Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie"

Transkript

1 Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

2 Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013 Unter Mitarbeit von G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke, H. Himmerich, F. Kiefer, C. Lange-Asschenfeldt, M.J. Müller, M. Paulzen, F. Regen, A. Steiger 123

3 Prof. Dr. med. Otto Benkert Mainz Prof. Dr. med. Hanns Hippius München Prof. Dr. med. G. Gründer Aachen Prof. Dr. med. P. Heiser Nordhausen/Freiburg Prof. Dr. rer. nat. C. Hiemke Mainz Prof. Dr. med. H. Himmerich Leipzig Prof. Dr. med. F. Kiefer Mannheim Priv.-Doz. Dr. med. C. Lange-Asschenfeldt Düsseldorf Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M. J. Müller Marburg/Gießen Dr. med. Dipl.-Kfm. M. Paulzen Aachen Dr. med. Francesca Regen Berlin Prof. Dr. med. A. Steiger München Anregungen bitte unter: ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998, 2000, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Renate Scheddin, Heidelberg Projektmanagement: Renate Schulz, Heidelberg Lektorat: Karin Dembowsky, München Projektkoordination: Heidemarie Wolter Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: Dieter Krieg»alte Angst«, Acryl und Kohle auf Bütten, 1994, 60x66 cm Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

4 V Vorwort Das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie liegt jetzt in der 9. Auflage vor. Es ist in der Nachfolge der seit 1974 in weiteren sechs Auflagen erschienenen Psychiatrischen Pharmakotherapie geschrieben worden. Das Kompendium fasst die Kenntnis der klinischen Praxis und der psychopharmakologischen Wissenschaft in einem kompakten, zuverlässigen und aktuellen Leitfaden zusammen. Die Aktualität wird durch die regelmäßig im Zwei-Jahres- Rhythmus erscheinende Neuauflage sowie durch parallel dazu publizierte frei zugängliche Psychopharmaka-News ( gesichert. Dem Leser wird weiterhin die Gelegenheit gegeben, sich über den neuesten Stand zu den einzelnen Präparaten im Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z mit eigenen Bewertungsschwerpunkten für die Praxis zu informieren. Es ist unser Ziel, das gesicherte Wissen ausgewogen in das Kompendium einzubringen. Neue Ergebnisse werden gesichtet, kritisch hinterfragt und sorgfältig aufgearbeitet. Daraus ergibt sich oft eine Wertung möglicher Therapiestrategien. Mit unserem Bewertungsvorgehen stehen wir zum Prinzip der evidenzbasierten Medizin. Efficacy-Studien haben für uns einen hohen Stellenwert, die klinische Erfahrung geht aber immer mit in die endgültige Empfehlung ein. Um den Prozess der Bewertung für den Leser nachvollziehbar zu machen, wurden neu in dieser Auflage aktuelle Studien oder Metaanalysen, die für die psychiatrische Pharmakotherapie richtungsweisend sein können, nicht nur wie früher beschrieben, sondern auch zitiert. Die Off-label-Anwendung von Psychopharmaka nimmt einen breiten Raum ein. Wir bemühen uns, auf wissenschaftliche und klinisch bedeutsame Erkenntnisse bei der Indikation von Psychopharmaka, auch ohne Zulassung, frühzeitig aufmerksam zu machen. Durch eine Kennzeichnung des Zulassungsstatus im Präparateteil kann der Leser die Indikationen und Dosierungen genau zuordnen. Auf eine noch fehlende Zulassung bei wichtigen Indikationen und auf neue Indikationen, die durch erste Studienergebnisse angedeutet werden oder schon begründet sind, wird hingewiesen. Auch die Nutzenbewertung von Psychopharmaka durch staatliche Institute wird diskutiert. Wir haben einen noch stärkeren Schwerpunkt auf die ausführliche Darstellung der Interaktionen der Psychopharmaka gesetzt: Im Präparateteil finden sich zu jedem Psychopharmakon jetzt neu alle wichtigen Wechselwirkungen. Durch Markierungen und Verweise auf die entsprechenden Tabellen im 7 Anhang wird die klinische Relevanz deutlich. Darüber hinaus kann durch die Lektüre sowohl der Leseanweisung zu den Interaktionen als auch des Abschnitts das Verständnis zu den Arzneimittelwechselwirkungen sehr erleichtert werden. Unser Ziel ist es weiterhin, dem Leser einen Rahmen vorzugeben, der ihm kenntlich macht, wo die Risiken bei einer Kombinationstherapie beginnen. Es gibt in vielen Fällen risikoärmere Kombinationen, die durch unser Informationssystem leicht erkennbar sind. Jedem

5 VI Vorwort Arzt bleibt es natürlich vorbehalten, den von uns empfohlenen Rahmen zu akzeptieren oder die Grenzen für sich weiter zu stecken. Neu ist die Besprechung aller Schlafstörungen in einem Kapitel (7 Kap. 5, Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen). Somit zentriert sich das 7 Kap. 10 allein auf die Behandlung der ADHS. Schließlich wurde das Kapitel»Intoxikationen«aufgelöst. Die entsprechenden Informationen finden sich jetzt neu bei den einzelnen Präparaten im Abschnitt»Nebenwirkungen und Intoxikationen«. Allgemeine Gesichtspunkte zu Intoxikationen mit Psychopharmaka und Drogenintoxikationen (bis auf Alkohol-und Nikotinintoxikationen) sind am Ende von 7 Kap. 12 (Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen) zusammengefasst. Dieses Kapitel wurde neu strukturiert. Für die Treue zu nunmehr 38 Jahren Psychiatrischer Pharmakotherapie bedanken wir uns bei unseren Lesern sehr. Wir hoffen, dass wir mit den Aktualisierungen, den Neuerungen und den regelmäßigen KompendiumNews weiterhin den Standard bei der Verordnung von Psychopharmaka vorgeben können. Eine Gelegenheit zur weiteren Vertiefung des Wissens in unserem Fachgebiet wird dem Leser durch die Neuauflage des Handbuchs der Psychopharmakotherapie (Gründer/Benkert, Hrsg.) gegeben. Auf dem Cover dieser Auflage findet sich eine Verkleinerung der Zeichnung»Alte Angst«von Dieter Krieg. In das Kompendium ist das Wissen, die Erfahrung und die sorgfältige Bewertung neuer wissenschaftlicher Befunde aller Koautoren eingegangen; ohne ihre Arbeit hätte auch diese Neuauflage nicht entstehen können. Es gilt nicht nur ihnen mein großer Dank, sondern auch der früheren Mitarbeit von I. Anghelescu, E. Davids, C. Fehr, O. Möller, A. Szegedi, I. Vernaleken und H. Wetzel. Mainz, im Herbst 2012 Otto Benkert

6 VII Leseanweisung 4 Die Kapiteleinteilung richtet sich primär nach den Psychopharmaka der großen Substanzgruppen (7 Kap. 1 10). Am Ende des Buches folgen allgemein wichtige Kapitel der psychiatrischen Pharmakotherapie (7 Kap ). 4 Die 7 Kap. 1 4 und 6 (Antidepressiva, Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen, Antipsychotika, Anxiolytika, Antidementiva) sind einheitlich gegliedert: Nach Übersichtsdarstellungen im jeweils ersten, allgemeinen Teil werden im zweiten Teil die einzelnen Präparate beschrieben. In 7 Kap. 5 (Medikamente zur Behandlung der Schlafstörungen) wird diese Gliederung auch für die Hypnotika angewandt. 7 Kap. 7 (Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen) ist im allgemeinen Teil nach den einzelnen Suchtmitteln geordnet. In den 7 Kap und in 7 Kap. 5 (außer bei den Hypnotika) geben die Diagnosen die Ordnungsstruktur vor. 4 Die Wirkstoffe sind im Text kursiv und die Handelsnamen in Normalschrift gedruckt. 4 Die Beschreibung der Präparate folgt immer der gleichen Systematik: Die Auflistung der Handelspräparate unter Einschluss der Generika erfolgt in den gelb unterlegten Textboxen: Ist die Zahl der Generika hoch, werden die Darreichungsformen nur für das zugelassene Präparat des Erstanbieters beschrieben; ist die Zahl der Generika sehr hoch, wird für die Darreichungsformen auf die Rote Liste verwiesen. Bei wichtigen Generika werden identische Darreichungsformen in einer Fußnote angegeben. Die Handelsnamen mit ihren Dosierungen und Darreichungsformen sowie ihrem Zulassungsstatus sind der neuesten Roten Liste oder den aktuellen Fachinformationen entnommen. Es wurden alle bis zum Sommer 2012 neu eingeführten Präparate berücksichtigt. Die Handelsnamen in Österreich und der Schweiz, soweit sie eigene Bezeichnungen haben, sind in das Sachverzeichnis mit aufgenommen. Für die Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Für die Hauptindikation ist der Zielbereich der Plasmakonzentration (mittlere Plasmakonzentrationen bei therapeutischen Dosierungen im Steady State) mit einem hochgestellten p gekennzeichnet, wenn therapeutisch wirksame Konzentrationen in Studien nachgewiesen wurden. Wenn der therapeutische Bereich weniger gut belegt ist, sind die zu erwartenden mittleren Plasmakonzentrationen mit einem hochgestellten (p) hervorgehoben. Unter Indikationen ist der Zulassungsstatus mit einem hochgestellten z gekennzeichnet. Die Ausweisung bezieht sich immer auf das Präparat des Erstanbieters. Der Zulassungsstatus für die Generika und für nichtpsychiatrische Indikationen wird in der Regel nicht berücksichtigt. Bei Altzulassungen ist oft die Diagnose nicht hinreichend definiert (z. B. Neurose) oder

7 VIII Leseanweisung kann nicht mit einer ICD-10-Diagnose in Einklang gebracht werden; auf diese Fälle soll durch die Kennzeichnung mit einem hochgestellten (z) aufmerksam gemacht werden. Zugelassene psychiatrische Indikationen sind kursiv gedruckt, andere Zulassungen für ein Psychopharmakon oder Randindikationen für die Psychiatrie erscheinen in Normaldruck. Die Definition der Evidenzgrade ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich. Gegenwärtiger Zulassungsstatus und Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur spiegeln sich unter»indikationen«in folgenden Kennzeichnungen wider: z : In der Regel Evidenzgrad Ia,b mindestens zwei randomisierte, kontrollierte Studien aus unabhängigen Gruppen, d. h. die Wirksamkeit ist für die Indikation gesichert, das Präparat ist für die Indikation zugelassen. (z) : Es besteht zwar eine Zulassung für die Indikation, aber die Wirksamkeit ist nicht gesichert, oder es handelt sich um eine Altzulassung.»Hinweise«entspricht in der Regel Evidenzgrad IIa mindestens eine randomisierte Studie weist auf die Wirksamkeit hin, aber das Präparat ist nicht zugelassen.»erste Hinweise«entspricht in der Regel Evidenzgrad IIb es existiert eine Serie von gut angelegten Studien, Fall-Kontroll-Studien, experimentellen Einzelfallstudien, manchmal auch Evidenzgrad III (deskriptive Studien); alle Studien reichen aber für einen Wirksamkeitsnachweis bei der betreffenden Indikation noch nicht aus. 4 Die Angabe der maximal zugelassenen Dosis, bezogen auf das zugelassene Präparat des Erstanbieters, ist ebenfalls mit einem hochgestellten z gekennzeichnet. Die Angaben zu den Dosierungen beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf alle zugelassenen Indikationen. 4 Die Zulassungsdiagnosen, auch bei neuen Substanzen, sind für verschiedene Präparate oft nicht identisch und beziehen sich nicht unbedingt auf die ICD- 10-Nomenklatur; es wird in der Regel die Zulassungsdiagnose übernommen (kursiv). Ansonsten werden in der Regel ICD-10-Diagnosen verwendet; falls Studien überwiegend an Patienten mit DSM-Diagnosen durchgeführt wurden, werden auch diese benutzt. 4 Die Angaben zu Nebenwirkungen sind den Fachinformationen, auch mit Angabe der üblichen Häufigkeitsangaben sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (> 1/1000 bis < 1/100), selten (> 1/10000 bis < 1/1000), sehr selten (< 1/10000) entnommen. Die Nebenwirkungen der Gruppen»sehr häufig«bis»gelegentlich«entsprechen in der Regel den Originalangaben der Hersteller (bis auf Vermeidung von Wiederholungen oder Routinehinweise, z. B. auf Überempfindlichkeitsreaktionen). Für die seltenen Nebenwirkungen ist unter der Rubrik»Sonstige Nebenwirkungen«eine subjektive Auswahl getroffen. Wichtige Einzelfallbeschreibungen aus der neuesten Literatur werden zusätzlich erwähnt. 4 Zeichnet sich ein Präparat durch (weitgehend) fehlende Nebenwirkungen aus, wird dieser Vorteil im Abschnitt»Indikationen und Behandlungshinweise«oder in der Bewertung erwähnt.

8 Leseanweisung IX 4 Die wichtigen Kontraindikationen werden aufgezählt; darüber hinaus erfolgen jeweils Verweise auf ergänzende Ausführungen. Kontraindikationen, die sich auf pharmakodynamische oder pharmakokinetische Wechselwirkungen beziehen, finden sich im Abschnitt»Interaktionen«. 4 Es werden nur wesentliche Informationen aus der Fachinformation in allen Bereichen direkt übernommen (z. B. Zulassungsdiagnose, zugelassene Maximaldosis). So stimmen z. B. Dosierungsempfehlungen im Kompendium mit denen aus der Fachinformation in der Regel überein, sie können aber in Ausnahmefällen aufgrund klinischer Erfahrung oder neuer Studienergebnisse abweichen. Vollständige Angaben sind immer den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen. 4 Im Präparateteil werden alle klinisch relevanten Interaktionen genannt. Bei möglichen Risiken wird weiterhin auf die Interaktionstabellen im Anhang (7 Anhang INT) oder die Tabellen des 7 Kap. 16 (Substrate von CYP-Enzymen) verwiesen. Vor Einsicht in diese Tabellen wird dringend empfohlen, im Anhang die»anleitung zur Benutzung der Interaktionstabellen«und weiterhin den Abschnitt »Arzneimittelwechselwirkungen«zu lesen. Sowohl die Anhang-INT-Tabellen als auch die Tabellen zu den Substraten der CYP- Enzyme haben zur leichteren Auffindung eine rote Randmarkierung. 4 Die Präparate werden bewertet. Wenn sie zwar zugelassen, aber unseres Erachtens entbehrlich oder mit zu großen Risiken behaftet sind, werden nur unerlässliche Informationen gegeben. 4 Zu aktuellen Themen gibt es an mehreren Stellen den Hinweis auf die ausführliche Darstellung in den KompendiumNews ( 4 Im Präparateteil werden alle Psychopharmaka mit einer psychiatrischen Zulassungsindikation ausführlich besprochen. Im jeweils Allgemeinen Teil der 7 Kap werden auch psychiatrische Off-label-Indikationen von anderen Arzneimitteln diskutiert, z. B. Topiramat. 4 Die Empfehlungen des Kompendiums gelten für das Erwachsenenalter.

9 Leseanweisung für das Kompendium Farbleitsystem für die einzelnen Kapitel Warnhinweise Achtung! Wichtige Übersichten Wirkstoff in ausführlicher Beschreibung im Präparateteil Handelsnamen mit Darreichungsformen inkl. Generika p Zielbereich der Plasmakonzentration für die Hauptindikation z Zulassungsstatus beim BfArM, immer bezogen auf das zuerst zugelassene Präparat Mindestens eine randomisierte Studie weist auf Wirksamkeit hin; das Präparat ist nicht zugelassen; Evidenzgrad IIa Es existiert eine Serie von gut an gelegten Studien, Fallkontrollstudien, experimentellen Einzelfallstudien; diese reichen aber für einen Wirksamkeitsnachweis bei der betreffenden Indi kation noch nicht aus; Evidenzgrad IIb, z. T. auch III Weiteres Interaktionsrisiko in Anhang INT überprüfen (z) Zwar Zulassung für die Indikation, aber Wirksamkeit nicht gesichert, oder Altzulassung (p) Zu erwartende mittlere Plasmakonzentrationen bei weniger gut belegtem therapeutischem Bereich z Angabe der max. zugelassenen Dosis, bezogen auf zuerst zugelassenes Präparat; Dosierungsangaben beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf alle zugelassenen Indikationen

10 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen Depressive Störungen Unterschiede im Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil von Antidepressiva bei der depressiven Episode Andere Medikamente und Verfahren zur Depressionsbehandlung Panikstörung mit/ohne Agoraphobie Generalisierte Angststörung Angst und depressive Störung, gemischt Phobische Störungen Zwangsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Somatoforme Störungen Schmerzsyndrome Chronic-Fatigue-Syndrom Essstörungen Schlafstörungen Klimakterische Beschwerden Persönlichkeitsstörungen Antidepressiva und Psychotherapie bei der Depression Gesamtbehandlungsplan der Depression Psychotherapeutische Verfahren bei Depressionen Antidepressiva und Psychotherapie im Vergleich Nebenwirkungen Kardiale Nebenwirkungen Vegetative Nebenwirkungen Sedierung Hämatopoetisches System Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen Allergische Reaktionen Gewichtszunahme und Diabetes mellitus Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden Absetzsyndrome Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels

11 XII Inhaltsverzeichnis Suizidalität Zentrales Serotoninsyndrom Sonstigen Nebenwirkungen Kontraindikationen Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen Routineuntersuchungen Dosierung Dosierungsrichtlinien Plasmakonzentrationen Wirkungseintritt Antidepressiva im höheren Lebensalter Behandlungsdauer Akuttherapie Erhaltungstherapie Rezidivprophylaxe Therapieresistenz und unzureichende Response bei der depressiven Episode Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg Wechsel des Antidepressivums und Dosiserhöhung Kombinationsstrategien Augmentationsstrategien Andere Strategien bei Therapieresistenz Präparate Literatur Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen Übersicht Zugelassene Arzneimittel bei bipolaren affektiven Störungen Wirkmechanismen Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen Manische Episode Bipolare affektive Störung Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiver Störung Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie Nebenwirkungen und Risiken Kontraindikationen Interaktionen Routineuntersuchungen Dosierung Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter Präparate Lithium-Intoxikation Literatur

12 Inhaltsverzeichnis XIII 3 Antipsychotika Übersicht Einteilung nach der chemischen Struktur Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«) Einteilung nach den»atypischen«eigenschaften Wirkmechanismen Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen Schizophrene Störungen Unterschiede im Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil von Antipsychotika bei der Therapie schizophrener Störungen Behandlung komorbider psychiatrischer Störungen bei Patienten mit Schizophrenie Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen Schizoaffektive Störungen Affektive Störungen Zwangsstörung Angststörungen Demenzielle Erkrankungen Tief greifende Entwicklungsstörungen Alkohol- und drogeninduzierte Psychosen Persönlichkeitsstörungen Schmerzsyndrome Neurologische Erkrankungen Antipsychotika, Psychotherapie und psychosoziale Interventionen bei schizophrenen Störungen Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen in verschiedenen Therapiephasen Nebenwirkungen und Risiken Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen Metabolische Wirkungen Kardiale Nebenwirkungen Vegetative Nebenwirkungen Veränderungen des hämatopoetischen Systems Sonstige Nebenwirkungen Kontraindikationen Interaktionen Routineuntersuchungen und -hinweise Dosierung Pharmakokinetik Antipsychotika-Plasmakonzentrationen Depotmedikation Antipsychotika im höheren Lebensalter Behandlungsdauer

13 XIV Inhaltsverzeichnis Wirkungseintritt Medikationsdauer Indikation für eine Langzeitmedikation Dosisreduktion und Absetzversuch Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen Behandlungsoptimierung Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums Kombination von Antipsychotika Augmentationsstrategien Präparate Literatur Anxiolytika Übersicht Wirkmechanismen Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen Depressive Störungen Panikstörung mit/ohne Agoraphobie Generalisierte Angststörung Phobische Störungen Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Somatoforme Störungen Manische Episode Schizophrene Störungen Extrapyramidalmotorische Störungen Anxiolytika und Psychotherapie Nebenwirkungen und Intoxikationen Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen Absetzproblematik bei Benzodiazepinen Benzodiazepinentzugsbehandlung Intoxikationen Kontraindikationen Pharmakokinetik und Interaktionen Pharmakokinetik der Benzodiazepine Interaktionen der Benzodiazepine Routinehinweise Dosierung und Behandlungsdauer Anxiolytika im höheren Lebensalter Präparate Literatur

14 Inhaltsverzeichnis XV 5 Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen Hypnotika Übersicht Hypnotika Wirkmechanismen von Hypnotika Veränderungen von Schlaf-EEG-Parametern unter Hypnotika Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika Indikationen für Hypnotika Hypnotika und Psychotherapie Nebenwirkungen unter Hypnotika Kontraindikationen bei Verordnung von Hypnotika Pharmakokinetik und Interaktionen von Hypnotika Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika Dosierung und Behandlungsdauer von Hypnotika Medikamente zur Behandlung von Hypersomnien Narkolepsie Primäre Hypersomnie Schlafapnoe-Syndrom Medikamente gegen Parasomnien Albträume und Pavor nocturnus REM-Schlaf-Verhaltensstörung Somnambulismus (Schlafwandeln) Bruxismus (Zähneknirschen) Enuresis nocturna Medikamente gegen Bewegungsstörungen Restless-legs-Syndrom und periodic limb movement disorder Tic-Störungen Psychogene Bewegungsstörungen und Anfälle Präparate Antidementiva Übersicht Wirkmechanismen Allgemeine Therapieprinzipien Diagnostik bei Demenzsyndromen Demenzprävention Indikationen Alzheimer-Demenz Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz Medikamentöse Therapie der vaskulären und der gemischten Demenz Frontotemporale Demenz Medikamentöse Therapie der frontotemporalen Demenz Demenz mit Lewy-Körperchen Medikamentöse Therapie der Demenz mit Lewy-Körperchen Demenz bei M. Parkinson

15 XVI Inhaltsverzeichnis Medikamentöse Therapie der Demenz bei M. Parkinson Leichte kognitive Störung Medikamentöse Therapie bei MCI Therapie der demenzassoziierten Verhaltensstörungen Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung demenzieller Syndrome Nebenwirkungen und Kontraindikationen Nebenwirkungen Kontraindikationen Interaktionen und Dosierung Behandlungsdauer und Therapieresistenz Präparate Literatur Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen Übersicht Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeits erkrankungen Suchtmittel Alkohol (Ethanol) Pharmakotherapie des Alkoholentzugssyndroms Benzodiazepine Opiate/Opioide Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus der Gruppe der Psychostimulanzien Ecstasy und Eve Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen) Cannabis Nikotin Präparate Literatur Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen Übersicht Indikationen Vermindertes sexuelles Verlangen Erektionsstörungen Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen Präparate Literatur

16 Inhaltsverzeichnis XVII 9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas Übersicht Indikationen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating-Störung Adipositas Gewichtszunahme als Nebenwirkung unter Psychopharmaka Präparate Literatur Medikamente zur Behandlung von ADHS Übersicht Neuroenhancement Drugs Wirkmechanismen Methylphenidat und Amphetamin Atomoxetin Indikationen ADHS im Kindes- und Jugendalter ADHS im Erwachsenalter ADHS und Komorbiditäten Nebenwirkungen und Risiken Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen Risiko für Substanzmissbrauch Präparate Literatur Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Übersicht Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen Persönlichkeitsstörungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung und hirnorganischen Störungen Spezifische Impulskontrollstörungen Literatur Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall Psychomotorische Erregungszustände Unklare oder komplexe Erregungszustände

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Erregungszustände bei psychiatrischer Grunderkrankung Erregungszustände bei deliranten Syndromen Erregungszustände bei Delir ohne Hinweise auf Entzug oder Intoxikation Erregungszustände bei Alkohol- oder Benzodiazepinentzug Erregungszustände bei Intoxikation mit psychotropen Substanzen Hypovigilant-hypoaktive psychiatrische Notfallsituationen Quantitative Bewusstseinsstörungen Qualitative Bewusstseinsstörungen Stuporöse Zustände Suizidalität Umgang mit suizidalen Patienten Suizidprävention Akute Belastungsreaktion Intoxikationen als Ursache psychiatrischer Akutsituationen Allgemeine Aspekte Intoxikationssyndrome durch Pharmaka Drogenintoxikationen Literatur Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen Psychopharmaka im Alter Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Allgemeine Gesichtspunkte Antidepressiva Stimmungsstabilisierer Antipsychotika Anxiolytika Antidementiva Andere Pharmaka/Psychopharmaka Psychopharmaka bei Lebererkrankungen Allgemeine Gesichtspunkte Antidepressiva Stimmungsstabilisierer Antipsychotika Anxiolytika Antidementiva Andere Pharmaka/Psychopharmaka Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen Allgemeine Gesichtspunkte Antidepressiva Stimmungsstabilisierer Antipsychotika Anxiolytika

18 Inhaltsverzeichnis XIX Antidementiva Andere Pharmaka/Psychopharmaka Psychopharmaka bei Diabetes mellitus Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit Übersicht Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer Monoaminoxidasehemmer Andere Antidepressiva Lithium Antikonvulsiva Antipsychotika Anxiolytika Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika Andere Anxiolytika Sucht- und Substitutionsmittel Alkohol Opiate/Opioide Nikotin Andere Suchtmittel Andere Psychopharmaka Elektrokrampftherapie und Schwangerschaft Literatur Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit Literatur Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen Pharmakokinetik Genvarianten Arzneimittelwechselwirkungen Psychopharmaka bei Rauchern Therapeutisches Drug Monitoring Literatur Substrate von CYP-Enzymen Anhang INT Anleitung zur Benutzung der Interaktionstabellen Sachverzeichnis

19 XXI Abkürzungsverzeichnis A AADC AAP ACE ACh AchE-I ACTH AD ADAS-cog ADH ADHS ADME AE AESB AM Amp. AMPA AN ApoE APA APP APS ARDS ASP B BB BES BfArM BLIPS BMI BN BPS BPSD BtMVV BZD aromatische Aminosäuredecarboxylase atypisches Antipsychotikum Angiotensin-converting-Enzym Acetylcholin Acetylcholinesterasehemmer Adrenokortikotropin Alzheimer-Demenz Cognitive Section of the Alzheimer s Disease Assessment Scale antidiuretisches Hormon Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen Absorption Distribution Metabolismus Exkretion Alkoholembryopathie Alkoholentzugssymptombogen Arzneimittel Ampulle α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure Anorexia nervosa Apolipoprotein E American Psychiatric Association Amyloid-Präkursor-Protein attenuierte psychotische Symptome adult respiratory distress syndrome alkoholismusspezifische Psychotherapie Blutbild Binge-Eating-Störung Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte brief limited intermittent psychotic symptoms Body-Mass-Index Bulimia nervosa Borderline-Persönlichkeitsstörung behavioral and psychological symptoms in dementia Betäubungsmittelverschreibungsverordnung Benzodiazepin

20 XXII Abkürzungsverzeichnis C CADASIL CBASP CCK CDLB CERAD cgmp CK COMT COPD CPAP CPZ CRH CRP CYP cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leucoencephalopathy cognitive behavioral analysis system of psychotherapy Cholezystokinin Consortium on Dementia with Lewy-Bodies Consortium for the Establishment and Registry of Alzheimer s Disease zyklisches Guanosinmonophosphat Kreatinphosphokinase Katecholamin-O-Methyltransferase chronische obstruktive Lungenerkrankungen continuous positive airway pressure Chlorpromazin Kortikotropin-Releasing-Hormon C-reaktives Protein Cytochrom P450 D D 1 Dopaminrezeptor Typ 1 DA Dopamin DAR Disulfiram-Alkohol-Reaktion DAT Dopamintransporter DBT dialektisch-behaviorale Therapie DD Differenzialdiagnose DHEA Dehydroepiandrosteron DLK Demenz mit Lewy-Körperchen Drg. Dragée(s) DSM-IV Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (IV. Revision) E EEG EKT EMDR EKG EM EMG EPS ERP F FAS FDA FI FMS FTD Elektroenzephalogramm Elektrokrampftherapie eye movement desensitization and processing Elektrokardiogramm extensive metabolizer Elektromyogramm extrapyramidalmotorische Störungen exposure with response prevention fetales Alkoholsyndrom Food and Drug Administration Fachinformation Fibromyalgiesyndrom frontotemporale Demenz

21 Abkürzungsverzeichnis XXIII G GABA GAS GFR GH GHRH GSK γ-aminobuttersäure generalisierte Angststörung glomeruläre Filtrationsrate Wachstumshormon (growth hormone) Growth-hormone-Releasing-Hormon Glykogensynthase-Kinase H H 1 Histaminrezeptor Typ 1 HEE high expressed emotions HKS hyperkinetische Störungen HPA-System Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System HSDD hypoactive sexual desire disorder 5-HT Serotonin (5-Hydroxy-Tryptamin) HWZ Halbwertszeit I ICD-10 IQWiG IPT IVIG K KAP KHK Kps. KVT L LOLA LSD Lsg. LUTS M mach MCI MBT MAOH MCH MCI MDA MDMA MMST MRT Internationale Klassifikation Psychischer Störungen (10. Revision) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen interpersonelle Psychotherapie intravenöse Immunglobuline konventionelle Antipsychotika koronare Herzerkrankung Kapseln kognitive Verhaltenstherapie L-Ornithin-L-Aspartat Lysergsäurediethylamid Lösung lower urinary tract symptoms muskarinischer Acetylcholinrezeptor leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment) mentalization-based therapy Monoaminoxidasehemmer melanozytenkonzentrierendes Hormon leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment) 3,4-Methylendioxyamphetamin (»Eve«) 3,4-Methylendioxymetamphetamin (»Ecstasy«) Mini-Mental-Status-Test Magnetresonanztomographie

22 XXIV Abkürzungsverzeichnis N NA Noradrenalin NAC N-Acetyl-Cystein NAION nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie NaSSA noradrenerg/spezifisch serotonerges Antidepressivum mit α 2 - adrenozeptorantagonistischer Wirkung NDRI Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahmehemmer NICE National Institute for Health and Clinical Excellence NINCDS-ADRDA National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke Alzheimer s Disease and Related Disorders Associated NINDS-AIREN National Institute of Neurological Disorders and Stroke/ Association Internationale pour la Recherche et l Enseignement en Neurosciences NK Neurokinin NMDA N-Methyl-D-Aspartat NNT number needed to treat NO Stickstoffmonoxid NPY Neuropeptid Y NSAID nichtsteroidale Antiphlogistika NYHA New York Heart Association O OR OROS OSAS Odds Ratio osmotic controlled release delivery system obstruktives Schlafapnoe-Syndrom P PAH pulmonale arterielle Hypertonie PANSS Positive and Negative Symptoms Scale PCK Proteinkinase C PCP Phencyclidin PDD Demenz bei Parkinson-Syndrom PDE-5 Phosphodiesterase Typ 5 PET Positronenemissionstomographie PIP 2 Phosphatidylinositoldiphosphat PLMD periodic limb movement disorder PM poor metabolizer PMDS prämenstruell-dysphorisches Syndrom PPHN primäre pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen PRL Prolaktin PSD Post-stroke-Depression PTBS posttraumatische Belastungsstörung

23 Abkürzungsverzeichnis XXV R RCT REM ROT RPK rtms RLS S SAD SET SFT SIADH SKAT SODAS SPECT SNRI SRI SSNRI SSRI SSW Susp. T t 1/2 Tbl. TDM TdP TEAS TEK TFP THC T max Trpf. TSF TTS TZA TSH U UAW UM randomisierte klinische Studie rapid eye movement Realitätsorientierungstherapie Rehabilitation psychisch Kranker repetitive transkranielle Magnetstimulation Restless-legs-Syndrom saisonal anhängige affektive Störung Selbst-Erhaltungs-Therapie schema-focussed therapy Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion Schwellkörperautoinjektionstherapie spheroidal oral drug absorption system Single-Photon Emission Computed Tomography selektiver Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Serotoninwiederaufnahmehemmer selektiver Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahmehemmer selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer Schwangerschaftswoche Suspension β-eliminationshalbwertszeit (bzw. Freisetzungshalbwertszeit bei Depotpräparaten) Tablette therapeutisches Drug-Monitoring Torsades de Pointes treatment-emergent switch Trainingsprogramme zur Verbesserung der affektiven Sinneswahrnehmung und der emotionalen Kompetenz transference-focussed psychotherapy Tetrahydrocannabinol Zeit bis zum maximalen Plasmaspiegel Tropfen Training sozialer Fertigkeiten transdermales therapeutisches System trizyklisches Antidepressivum Thyreotropin unerwünschte Arzneimittelwirkung(en) ultrarapid metabolizer

24 XXVI V VD VLPO VNS VT W WFSBP Z ZNS Abkürzungsverzeichnis vaskuläre Demenz ventrolaterales präoptisches Areal Vagusnervstimulation Verhaltenstherapie World Federation of Societies of Biological Psychiatry Zentralnervensystem

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen... XV 1 Antidepressiva.............................. 1 1.1 Übersicht.................................. 1 1.2 Wirkmechanismen............................ 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien....................

Mehr

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen...

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen... XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10 1.4.11 1.4.12 1.4.13 1.4.14 1.4.15 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.5.9 1.5.10 1.5.11 1.5.12 1.5.13

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Leseprobe Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie von Benkert / Hippius Herausgeber: Springer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b15741

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert XIII 1 Antidepressiva............................. 1 F. Regen, O. Benkert 1.1 Übersicht................................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................... 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien...................

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer. C. Hiemke

Mehr

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Otto Benkert Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von: G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke, H. Himmerich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Otto Benkert Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von I.-G. Anghelescu, G. Gründer, P.

Mehr

Autorenverzeichnis...XIX

Autorenverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis...XIX เ Grundlagen 1 Pharmakologische G ru n d lag en...3 c. Hiewke 1.1 Pharmaka... 4 1.2 Pharmakologisch wirksame Stoffe... 4 ו 3. Wirkstoffentwicklung...5 ו 4. Arzneimittelwirkung...6

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Otto Benkert Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von I.-G Anghelescu, G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke,

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 8 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 0. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakatherapie Vierte, überarbeitete Auflage Unter

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Therapie wirkt! Sven Barnow Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Unter Mitarbeit von Johannes Belling, Julia Knierim, Lisa Winterstetter, Christina Löw

Mehr

J. Schæpf n Therapie der Depression

J. Schæpf n Therapie der Depression J. Schæpf n Therapie der Depression J. Schæpf Therapie der Depression Zweite, vollståndig çberarbeitete Auflage Priv.-Doz. Dr. med. Josef Schæpf Steinwiesstrasse 32, CH-8032 Zçrich E-Mail: josef@schoepf-psychiatrie.ch

Mehr

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Gregor Laakmann (Hrsg.) Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Thkyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Gregor Laakmann

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgs-Konzepte für Ihre Zahnarztpraxis Als Zahnarzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen, Erfüllung

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Mit 14 Abbildungen 123 Prof. Dr. Renate Tewes Evangelische

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose 2. Auflage Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva

Mehr

Pharmakotherapie in der Psychotherapie

Pharmakotherapie in der Psychotherapie Thomas Köhler Pharmakotherapie in der Psychotherapie Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten 5. überarbeitete und erweiterte Auflage PABST Therapeutische Praxis Herausgegeben

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013 Unter Mitarbeit von

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Michael Herdlitzka Ziele erreichen (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen Mit 10 Abbildungen 123 Michael Herdlitzka Institut für Soziale Kompetenz Klagenfurt Österreich ISBN-13 978-3-642-24946-4

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka

M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka MARGOT SCHMITZ 1 xl Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psychopharmaka Vierte überarbeitete und erweiterte Auflage Dr. MARGOT SCHMITZ Universitätsdozent

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen SpringerWienNewYork Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lioba Baving Störungen des Sozialverhaltens 1 23 Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Lehrstuhlinhaberin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr