Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise:"

Transkript

1 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D Hamburg Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise: 1. Alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur. 2. Jedes Blatt nur einseitig beschreiben 3. Blätter nummerieren 4. Klausuren nur mit dokumentenechten Stiften schreiben! Klausuren, die z.b. mit Bleistift geschrieben wurden, werden nicht bewertet! 5. Name, Vorname, Matrikelnummer auf jedes Blatt 6. Nummern der Fragen und Lösungen eindeutig zuordnen 7. Antworten stichwortartig kurz und präzise (keine Romane schreiben!) 8. Bitte leserlich schreiben. 9. Es gibt insgesamt 36 Punkte, Sie benötigen 18 Punkte um zu bestehen. 10. Diese Klausur besteht aus 5 Aufgaben auf 7 Seiten, inklusive Deckblatt. 11. Lesen Sie die Fragen genau durch, überlegen Sie, was gefragt ist und rechnen Sie erst, wenn Sie die Aufgabe verstanden haben. Falls Sie eine Frage nicht beantworten können, nehmen Sie die nächste und schätzen die Eingangsgrößen.

2 Aufgabe 1: Allgemeines Verständnis (6 Punkte) a) Was unterscheidet ein getauchtes U-Boot von einem konventionellen Schiff hinsichtlich des Gewichts- und Auftriebsschwerpunktes bei Neigung aus der Gleichgewichtslage? (1 P) b) Was ist ein Metazentrum und warum heißt es so? (1 P) c) Um welche Achse krängt ein Schiff? (1 P) d) Nach einer Kollision hat ein Ponton nur noch eine anfangsmetazentrische Höhe von 0,11m. Zwei Schlepper mit einer Zugkraft von je 100kN in der Trosse sollen das Schiff seitlich wegschleppen. Der Krängungswinkel darf aus Sicherheitsgründen 2 nicht überschreiten. Ist das so möglich, wenn L=199m, B=29,5m, Δ=65000t? (3 P) Achtung: Hydrodynamische Strömungskräfte sind zu vernachlässigen! Abbildung 1: Skizze Aufgabe 1c); Schiff mit Schlepper

3 Aufgabe 2: Freie Oberflächen und Schimmlagen (7 Punkte) Ein SWATH (Small Waterplane Area Twin Hull) schwimmt gleichlastig und unvertrimmt in Süßwasser. An Deck mittschiffs befindet sich ein Tank für MGO, der nur zur Hälfte gefüllt ist. Dieser Tank ist 6m lang, 10m breit und 3m hoch (siehe Skizze). Die Dichte von MGO beträgt 0,92 t/m³ und die Stützenlänge 50m. Δ = 1500t, KB = 2,542m, KG = 11,221m, T = 8m a) Berechnen sie die GM-Korrektur, die aus der freien Oberfläche resultiert. (1 P) b) Durch das Versagen eines Ventils läuft ein Heeling-Tank im Backbord-Schwimmer vollständig voll. Welche Schwimmlage nimmt der SWATH jetzt ein, wenn der Heeling Tank 2m lang ist? (5 P) c) Nachdem der Heeling-Tank im andern Schwimmer ebenfalls geflutet wurde, schwimmt der SWATH wieder in einer aufrechten Schwimmlage. Wie groß ist jetzt der mittlere Tiefgang? (1 P) Abbildung 2: Querschnitt des SWATH mit Bemaßung Abbildung 3: Längsschnitt des SWATH mit Bemaßung

4 Aufgabe 3: Stapellauf (7 Punkte) Ein PANMAX Containerschiff mit einer Länge von 294m soll auf einer Helling mit der Neigung 0,05 ablaufen. Das Ablaufgewicht des Schiffes beträgt 19823t, der Längenschwerpunkt des Schiffes liege bei x=118,90m vor dem hinteren Lot. Der Bugschlitten des Schiffes befindet sich 290m vor dem hinteren Lot. Das Schiff liegt so auf der Helling, dass das hintere Lot gerade nicht getaucht ist (also ist dort gerade T=0). Die Formkurven des Schiffes sind im Anhang für Trimm= Hellingneigung wiedergegeben. Achtung: Es ist nicht notwendig zu interpolieren, der nächstgelegene Formkurvenblattwert ist ausreichend!! a) Nach wie viel Metern Ablaufweg dreht das Schiff auf? (2 P) b) Prüfen Sie, ob das Schiff vorher um Hinterkante Bahn gekippt ist, wenn Sie so viel Wasser über Hinterkante Bahn haben, dass der Tiefgang 4.00m beträgt, wenn das hintere Lot des Schiffes an Hinterkante Bahn vorbeifährt. (3 P) c) Wie groß ist zum Zeitpunkt des Aufdrehens die Restkraft? (2 P) Yard number: Ship name: Date: 08/15 Architectura Navalis 28.Jul Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB LCF KM.T T FP Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl m.f.ap m.a.bl Metre E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E Tabelle 1: Formkurven zu Aufgabe 3

5 Aufgabe 4: Große Neigungen (7 Punkte) Im Hafen wird ein Schwergutschiff mit bordeigenen Kränen beladen. Durch das Anheben eines Reaktordruckbehälters entsteht kurzzeitig ein so großer Krängungswinkel, dass sich bereits an Bord befindlich Ladung von ihrer Laschung löst. Der Reaktordruckbehälter wird wieder abgesetzt und das Schiff findet eine neue Gleichgewichtslage bei 26. Im Stabilitätsbuch ist für den vorliegenden Tiefgang und die 26 Krängungswinkel einycb=3,183m und ein ZCB=7,942m zu lesen. Zur Unterstützung der Maßnahmen der Beseitigung des Unfalls muss der Massenschwerpunkt in der aktuellen Lage ermittelt werden. Dazu wird ein Spezialcontainer mit zwei Traktoren und einer Masse 22,5t gelöscht, der eine Schwerpunktlage von YCG=12,95m und ZCG=16,50m hat. Es stellt sich ein Krängungswinkel von 25,2 ein, für den im Stabilitätsbuch ein Deplacement von 53862,7t und als Koordinaten für den Auftriebsschwerpunkt YCB=3,096m und ZCB=7,836m interpoliert werden. a) Wie lauten die Koordinaten des Massenschwerpunktes des Schiffes? (4 P) b) Wie groß ist die metazentrische Höhe des Schiffes? (3 P) Aufgabe 5: Längsfestigkeit und Trimm (9 Punkte) Gegeben ist das Hinterschiff eines Handelsschiffes, für das idealisiert die Massenverteilung und die Auftriebsverteilung in sechs Abschnitten, sowohl tabellarisch als auch graphisch abgetragen wurde. Tabellarisch: Nr. Länge Masse XCG f. AP Auftrieb XCB f. AP 1 5,80 m 770 t -1,80 m 156 t 0,10 m 2 12,20 m 860 t 7,20 m 326 t 8,90 m 3 12,00 m 850 t 19,25 m 766 t 21,10 m 4 14,50 m 1130 t 32,45 m 1230 t 33,70 m 5 14,50 m 1590 t 39,70 m 1540 t 48,20 m 6 21,00 m 1300 t 66,20 m 2482 t 64,70 m Graphisch: Abbildung 4: Graphische Darstellung der Massen- und Auftriebsverteilung

6 a) Berechnen Sie überschlägig das Hauptspantbiegemoment in dem Sie vom hinteren Lot die vereinfachten Massen- und Auftriebsabschnitte aufintegrieren. (4 P) b) Für das Schiff liegt ein Formkurvenblatt vor, bei dem das Schiff 1,25m achterlich vertrimmt ist und einen mittleren Tiefgang von 5,475m hat (siehe unten). Berechnen Sie wie viel Wasser in die Vorpiek gepumpt werden muss, damit das Schiff wieder auf ebenem Kiel schwimmt. Der Schwerpunkt des Tankinhaltes liegt konstant bei 151,10m vor dem Hinteren Lot. KG = 14,33m, LPP = 156m (3 P) Yard number: Ship name: Date: 4711 MV Super Exam 28.Jul.2006 Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB LCF AWL IWLL T FP Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl m.f.ap m2 m4 Metre E E E E E E E E E E E

7 c) Welchen Tiefgang hat das Schiff nach dem Trimmausgleich? Verwenden sie den nächstgelegene Wert im Formkurvenblatt. (2 P) Yard number: Ship name: Date: 4711 MV Super Exam 28.Jul.2006 Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB LCF KM.T T FP Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl m.f.ap m.a.bl Metre E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 02. August 2010 Beginn: ca.09:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. Klausur Schiffshydrostatik 2. August 2011 Beginn: ca.11:30 Uhr Ende: ca. 14:30 Uhr Hydrostatik SS2011 03. August 2011 Name: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Die Verwendung von persönlichen

Mehr

Beginn: ca Ende : ca Alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur.

Beginn: ca Ende : ca Alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit - D- Klausur Schiffshydrostatik 05. März 2008 Beginn: ca. 09.00 Ende : ca. 12.00 Allgemeine Hinweise: 1. Alle Hilfsmittel außer Nachbarn,

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 10. August 2009 Beginn: ca.11:30 Uhr Ende : ca. 14:30 Uhr Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Mehr

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn.

2. Nicht erlaubt ist die Benutzung von elektronischen Geräten aller Art (außer Taschenrechner), sowie das Gespräch mit dem Nachbarn. Klausur Schiffshydrostatik 16. August 2012 Beginn: ca.09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr Hydrostatik SS2012 16. August 2012 Name: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Die Verwendung von persönlichen

Mehr

Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben?

Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben? 1. Archimedes und die goldene Krone von Hiero Archimedes (285v. Chr. 212 v. Chr.) wurde vom König von Syrakus zur Lösung folgenden Problems beauftragt: Der König von Syrakus hat bei einem Goldschmied eine

Mehr

Seite 1 von 5. Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00

Seite 1 von 5. Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00 Seite 1 von 5 Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau 08.09.2015 Name: Matrikel-Nr.: Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die Klausur besteht aus einem Fragenteil,

Mehr

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau 03. 09.2010 Beginn: ca. 10:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise:

Mehr

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00 Allgemeine Hinweise: 1.

Mehr

Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs

Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit - D-21073 Hamburg Nachweisklausur Vorlesung Grundlagen des Schiffsentwurfs 28.03.2008 Beginn: ca. 09:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr Allgemeine

Mehr

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die

Mehr

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise: Klausur Widerstand und Propulsion 21. September 2006 Beginn: 09:00 Uhr Bearbeitungszeit: 3:00 h Allgemeine Hinweise: 1. Im Fragenteil sind keine Hilfsmittel außer Stift und Papier zugelassen. Im Aufgabenteil

Mehr

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau Beginn: ca Ende : ca. 1200

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau Beginn: ca Ende : ca. 1200 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachlorstudiengang Schiffbau 03.09.2013 Beginn: ca. 0900 Ende : ca. 1200 Allgemeine Hinweise:

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung. Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung. Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Zusätzliches Deck für ein RoRo-Schiff Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Philip Augener

Mehr

Aufgabensammlung zur Schiffssicherheit

Aufgabensammlung zur Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Aufgabensammlung zur Schiffssicherheit Hendrik Dankowski 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitskonzepte

Mehr

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 05.09.2011 Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die

Mehr

2. Schiffshebewerk Das Schiff verdrängt genau die selbe Masse an Wasser, die es wiegt, also 4500t. M ges. M Wasser ITrog. M verdrängteswasser

2. Schiffshebewerk Das Schiff verdrängt genau die selbe Masse an Wasser, die es wiegt, also 4500t. M ges. M Wasser ITrog. M verdrängteswasser 1. Archimedes und die goldene Krone von Hiero Die Krone und das überlassene Gold haben die gleiche Masse. Gold hat aber eine wesentlich größere Dichte als Silber, nämlich Gold 19,3 t/m³ zu Silber mit 10,5

Mehr

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches -

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - - Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - Die Durchführung erfolgt analog zu den Richtlinien für die Durchführung eines Krängungsversuches gemäß IMO Res. MSC.267(85) (IS Code 2008). Checkliste

Mehr

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) Übung WS2012/2013 Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) 1. Bestimmen Sie für die Geschwindigkeiten aus Übung 1 (v S =14, 15, 16, 17 kn) und der maximal möglichen Schiffslänge die

Mehr

1. Aufgabe: Stabilitätsnachweis mit Hilfe der Hebelarmkurve

1. Aufgabe: Stabilitätsnachweis mit Hilfe der Hebelarmkurve Seite: 1 1. Aufgabe: Stabilitätsnachweis mit Hilfe der Hebelarmkurve Für M/V Dorthe Oldendorff sind die im folgenden STABILITY CALCULATION FORM vorgegebenen Tankinhalte und Bestände für den stabilitätsmäßig

Mehr

Übung 3: Tranportkostenberechnung

Übung 3: Tranportkostenberechnung Übung WS212/213 Übung 3: Tranportkostenberechnung Die zum wirtschaftlichen Betrieb einer Flotte benötigte Frachtrate [$/t] [required freight rate (RFR)] kann wie folgt berechnet werden: RF R = AAC C (1)

Mehr

Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-)

Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-) Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-) Windstärke um die 6 Bft - auflandig vor Kühlungsborn. Eine 24 ft. Yacht fährt quer

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin: 12. März 2018, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof.

Mehr

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:...

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:... Fakultät für Informatik SS 2014 Prof. Dr. Wolfgang Schramm Prof. Dr. Peter Knauber Informatik / Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Modulprüfung Softwaretechnik (ST)... Vorname:... Matrikel- Nr.:...

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 13. Juli 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle EK Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

Zu Aspekten der Stabilität bei der Beladung von Containerschiffen Dipl. Ing. Thomas Guesnet

Zu Aspekten der Stabilität bei der Beladung von Containerschiffen Dipl. Ing. Thomas Guesnet Zu Aspekten der Stabilität bei der Beladung von Containerschiffen Dipl. Ing. Thomas Guesnet DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme 05.09.2013 Runder Tisch zur Stabilität von Containerschiffen

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übungsaufgaben Stabilität und Trimmrechnung

Übungsaufgaben Stabilität und Trimmrechnung Seite: 1 1. Übungsaufgabe Stabilität, Trimm Für das MS "Sea Breeze" seien folgende Massenangaben und Massenschwerpunktsangaben gegeben: DESCRIPTION m xg Mx zg Mz ib* (t) (m) (tm) (m) (tm) (tm) BALLAST

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen Name: Vorname: Matr.-Nr.: Note: Datum: Beginn: 10:15 Uhr Dauer: 60 Min. Aufgabe 1 2 3 Summe max. Pkt 20 40 40 100 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Informatik für Ingenieure (InfIng) Informatik für Ingenieure (InfIng) Klausur-Vorbereitung Doz. Dipl.-Ing. H. Hiller WS 2012/13 Rückblick FH D Seite 2 FB 5 Klausurvorbereitung Funktion? while-schleife? Objekt? Kleiner Tipp von mir: Es handelt

Mehr

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe estmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2008-15. Juli 2008 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Eine Transportausschreibung

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015 Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Helmut Bölcskei Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015 Bitte beachten Sie: Prüfungsdauer: 180 Minuten Erreichbare Punkte: 100 Als Hilfsmittel

Mehr

Modellbildung und Simulation (ModBilSim)

Modellbildung und Simulation (ModBilSim) Name: Mat.Nr: Schriftliche Prüfung aus Modellbildung und Simulation (ModBilSim) Biomedizinische Informatik Schwerpunkt Bioinformatik Diplomingenieur-Studium UMIT, EWZ, Hall in Tirol Wichtige Hinweise:

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 15. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle

2. Schriftliche Leistungskontrolle TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2007-17. Juli 2007 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 12. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I Name: 28. Januar 2004, 8.30-10.30 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Übungen, Formelsammlung Schreiben Sie bitte auf dieses

Mehr

1. Aufgabe (Ends trimmed)

1. Aufgabe (Ends trimmed) Seite: 1 1. Aufgabe (Ends trimmed) DISPM 26451,62 t xg 77,01 m KM 10,17 m T_KC 8,86 m xb 76,82 m KG 7,54 m (3) T_KF 8,95 m (1) h_t 0,19 m GM 2,64 m (4) T_KA 8,79 m xf 72,61 m (5) GM 0,01 m (2) t 0,16 m

Mehr

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe estmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2008-03. Juni 2008 1. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Systemmodellierung. Teil Ereignisdiskrete Systeme

Systemmodellierung. Teil Ereignisdiskrete Systeme Prüfungsklausur Im Modul Systemmodellierung Teil Ereignisdiskrete Systeme 12. März 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreib- und Zeichenwerkzeug (kein roter

Mehr

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2012 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 14.01.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 28 26 54

Mehr

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003 Fakultät Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:...................... Matr.-Nr....................... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte

Mehr

6. Sie haben die Klausur bestanden, wenn Sie mindestens 30 Punkte erreicht haben. Aufgabe bearbeitet:(bitte ankreuzen)

6. Sie haben die Klausur bestanden, wenn Sie mindestens 30 Punkte erreicht haben. Aufgabe bearbeitet:(bitte ankreuzen) Matrikelnummer (unbedingt eintragen) FAKULTÄT für Mathematik und Informatik Postanschrift: FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen NAME: Vorname: Straße, Nr.: Klausurort:... bitte eintragen PLZ, Wohnort:

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier W133 Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik 01. August 011 Bitte in DRUCKBUCHSTABEN

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 22.9.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS / Prof. Dr. M. Grepl P. Esser, G. Welper, L. Zhang Klausur Numerisches Rechnen

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 2. August 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 12 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September Teil 2 Mit Taschenrechner

Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September Teil 2 Mit Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner),

Mehr

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013 Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Helmut Bölcskei Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013 Bitte beachten Sie: Prüfungsdauer: 180 Minuten Erreichbare Punkte: 100 Als Hilfsmittel

Mehr

Teil 2 Mit Taschenrechner

Teil 2 Mit Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Teil 2 Mit Taschenrechner Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner),

Mehr

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Oktober 2008

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Oktober 2008 TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Oktober 2008 2. Schriftliche Leistungskontrolle LK 2-b) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003 Name:........................................ Vorname:..................................... Matrikelnummer:.............................. Bitte Studiengang ankreuzen: Computervisualistik Informatik Hauptklausur

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Physik Mechanik I: Bewegungen Klasse 8 Schuljahr 2017/2018 Name: Klasse: Datum: Hinweise: Für die Bearbeitung der Lernerfolgskontrolle sind neben Schreibutensilien ein

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise: 1. Benutzen Sie keinen Bleistift und

Mehr

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise:

Mehr

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14.

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14. Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 01/14 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/1t0/ T0: Probeklausur Donnerstag,

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am Bachelorprüfung Herbst 2012 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 27.08.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister... Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister.............. Matr.Nr:..........................

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden.

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Lösungen und Korrekturhinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15) Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15) Name Vorname Matrikelnr. Anweisungen: Hilfsmittel: Für die Bearbeitung sind nur Stift und Papier erlaubt. Benutzen Sie einen permanenten Stift (Kugelschreiber

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Univ.-Prof. r. E. Cziesielski TWLAK Bauing. Frau Herr Aufgabe möglich 1 35 2 10 Punkte erreicht Name... 3 35 Vorname... Matr.-Nr.... 4 20 Summe 100 Note KLAUSUR

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 08 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 4 5 Total Vollständigkeit

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 22.08.2013

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31801 Problemlösen in graphischen Strukturen Termin:

Mehr

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B Prüfungsklausur im Fach Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B 27. Juli 2009 HINWEIS: Die nachfolgenden Klausuraufgaben Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B stellen nur die Hälfte der Prüfungsaufgaben

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 11.7.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur Sebastian Thomas RWTH Aachen, SS 25 Modul BSInf-23/ 27.7.25 Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie die auf der Rückseite dieses Blattes angegebenen Regeln

Mehr

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder 2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017 Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017 Prüfungstag: 17.03.2017 Prüfungsdauer: 90 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Aufgabe 1

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 03/0 Prof. Dr. Martin Grepl Dipl.-Math. Jens Berger Dr. Jochen Schütz Klausur

Mehr

Klausur Datenbanken Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Wolfgang May 6. Februar 2013, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Datenbanken Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Wolfgang May 6. Februar 2013, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Datenbanken Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Wolfgang May 6. Februar 2013, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Hinweise Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Klausur Mathematik 1

Klausur Mathematik 1 Mathematik für Ökonomen SS 2009 Campus Duisburg U. Herkenrath/H. Hoch, Fachbereich Mathematik Klausur Mathematik 1 28. Juli 2009, 08:30 10:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Klausur Mathematik 1

Klausur Mathematik 1 Mathematik für Ökonomen SS 2015 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 1 21.07.2015, 08:30-10:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib- und

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph DATUM: 28.02.17 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert

Mehr