Optical measurement of partially specular surfaces by combining pattern projection and deflectometry techniques

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optical measurement of partially specular surfaces by combining pattern projection and deflectometry techniques"

Transkript

1 Optical measurement of partially specular surfaces by combining pattern projection and deflectometry techniques Marc Sandner Vortrag zur Masterarbeit im Studiengang Elektro und Informationstechnik Vertiefungsrichtung Photonik an der Fernuniversität Hagen

2 1. Einleitung: Geometrische Optik, Reflexion an Oberflächen 2. Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) 3. Rauschabschätzung bei GOP Messungen 4. Motivation 5. Kombinierte GOP : Hybridreflektometrie 6. Messbeispiele 7. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 2

3 Einleitung: Geometrische Optik Geometrische Optik, Strahlenoptik: Betrachtung eines Lichtwellenfeldes als Strahl (Polarisation & Phase werden nicht betrachtet) λ 3

4 Einleitung: Reflexion an Oberflächen Reflexionsgesetz: θ i = θ r 4

5 Einleitung: Reflexion an Oberflächen Reflexionsverhalten ist abhängig von Oberflächenrauheit: Ideal glatte Oberfläche: Ideal matte Oberfläche: Hybride Oberfläche: Spiegel Papier Technische Oberfläche Gerichtete Reflexion Streuung Reflexion + Streuung 5

6 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) GOP: Geometrisch optische Phasenmesstechniken Physikalisches Modell: Strahlenoptik Phasenmessung: Signalquelle liefert flächige, sinusförmige Intensitätsmuster Messobjekt moduliert das Muster Aufnahme des modulierten Musters mit Kamera Ermittlung der Musterposition (Phase), geometrisch optische Berechnung der Oberflächengeometrie 6

7 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung: 7

8 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung g Aufgenommene Helligkeitsverteilung 8

9 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung g Aufgenommene Helligkeitsverteilung 8

10 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung g Aufgenommene Helligkeitsverteilung 8

11 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung g Aufgenommene Helligkeitsverteilung 8

12 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung φ 2 π 0 Phasenkarte 8

13 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Geometrisch optische Phasenmessung φ 10 π 0 Demodulierte Phasenkarte 8

14 Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) Pattern phase Fringe Projection (FP) Phase Measuring Deflectometry (PMD) Triangulation active passive Line / Pattern Projection Moiré Photogrammetry Light field imaging Optical 3D metrology techniques Intensity Confocal microscopy Optical path length Optical phase Time of flight Interferometry LiDAR Nach: Beyerer et al: Automatische Sichtprüfung: Grundlagen, Methoden und Praxis der Bildgewinnung und Bildauswertung. Berlin: Springer,

15 GOP: Streifenprojektion Streifenprojektion Muster wird projiziert, Objekt streut Licht Objektform wird berechnet aus Phasenmessung Messunsicherheit: Einige µm. 10

16 GOP: Streifenprojektion Streifenprojektion Muster wird projiziert, Objekt streut Licht Objektform wird berechnet aus Phasenmessung Messunsicherheit: Einige µm. 10

17 GOP: Deflektometrie (Phasenmessende) Deflektometrie Muster auf Monitor, Objekt reflektiert Licht Oberflächennormale durch Interpretation der Phasenmessung Messunsicherheit: Einige Hundert nm. 11

18 GOP: Deflektometrie (Phasenmessende) Deflektometrie Muster auf Monitor, Objekt reflektiert Licht Oberflächennormale durch Interpretation der Phasenmessung Messunsicherheit: Einige Hundert nm. 11

19 GOP: Deflektometrie Deflektometrisches Problem Keine eindeutige Oberflächennormalenverteilung aus Phasendaten. 12

20 GOP: Deflektometrie Deflektometrisches Problem Keine eindeutige Oberflächennormalenverteilung aus Phasendaten. 12

21 GOP: Deflektometrie Regularisierung mittels Referenzabstand (RDR) Ansatz: Abstand d eines einzelnen Punktes bekannt. Realisierung: Manuelle Justierung ( d 250 µm) Messung mit Distanzsensor ( d 1 µm, Preis = 10k ) 13

22 GOP: Deflektometrie Einfluß der Abstands dzur Referenzhöhe auf dem Messfehler: Bei manueller Justierung ( d 250 µm) Messfehler der Grobform von ca. 1 µm. 880 nm Formdifferenzbild: 0 nm Sandner, M. et al.: Absolut Abstandsreferenz für die Streifenreflexionstechnik zur Verringerung systematischer Messfehler, DGaO Proceedings

23 GOP: Deflektometrie Regularisierung mittels IniShape (ISR) Ansatz: Grobform des Objektes ist bekannt. Keine manuelle Justierung nötig Objektform muss vor der Messung bekannt sein! 15

24 GOP: Deflektometrie Regularisierung mittels IniShape (ISR) Ansatz: Grobform des Objektes ist bekannt. Keine manuelle Justierung nötig Objektform muss vor der Messung bekannt sein! 15

25 Rauschabschätzung bei GOP Messungen Messrauschen kann aus Einzelmessung berechnet werden 1, Streifenmodulation M ist ausschlaggebender Parameter 2 : Signal Rausch Abstand: φ φσ 1 Fischer, M. et al: Vorhersage des Phasenrauschens in optischen Messsystemen mit strukturierter Beleuchtung, tm Technisches Messen 79, Bothe, T.: Grundlegende Untersuchungen zur Formerfassung mit einem neuartigen Prinzip der Streifenprojektion und Realisierung in einer kompakten 3D Kamera. (Dissertation), BIAS Verlag,

26 Rauschabschätzung bei GOP Messungen Abhängigkeit der Streifenmodulation M von Objektrauheit R a Average fringe modulation M Average M (PMD) Average M (FP) Nominal average Roughness R a / µm 17

27 Rauschabschätzung bei GOP Messungen Abhängigkeit der Streifenmodulation M von Streifenperiode P 0.25 Average fringe modulation M Average M (PMD) Average M (FP) Fringe Period P / pixel 18

28 Motivation Geometrisch optische Phasenmesstechniken (GOP) : Streifenprojektion (FP) Deflektometrie (PMD) Eigenschaften: Hochpräzise, schnell, berührungslos, robust. 19

29 Motivation Vielseitig einsetzbar. Einsatz von GOP für: Diffus streuende Oberflächen (FP) Gerichtet reflektierende Oberflächen (PMD) 20

30 Motivation Vielseitig einsetzbar. Einsatz von GOP für: Diffus streuende Oberflächen (FP) Gerichtet reflektierende Oberflächen (PMD) Eingeschränkte Verwendbarkeit für Oberflächen mit unbekannten oder lokal variierenden Reflexionseigenschaften! 20

31 Motivation Vielseitig einsetzbar. Einsatz von GOP für: Diffus streuende Oberflächen (FP) Gerichtet reflektierende Oberflächen (PMD) Eingeschränkte Verwendbarkeit für Oberflächen mit unbekannten oder lokal variierenden Reflexionseigenschaften! Kombination der Messtechniken 20

32 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Hybridreflektometrie: Kombinierter FP / PMD Aufbau Fusion der Messdaten 21

33 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Hybridreflektometrie Testaufbau: Senke: Messkamera Quelle : Mustergeber Projektor Quelle: Mustergeber TFT Monitor Senke : Hilfskamera für Streifenprojektions Messung 22

34 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Messprozess: 23

35 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Messprozess: 1. Streifenprojektions Messung 23

36 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Messprozess: 1. Streifenprojektions Messung 2. Deflektometrie Messung 23

37 Kombinierte GOP: Hybridreflektometrie Datenfusion (HR Regularisierung): Verwendung der Formdaten aus FP Messung zur Normalenbestimmung aus PMD Messung Hiermit iterative Berechnung der Form: Berechnung der Normalenverteilung mittels Systemkalibrierung Berechnung der Form aus Integration der Normalenverteilung Abgleich der berechneten Form mit initialen FP Formdaten 24

38 Messungen Messungen mit FP, PMD (HRR, ISR, RDR) Testobjekte: Oberflächen mit hybridem Reflexionsverhalten (streunend und gerichtet reflektierend) I. Stetige Oberflächen mit örtlich homogenen Reflexionsverhalten: a. Plane Oberfläche (Invar) b. Hohlspiegel (Al) II. Freiformobjekt (Al) mit örtlich variierendem Reflexionsverhalten und unstetiger Oberfläche Schätzer für Wiederholpräzision: Standardabweichung aus je 3 Messungen 25

39 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Stetige Oberfläche mit örtlich homogener Reflektivität (Ia): Ebene metallische Oberfläche (Invar) Referenzabstand: z = 10 mm 26

40 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Streifenmodulation M für Phasenmessung mit Streifenprojektion (FP, Kamera 1) und Deflektometrie (PMD): M (FP) 24 % M (PMD) 14 % 6 % 6 % Streifenbreite: FP: 12 Pixel PMD: 240 Pixel 27

41 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Streifenprojektion: Gemessene Form z, Tiefpassgefiltert & Original z (FP g ) z (FP) 13 µm +13 µm 28

42 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Form z von Streifenprojektion und Deflektometrie (HDR, ISR, RDR) z (FP g ) z (HDR) z (ISR) z (RDR) 13 µm +13 µm 29

43 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Differenz zu Form z von Streifenprojektionsmessung: z (HDR FP g ) z (ISR FP g ) z (RDR FP g ) 8 µm +8 µm 30

44 Messbeispiel (Ia) : Ebene Oberfläche Standardabweichung σz p, d.h. Wiederholpräzision der Form z für Streifenprojektion und Deflektometrie σz p (FP) 4.00 µm σz p (HDR) 0.77 µm 0.00 µm 0.65 µm σz p (ISR) 7.25 µm σz p (RDR) 0.07 µm 7.10 µm 0.00 µm 31

45 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Stetige Oberfläche mit örtlich homogener Reflektivität (Ib): Diamantgedrehter sphärischer Spiegel, r = 200 mm (Al) Variation des Referenzabstands: z = { 10 mm, 0 mm, 10 mm} 32

46 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Stetige Oberfläche mit örtlich homogener Reflektivität (Ib): 33

47 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Streifenmodulation M für Phasenmessung mit Streifenprojektion (FP, Kamera 1,2) und Deflektometrie (PMD): M (FP) 30 % M (PMD) 40 % 0% 30 % Streifenbreite: FP: 50 Pixel PMD: 100 Pixel 34

48 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Residuen der Form z von Streifenprojektion und Deflektometrie (HDR, ISR, RDR) nach Abzug einer Sphäre aus numerischem Fit: z (FP) 35 µm z (HDR) 0.35 µm 35 µm 0.35 µm z (ISR) 0.35 µm z (RDR) 0.35 µm 0.35 µm 0.35 µm 35

49 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Aus Messdaten ermittelter Radius der Oberfläche: 36

50 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Aus Messdaten ermittelter Radius der Oberfläche: Geringste Differenz zu nominellen Radius für Daten aus HRR Messung 37

51 Messbeispiel (II) : Freiform Unstetige Oberfläche mit örtlich variierender Reflektivität (II): Unstetige Freiformoberfläche (Al) mit Regionen R1, R2, R3, R4 Referenzabstand: z = 0 mm 38

52 Messbeispiel (II) : Freiform Streifenmodulation M für Phasenmessung mit Streifenprojektion (FP, Kamera 1,2) und Deflektometrie (PMD): M (FP) 40 % M (PMD) 40 % 0% 0% Streifenbreite: FP: 24 Pixel PMD: 24 Pixel 39

53 Messbeispiel (II) : Freiform Form z aus Streifenprojektionsmessung: z (FP) 2.1 mm 1.3 mm Histogramm: 40

54 Messbeispiel (II) : Freiform Wiederholpräzision der Form z für Streifenprojektionsmessung: σz p (FP) 20 µm 0µm 41

55 Messbeispiel (II) : Freiform Hybridreflektometrie Auswertung: Vorverarbeitung der FP Formdaten: Interpolation fehlender Formdaten als gültigen Daten (Nicht abgeschattet, Standardabweichung < 7 µm) HRR Auswertung: Individuelle Auswertung der gültigen Bereiche R1, R3 und R4 42

56 Messbeispiel (II) : Freiform Form z in gültigen Bereichen R1, R3 und R4 aus Hybridreflektometriemessung: z (HRR) 2.1 mm 1.3 mm 43

57 Messbeispiel (II) : Freiform Wiederholpräzision der Form z für Hybridreflektometriemessung in den Bereichen R1, R3 und R4: σz p (HRR) 0.96 µm σz p (HRR) 1.02 µm σz p (HRR) 0.66 µm 0.89 µm 0.95 µm 0.60 µm 44

58 Messbeispiel (II) : Freiform Residuen der Form z aus HRR Messung nach Abzug einer Sphäre aus numerischem Fit (r Fit = 379,047 mm ± 0,007 mm), z (HRR) 1.8 µm 1.8 µm 45

59 Messbeispiel (II) : Freiform Vergleich Hybridreflektometriemessung zu mechanischer Messung (Messschieber): Region Height z in reference to R3: Deviation of HRR measurement to mechanical measurement R1 23 µm ±80 µm R2 9 µm ±81 µm R4 16 µm ±80 µm Maximale Abweichung der Flächenschwerpunkte von 23 µm 46

60 Messbeispiel (II) : Freiform Formdaten aus kombinierter Messung : Deflektometrie Messdaten (HRR) z (HRR, FP) 2.1 mm 1.3 mm Streifenprojektions Messdaten 47

61 Zusammenfassung Hybridreflektometrie: Kombination von Messdaten aus Streifenprojektions (FP) und (1 Kamera basierter) deflektometrischer (PMD) Messung Hybridreflektometrie Regularisierung (HRR): Bestimmung der Normalenverteilung auf einer Oberfläche durch Interpretation von Phasenmessdaten aus PMD mittels Formdaten aus FP 48

62 Zusammenfassung Mit HRR erzielte Messergebnisse: Verbesserte Auflösung in Formdaten im Vergleich zu Streifenprojektion (FP), vergleichbar mit anderen 1 Kamera PMD Ansätzen (RDR, ISR) Messbeispiel Hohlspiegel: Beste Treue zu nominellen Radius im Vergleich zu FP sowie RDR PMD, ISR PMD Geringere Anforderungen an Objektoberfläche: Lokal unstetige Oberflächen messbar Kein Justierung des Objekts notwendig Unbekannte Formen messbar im Gegensatz zu anderen 1 Kamera PMD Ansätzen (RDR, ISR) 49

63 Zusammenfassung Regularisierungsmethode Fixpunkt (RDR) Ini Shape (ISR) Hybridreflektometrie (HRR) Lokal unstetige Oberflächen x x Unbekannte Objektform x Unbekannte Objektposition x 50

64 Fazit Erste Formmessungen mittels neuartiger HRR basierten Deflektometrie wurden erfolgreich demonstriert. Hybridreflektometrie hat ein großes Potenzial für die Messung von teilreflektierenden Oberflächen. 51

65 Ausblick Datenfusion: Entwicklung einer Metrik für die Güte von FP und PMD Messungen (u.a. aus Streifenmodulation) im Bezug auf erzeugte Formdaten Entwickelung eines Least Squares basierten Ansatzes zur Datenfusion; Gewichtung von FP, PMD Phasendaten mittels Messdatengüte Entwicklung einer kombinierten Systemgeometrie Kalibrierung Automatisierte Anpassung der Musterperioden 52

66

67

68 Rauschabschätzung bei GOP Messungen Lokale Streifenmodulation M: Streifenprojektions Messung Deflektometrie Messung

69 Rauschabschätzung bei GOP Messungen Lokale Streifenmodulation M: M (Streifenprojektion) M (Deflektometrie)

70 Normalenintegration (HRR) Phase ϕ PMD from PMD measurement Shape data z FP from FP measurement Input: ϕ PMD, z z FP, z FP average(z FP ) Calculate (x,y) from z and rays of sight Calculate normals from ϕ PMD, system geometry and (x,y,z) Calculate gradients from (x,y,z) and normals z Integrate (gradients) Integration Loop Add offset: z z + z FP Last loop iteration? NO YES Output: z PMD z Calculate (x PMD, y PMD ) from z PMD and rays of sight Point cloud (z PMD, z PMD, z PMD ) from HRR evaluated PMD measurement

71 Messbeispiel (Ib) : Hohlspiegel Aus Messdaten ermittelter Radius der Oberfläche: d z1 = d z,ref 10mm d z2 = d z,ref d z3 = d z,ref +10mm r fit /mm (FP) ± ± ± r fit / mm (HRR) ± ± ± r fit /mm (ISR) ± ± ± r fit /mm (RDR) ± ± ± 0.005

72 Dateninterpolation (FP) Eingabe bild Eingabe maske Ausgabe maske Ausgabe bild

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Formerfassung mittels digital-holografischer Interferometrie unter Verwendung von zwei Beleuchtungsrichtungen

Experimentelle Untersuchungen zur Formerfassung mittels digital-holografischer Interferometrie unter Verwendung von zwei Beleuchtungsrichtungen Experimentelle Untersuchungen zur Formerfassung mittels digital-holografischer Interferometrie unter Verwendung von zwei Beleuchtungsrichtungen Diplomarbeit am BIAS Bremen im Rahmen des Studiengangs Optotechnik

Mehr

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Dr.-Ing. Stefan Werling DFO Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Fraunhofer-Institut

Mehr

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Forum Bildverarbeitung 2010 Stefan Werling Regensburg, 3.12.2010 Inhaltsübersicht Deflektometrie: Verfahren zur Gewinnung von

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Prüfmethoden für die geometrische Qualität von Solar-Konzentratoren

Prüfmethoden für die geometrische Qualität von Solar-Konzentratoren Prüfmethoden für die geometrische Qualität von Solar-Konzentratoren Eckhard Lüpfert CSP Services GmbH 15. Kölner Sonnenkolloquium DLR Institut für Solarforschung Köln, 12. Juni 2012 Konzentrierende Solarkraftwerke

Mehr

Einsatz von Messsystemen auf Basis der Streifenprojektions- und Streifenreflexionstechnik zur Konturmessung und Oberflächencharakterisierung

Einsatz von Messsystemen auf Basis der Streifenprojektions- und Streifenreflexionstechnik zur Konturmessung und Oberflächencharakterisierung Einsatz von Messsystemen auf Basis der Streifenprojektions- und Streifenreflexionstechnik zur Konturmessung und Oberflächencharakterisierung Marc Sandner 1, Wansong Li 2, Christoph von Kopylow 1, Ralf

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren Steffen Ulmer, Tobias März, Stefan Wilbert, Marc Röger 12. Sonnenkolloquium: Qualifizierung von Komponenten solarthermischer

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

High speed 3D measurements with array projection

High speed 3D measurements with array projection High speed 3D measurements with array projection Ilmenau, STEINBEIS SpectroNet Collaboration Forum 2014, 26.03.2014 Dr. Gunther Notni, Fraunhofer IOF Jena Quelle: Fraunhofer IWU Optische 3D-Sensorik Stand

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013 ies.anthropomatik.kit.edu Kalibrierung - subpixelgenaue Fokusmessung Zusammenfassung: Zur automatisierten Kalibrierung eines neuartigen

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern Design und Herstellung von Freiform Strahlformern D. Michaelis, S. Kudaev, P. Schreiber und A. Bräuer 1. Motivation / Aufgabenstellungen 2. Geometrischer Designansatz 3. Beispieldesigns 4. Ausblick 1 Motivation

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Subpixelgenaue Geometriemessung in Mehrkanalbildern

Subpixelgenaue Geometriemessung in Mehrkanalbildern Autoren: Dipl.-Ing. Martin Correns Dr.-Ing. Peter Brückner Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Subpixelgenaue Geometriemessung in Mehrkanalbildern Inhalt des Vortrags Einleitung Traditionell: Messung in

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion Perfektion für spiegelnde Oberflächen Effiziente 3D-Inspektion Qualität sichern Effizienz steigern 3D-Technologie führt zu fehlerfreien, spiegelnden und reflektierenden Oberflächen Spiegelnde Oberflächen

Mehr

8 Reflexion und Brechung

8 Reflexion und Brechung Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 28/29 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 2.11.28 8 Reflexion

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Inspektor FOV Messstation

Inspektor FOV Messstation Inspektor FOV Messstation Durch die Entwicklung unserer Inspektor haben wir die Genauigkeit beim Messen von 3D Objekten perfektioniert und den Einsatzbereich der Sichtfeldmessung erheblich erweitert. Die

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften A. Peters und W. Durner Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS

Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS Technische Universität München Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS Nahbereichsphotogrammetrie: Streifenprojektion Studentische Ausarbeitung von Fabian Reidl Photogrammetrie & Fernerkundung

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung

Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung Gerhard Weinrebe (sbp), Thomas Keck (sbp), Finn von Reeken (sbp), Verena Göcke (sbp), Marc Röger (DLR), Timo Effertz (DLR)

Mehr

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich Alicona Infinite Focus G5 Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich 1 Form und Rauheit mit nur einem System A L I C O N A I N F I N I T E F O C U S G5 Wir bieten Messungen von Form und Oberflächenrauheit

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasierten n für die Quantenkryptografie - Gehäuse, Phasenstabilisierung, Fasereinbau - Masterarbeit im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Vertiefungsrichtung Photonik an

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

LASEROPTISCHE UNTERSUCHUNGEN DER INJEKTORKUPPENBENETZUNG FÜR OTTO-DI-INJEKTOREN BEI UNTERSCHIEDLICHEN THERMODYNAMISCHEN RANDBEDINGUNGEN.

LASEROPTISCHE UNTERSUCHUNGEN DER INJEKTORKUPPENBENETZUNG FÜR OTTO-DI-INJEKTOREN BEI UNTERSCHIEDLICHEN THERMODYNAMISCHEN RANDBEDINGUNGEN. LASEROPTISCHE UNTERSUCHUNGEN DER INJEKTORKUPPENBENETZUNG FÜR OTTO-DI-INJEKTOREN BEI UNTERSCHIEDLICHEN THERMODYNAMISCHEN RANDBEDINGUNGEN. P. FISCHER, B. DURST, F. HARTL, S. KUTZA, M. MIKLAUTSCHITSCH, G.

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Gruppenseminar AG Bovensiepen, 19. Januar 2011 Was man sich aus (I) gemerkt

Mehr

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W19: COPRA Roll Scanner

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W19: COPRA Roll Scanner Herzlich willkommen Wir starten in Kürze... Webinar W19: Die Tonübertragung erfolgt über Internet. Um den Präsentator zu hören, schließen Sie bitte einen Kopfhörer oder Lautsprecher an Ihren Computer an.

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage HANSER Inhalt i Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel

Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel Markus Gilbert 25.6.2007 Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel Kolloidkristalle Für die Photonik AG Greulich-Weber Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen

Mehr

ISO-Standards zur Prüfung geodätischer Instrumente

ISO-Standards zur Prüfung geodätischer Instrumente ISO-Standards zur Prüfung geodätischer Instrumente ISO-Standardreihe 17 13 Field procedures for testing geodetic and surveying instruments Part 1: Theory, 00 Part : Levels, 001 Part 3: Theodolites, 001

Mehr

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD Ringvergleich Anstiegszeit im DKD 303. PTB-Seminar Kai Baaske, AG 2.21 Motivation und Organisation Dauer, Teilnehmer Artefakte, Messgrößen Auswertungsmethoden Auswertung Stabilität der Messwerte Ergebnisse

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Fraunhofer IPK

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

High-speed 3D-Messtechnik mit mikrooptischer Arrayprojektion

High-speed 3D-Messtechnik mit mikrooptischer Arrayprojektion High-speed 3D-Messtechnik mit mikrooptischer Arrayprojektion Jena, 11.11.2013 Dr. Gunther Notni, Fraunhofer IOF Jena Quelle: Fraunhofer IWU Optische 3D-Sensorik Stand der Technik Anwendungen: Industrielle

Mehr

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main GLONASS Single Difference Phase Biases Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main Inhalt und Übersicht Betrachtung von Phasen - Biases hervorgerufen durch

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Boris JUTZI Amplitude Zeit www.kit.edu Inhalte Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Seminar - Wintersemester 2010/2011 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Gregory Föll Übersicht Rückblick Stereo

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Masterarbeit von Ingo Rotscholl Betreuer: Dr.-Ing. Klaus Trampert Referent: Prof. Dr. Cornelius Neumann Lichttechnisches Institut

Mehr

Nichtlineare Klassifikatoren

Nichtlineare Klassifikatoren Nichtlineare Klassifikatoren Mustererkennung und Klassifikation, Vorlesung No. 11 1 M. O. Franz 12.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Duda et al., 2001. Übersicht

Mehr

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor esz AG - Praxis Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor Schriften Messunsicherheit vollständige Lösungen (Schreibtisch) GUM = ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement DAkkS /

Mehr

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013 Gitterfreie Methoden 1D 2D Florian Hewener 29. Oktober 2013 Gliederung 1 Interpolationsprobleme Problemstellung Haar-Räume 2 Mehrdimensionale Polynominterpolation 3 Splines Kubische Splines und natürliche

Mehr

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen 17. Internationaler Ingenieurvermessungskurs in Zürich Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 17. Januar

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik 11 Mai 2011 FB Physik Seminar: Quantenoptik und Nichtlineare Optik Konstantin Ristl 1 Motivation EM-Optik Wellenoptik Wignerfunktion Strahlenoptik 11

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

Entrauschungsalgorithmus für Hyperspektralbilder mit Poisson-Statistik

Entrauschungsalgorithmus für Hyperspektralbilder mit Poisson-Statistik Institut für Industrielle Informationstechnik Entrauschungsalgorithmus für Hperspektralbilder mit Poisson-Statistik XXIX. Messtechnisches Smposium, 18.09.2015 Sebastian Bauer, M.Sc. (Leiter: Prof. Puente),

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung

Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung G. Häusler www. 3d-shape.com Programm Physik der Messprinzipien Sensorprinzipien und Anwendungen: Triangulation Weisslichtinterferometrie Deflektometrie

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler Realisierung und Erprobung eines Messsystems zur Erfassung des Einfallswinkels bei der Observation von Lichtquellen schwankender Intensität durch eine einzelne Glasfaser Präsentation der Diplomarbeit von

Mehr

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen 22. Technologie- und InnovationsFORUM Kaiserslautern, 24. Februar 2016 Boris Brodmann, OptoSurf GmbH Jörg Seewig, TU Kaiserslautern Produktionsmesstechnik

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform

3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur 3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform Verteidigung

Mehr

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera PD Dr.-Ing. habil. Franz Schmidt NEMO-SpectroNet Kollaboration Forum Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging für Nahrungsgüter

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C. JBR/2000.2165/BVV 21 februari 2001 Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND Kontaktperson: Herr C. Huijskens Bearbeitet von: Ing. J. Bril Cauberg-Huygen Raadgevende Ingenieurs B.V.

Mehr

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Gerrit Übersicht Antwortmessung unter natürlicher Erregung Systemidentifikation mit ARMA-Modellen Modellvalidierung mit iterativen

Mehr

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Graz, Österreich herwig.grogger@fh-joanneum.at DGLR-Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik / Fluglärm DLR Braunschweig 4. Februar

Mehr

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11.

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11. Poisson Surface Reconstruction Peter Hagemann Andreas Meyer Seminar 1 Peter Eisert: SS 11 Motivation Zur 3D Darstellung von Objekten werden meist Scan-Daten erstellt Erstellung eines Dreieckmodells aus

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Themenbeschreibung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Displaytechnologien kann bei einem Lichtfeldemitter nicht nur der Ort, sondern auch die Richtung des abzustrahlenden

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr