Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00"

Transkript

1 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die Klausur besteht aus einem Fragenteil, der ohne Hilfsmittel bearbeitet wird, sowie einem Aufgabenteil, zu dem alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt sind. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur. 2. Für den Fragenteil stehen 60 Minuten zur Verfügung, der Aufgabenteil ist in den verbleibenden 120 Minuten zu bearbeiten. 3. Jedes Blatt bitte nur einseitig beschreiben. 4. Blätter nummerieren. 5. Klausuren nur mit dokumentenechten Stiften schreiben! Klausuren, die z.b. mit Bleistift geschrieben wurden, werden nicht bewertet! Ausnahme: Zeichnungen / Skizzen dürfen mit Bleistift angefertigt werden. 6. Name, Vorname, Matrikelnummer auf jedes Blatt. 7. Nummern der Fragen und Lösungen eindeutig zuordnen. 8. Antworten und Erläuterungen stichwortartig kurz und präzise geben. (Kein Romane schreiben!) 9. Bitte leserlich schreiben. 10. Es gibt insgesamt 36 Punkte, Sie benötigen 18 Punkte um zu bestehen. 11. Der Fragenteil umfasst 14 Fragen, der Aufgabenteil eine Aufgabe. Insgesamt werden Sie 5 Seiten erhalten: Deckblatt, Fragenteil und Aufgabenteil (3 Seiten) 12. Lesen Sie die Fragen genau durch, überlegen Sie, was gefragt ist und rechnen Sie erst, wenn Sie die Aufgabe verstanden haben. Daten sind im Anhang zu finden. Fehlende Daten sind mit Begründung abzuschätzen! Viel Erfolg!

2 Seite 1 von 4 Fragenteil für die Klausur Entwerfen von Schiffen (ges. 14 Punkte) KEINE HILFSMITTEL 1. Bei der Projektierung eines Schiffneubaus fällt Ihnen auf, dass das Verhältnis aus Schiffslänge und charakteristischer Wellenlänge 2,5 ist. Was bedeutet das für Ihren Entwurf? (1P) 2. Was ist das besondere am Entwerfen von Schiffen bzw. wie unterscheidet sich der Schiffsentwurf vom Entwurf in anderen Industriezweigen? Was folgt daraus für den Schiffsentwurf? (0,5P) 3. Nennen Sie drei Punkte, die beim Kontrahieren eines Schiffneubaus aus Sicht der Bauwerft auf jeden Fall im Bauvertrag stehen sollten! (1,5P) 4. Erläutern Sie den Begriff Außenhautfaktor? Was wird damit berücksichtigt und was ist ein typischer Wert? (1P) 5. Ein Schiff hat ein Displacement in Süßwasser von t, eine Länge von 100 m, eine Breite von 20 m und einen Tiefgang von 10 m. Berechnen Sie den Blockkoeffizienten! (1P) 6. Nennen Sie mindestens drei verschiedene Typen, aus denen sich der Gesamtwiderstand eines Schiffes zusammensetzt und beurteilen Sie die relative Bedeutung der jeweiligen Anteile für verschiedene Geschwindigkeitsbereiche! (2P) 7. Was ist die physikalische Bedeutung der effektiven Leistung (Schleppleistung)? (1P) 8. Was beschreibt der Gütegrad der Propulsion? (1P) 9. Erläutern Sie die Entwicklung der Freiheitsgrade und der Kosten des Schiffsentwurfs während des Entwurfs von Handelsschiffen! (Skizze) (1P) 10. Bei welchem Schiffstyp würden Sie die Gewichtsrechnung als kritischer erachten: Bulker oder Kreuzfahrtschiff? Erläuterung! (1P) 11. Erläutern Sie mit Hilfe einer Skizze den Zusammenhang zwischen dem Freibord, dem Tiefgang und der Seitenhöhe eines Schiffes! (0,5P) 12. Bis zu welchem Deck gehen alle wasserdichten Schotte auf einem Schiff und was gilt für das entsprechende Deck selbst? (0,5P) 13. Was ist der Unterschied zwischen dem Freibordtiefgang und dem Festigkeitstiefgang? Ist es sinnvoll den Festigkeitstiefgang größer als den Freibordtiefgang zu gestalten? (1P) 14. Wie groß ist der Mindestabstand für Tankentlüftungen über dem Freiborddeck? Wozu dienen Tankentlüftungen und was hat eine Verlängerung dieser zur Folge? (1P)

3 Seite 2 von 4 Aufgabenteil für die Klausur Entwerfen von Schiffen (ges. 22 Punkte) Für die Strecke Laketown Stonecity werden neue Schiffe für den Transport eines Schüttguts gebraucht. Die Reederei fragt bei Ihnen als Werft ein Angebot für eine Transportlösung an, die folgende Randbedingungen erfüllen soll: Es sollen innerhalb von vier Wochen t Schüttgut von Laketown nach Stonecity transportiert werden können. Als einzige Quelle für Vergleichsdaten finden Sie im Anhang Informationen über einen Bulker der Reederei. Die folgenden Randbedingungen sind für den vorliegenden Fall zu berücksichtigen: - Häfen / Reviere: Lakecity liegt an einem Süßwassersee. Der Hafen hat eine 230 m lange Pier mit vier Kränen, die gleichzeitig arbeiten können (pro Kran 1625 t/h). Um auf die offene See zu gelangen, muss eine Schleuse mit einer maximalen Breite von 29,00 m genutzt werden. Die Revierfahrt inklusive An- bzw. Ablegen und Schleusenvorgang dauert zwei Stunden. Der maximale Tiefgang in der Schleuse ist mit 10,50 m gegeben. Außerdem ist die Länge von Schiffen auf 200 m beschränkt. In Stonecity steht eine 250 m lange Pier direkt am Meer zur Verfügung, die über keinerlei landseitige Entladevorrichtungen verfügt. Der maximale Tiefgang an der Pier ist mit 15 m angegeben. Für die Verzögerung und das Anlegen können Sie 0,5 h annehmen. Das Ablegen und das Beschleunigen dauert genauso lange. Für eine Wendung des Schiffes wird eine halbe Stunde benötigt. Es gibt zwei Seewege zwischen Laketown und Stonecity. Der erste Seeweg hat eine Tiefgangsbeschränkung von 8,00 m und die freie Seestrecke beträgt 885 sm. Der zweite Seeweg hat keine Tiefgangsbeschränkung und die freie Seestrecke beträgt 1280 sm.

4 Seite 3 von 4 Erstellen Sie den technischen Teil des Angebotes! Berücksichtigen Sie dabei folgende Teilaspekte: - Wählen Sie aus, wie viele Schiffe Sie auf der Strecke einsetzen möchten, sowie deren Dienstgeschwindigkeit und Frachtkapazität. - Erstellen Sie für Ihre Auswahl ein Fahrprofil für eine Rundreise, das die örtlichen Gegebenheiten und Beschränkungen berücksichtigt. - Schätzen Sie die Hauptabmessungen ab. - Führen Sie eine überschlägige Gewichtsrechnung durch (Lightship, Deadweight) und machen Sie eine Aussage dazu, ob Sie die einzelnen Gewichte eher über- oder unterschätzen. - Schlagen Sie ein Antriebskonzept (inkl. Hilfsmaschinen) mit der dazugehörigen Leistungsabschätzung vor. - Nehmen Sie eine grobe Raum- bzw. Decksaufteilung vor. Skizzieren Sie dazu einen Generalplan (mit sinnvollem Detailgrad!). - Stabilitäts- und Festigkeitskriterien sollen diskutiert werden, müssen aber NICHT nachgerechnet werden. - Wirtschaftliche Aspekte (Investitions- und Betriebskosten) sollen ebenfalls in Ihre Überlegungen einfließen und diskutiert, aber nicht mit Zahlen belegt werden. Hinweis: Die Teilaspekte müssen nicht in der genannten Reihenfolge und auch nicht allein stehend bearbeitet werden. Sie geben vielmehr einen Leitfaden für Ihr Vorgehen.

5 Seite 4 von 4 Als Quelle für Vergleichsdaten finden Sie nachfolgend Informationen über einen Bulker ohne eine schiffsseitige Entladevorrichtung, der für den Transport von Steinen ausgelegt ist. Informationen über das Fahrtprofil des Vergleichschiffes liegen Ihnen nicht vor. Daten des Vergleichsschiffes: Main Dimensions: L_OA : 197,10 m L_PP : 188,40 m B : 32,20 m T_S.F. : 11,50 m Sommerfreibord : 7,00 m dw_tropic : t ρ_schiff : 0,082 t/m³ Tank Capacities: HFO (ρ = 0,95 t/m³) : 1980 m³ MDO (ρ = 0,83 t/m³) : 82 m³ Freshwater : 230 m³ Waterballast : m³ Speed & Consumption: v (T=T_Design) : 15 kn Cons_HFO : 38 t/day Machinery: P_M/E : 1x kw P_A/E : 3x595 kw Engine-Margin : 15 % Sea-Margin : 15 % Stores : 150 t Von einem Unterlieferanten wissen Sie, dass eine Selbstenladevorrichtung für das Vergleichsschiff das Gewicht des Schiffes um 1100 t erhöhen würde. Diese Anlage ist in der Lage t/h zu löschen. Außerdem wird Ihnen mitgeteilt, dass für den Betrieb der Entladevorrichtung eine Leistung in Höhe von etwa 10 % der Hauptmaschinenleistung des Schiffes notwendig ist.

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00 Allgemeine Hinweise: 1.

Mehr

Seite 1 von 5. Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00

Seite 1 von 5. Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00 Seite 1 von 5 Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau 08.09.2015 Name: Matrikel-Nr.: Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die Klausur besteht aus einem Fragenteil,

Mehr

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die

Mehr

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau Beginn: ca Ende : ca. 1200

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau Beginn: ca Ende : ca. 1200 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau 03.09.2013 Beginn: ca. 0900 Ende : ca. 1200 Allgemeine Hinweise:

Mehr

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 05.09.2011 Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die

Mehr

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise: Klausur Widerstand und Propulsion 21. September 2006 Beginn: 09:00 Uhr Bearbeitungszeit: 3:00 h Allgemeine Hinweise: 1. Im Fragenteil sind keine Hilfsmittel außer Stift und Papier zugelassen. Im Aufgabenteil

Mehr

Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs

Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit - D-21073 Hamburg Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs 28.03.2008 Beginn: ca. 09:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr Allgemeine

Mehr

Beginn: ca Ende : ca Alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur.

Beginn: ca Ende : ca Alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit - D- Klausur Schiffshydrostatik 05. März 2008 Beginn: ca. 09.00 Ende : ca. 12.00 Allgemeine Hinweise: 1. Alle Hilfsmittel außer Nachbarn,

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Eine Transportausschreibung

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 02. August 2010 Beginn: ca.09:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Mehr

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) Übung WS2012/2013 Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) 1. Bestimmen Sie für die Geschwindigkeiten aus Übung 1 (v S =14, 15, 16, 17 kn) und der maximal möglichen Schiffslänge die

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. Klausur Schiffshydrostatik 16. August 2012 Beginn: ca.09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr Hydrostatik SS2012 16. August 2012 Name: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Die Verwendung von persönlichen

Mehr

Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise:

Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise: TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 28.07.2006 Beginn: ca. 10.00 Ende : ca. 13.00 Allgemeine Hinweise: 1. Alle Hilfsmittel außer

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. Klausur Schiffshydrostatik 2. August 2011 Beginn: ca.11:30 Uhr Ende: ca. 14:30 Uhr Hydrostatik SS2011 03. August 2011 Name: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Die Verwendung von persönlichen

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier W133 Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik 01. August 011 Bitte in DRUCKBUCHSTABEN

Mehr

Systemmodellierung. Teil Ereignisdiskrete Systeme

Systemmodellierung. Teil Ereignisdiskrete Systeme Prüfungsklausur Im Modul Systemmodellierung Teil Ereignisdiskrete Systeme 12. März 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreib- und Zeichenwerkzeug (kein roter

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin: 12. März 2018, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof.

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 10. August 2009 Beginn: ca.11:30 Uhr Ende : ca. 14:30 Uhr Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 13. Juli 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle EK Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Termin: 26. September 2013, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Fandel

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 PROF. DR. CLEMENS PUPPE VWL I - Mikroökonomie Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie (VWL I) Wintersemester 2008/2009 Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 Name: Vorname: Matrikelnr.: Hinweise:

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ]

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV im Wintersemester 2013/14, am 21.03.2014

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 19. MÄRZ 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL

Mehr

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Univ.-Prof. r. E. Cziesielski TWLAK Bauing. Frau Herr Aufgabe möglich 1 35 2 10 Punkte erreicht Name... 3 35 Vorname... Matr.-Nr.... 4 20 Summe 100 Note KLAUSUR

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 17. SEPTEMBER 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12 LAF-Klausur Wintersemester 2011/12 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene Teile werden

Mehr

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Diskrete Strukturen Abschlussklausur Modul BSInf-132/10 RWTH Aachen, WS 2015/16 26.02.2016 Diskrete Strukturen Abschlussklausur Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie die auf der Rückseite dieses Blattes angegebenen Regeln und Hinweise.

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015 Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015 Prüfungstag: 11.09.2015 Prüfungsdauer: 90 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Aufgabe 1 2

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Entwerfen von Schiffen WS 2013/2014. Prof. Dr.-Ing.

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Entwerfen von Schiffen WS 2013/2014. Prof. Dr.-Ing. Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing., M.TecM. Übung 1: Transportsystem Schiff: Entwurf und Bewertung (1/2) Übung 2: Transportsystem

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm Sommersemester 2006 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise: 1.) Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer zu Beginn auf das Deckblatt

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 23.09.2014, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 13 6 14 10 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ] Informatik

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Risiko und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Hinweise Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer eintragen. Prüfen Sie Ihre Klausur

Mehr

Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011

Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011 Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011 Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Mathematik 1 Probeprüfung 1

Mathematik 1 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 1 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 22.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 22. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten Hörsaal Reihe Platz Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister... Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister.............. Matr.Nr:..........................

Mehr

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur Sebastian Thomas RWTH Aachen, SS 25 Modul BSInf-23/ 27.7.25 Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie die auf der Rückseite dieses Blattes angegebenen Regeln

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Februar 2009 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 12.12.2008 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:...

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:... Fakultät für Informatik SS 2014 Prof. Dr. Wolfgang Schramm Prof. Dr. Peter Knauber Informatik / Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Modulprüfung Softwaretechnik (ST)... Vorname:... Matrikel- Nr.:...

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 22. März 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 10 25 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle

2. Schriftliche Leistungskontrolle TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2007-17. Juli 2007 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014 Prüfungstag: 26.02.2014 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Verwendetes

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2014/2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen

Mehr

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe estmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2008-03. Juni 2008 1. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld Name: hierher gehört der Name des Studenten Vorname: hier gehört der Name jede Studenten Matrikelnummer: hierher gehört

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 16. SEPTEMBER 2010, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2019, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 01.09.2015 von 14 00 bis 16 00 Aufgabenblatt 1 von 6 Klausur: Termin: 01.09.2015 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister... Matr.Nr:.......................... Erasmus

Mehr

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung Dynamische Methoden der VWL - Sommersemester 2017 Seite 1 Bachelor-Prüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommersemester 2017 25.08.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen! Name: Vorname:

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe 1 FERNUNIVERSITÄT Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. EINGANG Postanschrift: FernUniversität D - 58084 Hagen (Name, Vorname) (Straße, Nr.) (Auslandskennzeichen,

Mehr

Übungs-Klausur zur Vorlesung. Digitale Informationsverarbeitung (Magister)

Übungs-Klausur zur Vorlesung. Digitale Informationsverarbeitung (Magister) Übungs-Klausur zur Vorlesung Digitale Informationsverarbeitung (Magister) Bemerkungen: Das erste Blatt ist mit dem Namen, dem Vornamen und der Matrikelnummer zu versehen, die weiteren nur mit dem Namen!

Mehr

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note:

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note: Wiederholungsklausur Analysis I Seite 1 von 26 Wiederholungsklausur zur Analysis I Universität Regensburg, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 03.04.2014, Bearbeitungszeit:

Mehr

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015 Schriftliche Prüfung 529-0051- 00S Analytische Chemie I Sommer 2015 Vorname: Name: Legi-Nr.: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 60 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Modulklausur SS 2017 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt Datum:

Mehr

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 26. März 2011 O Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) O Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) O Economics

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Automatisierungstechnik am um 9:00, Bearbeitungszeit: 2 h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen

Automatisierungstechnik am um 9:00, Bearbeitungszeit: 2 h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Klausur Automatisierungstechnik am 0.0.0 um 9:00, Bearbeitungszeit: h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen

Mehr

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017 Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017 Prüfungstag: 17.03.2017 Prüfungsdauer: 90 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Aufgabe 1

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Fakultät für Bau- und Umweltgenieurwissenschaften Prüfungstag: 31.08.2016 Prüfungsdauer: 60 Muten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 14.09.2009, 8:30 10:00 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Schreibgerät,

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2009/10 Campus Duisburg U. Herkenrath/H. Hoch, Fachbereich Mathematik Klausur Mathematik 2 09. Febr. 2010, 16:00 18:00 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre

Mehr