Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung. Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung. Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf"

Transkript

1 Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Zusätzliches Deck für ein RoRo-Schiff Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Philip Augener Dipl.-Ing. Arne Falkenhorst

2 Uebung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs 11. Februar 2015 Übung 7 Ein bestehendes RoRo-Schiff mit drei Decks soll um ein zusätzliches Deck erweitert werden. Von dem bestehenden 3-Decker sind Ihnen die folgenden Daten bekannt: Größe Einheit Wert L oa m 193,00 L pp m 182,39 B m 26,00 D m 16,70 T f.s. m 7,40 T D m 5,70 Das zusätzliche Deck soll eine lichte Höhe von 4, 30 m haben! Zusätzlich zu den in der Tabelle genannten Daten liegen Ihnen die Formkurven, die Gewichte und der Generalplan des bestehenden Schiffes vor. 1. Bestimmen Sie die Trailerkapazität des bestehenden Schiffes nach Decks! 2. Bestimmen Sie das Leerschiffsgewicht des bestehenden Schiffes! 3. Bestimmen Sie das spezifische Stahlgewicht des existierenden Schiffes! 4. Bestimmen Sie das umbaute Volumen der neuen Sektion. 5. Berechnen Sie mit Hilfe des spezifischen Stahlgewichtes das Gewicht der neuen Sektion! 6. Diskutieren Sie, ob Sie ein sinnvolles Gewicht für die neue Sektion berechnet haben! 7. Schätzen Sie die Längenschwerpunktskoordinate der neuen Sektion mit Hilfe des Formkurvenblattes sinnvoll ab! 8. Schätzen Sie die Höhenschwerpunktskoordinate der neuen Sektion mit Hilfe der Hauptspantzeichnung sinnvoll ab! 9. Bestimmen Sie das Stahlgewicht des neuen Schiffes und die zugehörigen Schwerpunktskoordinaten! 10. Wie groß ist die Stellplatzkapazität nach dem Umbau? 11. Beurteilen Sie, wie sich die übrigen Komponenten des Leerschiffsgewichts qualitiativ ändern! Philip Augener/Arne Falkenhorst Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs falkenhorst@tu-harburg.de 1/16

3 Cargo area Driver area Crew area Service & technical space

4 For further information please contact:

5 Constructional groups Description MASS LCG TCG VCG from X to X [to] [m f.a.p.] [m f.c.l.] [m a.b.l.] [m f.a.p.] [m f.a.p.] Maschinen Ausruestung+Einrichtung Rohrbau Elektrik Stahl TKS TKP Entwurf

6 Weight items of group Ausruestung+Einrichtung Description MASS LCG TCG VCG from X to X [to] [m f.a.p.] [m f.c.l.] [m a.b.l.] [m f.a.p.] [m f.a.p.] Rampen u.klappen Anker-u.Verholeinr.vorn Verholeinr. hinten Laderaumeinrichtung Deckshauseinrichtung Ruderanlagen Trailer und Zurreinr Rettungseinrichtungen Schiffs Betriebs Eintrg Sondereinrichtungen Konservierung

7 Weight items of group Stahl TKS Description MASS LCG TCG VCG [to] [m f.a.p.] [m f.c.l.] [m a.b.l.] Stahl Deckshaus

8 HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW LCB LCF KM.T AWL ETM Am T FP Metre Ton m.f.ap m.f.ap m.a.bl m2 mt/m m2 Metre

9 Page 2 HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW LCB LCF KM.T AWL ETM Am T FP Metre Ton m.f.ap m.f.ap m.a.bl m2 mt/m m2 Metre

10 Page 3 HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW LCB LCF KM.T AWL ETM Am T FP Metre Ton m.f.ap m.f.ap m.a.bl m2 mt/m m2 Metre

11 Page 4 HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW LCB LCF KM.T AWL ETM Am T FP Metre Ton m.f.ap m.f.ap m.a.bl m2 mt/m m2 Metre

12 Uebung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs 11. Februar 2015 Lösung 7 Ein bestehendes RoRo-Schiff mit drei Decks soll um ein zusätzliches Deck erweitert werden. Von dem bestehenden 3-Decker sind Ihnen die folgenden Daten bekannt: Größe Einheit Wert L oa m 193,00 L pp m 182,39 B m 26,00 D m 16,70 T f.s. m 7,40 T D m 5,70 Das zusätzliche Deck soll eine lichte Höhe von 4, 30 m haben! Zusätzlich zu den in der Tabelle genannten Daten liegen Ihnen die Formkurven, die Gewichte und der Generalplan des bestehenden Schiffes vor. 1. Bestimmen Sie die Trailerkapazität des bestehenden Schiffes nach Decks! Tanktop : 34 Trailer Main Deck : 64 Trailer Upper Deck: 82 Trailer Summe : 180 Trailer 2. Bestimmen Sie das Leerschiffsgewicht des bestehenden Schiffes! Summe der Massen der Constructional Groups : LSW = 612, 114 t + 848, 1 t + 263, 224 t + 167, 553 t , 588 t + 93, 03 t (1) = 8017, 609 t (2) 3. Bestimmen Sie das spezifische Stahlgewicht des existierenden Schiffes! Es wird das spezifische Stahlgewicht gesucht. Dazu ist es sinnvoll das Gewicht des Deckshauses von dem Gewicht der Constructional Group Stahl TKS abzuziehen und die resultierende Masse durch das aus den Formkurven bekannten Volumen auf der Seitenhöhe von 16, 7 m zu teilen: µ Stahl = 4. Bestimmen Sie das umbaute Volumen der neuen Sektion , 588 t 554, 512 t , 8 t / 1, 025 t/m 3 (3) = 0, 087 t/m 3 (4) Annahmen: Lichte Höhe auf dem neuen Deck: 4, 3 m, Höhe Querträger: 1, 1 m. Außerdem soll das Deck die selbe Fäche haben, wie das Upper Deck. Diese Fläche lässt sich ebenfalls aus den Formkurven ablesen: AW L (16, 7m) = 4778, 4 m 2 (5) V neu = 4778, 4 m 2 (4, 3 m + 1, 1 m) = , 36 m 3 (6) Philip Augener/Arne Falkenhorst Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs falkenhorst@tu-harburg.de 11/16

13 Uebung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs 11. Februar Berechnen Sie mit Hilfe des spezifischen Stahlgewichtes das Gewicht der neuen Sektion! m Sektion = 0, 087 t/m , 36 m 3 = 2.244, 89 t (7) 6. Diskutieren Sie, ob Sie ein sinnvolles Gewicht für die neue Sektion berechnet haben! Das Gewicht wird eher überschätzt, da mehr Stahl im Doppelboden als in den oberen Decks verbaut wird, was nicht in die Ermittlung des spezifischen Stahlgewichts eingegangen ist. Ein etwas besserer Wert ist µ neu = 0, 022 t/m 3. Damit ergibt sich das korrigierte Gewicht der Sektion zu: m neu = 0, 022 t/m , 36 m 3 = 567, 67 t (8) 7. Schätzen Sie die Längenschwerpunktskoordinate der neuen Sektion mit Hilfe des Formkurvenblattes sinnvoll ab! Es kann angenommen werden, dass die Längenschwerpunktskoordinate in erster Näherung dem LCF des Decks entspricht, also LCF (16, 7 m) = 89, 171 m. 8. Schätzen Sie die Höhenschwerpunktskoordinate der neuen Sektion mit Hilfe der Hauptspantzeichnung sinnvoll ab! Die neue Sektion besteht grob gesagt aus dem neuen Deck, den Querträgern, und den zugehörigen Seitenwänden. Die Gesamthöhe der Sektion beträgt 5, 4 m. Da im oberen Bereich der Sektion sowohl das durchgängige Deck, als auch die Querträger angeordnet sind, wird der Massenschwerpunkt der Sektion auf jeden Fall oberhalb der halben Höhe der Sektion liegen. Es wird geschätzt, dass der Schwerpunkt auf 2/3 der neuen Deckshöhe liegt, also auf: 2/3 5, 4 m = 3, 6 m. Damit ergibt sich das zcg der neuen Sektion bezogen auf das Schiffskoordinatensystem: zcg Sektion = 16, 7 m + 3, 6 m = 20, 3 m (9) 9. Bestimmen Sie das Stahlgewicht des neuen Schiffes und die zugehörigen Gewichtsschwerpunktskoordinaten! Es müssen die neuen Gewichtsschwerpunktskoordinaten in allen drei Raumrichtungen bestimmt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Deckshaus um die Höhe des neuen Decks nach oben versetzt werden muss. Daraus folgt, dass das Deckshaus mit seinem Schwerpunkt zunächst aus dem Stahlgewicht herausgerechnet werden muss, dann die neue Sektion hinzugefügt werden kann und anschließend noch das Deckshaus wieder auf die neue Sektion drauf gesetzt werden kann. Für die Schwerpunktsberechnung siehe Tabelle Wie groß ist die Stellplatzkapazität nach dem Umbau? Es muss an dieser Stelle auf jeden Fall beachtet werden, dass von den 82 Stellplätzen auf dem Upper Deck einige für die neuen Rampen auf das Top Deck verloren gehen. Von Vergleichsschiffen könnte man z.b. wissen, dass dadurch 5 Stellplätze verlorgen gehen. Somit ist die neue Kapazität vom alten Upperdeck (82-5=77). Für das Top Deck kann im Grunde die gleiche Trailerkapazität wie für das alte Upper Deck angenommen werden, allerdings müssen 6 Stellplätze abgezogen werden, wenn der Rolldämpfungstank nicht versetzt wird (82-6=76. Damit ergibt sich die neue Trailerkapazität zu: Tanktop : 34 Trailer Philip Augener/Arne Falkenhorst Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs falkenhorst@tu-harburg.de 12/16

14 Uebung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs 11. Februar 2015 Main Deck : 64 Trailer Upper Deck: 77 Trailer Top Deck : 76 Trailer Summe : 251 Trailer 11. Beurteilen Sie, wie sich die übrigen Komponenten des Leerschiffsgewichts qualitiativ ändern! Die Komponenten des alten Leerschiffsgewicht ändern sich in erster Nährung folgender Maßen: Maschinen (ME, Getriebe, Propeller, Wellenleitungen, Kessel, Abgasanlage, Kompressoren, Hilfsdiesel, PTOs, Notdiesel, MR-Lüftung, Fundamente, Krananlagen) <=> bleiben zunächst unverändert bei Umbauten, beim Neubeu neu zu bestimmen Rohrbau (inkl. Pumpen) <=> ändert sich hauptsächlich mit den Maschinen Elektrik (Hauptschalttafeln, E-Motoren, Kabel) <=> ändert sich hauptsächlich mit den Maschinen Stahl neu ist bereits berechnet worden Entwurfsreserve <=> bleibt ca. gleich Ausrüstung und Einrichtung ändert sich im Detail: Rampen u. Klappen (Heckrampe, Hydraulik, Rampendeckel, Guilliotinentür) <=> bleibt gleich Anker-u. Verholeinrichtungen vorn <=> bleibt gleich (ggf. über Ausrüstungsleitzahl skalieren) Verholeinrichtungen hinten<=> bleibt gleich (ggf. über Ausrüstungsleitzahl skalieren) Laderaumeinrichtung (z.b. Laschketten, Cargo Control Room) <=> ändert sich, da ein LR hinzukommt Deckshauseinrichtung <=> bleibt gleich, aber VCG ändert sich! Ruderanlagen (Ruder inkl. Pfosten, Rudermaschinen, Bugstrahler..) <=> const. Trailer und Zurreinrichtungen (Zurrtöpfe, Radabweiser) <=> ändert sich, da ein LR hinzukommt Rettungseinrichtungen (Freifallboot, Rescueboot mit Davits, Rettungsinseln) <=> const. Schiffsbetriebseinrichtunn (Radarmast, Antennen, Feuerlöscheinrichtung, Geländer, Laufgitter) <=> ändert sich im Detail Sondereinrichtungen (Schottschiebetüren, CO2-Anlage) <=> const. Konservierung <=> Farbe für die neue Sektion kommt hinzu Philip Augener/Arne Falkenhorst Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs falkenhorst@tu-harburg.de 13/16

15 Uebung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs 11. Februar 2015 Item m [t] xcg [m] ycg [m] zcg [m] xcg * m [tm] ycg * m [tm] zcg * m [tm] Stahl, alt 6.033,588 85,68 0,27 10, , , ,01 (-) Deckshaus 554,512 50,63 2,51 25, , , ,69 (=)Stahl, alt (ohne Deckshaus) 5.479, , , ,32 (=>)Stahl, alt (ohne Deckshaus) 5.479,076 89,216 0,043 8, , , ,32 (+) Neue Sektion 567,67 89, , , ,701 (+) Deckshaus (neues zcg) 554,512 50,63 2,51 25,64+5,4= 31, , , ,05 (=)Summe 6.601, , , ,071 (=>) Ergebnis 85,97 0,247 11,81 Tabelle 1: Schwerpunktsberechnung Philip Augener/Arne Falkenhorst Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs falkenhorst@tu-harburg.de 14/16

16 Cargo area Driver area Crew area Service & technical space

17

Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise:

Klausur Schiffshydrostatik Beginn: ca Ende : ca Allgemeine Hinweise: TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D-21073 Hamburg Klausur Schiffshydrostatik 28.07.2006 Beginn: ca. 10.00 Ende : ca. 13.00 Allgemeine Hinweise: 1. Alle Hilfsmittel außer

Mehr

Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben?

Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben? 1. Archimedes und die goldene Krone von Hiero Archimedes (285v. Chr. 212 v. Chr.) wurde vom König von Syrakus zur Lösung folgenden Problems beauftragt: Der König von Syrakus hat bei einem Goldschmied eine

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Eine Transportausschreibung

Mehr

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) Übung WS2012/2013 Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) 1. Bestimmen Sie für die Geschwindigkeiten aus Übung 1 (v S =14, 15, 16, 17 kn) und der maximal möglichen Schiffslänge die

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt 5. Schwerpunkt Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte G 1 G 2 G R G i G n P x x 1 S x S Gesucht: Angriffspunkt,

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Allgemeines über RoRo-Schiffe Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Philip Augener Dipl.-Ing.

Mehr

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel ownload Katharina Bühler, Stefan Eigel Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Offene Aufgabenstellung:

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Register 10. Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung

Register 10. Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung Register 10 Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung Technische Dokumentation Windenergieanlage 2.x Serie Rückbaukosten GE imagination

Mehr

WMS 51. Service Manual. * April AKG acoustics, A Harman International Company, Lemböckgasse , A-1230 Wien, Austria Page 1 of 15

WMS 51. Service Manual. * April AKG acoustics, A Harman International Company, Lemböckgasse , A-1230 Wien, Austria Page 1 of 15 WMS 51 Service Manual * April 1996 * Page 1 of 15 WMS 51 Last modification: Items 12 and 13 added / Letzte Änderung: Pos. 12 und 13 hinzu Pocket Transmitter PT51 9 5 5 6 10 8 7 6 3 1 2 11 13 5 5 12 4 Description

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Warum für Selbstverständliches extra zahlen?

Warum für Selbstverständliches extra zahlen? Warum für Selbstverständliches extra zahlen? Bei unseren Swiss-Icelander Graf-Sloepen Deluxe, Excellent und Premium dürfen Sie in der Standardausführung ein komplett ausgerüstetes und fahrbereites Boot

Mehr

Kletterpyramide 250. Einbau, Montage- und Wartungsanleitung

Kletterpyramide 250. Einbau, Montage- und Wartungsanleitung Kletterpyramide 250 Einbau, Montage- und Wartungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Stückliste... 3 2. Technische Daten und Hinweise... 3 3. Altersfreigabe... 3 4. Einbau- und Montageanleitung... 4 4.1 Vorbereitung

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?)

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Prof. Dr.- Ing. Stefan Krüger Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit TU- Hamburg Inhalt: 1. Schiffbauumfeld

Mehr

(Tank Motor Schiff Damen River Tanker 1145 Eco Liner ) BODEWES BINNENVAART

(Tank Motor Schiff Damen River Tanker 1145 Eco Liner ) BODEWES BINNENVAART TMS DRT - 1145 - EL (Tank Motor Schiff Damen River Tanker 1145 Eco Liner ) Direktor Bodewes Millingen: ROB SCHUURMANS INTRODUKTION Schiffswerft Bodewes Millingen ist seit einigen Jahren mit dem Entwurf

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren Worum geht es in diesem Lernmodul? Einleitung Modellannahmen Die Prognoseformel des Holt-Winters-Verfahren Die Glättungskoeffizienten Die Startwerte Weiterführende

Mehr

Hailo CB Slide. Cargo-Basic. Großvolumige Abfalltrennsysteme für Spülenunterschränke. Large capacity recycling-systems for sink cabinets.

Hailo CB Slide. Cargo-Basic. Großvolumige Abfalltrennsysteme für Spülenunterschränke. Large capacity recycling-systems for sink cabinets. Großvolumige Abfalltrennsysteme für Spülenunterschränke. Large capacity recycling-systems for sink cabinets. Groß Praktisch. Big and Basically Practical. Trenn Doppel. Recycling twins. Für Spülenunterschränke

Mehr

Garten-Saison durchstarten!

Garten-Saison durchstarten! Mit Traurig Landtechnik GbR in die neue Garten-Saison durchstarten! KUBTA DIESEL-RASENTRAKTR GR1600 ID- INFINITY DECK GR Der neue GR1600 ID: Sparsamer und leistungsstarker Dieselmotor, professionelle Antriebstechnik,

Mehr

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 22.10.2014 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 12 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Zählerstände ablesen - Konica Wie komme ich an den Zähler zum Ablesen? Konica 1015 bis 1312

Zählerstände ablesen - Konica Wie komme ich an den Zähler zum Ablesen? Konica 1015 bis 1312 Konica 1015 Konica 1020 Konica 1112 Konica 1120 Konica 1212 Konica 1216 Konica 1312 Konica 2023 Konica 2028 Konica 2030 Konica 2125 Konica 2223 Konica 3031 Konica 3035 Konica 3135 Konica 3331 Konica 3340

Mehr

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt - Muster - IMO - Nr.: 1234567 oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt 1 Gefahrenabwehrplan nationale Fahrt IMO - 1234567 Inhalt Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Simulation von Be- und Entladevorgängen im Schiffsentwurf

Simulation von Be- und Entladevorgängen im Schiffsentwurf Simulations Sprechtag, 08. November 2012 Simulation von Be- und Entladevorgängen im Schiffsentwurf Dirk Steinhauer Leiter des Simulationsteams Abteilung Forschung und Entwicklung steinhauer@fsg fsg-ship.de

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

Scheinwerfer: Einstellung prüfen, ggf.

Scheinwerfer: Einstellung prüfen, ggf. Seite 1 von 6 Scheinwerfer: Einstellung prüfen, ggf. einstellen Grundsätzlich ist die folgende Prüf- und Einstellbeschreibung für alle Länder gültig. Die nationalen Richtlinien oder Vorschriften des jeweiligen

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711 Subminiature circular connectors series 711. Kurzinformation Brief information Ü TI

Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711 Subminiature circular connectors series 711. Kurzinformation Brief information Ü TI Serie 11 11 Subminiatur undsteckverbinder Serie 11 Subminiature circular connectors series 11 Kurzinformation rief information 60 0 09 10 11 1 19 0 1 6 60 6 0 6 69 69 69 0 1 1 6 6 6 1 1 66 1 0 6 Kabelsteckverbinder

Mehr

Multifunktions-Warnsirene B/SM 28

Multifunktions-Warnsirene B/SM 28 Multifunktions-Warnsirene Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value Betriebsspannungsbereich Operating Voltage V _ (DC) 10-30 Stromaufnahme Current Consumption max. ma < (12V/24V)

Mehr

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper M6.1 Bauwirtschaft Übung 03: Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper Einleitung Ein befreundeter Projektentwickler hat eine alte Industriebrache in Zentrumsnähe angeboten bekommen;

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Ungleichungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Ungleichungen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012) U München Physik Department, 33 http://www.wsi.tum.de/33 eaching) Prof. Dr. Peter Vogl, homas Eissfeller, Peter Greck Übung in hermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 Abgabe Di 3. Juli 202). Extremalprinzip

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Make the most of your energy!

Make the most of your energy! We Live Our Brand Values! Make the most of your energy! Schneider Electric - Sondershausen; Germany- Elso Thomas Brandt Historie 1902 Gründung durch den Industriellen Lindner 1948 Verstaatlichung 1990

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen mit und ohne Zurücklegenn Ziehen mit Zurücklegenn Wir betrachten folgendes Beispiel: In einer Urne sind 2 rote und 3 blaue Kugeln.. Wenn man hier eine Kugel

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

AIRconnect 2 x USB port for charging of mobile devices AIRconnect 2-fach USB Port zum Aufladen mobiler Endgeräte

AIRconnect 2 x USB port for charging of mobile devices AIRconnect 2-fach USB Port zum Aufladen mobiler Endgeräte Port 1 Port 2 Description Bezeichnung Specification Beschreibung 2 x USB Port for charging of mobile devices 2-fach USB Port zum Aufladen mobiler Endgeräte 2 x USB-Port with free wires 2-fach USB Buchse

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Die idealen Ruderboote für Bootsverleih und Angelsport.

Die idealen Ruderboote für Bootsverleih und Angelsport. Bootskörper und Deck aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit eingebautem Doppelboden, daher unsinkbar. In stoß-, kratz- und abriebfesten Standardfarben. Seitenlufttanks auf beiden Seiten längs zum

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Produktinformation - Pavillon Bergen 1 - Holm 1 -

Produktinformation - Pavillon Bergen 1 - Holm 1 - - Pavillon Bergen 1 - Holm 1 - Bergen 1 Bergen 1 Douglasie Holm 1 Außenmaß: 265 265 cm 276 276 cm 359 359 cm Innenmaß: 241 241 cm 252 252 cm 335 335 cm stand: 338 338 cm 338 338 cm 431 431 cm Seitenhöhe:

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Informatik 1 MaVt FS Übung 10

Informatik 1 MaVt FS Übung 10 Informatik 1 MaVt FS 2010 Übung 10 Claudia Kuster ckuster@inf.ethz.ch Mittwoch 13-15h HG E 27 http://graphics.ethz.ch/~ckuster/teaching/mavt_info1_2010.html Vorlesung Objektorientierte Programmierung Konstruktoren

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Manövrieren Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Philip Augener Dipl.-Ing. Arne Falkenhorst

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Explorer Zollboot - Hausboot Kontakt: Bruhn

Explorer Zollboot - Hausboot Kontakt: Bruhn Explorer Zollboot - Hausboot Kontakt: Bruhn Email: e.gowik@yahoo.de http://www.boote.com/motorboot/hausboot/explorer-zollboot-hausboot_i633 Adresse: Flensburg Preis: 360.000,00 Ehemaliger Zollkreuzer hochwertig

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter

Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter Starten Sie MasterChef über das Icon auf Ihrem Desktop. Hinweis: Wenn Sie eine Demo-Version haben, wird eine Meldung die verbleibenden Tage des Testzeitraums

Mehr

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Maschinen Rundsteckverbinder Serie 691 Circular connectors for machines series 691. Kurzinformation Brief information Ü TI

Maschinen Rundsteckverbinder Serie 691 Circular connectors for machines series 691. Kurzinformation Brief information Ü TI Serie Maschinen undsteckverbinder Serie ircular connectors for machines series Kurzinformation rief information 0 09 0 9 4 4 8 68 0 6 69 6 6 8 8 86 Kabelsteckverbinder Steckverbinder mit Schraubverriegelung

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2008/2009 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Aufgabe 1: Evaluierung und Kosten Gegeben sei ein Datensatz mit 300 Beispielen, davon 2 /3 positiv

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

Ersatzteilliste Spare parts list

Ersatzteilliste Spare parts list precision. power. simplicity. Ersatzteilliste Spare parts list Rohrplanmaschine Tube Squaring Machine RPG 1.5 Code 790 037 756 Maschinen-Nr.: / Machine-no.: Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (1) Aufgabennummer: B_171 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches -

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - - Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - Die Durchführung erfolgt analog zu den Richtlinien für die Durchführung eines Krängungsversuches gemäß IMO Res. MSC.267(85) (IS Code 2008). Checkliste

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Makespan-Scheduling Kapitel 4: Approximationsalgorithmen (dritter Teil) (weitere Beispiele und Illustrationen an der Tafel) Hilfreiche Literatur: Vazarani: Approximation Algorithms, Springer Verlag, 2001.

Mehr

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Deutsch Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Sicherheitsanweisungen Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit vor der Verwendung dieses Produkts alle Anweisungen in dieser Anleitung, der Bedienungsanleitung

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Rechnung. Deutschland

Rechnung. Deutschland Rechnung Dent Wizard GmbH Kundenadresse Feser Rechter Automobil GmbH Lieferadresse Feser Rechter Automobil GmbH Röthenbacher Str. 28 Röthenbacher Str. 28 9207 Lauf an der Pegnitz Deutschland 9207 Lauf

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Lösungscoach Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Aufgabe Ein Schokoladenhersteller bekommt zwei Vorschläge für eine neue Verpackung: 5,9 cm 3 cm 2 cm 3 cm 3 cm Das linke Modell ist ein gerades

Mehr

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6 Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6 ACHTUNG!!!: Die Zündanlage wird mit Hochspannung betrieben. Es sind unbedingt Maßnahmen zu ergreifen, die das unbeabsichtigte Einschalten

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 201/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus

Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus beinhaltet das Vertauschen der Zeilen der erweiterten Koeffizientenmatrix (A, b) und das Additionsverfahren. Ziel ist es, möglichst viele Nullen unterhalb

Mehr

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn Aufgabe Stochastik Mathe Grundkurs Signifikanztests Ein Hersteller von Schrauben behauptet, dass mindestens 90% seiner Schrauben rostfrei sind, wenn sie fünf Jahre lang im Außenbereich eingesetzt werden.

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr