Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit"

Transkript

1 Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Manövrieren Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Philip Augener Dipl.-Ing. Arne Falkenhorst

2 Übung Welches nautische Manöver ist der maßgebliche Grund für die Festlegung der Drehrichtung von dem Propeller eines Einschraubers? Welcher Effekt spielt hier die maßgebliche Rolle?. Welchen Drehsinn sollte ein Festpropeller (FPP) bei einem Einschrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! 3. Welchen Drehsinn sollte ein Verstellpropeller (CPP) bei einem Einschrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! 4. Welches nautische Manöver ist der maßgebliche Grund für die Festlegung der Drehrichtungen von den beiden Propellern eines RoRo-Zweischraubers? Welcher Effekt spielt hier die maßgebliche Rolle und wie kann dieser sinnvoll genutzt werden? 5. Welchen Drehsinn sollten die FPP bei einem Zweischrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! 6. Welchen Drehsinn sollten die CPP bei einem Zweischrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! 7. Stellen Sie die Bestimmungsgleichung für die Auslegung der Antriebsorgane eines RoRo-- Schraubers auf, wenn dieser sich bis zu einer bestimmten Windgeschwindigkeit in einem Hafenbecken auf der Position halten können soll! Betrachten Sie den Fall, dass die Windrichtung genau rechtwinklig zur Schiffslängsachse ist. 8. Was muss in den oben aufgestellten Gleichungen berücksichtigt werden, wenn das Schiff nicht nur seine Position halten können soll, sondern auch mit einer bestimmten Geschwindigkeit traversieren (Crabbing!) können soll? 9. Welche weiteren Kraft-Komponenten müssen berücksichtigt werden, wenn ein Schiff sich allein mit Hilfe der Antriebsorgane auf einer beliebigen Postion halten können soll (Dynamisches Positionieren)? 10. Wo sollte ein Ruder angeordnet werden, um möglichst effektiv zu sein? 11. Welchen Vorteil hat ein rechteckiges Ruder ggü. einem trapezförmigen Ruder? 1. Nennen Sie die Grundüberlegungen für den Ruderentwurf? 1/11

3 Aufgabe Crabbing Der Kapitän eines RoRo-Schiffes möchte von Ihnen wissen, bis zu welcher maximalen Windgeschwindigkeit er sein Schiff bei Querwind (90 von Backbord) auf der Stelle halten kann, ohne die Ruderanlage zur Hilfe nehmen zu müssen! Das Schiff ist mit einem Bugstrahler und einer Doppelpropelleranlage mit Verstellpropellern ausgerüstet. Skizzieren Sie das Schiff mit allen relevanten auf das Schiff wirkenden Kräften und bestimmen Sie die maximale Windgeschwindigkeit für die oben beschriebene Situation! Von dem Schiff sind Ihnen die folgenden Daten bekannt: L oa m 193 L pp m 18,4 B m 6 A Wind m² 4000 xg wind m f. AP 94 y Propeller m +/- 3,7 xg Bugstrahler m f. AP 173 Max. Schub je Propeller voraus kn 800 Max. Schub je Propeller zurück kn 600 Max. Schub Bugstahler kn 80 /11

4 Übung Welches nautische Manöver ist der maßgebliche Grund für die Festlegung der Drehrichtung von dem Propeller eines Einschraubers? Welcher Effekt spielt hier die maßgebliche Rolle? Das Ziel ist es, dass sich das Schiff bei einem Notstoppmanöver nach Steuerbord aus dem Fahrwasser herausdreht, um eine Kollision mit entgegenkommenden Schiffen zu vermeiden. Damit das Schiff bei rückwärtslaufender Maschine nach Steurbord dreht, muss das Heck nach Backbord gedreht werden. Das kann sehr gut durch den Hoovgard-Effekt errreicht werden. Der Hoovgard-Effekt beschreibt eine indirekt Steuerwirkung infolge des unsymmetrischen Propellersogs am Rumpf. Dieser ist bei rückwärtslaufendem Propeller sehr viel stärker ausgeprägt, da der Rumpf dann viel stärker und großflächiger direkt von dem eigenen Propeller angeströmt wird, als es bei Vorausfahrt der Fall ist. Abbildung 1: Notstoppmanöver eines Einschraubers. Welchen Drehsinn sollte ein Festpropeller (FPP) bei einem Einschrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! Ein FPP sollte bei einem Einschrauber rechtsdrehend sein, um bei einem Notstopp aus dem Fahrwasser herauszudrehen. Der Hovgaard-Effekt: ein rechtsdrehender FPP dreht bei Rückwärtsfahrt linksherum und stahlt direkt auf den Rumpf. Durch die linkssinnige Drehung wird Wasser auf der STB-Seite auf den Rumpf gedrückt (Druck steigt) und auf der BB-Seite nach unten gedrückt, daher entsteht auf der BB-Seite am Rumpf ein Sog! Sog auf BB und Druck auf STB führen zu einer Querkraft, die eine Bewegung des Hecks nach Backbord zur Folge hat! zurück vorraus Sogfeld am Rumpf bei Schub zurück + + Druckfeld am Rumpf bei Schub zurück Abbildung : Drehsinn FPP eines Einschraubers 3/11

5 3. Welchen Drehsinn sollte ein Verstellpropeller (CPP) bei einem Einschrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! Ein CPP sollte bei einem Einschrauber linksdrehend sein, um bei einem Notstopp aus dem Fahrwasser herauszudrehen. Ein linksdrehender CPP dreht auch bei Rückwärtsfahrt linksherum (CPP=> keine Umkehrung der Drehrichtung, sondern Rückwärtsfahrt über die Flügelstellung) Der Effekt ist dann der selbe wie beim FPP Einschrauber! vorraus zurück Sogfeld am Rumpf bei Schub zurück + + Druckfeld am Rumpf bei Schub zurück Abbildung 3: Drehsinn CPP eines Einschraubers 4. Welches nautische Manöver ist der maßgebliche Grund für die Festlegung der Drehrichtung von den beiden Propellern eines RoRo-Zweischraubers? Welcher Effekt spielt hier die maßgebliche Rolle und wie kann dieser sinnvoll genutzt werden? Da die Propeller bei einem -Schrauber immer entgegengesetzt drehen sollten, gibt es beim Notstopp nicht das Problem, dass es bei den Einschraubern gibt, da die Schiffe durch die symmetrische Anströmung des Rumpfes durch die beiden rückwärtsdrehenden Propeller nicht in eine Drehbewegung gehen. Das enscheidnende nautische Manöver ist hier das Halten der Position bei Querwind bzw. das Traversieren (Crabbing!) bei keiner oder nur geringen Vorausgeschwindigkeiten, also die Seitwärtsbewegung des Schiffes. Dies ist besonders bei Fähren sehr wichtig, da diese viele Hafenkontakte haben und es daher extrem wichtig ist, dass die Schiffe ohne Schlepperhilfe manövrieren können. Der entscheidende Effekt ist hier ebenfalls der Hoovgard-Effekt! Allerdings kann er hier noch stärker genutzt werden, da sich mehrere Effekte überlagern! Zum einen wird bei einem Zweischrauber zum Crabben der luvwärtige Propeller vorwärts drehen gelassen (dadurch entsteht ein Sogfeld am Rumpf) und der leewärtige Propeller dreht rückwärts (dadurch entsteht ein Druckfeld am Rumpf). Die entgegengesetzten Schübe der Propeller bilden primär ein Kräftepaar, dass als "direkte Schulterwikungöder ßchultermoment"bezeichnet wird. Dieses Moment dient dazu, das resultierende Moment der Querschübe der Querstrahler abzüglich z.b. dem Windmoment auszugleichen. Wie bereits beschrieben, wird der Vorwärtsschub durch ein Sogfeld am Rumpf und der Rückwärtsschub durch ein Druckfeld am Rumpf begleitet. Dies wird als indirekte Druck- und Sogwirkung bezeichnet. Aus dem Sog (luv) und dem Druck (lee) entsteht eine Querkraft nach luv! Dieser Effekt ist zunächst unabhängig vom Drehsinn der Propeller. 4/11

6 Sogfeld am Rumpf Wind F BB vorraus F StB zurück resultierende Querkraft Druckfeld am Rumpf Abbildung 4: Crabbing: indirekte Druck- & Sogwirkung Allerdings kann dieser Effekt durch den richtigen Drehsinn der Propeller noch verstärkt werden, da der Drehsinn über die sogenannte indirekte Querstromwikrung entscheidet. Diese beschreibt, dass gerade der rückwärtsschiebende Propeller im oberen Berreich einen starken Querstrom verursacht, der eine gleichgerichtete Querkraft zur Folge hat. Der Einfluss des Drehsinns der Propeller kann so stark sein, dass sich bei einem falschen Drehsinn der Propeller die oben beschriebenen Effekt aufheben und das Schiff nicht travesieren kann, was unbedingt vermieden werden muss! Ein weiterer Effekt der nicht vergessen werden darf ist die Ruderwirkung! Der vorwärtsschiebende Propeller erzeugt, auch wenn das Schiff keine Vorausgeschwindigkeit hat, eine Querkraft an dem zugehörigen Ruder, sofern dies im Propellerstrahl angeordnet ist. 5. Welchen Drehsinn sollten die Festpropeller (FPP) bei einem Zweischrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! Über oben nach außen, weil beim Crabben der leewärtige Propeller so beim rückwärtsdrehen (also über oben nach innen) das Wasser gegen das Totholz schaufelt, wodurch hier ein großer Druck entsteht und somit eine extreme Querkraft nach Luv! Beispiel aus der Vorlesung: leewärtiger Propeller = STB, Wind von BB etc... Wind resultierende Querkraft BB Vorraus Beide vorraus StB Zurück Abbildung 5: Drehsinn FPP Zweischrauber: indirekte Querstromwirkung 6. Welchen Drehsinn sollten die Verstellpropeller (CPP) bei einem Zweischrauber haben? Begründen Sie Ihre Antwort! Über oben nach innen, gleicher Grund wie oben: der leewärtige Propeller soll bei Rückwärtsschub das Wasser gegen das Totholz schaufeln um dort den Druck zu erhöhen und somit eine Querkraft nach Luv zu generieren. 5/11

7 Wind resultierende Querkraft BB Vorraus Beide vorraus StB Zurück Abbildung 6: Drehsinn CPP Zweischrauber: indirekte Querstromwirkung 7. Stellen Sie die Bestimmungsgleichung für die Auslegung der Antriebsorgane eines RoRo--Schraubers auf, wenn dieser sich bis zu einer bestimmten Windgeschwindigkeit in einem Hafenbecken auf der Position halten können soll! Betrachten Sie den Fall, dass die Windrichtung genau rechtwinklig zur Schiffslängsachse ist. Y Wind F BByp F Strahler y p + x W ind + x Strahler X F StB Ruder wird nicht angeströmt, also keine Wirkung Ruder immer parallel ΣF x = 0 = F BB F ST B ( F xbb Ruder ) (1) ΣF y = 0 = F W ind + F Strahler (+ F ybb Ruder ) () ΣM rechtsdrehendumz = 0 = F P ropeller y P ropeller M W ind + M Strahler + M BB Ruder (3) Die Bestimmungsgleichungen für die Querstrahler- und Ruderkräfte sollten so gelöst werden, dass die Querstrahler so klein wie nötig ausgeführt werden können, um Kosten zu senken. Bei wenig Wind ist es of möglich, dass das Moment allein durch die Propeller und die Querkraft durch den/ die Strahler erzeugt werden. Bei viel Wind kann dann das Ruder hinter dem vorwärtsschiebenden Propeller hinzugenommen werden. Ein gutes Ruder erzeugt sehr große Querkräfte und kann dadurch sehr dabei helfen die zu installierende Strahlerleistung klein zu halten. Es sei noch angemerkt, dass bei normalen Schiffen 6/11

8 beide Ruder immer in der selben Position stehen. Allerdings wird beim Crabbing das Ruder hinter dem rückwärtsschiebenden Propeller nicht angeströmt, weshalb es hier auch keine weiter Rolle spielt. 8. Was muss in den oben aufgestellten Gleichungen berücksichtigt werden, wenn das Schiff nicht nur seine Position halten können soll, sondern auch mit einer bestimmten Geschwindigkeit traversieren (Crabbing!) können soll? Der Querwiderstand des Schiffes bei der entsprechenden Geschwindigkeit. Der Angriffspunkt ist der Schwerpunkt der Unterwasserlateralfläche und die Richtung des Querwiderstandes ist entgegen der Bewegungsrichtung! Y R Y Bewegung des Schiffes X ΣF y = 0 =... R Y (4) 9. Welche weiteren Kraft-Komponenten müssen berücksichtigt werden, wenn ein Schiff sich allein mit Hilfe der Antriebsorgane auf einer beliebigen Postion halten können soll? Je nachdem ob noch z.b. Strömung, Flachwassereffekte, Wechselwirkungen mit anderen Schiffen oder Bauwerken und/ oder Seegang hinzukommen, müssen die jeweiligen resultierenden Kraftkomponenten richtig in das Gleichungssystem aufgenommen werden. Dabei sind die Angriffspunkte der Kräfte, die Lateralflächen und die Angriffswinkel der äußeren Kräfte von entscheidender Bedeutung! Zusätzlich ist dabei zu beachten, dass sich z.b. die Lateralflächen in Abhängigkeit vom Krängungwinkel etc. ändern können. Als Beispiel sei hier der mit dem Winkel α zur Schiffslängsachse einfallende Wind in seine Komponenten in Schiffslängsrichtung und -querrichtung zerlegt! Y v W ind α v W ind, y v W ind, x X v W indx = v W ind cos(α) (5) Beispiel Windkraft: v W indy = v W ind sin(α) (6) 7/11

9 F W ind = c A ρluft v W ind A W ind (7) F W indx = c Ax ρluft v W indx A W indx (8) F W indy = c Ay ρluft v W indy A W indy (9) 10. Wo sollte ein Ruder angeordnet werden, um möglichst effektiv zu sein? Ruder sollten immer im Propellerstrahl angeordnet werden, damit sie auch bei geringer bzw. keiner Vorausgeschwindigkeit als Tragflügel funktionieren und Querkräfte produzieren können. Ein zweiter Punkt ist die Strahlumlenkung, wodurch eine geringe Erhöhung der Ruderwirkung erziehlt wird. 11. Welchen Vorteil hat ein rechteckiges Ruder ggü. einem trapezförmigen Ruder? Ein rechteckiges Ruder erzeugt mehr Ruderkraft als ein nach unten angepfeiltes Ruder und ist somit aus hydromechanischer Sicht immer zu bevorzugen. Am effektivsten sind rechteckige Vollschweberuder mit einer Twistierung entsprechend dem Propellerdrehsinn und einer Costa-Birne. Aus der Twistierung folgt, dass es für Zweischrauber wegen des gegenläufigen Drehsinns der Propeller, immer zwei gespiegelte Ruder geben sollte. Der Ruderschaft bzw. der Koker bei einem rechteckigen Ruder muss größeren Biegemomenten standhalten, als bei einem angepfeilten Ruder, was strukturell zu berücksichtigen ist. Außerdem bleibt bei einem angepfeilten Ruder aufgrund der Geometrie auch bei einer neutralen Ruderlage immer eine Restruderquerkraft entsprechend dem Propellerdrehsinn übrig. Qualitativ kann man sich folgendes überlegen: Im rechtsdrehenden Propellerstrahl entsteht am Ruder in der oberen Hälfte eine Querkraft nach Steuerbord und in der unteren nach Backbord. Bei rechteckigen, vom ganzen Strahl beaufschlagten Vollschweberudern heben sich die zwei Teilwirkungen annähernd auf. Dagegen überwiegt bei trapezförmigen, nur teilweise vom Strahl beaufschlagten Schwebe- oder Halbschweberudern die nach Steuerbord gerichtete Querkraft aus der oberen Hälfte und das Schiff per saldo backbordgierig macht. 1. Nennen Sie die Grundüberlegungen für den Ruderentwurf? Ein gutes Ruder muss die folgenden Dinge erfüllen: (a) Die Ruderfläche sollte möglichst klein gehalten werden, damit eine möglichst kleine (und damit günstige) Rudermaschine eingebaut werden kann. (Klasse) (b) Ein Ruder sollte gutes Kurshaltevermögen ermöglichen. Dies ist immer gut um Zusatzwiderstände zu vermeiden. Das gute Kurshaltevermögen wird durch große Querkräfte bei kleinen Anstellwinkeln ermöglicht, die aus einem großen Gradienten des Auftriebbeiwertes folgen. Dieser folgt aus einem großen Seitenverhältniss. (c) Großer Höchstauftrieb bei Drehkreisfahrt! Dieser hängt vom Grenzanstellwinkel (Stall- Winkel) ab. Beim Überschreiten des Grenzanstellwinkels reißt die Strömung am Ruder ab und somit geht Auftrieb und damit Ruderkraft verloren. Ein großer Grenzanstellwinkel kann durch dickere bzw. twistierte Profile erreicht werden (stoßfreier Eintritt). (Dicke Profile für Vollschweberuder eh nötig, um das Kokerrohr unterzubringen.) 8/11

10 (d) Anordnung der Ruder immer im Propellerstrahl, da eine schnellere Anströmung mehr Auftrieb ermöglicht. (e) Günstigen Abstand zwischen Ruder und Propeller ermitteln, um eine Ablösung and der Rudervorkante zu vermeiden. (f) Biege- und Torsionseigenfrequenzen nicht mit der Erregung durch den Propeller zusammenfallen. 9/11

11 Lösung Crabbing Der Kapitän eines RoRo-Schiffes möchte von Ihnen wissen, bis zu welcher maximalen Windgeschwindigkeit er sein Schiff bei Querwind (90 von Backbord) auf der Stelle halten kann, ohne die Ruderanlage zur Hilfe nehmen zu müssen! Das Schiff ist mit einem Bugstrahler und einer Doppelpropelleranlage mit Verstellpropellern ausgerüstet. Skizzieren Sie das Schiff mit allen relevanten auf das Schiff wirkenden Kräften und bestimmen Sie die maximale Windgeschwindigkeit für die oben beschriebene Situation! Von dem Schiff sind Ihnen die folgenden Daten bekannt: L oa m 193 L pp m 18,4 B m 6 A Wind m² 4000 xg wind m f. AP 94 y Propeller m +/- 3,7 xg Bugstrahler m f. AP 173 Max. Schub je Propeller voraus kn 800 Max. Schub je Propeller zurück kn 600 Max. Schub Bugstahler kn 80 Skizze: Draufsicht, BB-Prop Schub voraus, STB-Prop Schub zurück, F_Wind von BB, F_Strahler nach BB = 80 kn, Koordinatensystem 1. Kräfteggw. in x-richtung gleich null, da sonst Vorausgeschwindigkeit. Daraus folgt, dass F BB = F STB sein muss!. Kräfteggw. in y-richtung um die maximal Windkraft auszurechnen (Wenn die Windkraft größer als die Strahlerkraft wäre, dann würde das Schiff quer treiben!) Die Propeller induzierte Querkraft am Heck (Hoovegard) wird vernachlässigt, da sie der Windkraft entgegenwirkt (Propellerdrehsinn richtig!) und somit die Auslegung konservativ macht! ΣF y = 0 = T Strahler F Wind + (F QuerHoovegard ) F Wind_max = 80 kn = 80 kn = ΣF y = 0 = 80 kn F Wind 1, kg/m³ v² 4000m² 1 1, kg/m³ v² 4000m² 1 v max1 = 10,80 m/s 3. Momentengleichgewicht (positiv um die z-achse im rechtshändigen KOS), mit den Randbedingungen F BB =F STB, da sonst Vorausgeschwindigkeit. Zweite RB F y = F Wind = F Strahler kleiner gleich F Wind_max, damit kein Quertreiben! Summe der Momente gleich null, da das Schiff sich sonst dreht! Das Momentengleichgewicht muss um AP/CL aufgestellt werden, da 10/11

12 sonst das Moment, das durch die Propeller induzierte Querkraft (Hoovegard) erzeugt wird, mit in die Momentenbilanz einbezogen werden müsste. ΣM = 0 = (F BB yp) (F STB yp) (xg Wind F Wind ) + (xg Strahler T Strahler ) ΣM = 0 = (600kN 3,7m) (600kN 3,7) 94m F y + (173m F y ) F y = F y (173m 94 m) = 0kNm 0kNm 0kNm 0kNm 173m 94m = 56, kn = F Wind = F Strahler F Wind = ρ v² A Wind ca F Wind = 1, kg/m³ v² 4000m² N = 1, kg/m³ v² 4000m² 1 v max = 4,83 m/s (3 Bft) v max1 > v max => v max = v max = 4, 83 m/s 11/11

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe: Hafenmanöver In Häfen kann der versierte Katamaran-Skipper mit seiner Zwei-Motoren-Anlage sein Boot in die kleinste Ecke manövrieren. Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Ein Hochseekat wird im Hafen mit

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

SEGEL & MOTOR MANÖVER

SEGEL & MOTOR MANÖVER SEGEL & MOTOR MANÖVER Segelmanöver Segelsetzen und Segelbergen 1 Reffen 1 Segeln auf verschiedenen Kursen 2 Wenden 3 Halsen 5 Beidrehen zum Beiliegen 6 Boje über Bord 7 Motormanöver Radeffekt 10 Auf der

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

Immer mit der Ruhe! A nlegemanöver bereiten so manchem

Immer mit der Ruhe! A nlegemanöver bereiten so manchem Immer mit der Ruhe! Hafenmanöver mit zweimotorigen Yachten: Wie man sein Schiff am Stand dreht, wie man sicher anlegt, den Liegeplatz kontrolliert verlässt und welche Rolle der dabei spielt A nlegemanöver

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Mit den Wetter- und Windbedingungen können Sie die Schwierigkeit des Spiels an Ihr eigenes Können als Skipper anpassen.

Mit den Wetter- und Windbedingungen können Sie die Schwierigkeit des Spiels an Ihr eigenes Können als Skipper anpassen. SAILING SIMULATOR 2011 KURZANLEITUNG 1. Hinweise zum Start Da das Spiel während des Ausführens sehr große Datenmengen verarbeiten muss, sollte immer sichergestellt sein, dass zum einen genügend Arbeitsspeicher

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s Theoretische Ausbildungseinweisung - S c h n u p p e r k u r s - B i l d - Das HTC Schnupperpaket - exklusiv Detaillierte Einweisung (ca. 1h) bei einer Vorflugkontrolle am Hubschrauber - in Aerodynamik

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Manövrieren auf engem Raum

Manövrieren auf engem Raum Manövrieren auf engem Raum Segel- & Yachtsportschule Martin Kempf Bahngasse 20 2700 Wr. Neustadt Tel.: 0664/3389009 Mail: office@segeln.co.at www.segeln.co.at Vorwort: Begleitend zu Deinem Segeltörn erhältst

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 83.579, 24W Übungsgruppen: Mo., 24.. Mi., 26..24 Aufgabe : ROM-Erweiterung Ein 64x6 ROM soll aus mehreren 32x4 ROMs (vgl. Abbildung rechts:

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Auftrieb in der Flug-Technik

Auftrieb in der Flug-Technik Auftrieb in der Flug-Technik Prof. (em-) Alfred Evert Flugzeuge und Hubschrauber verursachen unerträglichen Lärm und verschmutzen die Atmosphäre. Bei der Klimakonferenz in Paris wurden diese Emissionen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld 3 5..1 Strömungsfeld in einer zylindrischen

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark Stefan Bockholt Inhalt Vorstellung e.n.o. 114 Plattform Turbinenkonzept Stefan Bockholt Leiter Konstruktion und Entwicklung e.n.o. energy systems GmbH Swienskuhlenstraße

Mehr

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof 3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof Dipl.-Ing. Rolf Zentgraf, Dipl.-Inf. Sabine Schlenker-Bohr, Bundesanstalt für Wasserbau 1. Modellgebiet

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr

In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario:

In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario: IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Greenfoot mit Kara Ein Pong-Spiel In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

4 Dynamik der Rotation

4 Dynamik der Rotation 4 Dynamik der Rotation Fragen und Probleme: Was versteht man unter einem, wovon hängt es ab? Was bewirkt ein auf einen Körper einwirkendes? Welche Bedeutung hat das Massenträgheitsmoment eines Körpers?

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

Flächenverbinder an Nasen und Endleiste: Die Fläche waagerecht auf das Baubrett legen und beide Seiten so ausrichten und unterstützen, dass kein Verzug entsteht. Zunächst die unteren Flächenverbinder spannungsfrei

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte SS 2013 12.8.2013 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Beispiel 1. 1. Runde. Fregatten Szenario Blanch vs. La Pique Es spielen Robert (Britische Blache ) gegen Thomas (Französische La Pique )

Beispiel 1. 1. Runde. Fregatten Szenario Blanch vs. La Pique Es spielen Robert (Britische Blache ) gegen Thomas (Französische La Pique ) Beispiel 1 Fregatten Szenario Blanch vs. La Pique Es spielen Robert (Britische Blache ) gegen Thomas (Französische La Pique ) Aufbauen laut Battle Book. Der Wind kommt, wie immer, von oben. 1. Runde Thomas

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

Diese Dokumentation ist Bestandteil der App: Tactical Sailing Tipps. für ipad, Tablet-PC sowie iphone und Smart Phone

Diese Dokumentation ist Bestandteil der App: Tactical Sailing Tipps. für ipad, Tablet-PC sowie iphone und Smart Phone Diese Dokumentation ist Bestandteil der App: Tactical Sailing Tipps für ipad, Tablet-PC sowie iphone und Smart Phone Die Visualisierung des gesegelten Weges, der taktischen Manöver, der Grundlagen der

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage WOLFFKRAN: Die krandiose Alternative Hoch hinaus! Immer wenn es hoch hinaus gehen soll, kommen WOLFF Turmdrehkrane zum Einsatz

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013 Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Summarischer Untersuchungsbericht 373/13 Schwerer Seeunfall Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG mit

Mehr

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Schiffstechnik Meerestechnik Dr. Janou Hennig, Dr. Galal Transportsysteme Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c 23.04.14 Alex-L Hinweis: Diese Beschreibung ist für Ingenieure gedacht, welche mit dem Induktionsgesetz

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

roße Pötte auf kleiner Flamme

roße Pötte auf kleiner Flamme G roße Pötte auf kleiner Flamme Energieeinsparung durch Optimierung von Containerschiffspropellern Photodic Der wachsende Welthandel hat auf den Meeren eine Epoche der stählernen Riesen eingeläutet. Die

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Auf Dauer mit Sonnenpower

Auf Dauer mit Sonnenpower Auf Dauer mit Sonnenpower Das Klima ändert sich weltweit, mit Folgen, die heute noch niemand genau absehen kann. Ursache ist der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie z. B. Kohlenstoffdioxid. Das stammt

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 3: Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 15. Mai 2009 1 / 35 3.1 Beispiel

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV)

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 4 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 4 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 6. Teile mit geringen Wanddicken 6.1. Linear Austragen dünnes Feature Beim Skizzieren eines offenen Profils können Sie Dünnes Feature im EigenschaftenManager auswählen. Mit Typ wird festgelegt, ob ein

Mehr

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal Public Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal 2 Die Computer Tomographie ist eine Weiterentwicklung der Radiographie (Röntgen). Das Röntgen (Radiographie): Eine zu untersuchende Struktur wird

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten An dieser Stelle müssen wir dringend eine neue physikalische Größe kennenlernen: den Druck. SI Einheit : Druck = Kraft Fläche p = F A 1 Pascal

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich ulletin DPK Gebrochener Stab Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich Einleitung Hält man einen geraden Wanderstab in einen spiegelglatten, klaren ergsee,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 R. rinkmann http://brinkmann-du.de eite 1 26.11.2013 Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Kraftwirkungen im Magnetfeld. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Im Magnetfeld

Mehr

Advance Stahlbau 2010 SP2

Advance Stahlbau 2010 SP2 Advance Stahlbau 2010 SP2 Dieses Dokument beschreibt den Inhalt des Service Pack 2 für Advance Stahlbau 2010. Advance Stahlbau 2010 SP2 ist kompatibel mit Windows 7! STÜCKLISTEN Neue Sortierungsoption

Mehr