Ontologiebasierte Wissensräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ontologiebasierte Wissensräume"

Transkript

1 Ontologiebasierte Wissensräume Workshop Ontologie-basiertes Wissensmanagement WOW 00 auf der. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - WM00 Dipl.-Kfm. Yilmaz Alan Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM), Universität Duisburg-Essen

2 Überblick Problemstellung Wissensmanagement mit Kompetenzprofilen Ontologien Ontologiebasierte Wissensräume KOWIEN-Prototyp. April 00, WOW 00

3 Problemstellung Erfahrungswissen entzieht sich unmittelbarer Explikation Bedarf für Methoden zur Identifikation von Wissensträgern Implizites Wissen entzieht sich Rechnerverarbeitung Bedarf für Methoden zur Berücksichtigung von Hintergrundwissen Sprachdivergenzen erschweren Kommunikation Bedarf für Methoden zur Überwindung von sprachlicher Heterogenitäten Heterogene IT-Landschaften erschweren ganzheitliches Wissensmanagement Bedarf für Methoden zur Integration von IT-Systemen Dokumente als potenzielle Wissensträger werden wegen Information Overload nicht effizient ausgeschöpft Bedarf für Methoden zur semantischen Anreicherung von Dokumenten. April 00, WOW 00

4 Wissensmanagement mit Kompetenzprofilen - Anwendungsfelder Kompetenzprofile entsprechen der Abbildung von handlungsbefähigenden higenden Kenntnissen und Fähigkeiten F eines Akteurs zur Erreichung vorgegebener Handlungszwecke. Organisation Individuen Anwendungsfelder auf personaler Ebene strategische Planung Schulungsplanung Teamkonfiguration Wissenstransfer Abbildung Agglomeration des expliziten Wissens über Kompetenzen Anwendungsfelder auf organisationaler Ebene strategische Planung Akquisitionspolitik proaktiv reaktiv. April 00, WOW 00

5 Ontologien Person Unterrnehmen Selbstkompetenz Sozial kompetenz Kompetenz hat Kompetenz Akteur Entität nimmt teil Aktivität Schulung Methodenkompetenz vermittelt Kompetenz Projekt Fachkompetenz. April 00, WOW 00

6 Ontologien Java- Schulung Schulung hat besucht Schulung vermittelt Kompetenz Kompetenz Java hat Kompetenz Mitarbeiter Schmidt m M, s S, k K: hat_besucht_schulung(m,s ) vermittelt_kompetenz(s,k ) hat_kompetenz(m,k ). April 00, WOW 00 6

7 Surmise Relation Surmise Relation: R P P x ( x, x) R x, y ( x, y) R x y ( y, x) R x, y ( x, y) R ( y, z) R ( x, z) R p p p p "wohlgeformte" Wissenszustände WZ P : p, p P :( p WZ ( p, p ) R p WZ) disjunktive Abgeschlossensheit WZ, WZ :( WZ, WZ W ) WZ WZ W W={,{p },{p },{p,p },{p,p }, {p,p,p },{p,p,p }, {p,p,p,p }} konjunktive Abgeschlossensheit WZ, WZ :( WZ, WZ W ) WZ WZ W. April 00, WOW 00 7

8 Surmise Relation - Beispiel Zinsrechnung DCF- Verfahren hat Surmise Konklusion hat Surmise Konklusion hat Surmise Konklusion Kapitalwertmethode Ertragswertverfahren hat Kompetenz hat Kompetenz hat Kompetenz Schmidt. April 00, WOW 00 8

9 Surmise Funktion p p p p p δ ( p) : = { K, K,..., K } mit K P( i =,..., n; n N) i δ ( p ) = {{ }} δ ( p ) = {{ p},{ p }} n δ ( p ) = {{ }} δ ( p ) = {{ p},{ p }} δ ( p ) = {{ p, p, p }. April 00, WOW 00 9

10 Surmise Funktion - Beispiel Lineare Optimierung Lineaere- Gleichungs systeme Khachiyan- Algorithmus Simplex- Algorithmus Solver- Software Pivotschritte Eckentheorem. April 00, WOW 00 0

11 Ontobroker. April 00, WOW 00

12 Ontologiebasierte Wissensräume Person hat Kompetenz Kompetenz hat Surmise Konklusion is a Mitarbeiter p :Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>p ] FORALL Kompetenz Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] Kompetenz:Kompetenz FORALL Kompetenz, Kompetenz, Kompetenz: Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] ( Kompetenz:Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] AND Kompetenz:Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] ). April 00, WOW 00

13 Ontologiebasierte Wissensräume Person hat Kompetenz Kompetenz enthaelt Kompetenz mögliche Kompetenz is a hat Klauselmenge Mitarbeiter Klauselmenge hat Klausel Klausel FORALL Mitarbeiter, Kompetenz, Kompetenz, Klauselmenge, Klausel Mitarbeiter[hat_moegliche_Kompetenz->>Kompetenz] (Mitarbeiter:Mitarbeiter[hat_Kompetenz->>Kompetenz] AND Kompetenz:Kompetenz[ist_enthalten_in->>Klausel] AND Klausel:Klausel[enthaelt_Kompetenz->>Kompetenz] ). April 00, WOW 00

14 KOWIEN-Prototyp? Anwender Browser Webserver Modelle infonea Add-Ins Inferenz- Maschine Ontologie! Wissens-! basis. April 00, WOW 00

15 KOWIEN-Prototyp Personalinformationssysteme Projektmanagementsysteme!!! Anwender Browser Webserver Modelle XML-Format infonea Add-Ins! Mitarbeiter-Homepages Inferenz- Maschine Ontologie Wissens- basis. April 00, WOW 00

16 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Für r weitere Fragen: Yilmaz Alan Universität t Duisburg-Essen Fachbereich : Wirtschaftswissenschaften Institut für f r Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universitätsstr tsstr.. 9 Essen URL: Yilmaz.Alan@pim.uni-essen.de Tel: Projekt KOWIEN URL:

Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme

Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme WOW 2003, 04.04.2003 Luzern Lars Dittmann; Malte L. Peters; ; Stephan Zelewski malte.peters@pim.uni-essen.de essen.de Institut für Produktion und Industrielles

Mehr

Bestandteil des wird essen durch. Wissensmanagements von kleinen und * * aggregierende K Z-Beziehung. mittleren Unternehmen

Bestandteil des wird essen durch. Wissensmanagements von kleinen und * * aggregierende K Z-Beziehung. mittleren Unternehmen Vision wird konkretisiert zu..* S tra te g i e..* wird abgeleitet zu..* übergeordnet *..* Ziel Perspektive Kapitalgeber-Perspektive Kooperationspartner-Perspektive Ursache-Wirkungskette wird zugeordnet

Mehr

Evaluation der KOWIEN-Zwischenergebnisse

Evaluation der KOWIEN-Zwischenergebnisse Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, D 45141 Essen Tel.: ++49 (0) 201/ 183 4006, Fax: ++49 (0)

Mehr

Ansätze zum ontologiebasierten Human Resource Management. Ernst Biesalski

Ansätze zum ontologiebasierten Human Resource Management. Ernst Biesalski Ansätze zum ontologiebasierten Human Resource Management Ernst Biesalski Inhalt Begriffsklärungen Human Resource Management Wissensmanagement Querbezüge zwischen HRM und WM Kompetenzmanagement Ganzheitlichkeit

Mehr

Beratung.Transfer.Umsetzung. Erfahrungswissen sichern. fotolia.de: oconner

Beratung.Transfer.Umsetzung. Erfahrungswissen sichern. fotolia.de: oconner Beratung.Transfer.Umsetzung. Erfahrungswissen sichern fotolia.de: oconner Wer sind wir Die Unternehmensgruppe Informationsdienstleister Hochwertiger Content rund um die Ressource Wissen Event-Organisator

Mehr

Computergestütztes Management von Wissen über Mitarbeiterkompetenzen

Computergestütztes Management von Wissen über Mitarbeiterkompetenzen A. Alparslan u.a.: Wissensmanagement im Anlagenbau Computergestütztes Management von Wissen über Mitarbeiterkompetenzen Adem Alparslan, Lars Dittmann, Stephan Zelewski, Universität Essen, und Alexander

Mehr

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Universität Paderborn Potsdam, 06. Oktober 2016 Leitfragen (1) Inwiefern verändern sich Organisationen durch

Mehr

Ontologiebasierte Wissensräume *

Ontologiebasierte Wissensräume * Ontologiebasierte Wissensräume * Dipl.-Kfm. Yilmaz Alan Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen Universitätsstraße 9

Mehr

Ontologie)*basiertes* Wissensmanagement* Svend)Anjes*Pahl* * Masterstudiengang*Informa<k*)*WS2011/2012*)*1.*Dezember*2011*

Ontologie)*basiertes* Wissensmanagement* Svend)Anjes*Pahl* * Masterstudiengang*Informa<k*)*WS2011/2012*)*1.*Dezember*2011* Ontologie)*basiertes* Wissensmanagement* Svend)Anjes*Pahl* * Masterstudiengang*Informa

Mehr

ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius)

ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius) ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius) Die Zielsetzung vom Wissensmanagementsystemen Bedarfsgerechte Bereitstellung

Mehr

Identifikation von Wissensträgern und deren Motivation zum Wissenstransfer

Identifikation von Wissensträgern und deren Motivation zum Wissenstransfer Identifikation von Wissensträgern und deren Motivation zum Wissenstransfer Aufgrund knapper Ressourcen sind kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) darauf angewiesen, einen teuren Kauf von Wissen Externer

Mehr

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Staatskanzlei Schleswig-Holstein Zentrales Organisationsmanagement/ Ressortübergreifende Organisationsangelegenheiten Herausforderungen Demografischer

Mehr

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Ute Engelkenmeier UB Dortmund 8. InetBib-Tagung Bonn, 3.-5.11.2004 Übersicht Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement

Mehr

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda Agenda Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam

Mehr

Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen. Disputation Dipl.-Inform. Stefan Smolnik 22. Juli 2005

Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen. Disputation Dipl.-Inform. Stefan Smolnik 22. Juli 2005 Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Disputation Dipl.-Inform. Stefan

Mehr

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements Begriffsklärung Zentrale Begriffe des Wissensmanagements 1 Inhalt Klärung der Begriffe Daten, Information, Wissen Wissensarten Implizites Wissen vs. Explizites Wissen Informations-/Wissensmanagement Was

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen

Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen Moderne Kompetenzanforderungen und das Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen für die wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. M. Klumpp FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. S. Zelewski

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen Mohammad Rustaee ISKO engineers ISKO engineers Kernkompetenzen Software Leistungsfähige CAE-Softwarelösungen für jeden Bedarf

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Ergebnisse des Projektes: Ganzheitliches Förderkonzept karriereorientierter Fachhochschulstudentinnen

Ergebnisse des Projektes: Ganzheitliches Förderkonzept karriereorientierter Fachhochschulstudentinnen Ergebnisse des Projektes: Ganzheitliches Förderkonzept karriereorientierter Fachhochschulstudentinnen Arbeitstreffen: Frau, Migrantin, Führungskraft Fachhochschule Bielefeld, 13. Dez. 2011 Wissenschaftliche

Mehr

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Wissen, Können... und vor allem Wollen. Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit, Können... und vor allem Wollen. Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Wittmann Systemkonzept - F 1 Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr

Mehr

Übung 5: Entwicklung von Informationssystemen 2

Übung 5: Entwicklung von Informationssystemen 2 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I n s t i t u t f ü r W i r t s c h a f t s i n f o r m a t i k Lehrstuhl für M-Business & Multilateral Security Übung zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik (PWIN)

Mehr

www.ontoprise.de Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement www.ontoprise.de

www.ontoprise.de Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement www.ontoprise.de Nicht wissen wollen ist die erste intellektuelle Todsünde, nicht wissen lassen die zweite. Otto Galo, deutscher Schriftsteller Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement Master

Mehr

Unternehmensbefragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN

Unternehmensbefragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN Unternehmensbefragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Christian Soelberg Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Die organisationale Wissensbasis in Geschäftsprozessen und deren teilweise automatisierte Messung und Bewertung zur

Mehr

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement PyCon DE 2011, Leipzig 7. Oktober 2011 Helmut Merz cyberconcepts IT-Consulting Seite 1 Suchen? Seite 2

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Intelligentes Enterprise Information Management (EIM)

Intelligentes Enterprise Information Management (EIM) Intelligentes Enterprise Information Management (EIM) Franz Schreiber... verborgenes Wissen produktiv machen Durch Optimierung von Dokumenten und Informationen zum intelligenten EIM DM Dokumenten Management

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Dipl.-Inform. Heiko Maus Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Trippstadter Straße 122 67663

Mehr

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Projekt Kompetenzlabor Projektablauf und Meilensteine Start: April 2016 Mai Juni 2016 Juli September 2016 Literaturauswertung Expertenbefragung

Mehr

Thesen zur Diskussion. Industrie Berufsbildung 4.0

Thesen zur Diskussion. Industrie Berufsbildung 4.0 Lehrstuhl Technik für Technikdidaktik und ihre Didaktik Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher Thesen zur Diskussion Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0 BAG-Fachtagung Elektrometall Berlin, 3. Februar 2018 Lehrstuhl

Mehr

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater & Gesellschafter Mediator, Coach. Gesellschafter der Vanatix GmbH

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater & Gesellschafter Mediator, Coach. Gesellschafter der Vanatix GmbH Beraterprofil Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater & Gesellschafter Mediator, Coach Beratungsschwerpunkte o Provisionsmanagement (SAP FS-ICM) o Entwicklung von Projekten & Teams Werdegang o Seit

Mehr

KAPITEL 4: BLITZMETHODE. VISUELL PRÄSENTIEREN IN WENIGEN SCHRITTEN

KAPITEL 4: BLITZMETHODE. VISUELL PRÄSENTIEREN IN WENIGEN SCHRITTEN KAPITEL 4: BLITZMETHODE. VISUELL PRÄSENTIEREN IN WENIGEN SCHRITTEN 1. Vom Design zum Kontext wie geht das? Verbale Informationen, die beispielsweise durch Vorträge, Besprechungen, Übungen des Hörverstehens

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

HSMA Event Digitalisierung und Wissensmanagement Schwerpunkt Digital Leadership-

HSMA Event Digitalisierung und Wissensmanagement Schwerpunkt Digital Leadership- HSMA Event Digitalisierung und Wissensmanagement 19.06.2017 - Schwerpunkt Digital Leadership- Eine gute Entscheidung basiert auf Wissen und nicht auf Zahlen (Platon) AGENDA Definition WM Warum WM? Wissensgesellschaft

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick in Baden-Württemberg - Überblick Dr.-Ing. Erik Heyden Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 15 IuK, UIS, nachhaltige Digitalisierung Hintergrund Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Mehr

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197 Übersicht 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Fixierung der Begriffe 19 3 Gedächtnis 51 4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information 67 5 Betriebliches wissensorientiertes Management

Mehr

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers Informationsextraktion Christoph Wiewiorski Patrick Hommers 1 Informationsextraktion(IE) - Einführung Ziel: Domänenspezifische Informationen aus freiem Text gezielt aufspüren und strukturieren Gleichzeitig

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017 BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN Dr. Ursula Scharnhorst Pilotprogramme Integrationsvorlehre 27. April 2017 Berufliche Handlungskompetenz: Berufliche Anforderungssituationen erfolgreich bewältigen, d. h.

Mehr

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT Hintergründe und Methoden des Wissenstransfers sowie ihre praktische Umsetzung Frankfurt, 10.11.2017 Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements

Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements 1 Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements Torben Hügens / Malte L.

Mehr

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Agenda GfWM regional Grundverständnis Wissensmanagement Unser Blick auf die ISO 9001:2015 Was

Mehr

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE GmbH Albert-Einstein-Straße 3 98693 Ilmenau / Thür. Tel.: +49 3677 20 88 0 Fax: +49 3677 20 88 29 E-Mail: info@x-case.de Internet: www.x-case.de Dr.

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein Fabrikvisualisierung: itac Software AG erweitert MES- Lösung um sphinx open online Dernbach, 31. Mai 2012

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Geneva Knowledge Group Bausteine des Wissensmanagements Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Anforderungen für die praktische Implementierung von Wissensmanagement-Maßnahmen Anschlussfähigkeit (Connectivity)

Mehr

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG 3D-Druck-Netzwerk Hamburg, 28. März 2018 Christopher Nigischer, Geschäftsführer der consider IT GmbH 3D-DRUCK-NETZWERK HAMBURG Selbstverständnis / Organisation

Mehr

Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018

Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018 Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018 Die organisationale UX-Kompetenz beschreibt die Fähigkeit einer Organisation zur Bewältigung

Mehr

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Neue im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Überblick _Erwerbsarbeit und Gesellschaft _Konzept Eingliederungsmanagement

Mehr

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WBI Wissensmanagement am Beispiel der LSM Matzka GmbH

WBI Wissensmanagement am Beispiel der LSM Matzka GmbH WBI Wissensmanagement am Beispiel der LSM Matzka GmbH Johanna und Bernd Matzka (LSM Matzka GmbH) Abraham Sohm (WBI Wissensmanagement) WBI Wissensmanagement Meusburger Guntram GmbH Kesselstr. 42 6960 Wolfurt

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Hier bedient man sich der Fachkenntnis von Ingenieuren und Architekten,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 5: Normalformen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 2. November 2017 1/37 MOTIVATION FÜR AUSSAGENLOGIK Aussagenlogik

Mehr

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse Wissensmanagement bei EnBW Energie braucht Impulse Wissensmanagement bei EnBW Warum Wissensmanagement? Was ist Wissensmanagement? Was macht die EnBW im Wissensmanagement? Wo kann ich aktiv werden? 2 Handlungsebenen,

Mehr

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK DER STEINBEIS UNTERNEHMENS- KOMPETENZCHECK (UKC) ist ein Instrument zur ganzheitlichen Analyse von Unternehmenskompetenzen. Er hilft Ihnen, die im Unternehmen

Mehr

Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und Kommunen Version 4.

Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und Kommunen Version 4. Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und Kommunen Version 4.0 Die Die Handlungshilfe ist eine Software der Unfallversicherung

Mehr

Pragmatisch, einfach, gut

Pragmatisch, einfach, gut Pragmatisch, einfach, gut Über den Umgang mit Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen IHK Frankfurt am Main, 24. Juni 2008 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen:

Mehr

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht 19. Netzwerk-Workshop Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung 1. Aktualisierung 2017 Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos? Der heutige Referent Name: Holger Möhwald Tätigkeit: Unternehmensberater Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung Sitz: Göttingen 1 Das Thema für den 19.11.2001: Wissensmanagement effiziente

Mehr

Automation goes Internet Work goes Information

Automation goes Internet Work goes Information Automation goes Internet Work goes Information Internetbasierte Technologien und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Organisation am Beispiel Teleservic Vortrag beim VDE-Kongress networlds 2.-23..22 in Dresde

Mehr

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Wissenschaftliche Begleitung 21.03.2011 1 Ziel Coaching-Projekt MJSO sollen zur Mitwirkung an gesellschaftlichen

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Matthias Schuldes I Senior Consultant I Advellence Solutions Ariane Macchi I Co-Leiterin Fachbereich Psychomotorik I Schulamt der Stadt Zürich

Mehr

MAKE PEOPLE WOW. DUALE STUDIENGÄNGE

MAKE PEOPLE WOW. DUALE STUDIENGÄNGE MAKE PEOPLE WOW. DUALE STUDIENGÄNGE Bachelor of Arts (m/w), Fachrichtung Betriebswirtschaft Bachelor of Science (m/w), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (m/w), Fachrichtung Informationstechnik

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Elternabend Full, 6. Juni 2013, 19 Uhr. Die Volksschule gestern, heute und morgen

Elternabend Full, 6. Juni 2013, 19 Uhr. Die Volksschule gestern, heute und morgen Elternabend Full, 6. Juni 2013, 19 Uhr Die Volksschule gestern, heute und morgen Inhalt: Schule gestern Aufgabe der Schule: Schulgesetz Schule heute: Veränderungen - Geleitete Schule - Neue Promotionsordnung

Mehr

Die Wissensbilanz und Prowis-

Die Wissensbilanz und Prowis- Die Wissensbilanz und Prowis- Wissen, wohin die Reise geht Hartmut Stolte BMA AG 1 BMA BMA AG Verkauf, Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Maschinen, Apparaten und Prozeßabschnitten sowie Serviceleistungen

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1 Agenda Eine Problemstellung im

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr