Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!"

Transkript

1 Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Ein Rad der Masse m = 6kg mit Radius r = 600 mm soll langsam über eine 250 mm hohe Kante gezogen werden. Dabei wirkt die Kraft F stets horizontal. a) Wie groß muß die Kraft F sein, um das Rad gerade abzuheben? b) Welche maximale Kraft wird dabei auf die Kante ausgeübt? c) Ist Reibung an der Kante zu berücksichtigen? Aufgabe 2 An einem ebenen Fachwerk greifen die zwei gleich großen Kräfte F= 2 kn an. Berechnen Sie: a) die Stabkräfte S 1 und S 2 b) die Stabkraft S 8 c) Gibt es Nullstäbe? Wenn ja, welche?

2 Aufgabe 3 Der mit der Streckenlast q belastete Träger wird durch die Kraft F im Gleichgewicht gehalten. Gegeben sind: q = 4 kn/m a = 2,2 m b = 3m Gesucht sind: a) Kraft F b) Querkraft- und Biegemomentenverlauf für den horizontalen Teil des Trägers c) Querkraft- Biegemomenten- und Längskraftverlauf für den vertkalen Teil des Trägers Aufgabe 4 Die beiden Hälften einer Scheibenkupplung werden durch sechs Schrauben auf einem Lochkreis-Durchmesser von d = 200 mm zusammengepreßt. Sie sollen eine Leistung von 18,4 kw bei einer Drehzahl von 250 min -1 übertragen. Die Kraftübertragung soll allein auf Reibung beruhen, d.h. es ist kein Verdrehen der beiden Scheibenhälften gegeneinander erlaubt. Die Haftreibzahl µ 0 beträgt 0,2. Berechnen Sie: a) das zu übertragende Drehmoment, b) die erforderliche Gesamtreibkraft, die am Lochkreisradius angreift, c) die Längskraft, mit der jede der 6 Schrauben gespannt sein muß

3 Klausur TM1 für WI SS 2000 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 An dem dargestellten Schalthebel greift eine Kraft F 1 unter dem Winkel? an. Der Hebel hat eine Masse m. a) Schneiden Sie den Hebel frei und tragen Sie alle auf ihn wirkenden Kräfte ein, b) Berechnen Sie unter Berücksichtigung der Gewichtskraft des Hebels die Kraft F bei der durch den Winkel? gekennzeichneten Stellung, c) Berechnen Sie die im Lager A auftretende Kraft F A, sowie den Winkel, den sie mit der Horizontalen einschließt (SKIZZE!), Gegeben: F 1 = 1,8 kn m = 2,2 kg? = 75? = 60 a = 120 mm b = 60 mm L = 420 mm Aufgabe 2 Für den abgekröpften Balken sind die Belastungen F 1, F 2 und M bekannt. Das Eigengewicht sei vernachlässigt. F 2 a F 1 A a a 2a B M C D a) Berechnen Sie die Komponenten der Lagerkräfte bei C und D. b) Stellen Sie die Längskraft-, Querkraft- und Biegemomentenverläufe für die Abschnitte A- B und B-C dar.

4 Gegeben: F 1 = 7 kn F 2 = 9 kn M = 12 knm a = 1,5 m Aufgabe 3 Das abgebildete masselose Stabwerk ist durch die Kräfte F 1 und F 2 belastet. Ermitteln Sie a) die Stabkraft S 9 b) die Stabkräfte S 1, S 2, S 3 Gegeben: F 1 = 3kN F 2 = 4,5 kn Aufgabe 4 Auf der unter 38 geneigten Ebene befindet sich ein 700 N schwerer Körper. Die Haftreibungszahl ist µ 0 = 0,17, die Gleitreibungszahl µ = 0,12. Berechnen Sie a) die Kraft F 1, die ein Abgleiten des ruhenden Körpers verhindert, b) die Kraft F 2, um den Körper aufwärts zu schieben, c) die Kraft F 3 für gleichförmiges Abwärtsgleiten.

5 Klausur TM1 für WI SS 2001 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Eine schlanke Metallstange mit gleichbleibendem Querschnitt (Masse m) ist auf zwei Rollen A und B unter dem Winkel? abgelegt. Gegen Wegrollen lehnt sie sich bei C an. a) Schneiden Sie die Stange frei und tragen Sie alle auf sie wirkenden Kräfte ein. Legen Sie dann ein sinnvolles Koordinatensystem fest. b) Berechnen Sie alle bei A, B, und C wirkenden Kräfte. Gegeben sind: l 1 = 350 mm l 2 = 420 mm l 3 = 100 mm m = 67 kg? = 34 Aufgabe 2 An dem dargestellten Hebel greift senkrecht nach unten die Kraft F 1 und senkrecht zum Hebel die Kraft F 2 an. Der Hebel wird von einem Seil gehalten, das um eine ortsfeste Rolle gelenkt wird. a) Berechnen Sie die im Seil wirkende Kraft F S. b) Berechnen Sie die beiden Komponenten der Lagerkraft F Ax und F Ay. Gegeben sind: F 1 = 11 kn F 2 = 4 kn

6 Aufgabe 3 Ein Balken ist mit einer schräg wirkenden Kraft F und einer Streckenlast q belastet. a) Berechnen Sie die in B und C wirkenden Lagerkräfte bzw. kraftkomponenten. b) Konstruieren Sie den Querkraftverlauf Q(z). c) Konstruieren Sie den Momentenverlauf M b (z). Gegeben sind: F = 3,5 kn q = 1,2 kn/m Aufgabe 4 Die gezeigte Anordnung dient zum Bremsen des Stabes S bei seiner Bewegung in Richtung der Kraft F. Dazu wird eine Bremskraft F B aufgebracht. a) Schneiden Sie Stab S und Bremshebel B frei und tragen Sie alle Kräfte ein, die auf beide Teile wirken, wenn der Stab nach rechts bewegt wird. (SKIZZE) b) Berechnen Sie die zur Bewegung des Stabes notwendige Kraft F. Gegeben sind: a = 180 mm F B = 400 N µ = 0,2

7

8

9 Prof. Dr. M. Lindner Klausur TM 1, SS 2003 Name: Matrikel-Nr. Tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie die Aufgabenblätter mit ab! Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 An dem dargestellten Hebel greift senkrecht nach unten die Kraft F 1 an. Der Hebel wird von einem Seil gehalten, das um eine ortsfeste, reibungsfreie Rolle gelenkt wird. a) Legen Sie ein geeignetes Koordinatensystem fest. b) Schneiden Sie den Hebel frei und tragen Sie alle auf ihn wirkenden Kräfte ein. c) Berechnen Sie die Seilkraft F S d) Berechnen Sie die beiden Komponenten der Lagerkraft (F Ax, F Ay ). Werte: F 1 = 3 kn, l = 700 mm Aufgabe 2 Berechnen Sie für den dargestellten Rahmen, ausgehend am linken unteren Ende a) alle Kräfte und Momente an der Einspannstelle b) die Verläufe von Querkraft, Biegemoment und Längskraft mit den Extremwerten und den Werten an den Abschnittsendpunkten (je eine Skizze für den horizontalen und vertikalen Abschnitt). Werte L = 1,2 m q = 500 N/m F = 400 N

10 Aufgabe 3 Das abgebildete Stabwerk ist durch die Kräfte F 1 und F 2 belastet. a) Geben Sie an, welche Stäbe Nullstäbe sind. b) Berechnen Sie die Kräfte in den Stäben 1, 3 und 4 Werte: F 1 = 600 N F 2 = 400 N c = 450 mm Aufgabe 4 Die Skizze zeigt eine einfache Backenbremse. a) Schneiden Sie den Bremshebel frei, b) Berechnen Sie das auf die Trommel wirkende Bremsmoment M B bei Trommeldrehung im Uhrzeigersinn c) Wie b) jedoch bei Trommeldrehung im Gegenuhrzeigersinn. Werte: a = 300 mm h = 80 mm F = 150 N r = 250 mm µ = 0,2

11 Technische Mechanik I Studienleistung - WS 2004/ Januar Die Abbildung zeigt den Querschnitt zweier Gasleitungen, die in einem schrägen Kanal geführt werden. Die im Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft beträgt für jede Leitung F G = 1kN, der Rohrdurchmesser jeweils 1 m. Aufgabe: Schneiden Sie die Teile frei und berechnen Sie die Kräfte auf die 3 Auflagepunkte und die Kraft zwischen den Rohren. F G F G 45 o 45 o 2. Die Abbildung zeigt eine Möglichkeit, ein Überdruckventil aufzubauen. Ein Stab (das Eigengewicht wird hier vernachlässigt) ist im Punkt A drehend gelagert und verschließt mit einem Deckel eine Auslassöffnung bei B. Am Stabende ist unter einem Winkel von 60 o eine Feder befestigt. Aufgabe: Wie groß muss die Rückstellkraft der Feder sein, damit sich das Ventil erst bei einer Kraft von 500 N auf den Deckel öffnet? Die Maße sind in cm A 60 o B 3. Bestimmen Sie für den Arbeitstisch den Abstand des Flächenschwerpunktes von der Tischoberkante (Maße in mm) S

12 4. Eine Lampe ist durch einen Stab im Lager A und ein Seil an der Wand befestigt. Der eingezeichnete Winkel ist α = 20 o. Die Gewichtskraft F G beträgt 10 N. Die Maßangaben sind in cm. Aufgabe: a) Berechnen Sie den Betrag der Seilkraft. b) Bestimmen Sie den Betrag und die Richtung der Kraft im Lager A. B Seil A α β 30 F G Skizziert ist ein Schütttrichter mit dem Kohle in einen Hochofen eingefüllt wird. Die Maße sind cm- Angaben. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Mantelfläche des Trichters. b) Welches Gewicht besitzt der Trichter, wenn man ihn aus Blech der Dicke 0,5 cm fertigt? Die Dichte des Blechs sei ρ = 2800 kg/m Der statisch bestimmt gelagerte Balken (Länge L = 1, 2m) wird durch sein Eigengewicht mit einer konstanten Streckenlast von q 0 = 500N/m belastet. Zusätzlich greift am linken Balkenende eine Kraft F = 1 kn unter einem Winkel von 60 o an. Aufgabe: a) Geben Sie die Schnittgrößen F N, F Q und M B für x = 0 (linkes Balkenende) und bei den Lagern A (x = 0, 2 m) und B (x = 1, 2 m) an. b) Skizzieren Sie für F N, F Q und M B den gesamten Verlauf entlang der x-achse. F 60 o A B q 0 x z 0, 2m 1m 2

13 Fachhochschule für Technik Mannheim Dr. Volker Schulz Technische Mechanik I Studienleistung - Musterlösung 1. Für die freigemachten Zylinderquerschnitte lässt sich aus dem Krafteck jeweils für die Beträge ablesen: F 1 = F 2 = F G cos 45 o = 1/ 2 1kN = 0, 707kN F 4 = F 1 = 0, 707kN F 3 F 2 = F 4 F 3 = F 2 + F 4 = 1, 41kN y x F 2 45 o F G F 2 F G F 1 F 1 F 2 F 3 F 2 F 4 F 3 F 4 F G 45 o F G 2. Gleichung für den Drehmoment um A 30cm 500N = 80cm F sin 60 o F = 30cm 500N = 216, 5N 80cm sin 60o 3. Wegen der Symmetrie genügt es, die folgenden 3 Teilflächen zu betrachten: y i A i y i A i = = π 10 2 /2 = 157, 1 π 10 2 /2 10 = = = Summe: y s = i y i A i i A = = 41, 41mm i 4457

14 4. Es gilt β = arctan(100cm/30cm) = 73, 3 o! Damit erhält man für die Kraftkomponenten und die Momentengleichung (um A): I : F AX = F S cos α II : F AY + F S sin α = F G III : l S F S sin(α + β) = l G F G aus III ergibt sich mit l S = = 104, 4cm: Einsetzen in I und II liefert: F S = l G F G = 2, 88N l S sin(α + β) F AX = F S cos α = 2, 706N F AY = F G F S sin α = 9, 01N F A = FAX 2 + F AY 2 = 9, 41N γ = arctan(f AY /F AX ) = β = 73, 3 o 5. Für den oberen Teil des Trichters gilt: x s = 162, 5cm L = (250 75) 2 = 436, 6cm Für den Stutzen gilt: x s = 75cm L = 100cm a) Damit ist die gesamte Oberfläche A = 2π(162, 5cm 436, 6cm + 75cm 100cm) = 49, 29m 2 b) M = ρ V = ρ A d = 2800kg/m 3 49, 29m m = 690kg

15 6. Zunächst werden die Lagerkräfte berechnet: Für die Schnittkräfte gilt dann: a) Normalkraft Links von A: Rechts von A b) Querkraft Links von A: Rechts von A c) Biegemoment Links von A: Rechts von A I : F AX = F cos 60 o = F/2 = 0, 5kN II : F AZ + F B = F sin 60 o + q o (a + b) III : b F AZ = (a + b)f sin 60 o + (a + b)q o (a + b) F AZ = 1/b((a + b)f sin 60 o + (a + b)q o (a + b)) = 1, 399kN F B = 0, 067kN F N = F/2 = 0, 5kN F N = 0 F Q = (F sin 60 o + q o lx) F Q = (F sin 60 o + q o lx F AZ ) M B = (F sin 60 o l x + q o lx 2 /2) M B = (F sin 60 o l x + q o lx 2 /2 F AZ (l x a)) An den gesuchten Stellen ergibt sich folgendes Bild F N (x) F Q (x) M B (x) x = 0-0,5 kn -0,866 kn 0 x = 0, 2m -0,5 kn (links von A) -0,966 kn (links von A) -0,183 knm 0 (rechts von A) 0,433 kn (rechts von A) x = 1, 2m 0-0,067 kn F N

16 F Q M B

17

18

19 Technische Mechanik I Studienleistung - WS 2005/ Januar Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch Kolben und Pleuelstange eines Verbrennungsmotors. Durch den Gasdruck bei der Verbrennung wird der Kolben in der gezeichneten Stellung mit der Kraft F = 3, 9 kn nach unten gedrückt. Die Maße sind l=12 cm und r=3 cm. Aufgabe: a) Schneiden Sie den Kolben frei. b) Berechnen Sie unter Vernachlässigung der Reibung die Kraft auf die Pleuelstange. c) Wie groß ist das Drehmoment, das durch die Pleuelstange an der Kurbelwelle verursacht wird? F Kolben l Pleuelstange r Kurbelwelle 2. Der skizzierte Stab (das Eigengewicht ist zu vernachlässigen) ist durch ein zweiwertiges Lager im Punkt A und durch das Seil am Stabende unter dem Winkel β=60 o befestigt. Der Stab dient zur Aufhängung eines Schildes, welches durch den Wind etwas aus der Vertikalen bewegt wird. Die Kraft F =160 N greift daher unter dem Winkel γ=11 o an. Die Längen sind l 1 = 100 cm und l 2 = 35 cm. Aufgabe: Berechnen Sie die Seilkraft F S sowie Betrag und Richtung der Kraft im Lager A. A Seil l 1 l 2 β F γ 1

20 3. Die Breiten und Höhen des gelochten Trägerquerschnitts betragen b 1 = 20 cm, b 2 = 5 cm, b 3 = 15 cm h 1 = 3 cm, h 2 = 12 cm, h 3 = 12 cm d=6,25 cm Aufgabe: Berechnen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes der Querschnittsfläche als Abstand von der Unterkante. b 3 d b 2 b 1 h 3 h 2 h 1 4. Der abgesetzte Balken wird durch die skizzierte Streckenlast belastet. Die Streckenlast steigt im linken Bereich linear von q 1 =15 N/cm auf q 2 =20 N/cm und bleibt dann bis zum rechten Ende konstant. Die Längen betragen l 1 =60 cm und l 2 =110 cm. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Lagerkräfte in A und B. q 2 q 1 A B l 1 l 2 2

21 Klausur Technische Mechanik I FH Mannheim Emanuel Teichmann Sommersemester Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Lösen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt (nicht nur auf einer neuen Seite!). Die Klausur ist so ausgelegt, dass breits 100% der Punkte erreicht sind, wenn vier der fünf Aufgaben fehlerfrei gelöst sind. Schreiben Sie auf alle Blätter, die Sie abgeben, Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Die Aufgabenblätter müssen mit abgegeben werden.

22 Aufgabe 1: (12 Punkte) Eine Profilleiste hat den abgebildeten Querschnitt. Die äußeren Ecken sind kreisförmig abgerundet. Der Querschnitt ist zur x-achse symmetrisch. Alle Maße sind in mm angegeben. Berechnen Sie den Schwerpunkt der Querschnittsfläche. Beziehen Sie sich dabei auf das angegebene Koordinatensystem.

23 Aufgabe 2: (12 Punkte) Das dargestellte Tragwerk besteht aus einem Balken und zwei Bogenträgern, die in C, D und E gelenkig mit einander verbunden sind. Am rechten Bogenträger ist in der Mitte des Bogens ein waagrechter Balken angebracht. Das Tragwerk ist in A und B gelenkig gelagert und wie skizziert durch eine konstante Streckenlast q 0 und eine Einzelkraft F belastet. a) Schneiden Sie das Gesamtsystem und die drei Teilsysteme frei und tragen sie die dadurch sichtbar gemachten Lagerreaktionen und Gelenkkräfte ein. b) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen in A und B sowie die Gelenkkräfte in den Punkten C, D und E.

24 Aufgabe 3: (12 Punkte) Das dargestellte Tragwerk besteht aus zwei Balken, die in C gelenkig mit einander verbunden sind. Das Tragwerk ist in A eingepannt, in B vertikal verschieblich gelenkig gelagert und wie skizziert durch eine konstante Streckenlast q 0 = 1,5 kn/m und ein Einzelmoment M 0 = 10 knm belastet. a) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in A und B sowie die Gelenkkraft in C. b) Bestimmen Sie die Verläufe von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment im gesamten Tragwerk. Folgen Sie dabei den eingezeichneten Koordinaten x 1, x 2 und x 3. c) Stellen Sie die Schnittgrößenverläufe graphisch dar.

25 Aufgabe 4: (12 Punkte) In der dargestellten Konstruktion ist das Gewicht G 2 durch ein Seil mit einem Betonklotz (Gewicht G 1 ) verbunden. Zwischen dem Klotz und der Unterlage wirkt der Haftungskoeffizient µ H1. Das Seil wird über eine Ablaufkante geführt. Der Haftungskoeffizient zwischen Seil und Unterlage ist µ H2. Gegeben: µ H1 = 0,6; µ H2 = 0,4. a) Wie groß muss G 1 mindestens sein, damit das System in Ruhe ist? Geben Sie G 1 in Abhängigkeit von G 2 an. b) Wie groß darf G 2 höchstens sein, wenn der Betonklotz eine Gewichtskraft von 300 kn hat und das System in Ruhe sein soll?

26 Aufgabe 5: (12 Punkte) Das abgebildete Tragwerk ist in A gelenkig gelagert und in B mit einem Stab BC abgestützt. In D ist an einem masselosen Seil ein gelochter Körper der Gewichtskraft G angehängt. Die rechte Hälfte des waagrechten Teils des Tragwerks ist mit einer linear veränderlichen Streckenlast belastet. In der Mitte des vertikalen Teils wirkt ein Einzelmoment M 0. Gegeben: g = 9,81 m / s 2, q 0 = 15 kn, M 0 = 8 knm, a = 1,2 m. a) Wie groß ist G, wenn der gelochte Körper eine Tiefe von 20 cm hat, das Kantenmaß b = 25 cm ist, der Radius der Bohrung R = 15 cm beträgt und die Dichte ρ = 7,85 kg / dm 3 ist? b) Berechnen Sie mit der in a) errechneten Gewichtskraft G die Lagerreaktionen in A und die Kraft im Stab BC. Ist der Stab ein Zug- oder Druckstab? c) In welchem Verhältnis muss der Radius R der Bohrung zum Kantenmaß b stehen, damit sich bei Aufhängung wie in der Skizze die dargestellte horizontale Lage des gelochten Körpers einstellen kann?

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapitel 8 Haftung und Reibung 8 192 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberflächenrauhigkeit bleibt ein Körper im leichgewicht, solange die Haftkraft H kleiner ist als der renzwert H 0.Der Wert

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger)

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine ) 6. Übung (KW 03/04) Aufgabe (M 9. Aufzugskabine ) In einem Aufzug hängt ein Wägestück der Masse m an einem Federkraftmesser. Dieser zeigt die Kraft F an. Auf welche Beschleunigung a z (z-koordinate nach

Mehr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 003/004 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr