III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung"

Transkript

1 III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder sinnvoll wiederholen können. Mit * markierte Aufgaben sind Aufgaben, die über den Basisstoff hinaus zum Weiterdenken anregen sollen oder Wiederholungen sind. Solche Aufgaben können auch in der Klausur vorkommen, jedoch in begrenztem Umfang. Wenn Sie wenig Zeit, aber viel Übungsbedarf haben, kann es sinnvoll sein, diese teilweise zu überspringen. Auch ansonsten kann es sinnvoll sein, die Aufgaben in anderer Reihenfolge zu üben oder einige zu überspringen. Beachten Sie beim Üben und der Klausur unbedingt die genaue Aufgabenstellung. Beispiele Berechnen Sie x² dx x² dx = x = In Klausur: hilfsmittelfreier Teil ganz ohne GTR Berechnen Sie x² dx mithilfe der Stammfunktion. Bestimmen Sie x² dx Geben Sie den Wert von x² dx an. 7 = 7 = = = x² dx = x = x² dx x² dx = GTR = Sie müssen die Stammfunktion benutzen, also nicht die die Integralfunktion des GTR. Ansonsten dürfen Sie den GTR aber nutzen. Keine Einschränkung. Sie können also z. B. Run-Matrix {MATH} { }{ dx } nutzen. Die Rechnung muss aber dokumentiert werden, wie im Beispiel. Ergebnis alleine genügt nicht. Ergebnis alleine genügt. A Integral als orientierter Flächeninhalt und absolute Flächen (vgl. III- III-) Geben Sie jeweils die Stammfunktion an: a) f(x) = x² + 7x ; b) p(t) = t + 7; c) g(t) = (t ) t²; d) f (t) = (t + )² Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale a) x dx b) ( 7 + ) x dx c) f(t)=t³; f ( t ) dt Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale mithilfe der Stammfunktion: d) ( t ² t + ) dt e) x ( x + )² x ³ dx a) Gegeben: f(x) = x² + x. Bestimmen Sie das bestimmte Integral zu f(x) in den Grenzen a = und b =. b)* Das Ergebnis aus a) ist negativ. Was können Sie daraus mit Sicherheit ableiten? Es können mehrere Antworten richtig sein. ) Die zum Integral gehörige Fläche liegt zumindest teilweise links der y-achse.

2 ) Der Graf von f(x) muss mindestens teilweise unterhalb der x-achse verlaufen ) Der Graf von f(x) ist nicht strikt positiv. ) Der Graf von f(x) ist strikt negativ (verläuft vollständig unterhalb der x-achse) ) Der Graf von f(x) ist monoton fallend. * a) Geben Sie die Formel an, mit der man b) Berechnen Sie x dx. b x dx berechnen kann. * a) Bestimmen Sie können.) k x² dx (k ist eine Konstante, mit der Sie wie mit einer Zahl rechnen b) Bestimmen Sie die Variable k so, dass Berechnung absoluter Flächen k x² dx = wird. Wenn beispielsweise aus dem Schaubild bekannt ist, dass die Fläche ganz oberhalb der x-achse liegt, können Sie die Fläche direkt mit dem Integral berechnen. 7 Gegeben: f(x) = x³ + x² + a) Markieren sie die Fläche, die zu f(x) dx gehört im Schaubild und berechnen Sie deren Flächeninhalt mithilfe der Stammfunktion. b) Wiederholung: Untersuchen Sie den Grafen von f rechnerisch auf Wendepunkte. Wenn nach dem (absoluten) Flächeninhalt gefragt ist: Liegen Teile der Fläche unterhalb der x-achse, müssen diese getrennt berechnet und das Vorzeichen positiv gemacht werden. Gegeben: f(x) = x² + x a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die im Schaubild rechts grau gefärbt ist. b) Bestimmen Sie f(x) dx c*) Erklären Sie anschaulich, wie das Ergebnis aus b) zustande kommt. Wenn Sie die Nullstellen (Übergang vom negativen zum positiven Bereich) nicht aus dem Schaubild ablesen können, müssen Sie sie eben berechnen. 9 Gegeben: f(x) = x³ x² + x (Graf siehe rechts) Bestimmen Sie die Fläche, die von den Geraden x = (links) und x = (rechts) sowie dem Grafen von f und der x-achse begrenzt wird. Versuchen Sie nicht, im Schaubild nachzumessen, da die x- Achse anders skaliert ist als die y-achse. Tipp: Falls Sie einmal wieder Ausklammern und p-q-formel von Hand üben wollen, bestimmen Sie die Nullstellen von Hand, ansonsten mit SolveN.

3 f(t) = t t² + Bestimmen Sie die Fläche, die von den Geraden x = (links) und x = (rechts) sowie dem Grafen von f und der t-achse (entspricht x-achse) begrenzt wird. Tipp: Falls Sie einmal wieder Substitution von Hand üben wollen, bestimmen Sie die Nullstellen von Hand, ansonsten mit SolveN. Manchmal müssen Sie die rechte und oder linke Grenze der Fläche selbst ermitteln. Z. B. in folgendem Fall... Gegeben: f(x) = x² x 7 (Skizze rechts). Bestimmen Sie rechnerisch mit Hilfe der Stammfunktion den Flächeninhalt der Fläche, die der Graf von f zusammen mit der x-achse einschließt. Gegeben: f(x) = x x. Der Graf von f wir mit K bezeichnet. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die K mit der x-achse einschließt. Gute Kopfrechner sollten diese Aufgabe wirklich ohne GTR schaffen, bevor Sie verzweifeln, sollten Sie aber dann doch lieber den Taschenrechner zücken. Flächen zwischen Kurven Wenn Sie Flächen zwischen zwei Funktionen f und g berechnen wollen: obere Funktion untere Funktion bzw. f(x) g(x) dx Sie können stattdessen auch die Differenzfunktion d(x) = f(x) g(x) berechnen und diese integrieren. Dank der Kurzschreibweise mit [ ] ist dieser Umweg jedoch nicht mehr notwendig. Gegeben: f (x) = x² + und f (x) = -x². Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Grafen von f und f sowie den Geraden x = und x = begrenzt wird. Wenn keine rechte oder linke Grenze angegeben ist, dienen logischerweise die Schnittstellen der beiden Funktionen als Grenzen. Diese müssen Sie dann erst berechnen, indem Sie f und g gleichsetzen. Gegeben: p (x) = x² und p (x) = x² +. Ihre Grafen seien K und K. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von K und K begrenzt wird. Achtung: Haben die Funktionen mehr als zwei Schnittpunkte, So müssen Sie die Abschnitte einzeln integrieren, da f mal ober- und mal unterhalb von g verlaufen kann. Gegeben: = +, f(x) x x p(x) = x x + a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt den die Grafen von f und p gemeinsam einschließen. (S. Skizze.)

4 b*) Berechnen Sie a). f(x) p(x) dx und erklären Sie das Ergebnis in Zusammenhang mit Teilaufgabe c*) Zeigen Sie, dass ein Schnittpunkt der Grafen von f und p gleichzeitig ein Hochpunkt von f ist. Und jetzt ohne Skizze... * Gegeben: f(x) = x + und p(x) = 9x² a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Grafen von f und p begrenzt wird. Falls Sie nicht genug von Substitution bekommen können, können Sie die Schnittstellen von Hand berechnen, ansonsten empfehle ich SolveN. b)* Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g, die durch die beiden Schnittpunkte von f und p rechts von der y-achse verläuft. c)* Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g, die durch die beiden Schnittpunkte von f und p links von der y-achse verläuft. d)* Bestimmen Sie den Schnittpunkt von g und g. 7* Zeichnen Sie mit spitzem Bleistift, damit Sie bei Bedarf radieren können. Nutzen Sie den GTR möglichst viel. Wenn Sie nach einigem Überlegen nicht weiter wissen, schauen Sie in die Lösung. Aber immer nur einen Schritt nachschauen und verstehen und dann wieder selbst probieren. So lernen Sie, eine komplexere Aufgabe zu lösen. Gegeben: = +. Ihr Graf heißt K. f(x) x x a) Eine Fläche wird durch K und die x-achse begrenzt. Bestimmen Sie den Flächeninhalt A. b) Die Fläche aus a) wird durch die Gerade g: y = x in zwei Teile zerlegt. Der obere hat den Flächeninhalt A, der untere A. Bestimmen Sie A. c) Bestimmen Sie A Tipp: Das können Sie im Kopf rechnen, da Sie die Ergebnisse aus a) und b) kennen. d) Wie groß ist der Anteil von A an A in Prozent? B Einführung in die Integralrechnung (vgl. III- III-) Gegeben: f(x) = x a) Zeichnen sie f in ein Koordinatensystem b) Schraffieren Sie im Koordinatensystem die zu c) Bestimmen Sie Stammfunktion zu verwenden) f(x) dx gehörende Fläche. f(x) dx geometrisch (also den Flächeninhalt des Dreiecks bestimmen, ohne die Gegeben: f(x) = x + a) Zeichnen sie f in ein Koordinatensystem b) Schraffieren Sie im Koordinatensystem die zu g(x) dx gehörende Fläche.

5 c) Bestimmen Sie A = g(x) dx geometrisch. d) Überprüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie das Integral mit Hilfe der Stammfunktion berechnen. Und etwas schwerer: Gegeben: f(x) = x + a) Zeichnen Sie den Grafen von f(x) in ein Koordinatensystem. b) Die y-achse, die x-achse und der Graf von f(x) begrenzen zusammen eine Fläche. Bestimmen Sie deren Flächeninhalt exakt. Zeichnen Sie die zu den folgenden bestimmten Integralen gehörenden Flächen in die Grafen ein. Bestimmen sie den zugehörigen Flächeninhalt näherungsweise geometrisch a) x dx + 9 b) x x + dx * Gegeben: f(x) = x. Diese Funktion kennen Sie noch nicht, aber wozu haben Sie einen GTR a) Zeichnen Sie f(x) im Bereich x =.. in ein Koordinatensystem. (Tipp: GTR Menü abzeichnen) b) Schätzen Sie anhand des Schaubildes einen Näherungswert für x dx. c) Berechnen Sie den exakten Wert des Integrals aus c) mit Hilfe des GTR. d) Sie sehen, dass das Schaubild ein Viertelkreis ist. Berechnen Sie damit den Flächeninhalt zum Vergleich. Bestimmen Sie jeweils die Stammfunktion: a) f(x) = x² + 7x ; b) p(t) = t + 7; c) g(t) = (t ) t²; d) f (t) = (t + )² Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale mithilfe der Stammfunktion. a) x dx b) ( 7 + ) x dx c) f(t)=t³; f ( t) dt d) ( t ² t + ) dt e)* x ( x + )² x ³ dx

6 7 a) F(x) = x + x x b) P(t) = t + 7t c) Erst ausmultiplizieren, dann Stammfunktion bestimmen! g(t) = (t ) t² = t³ t² d) Entweder mit. binomischer Formel: f (t) = (t+)² = t² + t +² = t² + t + 9 G(t) = t t F (t) = t + t + 9t Oder von Hand ausmultiplizieren: f (t) = (t+)² = (t+) (t+) = t² + t + t + = t² + t + 9 x dx = x = = a) ( ) b) ( ) ( ) F (t) = t + t + 9t x + dx = x + x = + + = + + = 7 +, = +, = 9, =, t dt = t = ( ) = = c) ( ) Tipp: Wenn Sie 7 herausbekommen, haben Sie einen Vorzeichenfehler gemacht. Achten Sie auf die Klammer um! d) ( t ² t + ) dt = + ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 7, = + + = t t t e) Erst den Integranden ausmultiplizieren! x ( x + )² x³ dx = x ( x² + x + ) x³ dx = x³ + x² + x x³ dx 97 = x ² + x dx = + = + + = =, x x GTR a) x + x dx = oder: x + x dx = x + x x = + = b) ) und ) sind richtig. Siehe Schaubild rechts. Hinweis: ) ist definitiv falsch. ) und ) könnten zwar theoretisch stimmen, müssen es aber nicht. Im Schaubild rechts sehen Sie, dass ) und ) tatsächlich nicht stimmen. ( ) a) b b 9 9 x dx = x = b 9 9 b) 9 x dx = = 7 9 a) ( ) b) k x² dx = k x = k k = k = k k x² dx = k = Tipp: / ist der Kehrbruch von /. 7 Gegeben f(x) = x³ + x² + a) Die Fläche ist im rechten Bild grau hinterlegt. x x dx x x x + + = + + = = 7 A = 7 FE b) Ableitungen: f (x) = Wendepunkte: x² + x; f (x) = -x + ; f (x) = - k = = = 9 k = 9 Notwendiges Kriterium: f (x) = -x + = - -x = - :(-) x W = Hinreichendes Kriterium: f () = - W. P.

7 y-wert: f() = ³ + ² + = 7 Wendepunkt: W ( 7) a) Linke Teilfläche: Rechte Teilfläche: GTR x² + x dx = A = GTR x² + x dx = A = Gesamtfläche = A + A = + =, FE GTR b) x² + x dx = c) Die beiden Teilflächen A und A sind gleich groß. Die negative Teilfläche hebt sich mit der positiven im Integral auf. 9 f(x) = x³ x² + x Nullstellen: f(x) = x³ x² + x = (GTR SolveN) x =, x =, x = Alternativ von Hand: x(x² x + ) = x x + x dx =,. Faktor: x =. Faktor: x² x + = x² x + = x =, x = (GTR) A =, FE x x + x dx = (GTR) A = FE x x + x dx =, (GTR) A =, FE Summe: A = A + A + A =, + +, = FE f(t) = t t + Nullstellen: f(t) = t t + = (GTR) t/ ± ; u = t / ± alternativ von Hand: f(t) = t t + = : t t + 7 = Substitution: u = t² = ± = ± x/ u² u + 7 = u / = ± ² 7 = ± u =, u = Rücksubstitution: u = t / ± ; u = t / ± t t + dt,7 (TR) A =,7 FE t t + dt 99,7 t t + dt,7 (TR) A = 99,7 FE (TR) A =,7 FE Summe: A = A + A + A =,7 + 99,7 +,7 FE Die linke und rechte Grenze sind hier die Schnittpunkte mit der x-achse (Nullstellen). Also: Nullstellen: x² x 7 = x/ = ± ² + 7 = ± x = -, x = 7 7 x² x 7 dx = x³ x² 7x =, A =, 7 = 7³ 7² 7 7 ( )³ ( )² 7 ( ) 7

8 Tipp: Falls Sie 7 herausbekommen, haben Sie vermutlich die Klammern um vergessen. Auch hier sind die Grenzen links und rechts die Schnittpunkte mit der x-achse (Nullstellen). x x Nullstellen: f(x) = = x³ x² = x²(x ) =. Faktor: x² = x =. Faktor: x = + x = x x dx = x x = 9 = ( ) = = = = A,7 f (x) f (x) dx = x² + ( x² ) dx = x + dx = A = Das Zusammenfassen des Integranden ist nicht unbedingt notwendig. Sie können das Integral auch nicht zusammengefasst in Ihren GTR eintippen. Schnittstellen: p (x) = p (x) x² = -x² + +x²+ x² = : x² = x/ = ± ( ) p (x) p (x) dx = x² x² + dx = x² dx = x x ( ) ( ) = = + = + = = A = f(x) = x x +, p(x) = x x + a) Schnittstellen: f(x) = p(x) x x + = x x + (GTR) x =, x =, x = ( ) f(x) p(x) dx = 7 x x + x x dx + = (GTR) A = 7 ( ) f(x) p(x) dx = 7 x x + x x dx + = (GTR) A = 7 Gesamtfläche: A = A + A = = 7 b) f(x) ( ) =, FE p(x) dx = x x + x x + dx = (GTR) g verläuft erst ober- und dann unterhalb von p. Es ergibt sich also einmal eine positive und einmal eine negative orientierte Fläche. Da beide gleich groß sind, heben Sie sich im Integral gegenseitig auf. c) Bestimmung der Extrempunkte von f: f (x) = x² x; f (x) = x Notwendiges Kriterium: f (x) = x² x = x(x ) =. Faktor: x E = ;. Faktor: x = x E = Hinreichendes Kriterium: f () = = < H. P. y-koordinate: f () = = > T. P. wird nicht benötigt Antwort: f und p schneiden sich an der Stelle x = und dort liegt zugleich der Hochpunkt von f.

9 a) Schnittstellen: f(x) = p(x) x + = 9x² (GTR: SolveN) x/ = ± ; v = 9 x / = ± ; alternativ von Hand:: f(x) = p(x) x + = 9x² -9x² x 9x² + = : x x² + = Substitution: v = x²: v² v + = v/ = ± = ± v = ; v = 9 Rücksubstitution: v = x/ = ± ; v = 9 x / = ± ; f(x) p(x) dx = x + ( 9x ) dx = A = f(x) p(x) dx = x + ( 9x ) dx = A = f(x) p(x) dx = x + ( 9x ) dx = A = Gesamtfläche A = A + A +A = + + = 7 a) Als erstes brauchen Sie die Nullstellen: f(x) = x =, x = (Sie brauchen hierfür den fx99-es) GTR 7 Damit klar: A = f(x) dx = x x + dx = =, b) Zeichnen sie g in das Schaubild ein (g geht durch den Ursprung und hat die Steigung m =, ist also eine Diagonale von links unten nach rechts oben). Beschriften Sie A und A. Die rechte Grenze von A entspricht dem Schnittpunkt S von f und g. Berechnen Sie den Schnittpunkt S von f und g: f(x) = g(x) x x + = x (GTR :SolveN) xs,7, xs,7, xs = Markieren Sie die Schnittpunkte im Schaubild. Dann wird klar, dass x S = für Sie relevant ist. Die Fläche mit dem Flächeninhalt A besteht aus zwei Hälften. Nennen Sie den Teil, der links von der y-achse liegt A a und den rechts davon A b. Zeichnen Sie sie in das Schaubild ein. A a ist eine Fläche unter K und damit leicht zu berechnen: A a = GTR f(x) dx = x x + dx = =, A b ist eine Fläche, die von zwei Grafen begrenzt wird: Wie Sie jetzt erkennen können, wird die Fläche nach links von der y-achse und nach rechts von x= begrenzt. Außerdem liegt Sie zwischen K und der Geraden g. GTR 9 f(x) g(x) dx = x x + x dx = =, Also: A b = ( ) Damit ist A = A a + A b =, +, =. c) Natürlich könnten Sie jetzt ähnlich wie in b arbeiten. Einfacher geht es so: Die Gesamtfläche hat den Flächeninhalt A =, und die obere Teilfläche A =. Also: A = A A =, =, d) Nun ja, das ist lange her: p = A % = % 7,%. A, 9

10 a) b) siehe rechts 9 c) f(x) dx = = =, (rechtwinkliges Dreieck) a) b) siehe rechts c) A = g(x) dx = A + A = + = FE (Rechteck + rechtwinkliges Dreieck) Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Fläche sinnvoll zu zerlegen. d) F(x) = x² + x = x² + x + = ( ) = + + x dx F() F() = + 9 ( ) ( 7) + = + + = = A = FE a) siehe rechts. Falls sie noch Probleme mit dem Zeichnen von Geraden haben: Steigungsdreieck: nach rechts, nach unten, oder schöner: nach rechts und nach unten. b) Die Fläche ist im Bild leicht einzuzeichnen (s. rechts). Die Schwierigkeit liegt darin, die Breite des Dreiecks zu bestimmen. Ablesen ist zu ungenau es war ja eine exakte Lösung verlangt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Z. B.: Die Breite entspricht der x-koordinate des Schnittpunktes S x der Geraden f(x) mit der x-achse (s. Illustration). Schnittpunkte mit der x-achse (Nullstellen) können Sie leicht berechnen: f(x) = x + = x = x = Mehr brauchen wir nicht: Breite des rechtwinkligen Dreiecks:, Höhe:. Also A = = FE. Wer das nicht hinbekommt, muss eben näherungsweise ablesen und halber Punktzahl leben. a) Zeichnung rechts. Ich habe ein Rechteck zur Näherung verwendet, das, Längeneinheiten breit und, hoch ist und komme damit auf eine Fläche A =,, =, FE. Werte zwischen und 9 sind akzeptable Näherungen. b) Zeichnung rechts. Ich habe ein Rechteck zur Näherung verwendet, das Längeneinheiten breit und, hoch ist und komme damit auf eine Fläche A =, =, FE. Werte zwischen, und sind hier akzeptable Näherungen. a) siehe rechts b) Sie können beispielsweise ein Quadrat mit Kantenlänge als grobe Näherung wählen. Akzeptable Werte liegen zwischen und. c) 9,

11 d) Kreis: A = π r² = ² π = π. Für den Viertelkreis also A= π 9,. 7 a) F(x) = x + x x b) P(t) = t + 7t c) Erst ausmultiplizieren, dann Stammfunktion bestimmen! g(t) = (t ) t² = t³ t² G(t) = t t d) Entweder mit. binomischer Formel: f (t) = (t+)² = t² + t +² = t² + t + 9 F (t) = t + t + 9t Oder von Hand ausmultiplizieren: f (t) = (t+)² = (t+) (t+) = t² + t + t + = t² + t + 9 Sie können alternativ natürlich auch die Kurzschreibweise mit den rechteckigen Klammern benutzen, z. B. [ ] ( ) x dx = x³ = = a) f(x) = x² F(x) = x³ x dx = F() = = Zwischenschritt habe ich mir gespart : x³ = x³ 7 b) f(x) = 7x + F(x) = x + x 7 7 7x + dx = F() F() = + + = =, ( ) ( ) c) f(t) = t³ F(t) = t ( ) ( ) t dt = F() F() = ( ) = Wenn Sie 7 herausbekommen, haben Sie einen Vorzeichenfehler gemacht. Achten Sie darauf, die Klammer um die in den TR einzutippen! d) f(t) = t² t + F(t) = ( ) ( ) t t + t t² t + dt = F( ) F( ) = ( ) ( ) + ( ) ( ) ( ) + ( ) = 7, e) Erst den Integranden ausmultiplizieren! Binomische Formel nützlich! f(x) = x (x + )² x³ = x (x² + x + ) x³ = x³ + x² + x x³ = x² + x F(x) = x³ + x² 97 f(x) dx F() F(), ( ) = = = + + = =

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen. Flächenberechnungen mit Integralen Aufgaben und Lösungen http://www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion f = 2 + 4 + 4. f = 2 + 4 + 4 a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit

Mehr

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt: mg.odt 5..9 Klausur /I A Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei). Eine Stammfunktion von f = heißt: ln ln. Die erste Ableitung der Funktion f = lautet: 8 d beträgt: '. Die Funktion f = ³ 8 ist

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen Flächenberechnungen mit Integralen Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion = 44. = 44 Aufgaben und Lösungen a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit den Koordinatenachsen einschließt. b) Berechnen Sie

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Flächen zwischen zwei Kurven

Flächen zwischen zwei Kurven Flächen zwischen zwei Kurven 1 E Flächen zwischen zwei cc Kurven: Beispiel 1 Abb. B1: Die Fläche zwischen zwei Kurven f (x) und g (x) im Intervall [a, b], f (x) ist die obere Kurve und g (x) ist die untere

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben und Übungsklausur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben und Übungsklausur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben und Übungsklausur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 27 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 27 1.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen ur Integralrechnung Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Stammfunktion, Flächenberechnung, Rotationsvolumen Aleander Schwar

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 04 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /8 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x+ ; x. 8. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 84 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Katalog 2. Nullstellen 3. Gleichungen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr