Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen"

Transkript

1 Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten haben. Deshalb versucht man markante Punkte des Ausgangsfunktionsgraphen zu ermitteln, indem man die "leichtere" Ableitungsfunktion untersucht. f( ). Alle Hoch- und Tiefpunkte haben eine gemeinsame Eigenschaft: a) Welche Steigung hat der Graph zu f dort? b) Prüfe das am f '()-Graphen.. Begründe, ob die Steigungsangabe in. sicher auf eine Etremstelle führt (Hinweis: "Stelle" steht für -Wert; Etremstelle also für den -Wert eines Hoch- oder Tiefpunktes). a) Prüfe alle 3 Nullstellen des f '()-Graphen. b) Wie ist am f '()-Graphen zu erkennen, ob tatsächlich im f()-graphen eine Etremstelle vorliegt? f '() f ''() 3. Versuche die Ergebnisse aus. und. jeweils als Antwortsatz zu den folgenden Fragen zu formulieren. a) Welche Bedingung muss mindestens erfüllt sein für eine Etremstelle von f() (s..)? b) Wie kann man sicher unter den potentiellen Etremstellenkandidaten (aus./3. a) die tatsächlichen herausfinden (s..)? c) Wann liegt bei einem -Wert sicher ein Hoch- und wann ein Tiefpunkt von f() vor? 4. Mathematiker nennen Bedingungen, die auf jeden Fall erfüllt sein müssen, "notwendige Bedingung". Aus einer notwendigen Bedingung für eine Etremstelle muss jedoch nicht zwangsläufig eine Etremstelle folgern. Kann man jedoch sicher auf eine Etremstelle schließen, so redet man von "hinreichender Bedingung". a) Formuliere die notwendige Bedingung für die Eistenz einer Etremstelle. b) Formuliere die hinreichende Bedingung für die Eistenz einer Etremstelle. 5. Den Verlauf des f '-Graphen in der Umgebung einer Etremstelle kann man zusätzlich auch mit dem f ''-Graphen beschreiben. Formuliere den Satz in 4b neu unter Rückgriff auf f ''( E ).

2 Arbeitsblatt 5: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Wendestellen-Bedingungen Hoch- und Tiefpunkte sind an einem Funktionsgraphen leicht abzulesen, wenn er vorliegt. Liegt nur die Funktionsgleichung vor, so greift man auf der Suche nach den Etremstellen auf die leichter bearbeitbare Ableitungsfunktion zurück. Neben Etrempunkten gibt es auch noch sogenannte Wendepunkte. Das sind anschaulich solche Punkte: Wenn man z.b. theoretisch den Graphen entlang Fahrrad fahren würde, so ist ein Wendepunkt die Stelle, an der man mit dem Lenker von Rechts nach Links schwenkt und umgekehrt. Die Suche nach Wendepunkten ist etwas schwieriger: Im Funktionsgraphen lassen sie sich nicht genau ablesen, allenfalls in etwa abschätzen. Um sie genauer zu bestimmen, ist man wieder auf die Untersuchung der Ableitungsfunktionen angewiesen. f (). Lies die Koordinaten der Wendepunkte am Graphen zu f ab so gut es geht.. Zur genaueren Bestimmung der Wendestellen: a) Prüfe und erläutere den Graphen- Verlauf zu f '() an den Wendestellen von f(). b) Erläutere den Zusammenhang: Die Wendestellen von f sind die Etremstellen von f '. f '() 3. Wie man Etremstellen einer Funktion genauer bestimmt das ist auf AB4 hergeleitet worden. Formuliere Sätze zur notwendigen und hinreichenden Bedingung für Etremstellen beim f '-Graphen. 4. Mit den Ergebnissen aus b und 3: Versuche Sätze zu den notwendigen und hinreichenden Bedingungen zur Eistenz einer Wendestelle zu formulieren. f ''()

3 Arbeitsblatt 6: KD - Etrem- und Wendestellen Etremstellen Wendestellen Notwendig für die Eistenz einer Etremstelle E ist f '( E ) = 0. Hinreichend für die Eistenz einer Etremstelle E ist f '( E ) = 0 und f ''( E ) 0. Oder: f '( E ) = 0 mit Vorzeichenwechsel. Notwendig für die Eistenz einer Wendestelle W ist f ''( W ) = 0. Hinreichend für die Eistenz einer Wendestelle W ist f ''( W ) = 0 und f '''( W ) 0. Oder: f ''( W ) = 0 mit Vorzeichenwechsel. Aus der Gleichung lassen sich alle potentiellen Etremstellen ermitteln. Sie sind noch nicht sicher, aber weitere gibt es nicht. Die oben berechneten E -Werte werden geprüft durch Einsetzen in f ''(). Ist f ''( E ) 0, so handelt es sich um eine Etremstelle. Ist f ''() = 0, so prüft man, ob ein Vorzeichenwechsel bei f '( E ) vorliegt. Ergibt sich f ''( E ) > 0, so liegt ein Tiefpunkt vor. Ist f ''( E ) < 0, so liegt ein Hochpunkt vor. Aus der Gleichung lassen sich alle potentiellen Wendestellen ermitteln. Sie sind noch nicht sicher, aber weitere gibt es nicht. Die oben berechneten W -Werte werden geprüft durch Einsetzen in f '''(). Ist f '''( W ) 0, so handelt es sich um eine Wendestelle. Ist f '''( W ) = 0, so prüft man, ob ein Vorzeichenwechsel bei f ''( W ) vorliegt.. Begründe unter Verwendung der Graphen zu f ', f '' und f ''', wo die Etrem- und Wendestellen zu f liegen.. Berechne und prüfe rechnerisch die E - und W -Werte: f() = ³ + 3² f () f ''() 0 0 f '() f '''() 0 0

4 Arbeitsblatt 7: Ausführliche Kurvendiskussion I Hat man von einem Funktionsgraphen die Nullstellen (dort schneidet der Graph die -Achse), die Hoch/Tiefpunkte und Wendepunkte, so lässt er sich schnell skizzieren. Hier in Kurzfassung das Verfahren zur Ermittlung der markanten Punkte. Nullstellen Etempunkte Wendepunkte f f ' f '' f '''. N -Werte bestimmen durch f() = 0. Punkte notieren: N (.0); N (.0) 3. Für sichere E -. Mögliche E -Werte. Prüfung der E - Werte aus den bestimmen aus Werte aus durch y E -Wert berechnen f '() = 0. Einsetzen in f ''(). durch f( E ). f ''( E ) > 0 T Punkte notieren: f ''( E ) < 0 H H(..); T(..) 3. Für sichere W - Werte aus den y W -Wert berechnen durch f( W ). Punkte notieren: W (..); W (..). Mögliche W -Werte bestimmen aus f ''() = 0.. Prüfung der W - Werte aus durch Einsetzen in f '''(). f '''( W ) 0? Da die Nullstellen bei Polynomen 3. Grades schwierig zu bestimmen sind, sind sie in den folgenden Beispielen angegeben. Prüfe, ob sie stimmen. Zur ersten Funktion sind zur Überprüfung der Rechnung noch einmal die Ableitungsgraphen skizziert. Skizzieren Sie mit Hilfe der Etrem- und Wendepunkte jeweils den Graphen zu f(). a) f a () = 3³ + 9² N,8; N 0,; N3-4,9 b) f b () = ³ - 3² N = -; N = ; N3 = 3 c) f c () = ³ + 0,5² - 3,5-3 N = -; N = -,5 N3 = d) f d () = ³ - 7² N = ; N = -0,5; N3 = 3 f a '() 0 f a ''() 0 e) f e () = 4 ³ ² N = -3; N = -; N3 =,5 f) f f () = ³ -,5² N = 4; N = -0,5; N3 = - f a '''() 0

5 Lösungen zu AB7 f a () = 3³ + 9² f b () = ³ - 3² f a () f b () 0 N (,80); N (0,0); N 3 (-4,90) H(-384); T(-); W(-36) N (-0); N (0); N 3 (30) H(-0,63,08); T(,5-3,08); W(0) f c () = ³ + 0,5² - 3,5-3 f d () = ³ - 7² N (-0); N (-,50); N 3 (0) H(-,60,0); T(0,93-5,0); W(-0,7-,4) N (0); N (-0,50); N 3 (30) H(0,63,5); T(,8-5,9); W(,7-,0) f e () = 4 ³ ² f f () = ³ -,5² N (-30); N (-0); N 3 (,50) H(-,0,3); T(,-3,0); W(-0,50-0,94) N (40); N (-0,50); N 3 (-0) H(-,30,97); T(,30-0,47); W(0,5-8,75)

6 AB 8: Ekurs - Nullstellenbestimmungsverfahren I Auf den vorhergehenden Arbeitsblättern war es für die Bestimmung von möglichen -Werten für Etrem- und Wendestellen immer wieder notwendig zu untersuchen, wo eine Funktion die -Achse schneidet, mit anderen Worten wo ihre Nullstelle liegt. Die folgenden Verfahren helfen dabei. A) Bei einer Funktion tauchen nur Summen von -Potenzen auf: Bearbeitung: Eine möglichst hohe -Potenz ausklammern.. Beispiele a) f() = ³ + ² - 35 Bestimme die Nullstellen. Lösung ³ + ² - 35 = 0 (² ) = 0. Fall: = 0. Fall: ² = 0 = 5 3 = -7 b) f() = ³ Bestimme die Nullstellen. Lösung: = 0 ³ (² + - 6) = 0 ³ wurde ausgeklammert = 0 Fallunterscheidung ² = 0 Fallunterscheidung = 3 = -3. Übungen A: Bestimme die Nullstellen a) f() = ³ + 4 ² + 4 b) f() = ³ - ² + 8 c) f() = ³ + ² + 7 d) f() = ³ - 54 ² wurde ausgeklammert. Jetzt gilt: In einem Produkt, das Null ergibt, ist der eine oder der andere Faktor Null. Lösung der quadratischen Gleichung z.b. mit p-q- Formel (s. Trainingsprogramm 0). B) Es kommen nur 4 -, ²- und Summanden ohne vor [biquadratische Gleichungen]. Beispiele a) f() = ² Bestimme die Nullstellen. Lösung ² + 54 = 0 : (-3) 4 4 ² - 8 = 0 Ersetze (substituiere): 4 = z², ² = z z² - 4z - 8 = 0 z 6,69 z -,69 Also: 6,69, 3,4 -,69 führt auf keine Lösung, da die Wurzel,59 aus einer negativen Zahl nicht ziehbar ist. -,59

7 b) f() = ² Bestimme die Nullstellen. Lösung ² = ² + 00 = 0 z² - 9 z + 00 = 0 z = ² z = 4 z = 5 = 4 also =, = -, 3,4 = 5 also 3 = 5, 4 = -5. Übungen B: Bestimme die Nullstellen a) f() = 4 5 ² + 44 b) f() = ² c) f() = ² - 4 d) f() = ² + 5 C) Polynome 3. Grades; eine Nullstelle ist durch Probieren zu finden Bestimme eine Nullstelle durch systematisches Probieren, setze nacheinander =,, -, - usw. ein. Dann "dividiere" durch ( - Nullstelle).. Beispiele a) f() = ³ - ² Probieren liefert: f() = 0, also N =. (³ - ² ) : ( - ) = ² (³ - ²) -² - 5 Also lässt sich die Funktion auch so schreiben: -(-² + ) f() = (² - - 6) ( - ) Der Fall: ( - ) = 0 ist oben bereits ausgewertet. - ( ) 0 Es bleibt: ² = 0 = 3 = Die Nullstellen der Funktion f() = ³ - ² liegen bei, 3, -. b) f() = ³ + Durch Probieren: N = - Tipps dazu:. Es muss durch (+) dividiert werden, da - (-) = +. Also (³ + ) : ( + ) = ² - +. Schreibe für die Polynomdivision den Funktionsterm um: ³ + = ³ + 0 ² Ergebnis: ³ + = (² - + ) ( + ). Da ² - + nicht Null wird, hat f() = ³ + nur die Nullstelle -.. Übungen C: Bestimme alle Nullstellen a) f() = ³ - 5 ² b) f() = 3 ³ - 7 ² c) f() = ³ - + d) f() = ³ - 4 ² e) Rechne Teilaufgabe b aus den Beispielen oben (b). 3

8 AB 9: Ekurs - Nullstellenbestimmungsverfahren II A) Polynome. Allgemeine Hinweise Definition: Eine Funktion des Typs f() = a n n + a n- n a ² + a + a 0 n N, a i R (z. B. f() = ,³ + π² ) heißt Polynom n-ten Grades (Beispiel: Polynom sechsten Grades). Ein Polynom n-ten Grades hat höchstens n Nullstellen. Z. B. hat eine lineare Funktion höchstens eine Nullstelle. Z. B. hat eine Parabel [Graph zu einem Polynom. Grades] höchstens Nullstellen. Z. B. hat f() = ³ - [Polynom 3. Grades wegen 3 ] höchstens 3 Nullstellen; tatsächlich bei = -; = 0; 3 =. Z. B. hat das Polynom oben [f() = ] höchstens 6 Nullstellen. Mehr als n Nullstellen kann ein Polynom n-ten Grades nicht haben. Für jede Lösung kann ich den Faktor ( - ) "ausklammern" durch Polynomdivision, der Rest ist dann vom Grade n-. So kann ich ein Polynom schrittweise in höchstens n Faktoren zerlegen; etwa: f() = ( - ) ( - ) ( - 3 )... ( - n ). Z. B. ist f() = ² - 4 = (-) (+) mit den Nullstellen ; -. Z. B. ist f() = ² = (-) (+3) mit den Nullstellen ; -3. Z. B. ist f() = ³ - = (+) (-) mit den Nullstellen 0; -,. Z. B. ist f() = 4-34² + 5 = (-3) (+3) (-5) (+5).... Ein Polynom n-ten Grades kann weniger als n Nullstellen haben, u.a. auch keine. Z. B. hat f() = ² + keine Nullstellen. Z. B. hat f() = ³ + ² = (² + + 8) (-) nur eine Nullstelle:. Z. B. hat f() = keine Nullstellen. Z. B. hat f() =, , keine Nst, da alle Summanden nur positive Beiträge liefern, (oder 0). Ein Polynom mit ungeradem Grad hat mindestens eine Nullstelle. Z. B.: f() - ³ + 7² - 4, Z. B.: f() = 7 +. Für genügend große -Werte ist f() positiv*, für genügend kleine -Werte (negativ) ist f() negativ*. "Dazwischen" muss der Funktionsgraph irgendwo die -Achse schneiden. Also gibt es mindestens eine Nullstelle. Vielleicht mehr s.o.. [* oder umgekehrt, falls vor der höchsten Potenz ein negativer Koeffizient steht]. Übungen A. Handelt es sich um ein Polynom? Falls ja, welchen Grades? 5 a) f() = π d) f() = ³ + 4² b) f() = - ³ e) f() = 7² c) f() = 3 4-5,³ +,9 5 f) f() = 4³

9 . Entscheide ohne Rechnung, wie viele Nullstellen vorliegen. Falls das nicht ersichtlich ist, entscheide zumindest, wie viele Nullstellen mindestens und höchstens vorliegen. a) f() = ² + 3 d) f() = 7 + 4,3 b) f() = 5-3³ + 7² + e) f() = ² + 3 c) f() = f) f() = -³ + 5² + 4, B) Näherungsverfahren - nicht nur für Polynome!. Allgemeine Aussagen Falls kein Standardverfahren eine Nullstelle liefert, aber klar ist, dass es eine gibt, ermittelt man die näherungsweise. Voraussetzung: es sind -Werte bekannt (probieren!), für die die Funktion verschiedenes Vorzeichen hat. Dann liegt "dazwischen irgendwo" die Nullstelle. Z. B. f() = ³ + 7² - 4 hat mindestens eine Nullstelle, da der Grad ungerade ist (s.o.). Bestimme sie auf Nachkommastellen genau. f(0) = -4 Die Nullstelle liegt zwischen 0 und. f() = 4 Berechne den Funktionswert für die Mitte: f(0,5) = 0,375 Die Nullstelle liegt zwischen 0 und 0,5, wegen der Vorzeichen. Wähle wieder die Mitte: f(0,5) -,9 Die Nullstelle liegt zwischen 0,5 und 0,5 wegen des Vorzeichenwechsels. Wähle wieder die Mitte. f(0,375) -,55 Die Nullstelle liegt zwischen 0,375 und 0,5. f(0,4375) - 0,66 Die Nullstelle liegt zwischen 0,4375 und 0,5. f(0,46875) - 0,6 Die Nullstelle liegt zwischen 0,46875 und 0,5. f(0,484375) 0,0 Die Nullstelle liegt zwischen 0,46875 und 0, f(0,476565) - 0,03 Die Nullstelle liegt zwischen 0, und 0, Damit ist die Nullstelle bis auf die. Nachkommastelle genau bestimmt 0,48. Das Verfahren heißt Intervallhalbierungsverfahren.. Übungen B Bestimme eine Nullstelle auf eine Nachkommastelle genau. a) f() = ³ + 8 Beginne mit folgenden Werten: = ; = b) M(d) = d 4 + 0,908 d³ ,796 d ,54 = 0; = ,5 c) m(b) = 8,64 b + 8,4-3 = 7; = 8 b b d) f() = -³ + 3,² = 0; =

10 Lösungen zu AB8 und AB9 Übungen A) a) ³ + 4² + 4 = 0 (² ) = 0. Fall = 0. Fall ² = 0,3 = - ± 4 4 = Die Nullstellen liegen bei 0 und - (doppelte Nullstelle). b) ³ - ² + 8 = 0 (² ) = 0. Fall = 0 = 0. Fall ² = 0,3 = 3 ± 9 9 = 3 Die Nullstellen liegen bei 0 und 3 (doppelte Nullstelle). c) ³ + ² + 7 = 0 (² + + 7) = 0. Fall = 0. Fall ² = 0,3 = - ± 7 4 Keine Lösung, da 5,75 nicht eistiert. Nur in = 0 liegt eine Nullstelle. d) 3 4-6³ - 54² = 0 3² (² + - 8) = 0. Fall 3² = 0 = 0. Fall ² = 0,3 = - ± + 8 3,36 3 5,36 Die Nullstellen liegen bei 3,36, -5,36 und 0 (doppelte Nullstelle). Übungen B) a) 4-5² + 44 = 0 Setze z = ² z² - 5z + 44 = 0 z, =,5± 56,5 44 =,5±3,5 z = 6 z = 9 Rückübersetzt ergibt sich dann: = 6, = 4 = 4 = 9 3,4 = 3 3 = 3 Die Nullstellen der Funktion liegen bei 4, -4 und 3, b) ² = ² + 5 = 0 Setze z = ² z² - 74z + 5 = 0 z, = 37± = 37± z = 49 z = 5 Rückübersetzt ergibt sich dann: = 49, = 7 = 5 3,4 = 5 = 7 4 = 5 Die Nullstellen der Funktion liegen bei 7, -7 und 5, -5. 3

11 c) ² - 4 = 0 Setze: z = ² z² + 3 z - 4 = 0 z, = -,5±,5 + 4 = -,5±,5 z = z = -4 Rückübersetzt ergibt sich dann:, = = = = -4 3,4 hat keine Lösung. Die Nullstellen der Funktion lauten und -. d) ² + 5 = ² + 3 = 0 Setze: z = ² z² + 3z + 3 = 0 z, = -,5±,5 3 = -,5± 0,75 Es eistiert keine Lösung. Der Funktionsgraph hat keine Nullstellen. Übungen C) a) ³ - 5 ² = 0 Probieren liefert: = (-Nullstelle) = + ; also: (³ - 5 ² - + 4) : (+) = ² (³ + ²) - 7² - -(-7² - 4) Also gilt: (² ) ( + )= 0. Fall: ² = 0, 3 = 3,5±,5 = 3,5±0,5 = 4 = 3. Fall: + = 0 s.o. Probieren. Die Nullstellen liegen bei -, 3 und 4. 3 b) 3 ³ - 7 ² = 0 ³ - 9 ² = 0 Probieren liefert: = (³ - 9 ² ):(+) = ² (³ + ²) - 0² - 5 -(-0² - 0) (5 + 5) 0 Also gilt: (² ) ( + )= 0. Fall: ² = 0, 3 = 5± 5 5 = 5. Fall: + = 0 s.o. Probieren. Die Nullstellen lauten - und 5 (doppelte Nullstelle).

12 c) ³ - + = 0 Durch Probieren: = (³ + 0 ² - + ) : ( - ) = ² + - -(³ - ²) ² - -(² - ) - + -(- + ) 0 Also lässt sich schreiben: (² + - ) ( - ) = 0. Fall: ² - - = 0,3 = - ± + 4,3-0,5 ±, 0,6,6 3. Fall: - = 0 s. o. Probieren Die Nullstellen liegen bei, etwa 0,6 und -,6. d) ³ - 4 ² = 0 Durch Probieren: = (³ + 4 ² + 9-0) : ( - ) = ² (³ + ²) ² + 9 -( ² + 4 ) 5-0 -(5-0 0 Also gilt: (² - + 5) ( - ) = 0. Fall: ² = 0,3 = + ± eistiert nicht. Fall: = 0 s. o. Probieren Die einzige Nullstelle liegt bei. e) ³ + = 0 Durch Probieren: = (³ + 0 ² ) : ( + ) = ² - + -(³ + ²) ² + 0 -(-² - ) + -( + ) 0 Man kann die Gleichung aus so schreiben: (² - + ) ( + ) = 0. Fall: ² - + = 0,3 = ± eistiert nicht. Fall: + = 0 s. o. Probieren Die einzige Nullstelle liegt bei -.

13 Lösungen zu AB9 A). a) Polynom vom Grad 5 d) kein Polynom, da -4 b) kein Polynom, da / e) kein Polynom, da / c) Polynom vom Grad 5 f) Polynom vom Grad 99. a) Keine Nullstelle, da ² > 0 und damit ² + 3 > 0. b) Mindestens eine Nullstelle, da der Grad ungerade ist, höchstens 5 Nullstellen, da der Grad 5 ist. c) Keine Nullstelle, da -5 6 < 0 und damit < 0. d) Mindestens eine (ungerader Grad), höchstens 7 Nullstellen. e) Nullstellen, da der Graph zu -² + 3 durch (0/3) geht und eine nach unten geöffnete Parabel ist. f) Mindestens eine Nullstelle (ungerader Grad), höchstens 3. B) a) g() = ³ + 8 g() = -6 N liegt zwischen und, abgekürzt N (/). g() = + g(,5) = - 3,5 N (,5/) g(,75) - 0,89 N (,75/) g(,875) 0,47 N (,75/,875) g(,85) - 0,3 N (,85/,875) g(,84375) 0, N (,85/,84375) Also: N,8 b) M(d) = d 4 + 9,908 d³ ,796 d ,54 M(0) = ,54 d N liegt zwischen 0 und 00; M(00) abgekürzt d N (0/00). M(50) d N (50/00) M(75) d N (50/75) M(6,5) d N (6,5/75) M(68/75) d N (68,75/75) M(7,875) d N (7,875/75) M(73,4375) d N (7,875/73,4375) M(7,6565) d N (7,6565/73,4375) M(73,046875) 44 7 d N (7,6565/73,046875) M(7,85565) d N (7,85565/73,046875) M(7,9499) 5 89 d N (7,85.../7,9...) Also: d N 7, c) m(b) ,5 = 8,64 b + 8,4-3 m(7) - 7,5 b N liegt zwischen 7 und 8, abgekürzt b N (7/8). m(8), m(7,5) -,5 b N (7,5/8) m(7,75) 5,6 b N (7,5/7,75) m(7,65),8 b N (7,5/7,65) m(7,55) -0,06 b N (7,55/7,65) Also: b N 7,6 d) f() = - ³ + 3,² f(0) = 3 N liegt zwischen 0 und, d.h. N (0/). f() = - 4, f() =, N (/) f(,5) = 0,45 N (,5/) f(,75) -,4 N (,5/,75) f(,65) -0,38 N (,5/,65) f(,565) 0,06 N (,565/,65) Also: N,6 b

14 AB 0 Ausführliche Kurvendiskussion II 0 f '() 50 f ''(). Bestimme Nullstellen, Etrem- und Wendepunkte zu f() = Zur E - und W -Bestimmung nutze die Skizzen der Ableitungsfunktionen (Abb. Links) ohne Rechnung. Notiere aber die Begründungen.. Bestimme Nullstellen, Etrem- und Wendepunkte. Skizziere den Graphen. a) f() = b) f() = c) f() = -, ,5-4 d) f() = 0,5 3 +,05-3,95-4,5 e) f() = 0, ,5-5, Überlege Symmetrieeigenschaften. Sie vereinfachen die Arbeit; ansonsten wie. a) f() = 0, 3-0,8 b) f() = c) f() = d) f() = -0, e) f() = 6 - f) f() = 0, g) Prüfe die Symmetrieeigenschaften der Funktionen aus Nr. und. Liegen in der Kurvendiskussion die typischen Symmetrie-Eigenschaften vor? f '''() Verfahre wie in 3. Falls sich nur wenige Punkte ergeben, lege vor der Skizzierung des Graphen eine ergänzende Wertetabelle an. a) f() = 5-6 b) f() = c) f() = d) f() = e) f() =

15 Lösungen zu AB0. f() = f () N (-30); N (00); N 3 (0) T (-,46-88,0); T (,63-,09) H(00); W (-,9-57,37); W (,5-7,80) a) Nullstellen: N 6 + N 5-6 N 4 = 0 N4 ( N + N - 6) = 0. Fall: N = 0;.Fall: N + N - 6 = 0 N = ; N3 = - 3 b) Etrempunkte: ) f '(-,5) = 0 und f ''(-,5) > 0 zu E = -,5 gehört ein Tiefpunkt mit f(-,5) -88; also T(-,5-88) ) f '(0) = 0 und Vorzeichenwechsel von positiven zu negativen f'()-werten zu E = 0 gehört ein Hochpunkt H(00), da f(0) = 0. 3) f '(,6) = 0 und f ''(,6) > 0 zu E =,6 gehört ein Tiefpunkt mit f(,6) -, also T (,6-). c) Wendepunkte: ) f ''(-,9) = 0 und f '''(-,9) 0 W (-,9-57); da f(-,9) -57 ) f ''(,5) = 0 und f ''(,5) 0 W (,5-7,8), da f(,5) -7,8 3) f ''(0) 0 liefert keine Wendestelle, da dort eine Etremstelle liegt, s. o. a) f() = b) f() = f () f () 5 0 N (-0); N (00); N 3 (30) H(-0,54,76); T(,87-,3); W(0,67-5,9) N (-30); N (30); N 3 (-0); N 4 (0) T (-,4-48); T (,4-48); H(07) W (-,9-4,67); W (,9-4,67) c) f() = -, ,5-4 d) f() = 0,5 3 +,05-3,95-4,5 f () f () 50 5 N (-40); N (40); N 3 (-0); N 4 (0) H (-,984,4); H (,984,4); T(0-4) W (-,6836,); W (,6836,) N (-3,60); N (-0); N 3 (-,50) H(-,474,3); T(,07-6,9); W(-0,7-,4)

16 Ausführliche Lösung zu AB0, Nr. e f() = 0, ,5-5, Nullstellen: f() = 0 durch Probieren. (0, ,5-5,75 + 5) : ( - ) = 0,5 + 0,75-5 -(0,5 3-0,5 ) 0,75-5,75 -(0,75-0,75) (-5 + 5) 0. Fall: 0,5 + 0,75-5 = = 0 = -,5-0,5-6,; 3 3, Also: N (0); N (-6,0); N 3 (3,0) Etrempunkte: Notwendig für eine Etremstelle E ist f '( E ) = 0. f '() = 0,75 + 5,75 0,75 E + E 5,75 = 0 E -3,5; E,8 Bei 3,5 und,8 liegen evtl. Etremstellen, aber nur da. Hinreichend für die Eistenz einer Etremstelle E ist f '( E ) = 0 und f ''( E ) 0. f ''() =,5 + Zu prüfen bleibt für E und E von oben der Wert der. Ableitung: f ''(-3,5) =,5 (-3,5) + = -4,8 < 0 H f ''(,8) = 4,7 > 0 T In -3,5 und,8 liegen tatsächlich Etremstellen vor. Die Koordinaten der Etrempunkte: f(-3,5) 0,5 (-3,5) 3 + 0,5 (-3,5) 5,75 (-3,5) + 5 0,53 f(,8) -,57 Der Graph hat einen Hochpunkt in H(-3,50,53) und einen Tiefpunkt in (,8-,57). Wendepunkte: Notwendig für die Eistenz einer Wendestelle w ist f ''( w ) = 0.,5 W + = 0 W = - 3 Bei - 3 liegt evtl. eine Wendestelle, sonst aber nirgendwo. Hinreichend für die Eistenz einer Wendestelle W ist f ''( W ) = 0 und f '''( W ) 0. f '''() =,5 0 für alle -Werte. Beide Bedingungen des hinreichenden Kriteriums sind erfüllt. Deshalb liegt bei W = - 3 eine Wendestelle vor. Die Koordinaten des Wendepunktes: f(- ) 0,5 (- 3 3 )3 + 0,5 (- 3 ) - 5,75 (- 3 ) + 5 8,89 Der Graph hat einen Wendepunkt W(- 3 8,98). f() = 0, ,5-5, f () 0

17 Lösungen zu AB0, Nr. 3 3a) f() = 0, 3-0,8 3 d) f() = -0, f () f () Der Graph zu f ist punktsymmetrisch, da nur ungerade Eponenten vorkommen, also f(-) = -f(). Dann gibt es immer N (00) und symmetrische weitere Nullstellen N (-0); N 3 (0). Die Etrempunkte wechseln in beiden Koordinaten das Vorzeichen und die Art: T(,5-0,6); H(-,60,6). Immer gibt es einen Wendepunkt W(00). Für (hier nicht vorhandene) weitere Wendepunkte gilt dasselbe wir für die Etrempunkte. Der Graph zu f ist achsensymmetrisch, da nur gerade Eponenten vorkommen, also f() = f(-). Die Nullstellen kommen symmetrisch vor: N (-,380); N (,380) und N 3 (-0,600); N 4 (0,600) oder es gibt keine. Auf der y-achse liegt immer ein Etrempunkt, hier T(0-). Die anderen Etrempunkte wechseln im -Wert das Vorzeichen bei gleichem y-wert und gleicher Art: H (-,73+3,5); H (,73+3,5). Für Wendpunkte gilt das gleiche wie für die weiteren Etrempunkte: W (-,5); W (,5). 3 b) f() = (punktsymmetrisch) 3 e) f() = 6 - (achsensymmetrisch) f () f () 0,5 N (00); N (-,30); N 3 (,30) T(-,04-,0); H(,04,0) W (00); W (-0,85-0,68); W 3 (0,850,68) N (-,730); N (,730); H(06); W 3 c) f() = (punktsymmetrisch) 3 f) f() = 0, (achsensymmetrisch) f () f () 0,5 0,5 N (00); N (-0,930); N 3 (0,930) T(-0,6-,49); H(0,6,49); W(00) N ; H(0); T (-,580,75); T (,580,75) W ((-0,9,3); W (0,9,3)

18 Lösungen zu AB0, Nr. 4 4a) f() = 5-6 Besonderheit: hinreichende Bedingung bei = 0 f () 4b) f() = Besonderheit: Polynomdivision f () 0,05 0,5 N (00); N (/0); H(0,830,07) W (00); W (0,670,04) 4c) f() = Besonderheit: biquadratische Gleichung f () N (0); N (-,60); N 3 (0,60) H(-,375,9); T(,37-,9); W(0) 4d) f() = Besonderheit: Sattelpunkte f () 5 N (4,470); N (-4,470), N 3 (0); N 4 (-0) T(-3,46-8); T (3,46-8); H(00) W (-0); W (0); achsensymmetrisch N(00); H/T W (00); W (0,5); W 3 () W und W 3 sind Sattelpunkte ( Wendepunkte mit waagerechter Tangente) 4e) f() = Besonderheit: die Stelle = f () N(00); T/00); W Der Graph ist für negative -Werte steiler, da dort alle 3 Summanden positive Beiträge liefern im Gegensatz zu > 0. f '() = ; f '' () = Nullstellen: ( ) = 0 N = 0 Die Klammer hat keine reellen Nullstellen. Etrempunkte: 4 E( E - 6 E + ) = 0 E = 0 Die Klammer hat keine reellen Nullstellen. f ''(0) = 3 > 0 T(00) Wendepunkte: 3 4 W - 3 W + 3 = 0 w = f '''() = 3-3; f '''() = 0! f ''() hat bei = keinen Vorzeichenwechsel, da bei (0) der Scheitelpunkt der Parabel liegt. Also kein Wendepunkt bei = und auch sonst nirgendwo. Da nur der Punkt T(00) ermittelt wurde, ist eine ergänzende Wertetabelle nötig: - -0,5 0 0,5,5 f(),06 0,44 0 0,3,06,00 3

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie.

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie. Mathematik Stufe 11, Boll, Fischer Eichendorffschule 05/009 Lösungen zu den Wochenplanaufgaben Tangenten zu Wendestellen, Kurvendiskussion und 1. Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung ( Kurvendiskussion)

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen Boll, Eichendorffschule Kelkheim, Mathematik./ 008/09 Lösungen der Wochenplanaufgaben zu ganzrationalen Funktionen. Aufgabe Gegeben sind im folgenden die Funktionen mit dem Termen: assume(tpe::real); f

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der II Grlagen der Differentialrechnung Kurvendiskussion (Kapitel ) Schuljahr 7- FOS Kostenlose Funktionenplotter zur Überprüfung Ihrer Skizzen Ihrer Wertetabellen finden Sie zb auf matheplotterde (online

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Dies ist der Graph der Funktion: y = f(x) =,5x³,5x² + 1,8x +,88 Die erste Nullstelle können Sie durch

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Nullstellen einer Polynomfunktion

Nullstellen einer Polynomfunktion Nullstellen einer Polynomfunktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_39 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen Nullstellen ganzrationaler Funktionen 1 Nikolausproduktion Gewinnoptimierung bei der Nikolausproduktion Weihnachten steht vor der Tür! Die Firma des Unternehmers Niko Laus will herausfinden, ab welcher

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Lernzuflucht 24. November 20 L A TEX M. Neumann Folgende Funktion soll in einer Kurvendiskussion bearbeitet werden: f(x) = x 4 2x 2 ; D = R () Diese Funktion

Mehr

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B , (Mathematik) / Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x x + x 6x+ ; x. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f und begründen Sie Ihre Aussage. /. Untersuchen

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Aufgabe Terme umformen, Gleichungen lösen und Polynomdivision 1 Gegeben ist f mit f ( x ) = ( x + 2 ) ( x - 5 ) ; x IR. 2 Gegeben ist f

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben Arbeitsbuch Mathematik für die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen L. Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen.. Lösungen: a {} 9 : 7 9 7 IL b {} IL : 7 T 9 c { },, : 9 9 IL T T d {} IL lineare

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

3 Funktionen diskutieren

3 Funktionen diskutieren 3 Funktionen diskutieren 3.1 Polynomfunktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.6 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 1 3 x3 x 2. f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 mit f 1 = 0 3. f x = 1 4 x4 2 x 2 4. f x = 1 4

Mehr

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt. Lösungen G 8. Aufgabe Zuerst sollte man sich eine Zeichnung anfertigen, aus der man die Antworten ablesen kann. a) Die Funktion ist. Grades, da der Graph die Form eines M hat und genau drei trempunkte

Mehr

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte)

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte) Lösungen der Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Lösungen der Übungsklausuren Übungsklausur Aufgabe : Differential- und Integralrechnung (6 Punkte) a) Bestimmen Sie die Gleichung

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)= 2x2 x 3 +x 4 Bestimme jeweils... 1.1...alle Nullstellen von f. x 5 +x 4 Nullstellen von f: Nullstellen des Zählers, die nicht Nullstellen des Nenners sind. Nullstellen

Mehr