Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:"

Transkript

1 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische Gleichungen; Bruchgleichungen P Berechnen Sie die Lösungen der Gleichung: x 3 + 2x(x + ) = 8x3 + 9x 2 P 2 Bestimmen Sie die Lösungen der Gleichung: 2x4 6x2 8 = 0 P 3 Für welche Werte für t hat die Gleichung x2 + t x+ 4= 0 genau zwei, genau eine oder keine Lösung? P 4 P 5 P 6 Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: a) e4x 4e2x + 3= 0 b) ex + 2e x 2 3= 0 c) ex 3e x 2= 0 d) ex + + ex = e) e4x 4e3x 5e2x = 0 f) (ex + 2) (3x2 27) = 0 Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 5 4 a) + = 0 b) = x+ 2 x x4 x2 Bestimmen Sie für 0 x 2π die Lösungsmenge der Gleichung: a) (cos x) 2 2 cos x 3 = 0 b) sin 2 x sin x = 0 c) (sin x 2) cos x = 0

2 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Wichtige Funktionsklassen Stichworte: ganzrationale, gebrochenrationale, trigonometrische Funktionen; Exponentialfunktionen; Wurzelfunktionen; Verschieben / Strecken von Graphen; charakteristische Eigenschaften der Funktionen; Skizzieren von Graphen; Bestimmung eines Funktionsterms zu einem gegebenen Graph P 7 P 8 P 9 Der Graph der Funktion f mit f(x) = e x ; x 0 wird um zwei Einheiten in x-richtung nach rechts verschoben, anschließend an der x-achse gespiegelt und dann in y-richtung um 3 Einheiten nach oben verschoben. Skizzieren Sie den letzten Graph und geben Sie einen Funktionsterm dazu an. Wie entstehen die Graphen der folgenden Funktionen f aus denen der zugehörigen Grundfunktionen? Skizzieren Sie die Graphen. a) f(x) (x ) 3 π = + 2 b) f(x) = + 2 c) f(x) = 2sin x + x 3 3 d) f(x) = ex 3 2 e) f(x) = 2e x f) f(x) = x+ 2 Geben Sie eine ganzrationale Funktion f dritten Grades an, die genau die Nullstellen x = und x 2 = 2 besitzt und für die gilt: a) x f(x) + b) x f(x) P 0 Für welche Werte von x sind die Funktionswerte der Funktion f mit f(x) = (x + )(x 3) negativ? P Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Graphen der Funktion f mit 4 7 f(x) = x + x3 2x a) Bestimmen Sie ohne Rechnung die Anzahl der Lösungen der Gleichung 4 7 x + x3 2x+ 2= b) Geben Sie einen Wert für c an, sodass die Gleichung 4 7 x + x3 2x+ 2= c 3 5 genau zwei (genau vier) Lösungen hat. 7

3 P 2 Die Graphen stellen gebrochenrationale Funktionen dar, die Funktionsterme haben, bei denen der Nennergrad höchstens 2 ist. Geben Sie jeweils einen Funktionsterm an. a) b) c) d) P 3 Geben Sie jeweils einen möglichen Funktionsterm der abgebildeten trigonometrischen Funktionen an: a) 8

4 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Wichtige Funktionsklassen b) c) d) P 4 Ordnen Sie jedem Funktionsterm einen Graph zu und begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. a) f(x) = 3x2e x b) f(x) = 2(x )ex c) f(x) = 2xex 9

5 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Wichtige Funktionsklassen P 5 a) Geben Sie zwei verschiedene gebrochenrationale Funktionen an, die an den Stellen x = 2 und x 2 = 2 jeweils eine Nullstelle und die Polstelle x 3 = ohne Vorzeichenwechsel haben. b) Geben Sie eine gebrochenrationale Funktion an, deren Graph Asymptoten mit den Gleichungen x = und y = 2 besitzt. P 6 a) Zeichnen Sie den Graph der Funktion f mit f(x) =,5 sin( π x π ) + 2; 0 x 3. b) Geben Sie einen Funktionsterm einer Funktion g an, die die Periode π und den Wertebereich [ ; 3] besitzt. 0

6 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Differenzieren Stichworte: Ableiten von Funktionen; Bedeutung von f' und f''; Ableitungsregeln (Produktund Kettenregel); Tangente; Normale; Berührung; Grundzüge der Kurvendiskussion; grafisches Differenzieren P 7 Geben Sie die Ableitung an: a) f(x) = x3 cosx b) 2x f(x) = x e + x c) f(x) = (3x+ ) 8 d) f(x) = 3x3 x e) f(x) = x2 sin(x3 ) f) f(x) = e2x lnx g) f(x) = x2 2x+ h) 3 f(x) = 2x2 + P 8 Für eine ganzrationale Funktion dritten Grades gilt f(3) = 0, f ''(3) = 0, f '''(3) 0 sowie f(2) = 4, f '(2) = 0. a) Skizzieren Sie den Verlauf des Graphen von f. b) Für den Funktionsterm von f gilt f(x) = 2x3 + bx2 + cx 36. Bestimmen Sie b und c. P 9 Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion f mit f(x) = x 2 e x ; x 0 zwei Punkte mit waagrechter Tangente besitzt. Bestimmen Sie den Abstand dieser beiden Punkte. P 20 Zeigen Sie, dass der Graph von f mit f(x) = x e x ; x 0 an der Stelle x = einen Hochpunkt und an der Stelle x 2 = 2 einen Wendepunkt besitzt. P 2 Gegeben ist die Funktion f durch 2 f(x) = x + ; x 0 \{0}. x Ihr Graph hat einen Tiefpunkt und schneidet die x-achse in einem Punkt. a) Berechnen Sie den Schnittpunkt mit der x-achse und die Abszisse des Tiefpunktes. b) Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt P( f()) des Graphen von f. Untersuchen Sie, ob die Gerade durch die Punkte P und Q( 2 3) orthogonal zu dieser Tangente ist. P 22 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x. Ihr Graph ist die Kurve K. 3 a) Berechnen Sie die Nullstellen von f. Skizzieren Sie K. b) Die Normale an K im Ursprung O schneidet die Kurve K in mehreren Punkten. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Punkte. 2

7 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Differenzieren P 23 Zeigen Sie, dass sich die Graphen der Funktionen f mit f(x) = x 2 und g mit g(x) = 2x 2 2x + berühren. P 24 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 2; x 0 \{0}. x 2 a) Geben Sie die Asymptoten des Graphen an und skizzieren Sie den Graphen von f samt Asymptoten. b) In welchem Punkt P des Graphen ist die Tangente parallel zur Geraden g mit der Gleichung x + 4y + 8 = 0? x 2x P 25 Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = ; x 0 \{ ; }. x2 a) Geben Sie die Asymptoten des Graphen von f an. b) Eine der beiden abgebildeten Kurven K und K 2 stellt den Graphen der Funktion f dar. Entscheiden Sie, welche Kurve das ist und begründen Sie Ihre Wahl. 2 P 26 Die Diagramme zeigen Ausschnitte der Graphen differenzierbarer Funktionen. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Ableitungsfunktion in das Koordinatensystem. a) b) P 27 Was bedeutet es für den Graph einer (dreimal differenzierbaren) Funktion f, wenn f() = 2, f '() = 0, f "() = 0 und f '''() 0 gilt? 22

8 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Differenzieren P 28 Die Abbildung zeigt ausschnittsweise den Graphen der Ableitungsfunktion f ' einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr, falsch oder unentscheidbar sind: () Die Funktion f hat an der Stelle x = 0 ein lokales Maximum. (2) Die Funktion f hat mindestens eine Wendestelle. (3) Für < x < ist f streng monoton steigend. (4) Der Graph von f hat mindestens drei Tangenten, die parallel zur Geraden y = 2x 6 sind. (5) f hat mindestens eine Nullstelle im Intervall [ 3; 3]. P 29 In der Abbildung sind die Graphen K f und K g zweier (zweimal differenzierbarer) Funktionen f und g dargestellt, deren Ableitungen keine Nullstellen haben. Entscheiden Sie, welche der Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Antworten. () f '(2) < g '(2) (2) f(2) < f '(2) (3) f "(2) < g "(2) P 30 Die Funktion f ist auf dem Intervall I = [0; 4] definiert und es gilt: () f(x) > 0 für alle x I (2) f '(x) > 0 für alle x I (3) f ''(x) > 0 für x < 2 und f ''(x) < 0 für x > 2 Welche Aussagen über den Graphen von f ergeben sich daraus? Skizzieren Sie einen möglichen Verlauf des Graphen. 23

9 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Integrieren Stichworte: Stammfunktion; Integralfunktion; lineare Substitution; Flächen-, Volumenbestimmung; grafisches Integrieren P 3 Berechnen Sie: ( + e 2x ) dx a) b) 0 c) 2 dx 3x + 0 d) 4 e) + x dx x f) 2 dx (2x + ) (2x + ) 5 dx π 3sin(4x π)dx π 2 P 32 Gegeben ist die Parabel mit der Gleichung f(x) = x 2 2x. Sie schließt zusammen mit der x-achse und der Geraden x = 3 eine Fläche ein, die sich aus zwei Teilflächen zusammensetzt. Berechnen Sie den Inhalt der Gesamtfläche. P 33 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = e x. Ihr Graph ist die Kurve K. Skizzieren Sie K. Die Gerade y =, die y-achse und die Kurve K begrenzen eine nach rechts unbeschränkte Fläche. Untersuchen Sie, ob der Inhalt der Fläche endlich ist. P 34 Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f mit f(x) = 3e x. Der Graph begrenzt zusammen mit den Koordinatenachsen und der Geraden x = 2 eine Fläche. Diese Fläche rotiert um die x-achse. Welches Volumen hat der entstehende Drehkörper? P 35 Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = 4x e 4x eine Stammfunktion an. x3 P 36 Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = 4x 3 sin(3x + 2) eine Stammfunktion an. P 37 Geben Sie zu der Funktion f mit f(x) = x 3 e 2x 2 die Stammfunktion an, die an der Stelle den Funktionswert hat. P 38 Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion von f mit f(x) = 6x 2 + 2x, deren Graph den Hochpunkt auf der x-achse hat. 33

10 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Integrieren P 39 Abgebildet ist der Graph einer (stetigen) Funktion f. Begründen oder widerlegen Sie unter Verwendung des Graphen die folgenden Aussagen für die Integralfunktion I mit x I(x) = f (t) dt: () Die Funktion I hat ein lokales Maximum. (2) Der Graph von I berührt die x-achse. (3) Es gilt: I(2) > 0. P 40 Die Abbildung zeigt ausschnittsweise den Graphen einer differenzierbaren Funktion f. Begründen Sie anhand des Graphen: () Die Ableitungsfunktion f ' hat mindestens eine Nullstelle. (2) Jede Stammfunktion von f hat mindestens ein lokales Maximum und mindestens ein lokales Minimum. (3) Der Graph jeder Stammfunktion von f hat an der Stelle 0 eine Tangente, die parallel zur Geraden y = 2x ist. P 4 Die Bilder zeigen Ausschnitte der Graphen einer Funktion f, ihrer Ableitungsfunktion f ' und einer Stammfunktion F von f. Ordnen Sie die Graphen den Funktionen f, f ' und F zu. Begründen Sie Ihre Antworten. Bild Bild 2 Bild 3 34

11 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Weitere funktionale Betrachtungen Stichworte: Aufstellen von Funktionsgleichungen aus Nebenbedingungen; Interpretation von Graphen im anwendungsorientierten Zusammenhang; Änderungsrate; Extremwertaufgaben; Mittelwertbildung P 42 Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. a) Bestimmen Sie näherungsweise f(3). b) Begründen Sie mithilfe des Graphen: () f besitzt mindestens eine Extremstelle. (2) Für 0 < x < 6 gilt f(x) 0, für 6 < x < 9 gilt f(x) (3) f(x)dx= f(x)dx 0 3 P 43 Der Graph einer ganzrationalen Funktion 2. Grades geht durch den Punkt P( 6) und berührt an der Stelle x = 0 die. Winkelhalbierende. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung für diese Funktion. P 44 Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3. Ordnung berührt die x-achse im Ursprung. Ihr Wendepunkt ist der Punkt W( 2). Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung für diese Funktion. P 45 Gegeben ist eine Funktion f, deren Funktionsgleichung die Form f(x) = 0(x + b) e a x hat. Die Abbildung zeigt zwei Kurven K und C, von denen eine den Graph von f, die andere den Graph der Ableitung f ' darstellt. a) Welche Kurve stellt die Funktion f dar? Begründen Sie Ihre Aussage. b) Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung von f. 42

12 Baden-Württemberg Übungsaufgaben Pflichtteil Weitere funktionale Betrachtungen P 46 Gegeben sind die Funktionen f und g mit f(x) = x 6 Berechnen Sie f(5), f(g(5)) und g(f(5)). Für welche Werte für x ist die Verkettung f g nicht definiert? und g(x) = x2 0. P 47 Der Graph beschreibt die vertikale Geschwindigkeit v eines Tauchers, der bis zum Grund eines Sees taucht. (Der Tauchvorgang beginnt zum Zeitpunkt t = 0 an der Wasseroberfläche; der Abwärtsbewegung entspricht eine negative Geschwindigkeit; t in Minuten, v in Meter pro Minute.) a) Nach wie viel Minuten hat der Taucher den Grund des Sees erreicht? Wie lange verweilt er dort? b) Schätzen Sie anhand des Graphen die Tiefe des Sees an dieser Stelle ab. Wie viel Meter ist der Taucher nach 4 Minuten von der Oberfläche entfernt? Begründen Sie Ihre Überlegungen! 43

13 Baden-Württemberg Übungsaufgaben Pflichtteil Weitere funktionale Betrachtungen P 48 Der Graph stellt das Höhenwachstum einer Tanne dar. a) Beschreiben Sie das Wachstum in Worten. Skizzieren Sie den Verlauf der momentanen Wachstumsgeschwindigkeit. b) Berechnen Sie mithilfe des Graphen die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit für den Zeitraum zwischen dem 30. und dem 60. Jahr. P 49 Die Parabel K hat die Gleichung f(x) = x Skizzieren Sie K. Der Punkt P(u f(u)) ist ein Punkt auf K mit 0 < u < 2. Die Parallele zur y-achse durch den Punkt P schneidet die x-achse im Punkt Q. O ist der Ursprung des Koordinatensystems. Für welche Lage von P ist der Flächeninhalt des Dreiecks OPQ am größten? P 50 Der stündliche Energieverbrauch einer Firma werde durch e(t) dargestellt. Dabei ist t die Zeit in Stunden ab einem bestimmten Zeitpunkt. Welche Bedeutung haben folgende Ausdrücke? a) 30 e(t) dt b) 0 30 e(t) dt

14 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Stichworte: Gaußverfahren; Linearkombination 3 P 52 Die Punkte P und Q sind Kantenmitten des Quaders. Stellen Sie den Vektor PQ als Linearkombination der Vektoren a, b und c dar. 2 3 durch die Vektoren 5, 4 dar- 2 P 53 a) Untersuchen Sie, ob sich der Vektor x = 8 stellen lässt. P 5 Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme. Deuten Sie die Lösungen jeweils geometrisch. a) x + 4x2 = 2 b) 2x 3x2 + x3 = 2x 9x2 + x3 = 2 3x + 2x 2 x3 = 0 3x + x = 9 8 b) Überprüfen Sie, ob sich der Vektor a = als Linearkombination der Vektoren 2, 2, 0 darstellen lässt c) Bestimmen Sie t so, dass sich der Vektor a = t als Linearkombination der 7 3 Vektoren b = 2 und c = darstellen lässt. 2 5

15 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Geraden und Ebenen Stichworte: Gleichungen von Geraden und Ebenen; Darstellung von Ebenen und Geraden in einem Koordinatensystem; Lagebeziehungen Gerade Gerade, Gerade Ebene, Ebene Ebene P 54 Begründen Sie, dass die Gerade g: x = s 2 ; s 0 parallel zur Verbindungsgeraden h der Punkte P(2 3) und Q(0 3 ) ist. Geben Sie eine Gleichung für die Mittelparallele von g und h an. P 55 Zeigen Sie, dass die Geraden 0 g: x = 2 + t ; t 0 und h: 2 windschief sind. 2 x = s 6 ; 4 s 0 P 56 Begründen Sie, dass die Geraden 2 g: x = 2 + t 6 ; t 0 und h: x = 0 + s 3 ; s 0 2 in einer Ebene E liegen. Geben Sie eine Koordinatengleichung für E an. P 57 Die Verbindungsgerade g der Punkte P(2 3) und Q(3 2 4) schneidet die Ebene E: 3x x 3 = 4 in einem Punkt S. Berechnen Sie S und begründen Sie, dass S zwischen P und Q liegt. P 58 Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, die durch die drei Punkte P( 5), Q(2 3) und R(0 7) festgelegt ist. Veranschaulichen Sie die Ebene mithilfe ihrer Spurgeraden in einem Koordinatensystem. P 59 Beschreiben Sie, welche unterschiedlichen Lagen zwei verschiedene Geraden g und h im Raum zueinander haben können. Erläutern Sie die einzelnen Fälle jeweils durch selbst gewählte Beispiele. P 60 Gegeben sind die Ebenen E: 2x + 3x 2 + 3x 3 = 2 und F: 2x + 3x 3 = 6. Veranschaulichen Sie die Ebenen E und F mithilfe ihrer Spurgeraden in einem Koordinatensystem. Zeichnen Sie die Schnittgerade s von E und F ohne weitere Rechnung in das Koordinatensystem ein. 56

16 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Geraden und Ebenen P 6 Die Punkte O(0 0 0), P(3 0 0), Q(0 5 0) und R(0 0 3) sind die Eckpunkte eines Quaders. Stellen Sie den Quader in einem Koordinatensystem dar und geben Sie die Koordinaten der übrigen Quaderecken an. Die Ebene E: 2x + 0x x 3 = 60 schneidet den Quader in einer Fläche. Zeichnen Sie diese Schnittfläche in die Figur ein. Beschreiben Sie kurz Ihre Vorgehensweise. 57

17 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Abstand und Winkel Stichworte: Abstand: Punkt Ebene, Punkt Gerade, Gerade Gerade, Gerade Ebene, Ebene Ebene; Winkel zwischen Vektoren, Geraden, Ebenen, Gerade und Ebene; Parallelität; Orthogonalität P 62 Gegeben ist eine Gerade g: x = p+ t u; t 0. Geben Sie einen Richtungsvektor u an, sodass die Gerade g () parallel zur x -Achse ist, (2) parallel zur x 2 x 3 -Ebene ist, (3) orthogonal zur Ebene F: 3x + 4x 3 = 2 ist, (4) parallel zur Ebene F: 3x + 4x 3 = 2 ist. Begründen Sie kurz Ihre Wahl. P 63 Zeigen Sie, dass die Gerade g: x = 2 + t ; t 0 parallel zur Ebene E: x + 2x 2 + x 3 = 3 ist. Die Ebene F ist orthogonal zur Ebene E und enthält die Gerade g. Geben Sie eine Gleichung für F an. P 64 Gegeben sind die Ebene E: x + 2x 2 2x 3 = 4 und die Gerade g durch die Punkte P(5 ) und Q(3 0). a) Stellen Sie die Ebene E mithilfe ihrer Spurgeraden sowie die Gerade g in einem Koordinatensystem dar. b) Welche Gleichung hat die zu E parallele Ebene F durch den Punkt Q? c) Begründen Sie, dass g parallel zu E ist und bestimmen Sie den Abstand von E zu g. P 65 a) Spiegeln Sie den Punkt P(0 2) an der Ebene E: x 2x 2 = 3. b) Gegeben ist eine Gerade g im Raum und ein Punkt P, der nicht auf g liegt. Der Punkt P wird an der Geraden g gespiegelt. Beschreiben Sie ein Verfahren zur Bestimmung des Bildpunktes P'. Fertigen Sie dazu eine Skizze an. P 66 Zeigen Sie, dass das Dreieck PQR mit P(2 0), Q(4 3 ) und R(3 2) rechtwinklig und gleichschenklig ist. Ergänzen Sie das Dreieck durch einen vierten Punkt S zu einem Quadrat. P 67 Welche Punkte der x 3 -Achse haben von der Ebene E: 2x x 2 + 2x 3 = den Abstand? P 68 Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem man den Abstand zweier paralleler Geraden bestimmen kann. 65

18 Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Abstand und Winkel P 69 In einem Koordinatensystem sind die Geraden g: x = + s 0 ; s 0 und h: x = 0 + t ; t gegeben. a) Beschreiben Sie die Lage der beiden Geraden im Koordinatensystem. b) Bestimmen Sie den Abstand von g und h. P 70 Zeigen Sie: Die Schnittwinkel der Geraden g: x = 0 + t ; t 0 mit den Ebenen E: 2x + 3x 2 = 2 und F: 3x + 2x 3 = 4 sind gleich groß. P 7 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die vier verschiedenen Punkte A, B, C und S gegeben. Die Punkte A, B und C bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse AB. Der Punkt S liegt so, dass die vier Punkte eine Pyramide bestimmen. Beschreiben Sie, wie man das Volumen dieser Pyramide berechnen kann. P 72 Gegeben ist der Punkt A( 2 2) und für jedes t 0 der Punkt B t ( + t t 2 t). Für welchen Wert von t haben die Punkte A und B t den kleinsten Abstand voneinander? P 73 Gegeben sind die Punkte A(4 0 0), B(0 4 0) und C(3 6). Stellen Sie das Dreieck ABC in einem Koordinatensystem dar. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. P 74 Gegeben ist die Ebene E: 2x + 2x 2 x 3 = 0. Bestimmen Sie Gleichungen der beiden Ebenen, die zu E parallel sind und von E den Abstand 2 haben. P 75 Die folgenden Zeilen zeigen einen Ausschnitt aus der Lösung einer Aufgabe.... P (+ t t + t); Q(2 3 2) t QPt = 0... Geben Sie eine mögliche Aufgabenstellung an. Lösen Sie die Aufgabe. 66

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz 2016 (5VP) Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Begru nden Sie

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( 3x + ) Aufgabe : ( VP) 9 Berechnen Sie das Integral 4 x dx Aufgabe 3: (3 VP) x. Lösen Sie die Gleichung

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K MATHEMATIK KLAUSUR 4 17.03.017 Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max 0 0 10 10 60 Punkte Notenpunkte PT 1 3 4 5 6 7 * Summe P. (max 3 3 4 4 0 Punkte WT Ana A.1a b c A 1. Summe P. (max 6

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abiturprüfung Baden-Württemberg Abiturprüfung Baden-Württemberg Pflichtaufgaben Analysis / Geometrie / Stochastik Hauptprüfungen der Jahrgänge ab 004 Hier nur als Aufgabensammlung ohne Lösungen. Die Analysisaufgaben stehen mit ihren

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x G3 KLAUSUR PFLICHTTEIL Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = e 2x+. x (2) (2 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil   Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt: Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Lösungen Aufgabe : Zunächst wird die Funktionsgleichung von f umgeschrieben in 0,5 x f(x) = x e Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt-

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0. Aufgabe M04A1 Gegeben ist die Funktion mit. Ein Teil des Graphen ist abgebildet. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge von und Gleichungen der Asymptoten von an. besitzt einen Schnittpunkt mit der

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel PFLICHTTEIL NT 26 F. LEMMERMEYER (1 Quotientenregel: f (x = x2 e x 2xe x x = e x (x+2 4 x = x+2 3 x 3 e. x Oder Umschreiben: f(x = 1 x 2 e = (x 2 e x 1, und dann Kettenregel x f (x = (x 2 e x 2 (2xe x

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 201 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 201 mit

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr