Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte"

Transkript

1 Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009

2 Überblick Standards und Kompetenzmodelle in der Lehrerprofessionalisierung COACTIV: Eine Studie zur fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz von Mathematiklehrkräften Schlussfolgerungen

3 Professionelle Standards der Lehrerbildung

4 Warum überhaupt Standards und Kompetenzmodelle in der Lehrerbildung? (Terhardt, 2005) Standards in der Lehrerbildung... beschreiben in definierter, differenzierter und präziser Weise die Ziele der Lehrerbildung. stellen eine Grundlage für allgemeine und praxisbezogene Debatten über die Lehrerbildung dar. beschreiben notwendige Fähigkeiten und Fähigkeitsgrade von Absolventen. definieren Erwartungen (Outcomes), an denen sich Ausbildungsprozesse und Ausbildungsinstitutionen messen lassen müssen.

5 Ein Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise des Unterrichts (Helmke, 2003) Lehrerpersönlichkeit Unterricht (Angebot) Individuelle Eingangsvoraussetzungen Expertise in Fachwissenschaft Fachdidaktik Klassenführung Diagnostik Werte und Ziele Subjektive Theorien Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstverbesserung Selbstwirksamkeit Qualität des Unterrichts Passung, Adaptivität Klarheit Angemessene Methodenvariation Individualisierung Motivierung Effizienz der Klassenführung Quantität des Unterrichts: Unterrichtszeit, Lern- Gelegenheiten Qualität des Lehrmaterials Mediationsprozesse auf Schülerseite Motivationale und emotionale Vermittlungsprozesse Wahrnehmung und Interpretation des Unterrichts Lernaktivitäten der Schüler (Nutzung) Aktive Lernzeit im Unterricht Außerschulische Lernaktivitäten Wirkungen (Ertrag) Fachliche Effekte Fachwissen Grundverständnis Lernstrategien Fertigkeiten Überfachliche Effekte Schlüsselkompetenzen Sozialisationseffekte Klassenkontext und fachlicher Kontext

6 Ein Modell professioneller Handlungskompetenz* (Baumert u.a., Shulman) *COACTIV-Projekt

7 Professionelle Handlungskompetenz entsteht aus dem spezifischem Zusammenspiel von spezifischem deklarativen und prozeduralen Wissen, professionellen Werten, Überzeugungen, subjektiven Theorien, normativen Präferenzen und Zielen, motivationalen Orientierungen, metakognitiven Fähigkeiten und professioneller Selbstregulation.

8 Modell professioneller Handlungskompetenz Überzeugungen/ Werthaltungen Motivationale Orientierungen Selbstregulative Fähigkeiten Professionswissen Beratungswissen Pädagogisches Wissen Fachwissen Fachdidakt. Wisen Wissensbereiche Organisationswissen Wissensfacetten 8

9 COACTIV Ein Projekt zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen bei Lehrkräften im Fach Mathematik (Baumert u.a.)

10 Konzeptualisierung des mathematischen Fachwissens (Content Knowledge) Akademisches Forschungswissen Profundes mathematisches Verständnis des Schulstoffs* Schulwissen Typen des Fachwissens (Baumert u.a., Shulman) Alltagswissen Mathematik *Elementarmathematik vom höheren Standpunkt

11 Fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge) Fachdidaktisches Wissen ist pädagogischpsychologisch orientiertes mathematisches Wissen darüber, wie Mathematik Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden kann.

12 Ein Modell fachdidaktischen Wissens (Baumert u.a.) Unterrichtswissen Reaktionszeit bei der Fehlererkennung Wissen über Aufgaben als didaktische Werkzeuge Fachdidak. Wissen Diagnose und Evaluation von Schülern und Aufgaben Diagnose von Schülergruppen Wissen über das mathematische Denken von Schülern

13 Beispielitem zur Feststellung des Fachwissens Gilt 0, = 1? Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung!

14 Fachwissen: Beispielitem Gilt 0, = 1?

15 Beispielitem Fachwissen Ist eine Primzahl?

16 Beispielitem Fachwissen Ist eine Primzahl? richtig Nein, denn es gilt: a 2 - b 2 = (a - b) (a + b). Demnach lässt sich zerlegen in ( )( )

17 Fachdidaktisches Wissen Luca behauptet: Das Quadrat einer natürlichen Zahl ist Immer um 1 größer als das Produkt ihrer beiden Nachbarzahlen. Stimmt Lucas Behauptung? Bitte schreiben Sie möglichst viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten (Begründungen) zu dieser Aufgabe kurz auf! Erkennen des multiplen Lösungspotentials von Aufgaben

18 Fachdidaktisches Wissen Eine Schülerin sagt: Ich verstehe nicht, 1 1 = warum ( ) ( ) 1 ist. Bitte versuchen Sie Ihrer Schülerin diesen Sachverhalt auf möglichst vielen verschiedenen Wegen verständlich zu machen. Erklären, Darstellen und Repräsentieren mathematischer Sachverhalte

19 richtig falsch (-1) (-1) (-1) = = = Das ist eben so! (-1) (-1) = 1 (-2) (-1) = 2 Das ist etwas, was gelernt und angewendet werden muss und nicht etwas, was erklärt werden muss Multiplizieren mit -1 bedeutet ins Gegenteil umkehren: z.b. Kredit in Guthaben und umgekehrt. Das Gegenteil von -1 (Euro) ist 1 (Euro) Guthaben. Man kann (-1) (-1) auch als doppelte Verneinung verdeutlichen Mathematische Definitionen nachschauen. -1 (-1). (-1) (-1) (-1) (-1) (-1). (-1) (-1) (-1) = = = =

20 Zusammenhang zwischen fachdidaktischem und Fachwissen (Baumert u. a.) FDW.79 FW Aufgaben Schülerkognitionen Instruktion FW1 FW2 FW3 χ 2 (8, N = 198) = 4.32, p =.83 CFI = 1.00; RMSEA =.00 SRMR =.01

21 Fachwissen nach Lehramtszugang und Fachrang Professionelles Fachwissen 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00-0,25-0,50-0,75 2.F ach 1.Fa ch -1,00 Haupt- und Realschule Diplomlehrer Le hramts zugang Gym nasium

22 Fachdidaktisches Wissen nach Lehramtszugang und Fachrang (Baumert u.a.) Pädagogisches Fachwissen 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00-0,20-0,40 2.F ach 1.Fach -0,60 Haupt- und Realschule Diplomlehrer Lehram tszugang G ymnasium

23 Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und Lernen in Mathematik (Baumert u.a.).60** Fachwiss. Fachdid. W..51** R 2 =.25 Vorwissen.49** Mathematikleistung R 2 =.62 T1 Klasse 9... T2 Klasse10

24 Schlussfolgerungen Zentrale Kompetenzen von Lehrkräften im Fach Mathematik lassen sich empirisch erfassen Fachwissen und fachdidaktische Kompetenzen sind prädiktiv für Lernerfolge Dabei ist der Effekt des Fachwissens vollständig durch das fachdidaktische Wissen vermittelt Aktuell entstehen in einer großen Forschungsinitiative des BMBF für andere Fächer Instrumente zur Feststellung von Lehrerkompetenzen Mittlerweile liegen auch viele Arbeiten vor, in denen die diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften untersucht wurden

25 Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

26 Psychologisches Kompetenzmodell mit 12 Standardgruppen (Oser/Oelkers) Allgemeine unterrichtsbezogene Kompetenzen (Methoden, Medien, Strategien, Bewertung) (4) Entwicklungspsychologisch und sozialkognitiv begründetes Unterstützungsverhalten (Verhalten, Interaktion, Entwicklungsdiagnose) (3) Klassenmanagement (1) Fachdidaktische Kompetenzen (1) Professionelle Selbstregulation (1) Professionelle Kooperation (1) Laienkommunikation (1)

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülern Ergebnisse aus der COCTIV-Studie Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Qualität im Unterricht der Sekundarstufe

Qualität im Unterricht der Sekundarstufe Qualität im Unterricht der Sekundarstufe Andreas Helmke Symposium im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München: "Bildungssysteme der Zukunft" am 3. Juni 2008 in München Leistungsstudien, Vergleichsarbeiten,

Mehr

der wirtschaftspädagogischen

der wirtschaftspädagogischen Pedagogical Content Knowledge in der wirtschaftspädagogischen Abschlussprüfung an der JKU Katharina Stöttinger WU Wien, am 1. April 2011 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress Inhalt Klärung

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Dr. Angela Kräft SSDL (BS) Karlsruhe 4 Bereiche der Individuellen Förderung Beziehungsgestaltung Pädagogische Diagnose Individuelle

Mehr

Diagnostische Kompetenzen angehender Biologie-Lehrkräfte im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

Diagnostische Kompetenzen angehender Biologie-Lehrkräfte im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung Diagnostische Kompetenzen angehender Biologie-Lehrkräfte im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Politische Bildung als Profession

Politische Bildung als Profession Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Prof. Dr. Georg Weißeno, geb. 1951 Professur für Politikwissenschaft

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Lehrer als Experten Für was?

Lehrer als Experten Für was? Lehrer als Experten Für was? Ergebnisse aus der Expertise- und Professionsforschung Hans Gruber Wo ist er bloß der Super-Lehrer Süddeutsche, 26.03.2007: Lehrerpreis - Superlehrer gesucht FAZ, 23.02.2009:

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Strukturierende Lernhilfen im Unterricht nach Chemie im Kontext

Strukturierende Lernhilfen im Unterricht nach Chemie im Kontext Strukturierende Lernhilfen im Unterricht nach Chemie im Kontext Bernd Ralle Thomas Bremkes TU Dortmund Wien, 27.Februar 2008 Chemieunterricht soll Antworten geben. H N (CH 2 ) 2 H H H N C CH 2 C N (CH

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Persönlichkeitstraining mit Pferden

Persönlichkeitstraining mit Pferden lea.hoefel@arcor.de straining mit Pferden Überblick Häufig nur zweitägige Kurse! Aktion erwünscht: es muss etwas passieren. straining als Prozess, der zu (stabilen) Veränderungen im Verhalten/in der führt

Mehr

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform: Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU 1. Was sind Standards und Kompetenzen? 2. Beschreibung religiöser Kompetenz 3. Erhebung religiöser

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10. Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland:

Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10. Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland: Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10 Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland: Werkstattbericht Hintergründe, Konzept, Versuchsanordnung Martin Zimmermann, Rektor

Mehr

Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern

Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern Andreas Helmke, Landau/Pfalz Dillingen, 18.03.2006 Übersicht Eine intuitive Einführung in Fragen der Unterrichtsqualität und Professionalität Grundlegende Konzepte

Mehr

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden Petra Eggensperger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anne Pupak-Gressler, Karlsruher

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Individualisierung Unterrichtsentwicklung als Grundbegriff in der UE Kompetenzraster Individualisierung Lernbüro

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Einleitung. Wisniewski, Psychologie für die Lehrerbildung ISBN 978-3-8252-4556-6 9

Einleitung. Wisniewski, Psychologie für die Lehrerbildung ISBN 978-3-8252-4556-6 9 9 Einleitung Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind. (Theodor Adorno, dt. Philosoph u. Soziologe, 1909-1969) Was kann die Psychologie zur Ausbildung

Mehr

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende

Mehr

Experiment Version 1

Experiment Version 1 Stoffe an ihren Eigenschaften erkennen Eperiment Version 1 Hier ist ein Auszug aus einem Schülerheft. Der Arbeitsauftrag ist schwarz geschrieben. Der blaue Tet stammt von einem Schüler. Aufgabe: Die drei

Mehr

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Führung und Motivation Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Durchführung der PE-Maßnahme Mitarbeiter nachhaltig motivieren Aufbau: Analysephase Präsensveranstaltung Modul I: Theorie der Motivation Modul

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer?

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hilbert Meyer: Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? DIDACTA 2014 Punkt 3: Tandemgespräch: Meine persönliche Theorie einer guten Lehrperson 1.) Was halten

Mehr

Josef Riese. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid 1/9 (2010), S. 25-33

Josef Riese. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid 1/9 (2010), S. 25-33 Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid 1/9 (2010), S. 25-33 Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit der universitären Lehrerbildung Indizien für notwendige Veränderungen der fachlichen Ausbildung

Mehr

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Holangebot Modul PFM/Fib Zug Freitag, 14. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kirschner, S. (2013). Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften. Berlin: Logos.

Kirschner, S. (2013). Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften. Berlin: Logos. Kirschner, S. (2013). Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften. Berlin: Logos. Mit freundlicher Genehmigung des Logos Verlags Die Arbeit ist im Logos Verlag unter der ISBN

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik Katholisch-theologische Fakultät Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Bernhard Grümme WM Stephanie Dahm M.Ed. Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl für Religionspädagogik

Mehr

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 Prof. Dr. Bernd Ralle Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen und individuelle Begabungsförderung in der Grundschule

Selbstgesteuertes Lernen und individuelle Begabungsförderung in der Grundschule Selbstgesteuertes Lernen und individuelle Begabungsförderung in der Grundschule Workshop Diesterweg-Schulwerkstatt am 11.03.2014 Prof. Dr. Gerhard Büttner Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Gerhard

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 13 Lernorganisation Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Rahmenmodell der Didaktik nach Paul Heimann Lernorganisation zeitlich räumlich sozial 1 Lernzeit Schulzeit

Mehr

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüsselqualifikationen der BA-/MA-Studiengänge Dr. Ulrike Pospiech 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE 1783 Projektendbericht Edmund Fauland MHS Stallhofen, Neue Mittelschule Steiermark

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14. Teil I VomLehrziel zum Curriculum 23. 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24

Inhalt. 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14. Teil I VomLehrziel zum Curriculum 23. 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27667-2 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 13 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14 1.1 Die herkçmmliche

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im Frühjahr 2014 Name der Ausbildung L32 Überreicht an Dr. Alexander Der

Mehr

Inhalt. Vom Lehrziel zum Curriculum. Vorwort

Inhalt. Vom Lehrziel zum Curriculum. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 1.1 Die herkömmliche Didaktik 5 1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen Instruktionspsychologie 7 1.3 Deskriptive, präskriptiveund normative

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen

Mehr

Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie

Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie 223 Stefan Krauss, Michael Neubrand, Werner Blum, Jürgen Baumert, Martin Brunner, Mareike Kunter, lexander Jordan Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" Eine qualitative und quantitative Studie zum Übergang in den Arbeitsmarkt

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 1 / 22 Rainer Lersch: emeritierter Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Schultheorie/Didaktik

Mehr

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe: Fach: Pädagogik und Psychologie (Pä/Psy) Ansprechpartner an unserer Schule: Herr Seifried Frau Hahn Prüfung: schriftliche Abschlussprüfung Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe: Im Mittelpunkt stehen der

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Lehramt Realschule Fachdidaktik Mathematik Dr. Simon Weixler Didaktik der Mathematik Lehramt Mathematik Zum Einstieg Warum haben Sie sich für ein Studium Lehramt...

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12. Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Zur Klärung: Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern. Fragebogen an Realschulabsolventen in E- Klassen 1 Euere ehemaligen Lehrer der Realschule und euere neuen Lehrer an der Fritz-Erler-Schule starten mit diesem Fragebogen den Versuch, unseren Schülern den

Mehr

Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata

Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 16, 2010 Claudia von Aufschnaiter und Sigrid Blömeke Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata Der vorliegende Kurzbeitrag

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge 26.04.2013 Leipzig Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 1. Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Veränderung

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten: Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Simon Heinen und Martin Frenz Gefördert durch das BMBF im Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen

Mehr

Change Agents. Typen. Vorlesung am 14.6.2004. 1960s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren.

Change Agents. Typen. Vorlesung am 14.6.2004. 1960s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren. Change Agents Vorlesung am 14.6.2004 1960s 1970s Externe Agenten Berater Professoren Interne Agenten Personalabteilung Typen Begriffe Change Agent im weiteren Sinne bezeichnet jedes Mitglied der zu verändernden

Mehr

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie A. Helmke, T. Helmke, F.-W. Schrader, W. Wagner Die Episodenbildung der DESI-Videostudie Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2007 1 nbildung (Nach Arbeits-/Sozialform) Episode 1. Unterrichtsgespräch

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Reform der Lehrerbildung FAQ

Reform der Lehrerbildung FAQ Reform der Lehrerbildung FAQ 1. Welches Ziel hat die Reform? Baden-Württemberg verfügt über gute Schulen und über gute Lehrerinnen und Lehrer. Auf dem Erreichten kann sich das Land aber nicht ausruhen,

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Integration des Lernbereichs Skillslab in den Unterricht der Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe in Vilsbiburg

Integration des Lernbereichs Skillslab in den Unterricht der Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe in Vilsbiburg Skillslab Integration des Lernbereichs Skillslab in den Unterricht der Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe in Vilsbiburg Was bedeutet Skillslab? Skills = Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Teach First Deutschland

Teach First Deutschland Teach First Deutschland Stuttgart, 14. Januar 2014 Regionalmanager-Süd Lars Becker 0176 271 / 41 300 lars.becker@teachfirst.de Die Herausforderung: In kaum einem anderen Industrieland bestimmt die soziale

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder 13.02.2010

Prof. Dr. Rudolf Schröder 13.02.2010 Schülerfirmen in der ökonomischen Bildung Prof. Dr. Rudolf Schröder 13.02.2010 1 Merkmale einer Lernfirma Die Schülerinnen und Schüler arbeiten als Mitarbeiter in der Lernfirma. Die Lehrkraft fungiert

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung. . Prof. Dr. Dietmar Frommberger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl Berufspädagogik (www.ibbp.uni-magdeburg.de) Kompetenzorientierung ist ein didaktischer Leitbegriff, der die folgenden

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften zum Thema Ökosysteme sowie zum Kompetenzbereich Bewerten am Beispiel Grüne Gentechnik

Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften zum Thema Ökosysteme sowie zum Kompetenzbereich Bewerten am Beispiel Grüne Gentechnik Erkenntnisweg Biologiedidaktik 8, 83-98 83 Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften zum Thema Ökosysteme sowie zum Kompetenzbereich Bewerten am Beispiel Grüne Gentechnik Ulrike Geers, Neele Alfs & Corinna

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Vorwissen und Lernerfolg

Vorwissen und Lernerfolg Vorwissen und Lernerfolg Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen schulischem Vorwissen und universitärer Prüfungsleistung im Bereich Rechnungswesen ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Fortmüller Mag.

Mehr