Stand vier jüngere Geschwister. geschieden, keine Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand 12-2013. vier jüngere Geschwister. geschieden, keine Kinder"

Transkript

1 Prof. (FH) Dr. Tom Schmid 2500 Baden, Beethovengasse 2/7 Tel.: Lebenslauf: Geboren: Eltern: am in Wien Heinrich und Margarete Schmid. Heinrich Schmid war als Sozialarbeiter in der AUVA und später der PVAng für Rehabilitation zuständig; Grete Schmid hat als Sozialarbeiterin unter anderem in der Muskelgesellschaft und im Kuratorium Wiener Pensionistenheime gearbeitet. vier jüngere Geschwister geschieden, keine Kinder Ausbildung: Fachkurs für Organisationsentwicklung (Supervision und Leitung) auf der Sozialakademie der Gemeinde Wien, Abschluss mit dem Diplom eines Sozialmanagers Beendigung des Studiums mit der politikwissenschaftlichen Promotion Grundkurs Sozialversicherung für Mitglieder der Selbstverwaltung verschiedene Gewerkschaftskurse (Arbeits- und Sozialrecht) Studium an der Uni Wien: Volkswirtschaft (nicht abgeschlossen) sowie Politikwissenschaft und Geschichte 65-74: Realgymnasium in Tulln, maturiert : Volksschule in St. Andrä-Wördern (NÖ) - 1 -

2 Beschäftigungsverhältnisse: Ab 2/2012 Ab 7/2007 Geschäftsführer in der Bandgesellschaft wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS) freiberuflich 9/2002 7/2007 als Wissenschaftlicher Leiter bei der Sozialökonomischen Forschungsstelle angestellt Seit 2003 seit 2002 teilzeitberschäftigter Lehrbeauftragter an der FH Krems IMCM Studiengang Gesundheitsmanagement Lehrbeauftragter an der Fachhochschule St. Pölten Studiengang Sozialarbeit dienstzugeteilter Vertragsbediensteter (Landesschulrat für Niederösterreich; Teilzeit) 5/2001 9/2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS) freiberuflich 2/2000 5/2001 Geschäftsführer der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS) freiberuflich für die SFS tätig /2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS) freiberuflich Lehrbeauftragter an der Bundesakademie für Sozialarbeit in St. Pölten Vertragsbediensteter (Landesschulrat für Niederösterreich; Teilzeit) angestellt als Sekretär im Büro des Vorsitzenden der GPA Lehrbeauftragter an der Akademie für Sozialarbeit der Stadt Wien Vertragsbediensteter der Stadt Wien (Teilzeit) freiberufliche Mitarbeit im Zentralsekretariat der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) Grundsatzreferat Koordinator im Verein "Betreutes Wohnen in Niederösterreich" Arbeitsmarktbetreuer am Institut für Arbeitsmarktbetreuung NÖ Sozialreferent beim Gewerkschaftlichen Linksblock im ÖGB; 1984 Zivildienst bei der Post (Paketumleitung Wien Süd) zur Finanzierung des Studiums verschiedene Berufstätigkeiten (Post, Zuckerfabrik in Tulln, Büro- und Lagerarbeiten in Wien sowie insgesamt 14 Monate als Kellner in München) - 2 -

3 Lehrtätigkeit seit SS 2007 seit seit SS 2003 Lehrtätigkeit an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec (Institut für integrationsüpädagogik) Professor (FH) an der Fachhochschule St. Pölten Fachbereichsleiter Staat & Recht / Gesellschaft und Mensch an der Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Sozialarbeit seit WS 2003/2004 hauptberufliche Beschäftigung an der FH St. Pölten seit WS 2002/2003 Lehrtätigkeit an der Donauuniversität Krems Zentrum für Management und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen seit WS 2002/03 seit SS 2002 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Krems - IMC, Studiengang Gesundheitsmanagement Lehrtätigkeit am Fachhochschulstudiengang Sozialarbeit in St. Pölten WS 2001 SS 2003 Lehrtätigkeit am Hochschullehrgang für Sozialarbeit auf der Universität Klagenfurt/Celovec SS 1997 WS 2004 Lehrtätigkeit an der Bundesakademie für Sozialarbeit St. Pölten (Wirtschafts- und Sozialpolitik) WS 1995 WS 2003 Lehrtätigkeit an der Akademie für Sozialarbeit der Stadt Wien (Politikwissenschaft) Ab SS 1995 SS 1990 WS 1988/89 Lektor an der Uni Klagenfurt/Celovec (Institut für Integrationspädagogik) Projektseminar Politikwissenschaft an der Uni Wien (mit Univ.- Prof. Dr. Heinrich) Seminar für Philosophie an der Uni Wien (mit Univ.-Doz. Dr. Rhemann) - 3 -

4 weitere Tätigkeiten: seit 1994 seit 1986 seit 1985 Tätigkeit als Supervisor und Coach Referate und Moderation bei sozialpolitischen Veranstaltungen und Seminaren von SozialarbeiterInnen Referate und Vorträge in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung (z.b. Volkshochschulen) und in AMV/AMS- Kursen. 1990/1991 Mitarbeit bei der im Februar 1990 neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik der DDR in Dresden (Februar bis Juli 1990) Mitglied des Vorstandes des Beirats für gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltpolitische Alternativen (Beigewum), nach 1996 dort Rechnungsprüfer : regelmäßig Referate bei Seminaren in den Sozialakademien St. Pölten und Bregenz (Sozialmanagement für bereits berufstätige SozialarbeiterInnen sowie Seminare für Studierende) seit 1983 Mitarbeit bei diversen Arbeitskreisen und Projekten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes

5 Politische Tätigkeiten und Veriensfunktionen: Seit 2/2012 Schriftführer im Verein Bandgeselslchaft Obmann der Bandgesellschaft, Wien seit 2002 seit 2001 seit 5/2000 Mitglied im Beirat der Pensionsversicherung (PV) Obmann des Vereins Sozaktiv - Verein zur Förderung von Fortbildung und Forschung in der Sozialarbeit Obmann des Vereins Sozialökonomische Forschungsstelle, Wien Mitglied im Gemeinderat der Stadt Baden und Clubobmann der Sozialdemokratischen Fraktion im Badener Gemeinderat Mitglied im Vorstand des Sozialökonomischen Beschäftigungsbetriebes Windrad in Baden Mitglied im Vorstand des Vereins Badener Initiative für Suchtprävention) Mitglied im Vorstand der Sozialökonomischen Forschungsstelle, Wien rechnungsprüfer im Beirat für gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltpolitische Alternativen (Beigewum) seit 1995 Mitglied im Vorstand der Bandgesellschaft, Wien Mitglied im Vorstand des Vereins Betreutes Wohnen NÖ Vorstandsmitglied der Bundesdachorganisation der Wohnungslosenhilfe (BAWO) Mitglied der Landesfachgruppenleitung NÖ der LFG Sozialarbeit der GPA Mitglied im Beirat der PVAng Mitglied des Vorstandes des Beirats für gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltpolitische Alternativen (Beigewum) Mitglied der Selbstverwaltung (Hauptversammlung) der Pensionsversicherung der Angestellten (PVAng) Gewerbliche Tätigkeiten seit 2006 Miteigentümer der Essl-Schmid-Rosenbichler OEG - 5 -

6 Projekte und Forschungstätigkeiten 2013 Projektleitung beim Prjekt des Ilse Arlt-Institutes Primärarztversorgung in Österreich im Auftrag des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Mitarbeit beim Projekt Arbeitsbedingungen der gesundheitsberufe in Tirol und steiermark im Auftrag der AK Steiermark und Tirol SFS-Projekt Mitarbeit und Projektleitung beim Projekt Kinderarmut in Österreich im Auftrag der Volkshilfe Österreich. SFS-Projekt Mitarbeit im Projekt Evaluierung des BAGS Kollektivvertrages LÄUFT SFS Projekt Projektleiter beim Projekt Integrationsbeauftragte Österreichischer Städte gemeinsam mit dem Städtebund im Auftrag des BMI SFS-Projekt Projektleiter beim Projekt Evaluierung des Kollektivvertrages des Fonds Soziales Wien im Auftrag des FSW LÄUFT SFS Prijekt Motarbeit bei der Evaluierung des Projektes Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung im Auftrag des Vereins Samara, gefördert u.a. vom Fonds gesundes Österreich in den Jahren 2011 bis LÄUFT. SFS-Ürpjekt Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen der Gesundheitsberufe Sonderauswertung Wiener KAV März SFS- Projekt Expertise für die NÖ Plattform Pflegende Angehörige. Projekt des Ilse Arlt Instituts für Inklusionsforschung, Juni bis November Evaluierung des Projekts Seniorengerechte Wohnhaussanierung Evaluierung im Auftrag der Wohnbauvereinigung der Gewerkschaft der Privatangestellten, Jänner bis März SFS-Projekt Hausarztmodell Projekt des Ilse Arlt Instituts für Inklusionsforschung der FH St. Pölten April 2010 April Lebensbedingungen von Kindern in Korneuburg Projekt des Ilse Arlt Insituts der FH St. Pölten, Projektleitung. Jänner bis Juni

7 2010 Labour market measures to reduce undeclared work in private homes of elderly people EU-Projekt unter Leitung der IWAK, Frankfurt/Main April 2010 April 2011 SFS-Projekt Armut macht krank Studie im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich, Jänner bis Juli 2010 SFS-Projekt Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen bei angestellten ÄrztInnen in NÖ im Auftrag der NÖ ÄK, ab SFS- Projekt P Mitarbeit an der Broschüre Senioerenfreundliche Gemeinde der Volkshilfe Österreich; Projekt des Ilse Arlt Insitutes 2009 Arbeitsbedingungenund Arbeitsbelastungen der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Wien und NÖ im Auftrag der Arbeiterkammer Wien und NÖ SFS-Projekt Familienbelastungen durch Selbstbehalte und Kostenbeiträge im Auftrag der GRÜNEN NÖ Mai bis Juli 2008 SFS-Projekt P Evaluierung der 24-Stunden-Betreuung im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz. Mai bis Juli 2008 SFS-Projekt P Familienbericht der Bundesregierung unter der Leitung von Univ.- Prof. Dr. Nikolaus Dimmel Mitarbeit in mehreren Kapiteln, Mai Juni 2009 SFS-Projekt P Regress im NÖ Sozialhilferecht; Gutachten SFS-Projekt P Unterstützung bei der Vorbereitung eines KIRAS- Projektantrages im Auftrag der Donau-Universität Krems SFS-Projekt P Unterstützung der AK NÖ bei der Veranstaltung des Dialogforum Spezial zur 24-Stunden-Betreuung in Laa/Thaya (November) gemeinsam mit Lucie Prochazkova und Eva Matysova SFS-Projekt P Beratung des Sozialministers zum Thema 24-Stunden- Betreuung SFS-Projekt P Vorbereitung von Produkten für den Chancengleichheitskongress in Kärnten im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung Referat für Gleichstellung SFS-Projekt P Frauenbericht Burgenland, Projektleitung Andrea Brunner, Jänner bis Dezember 2007 SFS-Projekt P58-7 -

8 2006 Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt: Bedarfsanalyse für ein Projekt in der Steiermark; Studie im Auftrag des ASB Österreich, gemeinsam mit Lucie Prochazkova (Projektleitung) und Andrea Brunner SFS-Projekt P Expertise über die österreichische Pflegesicherung bei einer parlamentarischen Enquete des Slowenischen Parlamentes, Ljubljana, Februar Hochbetagtenbericht Kapitel Ältere und Behinderte im Auftrag von Prof. Majce Uni Wien SFS-Projekt P Unterstützung bei der Antragtsellung für ein K1-Zentrum für gesundheits- und Sozialpolitik im Auftrag der FH St. Pölten SFS- Projekt P GPA-Befragung Auswertung einer betrieblichen- MitarbeiterInnenbefragung, Herbst 2006 SFS-Projekt P Stundenpflege in Österreich Wissenschaftliches Gutachten und Referate im Auftrag des Österreichischen Komitees für Sozialarbeit (ÖKSA), gemeinsam mit Dr in. Lucie Prochazkova, Jänner 2006 SFS-Projekt P Sozialmanagement Beratung der ARGE- Sozialmanagement, Beratungsprojekt im Auftrag des PI Salzburg, Jänner bis März 2006 SFS-Projekt P plus! GPA-Befragung Mitgliederwerbeaktion im Wirtschaftsbereich Energie; im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten, gemeinsam mit Julia Friedhuber SFS- Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit und Modulleitung beim EQUAL- Projekt Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming SFS- Projekt Wissenschaftliche Mitarbeit und Modulleitung beim EQUAL- Projekt Quality in Exclusion Donauequal SFS-Projekt Experte im Auftrag des Oö Landesrechnungshofes in zwei Prüfverfahren SFS-Projekte P43 und P Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt: Bedarfsanalyse in derzeitigen und möglichen Geschäftsfeldern des Arbeiter- Samariterbundes Datenkatalog; Studie im Auftrag des ASB Österreich, gemeinsam mit Lucie Prochazkova (Projektleitung) und Sonja Lengauer SFS_Projekt Bekanntheit der Suchtberatungsstellen in den Bezirken Baden und Lilienfeld Befragung von Bevölkerung und ExpertInnen im - 8 -

9 Auftrag der Pantucek-KEG, gemeinsam mit Andrea Viertelmayer und Martina Meusburger SFS-Projekt P Gesundheitsbericht der Stadt Wien Kapitel gesundheitliche Versorgung Bericht im Auftrag der Stadt Wien gemeinsam mit Sandra Stern, Claudia Bobens und Freia Forster SFS- Projekt P barrierefrei - Gynäkologische Versorgung behinderter Frauen in Wien ein Projekt im Auftrag der Wiener Frauengesundheitsbeauftragten Univ.-Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger, gemeinsam mit Andrea Rosenberg, Andrea Brunner und Marlene Mayrhofer SFS-Projekt P Mamma mia repräsentative Gesundheitsbefragung von Müttern Wiener Kindergartenkinder; Studie im Auftrag der Wiener Frauengesundheitsbeauftragten und des FSW, gemeinsam mit Andrea Rosenberg und Andrea Brunner SFS-Projekt P Gesundheitsökonomie und Public Health in Österreich eine Bestandsaufnahme ihrer (akademischen) Verankerung Projekt im Auftrag der Stadt Wien, gemeinsam mit Sandra Stern SFS-Projekt P Gemeinsam erweitern wissenschaftliche Mitarbeit an einem EU-geförderten Projekt des ÖGB zur Auswirkung der EU- Erweiterung auf Beschäftigte von KMU in den Grenzregionen; gemeinsam mit Lucie Prochazkova SFS-Projekt P Pflege im Spannungsfeld zwischen Angehörigen und Beschäftigung - Möglichkeiten und Defizite der Pflegesicherung mit dem Schwerpunkt Ostösterreich - Eine Grundlagenstudie; im Auftrag der BAK und der GPA; gemeinsam mit Lucie Prochazkova SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt INTequal Integration Jugendlicher mit Behinderung in NÖ; Leiter der nationalen und transnationalen wissenschaftlichen Begleitforschung, gemeinsam mit Doris Rath, Lucia Prochazkova, Marlene Mayrhofer und Bettina Pallas SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt QSI Quality Supported Skills for Integration; Leiter der nationalen Begleitforschung, gemeinsam mit Lucie Prochazkova und Marlene Mayrhofer SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt Der Dritte Sektor in Wien: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung eines beschäftigungsintensiven Wirtschaftsbereiches, gemeinsam mit Maria Anastasiadis SFS-Projekt P31-9 -

10 Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt Wohnen und Arbeiten Sozialwirtschaftliche Beschäftigungsmodelle für die Wohnungswirtschaft; verantwortlich für die Grundlagenstudie: Beschäftigungspotential und neues Berufsbild, gemeinsam mit Bettina Pallas SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt Don t Wait - AsylwerberInnen und der Arbeitsmarkt Schaffung Innovativer Lösungsansätze für einen scheinbaren Widerspruch; mitverantwortlich für eine begleitende Studie über die Situation von AsylwerberInnen am Arbeitsmarkt, gemeinsam mit Andrea Rosenberg und Lucie Prochazkova SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialdiensten, verantwortlich für die wissenschaftliche Analyse und Begleitforschung, gemeinsam mit Lucie Prochazkova SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit am EQUAL-Projekt Nichtdiskriminierender Kollektivvertrag (Muster-KV) gemeinsam mit Andrea Rosenberg SFS-Projekt P Mitarbeit am Modul 2 Social Banking des EQUAL-Projekts Social Network in Kärnten gemeinsam mit Marlene Mayrhofer (Projektleitung) und Bettina Pallas SFS-Projekt P Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung in St. Pölten; eine quantitative Befragung der SFS unter Leitung von Andrea Brunner. Im Auftrag des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten SFS-Projekt P Enquetr Health Care Management Organisation einer wissenschaftlichen Tagung im Auftrag des FSW, gemeinsam mit Bettina Pallas SFS Projekt P Finanzierung von Alten- und Pflegeheimen in Österreich Studie und Referat im Auftrag des Landes Kärnten, SFS-Projekt P Evaluierung des Projektes LeB im Auftrag des Bundessozialamtes für Wien gemeinsam mit Doris Rath SFS-Projekt P Organisationsberatung des Projektes Bürowerkstatt im Auftrag des Bundessozialamtes für Wien SFS-Projekt P Wissenschaftliche Mitarbeit an der Evaluierung der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung ( Behindertenmilliarde ), Projekt von Contrast Management Consulting und SFS im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen gemeinsam mit Marlene Mayrhofer SFS-Projekt P

11 2002 Mitarbeit an der Studie Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen RegAB unter Leitung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Hovorka, gemeinsam mit Doris Rath SFS-Projekt P Neuordnung der Integrativen Betriebe im Rahmen der SFS Mitarbeit an einer Studie unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt gemeinsam mit Marlene Mayrhofer, zusammen mit Contrast Management Consulting CMC SFS-Projekt P /2002 Sozialbericht für das Land Oberösterreich SFS-Studie; Projektleitung, gemeinsam mit Marlene Mayrhofer, Andrea Brunner, Andrea Rosenberg und Sabine Mandl SFS-Projekt P Osterweiterung der EU Auswirkungen auf den Wiener Raum eine Literaturrecherche; Studie im Auftrag des WZW, gemeinsam mit Sabine Mandl SFS-Projekt P Studie zur ambulanten Jugendarbeit in Wieselburg; Projekt von Sozaktiv und SFS im Auftrag der Stadtgemeinde Wieselburg, gemeinsam mit Marlene Mayrhofer und einer Projektgruppe der Bundesakademie für Sozialarbeit St. Pölten SFS-Projekt P Die Einstellung der Studierenden zum neuen Standort der FH St. Pölten; SFS-Studie unter Leitung von Andrea Brunner im Auftrag des Trägers der FH-Studiengänge St. Pölten SFS- Projekt P Machbarkeitsstudie für einen Sozialbericht des Landes Wien, SFS-Studie im Auftrag des Wissenschaftszentrums Wien; Projektleitung, gemeinsam mit Marlene Mayrhofer SFS-Projekt P Tackling Inequalities in Health Länderbericht Österreich, ein vergleichendes Forschungsprojekt im Auftrag der EU- Kommission; Mitarbeit am Österreich-Teil (Policy Analysen) SFS-Projekt P Situation älterer ArbeitnehmerInnen am Wiener Arbeitsmarkt; SFS-Studie im Auftrag der Gemeinde Wien (MA 57), durchgeführt von SFS (gemeinsam mit Marlene Mayrhofer und Ramona Regner) zusammen mit Lechner&Reiter; Projektleitung SFS Projekt P Evaluierung des Gender Mainstreaming am Wiener Arbeitsmarkt, Studie im Auftrag des AMS Wien, durchgeführt von SFS (gemeinsam mit Marlene Mayrhofer, Ramona Regner und Andrea Brunner) zusammen mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI); Projektleitung SFS Projekt P9-11 -

12 1999/2000 Evaluierung der Grundausbildung des AMS-Österreich, eine SFS-Studie im Auftrag des AMS-Österreich (Projektleitung Andrea Holzmann-Jenkins) SFS-Projekt P6 1998/99 Mitarbeit am Forschungsprojekt Formative Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Einrichtung SAMBAS in Wien (SFS- Studie unter der Leitung von Andrea Holzmann-Jenkins gemeinsam mit Ruth Finder, Margit Grisold, Ruth Karzel) SFS- Projekt P4 1998/99 Mitarbeit am Projekt Das Wiener Hausbesorgerwesen - Beschäftigungspolitische Perspektiven (Projektleiterin Andrea Holzmann-Jenkins) SFS Projekt P1 1998/99 Seniorenbericht der österreichischen Bundesregierung (Projektleiter) im Auftrag des BMAGS 1998 Mitarbeit an einem internationalen Forschungsprojekt Social Protection for Dependency in Old Age in the 15 EU Member States and Norway unter der Leitung von Univ.-Prof. Jozef Pacolet, Universität Leuven, Belgien 1998 Mitarbeit am Österreich-Bericht für das EU-Projekt From Social Exclusion to Social Integration unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hans Hovorka (Universität Klagenfurt) 1995/1996 wissenschaftliches Forschungsprojekt über die arbeitsmarktpolitische Relevanz von sozialökonomischen Beschäftigungsbetrieben in Tirol - im Auftrag des Sozialparlaments Tirol und der AMS-Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol (TISÖB) wissenschaftliche Mitarbeit bei der familienpolitischen Begleitstudie zum Pflegegeldgesetz (FAPFL) in Graz unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hovorka 1993/94 Mitarbeit am Seniorenbericht des BMfAS 1992 Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über NÖ Wohnheime und Frauenhäuser in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarktbetreuung für NÖ Expertise: "Rechtsgrundlagen zur Integration behinderter Kinder in das Regelschulwesen" (Forschungsprojekt unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hovorka im Auftrag des BMfUK) 1991 Projekt zu Arbeitszeitpolitik und Gewerkschaft : Mitarbeit bei verschiedenen wissenschaftlichen Projekten im Umfeld des Beirates für gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM): - Memorandum gegen Arbeitslosigkeit (1994)

13 - Herausforderungen für die Politik (1990) - Hinter den Kulissen (Arbeitsbedingungen in der Gastronomie Studie und Tondiaschau in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft HGPD, 1988), - Wege zur Vollbeschäftigung (1984)

14 wissenschaftliche Publikationen: 2013 Schmid, Tom (2013): Das Richtige im falschen denken. Humanistische Intellektuelle in der KPÖ vor In: Pflegerl, Johannes / Vyslouzil Monika / Pantucek, Gertraud (Hrg.): passgenau helfen. Soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse. Festschrift für peter Pantucek. Wien. S Schmid, Tom (2013): Kurztext Vergabewesen. Wien. Moser, Michaela / Pantucek, Gertraud / Pantuček, Peter / Schmid, Tom / Winge, Meinrad (2013): Inklusion ist... Multiperspektivische Annäherungen an einen Begriff und seine Bedeutung. In: SIÖ - Sozialarbeit in Österreich. Nr. 1/2013, 180/48. Jg., S Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2013): Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck. Hengl, Stefanie / Richter, Veronika / Schmid, Tom / Troy, Christian / Troy, Stefan / Aksakallli, Sevim (2013): Qualifikationsstand und Qualifikationsbedarf der Integrationsverantwortlichen österreichischer Städte. Wien (Broschüre des Städtebundes) Richter, Veronika / Schmid Tom (2012): Die UN Konvention und die Selbstbestimmung an der Schnittstelle von Schule zum Beruf. In: Prochazkova, Lucie / Pancocha, Karel (Hrg.): Towards inclusive Society through Education and Support Durch Bildung und Förderung zu einer inklusiven Gesellschaft. Brno S Schmid, Tom (2012): Die Alterssicherung als Börsenhai? Ein Essay. In: Kurswechsel 4/2012. Alter das neue alte Risiko. Wien. S Richter, Veronika / Schmid, Tom (2012): Der holprige Weg zu echter Inklusion. In: Bandgesellschaft (Hrg.): Be Part. Newsletter 2. S Schmid, Tom /2012): Pflegeergänzende Dienstleistungen für ältere Menschen in Österreich. In: Newsletter der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa. Heft 2/2012. S. 4-5 Brandstetter, Manuels / Schmid, Tom / Vyslouzil, Monika (Hrg.) (2012): Community Studies aus der Sozialen Arbeit. Theorien und Anwendungsbezüge aus der Forschung im kleinstädtischen/ländlichen Raum. Wien. Schmid, Tom (Hrg.) (2012): Wien 1, Stubenring 1 Persönliche Erinnerungen von und an österreichische Sozialministerinnen und Sozialminister. Wien. Gapp, Barbara / Schmid, Tom (2012): Die Stellungsuntersuchung des österreichschen Bundesheers: Medizinischer und sozio-ökonomischer Nutzen. In: FH-Joanneum (Hrg.): Multisektorae Gesundheitsförderung. Graz Auer, Katharina / Schmid, Tom (2011): NÖ Plattform Pflegende Angehörige. Expertise. St. Pölten (Projektendbericht) Auer, Katharina / Fischer, Timmo / Hengl, Stefanie / Schauppenlehner, Mathias / Schmid, Tom (2011): Fünf typische Wege ins Gesundheitssystem: Die

15 Rolle des Hausarztes in der Versorgungskette. In: Soziale Sicherheit 10/2011. Wien. S IWAK (Eds.) (2011): Creating Formal Employment relationsjips in the Domestic Services Sector: Successful Strategies. Frankfurt/Main. Richter, Veronika / Schmid, Tom (2011): Der doppelte Ausschluss Armut und Krankheit. Über den Zusammenhang von Armutsgefährdung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. In: Verwiebe, Roland (Hrg.): Armut in Österreich. Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen. Wien. S Schmid, Tom (2011): Arbeitsbedingungen im Pflegebereich. In. GPA-djp (Hrg.) : Pflege und Betreuung Armutsfalle oder Aufgabe des Sozialstaates?. Wien. S Schmid, Tom (2011): Überlegungen zur Pflegesicherung. In. GPA-djp (Hrg.) : Pflege und Betreuung Armutsfalle oder Aufgabe des Sozialstaates?. Wien. S Auer, Katharina / Hengl, Stefanie / Pantucek, Peter / Schmid, Tom / Stattler, Ursula (2011): Lebens- und Gefährdungslagen von Kindern in Korneuburg. St. Pölten (Projektendbericht). Schmid, Tom / Troy, Christian Diedo (2011): Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen ind en Gesundheitsberufen und bei angestellten ÄrztInnen in Wien und Niederösterreich. In: Österreichisches Forum Arbeitsmedizin 03/10: Jahrestagung 2010 der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Wien. S Schmid, Tom (2011): Was heißt es in Zukunft, eine solidarische Gesellschaft zu sein? In: ÖKSA (Hrg.): Langzeitpflege in einer solidarischen Gesellschaft. Herausforderungen und Chancen. Wien. S Schmid, Tom (2011): Pflege im internationalen Vergleich. In: ÖKSA (Hrg.): Langzeitpflege in einer solidarischen Gesellschaft. Herausforderungen und Chancen. Wien. S Schmid, Tom (2011): Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Gesundheitsberufen. In: Business Circle (Hrg.): Pflege-Management-Forum Wien. S Richter, Veronika / Schmid, Tom (2010): Armut macht krank. Wissenschaftliche Begleitstudie. Wien (SFS-Projektbericht). Richter, Veronika / Schmid, Tom / Fabris, Verena / Fenninger, Erich (Hrg.) (2010): Armut und Pflege. Fakten, Zusammenhänge, Forderungen. Wien. Richter, Veronika / Schmid, Tom / Fabris, Verena / Fenninger, Erich (Hrg.) (2010): Armut macht krank. Fakten, Zusammenhänge, Empfehlungen. Wien. Schmid, Tom (2010): Was meinen die Menschen, wenn sie Integration sagen? Integration zwischen Exklusion, Septeration, Assimilation und Inklusion. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung 9/2010. Wien. S Schmid, Tom (2010): Hausbetreuung in Österreich zwischen Legalisierung und Lösung? In: Scheiwe, Kirsten / Krawietz, Johanna (Hrg.): Transnationale Sorgearbeit. Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden. S Bürg, Tanja Maria / Troy, Christian-Diedo / Schmid, Tom / Wagner, Anna (2010): Wohn- und Lebenswelten von Familien. In: Bundesministerium für

16 Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrg.): 5. Familienbericht Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien. S Schmid, Tom (2010): Pflegegeld. Gestern heute morgen. In Monat. Mai Wien. S Schmid, Tom (2009): Vom Schmimpfen über das Hinschauen zum Eingreifen kommunale Dienstleistungen zwischen Tun und Lassen. In: Müller, Bernhard / Rosecker, Michael / Wilczek, Michael (Hrg.): Miteinander in die Zukunft. Ergebnisse des Arbeitskreises Soziale Sicherheit und Generationen. Wr. Neustadt. S Schmid, Tom (2009): Betreuung durch Gesundheitsberufe oder Behandlung und Pflege im Supermarkt? In. Flemmich, Günter (Hrg.): Quo vadis Gesundheitsberuf? Die Zukunft unserer Gesundheitsberufe. Wien. S Schmid, Tom / Wagner, Anna (2009): Über die Armut nebenan rund 2 Millionen Menschen sind in Österreich armutsgefährdet. In: Österreichische Gemeindezeitung 11/2009. S. 17 Prochazkova, Lucie / Schmid, Tom (2009): Kindheit, Jugend und Behinderung. In: Knapp, Gerald / Salzmann, Gerald (Hrg.): Kindheit, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Kindern in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S Brandstetter, Manuela / Pflegerl, Johannes / Schmid, Tom (2009): Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik. In: Volkshilfe Österreich (Hrg.): Seniorenfreundliche Gemeinde Ein Handbuch mit Good Practice- Beispielen, Wien. S Prochazkova, Lucie / Schmid, Tom (2009): Homecare Aid: A Challenge for Social Policy and Research. In: Ramon, Shulamit / Zavirsek, Darja (Eds.): Critical Edge Issues in Social Work and Social Policy. Ljubljana. S Schmid, Tom (2009): DienstleistungsnomadInnen. In: Dimmel, Nikolaus / Pichler, Wolfgang (Hrg.): Governance Bewältigung von Komplexität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Frankfurt/Main Berlin Bern Bruxelles New Vork Oxford Wien. S Schmid, Tom (2009): Hausbetreuung. Die Legalisierungspolicy in Österreich. In: Larsen, Christa / Joost, Angela / Heid, Sabine (Hrg.): Illegale Beschäftigung in Europa. Die Situation in Privathaushalten älterer Personen. Illegal Employment in Europe. The Situation in Private Homes of the Elderly. München Mering. S Essl, Günter / Schmid, Tom (2009): Vom Versuch, Wissenschaft fortschrittlich zu konnotieren. Gedanken zur Geschichte der Zeitschrift Fortschrittliche Wissenschaft. In: Dimmel, Nikolaus / Noll, Alfred (Hrg.): Soziale Relevanz des Rechts. Festgabe für Johann J. Hagen. Wien. S Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2009): Soziale Dienste. In: Dimmel, Nikolaus / Heitzmann, Karin / Schenk, Martin (Hrg.): Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck Wien Bozen. S Schmid, Tom (2009): Ilse Arlt und Gösta Esping-Andersen: Das Insider- Outsider Problem in der Sozialpolitik. In: Pantucek, Peter / Maiss, Maria (Hrg.): Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. Wiesbaden. S

17 Schmid, Tom (2009): Daseinsvorsorge. Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda. In: Kluschatzka, Ralf Eric / Wieland, Sigrid (Hrg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Wiesbaden. S Schmid, Tom (2008): Pflege zu Hause ein aktuelles Problem. In: Österreichischer Städtebund (Hrg.): Österreichische Gemeindezeitung. Wien. S Bürg, Tanja / Matysova, Eva / Schmid, Tom / Troy, Christian-Diedo / Wagner, Anna (2008): (Familien) Belastungen durch Selbstbehalte und Kostenbeiträge in Niederösterreich und Wien. Wien. (Projektendbericht). Schmid, Tom (2008): Hochbetagte Menschen mit Behinderungen. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrg.): Hochaltrigkeit in Österreich,. Eine Bestandsaufnahme. Wien. S Rupp, Bernhard / Schmid, Tom (2008): Shifting the burden of proof back to the private side. Paper (EGB) ( Schmid, Tom (2008): Soziale Daseinsvorsorge: Erbringungsverantwortung oder Gewährleistungsverantwortung. In: Pantucek, Peter / Schmid, Tom / Vyslouzil, Monika (Hrg.): Recht.SO. Menschenrechte und probleme der Sozialarbeit. Festschrift für Karl Dvorak. S Rupp, Bernhard / Schmid, Tom (2008): Possible Impact of Public Private Partnerships on public health relevant service aspects in transition countries. In: European Journal of Public Health. Volume 18 Supplement 1. Stockholm. S. 19 (abstract) Schmid, Tom (2008): Wachsende Gesundheitskosten eine unendliche Geschichte. In GPA-DJP (Hrg.): Gesundheit sichern! Herausforderungen und Lösungsansätze für unsere Gesundheitspolitik. Wien. S Rupp, Bernhard / Schmid, Tom (2008): Die Förderung nach 21b BPGG. Erste Ergebnisse einer Evaluierung. Wien. Schmid, Tom (2008): Enakost in Pravicnost. Med seboj povecana pojma?. In: socialno delo. Heft 47. februar April Ljubljana. S Prochazkova, Lucie / Rupp, Bernhard / Schmid, Tom (2008): Evaluierung der 24-Stunden-Betreuung. Endbericht. Wien. (Unveröffentlichter Studienbericht) Schmid, Tom (2008): Theoretische Überlegungen zur Armut. In: Knapp, Gerald/Pichler, Heinz (Hrg.): Armut, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S Schmid, Tom (2008): Armut und Behinderung. In: Knapp, Gerald/Pichler, Heinz (Hrg.): Armut, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S Rupp, Bernhard / Schmid, Tom (2007): Die Bis-zu-24-Stunden-Betreuung aus rechtlicher Sicht. In: Soziale Sicherheit 12/2007, S Prochazkova, Lucie / Schmid, Tom (2007): Pflege und Betreuung zu Hause. (Erforderliche) Rahmenbedingungen. In: Pfeil, Walter (Hrg.): Zukunft der Pflege und Betreuung in Österreich. Wien. S

18 Schmid, Tom (2007): Wo geht s hier zur Salutogenese. In: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (Hrg.): Aus Prinzip Nachhaltig. Wird alles gut, wenn heute alle an morgen denken? Oder profitieren wieder nur die neoliberalen Eliten. Wien. S Rosenbichler, Ursula / Schörghuber, Karl, in Zusammenarbeit mit Essl, Günter / Hahnl, Susanne / Leitner, Andrea / Schermann, Norbert / Schmid, Tom / Valenta, Christa (2007): Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming: Eine Bilanz aus mehreren Perspektiven. In: Rosenbichler, Ursula / Schörghuber, Karl (Hrg): Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Band 8: Ein Projekt eine Bilanz. Wien. S Schmid, Tom (2007): Qualität und ihre Bestimmbarkeit. In: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. S Anastasiadis, Maria / Schmid, Tom (2007): Analysis of the overall conditions and the quality management in the Third Sector in Austria. In: Zavod Hrastovec-Trate / Univerza v Ljubljani fakulteta sozialno delo (Eds.): International Conference Mental Health a Public and private matter. Hrastovec and Ljubljana Wetzel, Gottfried/Feyrer, Ewald/Schmid, Tom/Prochaszkova, Lucie (2007): Professionalisierung der Integrationsarbeit. In: Integration in der Praxis. Heft Juni Strobl Lengauer, Sonja/Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2007): Der Markt rund um Gender Mainstreaming. Die Besonderheiten der Nachfrageseite. In: Buchinger, Birgit/Fuxjäger, Renate/Gschwandtner, Ulrike/Lengauer, Sonja/Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (Hrg.): Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Band 3 Märkte. Wien. S Schmid, Tom (2007). Gleichheit und Gerechtigkeit zwei aufeinander bezogene Begriffe? In: Bendl, Regine/ Leitner, Andrea/Rosenbichler, Ursula/Schmid, Tom/Schörghuber, Karl/Walenta, Christa (Hrg.): Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Band 2 Grundlagen. Wien. S Schmid, Tom (2006): Verteilungsgerechtigkeit Gibt es das? In: Fischer, Michael/Dimmel, Nikolaus (Hrg.): Sozialethik und Sozialpolitik. Frankfurt/Main Flaker, Vito/Schmid, Tom (Hrg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien Schmid, Tom (2006): Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. In: Flaker, Vito/Schmid, Tom (Hrg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien. S Schmid, Tom (2006):Triangulation, Nutzwertanalyse und andere Methoden. In: Flaker, Vito/Schmid, Tom (Hrg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien. S Peter Pantucek/Tom Schmid (2006): Das richtige Zitieren als Instrument von Wissenschaftlichkeit. In: Flaker, Vito/Schmid, Tom (Hrg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien. S Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2006): Pflege und Betreuung im Spannungsfeld zwischen Nötigem, Wünschenswertem und Finanzierbarem. In: Soziale Sicherheit 11/2006. Wien. S

19 Schmid, Tom/Prochazkova, Lucie (2006): 24-Stundenbetreuung Qualitätssicherung. In: ÖKSA (Hrg.) 24-Stundenbetreuung. Wien (Tagungsdokumentation). Ohne Seitenangabe Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2006): Aus unseren Forschungsergebnissen zur 24-Stunden-Pflege. Pressetext Hintergrundinformation 08/2006 Schmid, Tom/Pantucek, Gertraud/Kickinger, Hubert/Lengauer, Sonja/Meusburger, Martina/Prochazkova, Lucie/Rogy, Andrea/Veitschegger, Margareta (2006): Qualitätsdebatte in der Sozialarbeit Alter Wein in neuen Schläuchen oder Anpassung an veränderte Notwendigkeit? Leittext für das inhaltliche Verständnis von Qualität für die Entwicklungspartnerschaft Donau EQUAL Quality in Inclusion. Wien St. Pölten Schmid Tom/Stern, Sandra (2006): Gesundheitsversorgung. In: Bereichsleitung für Sozial- und Gesundheitsplanung sowie Finanzmanagement der Stadt Wien (Hrg.): Gesundheitsbericht Wien Wien, S Schmid, Tom (2006): Zur Mobilität von Gesundheitspersonal. Fallbeispiel Mobile Pflege. In: Burger, Renate/Wieland, Martin (Eds.): Healthregio Economic and Socialpolitical Perspectives for Health Services in Central Europa. Report. Wien, S Schmid, Tom (2005): Arbeit mit Mission Dienstleistung oder politischer Auftrag?. In: Brigitte Mosberger/Rene Sturm (Hrg.): Wer hilft den HelferInnen? Beiträge zur Fachtagung Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von SozialarbeiterInnen. Wien. AMS report 47, S Schmid, Tom (2005): Ältere am Arbeitsmarkt Von Ausgegrenzten und Davongekommenen. In. Karin Steiner/Rene Sturm (Hrg.): Alte Hasen zum Alten Eisen? Beiträge zur Fachtagung Alte Hasen zum Alten Eisen?. Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt. AMS report 43, Wien, S Schmid, Tom (2005): Integrace nebo segregace? In: Bartonova Miroslava/Pipekova, Jarmila/Vitkova, Marie (ed.): Integrace handicapovanych na trh prace v mezinarodni dimenzi. Brno, S Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom/Siegl, Lisa (2005): Österreich und Slowenien. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein Projektbericht. Wien Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom/Siegl, Lisa (2005): Avstrija in Slovenija čezmejno sodelovanje. Kratko poročilo. Wien Horvath, Ken/Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2005): Ergebnisse einer Erhebung zur Lebenssituation von Asylwerberinnen und Asylwerbern zu Projektbeginn. In: Don t Wait (Hrg.) Handbuch zur berufsbezogenen Beratung für Asylwerberinnen und Asylwerber. Wien, S Horvath, Ken/Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2005): österreichische BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung. Befragungen Projektbericht. Wien Marlene Mayrhofer, Marlene / Pallas, Bettina/ Schmid, Tom (2005): Alternative Finanzierungsformen im bereich der Fremd- und Zwischenfinanzierung. Best Practices und Handlungsoptionen für die Kärntner Sozialwirtschat. Wien Schmid, Tom (2005): Modul 5 Evaluierung des Modul 3 der EQUAL-EP Musterkollektivvertrag. In: Leibetseder, Bettina/Lindner, Berthold/Lion- Schwameis, Birgit/Löschnigg, Günther/Phillip, Thomas/Resch, Rein

20 hard/schmid, Tom/Stelzer-Orthofer, Christine: Musterkollektivvertrag für den österreichischen Gesundheits- und Sozialbereich. Wien. S Feyerer, Ewald/Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom/Wetzel, Gottfried (2005): Professionalisierung der Integrationsarbeit. In: Kowarsch, Alfred/Pollheimer, Klaus M. (Hrg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Purkersdorf, S Schmid, Tom (2005): (mehr oder weniger) integrative Ausbildungen in Österreich eine Analyse. In: QSI (Hrg.): Neue Wege zur Integrationsfachkraft. Tagungsdokumentation. Wien, S Schmid, Tom (2005): Forschen an der FH St. Pölten Studiengang Sozialarbeit. Eine Annäherung in 8 Thesen. In: Popp, Reinhold/Posch, Klaus/Schwab, Marianne (Hrg.): Forschung und Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen. Salzburg, S Schmid, Tom (2005): Finding the Needle in the Haystack? Analysis of a vast Training Panorama, which is not geared to the Needs of the Trainees or the Clients. In: QSI (ed.): Quality Assurance in Integration Work. Wien, S Feyrer, Ewald/Schmid, Tom/Wetzel, Gottfried/Zettl, Michaela (2005): Introduction of the topic of Quality Assurance. In: QSI (ed.): Quality Assurance in Integration Work. Wien, S Schmid, Tom (2005): The Disabled Services Sector as a Part of the Social Economy. An Assessment of Needs and Future Development. In: QSI (ed.): Quality Assurance in Integration Work. Wien, 2005, S Aigner, Heidrun/Schlieber, Diethart/Schmid, Tom (2005):: Quality Criteria for Integration Training Secure these in Job Descriptions and Funding Policies. In: QSI (ed.): Quality Assurance in Integration Work. Wien, S Feyrer, Ewald/Schmid, Tom/Wetzel, Gottfried/Zettl, Michaela (2004): Einführung in die Thematik der Qualitätssicherung. In: QSI (Hrg.): Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit Erkenntnisse und Empfehlungen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI. Wien, S Schmid, Tom (2004): Der Sektor Behindertenarbeit als Teil der Sozialwirtschaft. Bedarfsanalyse und zukünftige Entwicklung. In: QSI (Hrg.): Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit Erkenntnisse und Empfehlungen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI. Wien, 2004, S Marlene Mayrhofer, Marlene / Pallas, Bettina/ Schmid, Tom (2004): Finanzierung der Kärntner Sozialwirtschaft. Studie Ausgangslage, Wien. Horak, Christian / Schmid, Tom / Binder, Gerda / Fürnschuß, Michael / Mayrhofer. Marlene / Nowak-Tran, Thy In Kooperation mit o. Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt (2004): Evaluierung der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung Gemeinsamer Jahresbericht 2001/2002. Wien Aigner, Heidrun/Schlieber, Diethart/Schmid, Tom (2004): Qualitätskriterien für Integrations-Ausbildungen. Verankerung in Berufsfeld und Förderpolitik. In: QSI (Hrg.): Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit Erkenntnisse und Empfehlungen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI. Wien, S Schmid, Tom (2004): Wie finde ich die Nadel im Heuhaufen? Analyse einer unüberschaubaren Bildungslandschaft, die nicht auf die Bedürfnisse der Auszubildenden und KlientInnen abgestimmt ist. In: QSI (Hrg.): Qualitätssicherung

21 in der Integrationsarbeit Erkenntnisse und Empfehlungen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI. Wien, S Brunbauer, Babsi/ Brunner, Andrea/ Mayrhofer, Marlene/ Rosenberg, Andrea/ Schmid, Tom (2004): barrierefrei Gynäkologische Vorsorge und Versorgung behinderter Frauen (Endbericht), Wien Schmid, Tom (2004): Eulen nach Athen tragen. Oder: Gibt es eine besondere politische Verantwortung der Sozialarbeit? In: Knapp, Gerald (Hrg.): Soziale Arbeit und Gesellschaft. Entwicklungen und Perspektiven in Österreich. Klagenfurt/Celovec, S Prochazkova, Lucie/Schmid, Tom (2004): (mehr oder weniger) integrative Ausbildungen in Österreich Ist-Analyse. Bericht des Modul 1 der EQUAL- Entwicklungspartnerschaft QSI. Wien Schmid, Tom (2004): Der Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Behinderungen in Österreich. In: Pipekova, Jarmila/Vitkova, Marie (Hrg.): Integration Jugendlicher mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt aus transnationaler Sicht. Brno, S Schmid, Tom (2003): Stabilizacija/Integracija. In: fakulteta za socialno delo Ljubljana (Hrg.): socialno delo letnik 42 avgust-oktober 2003, st Ljubljana, S Schmid, Tom (2003): Sozialberichterstattung als Instrument regionaler Sozialpolitik. In Kontraste Dezember Linz, S Anastasiadis, Maria/Essl, Günter/Riesenfelder, Andreas/Schmid, Tom/Wetzel, Petra (2003): Der Dritte Sektor in Wien Zukunftsmarkt der Beschäftigung, Wien. (Forschungsbericht im Rahmen des Equalprojektes Der 3. Sektor in Wien: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung eines beschäftigungsintensiven Wirtschaftsbereiches). Wien Horak, Christian/Binder, Gerda/Fürnschuss, Michael/Novak-Tran, Thy/Mayrhofer, Marlene/Schmid, Tom (2003): Evaluierung der Beschäftigungsinitiative der Bundesregierung ( Behindertenmilliarde ). Wien. (Herausgegeben vom BMSG) Schmid, Tom (2003): Gesundheitsökonomie und Public Health in Österreich. In: Stadt Wien (Hrg.): Enquete Health Care Management Tagungsband. Wien. (ohne Seitenangaben) Badelt, Christoph/Horak, Christian/Fürnschuss, Michael/Novak-Tran, Thy/Mayrhofer, Marlene/Schmid, Tom (2003): Neuordnung der Integrativen Betriebe Endbericht. Herausgegeben vom BMSG. Wien Schmid, Tom (2003): Ausschluss und Integration. In: Christa Kranzl (Hrg.): Niederösterreich sozial gestalten. St. Pölten, S Schmid, Tom (2003): Stabilisierung und/oder Integration Kritische Fragen über Möglichkeiten und Grenzender Schnittstellenbewältigung. In Pipekova, Jarmila/Vitkova, Marie (Hrg.): Benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt im Kontext der nationalen und europäischen Zusammenarbeit. Brno, S Schmid, Tom (2003): Der Arbeitsmarkt von Jugendlichen mit Behinderungen in Österreich; in: Pipekova, Jarmila/Vitkova, Marie (Hrg.): Benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt im Kontext der nationalen und europäischen Zusammenarbeit. Brno, S

22 Schmid, Tom (2003): Nichtwissen in der Informationsgesellschaft Information als Schlüssel in der Sozialpolitik. In: Gesellschaft zur Durchführung von Fachhochschulstudiengängen St. Pölten (Hrg.): Facts Bd. 1 - die Informationsgesellschaft. Wien, S Schmid, Tom (2002): Eulen nach Athen tragen. Oder: Gibt es eine besondere Verantwortung der Sozialarbeit: In: Fachhochschulstudiengänge St. Pölten (Hrg.). Schriftenreihe. St. Pölten, S Brunner; Andrea/Schmid, Tom (2002): Über die Schulter geschaut die FH- Studierenden zum neuen Standort der Fachhochschule in St. Pölten. In: Fachhochschulstudiengänge St. Pölten (Hrg.), Schriftenreihe. St. Pölten, S Sallmutter, Hans/Schmid, Tom (2001): Gesundheitsmarkt ein Markt wie (k)ein anderer. In: Berndt, Andreas/Breiner, Gerlinde/Kirchmayr, Martina/Roithner, Thomas (Hrg.): der totale Markt Gefahr für Sozialstaat und Demokratie. Wien, S Schmid, Tom (2001): Selbstverwaltung Sozialversicherung. Wien, herausgegeben von der Bundesarbeitskammer Mayrhofer, Marlene/Schmid, Tom (2001): Soziale Veranlagung, Optionen für Selbstbestimmung und Fundraising. In: Sallmutter, Hans/Freyschlag, Fritz Hrg.). Ethische Investments. Sind Moral und Rendite vereinbar. Wien, S Holzmann-Jenkins, Andrea/Finder, Ruth/Grisold, Margit/Karzl, Ruth/Schmid, Tom (2000): Formative Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Einrichtung SAMBAS in Wien. In. AMS-Wien (Hrg.) Forschungs- und Entwicklungsberichte 1998; Wiener Reihe - Heft 7. Wien, S Schmid, Tom (2000): Zwischen Einkommensersatz und Armutsvermeidung die doppelte Aufgabe gesellschaftlicher Sozialpolitik. In: Sallmutter, Hans (Hrg.), Mut zum Träumen Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Wien, S Schmid, Tom (2000): Neue Formen der Arbeit. In: Hans Sallmutter (Hrg.), Mut zum Träumen Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Wien, S Schmid, Tom (2000): Die Selbstverwaltung Geschäftsführung unserer Sozialversicherung. In Soziale Sicherheit 4/00. Wien, S Schmid, Tom und MitarbeiterInnen des Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (2000): Alter werden in Österreich. In: Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrg.), Bericht über die Soziale Lage 1998 Analysen und Ressortaktivitäten. Wien, S

23 Schmid, Tom (2000): Geht uns die Arbeit aus? In: Katholische Aktion St.Pölten und Bundesakademie für Sozialarbeit (Hrg.), Netzwerk für Arbeitssuchende. St. Pölten, 2000, S Schmid, Tom (2000): Arbeit und ihre Zukunft. In: Reichel, Rene/Lesnik, Maria (Hrg.): Ist Arbeit sozial? Arbeit neu bewerten ein Lesebuch. Wien, S Schmid, Tom (2000): Treffgenauigkeit von Transferleistungen. In: Soziale Sicherheit, Heft 10/2000. Wien, S Schmid, Tom (1999): Die Pflegesicherung in ihrem gesellschaftlichen Umfeld. In: ÖKSA (Hrg.), Pflegevorsorge in Österreich Erfahrungen und Perspektiven. Wien, S Schmid, Tom (1999): Vertragstypen im Sozial- und Arbeitsrecht. In: Soziale Sicherheit 4/99. Wien, S Sallmutter, Hans/Schmid, Tom (1999): Provokant, aber nicht hilfreich zur Diskussion um die (beschränkte) Wahlfreiheit für Krankenversicherungen. In: Soziale Sicherheit 5/99. Wien, 1999, S Schmid, Tom (1999): Der Krebs, die Community und ich Die Umwelt als Betreuungsressource Möglichkeiten und Grenzen. In Gabi Schießling (Hrg.), Kongressband Ich, der Krebs und Ihr das soziale Umfeld des Krebspatienten und seine Bedeutung für die Bewältigung der Erkrankung. Innsbruck, o.s. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrg.) (1999): Älter werden in Österreich Seniorenbericht des Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Wien 1999 Schmid, Tom (1999): Solidarität und Gerechtigkeit. In: Peter Pantucek/Monika Vyslouzil (Hrg.), Die moralische Profession Menschenrechte und Ethik in der Sozialarbeit. St. Pölten, S Hovorka; Hans (Hrg.) (1999): Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen, Klagenfurt/Celovec Schmid, Tom (1999): Die Situation der pflegenden Angehörigen in Österreich Bestandsaufnahme, Probleme und Perspektive. In Amt der steiermärkischen Landesregierung (Hrg.), Pflegende Angehörige Situation, Entlastung, Aufbau von unterstützenden Netzwerken, Unterstützungsmöglichkeiten; Tagungsdokumentation. Graz, S Schmid, Tom (1998): Pensionsreform - eine (un)endliche Geschichte. In: Soziale Sicherheit, 1/98. Wien, S Schmid, Tom (1998): Solidarität aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In Soziale Sicherheit, 4/98. Wien, S Schmid, Tom (1998): Die verschlungenen Wege der Information. In Soziale Sicherheit, 6/98. Wien, S Schmid, Tom (1998): Flexible Arbeitszeit - Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. In: Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Informationen zur Politischen Bildung, Heft 14. Wien, Schmid, Tom (1998): Trennendes und Verbindendes Sozialpolitische Positionen der Interessensvertretungen und Parlamentsparteien. In: Sozialpolitik im

24 internationalen Vergleich - Informationen zur Politischen Bildung, Heft 14. Wien, Reidl, Patrizia/Schmid, Tom (1998): Globalisierung. In: Hans Sallmutter (Hrg.): wieviel Globalisierung verträgt unser Land? Zwänge und Alternativen. Wien, S Reidl, Patrizia/Schmid, Tom (1998): Globalisierung aus betrieblicher Sicht. In: Hans Sallmutter (Hrg.): wieviel Globalisierung verträgt unser Land? Zwänge und Alternativen. Wien, 1998, S Autorengruppe (1998): Der NAP ist da! Wo bleiben die Jobs? Leitlinien für eine emanzipatorische Beschäftigungspolitik. Wien 1997 Schmid, Tom (1997): Arbeitslosigkeit in Österreich aktuelle Trends und Probleme. In: Hans Sallmutter (Hrg.), Stillgelegt - Weichenstellungen für den Arbeitsmarkt im Jahr Wien, S Schmid, Tom (1997): Ordnungspolitische Maßnahmen der Budgetkonsolidierung am Beispiel der Pflegegeld-Änderungen. In Kurswechsel 1/1997. Wien, S Schmid, Tom (1997): Arbeitsmarktpolitische und sozialpolitische Relevanz der sozialökonomischen Betriebe (SÖB) in Tirol. Herausgegeben vom AMS-Tirol. Innsbruck 1996 Schmid, Tom (1996): Nicht nur die Meiers haben Probleme oder warum Obdachlosigkeit uns alle angeht. In: Verein zur Beratung und Betreuung von Obdachlosen in Tirol: Jahresbericht Innsbruck, S Schmid, Tom (1996):...wenn die Meiers Probleme haben - vom Umgang mit der Sozialhilfe in Österreich; Fortbildungsbrief des Österreichischen Roten Kreuzes. Wien Schmid, Tom (1996): Überlegungen zur Pensionssicherheit. In: Soziale Sicherheit 4/96. Wien, S Schmid, Tom, (1996): Im Wohlfahrtsdreieck - Sozialwirtschaft 3. In: Mitbestimmungs-Information 5/96. Wien, S Hovorka, Hans/Bauer, Irmgard/Schmid, Tom/Sigot, Marion (1996): Familienpolitische Begleitstudie zum Bundespflegegeldgesetz (FAPFL) - Endbericht, 2 Bände. Wien-Graz-Klagenfurt/Celovec 1995 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrg.) (1995): Seniorenbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Wien (Ko-Autor) Schmid, Tom (1995): Sind unsere Pensionen sicher?. Wien (GPA- Positionspapier) Schmid, Tom (1995): Transfers im Gesundheitssystem und beim Pflegegeld. In: Panholzer, Martin/Reischl Ingrid (Hrg.), Ob arm, ob reich, für alle gleich? - Verteilungswirkungen von Transferleistungen. Wien, S

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020 Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH Förderperiode 2014 2020 Stand: August 2015 DER ESF IN ÖSTERREICH DER ESF IN ÖSTERREICH Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument

Mehr

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Pflege und Betreuung in Wien 2030 Pflege und Betreuung in Wien 2030 Vorausschauend und vorbereitet Strategiekonzept Folie 1 Strategiekonzept Leitlinie 1: Gezielte Information, gestützte Entscheidungsfindung und vereinfachter Zugang zu

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich Mag. Karl Seiser Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich Überblick 1. Wandel in der Geschützten Arbeit in Österreich am Beispiel von FAB Pro.Work Micheldorf 2. Berufliche

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Jugend am Werk Salzburg GmbH Jugend am Werk Salzburg GmbH Jeder Mensch ist dazu bestimmt, ein Erfolg zu sein und die Welt ist dazu bestimmt, diesen Erfolg zu ermöglichen. (UNESCO-Deklaration) Warum gibt es JaW? 1948 in Graz gegründet

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

Organigramm ZsL Gießen

Organigramm ZsL Gießen Organigramm ZsL Gießen Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen in Arbeitsbereiche und Projekte bestellt / stellt ein Vorstand wählen Mitglieder Inhalte / Arbeitsbereiche / Projekte ZsL Gießen e.v.: Beratung:

Mehr

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

ÖKSA Jahrestagung 2013

ÖKSA Jahrestagung 2013 LL Leicht Lesen ÖKSA Jahrestagung 2013 Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Sachwalterschaft und andere Möglichkeiten Was sagt die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen? 21. November

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Ethisch entscheiden früh erlernen

Ethisch entscheiden früh erlernen Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL-Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft-Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

L E B E N S L A U F. Persönliche Daten. Über mich. Berufserfahrung. Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986. Name:

L E B E N S L A U F. Persönliche Daten. Über mich. Berufserfahrung. Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986. Name: L E B E N S L A U F Persönliche Daten Name: Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986 Akademischer Grad: Master of Arts in Social Sciences Anschrift: Karl Ludwig-Str. 28/33, 3107 St. Pölten Telefon: 0660/2837528

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ ABSCHLUSSKONGRESS des bundesweiten Inklusionsprojektes der Patsy & Michael Hull Foundation, am 26. Januar 2016, im Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin GRUSSWORT

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung Die soziale Dimension in der Hochschulbildung Workshop 3 Vereinbarkeit von Studium und Beruf Eva Werner, Rektorin der IMC FH Krems Kernfrage Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Spagat zwischen

Mehr

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen Expertentagung Multiprofessionelle Handlungsfelder in der Versorgung 26. u. 27. 03. 2015 Witten Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen Dr. Klaus

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Flexibilisierung ist die Lösung für Ihre

Flexibilisierung ist die Lösung für Ihre Petra Kather-Skibbe Flexibilisierung ist die Lösung für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Was wirklich hilft, Beruf und Familie in besonderen Lebenslagen zu vereinbaren! Vortrag auf der Veranstaltung

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Herzlich Willkommen! AZAV, ipad, BBB: Ergebnisse partizipativer Forschung 1 Wie zufrieden sind Beschäftigte mit ihrer zweijährigen beruflichen Ausbildung im

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr