MASTER OF ARTS IN MUSIKPÄDAGOGIK, MAJOR SCHULMUSIK. FACHDIDAKTIK 1: REPRODUKTION UND PRODUKTION (SCHWERPUNKT STIMME) (Herbstsemester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER OF ARTS IN MUSIKPÄDAGOGIK, MAJOR SCHULMUSIK. FACHDIDAKTIK 1: REPRODUKTION UND PRODUKTION (SCHWERPUNKT STIMME) (Herbstsemester)"

Transkript

1 Seite 1/8 MASTER OF ARTS IN MUSIKPÄDAGOGIK, MAJOR SCHULMUSIK FACHDIDAKTIK SCHULMUSIK FACHDIDAKTIK 1: REPRODUKTION UND PRODUKTION (SCHWERPUNKT STIMME) (Herbstsemester) Die Studierenden lernen einen vielseitigen und praxisgerechten Umgang mit der Stimme im Klassenunterricht auf gymnasialer Stufe. Themen sind: - Stimmlich-körperliche Warm up s; - Umgang mit Jugendstimmen (inkl. Mutation); - Möglichkeiten der Liedeinführung und der Arbeit am Lied; - Liedbegleitung mit Orff-Instrumentarium, Rhythmusinstrumenten und persönlichen Instrumenten; - Liedleitung dirigierend und vom Begleitinstrument aus; - Reproduktion und Produktion von schulpraktischen Vokal- und Instrumentalarrangements; - Stufenrelevante Lehrmittel und Lehrplankonzepte; - Didaktische Schwerpunkte: Unterrichtsplanung, Lernvoraussetzungen, Lernzielformulierungen, Planungsmodelle wie PADUA, Üben, Sach- und Begründungsanalysen; - Eingelagerte Fachpraktische Ateliers (Unterrichtsvor- und Nachbereitung) und Praxiseinsätze - Die Studierenden können Klassen auf gymnasialer Stufe zum Singen anleiten. Sie wissen, wie sie Lieder, Songs oder Kanons etc. leiten und begleiten und diese in Verbindung mit anderen musikalischen Teilgebieten (Theorie, Hören, Bewegung usw.) bringen können. Sie kennen stufengerechte Lehrmittel und haben Einblicke in ausgesuchte Lehrpläne. Die Studierenden können einfachere vokale und instrumentale Arrangements für die Zielstufe erstellen, sie können musikalische und pädagogische Inhalte in Verbindung bringen und auf dieser Grundlage Lektionen planen, durchführen und auswerten. MA_FS_1 Pirmin Lang

2 Seite 2/8 Während des Semester: Erstellen eines stufengerechten Vokal- oder Instrumentalarrangements, ein selbst gewähltes Lied vom Klavier aus innerhalb der Kursgruppe leiten, erfolgreiche Umsetzung der Praxisaufträge innerhalb des Gruppenpraktikums. Am Schluss des Semesters: Abgabe einer ausführlichen schriftlichen Lektionsplanung (inkl. Unterrichtsmaterialien, Klärung der Sachebene, didaktische Analyse) zum Thema Vernetztes Arbeiten im Bereich Lied. Praktische Kurzprüfung: Anwendung von Solmisation und Rhythmussprache, Beherrschen einer elementaren Dirigiertechnik anhand einer in der Praxis verwendeten Liedes. Literaturempfehlung Bolli, Frederic; Gnos, Kurt; Hux Angelus: Musik Sekundastufe l, St.Gallen: Verlag Schweizer Singbuch, 2006 Bolli, Frederic; Gnos, Kurt; Hux Angelus: Musik Sekundastufe 2, St.Gallen: Verlag Schweizer Singbuch, 2007 Kellert, Peter/ Fritsch, Markus: Arrangieren und Produzieren, Bergisch-Gladbach, Leu-Verlag, 1995 Nitsche, Paul: Pflege der Kinder- und Jugendstimme, Mainz: Schott, 2001 Stimmbildungshefte wie: - Horstmann, Sabine: Chorische Stimmbildung, Berlin: Verlag Merseburger, Führe, Uli: Stimmicals 1,Salzburg: Fidula-Verlag, Maierhofer, Lorenz: Warm up s, Innsbruck: Helbling-Verlag, Maierhofer, Lorenz: Ethno-Kanons,Innsbruck: Helbling-Verlag, 2002 FACHDIDAKTIK 2: REPRODUKTION UND PRODUKTION (SCHWERPUNKT STIMME) II (Frühlingssemester) Im Zentrum steht die Produktion und Reproduktion verschiedenster Stilrichtungen der Pop- und Rockmusik sowie die methodisch-didaktische Aufbereitung der Thematik für den Musikunterricht an Gymnasien. Die Studierenden beschäftigen sich dabei mit den Wurzeln der Pop- und Rockmusik sowie deren Entwicklung bis in die heutige Zeit. Sie setzen sich mit den Stilmerkmalen der verschiedenen Musikrichtungen auseinander und lernen, diese mit Stimme und Bandinstrumentarium (Drum, E-Bass, Gitarre, Piano) stilecht umzusetzen. Unter anderem werden folgende Inhalte im Modul bearbeitet: - Groove / Rhythmik / Körper als verbindendes Element der Pop- und Rockmusik. - Wurzeln der Pop- und Rockmusik (vom Blues zum Rock n Roll) - Auseinandersetzung mit verschiedensten Stilen der Pop- und Rockmusik: Rock n Roll, Folk, Beat, Flower Power, Disco, Funk, Hardrock, HipHop & Rap, Techno usw. - Bewusstes hören und analysieren unterschiedlichster Pop- & Rockmusik und damit verbunden das Erkennen und Erarbeiten stiltypischer Merkmale. - Stilechte Umsetzung der verschiedenen Stilrichtungen mit dem Bandinstrumentarium. - Einsatz des Pop- und Rockinstrumentariums im Klassenunterricht. - Erweiterung des Repertoires an exemplarischen Songs und Arrangements der Pop- und Rockmusik. - Erweiterung des methodisch-didaktischen Repertoires bei der stilechten Umsetzung von Popund Rockmusik im Klassenunterricht.

3 Seite 3/8 - Ternäre Rhythmik in Jazz, Blues & Rock n Roll. Für die Umsetzung von neueren Stilen der Pop- und Rockmusik (HipHop, Rap, Techno usw.) arbeiten die Studierenden mit dem Audiobearbeitungsprogramm Audacity sowie der Sequenzersoftware Cubase. Schwerpunkt bildet dabei vor allem das Kennen lernen von Einsatzmöglichkeiten dieser Software im Schulmusikalltag. Ein weiterer Schwerpunkt bildet auch die Auseinandersetzung mit dem Internet und dem Computer allgemein im Beruf des Schulmusikers. In diesem Zusammenhang werden im Modul unter anderem folgende Inhalte bearbeitet: - Erstellen von elementaren Rhythmus- und Begleitpatterns für den Unterricht sowie Beats und Grooves für Songs aus dem HipHop und Rapbereich. - Arbeiten mit diversen Plugins (Virtual Instruments -> Groove Agent, Virtual Guitarist ). - Arbeiten mit Soundsamples als Grundlage vieler aktueller Musikproduktionen. - Kennen lernen wichtiger Grundfunktionen für die Bearbeitung von bestehenden Audiodateien: Tempoveränderung (Timestretch), Tonhöhenveränderung (Pitching) usw. - Noten- und Musikdownload im Internet. Die Studierenden sind fähig, über die Wurzeln, Anfänge und Entwicklungen der Pop- und Rockmusik Auskunft zu geben. Sie können die verschiedenen Stilrichtungen stilistisch, zeitlich und gesellschaftlich einordnen und sie vokal und instrumental stilecht umsetzen. Sie verfügen zudem über Kompetenzen im Vermitteln dieser Stilrichtungen auf der Sekundarstufe II, insbesondere im Bereich des Einsatzes des Bandinstrumentariums im Klassenunterricht. Die Studierenden beherrschen den elementaren Umgang mit der Audiobearbeitungssoftware Audacity sowie dem Sequenzerprogramm Cubase und können die Programme im Schulmusikalltag verwenden. Sie kennen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten des Internets und des Computers allgemein, die für die Ausübung des Schulmusikberufes nützlich sein können. MA_FS_2 Mario Thürig - Einführung und Einstudierung eines schulmusikalisch geeigneten Songs aus dem Pop- und Rockbereich mit der Studienklasse (vokal mit Klavierbegleitung). - Abgabe einer schriftlichen Einbettung des Songs an die Studierenden (Papier und digital): Ideen für die Liedeinführung und -umsetzung / geeignete Schulstufe / Schwierigkeiten und Chancen in der Umsetzung / Verbindung zu möglichen Unterrichtsthemen / weiterführende Ideen - Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Stilrichtung aus dem Bereich der Pop- und Rockmusik, insbesondere mit den Stilmerkmalen des jeweiligen Stils. Anschliessende Präsentation (Vortrag) innerhalb der Studienklasse und vokal, instrumentale Erarbeitung eines

4 Seite 4/8 stilspezifischen Songs resp. Arrangements mit den Studierenden (mit Bandinstrumentarium). Das Material zur Präsentation wird den Mitstudierenden digital zur Verfügung gestellt. Literaturempfehlung Rohrbach, Kurt: Rockmusik, Amriswil: Musik auf der Oberstufe, 1992 Rohrbach, Kurt: HipHop, Heavy, Techno, Amriswil: Musik auf der Oberstufe, 1995 Büsser, Martin: Popmusik, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2000 Büsser, Martin: On the Wild Side, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2004 Bolli, Frdédéric; Gnos, Kurt; Hux Angelus (Ed.): Musik Sekundarstufe I, St. Gallen: Verlag Schweizer Singbuch, 2006 Bolli, Frdédéric; Gnos, Kurt; Hux Angelus (Ed.): Musik Sekundarstufe II, St. Gallen: Verlag Schweizer Singbuch, 2007 FACHDIDAKTIK 3: REZEPTION UND TRANSFORMATION HÖREN UND BEWEGEN (Herbstsemester) In der heutigen Zeit der Überfülle und Allgegenwart von traditioneller und neuer Musik jeglicher Art hat die Schule (und damit das Gymnasium) die Aufgabe, ein sensibles Bewusstsein für das Zuhören und ein differenziertes und kritisches Hören von Musik zu vermitteln. Jede Musik ist als Sinngestalt Transformation von menschlichen Regungen, Ideen, Gedanken, Bewegungen, Visionen. Anhören und Rezipieren von Musik bedeutet, diese Intensionen über eine künstlich geformte Sprache wahrzunehmen und wirken zu lassen. Diesen Intensionen mittels musikalischer und soziokultureller Analyse nahezukommen ist ein übliches didaktisches Verfahren. Jetzt kann durch eigenschöpferisches Tun in zusätzlicher Form eine Annäherung an Gehörtes erfolgen. Dies weitet den Horizont der Auseinandersetzung aus. Eine Neugestaltung musikalischer Vorlagen durch eigenwilliges Interpretieren, Bearbeiten oder konzeptionelles Improvisieren führt zu neuen ästhetischen Positionen und somit zur interessanten Gegenüberstellung zwischen bestehendem Werk und Neuschaffung. Auch die Erfahrung von Umgestaltung in andere Kunstformen wie Bild, Raum und Bewegung kann zu einem vertieften Verständnis für unsere kulturellen Erzeugnisse und Werte führen. Das Modul widmet sich ausserdem allgemein-didaktischen Themen wie Lernprozesse planen und beurteilen und Interaktion gestalten und baut diese in e ein. Die Studierenden können Klassen auf gymnasialer Stufe vom Grundlagen- bis zum Schwerpunktfach zum aktiven Hören (Rezeption) anleiten und auf eine musikalisch sinnvolle Weise Werke, von den Anfängen der Musikgeschichte bis zum aktuellen Musikgeschehen, im Unterricht vermitteln. Sie können die vermittelten Inhalte stufengerecht und musikalisch vielfältig aufbereiten und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich beurteilen. Die Studierenden wissen um den Bildungsauftrag, das Gehörte in der Welt bewusst wahrzunehmen, und können so auch einen Beitrag zu leisten für die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander und als mündige Mitbürger für die Zukunft. Nachdem Wechselwirkungen zwischen Musik und anderen Künsten vorgestellt und in das Bewusstsein der Studierenden gerufen wurden, können Studierende auf gymnasialer Stufe Projekte eigenständig und/oder im Teamteaching mitgestalten.

5 Seite 5/8 MA_FS_3 Urban Mäder Literaturaustausch: Aus dem breiten Spektrum an Literaturquellen zum Thema: Musik hören, wählen die Studierenden eine Literaturquelle aus und stellen nach dessen Studium diese Quelle den Mitstudierenden gegenseitig vor. Vertiefung eines Ausschnitts der Musikgeschichte und dessen Aufbereitung für die Schule: Die Studierenden behandeln einen selbst gewählten Teil oder Aspekt der Musikgeschichte anhand eines roten Fadens. Der ausgewählte Teil wird aufgearbeitet im Umfang von mindestens einer Doppellektion. Es werden dabei Konzept und Lektionsplanung, aber auch Hörbeispiele und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler abgegeben und beurteilt. Planung und Durchführung eines Musiktheater- oder Konzertbesuches: Die Studierende planen real oder für einen imaginären Anlass die Durchführung eines Besuches einer Klasse im KKL oder Luzerner Theater. Hierbei werden die organisatorischen Aspekte als auch die inhaltlichen Aspekte beachtet und für die Klasse aufbereitet. Auch die Vor- und Nachbereitungen im Unterricht werden vorbereitet und geplant und sind so Bestandteil des es. Literaturempfehlung Schafer, R.Murray: Anstiftung zum Hören, Aarau: HBS Nepomuk, 2002 Baessler, Hans: Aktiv hören-innovativ gestalten, Mainz: Schott, 2005 Spitzer, Manfred: Musik im Kopf, Stuttgart: Schattauer, 2002 FACHDIDAKTIK 4: REFLEXION UND INFORMATION MUSIK IN IHRER ZEIT (Frühlingssemester) Im Zentrum stehen eine handlungsorientierte Vermittlung der Musikgeschichte, ihrer Erscheinungsformen und deren methodisch-didaktische Aufbereitung für den Unterricht. Durch das Nachdenken, Sprechen und Schreiben über Musik werden musikalische Erfahrungen und Erkenntnisse geklärt, geordnet und verfügbar gemacht. Folgende Themen stellen inhaltliche Schwerpunkte dar: - Exemplarische Auswahl von Inhalten aus Epochen und deren Umsetzung für den Unterricht (Mittelalter bis Avantgarde und Jazz); - Musikgeschichte als Biographie, als Gesellschafts-, Kultur-, Form- und Gattungsgeschichte; - Methoden und Konzepte der Werkbetrachtung und Interpretation (Analyse, Vergleich, Polaritätsprofil, usw.); - Umsetzen von musikalischen Abläufen in Bewegung, Bild, Text oder Szene;

6 Seite 6/8 - Umgang mit Partituren im Unterricht (Von der graphischen Notation bis zur Partitur); - Vermittlung von Neuer Musik, neuen Kompositionstechniken (Avantgarde) mittels Improvisation; - Entwickeln von eigenen Mitspielsätzen zu bestehenden Kompositionen Umgang mit Quellenmaterial; - Auseinandersetzung mit Lehrplankonzepten in Bezug auf Werkbetrachtungen und Musikgeschichte; - Kennenlernen von stufengerechten Lehrmitteln. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Musical-/Opernbesuches mit einer Gymnasialklasse dar. Die Studierenden haben die Fähigkeit entwickelt, aus der Vielfalt musikgeschichtlicher Erscheinungsformen schülerrelevante Werke, Formen, Gattungen, usw. auszuwählen und für den Unterricht didaktisch aufzubereiten. Sie kennen methodische Techniken der Werkbetrachtung und können diese an ausgewählten Musikbeispielen anwenden. Sie haben musikgeschichtliche Inhalte aus stufenrelevanten Lehrmitteln kennengelernt. MA_FS_4 Donat Burgener Die Studierenden bereiten eine Unterrichtssequenz zum Thema Werkbetrachtung inklusive Sachanalyse/Didaktische Analyse vor und führen sie durch. Sie entwickeln ausserdem ein Arrangement einer bestehenden Komposition (Bearbeitung, Reduktion, Mitspielsatz usw.) und studieren sie innerhalb des Fachdidaktikunterrichtes ein. Sie führen eine Praxissequenz Musical- /Opernbesuch mit einer Gymnasialklasse durch. Sie setzen die Praxisaufträge innerhalb des Einzelpraktikums erfolgreich um. FACHDIDAKTIK 5: THEMENZENTRIERTER UNTERRICHT. SCHWERPUNKT: VERNETZTES ARBEITEN MIT ERWEITERTEN LEHR - UND LERNFORMEN (Herbstsemester) Im Zentrum steht die Anleitung zum fächerübergreifenden Musikunterricht, der ganzheitliches Lernen, Handlungs- und Projektorientierung sowie Selbständigkeit der Lernenden in den Vordergrund stellt. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Arbeitsformen Projekt-unterricht, Freiarbeit, Lernwerkstatt usw. und setzen Teilbereiche im Unterricht um. Folgende Themen stellen inhaltliche Schwerpunkte dar:

7 Seite 7/8 - Auswertung der Video- Unterrichtssequenzen aus dem Intensivpraktikum; - Kennenlernen von Konzepten und Planungsmodellen des fächerübergreifenden Unterrichts; - Erproben von stufengemässen Arbeitsformen des fächerübergreifenden Unterrichts wie ganzheitliches, selbstbestimmtes Lernen, handlungsorientiertes Arbeiten; - Kennenlernen und Erproben von kooperativen Methoden wie diejenige des wechselseitigen Lehrens und Lernens; - die Projektunterricht als Beispiel für fächerübergreifenden Musikunterricht; - Erproben von Werkstattunterricht und Lernstationen als mögliche Form des selbsttätigen und differenzierenden Unterrichts; - Entwicklung einer eigenen Lernwerkstatt in Gruppen; - Begleitung, Besprechung und Bewertung von Maturaarbeiten; - Einblick ins Umfeld des Unterrichts: Schulkultur; - die unterschiedliche Rolle der Lehrperson im Umfeld des Unterrichts: Fachliche und interdisziplinäre Zusammenarbeit, Klassenlehrperson usw; - Organisation und Planung der Diplomlektionen Die Studierenden haben den fächerübergreifenden Unterricht als Ergänzung zum Fachunterricht erfahren. Sie haben stufengemässe Formen des fächerübergreifenden Unterrichts kennen gelernt und sind in der Lage, diese in ihrer Schulpraxis umzusetzen. Die Studierenden können Unterrichtsformen des wechselseitigen Lehrens und Lernens in ihrem Unterricht erfolgreich anwenden. Sie haben Werkstattunterricht erprobt und Freiarbeit sowie Möglichkeiten des differenzierenden Unterrichts kennen gelernt. Sie verfügen über Kompetenzen, um eine Lernwerkstatt anfertigen zu können, und sind in der Lage, über die unterschiedlichen Rollen der Lehrperson als Fachspezialist und Moderator in der Projektarbeit, als Fachschaftsmitglied, als Klassenlehrperson usw. zu reflektieren. MA_FS_5 Donat Burgener - Umsetzen einer kooperativen Lernmethode (Well-Methoden) im Fachdidaktikunterricht; - Präsentation einer Lektionsplanung (inklusive Unterrichtsmaterial und Didaktische Analyse) zum Blocktagethema; - erfolgreiche Durchführung der Blocktage an der Kantonsschule Musegg; - Entwicklung von einzelnen Lernstationen innerhalb einer Lernwerkstatt. Literaturempfehlung Forsbach, Beate: Fächerübergreifender Musikunterricht, Forum Musikpädagogik, Band 77, 2008 Forsbach, Beate: Projektlernen im Musikunterricht, Grundlagen, Beispiele und Hilfen für die Praxis, 2008

8 Seite 8/8 Capol, Reto: Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Unterricht, Bern 2005 Wahl, Diethelm: Lernumgebungen erfolgreich gestalten, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen M. Pieper Smart Teaching Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen Berlin, 29.10.2015 Grundsätzliche Anwendung von Vorlesungs-Podcasts Vorlesungs-Podcast,

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Themenübersicht - Semester 2

Themenübersicht - Semester 2 Semester 2 (23.04.12 29.06.12) Themenübersicht Semester 2 Bibelstudium: Von Adam bis Jesus: Stammbaum Zeitraster Inhalt Projekte: Predigen Lehre: Vorlesungen von Michael Sander über Justice 12 Lektionen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Einführung in das Controlling Begrüßung

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) 1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) Vorbereitung Auslandsaufenthalt Horizont Horyzont: Horizont erweitern, Zukunft gestalten Tandem: Katrin Zirfas, Wilhelm-Busch-Schule,

Mehr

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule informatik@schule Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule Martin Guggisberg, PH FHNW Martin.Guggisberg@fhnw.ch Andreas Hieber,

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN. Seminarinformation

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN. Seminarinformation AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN Seminarinformation AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN Die Ziele: Befähigung der TeilnehmerInnen einen Gesundheitszirkel (GZ) eigenständig

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Ausbildung der Ausbildenden

Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden So lernen Lehrende. Ausbildung der Ausbildenden mit eidg. Fachausweis und/oder SVEB-Zertifikat Die K.M.Z. Kaderschule bietet Lehrgänge für Ausbilder/innen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen Wir bilden Erzieherinnen und Erzieher aus. Bewerbungsschluss im Dezember Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen Stipendium der Bernstein Köllner Stiftung für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autoren: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Informationstechnische Grundbildung (WRS/HS); Bildende Kunst (RS); Bildende Kunst

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz Condrobs e. V. Präventionsprojekt Inside Schwanthalerstr. 73 Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr