( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x"

Transkript

1 . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt mit der y-achse ; -Schnittpunkte mit der -Achse; 6-Ableitungen; 7-Etrempunkte; -Wendepunkte; 9-Wertemenge und Wertetabelle; -Skizze. Führen Sie für die Funktion f mit 0 7 eine vollständige Kur- vendiskussion durch.. Definitionsmenge f( ) LÖSUNGEN Da f eine ganzrationale Funktion ist gilt: ID IR.. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. f ( ) + eine. Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse Da im Funktionsterm von f sowohl gerade wie auch ungerade Eponenten auftreten ist der Graph von f weder punktsymmetrisch zum Ursprung noch achsensymmetrisch zur y- Achse.. Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) + eine vollständige Kurvendiskussion durch.. Grenzwertverhalten lim f ( ) lim + f ( ) + weil der höchste Eponent von der im Funktionsterm auftritt gerade ist (n ) und sein Koeffizient positiv ist ( a ).. Schnittpunkt mit der y-achse. Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) eine vollständige Kurvendiskussion durch. Bedingung: 0. Schnittpunkt mit der -Achse f ( 0) somit: S y ( 0 / 0). Bedingung: f ( ) 0. Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) eine vollständige Kurvendiskussion durch und bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangenten ) 0 ) ± ( ( ( 7 ) 0 : ( ) pq Formel + 7 ± 6 also N ( 0) N ( 0 0) und ( 6 / 0) / / N.

2 6. Ableitungen f( ) 7 0 d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor. Überprüfung von : ) 6 ) ( ) ( ) 6 ( ) 7 f ( ) 6 7. Etrempunkte I. notwendige Bedingung: ) ( 6) 0 : ( ) ± ( ) II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 7: pq Formel ± 0 ) ( ) ( ) 6 ( 7) ) ( ) ( ) 6 ( ) 7 Bei findet also ein (-/+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor. III. y-koordinaten der Etrempunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f ( 7) ( 7) 07 ( 7) ( 7) 6 f ( 0 ) 0 denn 0 ist auch Nullstelle. f () () 07 () () 77 Somit ergeben sich die Punkte: TP ( 7 / 6) ; HP(0 / 0) und TP (/ 77 ). Wendepunkte I. notwendige Bedingung: f ( ) 0 ) ( ) ( ) 6 ( ) Bei 7 findet also ein (-/+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor ± 09 ( 07 ) : ( ) pq Formel + 07 ± 6 Überprüfung von 0: ) ( ) ( ) 6 ( ) ) ( ) ( ) 6 ( ) 7 Bei 0 findet also ein (+/-)-Vorzeichenwechsel von f statt II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 09: f ( ) ( ) ( ) 6 06 f (0) (0) (0) 6 6 Bei - findet also ein (+/-)-Vorzeichenwechsel von f statt

3 d.h. hier liegt ein Wendepunkt (Übergang LK/RK) vor.. Skizze des Graphen (Da -09 keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) Überprüfung von 6: f ( 0) 6 f () () () 6 Bei 6 findet also ein (-/+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt (Übergang RK/LK) vor. (Da 6 keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) III. y-koordinaten der Wendepunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f ( 09) ( 09) 07 ( 09) ( 09) 9 f (6) (6) 07 (6) (6) 7 Die Wendepunkte haben also die folgenden Koordinaten: WP ( 09 / 9) und WP (6 / 7). 9. Wertemenge und Wertetabelle Es gilt: lim f ( ) lim f( ) + + das heißt es gibt einen tiefsten Punkt des Graphen (somit ein absolutes Minimum den y-wert des tiefsten Tiefpunktes). Also gilt: \W { R y 77 } y. -Wert y-wert Eigenschaften N TP WP N S y TP WP TP N 6

4 . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch.. Definitionsmenge Da f eine ganzrationale Funktion ist gilt: ID IR.. Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse f( ) + eine Da im Funktionsterm von f sowohl gerade wie auch ungerade Eponenten auftreten ist der Graph von f weder punktsymmetrisch zum Ursprung noch achsensymmetrisch zur y-achse.. Grenzwertverhalten lim f ( ) + und lim f ( ) + weil der höchste Eponent von der im Funkti- onsterm auftritt ungerade ist ( n ) und sein Koeffizient negativ ist ( ) a ( ( ) 0 + ) ± 6 0 ( 7) ( ) ± 6 also N ( 0 / 0) N ( 6/ 0) und ( 6 / 0) 6. Ableitungen 7. Etrempunkte N. f ( ) + ) f ( ) + I. notwendige Bedingung: ) 0 pq Formel 7 P. Schnittpunkt mit der y-achse ( ) 0 0 ( ) Bedingung: 0 f (0) pq Formel somit: ( 0 / 0) S y ± (6) 6 ± Schnittpunkt mit der -Achse Bedingung: f ( ) 0 II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 0 : ) ) ( ) + 6 ( ) 6 ( ) () + 6 () 6 () Bei 0 findet also kein Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt kein Etrempunkt vor. (Hier könnte ein Sattelpunkt vorliegen) 7

5 Überprüfung von 7 : ) ) () + 6 () 6 () Bei 0 findet also ein (-/+) Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor. Überprüfung von 7 7 : ) + 0 ( ) : ( ) ± 6 ± 9 ( ) II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 0 : ) () + 6 () 6 () 60 f ( ) ( ) + ( ) ( ) Bei 7 7findet also ein (+/-)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor. III. y-koordinaten der Etrempunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f () () + () () 7 Bei 0 findet also ein (+/-)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor (Übergang LK/RK). (keine Nullstelle von f daher Sattelpunkt) f (7) ( 7) + ( 7) ( 7) 7 9 f (77) Somit ergeben sich die Punkte: ( 77 ) + ( 77 ) ( 77 ) 9 TP ( 7 / 79) und HP (77 / 9). Überprüfung von 6 : f ( ) 7 f () () + () (). Wendepunkte I. notwendige Bedingung: f ( ) 0 Bei 6 findet also ein (-/+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor (Übergang RK/LK). 9

6 Überprüfung von 6 : f ( ) f () () + () () 0 Bei 6 6 findet also ein (+/-)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor (Übergang LK/RK). III. y-koordinaten der Wendepunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f ( 0 ) 0 ( 6 ) ( 6 ) f (6) (6) + f (6) ( 6) + ( 6) ( 6) Die Wendepunkte haben also die folgenden Koordinaten: SP (0 / 0) ; WP (6/ ) und WP (66/ ) 9. Wertemenge und Wertetabelle Es gilt: lim f ( ) + und lim f ( ) + und es gilt für die Wertemenge: \W IR.. Somit sind die Grenzwerte verschieden -Wert y-wert Eigenschaften N S y SP WP TP N WP HP N

7 . Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) + eine vollständige Kurvendiskussion durch.. Definitionsmenge Da f eine ganzrationale Funktion ist gilt: ID IR.. Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse Da im Funktionsterm von f ausschließlich gerade Eponenten auftreten verläuft der Graph von f achsensymmetrisch zur y-achse.. Grenzwertverhalten lim f( ) lim f( ) weil der höchste Eponent von der im Funktionsterm + auftritt gerade ist (n ) und sein Koeffizient negativ ist ( a 0 ).. Schnittpunkt mit der y-achse Bedingung: 0 f( 0) ( 0) + ( 0) somit: ( 0 / ). Schnittpunkte mit der -Achse Bedingung: f ( ) ( ) S y. 6. Ableitungen f ( ) + f ( ) + f ( ) + 7. Etrempunkte I. notwendige Bedingung: ) ( + ) ± ± ( 0) 0 0 ( 0) ( ) pq Formel II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 7: 7 ( ) + ( ) 6 0 ) ) ( ) + ( ) 0 9 Bei 7 findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor Substitution : z Überprüfung von 0: z 0z + 0 z 0 ± z 0 ± ± ( 0) z ± 6 + ± z pq Formel 6 also N ( 6 0) N ( 0) N ( 0) und ( 6 0) / / / N /. Rücksubstitution : + 6 z ) 9 ( ) + ( ) ) Bei 0 findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor. Überprüfung von 7 ) 9 ( ) + ( ) ) Bei 7indet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor.

8 III. y-koordinaten der Etrempunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f ( f (. Wendepunkte ( 7) + ( 7) ) ( 7) + ( 7) ) Somit ergeben sich die Punkte: HP ( 7 / ) ; TP( 0 / ) und HP ( 7 / ) I. notwendige Bedingung: f ( ) ( 0) + ( 0) f( 0) 6 0 :( ) 0 ± ( 0) + 6 pq Formel II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von III. y-koordinaten der Wendepunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): ( ) + ( ) f ( ) ( ) + ( ) f ( ) 9. Wertemenge und Wertetabelle Die Wendepunkte haben also die folgenden Koordinaten: WP ( / 9 7) und WP ( / 9 7). Es gilt: lim f( ) lim f( ) das heißt es gibt einen höchsten Punkt des + Graphen und somit ein absolutes Maimum den y-wert des höchsten Hochpunktes. (Auf Grund der Achsensymmetrie tritt dieser y-wert hier bei zwei Punkten auf.) Also gilt: \W { R y } y. -Wert y-wert Eigenschaften N HP WP N S y TP N WP HP N. Skizze des Graphen ( 6) + + f ( 6) f ( 0) ( 0) + Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor. Überprüfung von f ( 0 ) ( 6) + + f ( 6) Bei findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor. 6

9 . Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) eine vollständige Kurvendiskussion durch und bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangenten.. Definitionsmenge Da f eine ganzrationale Funktion ist gilt: ID IR.. Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse Da im Funktionsterm von f sowohl nur gerade Eponenten auftreten ist der Graph von f achsensymmetrisch zur y-achse.. Grenzwertverhalten lim f( ) + lim f ( ) + und + weil der höchste Eponent von der im Funk- a tionsterm auftritt gerade ist (n ) und sein Koeffizient positiv ist ( 0 ).. Schnittpunkt mit der y-achse Bedingung: 0 somit: ( 0 / 9) S y. f ( 0) also: 6. Ableitungen ( P) f ( ) f ( ) 9 f ( ) 9 N( 7 / 0) ; N ( / 0) N ( / 0) und 7. Etrempunkte ( ) I. notwendige Bedingung: ( ) ( 0 ) ± 0 ) 0 0 ( ) : ( 0) + ausklammern p q Formel N ( 7 / 0). Schnittpunkt mit der -Achse Bedingung: f( ) 0 II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f ( P) Überprüfung von : z z z 9z z 9 ± z ± z ± z 9 6 ( ) 0 0 z 0 0 ± Substitution : z : ( ) 0 pq Formel Rücksubstitution : ± 7 7 z ( ) 9 ( ) + ) ( ) 9 ( ) ) Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor.

10 Überprüfung von 0: ) 7 ( ) 9 ( ) ) Bei 0 findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor.. Wendepunkte ( ) I. notwendige Bedingung: f ( ) ( 0 ) ± ( 0) + 6 : ( 0 6) Überprüfung von : ) 7 ( ) 9 ( ) ) Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von f statt II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von : d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor. ( ) 9 9 f ( ) f ( ) 9 0 ALTERNATIV: ( ) 9 0 f ( ) > ( 0) f ( 0) < d.h. LK also liegt hier ein TP vor. d.h. RK also liegt hier ein HP vor. ( 0) 9 9 f ( 0) Bei findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor. (Da keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) ( ) 9 0 f ( ) > d.h. LK also liegt hier ein TP vor. Überprüfung von : III. y-koordinaten der Etrempunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f( ( ) ( ) ) 0 f( f ( ( 0) ( 0) ) 0 ( ) ( ) ) 0 Somit ergeben sich die Punkte: ( 0) 9 9 f ( 0) ( ) 9 9 f ( ) Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor. (Da keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) TP ( / ) TP ( / ) und HP( 0 / 9)

11 f ( ) 6 ALTERNATIV: Überprüfung mit. Funktionsgraph ( P) ( ) 6 0 f ( ) 6 also liegt hier ein WP vor. (Da hier keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) f () ( ) also liegt hier ein WP vor. (Da hier keine Nullstelle von f war ist dieser Wendepunkt kein Sattelpunkt.) III. y-koordinate des Wendepunktes bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): ( ) ( ) f ( ) 0 ( ) ( ) f ( ) 0 Die Wendepunkte haben also die folgenden Koordinaten: WP ( / ) und WP (/ ). 9. Wertemenge und Wertetabelle ( P) lim f( ) + lim f ( ) + Es gilt: und + das heißt es eistiert ein tiefster Punkt des Graphen der absolute Tiefpunkt. Die y-koordinate des Tiefpunktes begrenzt die auftretenden y-werte. Da TP ( / ) und TP ( / ) (auf Grund der Ach- W { y IR y } sensymmetrie zur y-achse) gilt für die Wertemenge: Eigenschaften N TP WP N Sy WP (SP) WP HP N

12 . Führen Sie für die Funktion f mit f ( ) eine vollstän- ( + + 6) : ( ) + dige Kurvendiskussion durch und bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangenten. ( + 6 ) + 6 Lösung: ( + 9). Definitionsmenge + 6 ( 6) Da f eine ganzrationale Funktion ist gilt: ID IR. 0. Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse Da im Funktionsterm von f sowohl gerade wie auch ungerade Eponenten auftreten ist der Graph von f weder punktsymmetrisch zum Ursprung noch achsensymmetrisch zur y-achse.. Grenzwertverhalten lim f() + und lim f() + weil der höchste Eponent von der im Funktionsterm auftritt ungerade ist (n ) und sein Koeffizient negativ ist ( a ).. Schnittpunkt mit der y-achse Bedingung: 0 somit: ( 0/ 6) f(0) (0) + (0) + (0) 6 6. Schnittpunkt mit der -Achse NEBENRECHNUNG: f() () + () + () 6 0 Zugehöriger Linearfaktor: ( ) S y. Bedingung: f ( ) ( ) ( + ) 6. Ableitungen ± 0 0 :( ) ( ) ( + ) Etrempunkte ( 07) also: N ( /0) und N (0/0) und (/0) f() f () 6 f () + 6 p qformel + 07 ± N I. notwendige Bedingung: ) ( ) 09 6 ± 0 ( ) 9 + ( 6) p q Formel 6 :

13 II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von 09: f ( ) 6 ( ) + 6 ( ) + Überprüfung von 9: 0) III. y-koordinate des Wendepunktes bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): ( ) ( ) + ( ) + ( ) 6 0 f ( ) Der Wendepunkt hat also die folgenden Koordinaten: WP /0. f (0) 6 ( 0) + 6 ( 0) + Bei 09 findet also ein (-/+)- Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Tiefpunkt vor. f () 6 ( ) + 6 ( ) + Bei 9 findet also ein (+/-)- Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Hochpunkt vor. 9. Wertemenge und Wertetabelle Es gilt: lim f() + und lim f() das heißt es gilt: \W IR. + -Wert y-wert III. y-koordinaten der Etrempunkte bestimmen (durch Einsetzen der -Werte in f ): f( 09) ( 09 ) + ( 09 ) + ( 09 ) 6 0 Eigenschaften N TP S y N WP N HP f(9) ( 9 ) + ( 9 ) + ( 9 ) 6 0 Somit ergeben sich die Punkte: TP ( 09/ 0) und HP(9/ 0). Skizze des Graphen. Wendepunkte I. notwendige Bedingung: 6 f ( ) II. hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von f Überprüfung von : f (0) f () Bei findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von f statt d.h. hier liegt ein Wendepunkt vor.

14 Wendetangente: Allgemein gilt: t( ) m + b. WP( /0) ( ) 6 ( ) + 6 ( ) + m f Einsetzen: ( ) ( ) b 6 b + b also: t w () 6

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der II Grlagen der Differentialrechnung Kurvendiskussion (Kapitel ) Schuljahr 7- FOS Kostenlose Funktionenplotter zur Überprüfung Ihrer Skizzen Ihrer Wertetabellen finden Sie zb auf matheplotterde (online

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte)

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte) Lösungen der Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Lösungen der Übungsklausuren Übungsklausur Aufgabe : Differential- und Integralrechnung (6 Punkte) a) Bestimmen Sie die Gleichung

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben Arbeitsbuch Mathematik für die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen L. Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen.. Lösungen: a {} 9 : 7 9 7 IL b {} IL : 7 T 9 c { },, : 9 9 IL T T d {} IL lineare

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I n n 1 Einleitung: Ganz rationale Funktionen f: R -> R besitzen den Funktionsterm: = an x

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b 009 AI f : x f x, ID f.0 Von der ganzrationalen Funktion f x x gegeben. Ableitung 9 Der Graph P 0. G f schneidet die x-achse an der Stelle f x. Bestimmen Sie den Funktionsterm IR dritten Grades ist die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt. Lösungen G 8. Aufgabe Zuerst sollte man sich eine Zeichnung anfertigen, aus der man die Antworten ablesen kann. a) Die Funktion ist. Grades, da der Graph die Form eines M hat und genau drei trempunkte

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x) Aufgabe 1: Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die folgenden Funktionen durch: a) f =3 4 8 3 6 2 b) f =0,1 3 0,3 2 0,9 0,5 1. Ableitung f =12 3 24 2 12 f ' =0,3 2 0,6 0,9 =0,3 2 2 3 2. Ableitung

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable x. Wochenplan zu Wendestellen; Kurvendiskussion und Tangenten reset() //Entleert sämtliche Speicher! A1 assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele R a) f:=x->1/*x^-*x^+8*x // Definition

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) = mit p > 0 begrenzen mit Komplexe Kurvenuntersuchungen. Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 x f(x) x e 2

( ) = ( ) ( ) ( ) = mit p > 0 begrenzen mit Komplexe Kurvenuntersuchungen. Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 x f(x) x e 2 3.4. Komplee Kurvenuntersuchungen Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f() e = ; R a) Führen ie eine Kurvendiskussion durch (ymmetrie, Verhalten im Unendlichen, chnittpunkte mit den Achsen,

Mehr

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen Boll, Eichendorffschule Kelkheim, Mathematik./ 008/09 Lösungen der Wochenplanaufgaben zu ganzrationalen Funktionen. Aufgabe Gegeben sind im folgenden die Funktionen mit dem Termen: assume(tpe::real); f

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

I. Defintionsmenge - Nullstellen ====================================================================== I. Defintionsmenge - Nullstellen Gleichungstyp Lösung = a x = lna e bx = a x = b lna a e 2x + b + c = 0 Überführung durch Substitution u = in die quadratische Gleichung au 2 + bu + c = 0 Aufgaben. Bestimme

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben Seite von 7 Bei einer Steckbriefaufgabe werden bestimmte Eigenschaften eines Funktionsgraphen vorgegeben und gesucht ist die Gleichung der Funktion, deren Graph die gewünschten Eigenschaften hat. Ans WBG

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 05 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung = + ;. f( ),5 5,065 Der Graph von f ist G f.. Untersuchen Sie Gf auf

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Seite 1/8 Heinz Klaus Strick 2011 Die Wertetabelle des Graphen ergibt sich über die I-Option des WTR: Dass

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 06.0.008 Etrempunkte ganzrationaler Funktionen Vorbetrachtungen und Begriffserklärungen Beim zeichnen eines Funktionsgraphen war es bislang unbefriedigend, den

Mehr

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B , (Mathematik) / Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x x + x 6x+ ; x. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f und begründen Sie Ihre Aussage. /. Untersuchen

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Aufgabe: a) Führe für die Sinusfunktion f ( x) = sin( x ) eine Kurvendiskussion durch, wobei die Funktion auf Definitions-

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Analysis Inhaltsverzeichnis

Analysis Inhaltsverzeichnis Analysis Inhaltsverzeichnis 1. Verfahren zur Berechnung von Nullstellen... 3 2. Vier Ableitungsregeln... 5 2.1 Produktregel:... 5 2.2 Quotientenregel:... 5 2.3 Kettenregel:... 5 2.4 Ableitung der Umkehrfunktion...

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr