Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden."

Transkript

1 Programmkongress Berlin Forum 1: Innovation durch Kooperation - Zusammenarbeit von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden Dr.

2 Wie lässt sich über die Gestaltung von Lerngelegenheiten das Professionswissen, die Kohärenz und wahrgenommene Relevanz der universitären Lehramtsausbildung verbessern? 1. Was soll eine Lehrkraft fachlich wissen? Konzeption, Modellierung und empirische Erhebungen zu den Kategorien fachwissenschaftlicher Lerninhalte im Lehramtsstudium? 2. Welche Wirkung zeigen neue additive und Fachwissenschaft und Fachdidaktik integrierende Lehrveranstaltungsformate auf der konzeptuellen Basis dieser Konzeption und Modellierung?

3 Strukturen der fachwissenschaftlichen Lehramtsausbildung? Inhalte der fachwissenschaftlichen Lehramtsausbildung Nach welchen Kriterien/normativen Setzungen erfolgt die (notwendige) Auswahl der Inhalte? Fach1+2 an deutschen Unis: Spannweite zwischen LP Welche Begründungen sprechen für abschlussbezogene vs. gemeinsame fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen mit Fach (Mono)-Studierenden? Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), 2014

4 Frage: Gibt es ein spezifisches Fachwissen für Lehrkräfte? Abgrenzung zwischen Fach und Disziplin the school subjects have a,life of their own with their own logic; that is, the meaning of the concept taught cannot be explained simply from the logic of the respective scientific discipline. (Bromme, 1994).. what is missing, overall, is a clear distinction between academic disciplines of science and related school science subjects, and thereby a well-informed discussion concerning what is involved in knowing the subject matter of a school science subject (Deng, 2007)

5 Shulman 1986,1987: Theoretische Konzeptionen zum lehrerspezifischen fachwissenschaftlichen Wissen Syntactic Knowledge Subject Matter Knowledge Content Substantive knowledge Michigan Group (Ball et al., 2008) Subject Matter Knowledge Common content knowledge Specialized content knowledge

6 Bisherige Konzeptualisierung und Operationalisierung des Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften Häufig wurde eher schulnahes Wissen (z.b COACTIV-Studie) operationalisiert. Nur teilweise wurden akademische Fachwissensfacetten (universitäres Wissen) operationalisiert. Jedoch auch neuere Studien mit expliziter Berücksichtigung einer Stufe des berufsspezifischen Fachwissens z.b. bei Riese (2010) (Schulwissen + vertieftes Schulwissen + universitäres Wissen) und Heinze et al., (2016) (Fachwissen im schulischen Kontext + akademisches Fachwissen).

7 Ergebnisse der Studien von Riese und Heinze et al.: Rein universitäres Wissen Fachdidaktisches Wissen Vertieftes Schulwissen/ Fachwissen im schulischen Kontext

8 Desiderata Offen ist, wie ein solches berufsspezifisches Fachwissenskonstrukt für Lehramts-Studierende beschaffen sein müsste. Offen ist, inwieweit es systematisch und eigenständig erworben werden kann (Heinze et al., 2016). Offen ist, inwieweit es explizit gelehrt werden sollte oder über welche Lerngelegenheiten es implizit erworben wird bzw. werden kann. Offen ist, unter welchen strukturellen Bedingungen dies bei der stark akademisch geprägten Fachwissensausbildung in Deutschland gelingen kann.

9 Ansatz im Projekt PSI in Potsdam Auf der Basis der Modellierungen in zahlreichen Studien haben wir eine Modellierung des Professionswissens erarbeitet, die gekennzeichnet ist durch: Universitäres Wissen Integration einer Komponente des Wissens über die Disziplin (vgl. syntactic knowledge) Neukonzeption gegenüber Niveaustufen/Fachstufen, indem wir von Kategorien sprechen, die nicht zwingend hierarchisch angeordnet sind. Fachübergreifende Konzeption der fünf beteiligten Fächer aus drei Fakultäten Schulwissen Vertieftes Schulwissen

10 Vertieftes Schulwissen im Projekt PSI

11 Teilprojekt 1: Klärung und Validierung des Konstrukts

12 Teilprojekt 1: Forschungsfrage: Wirkung des Top-Down- Prozesses und der expliziten Thematisierung des vertieften Schulwissens Forschungsfrage: Wirkung von Aufgaben auf der Basis des vertieften Schulwissens auf alle Studierenden (LA und nicht-la)

13 Teilprojekt 2: Top-Down Prozess: Universitäres Wissen anwenden

14 Evaluation der neuen Lehrveranstaltungsformate Formative und summative Evaluation der Lehrveranstaltungen. Qualitative und quantitative Erhebungen zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Professionswissen, zur Motivation, zur Selbstwirksamkeitserwartung, zur wahrgenommenen Relevanz der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung und zur Reflexionsfähigkeit. Identifikation der Gelingensbedingungen Befragung der Dozierenden aller beteiligten Fächer. Einbindung und Befragung der Studierenden.

15 Ausblick Transfer der Ergebnisse und Implementationsstrategien auf weitere Fächer. Strukturelle Maßnahmen unter Berücksichtigung der identifizierten Gelingensbedingungen zur Implementation neuer Lehrveranstaltungsformate.

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Biologie Prof. Dr. H. Prechtl Dr. I. Glowinski S. Woehlecke, K. Unverricht Mathematik Prof. Dr. U. Kortenkamp J. Goral WAT Prof. Dr. B. Meier Dr. B. Apelojg S. Hassan-Yavuz Dr. M. Bieniok

17 Zitierte Literatur Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), Bauer, J., Diercks, U., Rösler, L., Möller, J. & Prenzel, M. (2012). Lehramtsausbildung in Deutschland. Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? Unterrichtswissenschaft, 40(2), Bromme, R. (1994). Beyond subject matter: a psychological topology of teachers professional knowledge. In: Biehler, R., Scholz, R. W., Sträßer, R.& Winkelmann, B. (Eds.). Mathematics didactics as a scientific discipline.the state of the art (pp ). Dordrecht: Kluwer. DPG (2014): Zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt Physik. Hrsg.: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v. Online verfügbar unter: Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A. & C. Niemand (2016). Akademisches vs. schulbezogenes Fachwissen ein differenziertes Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 19, Deng, Zongyi (2007) Knowing the subject matter of a secondary school science subject, Journal of Curriculum Studies, 39:5, , DOI: / Klein, F. (1908): Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Arithmetik, Algebra, Analysis, Berlin: Julius Springer. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Eds.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. Shulman, L.S.(1986).Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15, (2), 4-14.

18 Kontakt: Dr. Wissenschaftliche Koordinatorin im Projekt PSI an der Tel

19 KMK-Standards als normative Vorgabe Studienabsolventinnen und -absolventen KMK-Standards zur Lehrerbildung/Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung zur fachwissenschaftlichen Ausbildung? -haben ein solides und strukturiertes Fachwissen (Verfügungswissen) zu den grundlegenden Gebieten ihrer Fächer bzw. Fachrichtungen erworben; sie können darauf zurückgreifen und dieses Fachwissen ausbauen; -verfügen aufgrund ihres Überblickswissens (Orientierungswissen) über den Zugang zu den aktuellen grundlegenden Fragestellungen ihrer Fächer bzw. Fachrichtungen; -können reflektiertes Wissen über ihre Fächer bzw. Fachrichtungen (Metawissen) einsetzen und auf wichtige ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Konzepte zurückgreifen; -sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden und Medien ihrer Fächer bzw. Fachrichtungen vertraut; -sind in der Lage, diese Methoden und Medien in zentralen Bereichen ihrer Fächer bzw. Fachrichtungen adressaten-und sachgerecht anzuwenden.

20 KMK-Standards zur Lehrerbildung/Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung zur fachwissenschaftlichen Ausbildung im Fach Biologie

21 Vertieftes Schulwissen im Projekt PSI Vertieftes Schulwissen wurde im Projekt PSI-Potsdam fachübergreifend definiert als überblicks- und konzeptartig: es beschreibt ein Wissen, das zum tieferen Verständnis schulrelevanter Inhalte nötig ist. Das vertiefte Schulwissen bildet eine eigene Kategorie neben den Kategorien universitäres Wissen und Schulwissen. Wir sprechen im Projekt PSI ausdrücklich von Kategorien und nicht von Niveaustufen. Im Projekt PSI haben wir für das vertiefte Schulwissen drei Facetten beschrieben. Im Projekt PSI untersuchen wir, inwieweit eine explizite Thematisierung der Verbindung von Inhalten des Schulfachs und fachwissenschaftlichen Disziplin sinnvoll bzw. notwendig ist.

22 Operationalisierung des fachwissenschaftlichen Wissens in der COACTIV-Studie in Niveaustufen 1. Mathematisches Alltagswissen 2. Beherrschung des Schulstoffs ( etwa auf dem Niveau eines durchschnittlichen bis guten Schülers der jeweiligen Klassenstufe 3. Tieferes Verständnis der Fachinhalte des Curriculums der Sekundarstufe (z.b. auch Elementarmathematik vom höheren Standpunkt aus, wie sie an der Universität gelehrt wird 4. Reines Universitätswissen, das vom Curriculum der Schule losgelöst ist. COACTIV-Studie (Kunter et.al., 2011)

23 Zitat zum Lehramtsstudium Tritt [der Lehramtsstudent] aber nach Absolvierung des Studiums ins Lehramt über, so soll er plötzlich eben diese herkömmliche Elementarmathematik schulmäßig unterrichten; da er diese Aufgabe kaum selbständig mit der Hochschulmathematik in Zusammenhang bringen kann, so wird er in den meisten Fällen recht bald die althergebrachte Unterrichtstradition aufnehmen, und das Hochschulstudium bleibt ihm nur eine mehr oder minder angenehme Erinnerung, die auf seinen Unterricht keinen Einfluss hat. (S. 1) Felix Klein, 1908 Das Problem ist nicht neu!

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Ziele, Konzepte und Aufgaben der mathematischen Ausbildung 18. April 2016 Liestal Kathleen Philipp Übersicht 1. Professionswissen von Lehrpersonen im Fach

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Quizfrage: Wer sagt so etwas? man [trieb] an den Universitäten ausschließlich hohe Wissenschaft, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was der Schule nottat, und

Mehr

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Fundamentales Problem 2 Die doppelte Diskontinuität Felix Klein (1908): Der junge Student sieht

Mehr

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Monika Fenn / Stefanie Urban / Isabelle Stebener

Monika Fenn / Stefanie Urban / Isabelle Stebener So mit der [fachwissenschaftlichen] Vorlesung hat es angefangen; aber durch die wissenschaftliche Arbeit in den Schulpraktischen Schulen ist dann der ganze Rest entstanden. Welche Maßnahmen sind geeignet,

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Veranstaltung Titel Art des Beitrages J. Seider (SP-P) Summer School Vom Lehramt in die

Veranstaltung Titel Art des Beitrages J. Seider (SP-P) Summer School Vom Lehramt in die PSI-: Tagungsbeiträge und Workshops 2016 1) Tagungsbeiträge: Name (Schwerpunkt) Veranstaltung Titel Art des Beitrages J. Seider Summer School Vom Lehramt in die in Erfurt Bildungsforschung! : Wir lernen

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center 2 Berücksichtigung von Heterogenität... strategisch

Mehr

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse TU4Teachers Institut für mathematische Physik Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik Projektleitung: Prof. Dr. R. Müller Projektteam:

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Publications Thilo Kleickmann

Publications Thilo Kleickmann 2018 Publications Thilo Kleickmann Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers content and pedagogical

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften Schwerpunkttagung GDCP & FDdB im VBIO Wien, Februar 2011

Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften Schwerpunkttagung GDCP & FDdB im VBIO Wien, Februar 2011 Effekte authentischer Forschungserfahrung auf Konzeptionen Inquiry orientierten Lernens und das Verständnis der Natur der Naturwissenschaften bei Lehrkräften Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Didaktik der Physik. Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Quantenphysik

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Didaktik der Physik. Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Quantenphysik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Didaktik der Physik Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Quantenphysik Motivation Quantenphysik ist ein wichtiger Teil der physikalischen

Mehr

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN Prof. Dr. Udo Rauin Goethe-Universität Frankfurt Überblick 1. Reformbedarf der Lehrerbildung vom

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Oktober 2008) - 2 - Ländergemeinsame

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite Fachprüfungsordnung für das Unterrichtsfach MATHEMATIK im Master-Studiengang Lehramt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 2. Dezember

Mehr

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern Silvia Salchegger, Anna Glaeser, Manuela Pareiss Geschlechterverhältnisse in

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Jürgen Baumert Arbeitstagung der GEW Schleswig-Holstein Neumünster, 9. Februar 2013 Mögliche Konsenszonen 1. Eine moderne Lehrerbildung beruht auf einem

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund Aufgrund

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben ABSTRACT Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben Meike Unverferth Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016) Studienfach Deutsch Pflichtbereich (10 LP) Vertiefung (5 LP) Bildungswissenschaften Fach- professionsbezogene Besondere Fragen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch der Grschule Sprache Literatur im Wandel

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür?

Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür? COACTIV-STUDIE RICHTIG INTERPRETIEREN Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür? Eine Expertenkommission für Lehrerbildung hat für Baden-Württemberg verschiedene Reformimpulse formuliert. Strittig

Mehr

kentron Ausgabe 28 - November 2015

kentron Ausgabe 28 - November 2015 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung kentron Ausgabe 28 - November 2015 Journal zur Lehrerbildung PSI - Potsdam Professionalisierung, Schulpraktische Studien, Inklusion: Potsdamer Modell der

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht?

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht? Gesine Hellberg-Rode Gabriele Schrüfer WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht? 00 Kontext Bildung für

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

Einleitung Mit dem Projekt PSI Potsdam (Professionalisierung Schulpraktische Studien Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung) soll die

Einleitung Mit dem Projekt PSI Potsdam (Professionalisierung Schulpraktische Studien Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung) soll die Einleitung Mit dem Projekt PSI Potsdam (Professionalisierung Schulpraktische Studien Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung) soll die Lehrerbildung an der Universität evaluiert und weiterentwickelt

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul 10.09.2012 hnik Übersicht hnik (Hauptfach) Modul 1... 278 Modul 2... 280 Modul 3... 282 hnik (Nebenfach) Modul 1... 284 Modul 2... 286 Modul 3... 288 Hauptfach Modul 1 hnik (Hauptfach) Semester: 1. bis

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Gesamtauswertung. der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V. Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Gesamtauswertung. der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V. Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Gesamtauswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Erläuterungen zur Visualisierung 1. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester Modul IX: Kombiniertes Modul Fachdidaktik/Fachwissenschaft 13 390 h im 1. M. Ed.-Semester Häufigkeit des Angebots Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des M.Ed.-Studiums Geschichte. Einführungsseminar

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin School of Education der TU Berlin TUB Teaching Studierendenmarketing Vorstellungsrunde - Austausch Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop heieducation Gemeinsam besser! Exzellente Lehrerbildung in Heidelberg Workshop 2: Vernunftehe und Liebesheirat: Das Heidelberger Modell des Verschränkungsmoduls Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen Trigonometrische und hyperbolische Funktionen Üben und Vertiefen durch Analogien Thilo Steinkrauß Herder-Gymnasium Berlin 9.09.203 / 22 Felix Klein 2 Kreis: Sinus und Cosinus Hyperbel: Sinus hyperbolicus

Mehr

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19 Ampelsystem zur Gefährdungsbeurteilung: Belegung für Schwangere verboten Belegung für Schwangere nach Rücksprache evtl. möglich (individuelle Gefährdungsbeurteilung) Belegung für Schwangere unproblematisch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84 Nr. 17/2018 Seite 84 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Physik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur sordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK Prof. Dr. Hermann Saterdag - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK Vortrag auf dem Bundestreffen der Geschäftsführungen der Zentren für Lehrerbildung, 3. März 2008 in Trier 2 Bildungspolitische Impulse

Mehr