Simulation zur Profilevolution für das reaktive Ionenstrahlätzen (RIBE) von mikrooptischen Oberflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation zur Profilevolution für das reaktive Ionenstrahlätzen (RIBE) von mikrooptischen Oberflächen"

Transkript

1 Simulation zur Profilevolution für das reaktive Ionenstrahlätzen (RIBE) von mikrooptischen Oberflächen Martin Emmrich NTG Neue Technologien GmbH Gastwissenschaftler im Rahmen des Shapion-Projektes im IOM Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Erfahrungsaustausch Mühlleithen

2 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Im Steinigen Graben Gelnhausen Erfahrungsaustausch Mühlleithen

3 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Geschäftsbereiche > Vakuumtechnologie > IBF-Anlagen > Nanotechnologie > Teilchenbeschleuniger > Stahldiagnostik > Metall-Keramik-Verbundstoffe > Lohnfertigung Erfahrungsaustausch Mühlleithen

4 Inhalt 1. Eingangsdaten Simulation 2. Graphische Oberfläche (GUI) in Matlab 3. Ätzratenbibliothek 4. 2D-Profilevolution 5. Programmablauf 6. Beispiel Simulationsrechnung 7. Vergleich Simulation Messung 8. Ausblick Erfahrungsaustausch Mühlleithen

5 1. Eingangsdaten Simulation > verfügbare Messdaten für den Ätzprozess > winkelabhängige Ätzrate V(θ) bezogen auf die Gaszusammensetzung > Beispiel ÄR1030: * Prozessführung mit 4,0 sccm Gas * 1,0 sccm Sauerstoff (25%) * 3,0 sccm CHF 3 (75%) Erfahrungsaustausch Mühlleithen

6 > tabellarisches Textformat (Origin) Erfahrungsaustausch Mühlleithen

7 Profildaten Erfahrungsaustausch Mühlleithen

8 Tabellarisches Format > Header Informationen > Spalten (x, y) > Einheiten ([x]=nm, [y]=nm) Erfahrungsaustausch Mühlleithen

9 2. Graphische Oberfläche (GUI) in Matlab > Matlab für nummerische Programmierung geeignet (Funktionenbibliothek)!!! Für die Erzeugung einer graphische Oberfläche nicht optimal > Daten einlesen > Vorschau Dateiinhalt > Memo-Fenster (Programminformation) > Verschiedene Fitfunktionen (1) geglättete Spline-Interpolation (2)[cos(x)] n Fit (3) cos[(2n+1)x] Fit > Ordnung und Teilzerlegung wählbar > Graphische Darstellung der Fit-Ergebnisse > Erzeugung der Ätzraten-Bibliothek > Vorschau Layerprofil Erfahrungsaustausch Mühlleithen

10 Erfahrungsaustausch Mühlleithen

11 3. Ätzratenbibliothek > Erzeugung einer geeigneten Datenstruktur > Zugriff über Schlüsselwörter bzw. Zell-Nummern auf Funktion Erfahrungsaustausch Mühlleithen

12 4. 2D-Profilevolution > Grundlage: Michel Cantagrel: Considerations on High Resolution Patterns Engraved by Ion Etching > Bisher Vernachlässigung Sekundäreffekte: - Redeposition -Reflexion -Trenching > Ausgangspunkt - Messdaten Erfahrungsaustausch Mühlleithen

13 5. Programmablauf > Daten einlesen, Bereich auswählen > Auf feineres Gitter interpolieren (Reduzierung numerischer Fehler der Winkelbestimmung) > Skalierung (Gitterraster in x-richtung auf G x = 1 setzen, Reduzierung Rechenaufwand) > Berechnungen für jeden Iterationsschritt n: (1) Bestimmung von Theta über Erfahrungsaustausch Mühlleithen

14 (2) Kontrolle Übergang Resist Substrat (3) Bestimmung Abtragsfunktion (Fitfunktionen, analytisch) (4) Bestimmung Ableitung Abtragsfunktion (Schrittweite h beliebig klein wählbar) (5) Berechnung des neuen Profils Erfahrungsaustausch Mühlleithen

15 > Sofern Übergangsbereich Resist Substrat führe Savitzky-Golay Glättung durch - Vermeidung numerischer Instabilitäten - Reduzierung Peak-Struktur - Beseitigung Gradientenproblem - teilweise Erfassung Glättungseigenschaften von Sekundäreffekten Erfahrungsaustausch Mühlleithen

16 > Interpolation auf ursprüngliches x-gitter G x = 1 - Reduzierung Überschneidungen - Vermeidung Spiralbildung - Korrektur Gitterdehnung und -streckung > Bestimmung der verstrichenen Zeit T (ges) = n * t * tscal * xscal > Erzeugung Plot- und Histogramm-Daten Erfahrungsaustausch Mühlleithen

17 6. Beispiel Simulationsrechnung > Profilhöhe Resist AZ1505 (PV) ca. 91 nm > Minimum bei -43 nm > Sockelschicht Lack 20 nm ( Speck ) > Ausgangswinkel 7 > Substrat Quarz > Endwinkel 30 -nach 30 Minuten Ätzzeit Erfahrungsaustausch Mühlleithen

18 Erfahrungsaustausch Mühlleithen

19 7. Vergleich Simulation Messung resist 3 m in 6 m in 9 m in 12 min 15 min 18 min 21 min 24 min 30 min h(x) [nm] x [µm] Erfahrungsaustausch Mühlleithen

20 > Ausgangswinkel 7 > Endwinkel ca. 30 Erfahrungsaustausch Mühlleithen

21 8. Ausblick > Oberfläche mit mehreren Menu-Seiten (Visitenkarten-Form) > Anpassung Glättungsfunktion > Reduzierung der Glättungsdurchläufe (nur für Übergangsschicht) > Einbeziehung der Rotation (gemittelter Einfallswinkel, Berücksichtigung Verdeckung) > Rückrechnung Zielprofil - Ausgangsprofil > Indikator für Übergangsschicht (Sockelhöhe) > Verwendung dynamisches Gitter (?) > einfache 3D Berechnungen > Verfeinerung Randproblem > Vergleichssysimulationen Prozessführung - Variation Parameterfeld > Simulationsrechnungen für gekippte Proben (ohne Rotation) > Triggerung Abtragsrate sowie Zeitskala anhand von in-situ-zeitmessung Erfahrungsaustausch Mühlleithen

Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand

Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Küste WWW-Server: http://www.hamburg.baw.de/ Dezember 1999 /1 Seite

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse

Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse J. Dienelt,, B. Dathe,, H. Neumann, F. Scholze, IX. Erfahrungsaustausch Oberflächentechnologie mit Plasmaprozessen Mühlleithen, 5. bis 7. März 22

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten 15.3.26, Mühlleithen: P. Gawlitza: Ionenstrahlsputtern für hochpräzise nm-multischichten Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten P. Gawlitza,

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen NanoDay H.H. Gatzen und C. Ruffert 06. Oktober 2005 Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen Übersicht 4 Fertigungstechniken am imt zur

Mehr

Messdatenaufbereitung mit Origin

Messdatenaufbereitung mit Origin Messdatenaufbereitung mit Origin Die Messdaten werden üblicherweise in Form von DAT-Dateien (ASCII) generiert. Diese können mit handelsüblichen Tabellenkalkulationsprogrammen bearbeitet werden. Besonders

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs Vorstellung der Master-Thesis von Konrad Stühler 1 Thematik & Motivation 2 Thematik

Mehr

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2003: Versagen der klassischen Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation?

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Ulf Blieske, Nils Reiners Inhalt: Unterschiedliche Zelltechnologie Unterschiedliche Moduloberflächen Winkelabhängigkeit

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Roth & Rau AG. Plasma and Thin FilmTechnology Matthias Nestler, Dipl.-Ing. (FH) Folie 1

Roth & Rau AG. Plasma and Thin FilmTechnology Matthias Nestler, Dipl.-Ing. (FH) Folie 1 Folie 1 Selektives Ätzen von PSG-Schichten gegenüber Silizium zur Effizienzsteigerung in der Photovoltaik Folie 2 Firmenportrait Firma Historie gegründet 1990 als Roth & Rau Oberflächentechnik GmbH, 2001

Mehr

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 13.02.2012 Aufgabenteil Mikrotechnologien Prof. J. W. Bartha Dauer: 210 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 7 15 4 8 9 9 12 64 Hinweise zu den Aufgaben:

Mehr

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik M. Fröhlich 1, V. Schneider (II) 1, D. Lundin 2, S. Bornholdt

Mehr

Probabilistisches Simulationstool - ProSi

Probabilistisches Simulationstool - ProSi Probabilistisches Simulationstool - Matthias Voigt Gunter Lang; Thorsten van Lil Einleitung Wofür wird die Software entwickelt? Werkzeug zur probabilistischen Untersuchung von Systemverhalten Möglichst

Mehr

Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NTG NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG

Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NTG NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG Im Steinigen Graben 12-14 63571 Gelnhausen Tel: 06051 6003-40 Fax: 06051-6003-89 e-mail: t.franz@n-t-g.de IONENSTRAHLBEARBEITUNGSANLAGE

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Iterationsverfahren: Konvergenzanalyse und Anwendungen Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester 2007 U. Rüde,

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen Wiederholung: Verdampfen von Legierungen 100 10 log(r /R ) A B Legierungszusammensetzung: A:B=1:1 A ist das flüchtigere Material (p > p ) 0 0 A B n = n + n 0 n = n + n A B Teilchenzahl bei t = 0 Anzahl

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Web-Applikationen mit und um Basement

Web-Applikationen mit und um Basement Web-Applikationen mit und um Basement Basement Anwender Treffen 2018, Rapperswil Michel Kuhlmann 24.01.2018 TK CONSULT AG Zürich, Schweiz tkc@tkconsult.ch www.tkconsult.ch Einleitung Basement: keine GUI

Mehr

Anfangswertprobleme: Grundlagen

Anfangswertprobleme: Grundlagen Anfangswertprobleme: Grundlagen In diesem Skript werden die Grundlagen erklärt, wie man mit Matlab Anfangswertprobleme analysieren kann. Contents Beispiel: Entladung eines Kondensators Beispiel mit expliziter

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma H. Kersten, R. Wiese *, F. Scholze **, H. Neumann ** IEAP Universität Kiel, * INP

Mehr

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW NI-TDM-Dateiformat NI-TDM-Datenformat Im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses für ein neues Produkt werden große Mengen technischer Daten erzeugt sei es bei der Simulation bestimmter Vorgänge oder

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie C. Schneider und S. Baetzner, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 25 Gliederung Prinzip und Voraussetzungen

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 1.1 Was ist multivariate Datenanalyse? 1 1.2 Datensätze in der multivariaten Datenanalyse 4 1.3 Ziele der multivariaten Datenanalyse

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL 1. Bestimmen Sie die Lösung der DGL ẋ = (t 2) 2 + t x mit x(0) = 1 im Bereich von t = 0 bis t = 5 mit Hilfe des Euler schen Streckenzugverfahrens,

Mehr

Tutorial: Numerisch Differenzieren

Tutorial: Numerisch Differenzieren MAV-NUM Applied Numerics Frühlingssemester 2018 Dr. Evelyne Knapp ZHAW Winterthur Tutorial: Numerisch Differenzieren Von ihrem GPS-Gerät bekommen Sie alle 12 Minuten Ihre aktuelle Position zugeschickt

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen

Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen geschrieben von: Christian Barthel c.barthel@uni-muenster.de Daniel Guderian daniel.guderian@wwu.de Die graphische Darstellung der aufgenommenen

Mehr

Mathematische Methoden Physik I, WS06/07 Kompaktkurs Mathematica,

Mathematische Methoden Physik I, WS06/07 Kompaktkurs Mathematica, Mathematische Methoden Physik I, WS06/07 Kompaktkurs Mathematica, 21. 12. 2006 Astronomisches Rechen-Institut, Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg Mönchhofstr. 12-14, 69120 Heidelberg E-Mail:

Mehr

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter TECHNISCHE UNIVERSITÄT Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter Hoang Le Thien, Heinz-Joachim Spies und Horst Biermann XII. Erfahrungsaustausch

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

Tutorial: Numerisch Differenzieren

Tutorial: Numerisch Differenzieren (basierend auf dem Skript Numerik für Ingenieure von R. Axthelm) Aufgabenstellung: Von ihrem GPS-Gerät bekommen sie alle 12 Sekunden ihre aktuelle Position zugeschickt. Daraus können sie das unten dargestellte

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung Karlsruher Institut für Technologie Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität - gegründet 1825 Fakultät für Mathematik 18. Februar 2009 Numerische Mathematik für das Lehramt Pflichtveranstaltung

Mehr

5. Gitter, Gradienten, Interpolation Gitter. (Rezk-Salama, o.j.)

5. Gitter, Gradienten, Interpolation Gitter. (Rezk-Salama, o.j.) 5. Gitter, Gradienten, Interpolation 5.1. Gitter (Rezk-Salama, o.j.) Gitterklassifikation: (Bartz 2005) (Rezk-Salama, o.j.) (Bartz 2005) (Rezk-Salama, o.j.) Allgemeine Gitterstrukturen: (Rezk-Salama, o.j.)

Mehr

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie Felix Müller, Wolfgang Bosch, Denise Dettmering Deutsches

Mehr

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion von Manuel Schürz Betreuer: Dr. Harald Kirchsteiger Sommersemester 2014 Ziele Vorhersage des

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit 100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 31.Mai 2017, Aachen Mittwochswerkstatt des SFV und der ev. Kirche Dank an: M. Kristuf, D. Körber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

Interpolation, numerische Integration

Interpolation, numerische Integration Interpolation, numerische Integration 8. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 8. Mai 2014 Gliederung 1 Interpolation polynomial Spline 2 Numerische

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik 4 Punkte Es gibt zu jeder der Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen hinschreiben. Es müssen

Mehr

Röntgen- Pulverdiffraktometrie

Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rudolf Allmann Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung unter Mitwirkung von Dr. ARNT KERN 2., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 138 Abbildungen

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR)

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR) HVG-Mitteilung Nr. 294 (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13653 BR) A. Baum, M. Müller, C. Rüssel, Otto-Schott-Institut für Glaschemie, Jena Vortrag im Fachausschuss III der DGG am 12. Oktober 25 in Würzburg

Mehr

#5: Konturanalyse und statistische Auswertung

#5: Konturanalyse und statistische Auswertung #5: Konturanalyse und statistische Auswertung Endlich ist es soweit! Die Version 5.1 der µsoft analysis steht für alle µsoft analysis 5. - Nutzer zum kostenfreien Update bereit. Die Vorteile in Kürze:

Mehr

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz LARSIM-Anwenderworkshop 17./18.02.2009 Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Inhalt 1 Datenmanagement Eingangsdaten Übersicht Verarbeitung

Mehr

VOR-ORT AUFNAHME UND MATLAB BASIERTE AUSWERTUNG VON EINGANGSDATEN FÜR PERSONENSIMULATOREN

VOR-ORT AUFNAHME UND MATLAB BASIERTE AUSWERTUNG VON EINGANGSDATEN FÜR PERSONENSIMULATOREN VOR-ORT AUFNAHME UND MATLAB BASIERTE AUSWERTUNG VON EINGANGSDATEN FÜR PERSONENSIMULATOREN Praktikant: Schwiebacher Johannes Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation Betreuer: Kielar

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 23. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

WLTP: Perspektiven und Herausforderungen. Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH

WLTP: Perspektiven und Herausforderungen. Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH WLTP: Perspektiven und Herausforderungen Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH nikolaus.steininger@ec.europa.eu Arbeiterkammer Wien, 6. November 2015 World Light duty Test Procedures (WLTP)

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 11. Mai 2010 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Thüringer CAS-Projekt

Thüringer CAS-Projekt Thema Integralrechnung Sek I Sek II Class-Pad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Einführung Integralrechnung, Bestimmtes Integral Lehrermaterial: Das bestimmte Integral Inhalt Beschreibung der stofflichen Fülle

Mehr

Winopal Forschungsbedarf GmbH

Winopal Forschungsbedarf GmbH Ist dies Ihre Art Zeit zu sparen und effizient zu arbeiten? Was sind Makros? Ein MAKRO ist eine Abfolge von Befehlen und Funktionen zur Automatisierung In Exponent bedeutet das: Automatisierung der Messung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer Ralf Kirsch Uwe Schmitt Programmieren inc Eine mathematikorientierte Einführung Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Eine Einleitung in Frage und Antwort V 1 Vorbereitungen 1

Mehr

Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern

Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern Was ist passiert im letzten Jahr? Was ist passiert im letzten Jahr? Beauftrage Änderungen in LARSIM Stand Modellgebiete Neuerungen in der Benutzeroberfläche (HUGO)

Mehr

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren 1 Trockenätzen 1.1 Trockenätzverfahren 1.1.1 Ionenstrahlätzen Das Ionenstrahlätzen ist ein rein physikalisches Trockenätzverfahren. Dabei werden Argonionen als gerichteter Ionenstrahl mit 1-3 kev auf die

Mehr

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X-Kurs Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 Grundlegendes Einführung Möglichkeiten: plotten, fitten, Tabellenkalkulation, Fouriertransformation, Interpolation,...

Mehr

Entwurf und Implementierung eines konsistenzprüfenden Steuerdateigenerators für die Lithographieprozesssimulation mit grafischer Benutzerführung

Entwurf und Implementierung eines konsistenzprüfenden Steuerdateigenerators für die Lithographieprozesssimulation mit grafischer Benutzerführung Entwurf und Implementierung eines konsistenzprüfenden Steuerdateigenerators für die Lithographieprozesssimulation mit grafischer Benutzerführung Vorstellung des Diplomthemas 29.02.2008 Jana Wetzel Inhalt

Mehr

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus Ableitungen berechnen und darstellen Ableitung einer Funktion (in Y1) an einer bestimmten Stelle berechnen, z. B. f (2) für f mit f (x) = x 3 2 x. Menu 1 F2 : d/dx vars

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Computergraphik I. Freiformkurven. aus: Farin Curven und Flächen im CAGD. Oliver Deussen Freiformkurven 1

Computergraphik I. Freiformkurven. aus: Farin Curven und Flächen im CAGD. Oliver Deussen Freiformkurven 1 Freiformkurven aus: Farin Curven und Flächen im CAGD Oliver Deussen Freiformkurven 1 Definition für gebogene Kurven und Flächen Anwendungen: CAD: Automobil-, Flugzeug-, Schiffsbau Computergraphik: Objektmodellierung

Mehr

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel Sitzung des AK-Thermophysik am 04./05. März 2010 Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel M. Rydzek, M.H. Keller, M. Arduini-Schuster, J. Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009 1 1. Anomaliemessung Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & : 29. Januar 2009 1a) Flächenhafte Messung des Erdmagnetfeldes Zunächst wurde ein rechtwinkliges Messraster mit einer Kantenlänge von 20m abgesteckt

Mehr

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra 1. Einheitskreis Es sollen am Einheitskreis Sinnus, Cosinus und Tangens von einem Winkel α [0; 360) dargestellt werden. gehe dazu wie folgt vor! a) Erstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in MATHEMATICA

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in MATHEMATICA Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in MATHEMATICA 1 Einleitung... 1 1.1 Mathematische Berechnungen mit dem Computer... 1 1.1.1 Anwendung der Computeralgebra... 2 1.1.2 Anwendung der Numerischen Mathematik

Mehr

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter Strukturen im Realen und Reziproken Raum 1 Perfektes Kristallgitter reziproken Gittervektoren: Strukturen im Realen und Reziproken Raum 2 Schichten mit ungleichen Gitterkonstanten 1 Strukturen im Reelen

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg von von Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Corinna Harmening Jens-André Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg 1 / 12 Motivation von Abb.

Mehr

Glättung von digitalisierten Konturdaten

Glättung von digitalisierten Konturdaten Glättung von digitalisierten Konturdaten Dipl.-Ing. Ulf Carlsen Problematik Das Schleifen von Nockenwellen ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Geometrie hinsichtlich maximaler Krümmung und Krümmungsänderung

Mehr

SIKURS Version Die Erzeugung von Makrodateien aus den dst-dateien wurde weiter optimiert:

SIKURS Version Die Erzeugung von Makrodateien aus den dst-dateien wurde weiter optimiert: SIKURS Version 10.2 Installation: Beispielverzeichnis Beispieldaten zur Überprüfung einer erfolgreichen Installation werden in Hauptmaske/?/Beispiel-Eingabedaten zum Entpacken in ein Verzeichnis nach Wahl

Mehr

REFERAT. AppCAD. Marouane Hilal 24.januar 2007

REFERAT. AppCAD. Marouane Hilal 24.januar 2007 REFERAT AppCAD Marouane Hilal 24.januar 2007 Was ist AppCAD? -AppCAD ist ein bedienungsfreundliches Programm, das Sie mit einer einzigartigen Reihen der Rf Designwerkzeuge und der automatisierten Anwendung

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera HIS-VIS Kamera» High Performance Hyper Spectral Imaging» Data Sheet HSI- VIS Kamera Das HSI-VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt eine spezielle

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 3: Berechnung von Wellenleitermoden (a) Um die Wellenleitermoden der gegebenen Struktur zu finden, plotten wir die Amplitude

Mehr