Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse"

Transkript

1 Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum

2 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner Bundesverwaltungsamt: Herr René Moritz Bundesverwaltungsamt Seite 2 von 10

3 Dokumentinformationen Speicherdatum: Version: 1.0 Zustand: in Bearbeitung seit: vorgelegt am: Verfasser: Projektleiter: Dokumenten-ID: freigegeben durch BMG am BearingPoint GmbH, Fraunhofer FOKUS Dirk Steffan BMGI_nationale Akteure_DIMDI_v1.0.docx Dokumentenhistorie Datum Version Änderungsgrund Bearbeiter/ Verantwortlich Abgabe AP1 Dirk Steffan Ggf. Verteiler Empfänger Gremium Erhalten am Hr. N. Mangiapane BMG Seite 3 von 10

4 Inhaltsverzeichnis 1. DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Steckbrief DIMDI Gegenstandsbereich und Interoperabilitätsansatz Governance und Transparenz Politische und Praktische Relevanz Fazit Quellenverzeichnis Seite 4 von 10

5 DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) ist eine dem BMG nachgeordnete Behörde und gibt amtliche medizinische Klassifikationen heraus, die sowohl auf internationalen als auch nationalen Klassifikationen basieren. Zusätzlich stellt das DIMDI weitere Terminologien, Nomenklaturen, Register und Standards bereit. In Deutschland ist das DIMDI für die Koordination der Anpassung und die Übersetzung internationaler Klassifikationen (z. B. ICD-10 oder LOINC) zuständig und bildet die zentrale Instanz für die Vergabe von OIDs (Object Identifier) unter der für das deutsche Gesundheitswesen vergebenen OID-Wurzel. Weiterhin stellt das DIMDI für Hersteller, Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit über seinen Webauftritt Informationssysteme und Datenbanken zum Abruf diverser Klassifikationen und medizinischer Informationen bereit. Das DIMDI arbeitet in den benannten Themenfeldern mit weiteren Standardisierungsorganisationen und Initiativen, wie beispielsweise DIN, HL7, GMDS und der WHO zusammen. Seite 5 von 10

6 Steckbrief DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Verortung Deutschland Typ nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Gesundheit Gegründet/ aktiv 1969 (Internetauftritt seit 1995) seit Mitglieder BMG Organisationsstruktur Zielsetzung und Bedeutung für das Thema Interoperabilität Welche Ergebnistypen werden erarbeitet Als nachgeordnete Behörde des BMG ist das DIMDI hierarchisch strukturiert mit einem Direktor und den drei Abteilungen Datenverarbeitung und Informationssysteme, Medizinische Information und Verwaltung. Das DIMDI gibt amtliche medizinische Klassifikationen heraus, die auf internationalen und nationalen Klassifikationen basieren. Zusätzlich stellt das DIMDI weitere Terminologien, Nomenklaturen, Register und Standards bereit. In Deutschland ist das DIMDI für die Koordination der Anpassung und die Übersetzung internationaler Klassifikationen (z. B. ICD-10 oder LOINC) zuständig und bildet die zentrale Instanz für die Vergabe von OIDs unter der für das deutsche Gesundheitswesen vergebenen OID-Wurzel (siehe [1]). Weiterhin stellt das DIMDI für Hersteller, Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit über seinen Webauftritt Informationssysteme und Datenbanken zum Abruf diverser Klassifikationen und medizinischer Informationen bereit. Das DIMDI arbeitet in den benannten Themenfeldern mit weiteren Standardisierungsorganisationen und Initiativen, wie beispielsweise DIN, HL7, GMDS und der WHO zusammen. 1) Herausgabe von amtlichen Klassifikationen für den deutschsprachigen Raum (z.b. ICD-10-GM, ICD-O-3) [kostenfrei]. 2) Pflege von medizinischen Registern, Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Katalogen (z.b. MeSH, UMDNS, PCS, Alpha-ID, LOINC, OID) [teilweise kostenpflichtig]. 3) Informationssystem Arzneimittel: Einrichtung und Betrieb des datenbankgestützten Informationssystems für Arzneimittel [kostenpflichtig]. 4) Informationssystem Medizinprodukte: Einrichtung und Betrieb des datenbankgestützten Informationssystems für Medizinprodukte [kostenpflichtig]. 5) Informationssystem Health Technology Assessment (HTA): Einrichtung und Betrieb des datenbankgestützten Informationssystems der Deutschen Agentur für HTA [kostenpflichtig]. 6) Ergänzende Datenbanken für die öffentliche Recherche zu den o. g. Themen mit bibliografischen Angaben und Volltexten von wissenschaftlichen Fachartikeln aus der Medizin, mit pharmakologischen und toxikologischen Fakten und aktuellen Meldungen; Rund 60 Datenbanken mit derzeit mehr als 120Mio gespeicherten Dokumenten. Beispiele: Medizin, Gesundheitswesen, Pharmakologie, Pharmazie, Toxikologie, Gentechnologie, Biologie, Biochemie, Psychologie, Soziologie, Umweltforschung, Ernährungs- oder Agrarwissenschaften [teilweise kostenpflichtig]. Normativer Charakter/ Legitimation Finanzierung Das DIMDI ist durch einen gesetzlichen Auftrag ( Erlass über die Errichtung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information vom 1. September 1969 ) für die Verbreitung internationaler Klassifikations- Standards in Deutschland und als Herausgeber amtlicher Klassifikationen legitimiert. Primäre Finanzierung durch Mittel des BMG. Geringe Zusatzerlöse aus kostenpflichtig bereitgestellten Dokumenten, Informationsdiensten und Datenbankdiensten. Einordnung der relevanten IOP-Aktivitäten Technisch JA: Spezifikation und Vorgabe von Datenformaten und Klassifikationen Semantisch BEDINGT: Einige Spezifikationen (z.b. MeSH und UMLS) bilden semantische Netzwerke medizinischer Seite 6 von 10

7 17 Referenzen Begriffssysteme und werden vom DIMDI in deutscher Übersetzung gepflegt. Organisational NEIN. Rechtlich JA: Durch die Pflege und Festlegung amtlicher, verpflichtender Klassifikationen werden diese einheitlich verwendet. Homepage: OID-Konzept: OID-Verzeichnis: Gegenstandsbereich und Interoperabilitätsansatz Das DIMDI ist eine dem BMG nachgeordnete Behörde. Hauptaufgabe ist die Sammlung und Bereitstellung von medizinischen Daten und Informationen für Berufstätige im medizinischen Umfeld und die interessierte Öffentlichkeit. Für die aktuellen Interoperabilitätsbetrachtungen von besonderer Relevanz ist die Verantwortung des DIMDI, die Pflege und Übersetzung von Klassifikationen und Bezeichnungssystemen im Medizin-Kontext zu koordinieren. Gleichzeitig stellt das DIMDI die Infrastruktur und Prozesse zur Verfügung, um spezielle Register (wie etwa das OID-Verzeichnis) aktiv zu pflegen und nimmt somit die Rolle einer Authority ein. Das DIMDI verantwortet somit deutschlandweit und an zentraler Stelle die amtliche Kontrolle über die gesamte Domäne der Klassifikationen und Register im deutschen Gesundheitswesen und agiert somit wesentlich auf der Ebene rechtlicher Interoperabilität. Legitimiert wird diese Kontrollhoheit durch einen gesetzlichen Auftrag. Viele der vom DIMDI koordinierten, gepflegten und für Deutschland angepassten Klassifikationen und Standards basieren auf internationalen Standards, wie z.b. ICD-10 oder LOINC (syntaktisches und semantisches Interoperabilitätslevel). Aus diesem Grund steht das DIMDI in Kooperation mit internationalen Initiativen und anderen Ländern, wie beispielsweise der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Schweiz und Österreich. Auch auf nationaler Ebene existieren Kooperationen/Netzwerke, wie beispielsweise mit dem DIN oder der deutschen HL7 Benutzergruppe. Durch diese Netzwerkbildung unter Beteiligung der wichtigsten nationalen Akteure ist das DIMDI somit konzeptuell in einer guten Ausgangsposition, um die verschiedensten Standardisierungsinitiativen zumindest in der Domäne der medizinischen Klassifikationen deutschlandweit zusammenführen zu können und als zentrale Anlaufstelle oder Kommunikationsstelle für die diversen Initiativen in diesem Bereich agieren zu können. Das DIMDI kann das vorhandene Expertenwissen der beteiligten Initiativen an zentraler Stelle bündeln. Weiterhin koordiniert das DIMDI das KKG ( Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen und berät das BMG bei der Erarbeitung, Pflege und Weiterentwicklung von amtlichen Klassifikationen im Gesundheitsbereich [2]. In dem Kuratorium sind gewichtige Vertreter der Ärzteschaft (DKG, BÄK, KBV), der Krankenversicherungen (GKV-Spitzenverband, PKV, DGUV, DRV) sowie das Institut für das Entgeldsystem im Krankenhaus und das Institut des Bewertungsausschusses vertreten. Somit ist eine weitere Plattform zur zentralen Koordination und Übereinkunft für Klassifikationen geschaffen, in welcher die beteiligten Anwender vertreten sind. Dadurch dass den Anwendern (Ärzteschaft, Versicherungen) verpflichtend die Nutzung bestimmter Klassifikationssystem vorgeschrieben wird, sind auch die Hersteller indirekt eingebunden, da die entspre- Seite 7 von 10

8 chenden Systeme die amtlichen Vorgaben umsetzen müssen, um von den Anwendern zertifiziert werden zu können. Das DIMDI gibt Klassifikationen zur Kodierung von Diagnosen und Operationen heraus und pflegt weitere medizinische Bezeichnungssysteme. Außerdem betreibt es Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren (Health Technology Assessment, HTA). In ergänzenden Datenbanken wird die Recherche in Fachartikeln und Fakten aus der Medizin angeboten. [3] Diese Begriffund Ordnungssysteme dienen längst nicht mehr nur der eindeutigen Kodierung für epidemiologische Zwecke und als Grundlage für die Entgeltsysteme in Klinik und ärztlicher Praxis (G-DRG), sondern immer stärker dem elektronischen Datenaustausch in der Medizin (Gesundheitstelematik) (Zitat aus der Website, siehe [3]). Auch zukünftig wird das DIMDI neue Informationssysteme aufbauen und vorhandene weiterentwickeln. Schwerpunkte liegen dabei auf der intelligenten Vernetzung von medizinischen Daten mit komfortablen Zugriffsmöglichkeiten für Gesundheitswesen und Politik, Forschung und Industrie, Patienten und Ärzte [3] Governance und Transparenz Als nachgeordnete Behörde des BMG ist das DIMDI hierarchisch strukturiert und wird von einem Direktor geleitet. Das DIMDI besteht aus den drei Abteilungen Datenverarbeitung und Informationssysteme, Medizinische Information und Verwaltung sowie den ergänzenden Organisationseinheiten Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Medizinische Innovation und Health Technology Assessment. Die Transparenzbestrebungen des DIMDI sind bezüglich der internen Prozesse und der veröffentlichten Endergebnisse zu unterscheiden. Im Gegensatz zu vielen internationalen Initiativen wie etwa IHE oder HL7 sind die internen (Entscheidungs-)Prozesse des DIMDI und seiner Arbeitsgruppen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich (beispielsweise die Sitzungen des KKG), wohingegen viele der Endergebnisse (z.b. die Klassifizierungen selbst sowie eine Vielzahl an Dokumenten) frei verfügbar oder nach Bezahlung über die Internetseiten des DIMDI zugänglich sind. Insbesondere auf technischer Ebene werden die vom DIMDI bereitgestellten Informationssysteme (z.b. AMIS, Informationssystem für Medizinprodukte) aus mehreren Datenquellen integriert und an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt. Somit sind die vormals unabhängigen Kataloge konsolidiert und auch gemeinsam durchsuchbar. Zusammenarbeit mit (inter-)nationalen Organisationen/Initiativen Das DIMDI arbeitet mit einer Reihe nationaler und internationaler Organisationen und Initiativen zusammen. Im Rahmen dieser Kooperationen gestaltet das DIMDI auch internationale Standards aktiv mit und ist beispielsweise an deren Weiterentwicklung und Pflege beteiligt. Eine Auswahl internationaler Kooperationen: Seite 8 von 10

9 WHO-Kooperationszentrum für Klassifikationen: Das DIMDI arbeitet aktiv in mehreren Arbeitsgruppen mit. Das Zentrum ist u.a. für die Wartung und Pflege von ICD-10, ICF und ICD-10-WHO verantwortlich. IRIS-Institut: Das IRIS-Institut ist ein Zusammenschluss der Kooperationspartner Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Ungarn unter Federführung des DIMDI zur Entwicklung eines Softwaresystems zur Kodierung von Todesursachen und Bestimmung des Grundleidens. DIN CEN ISO: Das DIMDI wirkt im Normenausschuss Medizin (NAMed) mit, welcher internationale Standards aus den entsprechenden Arbeitsgruppen in CEN und ISO spiegelt. GMDS: Das DIMDI ist Mitglied des GMDS und in mehreren Arbeitsgruppen der GMDS vertreten Politische und Praktische Relevanz Gemäß einem gesetzlichen Auftrag gibt das DIMDI die amtlichen Klassifikationen, Thesauri und Nomenklaturen des deutschen Gesundheitswesens heraus und berät darüber hinaus das BMG bei der Gestaltung oder Neuentwicklung derselben Fazit Das DIMDI als Herausgeber der amtlichen Klassifikationen, Thesauri und Nomenklaturen, als Authority für OIDs in Deutschland sowie als Lieferant für medizinische Datenbanken und Informationen nimmt eine wichtige Position für semantische Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen ein. Dabei ist das DIMDI eher in der Rolle eines zentralen Informationslieferanten zu sehen, denn als Treiber/Produzent für neue Standards/Spezifikationen. Aufgrund der breiten Vernetzung des DIMDI und dem gesetzlichen Auftrag nach Erfassung, Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von medizinischen Dokumenten und Informationen könnte es umfangreicher als bislang sehr gut als Mediator zwischen den Akteuren des deutschen Gesundheitswesens instrumentalisiert werden. Ein Mangel des deutschen Gesundheitswesens, und somit auch ein Hemmnis zur Etablierung von Interoperabilität, stellt weiterhin die hochgradig verteilte Bereitstellung medizinischer Informationen wie etwa Standards, Terminologien, etc. dar. Vorschläge, an dieser Stelle eine Organisation wie das DIMDI als zentrale Stelle zur Registrierung und Verbreitung von aus dem deutschen Gesundheitswesen heraus entwickelten Standards (bzw. Profilen) und Terminologien zu etablieren, sind in der Vergangenheit auch schon mehrfach geäußert worden. Die öffentliche Bereitstellung medizinischer Informationen durch das DIMDI seien es Dokumente, Datenbanken, die vergebenen OIDs oder Klassifikationen steigern einerseits die Transparenz und verbessern andererseits durch das Prinzip des single point of access die organisatorische Interoperabilität, da die entsprechenden Inhalte an zentraler Stelle gepflegt und bereitgestellt werden. Somit wird das Risiko reduziert, dass unterschiedliche Akteure auf unterschiedliche Versionen eines Standards/Klassifikation zugreifen. Zugleich können über das zentrale Registrierungsverfahren (wie z. B. bei OIDs) einheitliche Konventionen und ggf. sogar Qualitätsstandards durchgesetzt werden. Der Zentralisierung steht das Risiko einer erhöhten Bürokratisierung gegenüber. Seite 9 von 10

10 Quellenverzeichnis [1] HL7 DEUTSCHLAND ; ARBEITSGEMEINSCHAFT SCIPHOX ; KASSENÄRZTLICHE BUNDES- VEREINIGUNG ; DIMDI: Object Identifier (OID) Konzept für das deutsche Gesundheitswesen (v1.02). URL - abgerufen [2] DIMDI - KKG. URL - abgerufen [3] DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. URL - abgerufen Seite 10 von 10

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg

20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg 20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg KKG - Vorgeschichte Übersicht Wachsende Bedeutung von medizinischen Klassifikationen Einführung

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.1 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 3: Vorgehen Konzeptprüfung (Anhang B, Teil 1)

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 3: Vorgehen Konzeptprüfung (Anhang B, Teil 1) Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 3: Vorgehen Konzeptprüfung (Anhang B, Teil 1) Version 2.0 Datum 24.05.2013 Das vorliegende Dokument wurde

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.1 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Im Geschäftsbereich des Gliederung DIMDI Verordnung, Bekanntmachung Online Erfassungssysteme Datenbanken MPI Dr. Renate

Mehr

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Dr. Stefanie Weber, Torsten Schelhase Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2. April 2008 Berlin Im Geschäftsbereich des Das Deutsche Institut

Mehr

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg Klassifikation der Krankheiten - Mortalität Historie der Todesursachenstatistik verschiedene Todesursachenverzeichnisse

Mehr

Das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder

Das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder www.pharmnet-bund.de Das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder Dr. Christine Haas Dt. Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation, Köln 16.01.2009 Überblick I. Ziele

Mehr

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter Fachöffentlichkeit Experten Antragsteller Allgemeine Informationen Standardisierungsorganisationen Informationsportal Wissenschaft und Forschung Anbieter Gesetzlicher Auftrag 291 SGB V Elektronische Gesundheitskarte

Mehr

Institutionen, Gesellschaften usw.

Institutionen, Gesellschaften usw. Institutionen, Gesellschaften usw. Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden INEK DIMDI DRG Research Group Münster Gesellschaft für Medizincontrolling

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

18. September 2003 Dr. Frank Warda

18. September 2003 Dr. Frank Warda Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information in seinem 35. Jahr ein moderner Lieferant von Medizininformation für Patienten, Ärzte, Forschung und Industrie 18. September 2003 Dr.

Mehr

Arzneimittelterminologien und Stand der internationalen Harmonisierung

Arzneimittelterminologien und Stand der internationalen Harmonisierung Arzneimittelterminologien und Stand der internationalen Harmonisierung C. Haas, DIMDI GMDS Fachtagung Workshop Med. Dokumentation und Klassifikation Dortmund, 20. Februar 2008 Im Geschäftsbereich des Verschiedene

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.1 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website Telematikkonformität Konformitätsverfahren 19. Mai 2014 Version: 2.0.3 Status: Final Kategorie: öffentlich Verteiler: Website tk_r0_info_konformitaetsverfahren_v2.0.3.doc Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

ehealth Planungsstudie Interoperabilität Stand der Arbeiten

ehealth Planungsstudie Interoperabilität Stand der Arbeiten ehealth Planungsstudie Interoperabilität Stand der Arbeiten Dr. Jörg Caumanns // Fraunhofer FOKUS 4. Juli 2013, Telemed Ziel ist die Konzeption eines interoperablen Datenaustausches zwischen ehealth-anwendungen

Mehr

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Dr. Rolf Bartkowski Berlin www.mediclass.de Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik Sonderbeauftragter der fmch für DRG-Fragen Kuratorium für Klassifikationsfragen

Mehr

DIMDI Medizinwissen Online

DIMDI Medizinwissen Online DIMDI Medizinwissen Online Im Geschäftsbereich des Medizininformation im Fokus Arzneimittel Medizinprodukte Medizin Pharmakologie Health Technology Assessment Versorgungsdaten (Datentransparenz) Medizinische

Mehr

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit falk.schubert@bmg.bund.de Outline Hintergrund: ehealth-netzwerk

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.1 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung 107. DGKJ-Jahrestagung. Bielefeld, 22.-25.9.2011 Symposium Korrekte Diagnosenverschlüsselung mit und ohne Ambulante Kodierrichtlinien 24.9.2011, 8:30 bis 10:00 Uhr Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM,

Mehr

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS 2007) 21.-22. Juni 2007 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV

Mehr

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden PG Diagnosen HL7 DE Dr. Sylvia Thun, DIMDI Inhalt Einleitung und Zielsetzung Anwendungszwecke

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem DIMDI zustande. Sie verpflichten sich dadurch, unsere Abgabebedingungen

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover

Mehr

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg Klassifikation der Krankheiten - Mortalität Historie der Todesursachenstatistik verschiedene Todesursachenverzeichnisse

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA HTA beim DIMDI Gliederung HTA HTA beim DIMDI Health Technology

Mehr

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 Semantische Interoperabilität in der sektorenübergreifenden medizinischen Dokumentation Erfahrung aus der täglichen Praxis in einem Verbund Frank Kriege Contilia GmbH Leiter

Mehr

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ) Arbeitskreis Informatik in der Pathologie Tätigkeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Bis zum Redaktionsschluss lag kein Bericht vor. K. Kayser, Berlin (Leiter) Amtszeit der Leitung und deren Vertretung

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

STANDARDISIERUNG IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN KBV-ANBIETERMEETING 20. SEPTEMBER 2018 WILLI ROOS KBV, REFERATSLEITER INTEROPERABILITÄT

STANDARDISIERUNG IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN KBV-ANBIETERMEETING 20. SEPTEMBER 2018 WILLI ROOS KBV, REFERATSLEITER INTEROPERABILITÄT STANDARDISIERUNG IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN KBV-ANBIETERMEETING 20. SEPTEMBER 2018 WILLI ROOS KBV, REFERATSLEITER INTEROPERABILITÄT IST-STAND DER STANDARDISIERUNG AUS VERSCHIEDENEN BLICKWINKELN STANDARDISIERUNG:

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe. Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe. Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2012 Braunschweig Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N. Leitlinien Politik und Leitlinien Die Evidenzbasierte Medizin hat in den letzten Jahren in der deutschen Gesundheitspolitik einen besonderen Stellenwert erlangt. In Deutschland wurde der Begriff evidenzbasierte

Mehr

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Überblick Mitglieds -staaten I. Gesetzliche Regelungen II. Politisches Netzwerk Europäische

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.1 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten Gliederung: 0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten 30.10.2006 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. / info@dgtelemed.de

Mehr

PEPP Veränderungen und Neuerungen

PEPP Veränderungen und Neuerungen PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2

Mehr

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1 Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle Autor(en): KAP GmbH Status: Fertig Berlin, den 07.06.2017 Versionsstand Version Datum Beschreibung

Mehr

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Beweggründe 2005 Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Ein Vorschlag des Verbandes der Hersteller für IT-Lösungen Anwendungen der Telematik für Ärzte uninteressant (VSSD, erezept, ) für das Gesundheitswesen

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen 01. Das Bundesinstitut für Risikobewertung wurde 2002 als Anstalt des öffentlichen Rechts in wessen Geschäftsbereich gegründet? a) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit b) Bundesgesundheitsamt

Mehr

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude Eine Voraussetzung für die Energiezukunft Romain Douard Geosummit, 7 Juni 2016 Zuverlässige Daten für eine glaubwürdige Politik Die Politik, die Wissenschaft

Mehr

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Dr. Andreas Kerzmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das deutsche Gesundheitssystem Hausärzte

Mehr

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick Definition von Value Sets für standardisierte semantische Systeme am Beispiel von IHE und HL7 S Thun, F Oemig, K Heitmann, C Gessner Dr. Sylvia Thun, DIMDI User Chair IHE Deutschland Vorstand HL7 Benutzergruppe

Mehr

!"#$%&'()*& +,-&',.-)/,.012-34151"/46!1

!#$%&'()*& +,-&',.-)/,.012-34151/46!1 !"#$%&'()*& +,-&',.-)/,.012-34151"/46!1 111111111111111111111111111111111111117/8'1#9.:&1+$+;1"0),)*.01

Mehr

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Pflege be(ob)achten Münster, 10. März 2010 Dr. Winfried Eberhardt winfried.eberhardt@destatis.de Übersicht Das Statistische Bundesamt Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes (KFRG) Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, 29.08.16 Optimierung der Krebsfrüherkennung Darmkrebs-Screening und Cervix-Screening

Mehr

IHE Suisse IHE Basis für den Datenaustausch

IHE Suisse IHE Basis für den Datenaustausch «changing the way healthcare connects» IHE Suisse IHE Basis für den Datenaustausch Swiss ehealth Summit, Bern, 24. August 2011 Agenda 1. Einleitung 2. Interoperabilität Wo? Warum? 3. IHE Initiative Prozess

Mehr

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Christina Gunkel, Andrea Sanguino Heinrich, Anne Zage, Christian Thomeczek Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ),

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.2 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002 EnergieSchweiz April 2003 Jahresbericht 2002 2 Autoren: Stephan Hammer, INFRAS Thomas Nordmann, TNC EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003

Mehr

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und KV Nordrhein, 2. September 2015 Klaus Balke, KBV, Abteilung Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Stand: Kassenärztliche

Mehr

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie 1.0 aus dem Jahr 2007 Themen: Rechtliche Grundlagen Bildungsmassnahmen Befähigung / Gesundheitskompetenz Gründung ehealth Suisse (nationale Koordination) Themen:

Mehr

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hintergrund Qualitative Befragung mit semi-strukturierten Interviews 18 möglichst repräsentativ

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF

Delegiertenkonferenz der AWMF Delegiertenkonferenz der AWMF Frankfurt, 05. November 2016 11. Revision der ICD Beteiligung der Fachgesellschaften Ulrich Vogel Im Geschäftsbereich des Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation

Mehr

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen XÖV Ziele und Vision L. Rabe (KoSIT) 27. September 2012 5. XÖV Anwenderkonferenz Bremen Ausgangssituation im deutschen E Government 20.000 unabhängig Behörden mit je bis zu 100 Fachanwendungen * Schlagwörter

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen APS Jahrestagung Berlin, 14. April 2016 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales GKV-Spitzenverband Überblick

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ)

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ) Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 20 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Was sind Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen? Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen legen die Bedingungen fest, unter denen ein Datensatz genutzt

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung? Kurzvortrag auf dem 3. Präventionsworkshop des Büros für Gesundheit und Prävention am 28.03.2012 in Berlin Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Torsten Schelhase, Dr. med. Stefanie Weber Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2. April 2008 Berlin Struktur des Vortrages: Wer nutzt die

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand:

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand: Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand: 1.10.2006 Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem DIMDI zustande. Sie verpflichten sich dadurch, unsere

Mehr

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Verbandsgemeinde Montabaur in Zusammenarbeit mit KommWis Online-Bürgerdienste (OBD) Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich

Mehr

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18. NAP.se Österreich Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress 2014 17. und 18. März 2014, Basel Rückblick 2008: Petition mit 9 Forderungen ans BMG 2009

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 4 Konzeptprüfung

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 4 Konzeptprüfung Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht AP 4 Konzeptprüfung Version 1.0 Datum 20.12.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Dr. med. Sylvia Thun, Dipl.-Ing. 23. September 2008 Medizinische Sprache Troponin T H-FABP CK-MB

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

Das Kommentierungsverfahren zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR)

Das Kommentierungsverfahren zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Das zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Freigegeben in der Sitzung der Arbeitsgruppe Kodierrichtlinien am 12. Mai 2010 Autoren Wolfgang Grimm Dr. Ingolf Berger Erstellt am: 05. März

Mehr

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen René Hempel 1 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Übersicht Steckbrief ifak Praxisbeispiel Umsetzung 2 Steckbrief des Instituts ifak Institut der angewandten

Mehr

OCTS-Harmonisierungsgremium

OCTS-Harmonisierungsgremium OCTS-Harmonisierungsgremium Offene Kommunikationsstandards für Systeme im Verkehr Open Communication Standards for Traffic Systems Geschäftsordnung Version 2.0 - Beschlossen am 10. April 2014 OCTS-Harmonisierungsgremium

Mehr

Umweltdatenkatalog (UDK)

Umweltdatenkatalog (UDK) - 1 - Folie 1 Umweltdatenkatalog (UDK) Referat 53 UIS Fachsysteme Elke Schöpflin-Reichmann UDK@lfuka.lfu.bwl.de Übersicht Folie 2 10 Organisatorischer Rahmen 10 Konzeption und Datenmodell 10 UDK-Programme

Mehr

Transparenz im Gesundheitswesen

Transparenz im Gesundheitswesen Transparenz im Gesundheitswesen - Sachstand - 2009 Deutscher Bundestag WD 9-3000 - 026/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Transparenz im Gesundheitswesen Ausarbeitung WD 9-3000 - 026/09

Mehr

erezept und Dokumenten-Kommunikation

erezept und Dokumenten-Kommunikation erezept und Dokumenten-Kommunikation...mit der Clinical Document Architecture Dr. med. Kai U. Heitmann Heitmann Consulting & Services (NL) Universität zu Köln (DE) Stellvertretender Vorsitzender HL7-Benutzergruppe

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif? Titelmasterformat durch Klicken Podiumsdiskussion 7. Mai 2014 15:45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif? D-A-CH Projekt Kurzbericht zum Conhit Workshop Otto Rienhoff

Mehr