Wissenschaft und Versorgungswirklichkeit. - (k)ein Widerspruch?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft und Versorgungswirklichkeit. - (k)ein Widerspruch?"

Transkript

1 Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW 5. Mai 2014, Haus der Ärzteschaft Wissenschaft und Versorgungswirklichkeit How do you know that what you do and how you do it really works? (Holm, 2000, S. 575) Michael Kusch Klinik I für Innere Medizin Schwerpunkt: Psychoonkologische Versorgungsforschung Universitätsklinikum Köln

2 Wissenschaft Wissenschaft und Versorgung Explosion der Erkenntnisse pubmed Publikationen "psycho oncology" OR psychosocial cancer OR depression cancer OR distress cancer OR emotional cancer Versorgungswirklichkeit MK Folie 2

3 Wissenschaft Wissenschaft und Versorgung Explosion der Erkenntnisse Relevanz der Erkenntnisse pubmed Publikationen clinical trials OR meta analysis OR systematic review Versorgungswirklichkeit MK Folie 3

4 Relevanz der Erkenntnisse - Psychotherapie (anglo-amerikanisch) - Verbesserung der Lebensqualität Lebensqualität Mortalität Linderung der emotionalen Belastung (allgemein) Faller H, Schuler M, Richard M, Heckl U, Weis J, Küffner R. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol MK Feb 20;31(6): Folie 4

5 Relevanz der Erkenntnisse - Psychotherapie (anglo-amerikanisch) - Linderung der Depression Leiden Funktionalität Symptomatik Faller H, Schuler M, Richard M, Heckl U, Weis J, Küffner R. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol MK Feb 20;31(6): Folie 5

6 Relevanz der Erkenntnisse - Psychosoziale Aspekte - Meta-Analysen Systematische Reviews Psychosocial and Behavioral Interventions and Cancer Patient Survival Again: Hints of an Adjusted Meta-Analysis. Xia Y, Tong G, Feng R, Chai J, Cheng J, Wang D. Integr Cancer Ther Mar 9. [Epub ahead of print] Effectiveness of psychoeducational support on quality of life in early-stage breast cancer patients: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Matsuda A, Yamaoka K, Tango T, Matsuda T, Nishimoto H. Qual Life Res Feb;23(1): Supporting 'work-related goals' rather than 'return to work' after cancer? A systematic review and meta-synthesis of 25 qualitative studies. Wells M, Williams B, Firnigl D, Lang H, Coyle J, Kroll T, MacGillivray S. Psychooncology Jun;22(6): Care for the cancer caregiver: a systematic review. Applebaum AJ, Breitbart W. Palliat Support Care Jun;11(3): MK Folie 6

7 Relevanz der Erkenntnisse - Psychosoziale Aspekte - Themenbereiche Langzeitüberleben/Nachsorge Xia et al., 2014; Hall et al., 2013; Cousins et al., 2013; Dahl et al., 2013; Butow et al., 2012 Psychosozialer Versorgungsbedarf in der Nachsorge Fiszer et al., 2014; Swash et al., 2014; Roland et al., 2013; Hall et al., 2013; Butow et al., 2012; Shin et al., 2011 Psychosoziale Beratungsformen Wootten et al., 2014; Steel et al., 2014; Casellas-Grau et al., 2014; Matsuda et al. 2014; Hoon et al., 2013; McLoone et al., 2013; Heron-Speirs et al., 2013; Zainal et al., 2013, Cramer et al., 2012; Galway et al., 2012 Angehörige Li & Loke, 2014; Applebaum & Breitbart, 2013; Waldron et al. 2013; Ragan et al., 2012; Chambers et al., 2011; Williams & McCorkle, 2011; Northouse et al., 2010 Bio-psycho-soziale Spätfolgen Carter et al., 2013; Rychetnik et al., 2013 Rezidivangst Koch et al., 2014; Simard et al., 2013; Crist & Grunfeld, 2013; Pedersen et al., 2012; Thewes et al., 2012 Berufstätigkeit Duijts et al., 2014; Wells et al., 2013; Silver et al., 2013; Tiedtke et al., 2010; Preyde & Synnott, 2009; Achterberg et al., 2009 Gesundheitsverhalten (Sport, Ernährung usw.) Buffart et al., 2014; Chipperfield et al., 2013; Cousins et al., 2013; Scott et al., 2013; Kuijpers et al., 2013 MK Folie 7

8 Wissenschaft und Versorgung Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Relevanz der Erkenntnisse Implementierung der Erkenntnisse Science of psychosocial care Wagner et al., 2013 Health services research Rankin et al., 2011; Koch, 2008 Implementation research Hack et al., 2013; Dudgeon et al., 2012 Patient outcomes research De Vries et al., 2014; Li et al., 2014 Evaluation research Jacobsen et al., 2013; Ferrell et al., 2013 Quality improvement research Yamagishi et al., 2014; Li & Green, 2013 Versorgungswirklichkeit Quality assurance / research Forsythe et al., 2013, Singer et al., 2013 MK Folie 8

9 Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Wissenschaft und Versorgung Relevanz der Erkenntnisse Implementierung der Erkenntnisse Nationaler Krebsplan Ziel 6: Für alle häufigen Tumorarten existieren evidenzbasierte Behandlungsleitlinien der höchsten methodischen Entwicklungsstufe (sog. S3-Leitlinien), die von den onkologischen Behandlungseinrichtungen umgesetzt werden. Evidenzbasierung Versorgungswirklichkeit Promoting evidence-based psychosocial care for cancer patients. Jacobsen PB. Psychooncology Jan;18(1):6-13. MK Folie 9

10 Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Wissenschaft und Versorgung Relevanz der Erkenntnisse Implementierung der Erkenntnisse Evidenzbasierung Versorgungswirklichkeit Leitlinienbasierung MK Folie 10

11 Wissenschaft und Versorgung Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Relevanz der Erkenntnisse DER NEUE INTERNATIONALE QUALITÄTSSTANDARD IN DER KREBSTHERAPIE fordert die vollständige Integration des psychosozialen Bereiches in die bio-medizinische Routineversorgung(IOM, 2008). Evidenzbasierung Leitlinientreue Versorgungswirklichkeit Implementierung der Erkenntnisse Versorgungsstandards MK Folie 11

12 Wissenschaft und Versorgung Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Relevanz der Erkenntnisse DER NEUE INTERNATIONALE QUALITÄTSSTANDARD IN DER KREBSTHERAPIE fordert die vollständige Integration des psychosozialen Bereiches in die bio-medizinische Routineversorgung (IOM, 2008). Implementierung der Erkenntnisse Versorgungsstandards Leitlinientreue Evidenzbasierung Versorgungswirklichkeit Damit ist die Psychoonkologie aufgerufen einen Standard der Patientenversorgung zu erreichen, der demjenigen der medizinischen Krebstherapie entspricht (Loscalzo et al., 2010). MK Folie 12

13 Wissenschaft Explosion der Erkenntnisse Evidenzbasierung Leitlinientreue Versorgungswirklichkeit Wissenschaft und Versorgung Relevanz der Erkenntnisse Implementierung der Erkenntnisse Versorgungsstandards Translationale Onkologie Basic and Translational Psycho-Oncology Research Stefanek, M. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology(2nd ed., ). New York: Oxford University Press. Translating Psychosocial Oncology Research to Clinical Practice. Jacobsen P.B. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology(2nd ed., ). New York: Oxford University Press. MK Folie 13

14 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Entwicklung Implementierung - Bewertung Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken Die Arbeitsphilosophie: Eine Selbstverpflichtung MK Folie 14

15 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen durch Forschung systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und Lehre Weitergabe des Wissens durch Publikation/Vorlesung Versorgung ist die Anwendung von Wissen auf Basis von Evidenzen systematische Anwendung gesicherter Erkenntnisse und Erfahrung/Kompetenz Erworbenes (implizites) Wissen/Können - durch Praxis Ziel der Forschung ist die Prüfung einer theoretischen Annahme Hypothesentestung/Experiment über die Beziehung von Handlung und Effekt Ursache-Wirkung-Relation die Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat Generalisierbarkeit/Validierung Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 15

16 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen auf Basis von Evidenzen systematische Anwendung gesicherter Erkenntnisse und Erfahrung/Kompetenz Erworbenes (implizites) Wissen/Können - durch Praxis Ziel der Forschung ist die Prüfung einer theoretischen Annahme Hypothesentestung/Experiment über die Beziehung von Handlung und Effekt Ursache-Wirkung-Relation die Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat Generalisierbarkeit/Validierung Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 16

17 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen auf Basis von Evidenzen systematische Anwendung gesicherter Erkenntnisse und Erfahrung/Kompetenz Erworbenes (implizite) Wissen/Können, durch Praxis Ziel der Forschung ist die Prüfung einer theoretischen Annahme Hypothesentestung/Experiment über die Beziehung von Handlung und Effekt Ursache-Wirkung-Relation die Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat Generalisierbarkeit/Validierung Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 17

18 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen Wie soll(te) ich es tun? doing the right thing right Evidenzbasierte Praxis Ziel der Forschung ist die Prüfung einer theoretischen Annahme Hypothesentestung/Experiment über die Beziehung von Handlung und Effekt Ursache-Wirkung-Relation die Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat Generalisierbarkeit/Validierung Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 18

19 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen Wie soll(te) ich es tun? doing the right thing right Evidenzbasierte Praxis Ziel der Forschung ist die Prüfung einer theoretischen Annahme Hypothesentestung/Experiment über die Beziehung von Handlung und Effekt Ursache-Wirkung-Relation die Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat Generalisierbarkeit/Validierung Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 19

20 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen Wie soll(te) ich es tun? doing the right thing right Evidenzbasierte Praxis Ziel der Forschung ist Beweis einer Annahme/Theorie Generalisierung der Ergebnisse populationsbezogenes Wissen Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen eines konkreten Patienten Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 20

21 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen Wie soll(te) ich es tun? doing the right thing right Evidenzbasierte Praxis Ziel der Forschung ist Beweis einer Annahme/Theorie Generalisierung der Ergebnisse populationsbezogenes Wissen Ziel der Versorgung ist die Heilung einer Erkrankung bzw. die Linderung ihrer akuten Belastungen und längerfristigen Auswirkungen bei einem konkreten Patienten individueller Versorgungsbedarf mit anerkannten Methoden und sonstigen erforderlichen Maßnahmen Bedarfsdeckung bis Heilung bzw. Linderung eintritt Versorgungskontinuität MK Folie 21

22 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Wissenschaft ist die Erweiterung von Wissen Was könnte ich tun? doing the right thing Evidenzbasierte Medizin Versorgung ist die Anwendung von Wissen Wie soll(te) ich es tun? doing the right thing right Evidenzbasierte Praxis Ziel der Forschung ist Beweis einer Annahme/Theorie Generalisierung der Ergebnisse populationsbezogenes Wissen Ziel der Versorgung ist Heilung/Linderung bei Patienten Dauerhaftigkeit der Ergebnisse individumsbezogenes Wissen MK Folie 22

23 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Veröffentlichung / Lehre Theorie Experiment (Labor/klinische Studie) Beweis (Bestätigung der Theorie) Hypothese/Annahme (Wenn-Dann-Aussagen) Generalisierung (Testwiederholung) Evidenz Erkrankung/ Belastung (Versorgungsbedarf) Evidenz Wissen/Können (Lehre/Bildung & Erfahrung/Kompetenz) Methoden/Maßnahmen (Bedarfsdeckung) Wiederholung/Anpassung der Maßnahmen (Re-/Evaluation) Heilung/Linderung (kurz-/langfristig) MK Folie 23

24 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Theorie Theorie/Modell/Konstrukt Experiment - Entstehungstheorie (Ätiologie/Pathomechanismus) Hypothese/Annahme (Wenn-Dann) Veröffentlichung / Lehre (Labor/klinische Studie) - Interventionstheorie (Wirkung von Einflussvariablen) Experimentelles Beweis Design Generalisierung (Testwiederholung) (Bestätigung der Theorie) - Formulierung von Wenn-Dann-Beziehungen - Untersuchungsplan zur Hypothesentestung Evidenz Erkrankung/ Behandlungsmodell/-plan Methoden/Maßnahmen Belastung (Bedarfsdeckung) (Versorgungsbedarf) Evidenz ( doing the right thing! ) - Diagnostik - Differentialdiagnostik Wissen/Können (Lehre/Bildung & Erfahrung/Kompetenz) - Behandlung von Ursachen und Folgen Evidenzen/Leitlinien/Standards Behandlungspfad Heilung/Linderung Wiederholung/Anpassung der Maßnahmen (Re-/Evaluation) (kurz-/langfristig) ( doing the right thing right! ) - Anweisung zur Untersuchungsdurchführung - Anweisung zur Therapiedurchführung MK Folie 24

25 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Theorie Theorie/Modell/Konstrukt Mechanistisches Experiment Hypothese/Annahme (Wenn-Dann) Veröffentlichung / Lehre (Labor/klinische Studie) Wenn-Dann/Allgemeingültigkeit - Entstehungstheorie (Ätiologie/Pathomechanismus) Kontrollierte Bedingungen - Interventionstheorie (Wirkung von Einflussvariablen) Experimentelles Beweis Design Generalisierung (Testwiederholung) (Bestätigung der Theorie) - Formulierung geeigneter Hypothesen - Untersuchungsplan zur Hypothesentestung Evidenz Erkrankung/ Methoden/Maßnahmen Behandlungsmodell/-plan Belastung (Bedarfsdeckung) (Versorgungsbedarf) ( doing the right thing! ) - Diagnostik Organismisches - Differentialdiagnostik Wissen/Können Modell - Behandlung Individuelle von Ursachen (Lehre/Evidenz Gültigkeit/Wahrheit und & Folgen Erfahrung/Kompetenz) Thematischer Diskurs Evidenzen/Leitlinien/Standards Heilung/Linderung Behandlungspfad Wiederholung/Anpassung der Maßnahmen (Re-/Evaluation) (kurz-/langfristig) ( doing the right thing right! ) - Anweisung zur Untersuchungsdurchführung - Anweisung zur Therapiedurchführung MK Folie 25

26 Widerspruch von Forschung und Praxis!? Praxisverständnis der Forscher/Manager Praxisverständnis der Kliniker/Berater objektiv subjektiv MK Folie 26

27 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Vom Versorgungskonzept zur Versorgungsevaluation Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken Die Arbeitsphilosophie: Eine Selbstverpflichtung MK Folie 27

28 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung MK Folie 28

29 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Innovation-Implementation Gap Efficacy-Effectiveness Gap Guideline Implementation Gap Knowledge Dissemination Gap Translation GAP from bench to bedside MK Folie 29

30 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Selektive Informationsaufnahme Reception GAP from bench to bedside Untersuchungs- und Behandlungsformen geringer Evidenz Versorgung mit geringer Qualität und Nachhaltigkeit keine Ergebnismessung MK Folie 30

31 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Nur 14% der Forschungsergebnisse gelangen in die Praxis Dauer: 17 Jahre Implementierung evidenzbasierten Wissens Dauer: 9 Jahre L. W. Green, J. M. Ottoson, C. Garc ıa, and R. A. Hiatt, Diffusion theory and knowledge dissemination, utilization, and integration in public health, MK Annual Review of Public Health, vol. 30, pp , Folie 31

32 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien in die Anwendung Basic and Translational Psycho-Oncology Research Stefanek, M. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology(2nd ed., ). New York: Oxford University Press. MK Folie 32 Westfall JM, Mold J, Fagnan L. Practice-based research--"blue Highways" on the NIH roadmap. JAMA Jan 24;297(4):403-6.

33 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Basic and Translational Psycho-Oncology Research Stefanek, M. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology(2nd ed., ). New York: Oxford University Press. Translating Psychosocial Oncology Research to Clinical Practice. Jacobsen P.B. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology(2nd ed., ). New York: Oxford University Press. MK Folie 33

34 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung aus der Forschung Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW in die Praxis MK Folie 34

35 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung T2 Systemat. Reviews Meta-Analysen Leitlinienentwicklung Praxis-basierte anwendungsorientierte The science Forschung of anwendungsorientierte Versorgungsforschung psycho-social care Versorgungsforschung (Psychoonkologie, WIE 2012) T3 Dissemination Implementierung aus der Forschung Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW in die Praxis MK Folie 35

36 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 in die Anwendung Klinische Studien T2 in die Versorgung Klinische Praxis/Qualität Erbringung Klinische der richtigen Praxis Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort! T2 Systemat. Reviews Meta-Analysen Leitlinienentwicklung aus der Forschung Praxis-basierte anwendungsorientierte The science Forschung of anwendungsorientierte Versorgungsforschung psycho-social care Versorgungsforschung (Psychoonkologie, WIE 2012) Versorgungskonzept (Was will ich tun?) Versorgungsevaluation (Tue ich, was ich tun wollte?) Outcome-Forschung (Was habe ich erreicht?) Qualität/Wirksamkeit/Wirtschaftlichkeit in der Versorgungswirklichkeit T3 Dissemination Implementierung in die Praxis Verbesserung der Versorgung (Qualitätsentwicklung) MK Folie 36

37 Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 in die Anwendung Klinische Studien T2 in die Versorgung Klinische Praxis Erbringung der richtigen Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort! Psychosoziale Krebsberatungsstelle Institute of Medicine (international standards) T2 Systemat. Reviews Meta-Analysen Leitlinienentwicklung aus der Forschung Praxis-basierte anwendungsorientierte Forschung anwendungsorientierte Versorgungsforschung Versorgungsforschung WIE Versorgungskonzept Qualitätsentwicklung Krebsberatung Versorgungsevaluation NRW Outcome-Forschung T3 Dissemination Implementierung in die Praxis Forschung in der/für die Versorgungswirklichkeit! Verbesserung der Versorgung (Qualitätsentwicklung) Qualität/Wirksamkeit/Wirtschaftlichkeit in der Versorgungswirklichkeit MK Folie 37 Westfall JM, Mold J, Fagnan L. Practice-based research--"blue Highways" on the NIH roadmap. JAMA Jan 24;297(4):403-6.

38 Translationale (Psycho-)Onkologie: Wie? Geht das überhaupt? aus der Forschung in die Praxis Psychosoziale Krebsberatungsstelle MK Folie 38

39 Translationale (Psycho-)Onkologie: Wie? Geht das überhaupt? localtailoring 1 Vom (inter-)nationalen Standard zur lokalen klinischen Praxis Kernkleistungen/Kernprozesse aus der Forschung in die Praxis Psychosoziale Krebsberatungsstelle Clinical oncology settings differe in their operational models and culture. Therfore, a one size fits all model(of distress screening) is impossible to provide (Wagner et al., 2013, p. 214). 1 Fervers B, Burgers JS, Haugh MC, Latreille J, Mlika-Cabanne N, Paquet L, Coulombe M, Poirier M, Burnand B. Adaptation of clinical guidelines: literature review and proposition for a framework and procedure. Int J Qual Health Care Jun;18(3): Wagner LI, Spiegel D, PearmanT. Using the science of psychosocial care to implement the new americancollege of surgeons commission MK on cancer distress screening standard. J Natl Compr Canc Netw Feb 1;11(2): Folie 39

40 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Translationale (Psycho-)Onkologie: Was ist das? Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Entwicklung Implementierung - Bewertung Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken Die Arbeitsphilosophie: Eine Selbstverpflichtung MK Folie 40

41 Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Entwicklung Implementierung - Bewertung Was ist anwendungsorientierte Versorgungsforschung? Klinische Praxis Medi. Evidenz Die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Qualität, Wirksamkeit betrachtet die letzte Meile des Gesundheitssystems Wirtschaftlichkeit Gesundh.- -politik (Pfaff, 2003; BÄK, 2004) outcome - Forschung Caring for the whole patient: The science Umsetzung of psychosocial der Konzepte care. in der Routineversorgung Jacobsen, P.B., Holland, J.C. & Steensma, D.P. (2012). J Clin Oncol. 10;30(11): Dissemination Implementierung Begleitforschung Organisationsentwicklung Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte Folie 41

42 Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Entwicklung Implementierung - Bewertung Was ist anwendungsorientierte Versorgungsforschung? Translationale Psychoonkologie Klinische Praxis Medi. Evidenz Gesundh.- -politik Evaluationskriterium: Richtige Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort? Qualität, Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit Dokumentation Umsetzung der Konzepte der Versorgung in der Routineversorgung Organisationsentwicklung Begleitforschung Management der Versorgung outcome - Forschung Dissemination Implementierung Richtige Versorgung in der Beratungspraxis Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte schriftlich dargelegt MK Folie 42

43 Wissenschaft & Versorgung: Was sind Unterschiede? & Was könnten Gemeinsamkeiten sein? Translationale Psychoonkologie: Was ist das? Anwendungsorientierte Versorgungsforschung: Entwicklung Implementierung - Bewertung Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken Die Arbeitsphilosophie: Eine Selbstverpflichtung MK Folie 43

44 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung = schriftlich darlegen, was man machen möchte! Dokumentation = Nachweis, was man getan hat! Evaluation = Vergleich des Geleisteten mit dem Beabsichtigten! MK Folie 44

45 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung Standardisiertes psychoonkologisches Versorgungsmodell (IOM Recommendation 1: The Standard of Care) a one size fits all model (of distress screening) is impossible to provide! (Wagner et al., 2013, p. 214). Dokumentation Partizipative Qualitätsentwicklung Evaluation MK Folie 45

46 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung Standardisiertes psychoonkologisches Versorgungsmodell (IOM Recommendation 1: The Standard of Care) Operationale Definition psychoonkologischer Begriffe (IOM Recommendation 8: Standardized nomenclature) Behandlungspfade ( standard operating procedure )(IOM Annex 4-1: Empirically validated models of and clinical practice guidelines for the effective delivery of psychosocial health services) Dokumentation Qualitätskriterien für Kernleistungen & Kernprozesse (IOM Appendic C: Ensuring Quality Cancer Care. IOM, 1999, Recommendation 3. Measure and monitor the quality of care using a core set of quality measures.) Regelmäßiges Qualitätsmonitoring (IOM Recommendation 10: Promoting Uptake and Monitoring Progress) Evaluation Qualitätsberichterstattung (IOM Recommendation 5: Support from payers. Reporting of performance measures) Qualitätsentwicklung (IOM, p. 223ff: Use of performance measurement to improve the quality of psychosocial health care) MK Folie 46

47 Die zentrale Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in psychosozialen Netzwerken Evidenzen Partizipative Qualitätsentwicklung Qualitätsanforderungen Klinische Praxis Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW Bochum Düsseldorf Essen Herford Köln MK Folie 47

48 Die Arbeitsphilosophie: Eine Selbstverpflichtung Professionalität Profession Qualitätsanforderungen Effektivität - Effizienz Objektivität - Kontrolle Qualitätsanforderungen Nützlichkeit - Angemessenheit Subjektivität - Verantwortung Formale Qualität Rahmenbedingung für Klinische Qualität Clinical quality is the degree to which health services for individuals and populations increase the likelihood of desired health outcomes and which are consistent with current professional knowledge (Institute of Medicine, 1990). MK Folie 48

49 Wissenschaft und Versorgungswirklichkeit

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken Beispiel: Onkologische Spitzenzentren

Mehr

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken Beispiel: Onkologische Spitzenzentren

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Das / Ein KBS-Versorgungskonzept

Das / Ein KBS-Versorgungskonzept Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW Neue Konzepte zur psychoonkologischen Forschung 5. Mai 2014, Haus der Ärzteschaft Das / Ein KBS-Versorgungskonzept How do you know that what you do and how you do

Mehr

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Partizipative Entwicklung eines psychosozialen Beratungskonzepts Mehr als ein Dokumentationssystem die KBS_Pat.dok als Spiegel des Beratungskonzepts Dr. M. Kusch,

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung (ispo) Michael Kusch & Margret Schrader Klinik I für Innere Medizin Schwerpunkt: Psychoonkologische

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung (ispo) Michael Kusch & Margret Schrader Klinik I für Innere Medizin Schwerpunkt: Psychoonkologische

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie Brennpunkt Onkologie am 29.06.2017 Innovationsfonds gelungener Einstieg und Perspektiven Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie Michael Kusch Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin LebensWert

Mehr

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Partizipative Entwicklung eines psychosozialen Beratungskonzepts Einsatz eines Screeninginstrumentes S. Deiss, H. Labouvie Wuppertal Seite 1 Dienstag, 21. Juli

Mehr

Partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund

Partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund Die partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund Hildegard Labouvie Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln PDCA-Zyklus als konkretes Arbeitsmodell Prinzip:

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Auftaktveranstaltung 8. Juni 2015 Forum, Universitätsklinik Köln

Auftaktveranstaltung 8. Juni 2015 Forum, Universitätsklinik Köln Auftaktveranstaltung 8. Juni 2015 Forum, Universitätsklinik Köln Selbstverständnis und Zielsetzung I. Was/Wer sind wir? II. Woher kommen wir? Wo stehen wir? III. Wohin wollen wir? IV. Wodurch wollen wir

Mehr

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer 20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 9.12.2009 David Stadien der Befassung mit Interessenkonflikten lästig gar nicht quälend befreiend ins Reine kommen Selbmann 9.12.2009 emotionales Thema! Qualität,

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? 120. Kongress der DGIM Wiesbaden 29.04.2014 Problembeschreibung

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

Therapietreue in der Onkologie

Therapietreue in der Onkologie 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Therapietreue in der Onkologie Zum Beitrag der Psychoonkologie Michael Kusch Schwerpunkt: Psychoonkologische

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln

Mehr

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Eröffnungssitzung Bonn, 30.09.2010 5 Jahre APS Nomenclatur Häufigkeit

Mehr

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg 20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung Gemeinsame Fachtagung Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern Zentrum Patientenschulung 15. - 16.11.2018 Psychoonkologie am Comprehensive Cancer

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin Normative Evidenz. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public Health Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Ziel 1: Die informierte Inanspruchnahme der im Nutzen belegten Krebsfrüherkennungsprogramme der

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

Guidelines, Evidence & Co

Guidelines, Evidence & Co 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 Projekttitel: Koordination (K) Datenbankaufbau (D) Forschung (F) a. Insgesamt CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung a. 1.776.500 ZVFK

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

KG-NRW Seite 1 Mittwoch, Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW

KG-NRW Seite 1 Mittwoch, Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW KG-NRW Seite 1 Mittwoch, 24.02.2016 32. Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Dokumentation Partizipation - Evaluation 32. DKK 2016 Berlin 24.

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

kontinuierliche Verbesserung durch Partizipation

kontinuierliche Verbesserung durch Partizipation Qualitätsentwicklung Gemeinsam für Krebsberatung Qualität NRW kontinuierliche 5. Mai 2014, Verbesserung Haus der Ärzteschaft durch Partizipation kontinuierliche Verbesserung durch Partizipation Hildegard

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Holger Pfaff Vortrag auf der 8. LA KoQK, Berlin, 30.11.2010 20.02.2007 H. Pfaff, N. Ernstmann, P. Steffen, M. Neumann Gliederung Prof. Dr. Holger Pfaff

Mehr

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Claudia M. Witt, MD, MBA Professor of Medicine Vice Director Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin Supported by Loes Knaapen & Madeleine Wang,

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Insitut für Gesundheitswissenschaften FG Management im Gesundheitswesen Leitung: Prof. Dr. Reinhard Busse Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Marcial Velasco

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Was ist Versorgungsforschung?

Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung? Definition, Methodologie und Beteiligte Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin & Charité Universitätsmedizin

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Vorarbeiten und Ergebnisse des Pilotprojektes Qualitätsentwicklung Krebsberatung NRW Hildegard Labouvie & Anna Arning Seite 1 Freitag, 29. April 2016 Qualitätsverbund

Mehr

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen 1 Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen Carmen Khan Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin äzq Gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Wie können die Ziele im Nationalen Krebsplan umgesetzt werden? Versorgungsforschung und Gesundheitspolitik im Dialog Dieses Symposium wird gefördert durch

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung

Sektorenübergreifende Versorgung Sektorenübergreifende Versorgung ispo Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie 22. Februar 2018 DKK2018 PD Dr. phil. Michael Kusch Uniklinik Köln MED I 1. Integrierte, sektorenübergreifende Versorgung

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Knapp 7 von getrennt lebenden bzw. geschiedenen Frauen mit Krebs sind ausgeprägt psychisch belastet. Im Vergleich leidet nur jeder 2. verheiratete

Mehr

Dokumentationssystem für Krebsberatungsstellen

Dokumentationssystem für Krebsberatungsstellen Qualitätsentwicklung KBS-Pat.dok Krebsberatung NRW Dokumentationssystem 5. Mai 2014, Haus für der Krebsberatungsstellen Ärzteschaft Dokumentationssystem für Krebsberatungsstellen Technischer Hintergrund

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke AKdÄ Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft Bürgergesellschaft: Spielball der Standesinteressen? Wer setzt medizinische Standards auf welcher Grundlage? Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten Diät- und Ernährungstherapie in der Onkologischer Rehabilitation: Evidenzbasiert Beraten Nicole Erickson, Diätassistentin, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23. Psychoedukation BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung DKK 2018, Berlin 23. Februar 2018 Monika Bohrmann Definition... ist eine systematische und strukturierte Vermittlung

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zu Männern der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so häufig psychisch belastet. Etwa die Hälfte der leiden

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten?

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Leitlinien: Attraktivität, Implementierung und Evaluation Arbeitstagung von AWMF und DNVF Frankfurt am Main Ulrich Siering Agenda Welche Faktoren beeinflussen

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung. Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik - Xanten Hilfsmittelreferent Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr