Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken"

Transkript

1 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken Beispiel: Onkologische Spitzenzentren CIO Köln/Bonn (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Aspekte) Michael Kusch Klinik I für Innere Medizin Schwerpunkt: Psychoonkologische Versorgungsforschung Universitätsklinikum Köln

2 Versorgungsmodell(e): Diversität in der Umsetzung von Standards? Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Der Ansatz: Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in onkologischen Spitzenzentren Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken MK Folie 2

3 S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten (Version 1.0 Januar 2014; AWMF-Registernummer: 032/051OL) PACT an integrated model for psychosocial screening, care and treatment (Girgis et al., BMJ Open Jan 9;4(1):e ) ProsCare: A psychological care model for men with prostate cancer Prostate Cancer Foundation of Australia and Griffith University, Australia. Psycho-Oncology Model of Care. Department of Health, Western Australia. Perth: WA Cancer and Palliative Care Network, Department of Health, Western Australia; Models for Delivering Psychosocial Health Services Cancer Care for the Whole Patient: Meeting Psychosocial Health Needs (IOM, 2008) Loscalzo, M.J., Bultz, B.D. & Jacobsen,.P.B. (2010). Building Building Health Systems for People with Chronic Illnesses (Palmer and Somers, 2005) psychosocial Programs: A Roadmap to Excellence. In J.C. Holland, Chronic Care Model (ICIC, 2007) W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology (2nd ed., Clinical Practice Guidelines for Distress Management (NCCN, 2007) ). New York: Oxford University Press. Versorgungsmodelle: Diversität in der Umsetzung von Standards? Clinical Practice Guidelines for Distress Management (NCCN, 2013) Building Psychosocial Programs: A Roadmap to Excellence Clinical Practice Guidelines for the Psychosocial Care of Adults with Cancer (National Breast Cancer Centre and National Cancer Control Initiative, 2003) Improving Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer (NICE, 2004) Collaborative Care of Depression in Primary Care (Katon, 2003) Three Component Model (3CM ) (Anonymous, 2004, 2006) Project IMPACT Collaborative Care Model (Unutzer et al., 2002) Partners in Care (Wells et al., 2004) Promoting Excellence in End-of-Life Care Program (Byock et al., 2006) MK Folie 3

4 Versorgungsmodelle: Diversität in der Umsetzung von Standards? local tailoring 1 Vom internationalen Standard zur lokalen klinischen Praxis CIO-Zentrum/Klinik Clinical oncology settings differe in their operational models and culture. Therfore, a one size fits all model of distress screening is impossible to provide (Wagner et al., 2013, p. 214). 1 Fervers B, Burgers JS, Haugh MC, Latreille J, Mlika-Cabanne N, Paquet L, Coulombe M, Poirier M, Burnand B. Adaptation of clinical guidelines: literature review and proposition for a framework and procedure. Int J Qual Health Care Jun;18(3): Wagner LI, Spiegel D, Pearman T. Using the science of psychosocial care to implement the new american college of surgeons commission on MK cancer distress screening standard. J Natl Compr Canc Netw Feb 1;11(2): Folie 4

5 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! DER NEUE INTERNATIONALE QUALITÄTSSTANDARD IN DER KREBSTHERAPIE.fordert die vollständige Integration des psychosozialen Bereiches in die bio-medizinische Routineversorgung (IOM, 2008). Damit ist die Psychoonkologie aufgerufen einen Standard der Patientenversorgung zu erreichen, der demjenigen der medizinischen Krebstherapie entspricht (Loscalzo et al., 2010). Holland, J., Watson, M. & Dunn, J. (2011). The IPOS New International Standard of Quality Cancer Care: Integrating the psychosocial domain into routine care. Psychooncology, 20 (7), IOM (Institute of Medicine). (2008). Cancer Care for the Whole Patient: Meeting Psychosocial Health Needs. Washington, DC: The National Academies Press. Loscalzo, M.J., Bultz, B.D. & Jacobsen,.P.B. (2010). Building psychosocial Programs: A Roadmap to Excellence. In J.C. Holland, W.S. Breitbart, MK P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology (2nd ed., ). New York: Oxford University Press. Folie 5

6 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Labor/Experiment Anwendung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien in die Anwendung T1: the transfer of new understandings of disease mechanisms gained in the laboratory into the development of new methods for diagnosis, therapy, and prevention and their first testing in humans. National Institute of Medicine, 2003 Sung NS, Crowley WF Jr, Genel M, et al. Central challenges facing the national clinical research enterprise. JAMA. 2003;289(10): Basic and Translational Psycho-Oncology Research Stefanek, M. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology (2nd ed., ). New York: Oxford University Press. MK Folie 6 Westfall JM, Mold J, Fagnan L. Practice-based research--"blue Highways" on the NIH roadmap. JAMA Jan 24;297(4):403-6.

7 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung T2: the translation of results from clinical studies into everyday clinical practice and health decision making. National Institute of Medicine, 2003 Sung NS, Crowley WF Jr, Genel M, et al. Central challenges facing the national clinical research enterprise. JAMA. 2003;289(10): Translating Psychosocial Oncology Research to Clinical Practice. Jacobsen P.B. (2010). In J.C. Holland, W.S. Breitbart, P.B. Jacobsen et al. (Eds.), Psycho-Oncology (2nd ed., ). New York: Oxford University Press. MK Folie 7

8 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Nur 14% der Forschungsergebnisse gelangen in die Praxis Dauer: 17 Jahre Implementierung evidenzbasierten Wissens Dauer: 9 Jahre L. W. Green, J. M. Ottoson, C. Garc ıa, and R. A. Hiatt, Diffusion theory and knowledge dissemination, utilization, and integration in public health, MK Annual Review of Public Health, vol. 30, pp , Folie 8

9 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 in die Anwendung Klinische Studien T2 in die Versorgung Klinische Praxis/Qualität Erbringung Klinische der richtigen Praxis Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort! T2 Systemat. Reviews Meta-Analysen Leitlinienentwicklung aus der Forschung Praxis-basierte anwendungsorientierte The science Forschung of anwendungsorientierte Versorgungsforschung psycho-social care Versorgungsforschung (Psychoonkologie, WIE 2012) Versorgungskonzept (Was will ich tun?) Versorgungsevaluation (Tue ich, was ich tun wollte?) Outcome-Forschung (Was habe ich erreicht?) Qualität/Wirksamkeit/Wirtschaftlichkeit in der Versorgungswirklichkeit T3 Dissemination Implementierung in die Praxis Verbesserung der Versorgung (Qualitätsentwicklung) MK Folie 9

10 Die Herausforderung: Translationalen Psychoonkologie : Wie Forschung zur Praxis wird! Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 in die Anwendung Klinische Studien T2 in die Versorgung Klinische Klinische Praxis/Qualität Erbringung der richtigen Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort! Institute of Medicine (international standards) T2 Systemat. Reviews Meta-Analysen Leitlinienentwicklung aus der Forschung Praxis-basierte anwendungsorientierte Forschung anwendungsorientierte Versorgungsforschung Versorgungsforschung WIE Versorgungskonzept ispo Versorgungsevaluation?! Outcome-Forschung integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie Qualität/Wirksamkeit/Wirtschaftlichkeit in der Versorgungswirklichkeit T3 Dissemination Implementierung in die Praxis Forschung in der/die Versorgungswirklichkeit! Verbesserung der Versorgung (Qualitätsentwicklung) MK Folie 10 Westfall JM, Mold J, Fagnan L. Practice-based research--"blue Highways" on the NIH roadmap. JAMA Jan 24;297(4):403-6.

11 Der Ansatz: Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in onkologischen Spitzenzentren Was ist anwendungsorientierte Versorgungsforschung? Die anwendungsorientierte Versorgungsforschung betrachtet die letzte Meile des Gesundheitssystems Qualität, Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit (Pfaff, 2003; BÄK, 2004) Klinische Praxis Medi. Evidenz Organisationsentwicklung Gesundh.- -politik outcome - Forschung Caring for the whole patient: The science Umsetzung of psychosocial der Konzepte care. in der Routineversorgung Jacobsen, P.B., Holland, J.C. & Steensma, D.P. (2012). J Clin Oncol. 10;30(11): Begleitforschung Dissemination Implementierung Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte Folie 11

12 Der Ansatz: Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in onkologischen Spitzenzentren Was ist anwendungsorientierte Versorgungsforschung? Translationale Psychoonkologie Klinische Praxis Medi. Evidenz Gesundh.- -politik Evaluationskriterium: Richtige Versorgung, für den richtigen Patienten, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort? Qualität, Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit Dokumentation Umsetzung der Konzepte der Versorgung in der Routineversorgung Organisationsentwicklung Begleitforschung Management der Versorgung outcome - Forschung Dissemination Implementierung klinische Praxis Richtige Versorgung im CIO / CCC s! Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte schriftlich dargelegt ispo integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie MK Folie 12

13 Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Labor/Experiment Anwendung Gesundheitspolitik Versorgung Grundlagenforschung T1 Klinische Studien T2 Klinische Praxis in die Anwendung in die Versorgung Ätiopathogenesemodell Interventionsmodell Versorgungsmodell pubmed cancer & depression ( Artikel) (1887 Arbeitstage / 8,6 Jahre) pubmed cancer & depression & intervention (1.203 Artikel) MK Folie 13

14 Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Ätiopathogenese (Ursachentheorie) Auswirkungen Interventionsmodell Versorgungsmodell Rossi, P.H., Freeman, H.E. & Lipsey, M.W. (2004). Evaluation. A systematic approach. 7th Ed.. Thousand Oaks: Sage Publications. Issel, L.M. (2009). Health program planning and evaluation: A practical and systematic approach for communiuty health. Chicago: MK Jones & Bartlett Learning. Folie 14

15 Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Ätiopathogenese (Ursachentheorie) Auswirkungen verursachende Faktoren Zentraler Störungsmechanismus Vermittelnde Faktoren Störungsbild Gesundheits -folgen (nachhaltig) Risikofaktoren Veränderungen (in Studien) Prävention Interventionsverfahren & -techniken Interventionsmodell Rossi, P.H., Freeman, H.E. & Lipsey, M.W. (2004). Evaluation. A systematic approach. 7th Ed.. Thousand Oaks: Sage Publications. Issel, L.M. (2009). Health program planning and evaluation: A practical and systematic approach for communiuty health. Chicago: MK Jones & Bartlett Learning. Folie 15

16 Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Ätiopathogenese (Ursachentheorie) Auswirkungen verursachende Faktoren Zentraler Störungsmechanismus Vermittelnde Faktoren Störungsbild Gesundheits -folgen (nachhaltig) Risikofaktoren Veränderungen (in Studien) Prävention Interventionsverfahren & -techniken Gesundheitsstrukturen (SGB-V) (lokale Klinikstrukturen) Versorgungsmodell Initiale Gesundheits -effekte (outcomes) Veränderungen (in der Praxis) Langfristige Gesundheits -effekte (impact) MK Folie 16

17 Das Werkzeug: Versorgungsmodell für die anwendungsorientierte Versorgungsforschung Grundlagenforschung Ätiopathogenese (Ursachentheorie) Auswirkungen verursachende Faktoren Zentraler Störungsmechanismus Vermittelnde Faktoren Störungsbild Gesundheits -folgen (nachhaltig) Risikofaktoren Erwartete Veränderungen Ergebnisse (in Studien) Klinische Forschung Prävention Interventionsverfahren & -techniken Klinische Efficacy-Effectiveness Qualitätsindikatoren Gap Gesundheitsstrukturen (SGB-V) (lokale Klinikstrukturen) Organisations-Plan (tech., pers., fin. Ressour.) Formale Qualitätindikatoren Versorgungsmodell Versorgungs-Plan (u.a. Behandlungspfade) Anwendungsor. Versorgungsforschung Resultierende Möglichkeiten (output) Resultierende Möglichkeiten (output) Initiale Gesundheits -effekte (outcomes) Veränderungen Erzielte Ergebnisse (in der Praxis) Langfristige Gesundheits -effekte (impact) MK Folie 17

18 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung Standardisiertes lokales - psychoonkologisches Versorgungsmodell (IOM Recommendation 1: The Standard of Care) regionales netzwerkbezogenes a one size fits all model (of distress screening) is impossible to provide (Wagner et al., 2013, p. 214). Dokumentation Evaluation MK Folie 18

19 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung Standardisiertes lokales - psychoonkologisches Versorgungsmodell (IOM Recommendation 1: The Standard of Care) Operationale Definition psychoonkologischer Begriffe (IOM Recommendation 8: Standardized nomenclature) Klinische Behandlungspfade ( standard operating procedure)(iom Annex 4-1: Empirically validated models of and clinical practice guidelines for the effective delivery of psychosocial health services) Dokumentation Qualitätskriterien für Kernleistungen & Kernprozesse (IOM Appendic C: Ensuring Quality Cancer Care. IOM, 1999, Recommendation 3. Measure and monitor the quality of care using a core set of quality measures.) Regelmäßiges Qualitätsmonitoring (IOM Recommendation 10: Promoting Uptake and Monitoring Progress) Evaluation Qualitätsberichterstattung (IOM Recommendation 5: Support from payers. Reporting of performance measures) Qualitätsentwicklung (IOM, p. 223ff: Use of performance measurement to improve the quality of psychosocial health care.) MK Folie 19

20 Die praktische Umsetzung: Operationalisierung Dokumentation Evaluation Operationalisierung Standardisiertes lokales - psychoonkologisches Versorgungsmodell (IOM Recommendation 1: The Standard of Care) Operationale Definition psychoonkologischer Begriffe (IOM Recommendation 8: Standardized nomenclature) Klinische Behandlungspfade ( standard operating procedure)(iom Annex 4-1: Empirically validated models of and clinical practice guidelines for the effective delivery of psychosocial health services) Dokumentation Qualitätskriterien für Kernleistungen & Kernprozesse (IOM Appendic C: Ensuring Quality Cancer Care. IOM, 1999, Recommendation 3. Measure and monitor the quality of care using a core set of quality measures.) Regelmäßiges Qualitätsmonitoring (IOM Recommendation 10: Promoting Uptake and Monitoring Progress) Evaluation Qualitätsberichterstattung (IOM Recommendation 5: Support from payers. Reporting of performance measures) Qualitätsentwicklung (IOM, p. 223ff: Use of performance measurement to improve the quality of psychosocial health care.) MK Folie 20

21 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard 2008 Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 21

22 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 22

23 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie Lokale(s) Versorgungsmodell(e) Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 23

24 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie CIO Standort Köln SOP-Psychoonkologie Lokale(s) Versorgungsmodell(e) Operationalisierte Behandlungspfade Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 24

25 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie Lokale(s) Versorgungsmodell(e) Operationalisierte Behandlungspfade Abgemessene (reliabel/valide) Versorgungsdokumentation Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 25

26 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie Lokale(s) Versorgungsmodell(e) Operationalisierte Behandlungspfade Abgemessene (reliabel/valide) Versorgungsdokumentation Modell-bezogene Qualitätsberichte MK Folie 26

27 Der Nutzen: Psychoonkologische Qualitätsberichterstattung (Beispiel: CIO-Köln) Internationaler Standard Nationale Leitlinie Lokale(s) Versorgungsmodell(e) Operationalisierte Behandlungspfade Abgemessene (reliabel/valide) Versorgungsdokumentation Einrichtungsinterne Qualitätssicherung Modell-bezogene Qualitätsberichte Partizipative Qualitätsentwicklung MK Folie 27

28 Die Voraussetzung: Partizipative Qualitätsentwicklung in Krebszentren - onkologischen Netzwerken Partizipative Qualitätsentwicklung Qualitätsanforderungen Evidenzen Klinische Praxis MK Folie 28

29

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken

Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Versorgungsmodelle an Krebszentren/onkologischen Netzwerken Beispiel: Onkologische Spitzenzentren

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie Brennpunkt Onkologie am 29.06.2017 Innovationsfonds gelungener Einstieg und Perspektiven Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie Michael Kusch Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin LebensWert

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund

Partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund Die partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund Hildegard Labouvie Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln PDCA-Zyklus als konkretes Arbeitsmodell Prinzip:

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung

Sektorenübergreifende Versorgung Sektorenübergreifende Versorgung ispo Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie 22. Februar 2018 DKK2018 PD Dr. phil. Michael Kusch Uniklinik Köln MED I 1. Integrierte, sektorenübergreifende Versorgung

Mehr

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin Normative Evidenz. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public Health Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

2. Version (8 / 1999)

2. Version (8 / 1999) Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien 2. Version (8 / 1999) Gültig: bis 31. August 2000 Bewertungsinstrument des Leitlinien-Clearingverfahrens von Bundesärztekammer

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Qualität ethischer Leitlinien

Qualität ethischer Leitlinien Qualität ethischer Leitlinien Eine systematische Übersichtsarbeit unter Verwendung der AGREE/DELBI Kriterien Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover) Jan Schildmann (Universität Bochum) 10. EbM

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW UNESCO-UNEVOC

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Prof. Dr. Georg Ertl Ertl_G@ukw.de www.dzhi.de 4. Mainfränkisches Gesundheitssymposium

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Inhalte des Vortrags

Inhalte des Vortrags Ist disease management evidenzbasiert? Gibt es Nachweise für den Nutzen von strukturierten Betreuungsmodellen? Mag. Alois Alkin Dinghoferstr. 4, 4010 Linz Tel: 0732 / 778371/243 Email: qualitaet@aekooe.or.at

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg

M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg Studienergebnisse als Grundlage für die Leitlinienerstellung: Wie kann ein Abgleich mit dem für die Erstellung von Leitlinien vorhandenen Bedarf sichergestellt werden? M. Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen www.drk-harburg.hamburg Seite 1 Überblick Stadien der Versorgung Projekte und Best Practice Deutschland Programme für

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

KG-NRW Seite 1 Mittwoch, Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW

KG-NRW Seite 1 Mittwoch, Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW KG-NRW Seite 1 Mittwoch, 24.02.2016 32. Deutscher Krebskongress 2016 Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Dokumentation Partizipation - Evaluation 32. DKK 2016 Berlin 24.

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität

Mehr

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Holger Pfaff Vortrag auf der 8. LA KoQK, Berlin, 30.11.2010 20.02.2007 H. Pfaff, N. Ernstmann, P. Steffen, M. Neumann Gliederung Prof. Dr. Holger Pfaff

Mehr

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung.

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung. Direktion Pflege/MTT Universitäre Forschung Pflege Prof. Dr. Michael Simon BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch Was ist Big Data? Die 5 V s Volume - Menge

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage 2012. Yvette Etcell LLB Business Development & HR

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage 2012. Yvette Etcell LLB Business Development & HR Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Investors in People Best Practise in England Yvette Etcell LLB Business Development & HR Gavin Jones Ltd., UK Osnabrücker Baubetriebstage 2012 Die Seminarunterlagen

Mehr

ehealth und Big Data: Herausforderung oder Chance? Stephan Schindewolf, SAP SE, September 14, 2015 Public

ehealth und Big Data: Herausforderung oder Chance? Stephan Schindewolf, SAP SE, September 14, 2015 Public ehealth und Big Data: Herausforderung oder Chance? Stephan Schindewolf, SAP SE, September 14, 2015 Public ehealth: Bereitstellung von Patientendaten Unterschiedliche Formate, keine konsoliderte Sicht Bereitstellung

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten?

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten? Leitlinien: Attraktivität, Implementierung und Evaluation Arbeitstagung von AWMF und DNVF Frankfurt am Main Ulrich Siering Agenda Welche Faktoren beeinflussen

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM 10. Linzer Forum Gesundheits und Gesellschaftspolitik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Linz, 21.10.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Evaluationsansätze. Hannover Rainer Strobl 2009

Evaluationsansätze. Hannover Rainer Strobl 2009 Evaluationsansätze PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net

Mehr

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 Workshop 8: Was kann die klinische Forschung zur Behandlungsqualität beitragen? Prof. T. Cerny, Chefarzt Onkologie/Hämatologie Präsident Krebsforschung

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA HTA beim DIMDI Gliederung HTA HTA beim DIMDI Health Technology

Mehr

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Insitut für Gesundheitswissenschaften FG Management im Gesundheitswesen Leitung: Prof. Dr. Reinhard Busse Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Marcial Velasco

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Dietmar Georg und Thomas Schreiner AUSTRON Generalversammlung 25. Juni 2009 Dietmar Georg (Thomas Schreiner) Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten 25. Juni 2009 1 /

Mehr

Genome meets iphone The Future of Health Data

Genome meets iphone The Future of Health Data Genome meets iphone The Future of Health Data Creapole Personalized Medicine, Feb 28 2013 Prof. Ernst Hafen ,"-.()$*& /".0+-& 1*234& 5-"*.67&!"#$%"& '#()*$#%"#+& 2 The Genome The Human Operating System

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr