Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen»"

Transkript

1 Fachtagung DOJ 2014 Workshop 6: «Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen» Julia Gerodetti, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin 08./09. Sept Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Tel: Ziele (1) Die Teilnehmenden setzen sich mit der Thematik einer zielgruppen- und bedarfsorientierten Angebotsplanung auseinander. (2) Die Teilnehmenden haben Kenntnisse über methodische Ansätze von Bedürfnisermittlungen. (3) Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Ideen von methodischen Ansätzen für die eigene Praxis. 2 1

2 Inhalt 5) Was heisst das für meine Praxis? 1) Wo ist die Bedürfniserfassung im Planungsproze ss verortet? 4) Wie können Bedürfniserfassungen methodisch umgesetzt werden? 3) Was ist bei Bedürfniserfassungen zu beachten? 2) Warum braucht es bedarfsorientierte Angebotsplanung in der OKJA? 3 1) Wo ist die Bedarfsermittlung im Planungsprozess verortet? 1) Initiierungsphase 6) Evaluation 2) Bestandsaufnahme 5) Umsetzung 3) Bedürfnisermittlung 4) Ziel- und Massnahmenplanung (vgl. Jordan/Schone 2010) 4 2

3 2) Warum bedarfsorientierte Angebotsplanung? Einige Begründungen Prinzip Freiwilligkeit Prinzip Offenheit Prinzip Partizipation Konsequenz: Die OKJA muss ihre Angebote, Formen, Strukturen und Inhalte immer wieder in partizipativen Planungsprozessen an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe(n) ausrichten. 5 3) Was gilt es bei Bedarfsabklärungen zu beachten? 3) WIE Wie können Bedürfnisse angemessen erfasst werden? 1) WAS Was soll bedarfsorientiert gestaltet werden? 2) WER Um die Bedürfnisse welcher Zielgruppe(n) geht es? 6 3

4 4) Wie können Bedürfniserfassungen umgesetzt werden? Authentische, explizierter Bedarf (z.b. direkt erfragt) Unterstellter Bedarf (abgeleitet aus Erfahrungen) Methodisch vorstrukturiert Methodisch nicht vorstrukturiert 7 4) Wie können Bedürfniserfassungen umgesetzt werden? Der Methodenkoffer: Kids und Jugendliche (ca. 10+) Quantitative Kinder- und Jugendbefragung (mündlich oder schriftlich) Qualitative Kinder- und Jugendbefragung Stadtteil-/ Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen Autofotografie 8 4

5 4) Wie können Bedürfniserfassungen umgesetzt werden? Der Methodenkoffer: Kinder (ca. 6+) Kinderversammlung als Zukunftswerkstatt Spielplatzplanungsparty / Kindertreffplanungsparty Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen Hausversammlungen 9 Und was folgt nach der Bedürfniserfassung? 1) Initiierungsphase 6) Evaluation 2) Bestandsaufnahme 5) Umsetzung 3) Bedürfnisermittlung 4) Ziel- und Massnahmenplanung (vgl. Jordan/Schone 2010) 10 5

6 Und was folgt nach der Bedürfniserfassung? 1) Wie werden die Ergebnisse der Bedürfniserfassung dokumentiert und gesichert? (z.b. Text, Fotos, Flipcharts Videos usw.) 2) Wie wird Öffentlichkeit hergestellt? (z.b. im Jugendzentrum, in der Gemeinde) Wie kann dies partizipativ geschehen? 3) Wie sollen die Ergebnisse der Bedürfniserfassung in den bevorstehenden Entscheidungen berücksichtigt werden? 4) Wie wird die Zielgruppe über das Ergebnis und die Entscheidungen informiert? 11 Alles klar? 12 6

7 5) Was heisst das für meine Praxis? Arbeitsauftrag in Kleingruppen: Bedürfniserfassung bei der Zielgruppe X zum Gegenstand Y. 1) Wählen Sie einen Gegenstand («Was will ich wissen?») von einem Gruppenmitglied aus (ggf. einige Fragen dazu formulieren). 2) Definieren Sie die Zielgruppe um die es geht («Wer?»). 3) Überlegen Sie sich, welche Methode Sie in diesem Fall für sinnvoll befinden und begründen Sie in der Gruppe die Auswahl. 4) Stellen Sie Überlegungen an, wie Sie konkret vorgehen würden. 5) Überlegen Sie sich, wie nach der Bedürfniserfassung die Ergebnisse dokumentiert und wie Öffentlichkeit «hergestellt» werden soll. 6) Falls Zeit vorhanden: Wählen Sie eine Situation beim nächsten Gruppenmitglied aus und wiederholen Sie das Vorgehen in Punkt Literatur Deinet, U. and R. Krisch (2009). "Stadtteil-/Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen." from xhttp:// [Zugriffsdatum: 26. August 2014]. Jordan, E./Schone R. (2010). Jugendhilfeplanung als Prozess Zur Organisation von Planungsprozessen. In: Handbuch Jugendhilfeplanung. Maykus S./ Schone, R. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. S: Stange, Waldemar. (2008). Strategien und Grundformen der Partizipation Überblick und Systematisierungsversuch. URL: [Zugriffsdatum: 26. August 2014]. Zinser, Claudia (2005). Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In: Deinet, U.; Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. VS Verlag: Wiesbaden, S

8 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" Kleiner Methodenkoffer für die Erfassung von Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Diese Übersicht über verschiedene ausgewählte Methoden zur Erfassung von Bedürfnissen, Anliegen und Interessen von Kindern und Jugendlichen soll den Workshopteilnehmenden als Ideengrundlage für die Entwicklung eigener kreativer Ideen und Methoden dienen. Es handelt sich um eine Dokumentation von möglichen Methoden zur Bedürfniserfassung, die durch die Workshopleitung zusammengestellt wurde. Die Methoden sind entweder auf oder auf detailliert beschrieben. 1. Methodenbeispiele für Kids und Jugendliche (ca. 10+) Quantitative Kinder- und Jugendbefragung (Stange 2008) Mit einer quantitativen Befragung von Kindern oder Jugendlichen können Kinder und Jugendliche im Kontext der OKJA als auch im Sozialraum oder an den Schulen befragt werden. Solche Befragungen enthalten geschlossene Fragen mit Antwortkategorien, am Ende können auch noch offene Fragen gestellt werden (je nach Alter, z.b. bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich, als Antwortkategorien z.b. Smileys zu verwenden). Die Entwicklung der Fragen ist wichtig und sollte mit Sorgfalt erfolgen. Die Fragen können gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt werden und ein gutes Vorwissen über die Aufwachsbedingungen der Kinder und Jugendlichen im Sozialraum ist erforderlich, damit die "richtigen Fragen" gestellt werden. Der Vorteil von quantitativen Befragungen besteht darin, dass mit vergleichsweise geringem Aufwand eine hohe Anzahl von Kindern oder Jugendlichen erfasst werden können. Die Befragungen können sowohl von den Jugendarbeitenden als auch partizipativ angelegt und unter Einbezug der Kinder und Jugendlichen durchgeführt werden. Es sind sowohl schriftliche Fragebogen möglich, die an die Kinder oder Jugendlichen ausgeteilt werden, als auch mündliche Befragungen, die dann durch den Befrager/die Befragerin in den schriftlichen Fragebogen übertragen werden (diese mündliche Form eignet sich z.b. bei Kindern, noch nicht sattelfest lesen können). Den Ergebnissen quantitativer Befragungen (d.h. statistische Daten und Zahlen) wird bei öffentlichen Präsentationen zudem oft mehr Überzeugungskraft zugeschrieben. Da quantitative Befragungen jedoch nur begrenzten Einblick in lebensweltliche Bedingungen von Kindern und Jugendlichen ermöglichen, es sich, quantitative Befragungen im Kontext der Bedürfniserfassung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht ausschliesslich, sondern als Ergänzung zu qualitativen Methoden zu verwenden. Kinder und Jugendliche (mündlich: ab ca. 6 Jahren, schriftlich ab ca Jahren) Gruppengrösse: mind. ca. 30 Personen, je mehr desto besser, Anzahl gegen oben offen Qualitative Kinder- und Jugendbefragung (Stange 2008) Als qualitative Befragungen von Kindern oder Jugendlichen eignen sich z.b. kurze leitfadengestützte Einzel- oder Gruppeninterviews. Der Leitfaden kann entweder von den Jugendarbeitenden alleine entwickelt werden, wenn diese z.b. ein konkretes Erkenntnisinteresse haben und zu diesem spezifischen Thema die Meinungen der Kinder oder Jugendlichen erfahren möchten. Der Leitfaden kann aber auch partizipativ mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Qualitative Befragungen von Kindern oder Jugendlichen können an verschiedenen Orten (Kindertreff, Jugendzentrum, öffentlicher Raum, Schule) durchgeführt werden. Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

9 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" Qualitative Befragungen von Kindern oder Jugendlichen können auch als Event z.b. im öffentlichen Raum oder als Projekt organisiert werden. Als Ergänzung zu diesen Befragungen können z.b. auch Stellwände als mit drei vordefinierten Wünschen aufgestellt werden, die die Kinder und Jugendlichen mit Kleber nach Priorität bewerten können. Es kann auch eine Wunschbox aufgestellt werden, oder andere Methoden (z.b. Einsatz von Autofotografie) können ergänzend eingesetzt werden, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kinder und Jugendliche (mündlich: ab ca. 6 Jahren) Gruppengrösse: einzelne Kinder oder Kleingruppen Strukturierte Sozialraumbegehung/Stadtteilbegehung (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Mit der Sozialraumbegehung lernen die Teilnehmenden einen Stadtteil, seine Qualitäten sowie seine Bewohnerinnen und Bewohner näher kennen. 1) Die Teilnehmenden werden in kleinere Gruppen aufgeteilt, in denen Rundgänge durch die Beobachtungsräume stattfinden. Dabei geht es nicht darum, sofort jemanden anzusprechen, sondern zunächst eine Einschätzung der sozialräumlichen Gegebenheiten zu bekommen. Beim Beobachtungsrundgang sollte stets eine Karte mitgeführt werden, auf der sich Beobachtungen eintragen lassen. 2) Die zweite Phase besteht in einer erneuten Begehung der Beobachtungsräume mit Kindern und Jugendlichen, die bestimmte Ausschnitte dieser Gegend sowie deren sozial-räumliche Gegebenheiten kennen und darüber berichten können. Dabei geht es darum, die vorangegangenen Eindrücke mit den alltagsweltlichen Interpretationen der Kinder und Jugendlichen zu vergleichen. Kinder und Jugendliche ohne Altersbegrenzung Gruppengrösse: beliebig, die Begehungen können in Kleingruppen durchgeführt werden Stadtteil-/ Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Die Stadtteilbegehung mit Kindern und Jugendlichen stellt eine zentrale Methode zur Erforschung ihrer lebensweltlichen Sicht des Sozialraums dar. Bei dieser Methode geht es darum Orte, Siedlungen und Räume, sowie deren Qualitäten konsequent aus Sicht von Kindern und Jugendlichen oder auch anderen Gruppen zu erforschen. Vorgehen: 1) Begehungen werden mit unterschiedlichen Kleingruppen (verschiedenen Alters und Geschlechts) durchgeführt. 2) Die Kleingruppe (3-5) wird durch zwei Jugendarbeitende auf ihrem Weg durch das Quartier begleitet. 3) Jugendliche definieren die Route und erzählen ihre Sicht auf die sozialräumlichen Qualitäten dieser Räume. 4) Jugendarbeitende fragen «behutsam» nach und dokumentieren die Interpretationen der Jugendlichen zurückhaltend. 5) Jugendarbeitende verknüpfen anschliessend kontrastierend die verschiedenen Begehungsergebnisse miteinander. Alter: Kinder und Jugendliche ohne Altersbegrenzung Gruppengrösse: 3-5 Kinder oder Jugendlichen in Kleingruppen Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

10 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" Autofotografie (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Das animative Verfahren der Autofotografie (vgl. von Spiegel 1997:191) zielt darauf ab, dass Bewohner eines Stadtteils/ Sozialraums eigenständig bestimmte Orte auswählen, diese fotografieren und die Abbildungen in weiterer Folge auch kommentieren und interpretieren. So sollen die subjektiven Bewertungen und Eindrücke und die Qualitäten der fotografierten Räume und Orte deutlich werden. Dieses Verfahren eignet sich sowohl in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen und Senioren. Vorgehen: 1) Jugendliche erhalten eine Fotokamera (oder mit eigenem Handy) mit dem Auftrag, ihre bedeutsamen Orte zu fotografieren und ihre Anliegen und Bewertungen an diese Orte zu formulieren. 2) Jugendliche fotografieren selbständig (alleine oder in 2er Gruppen) ihre alltägliche Umgebung (z.b. an einem Nachmittag). 3) Jugendliche kommentieren und interpretierenden ihre Fotos: sie nehmen eine Bewertung der fotografierten Orte vor und erläutern ihre Sicht und ihre Anliegen an diese Orte. Alter: Kids und Jugendliche Gruppengrösse: Einzeln oder in 2-3er Gruppen Nadelmethode (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Mit verschiedenfarbigen Nadeln oder Klebepunkten werden auf einer großen Karte (Stadtplan) bestimmte Orte wie informelle Treffs, beliebte Freizeitorte, aber auch Gefahrenplätze, (Schul)Wege oder anderes im Sozialraum gekennzeichnet. Dies kann entsprechend bestimmter Kriterien wie Altersgruppen, Geschlecht oder anderen Merkmalen abgebildet werden. So sind differenzierte Zuordnungen auf einer gemeinsamen Karte möglich. Alter: Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche Gruppengrösse: beliebig, es kann in Kleingruppen gearbeitet werden Cliquenraster (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Durch die Beschreibung von Cliquen in Form eines Cliquenrasters soll ein differenzierter Blick auf verschiedene Jugendcliquen und -szenen einer Region ermöglicht werden. Über Befragungen und/oder Beobachtungen von Cliquen werden spezifische Lebensformen und -stile von Jugendkulturen erkundet und können zu einem vielschichtigen Bild der Jugend(lichen), aber auch ihrer Bedürfnisse, Problemstellungen und Sichtweisen führen. Die Methode besteht aus Beobachtungen und Befragungen von Jugendlichen an verschiedenen Orten, etwa in Jugendeinrichtungen, im öffentlichen Raum und an Schulen; diese werden nach ihrer Zugehörigkeit zu Kulturen, Szenen und Cliquen, aber auch nach anderen Gruppen, deren Aufenthaltsorte und evtl. Abgrenzungen befragt. Das Cliquenraster ist nicht als Einstiegsmethode in eine Sozialraumanalyse geeignet, sondern bietet weitergehende, interessante Einblicke in bestimmte Seiten des Lebens in einem Sozialraum. Alter: Jugendliche Gruppengrösse: verschiedene Jugendcliquen Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

11 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" Subjektive Landkarten (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Subjektive Landkarten sind von Kindern oder Jugendlichen selbst gezeichnete oder gemalte Karten, mit denen sie ihre Lebensräume darstellen. Die Methode eignet sich, um subjektive Betrachtungen des Lebensumfeldes zu erschließen, informelle Treffs von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren oder unsichtbare Barrieren oder Angsträume sichtbar zu machen. 1) Die Teilnehmenden werden gebeten, zunächst ihr Haus, ihre Wohnung oder die Straße in einer Stegreifzeichnung auf einem großen Zeichenkarton darzustellen. 2) Sie sollen nun die Orte in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung eintragen, die ihnen wichtig sind, beispielsweise auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Dabei spielen die tatsächlichen geografischen Entfernungen keine Rolle, sondern die Orte und Räume sollen eher nach der Bedeutung für den Einzelnen gemalt werden. So entstehen oftmals Inselbilder mit einzelnen wichtigen Orten und Räumen. 3) In Kleingruppen werden die Bilder vorgestellt und durch Nachfragen konkretisiert. Dabei sollen weitere Details, die im Gespräch bekannt geworden sind, eingetragen werden. Dies kann auch mit einer neuen Farbe geschehen, um hinterher auswerten zu können, welche Details im zweiten Schritt hinzugekommen sind. 4) Am Ende dieses Schrittes haben alle Teilnehmenden ihre eigene subjektive Landkarte fertiggestellt. Sie können aufgehängt und im gemeinsamen Gespräch miteinander verglichen werden. Alter: Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche Gruppengrösse: möglichst in kleinen Gruppen Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

12 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" 2. Methodenbeispiele für Kinder (ca. 6+) Kinderversammlung als Zukunftswerkstatt Eine Kindergruppe erarbeitet kreative Vorschläge und Ideen für eine kinderfreundliche Gemeinde. Hierbei wird nach dem dreiteiligen Phasenschema der Zukunftswerkstatt (Kritikphase - Phantasiephase - Umsetzungsphase - Präsentation) sowie nach phantasiefördernden Regeln und Methoden vorgegangen. Alter: 8-12 Gruppengröße: Spielplatzplanungsparty / Kindertreffplanungsparty Auf dem Gelände des zukünftigen Spielplatzes resp. eines bestehenden oder zu entwickelnden Kindertreffs findet ein Fest statt, zu dem alle Kinder (und ggf. auch Eltern) aus der Umgebung eingeladen werden. Auf dem Fest werden verschiedene Befragungsaktionen durchgeführt, bei denen Wünsche für den zukünftigen Spielplatz resp. Kindertreff geäußert werden können. Alter: 3-99 Gruppengröße: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen (Ulrich Deinet und Richard Krisch) Kinder und Jugendliche dokumentieren ihren Tagesablauf und geben damit Aufschluss über ihre pflichtfreie Zeit sowie über die Aufteilung ihrer gesamten Tageszeit. Die Methode eignet sich, um Kinder und Jugendliche, die einen großen Anteil ihrer Zeit zu Hause verbringen und nicht im öffentlichen Raum auftreten, sichtbar zu machen. 1. Die Teilnehmenden sollen in ihren Wochenplan unterschiedliche Sticker für ihre jeweiligen Tätigkeiten zu den entsprechenden Uhrzeiten einkleben. 2. Nach einem vereinbarten Zeitraum, in dem die Teilnehmenden ihre individuellen Wochenpläne angefertigt haben, können diese in der Gruppe vorgestellt und die unterschiedlichen Formen des Umgangs mit der Zeit diskutiert werden. Alter: Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche Gruppengrösse: möglichst in kleinen Gruppen Hausversammlung In Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einsetzbares Beteiligungsverfahren. In regelmässigen Versammlungen werden aktuelle Fragestellungen diskutiert und schließlich Entscheidungen von allen gemeinsam nach basisdemokratischen Prinzipien gefällt. Alter: 8-21 Gruppengröße: Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

13 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" 3. Ausblick: Beteiligungsmöglichkeiten bei der nachfolgenden Planung/Umsetzung Entscheidungsworkshop Aus einer Ideensammlung wählen Kinder, Jugendliche (ggf. auch Erwachsene) gemeinsam sinnvolle und realisierbare Projektideen für ihr Dorf/Stadtteil/Jugendhaus aus und erarbeiten erste Umsetzungsschritte. Alter: Gruppengröße: Planerwerkstatt Auf der Grundlage einer Ideensammlung von Kindern oder Jugendlichen zu einem bestimmten Thema erarbeiten erwachsene Experten einen Plan, wie diese Ideen in die Realität umsetzt werden können. Der Plan wird zum Schluss von den Kindern begutachtet und gegebenenfalls gemeinsam mit den Erwachsenen optimiert. Alter: 8-99 Gruppengröße: 5-40 Zukunftswerkstatt (allgemein) Diese Methode geht über die eigentliche Bedürfniserfassung hinaus und kann für die Gestaltung des gesamten Planungs- und Entscheidungsprozesses einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden. In einer Zukunftswerkstatt erarbeitet eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen unter methodischer (nicht inhaltlicher) Moderationsleitung eines Jugendarbeiters resp. einer Jugendarbeiterin Lösungsvorschläge oder Umsetzungsstrategien zu einem Thema oder einem Problem. Hierbei wird nach einem dreiteiligen Phasenaufbau (Kritik-Ideen-Umsetzung), sowie nach fantasiefördernden Regeln und Methoden vorgegangen. Kritikphase: In dieser Phase wird von den Teilnehmern Unmut, Kritik, negative Erfahrungen zum gewählten Thema geäussert. Dies sollte möglichst frei von Zwängen sein. Es geht dabei weniger um eine Analyse der Probleme, als um eine Bestandsaufnahme für die Weiterarbeit. Es bietet sich ein Brainstorming auf Kärtchen an, die dann, wie bei der Moderationsmethode, nach Themen geordnet werden. In dieser Phase können auch andere beschriebene Methoden der Bedürfniserfassung zum Einsatz kommen. Ideenphase: Nun ist die Kreativität jedes einzelnen gefragt. Man soll das Utopische denken. Ein Anfangssatz wäre z. B.: Es wäre schön, wenn " ". Es soll darf und soll fantasiert werden. Umsetzungsphase: Nun werden die ersten beiden Phasen verknüpft. Was ist realisierbar? Es findet eine kritische Prüfung der in der Ideenphase entwickelten Lösungsvorschläge statt, es wird ausgewählt und Umsetzungsschritte formuliert/geplant. Alter: 8-99 Gruppengröße: Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

14 DOJ-Tagung 8./9.Sept. 2014: Handout zum WS 6 "Angebote für verschiedene Zielgruppen bedarfsorientiert planen" 4. Überblick über verschiedene Methodenkoffer für Kinder- und Jugendbeteiligung Überblick über einige weiterführende Literatur Krisch, R. (2005). Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein der Konzeptentwicklung. Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. U. Deinet. Wiesbaden, VS Verlag. 2. völlig überarb. Aufl.: Krisch, R. (2002). Methoden einer sozialräumlichen Lebensweltanalyse. Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. U. Deinet and R. Krisch. Opladen, Leske und Buderich: Stange, Waldemar. (2008). Strategien und Grundformen der Partizipation Überblick und Systematisierungsversuch. URL: [Zugriffsdatum: 26. August 2014]. Sturzenhecker, B. and U. Deinet (2009). Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit. Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis. Weinheim und München, Juventa-Verlag. Zinser, Claudia (2005). Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In: Deinet, U.; Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. VS Verlag: Wiesbaden, S Julia Gerodetti, Institut Kinderund Jugendhilfe, HSA, FHNW T F von 6

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eine kurze Führung durch CoachBase

Eine kurze Führung durch CoachBase Eine kurze Führung durch CoachBase Indikatoren Hier finden Sie eine Fülle von Indikatoren. Fehlt etwas? So ergänzen Sie es einfach, indem Sie einen neuen Indikator hinzufügen. C-P-O Wieder zurück auf dem

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer (Mit PC-Grundkenntnissen der Teilnehmer 10 Sitzungen / ohne Grundkenntnisse der Teilnehmer

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr