SA LV E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SA LV E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr"

Transkript

1 SA LV E Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

2 SA LVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 2 April/Mai 10 Erscheint 6-mal jährlich Impressum Herausgeber/Verlag Kloster Einsiedeln 8840 Einsiedeln Redaktion Kloster, 8840 Einsiedeln Telefon Fax zeitschrift@kloster-einsiedeln.ch Pater Urban Federer OSB Verantwortlicher Redaktor Erich Liebi, Redaktor, Stellvertreter Redaktionelle Mitarbeiter Susann Bosshard-Kälin Priorin Irene Gassmann OSB Pater Alois Kurmann OSB Peter Lüthi Pater Joachim Salzgeber OSB Bruder Gerold Zenoni OSB Weitere Autoren dieser Ausgabe Theres von Aarburg Pater Benedict Arpagaus OSB Brigitte Blöchlinger-Baumeler Roland Burgener Flurina Decasper Anita Germann Beat Hüppin Oliver Kraaz Daniel Oberholzer Schwester Michaela Portmann OSB Pater Kolumban Reichlin OSB Mirjam Sidler Schwester Hedwig Walter OSB Copyright Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. ISSN Leitgedanke 3 Gemeinschaft 4 19 Wallfahrt Stiftsschule Klosterbetriebe Kloster Fahr Kaleidoskop Fotos/Illustrationen Pater Benedict Arpagaus OSB: 32, 33 Brigitte Blöchlinger-Baumeler: 35 Frater Thomas Fässler: 14, 15 Ximena Franco: 38 Beat Frei: 72, 73, 74, 75 Liliane Géraud: 1, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 57, 69 Harry Bruno Greis: 68, 71 Klosterarchiv: 5, 8, 63 Andreas Kränzle: 4 Piero Malär: 30, 31 Alessandro Pedrazzini: 41 Christine Schramm: 42 Frater Philipp Steiner: 6 Franz-Josef Stiele-Werdermann: 60 Johannes van der Weijden: 29 Bruder Gerold Zenoni: 3, 9,17, 64, 67, 69 Dario Züger: 36, 37 Titelbild (Mirjam Sidler): Die Rechnungs- und Zinsbücher aus Menzingen im historischen Archiv A11. Abonnentenverwaltung Abos, Adressänderungen, usw.: ea Druck + Verlag AG Telefon / Fax / info@eadruck.ch Jahresabonnement Schweiz: CHF 39. inkl. MwSt / Ausland: Abopreise auf Anfrage / Einzelpreis: CHF Porto Inserateverwaltung + Herstellung ea Druck + Verlag AG, Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln Telefon / Fax / info@eadruck.ch 2

3 Die Reorganisation des Klosterarchivs Einsiedeln «Der Archivar arbeitet meist ausserhalb des Archivs» In der letzten Ausgabe von «Salve» wurden das Klosterarchiv Einsiedeln und seine Bestände kurz vorgestellt. Jetzt gehen wir auf die tägliche Arbeit der Archivare ein. Die historischen Bestände des Archivs sind inzwischen weitgehend erschlossen und in der digitalen Datenbank verzeichnet. Es bleiben die umfangreichen Aktenbestände aus dem 19. und 20. Jahrhundert und laufend kommt neues Material dazu. Wer an Archive denkt, sieht meistens verstaubte Bücher, uralte Urkunden und riesige Aktenstapel vor sich und mitten drin einen Pater Joachim Salzgeber, der sich interessiert über die Dokumente beugt. Staubig werden die Mitarbeitenden des Klosterarchivs bei ihrer Arbeit ab und zu auch heute noch. Allerdings nicht im Archiv, sondern wenn sie zum Beispiel auf dem Dachstock des Klosters nach Archivmaterial suchen. «Ein nicht unbedeutender Teil der heutigen Die Unterlagen aus den einzelnen Verwaltungsstellen werden erst einmal im alten Archiv gesammelt. Archivarbeit findet ausserhalb des Archivs statt», ist Dr. Anton Gössi, alt Staatsarchivar von Luzern überzeugt. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein habe die Arbeit an der Türe zum Archiv angefangen und die Archivare warteten, bis das Material zu ihnen kam. Das hat sich wesentlich geändert. Bildung von Teilarchiven Anton Gössi wurde im Jahr 2006 von Prof. em. Dr. Roger Sablonier angefragt, ob er in der Archivkommission mitarbeiten möchte. Damals war er noch Staatsarchivar in Luzern. Nach den ersten Kommissionssitzungen habe er schnell einen bestimmten Trend festgestellt: «Das historische Archiv A11 war eine Art Lieblingskind der Verantwortlichen und in dieses wurde viel Zeit und Energie investiert.» Die historischen Bestände sind wichtig und unverzichtbar für die ältere Geschichte des Klosters und seines Archivs, was einen bestimmten Zeit- 4

4 Die vor circa 100 Jahren gemachte Aufnahme zeigt einen Teil des Klostergartens gegen Osten hin. aufwand rechtfertigt. Da aber zum einen noch sehr viel neueres Material aus dem 19. und 20. Jahrhundert beinahe unberührt der Verzeichnung und Erschliessung harrte, mauserte sich Gössi nach seiner Pensionierung sukzessive vom Kommissionsmitglied zum Mitarbeiter. Inzwischen ist er im Klosterarchiv Einsiedeln zuständig für das Teilarchiv A2, für das moderne Verwaltungsarchiv, und hilft mit, die Grundlagen für eine künftige professionelle Archivführung zu erarbeiten. Insgesamt gibt es acht solcher Teilarchive wie das A2: Die beiden historischen Archive A11 und A12 mit den Ablieferungen bis 2008/2009, das Plan- und das Fotoarchiv, das Rheinauer Archiv, die Nachlässe, die Sonderfonds für alles, was nicht zu den Nachlässen oder ins Verwaltungsarchiv kommt, und eben das moderne Verwaltungsarchiv A2 mit den Ablieferungen nach 2008/2009. Hier zeigt sich der anfangs erwähnte Aspekt der «Aussenarbeit» von Archivaren am besten. Interviews mit den Patres Jedes Archiv, auch das Klosterarchiv, hat unter anderem die Aufgabe, mit dem archivierten Schriftgut die Verwaltungstätigkeit der betreffenden Institution nachvollziehbar zu machen. Um diese Aufgabe erfolgreich lösen zu können, muss der Archivar eine präzise Kenntnis der Verwaltungsstrukturen haben. Deshalb hat sich Anton Gössi daran gemacht, die Klosterverwaltung genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wird er von Pater Alois Kurmann unterstützt, der so zu sagen als «Türöffner» fungiert. Er und Gössi kannten sich bereits von früher und inzwischen sind sie ein eingespieltes Team. «Es war gut, dass Pater Alois bei den Gesprächen dabei war. Wir waren ja kreuz und quer im Kloster unterwegs, da wusste ich ab und zu wirklich nicht mehr, wo wir uns genau befanden», erzählt Gössi. Ausserdem habe sich Pater Alois als grosse Hilfe erwiesen, da er seit über vierzig Jahren Mitglied des Klosters ist und sich deshalb bestens auskennt. Oft habe er einzelne Dokumente viel schneller identifizie- 5

5 ren können, als dies einem Externen möglich gewesen wäre. Anhand eines unter Abt Georg Holzherr angefertigten Organigramms stellten sie eine Liste der einzelnen Dienststellen zusammen. Danach haben sie die einzelnen Stellen aufgesucht und mit den zuständigen Patres und Klostermitarbeitenden Gespräche geführt. Dabei mussten wichtige Fragen geklärt werden: Was ist die Aufgabe der entsprechenden Stelle und welche Dinge fallen in ihren Zuständigkeitsbereich? Welche Kompetenzen hat sie? Welches Schriftgut fällt aufgrund dieser Tätigkeit an und wie ist es organisiert? Welche Altbestände sind sonst noch vorhanden oder anders gefragt, was versteckt sich noch in Schränken und Kisten in den Nebenräumen? Zu jedem Gespräch wurde ein kurzes Protokoll verfasst. Aufgrund der Frage nach den Altbeständen kamen echte Trouvaillen zum Vorschein. In verschiedenen Schränken und Räumen des Rektorats der Stiftsschule lagerte noch die gesamte Überlieferung des Gymnasiums für das 19. und 20. Jahrhundert. Die Schule war die erste Stelle, die Pater Alois und Anton Gössi besucht haben, und sie erwies sich als ziemlich grosser Brocken. Gössi erinnert sich: «Das Schriftgut war nicht gerade chaotisch, aber auch nicht besonders systematisch abgelegt worden.» Im Gespräch wurde deshalb ein neuer Registraturplan entwickelt, mit dem die Aktenablage vereinfacht wird und die Unterlagen später ohne grossen Aufwand ins Archiv integriert werden können. Zukünftige Ablieferungen In naher Zukunft werden auch Akten aus dem Büro des Gästepaters Jean-Sébastien Charrière ins Archiv gelangen. Da einige seiner Vorgänger gleichzeitig auch Küchenmeister waren, gibt es dort zusätzlich noch Überschneidungen mit anderen Beständen. Auch der frühere Gärtnermeister Bruder Konrad Hinder hat noch Archivmaterial in seinem Besitz, das bei ihm gesichert wurde. Er hat über eine lange Zeitspanne hinweg jedes Jahr einen minutiösen Plan gezeichnet, auf dem er festhielt, was wo angebaut werden sollte. Da er seit 1968 auch für die Wetterstation zuständig ist, finden sich bei ihm die Aufzeichnungen der Wetterbeobachtung der letzten Jahrzehnte. Die meteorologische Messstation in Einsiedeln ist eine der ältesten der Schweiz und die aufgezeich - Beschäftigt sich intensiv mit den Beständen des 20. Jahrhunderts: Frater Thomas Fässler. 6

6 neten Daten bilden eine wichtige Grundlage für die Klimaforschung. Im historischen Archiv befindet sich zudem eine weitere Fundgrube für Klimaforscher: die Diarien von Pater Josef Dietrich aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dietrich hat in seinen Aufzeichnungen fast täglich auch das Wetter erwähnt und dessen Auswirkungen genau beschrieben. Archivierung elektronischer Daten «In Luzern begannen wir bereits in den 70er Jahren, systematisch die einzelnen Verwaltungsstellen zu besuchen und zu durchforsten», erzählt Gössi. Mit der Zunahme der elektronischen Verwaltungsführung werde dies noch wichtiger: «Man muss früh eingreifen, damit nichts Wesentliches gelöscht wird.» Ausserdem sei es wichtig, dass in neue Dokumenten-Management-Systeme auch Archiv module eingebaut werden. «Inzwischen arbeitet vermutlich noch ein einziger Mitarbeiter ausschliesslich im alten Bereich und der Rest des Personals kämpft mit dem modernen vor allem elektronischen Verwaltungsschriftgut», beschreibt Gössi den Alltag im Staatsarchiv Luzern. Auch die Verwaltungsstellen des Klosters werden in Zukunft vermehrt elektronische Dokumente produzieren. «In der jetzigen Phase geht es aber hauptsächlich darum, Probleme bei der Archivierung aufzuzeigen und die Leute dafür zu sensibilisieren, so dass sie das Archiv über allfällige Änderungen informieren», meint Gössi. Benutzung des Archivs Betrachtet man die Anfragen an den externen Klosterarchivar Andreas Meyerhans, so scheinen sich die meisten Benutzer vor allem für die historischen Bestände zu interes - sieren. Einer jedoch, der sich auch intensiv mit den Beständen des 20. Jahrhunderts beschäftigt, ist Frater Thomas Fässler. Er schreibt zurzeit an seiner Diplomarbeit für sein Theologiestudium, die er als Fortsetzung des 1933 herausgegebenen Professbuches von Pater Rudolf Henggeler konzipiert hat. Sie behandelt die Zeit von 1934 bis zur Gegenwart. Für seine Diplomarbeit benutzt er bisher verschiedenste Archivquellen, beispielsweise Ausgaben des hausinternen Mitteilungsblattes «Konventglöckli» oder Akten zum Zweiten Weltkrieg. Sehr viel erfährt er aber auch aus Gesprächen mit Mitbrüdern. Am Ort, über den man schreibt, selber zu leben, bietet also einen ungeheuren Vorteil: «Ich erfahre im Alltag in den Gesprächen viele Details und Zusammenhänge, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind.» Auch könne er so gewissen Momenten wohl eher den entsprechenden Wert beimessen und Entwicklungen besser nachvollziehen. Bei diesen Belangen war Anton Gössi auf Pater Alois Kurmann angewiesen. Trotz dem erfuhr er die Gespräche mit den verantwortlichen Patres der einzelnen Verwaltungsstellen stets als sehr angenehm und produktiv: «Wir sind überall auf offene Ohren und Türen gestossen», erinnert er sich. Wichtige Vorarchivierung Nach einem Besuch bei der Verwaltungsstelle ist die Arbeit von Anton Gössi und allen zukünftigen Archivaren definitiv noch nicht abgeschlossen. Da sich die Verwaltung immer weiter entwickelt und Ämter neu besetzt werden, müssen die Kontakte zu den einzelnen Stellen permanent gepflegt werden. «Dieser vorarchivische Bereich ist ein wichtiger Teil der Reorganisation», betont Gössi. Im Moment leisteten er und Pater Alois Vorarbeit für zukünftige Archivare. «Alle, die in der Klosterverwaltung tätig sind, müssen den Archivar kennen und umgekehrt», ist Gössi überzeugt. Er und Pater Alois werden einem neuen Archivar ihre gewonnenen Kenntnisse natürlich zur Verfügung stellen, doch auch er wird nicht umhin kommen, sich aus dem Archiv hinaus zu begeben und erneut das Gespräch mit den Patres und Klostermitarbeitenden zu suchen. Mirjam Sidler 7

7 Wissen Sie, wo das ist? Helfen Sie mit und kommentieren sie auf (KAE_glasplatte_00869). Helfen Sie mit, alte Fotos zu identifizieren Im Zuge der Reorganisation wurden über 6000 Glasplatten digitalisiert. Glas diente seit der Mitte des 19. bis ins 20. Jahrhundert hinein als Trägermaterial für Fotonegative. Bei den Glasplatten fehlen zumeist Hinweise, was auf den Bildern abgebildet ist. Deshalb wird in jeder Ausgabe dieser Zeitschrift ein nicht identifiziertes Bild gezeigt. Wer sich beim Klosterarchiv als Benutzer registriert, kann die Bilder kommentieren und so für die Erschliessung wichtige Hinweise geben. Sie finden die Bilder auf der Website des Klosterarchivs unter: Wenn Sie erkennen, was auf dem Bild abgebildet ist, können sie einen Kommentar dazu schreiben oder sich per bei uns melden: Website des Klosterarchivs Die Website ist Drehscheibe und Kontaktstelle des Klosterarchivs und des Reorganisationsprojekts. Für die Nutzerinnen und Nutzer stehen heute vielfältige und zum Teil sehr detaillierte Informationen zur Verfügung. Im E-Archiv sind zum Beispiel über 17'283 Seiten der Summarien online zugänglich. Darin sind die Archivalien inhaltlich zusammengefasst und über die Signatur lässt sich das Original beim Archivar zur Benutzung im Lesesaal des Staatsarchivs Schwyz bestellen. Das Summarium Letztes Mal wurde an dieser Stelle die Klostergeschichte von Pater Rudolf Henggeler vorgestellt. Sie finden allerdings noch weiteres spannendes Material auf der Website des Klosterarchivs. Zum Beispiel die digitalisierten Summariumsbände. Das Summarium ist eine wichtige erste Anlaufstelle für Ihre Recherche im Archiv. Es ist das Findmittel des Archivs A 11 (= historischer Bestand mit historischer Signatur) und bietet sehr ausführliche Informationen zum Inhalt der einzelnen Faszikel. 8

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 6 2 0 1 0 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr SA LVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 6 Dezember 10 / Januar

Mehr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 3 2 0 1 0 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr SA LVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 3 Juni/Juli 10 Erscheint

Mehr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 5 2 0 1 0 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr SA LVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 5 Otkober/November 10

Mehr

Zeitschrift der Benediktinergemeinschaft. Einsiedeln KLOSTER EINSIEDELN

Zeitschrift der Benediktinergemeinschaft. Einsiedeln KLOSTER EINSIEDELN 5 2008 Zeitschrift der Benediktinergemeinschaft Einsiedeln KLOSTER EINSIEDELN Inhaltsübersicht L E I T G E D A N K E Zeitschrift der Benediktinergemeinschaft Einsiedeln 5. Jahrgang Ausgabe 5 Oktober/November

Mehr

für Kirchgemeinden und Pfarreien Edi Wigger, Synodalverwalter, römisch-katholische Landeskirche Luzern

für Kirchgemeinden und Pfarreien Edi Wigger, Synodalverwalter, römisch-katholische Landeskirche Luzern Archivkurs für Leitung: Heidi Blaser, lic.phil., kirchlicher Archivdienst, Staatsarchiv Luzern Mitwirkende: Edi Wigger, Synodalverwalter, römisch-katholische Landeskirche Luzern Trudi Bättig, Leiterin

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 1 2010 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 1 Februar/März 10 Erscheint

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: April 2016 Ablieferung Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Staatsarchiv zur

Mehr

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs Einführung ins Staatsarchiv Aargau KV-Lernende ÜK 13. Oktober 201 Definition und Aufgaben des Staatsarchivs > Das Staatsarchiv ist als unselbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt das zentrale Archiv

Mehr

Kooperation zwischen der Schule an der Haveldüne und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. zwischen der.

Kooperation zwischen der Schule an der Haveldüne und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. zwischen der. Kooperationsvertrag zwischen der SCHULE AN DER HAVELDÜNE (8. INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE SPANDAU) VERTRETEN DURCH DEN DIREKTOR MARKUS PRILL JACZOSTRASSE 53/67 13595 BERLIN und dem GEHEIMEN STAATSARCHIV

Mehr

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG) Vernehmlassungsentwurf Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG) vom... I.. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich und Zweck Dieses Gesetz regelt die Aktenführung der öffentlichen Organe, die

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in)

Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in) Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in) Was machen Diplom-Archivarinnen und-archivare? Studiumsdauer und -beginn Ablauf und Inhalte des Studiums Prüfungen Verdienstmöglichkeiten

Mehr

Reglement Gemeinde-Archiv. vom 27. September 2000

Reglement Gemeinde-Archiv. vom 27. September 2000 Reglement Gemeinde-Archiv vom 27. September 2000 1.05 / Stand 1. Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen... 3 Artikel 1 Rechtsgrundlage... 3 Artikel 2 Umfang... 3 Artikel 3 Archivgut/Archivverzeichnis...

Mehr

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut Dr. Jörg Pawelletz Dr. Jörg Pawelletz 06. Oktober 2010 Folie 1 Anbietung und Bewertung kurze Zusammenfassung

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

Musikkultur der Wiener Tschechen

Musikkultur der Wiener Tschechen Musikkultur der Wiener Tschechen 1840-1939 Kurze Präsentation einzelner Sektionen der Online-Datenbank, die alle Forschungsergebnisse des Projektes zusammenführt. Beilage zum Folgeantrag Musikkultur der

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen Martin Stürzlinger Vortrag am 6. September 2011 Was ist ein Archiv? Ein Archiv ist eine Organisation, die darauf gerichtet ist, Information

Mehr

STAATSARCHIV ST.GALLEN

STAATSARCHIV ST.GALLEN STAATSARCHIV ST.GALLEN Quod non in actis, non in mundo Was nicht in den Akten steht, ist in der Welt nicht existent Seit je zeichnen die Menschen ihr Tun und Denken in schriftlicher Form auf. Dies im Wissen

Mehr

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs Entgeltordnung des Historischen Archivs der Stadt Köln für Auskünfte und Benutzung von Beständen des Archivs, für die Anfertigung von Reproduktionen und für die Einräumung von Nutzungsrechten vom 04.September

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Dienststelle für Personen mit Behinderung. Gebrauchsanweisung. Einsichtnahme meiner Akte. HANDIWEB - De raadpleging van mijn dossier

Dienststelle für Personen mit Behinderung. Gebrauchsanweisung. Einsichtnahme meiner Akte. HANDIWEB -  De raadpleging van mijn dossier Dienststelle für Personen mit Behinderung Gebrauchsanweisung Einsichtnahme meiner Akte HANDIWEB - www.handiweb.be De raadpleging van mijn dossier November 2010 > Einführung Was ist Handiweb? Handiweb ist

Mehr

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv)

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Was machen Fachangestellte für Medien und Informationsdienste? Ausbildungsdauer und -beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten

Mehr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, dass er gut behandelt wird. Allen Menschen soll es gut gehen. Darüber gibt es viele Regeln und Gesetze in Europa und der ganzen Welt. Diese Regeln und Gesetze

Mehr

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus: Bildanhang aus: Aus erster Quelle Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg Herausgegeben von Joachim W. Frank und Thomas Brakmann (Veröffentlichungen aus dem

Mehr

Stadtarchiv Korneuburg

Stadtarchiv Korneuburg Stadtarchiv Korneuburg Stadtgemeinde Korneuburg Hauptplatz 39, A 2100 Korneuburg Tel. +43-2262-770-423 Fax +43-2262-770-115 E-Mail: heidi.noelle@korneuburg.gv.at Website: www.korneuburg.gv.at Öffnungszeiten:

Mehr

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik Zahlenspiegel Staatsarchiv Basel-Stadt Detailliertere und umfassendere Angaben für die Berichtsjahre finden sich in den Jahresberichten des Staatsarchivs (http://www.staatsarchiv.bs.ch/?footeropen=publications).

Mehr

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik Zahlenspiegel Staatsarchiv Basel-Stadt Detailliertere und umfassendere Angaben für die Berichtsjahre finden sich in den Jahresberichten des Staatsarchivs (http://www.staatsarchiv.bs.ch/jahresbericht).

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Willkommen in Stadtarchiv Zürich

Willkommen in Stadtarchiv Zürich Willkommen in Stadtarchiv Zürich Öffentliche Archive sind Orte des Vertrauens, die historische Quellen sorgfältig überliefern und sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. In unserer demokratischen

Mehr

Verordnung über die Aktenführung

Verordnung über die Aktenführung 40. Verordnung über die Aktenführung Vom 7. Dezember 00 (Stand. Januar 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 des Gesetzes vom 8. September 07 ) über die Organisation des Regierungsrats

Mehr

BULLETIN. News zum Projekt Insel Museum Rheinau AUGUST 2018 AUSGABE 04. Liebe Mitglieder und Freunde. Aktueller Stand der Museums-Projektentwicklung

BULLETIN. News zum Projekt Insel Museum Rheinau AUGUST 2018 AUSGABE 04. Liebe Mitglieder und Freunde. Aktueller Stand der Museums-Projektentwicklung BULLETIN News zum Projekt Insel Museum Rheinau AUGUST 2018 AUSGABE 04 Liebe Mitglieder und Freunde Verein Insel Museum Rheinau: Wir arbeiten am Museum auf der Klosterinsel Rheinau. Präsident: Dr. Daniel

Mehr

Was ARNE alles gelernt hat!

Was ARNE alles gelernt hat! Was ARNE alles gelernt hat! Drei Jahre Webarchivierung beim Deutschen Bundestag Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Frühjahrstagung der Fachgruppe

Mehr

Klinikum Ansbach. Gesundheits- und Sozialwesen. Projektbericht. einfach. machen. Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten

Klinikum Ansbach. Gesundheits- und Sozialwesen. Projektbericht. einfach. machen. Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten Gesundheits- und Sozialwesen Projektbericht Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten Einführung einer Inhouse Digitalisierung Einführung ECM ELOprofessional Anbindung KIS Siemens medico//s,

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: Oktober 2018 Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Archiv. Die Ablieferung erfolgt

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient 1 Vergessen Sie überquellende Aktenschränke und Dokumentenchaos: Die digitale Stipendiatsakte beschleunigt und automatisiert

Mehr

Auswertung der Benutzerbefragung vom

Auswertung der Benutzerbefragung vom Auswertung der Benutzerbefragung vom 1.4.-3.6.17 Anzahl der Nennungen in Lesesaal-, Plankammer- und Onlinefragebogen 1 I. Nutzungsverhalten 1.1 Ist dies Ihr erster Besuch in einem Archiv? erster Besuch

Mehr

"Litteralien von allen sorten" Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg

Litteralien von allen sorten Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg "Litteralien von allen sorten" - 450 Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg Bevor die 1527 gegründete Universität die Betreuung ihres Archivs im Jahr 2006 wieder in die eigene Hand nahm, waren

Mehr

Aspekte der Bewertung in Firmenarchiven. Myriam Kamphues, docuteam

Aspekte der Bewertung in Firmenarchiven. Myriam Kamphues, docuteam Aspekte der Bewertung in Firmenarchiven Myriam Kamphues, docuteam 29.11.2013 Unternehmensarchive als Kulturgut Projekt Firmenarchive des historischen Vereins des Kantons Solothurn. Sicherung wichtiger

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Repräsentationen und Datenträger. Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X

Repräsentationen und Datenträger. Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X Repräsentationen und Datenträger Weiterentwicklung der Repräsentationenverwaltung in AUGIAS-Archiv X Fall 1 Eine Repräsentation auf mehreren Datenträgern Beispiele: ein Film auf mehreren Filmrollen eine

Mehr

Digital jetzt! Rundschreiben Nr. 4/2018. Geschrieben von dott. Otto Reinstaller. Bozen,

Digital jetzt! Rundschreiben Nr. 4/2018. Geschrieben von dott. Otto Reinstaller. Bozen, Rundschreiben Nr. 4/2018 Geschrieben von dott. Otto Reinstaller Bozen, 20.02.2018 Digital jetzt! Das Thema Digitalisierung ist zurzeit omnipräsent. Die Digitalisierung ist aber keinesfalls nur als vorübergehender

Mehr

Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg

Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg vom 16. April 2008 I. Grundsätzliches Die Ergänzungsdokumentation des Landesarchivs Baden-Württemberg komplementiert die Überlieferung

Mehr

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 5. Merkblatt Im Porträt: Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Spandauer Damm 274 14052 Berlin Telefon 030/300932-0 Fax 030/300932-69 Internet: http://www.gartenfreunde-berlin.de

Mehr

Das Bild vom neuen Nutzer Recherche und Bestellung online

Das Bild vom neuen Nutzer Recherche und Bestellung online Das Bild vom neuen Nutzer Recherche und Bestellung online München 2014 Bestellung im Lesesaal oder im Internet Der Ablauf ist weitgehend identisch: Bestellkorb füllen anmelden Angaben über Nutzungsvorhaben

Mehr

DAS ARMEEARCHIV. Denken und Handeln der Truppe für die Nachwelt erhalten.

DAS ARMEEARCHIV. Denken und Handeln der Truppe für die Nachwelt erhalten. DAS ARMEEARCHIV Denken und Handeln der Truppe für die Nachwelt erhalten. SPUREN FÜR DIE NACHWELT HINTERLASSEN Das Archiv ist das Gedächtnis einer Organisation. Es leistet einen Beitrag zur Rechtssicherheit,

Mehr

Webarchiv Schweiz. Merkblatt Bereitstellen

Webarchiv Schweiz. Merkblatt Bereitstellen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Eine gemeinsame Sammlung von landeskundlich relevanten Websites der Schweizer

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

S A L V E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

S A L V E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 4 2012 S A L V E Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr S A L V E Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 4. Jahrgang Ausgabe 4 August/September

Mehr

Von wegen staubtrocken: Archive durchforsten Aufgaben und Benutzung des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA)

Von wegen staubtrocken: Archive durchforsten Aufgaben und Benutzung des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA) Von wegen staubtrocken: Archive durchforsten Aufgaben und Benutzung des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA) Dr. Nicolas Rügge 2015 Das Niedersächsische Landesarchiv besteht seit 2005 mit sieben Standorten:

Mehr

Neu erschienen: Band 31

Neu erschienen: Band 31 Neu erschienen: Band 31-1 / 5 - Josef Ackermann / Ursus Brunold: Mönche Nonnen Amtsträger. Ein biografisches Handbuch zum Kloster St. Johann in Müstair (8. bis 21. Jahrhundert)., hrsg. vom Staatsarchiv

Mehr

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II Auf der Grundlage des 44 Abs. 3, Ziff. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 30.02 Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Ordnungssysteme und Lifecyclemanagement als zentrale Werkzeuge zur Abbildung interner und externer Regulatorien

Ordnungssysteme und Lifecyclemanagement als zentrale Werkzeuge zur Abbildung interner und externer Regulatorien Ordnungssysteme und Lifecyclemanagement als zentrale Werkzeuge zur Abbildung interner und externer Regulatorien Dr. Tobias Wildi, Docuteam GmbH mag. iur. Maria Winkler, IT & Law Consulting GmbH Ablauf

Mehr

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern. Sperrfrist: 17.Oktober 2016, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Ersten Spatenstich

Mehr

MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV

MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV PRESTEL MÜNCHEN BERLIN LONDON NEW YORK MAGNUM PHOTOS PARIS LONDON NEW YORK TOKIO Bei der Arbeit zu»magie der Bilder«tauchte ich tief

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Das papierlose Büro. Wunsch? Fiktion? Wirklichkeit?

Das papierlose Büro. Wunsch? Fiktion? Wirklichkeit? 1 Das papierlose Büro Wunsch? Fiktion? Wirklichkeit? 2 Situation vor einigen Jahren? Heutige technische Möglichkeiten Wie verhält sich der Papierbedarf real? Ursachenforschung Erstaunliches Dokumentenmanagement/-archivierung

Mehr

RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner der Versicherungswirtschaft

RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner der Versicherungswirtschaft RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner der Versicherungswirtschaft Ihre Vorteile bei Rhenus Modulare Lösungen mit schnellen Return on Investment Branchenerfahrener Dienstleister mit erstklassigen Referenzen Zugriff

Mehr

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom Archivordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 10.11.2010 Auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG-LSA) vom 28.06.1995, veröffentlicht in GVBl. LSA Nr. 22/1995 vom 04.07.1995,

Mehr

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Signatur 310 Findmittel 310 Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Seite 2 Findmittel Version: 2006 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen:

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) 6 Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom. Mai 006 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt die Nachvollziehbarkeit

Mehr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 5 2009 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 1. Jahrgang Ausgabe 5 Oktober/November 09 Erscheint

Mehr

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/210810819715/ ID: 210810819715 Datum: 21.02.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 1 In Oberstaad Lage des Wohnplatzes

Mehr

Preise, Gebühren und Nutzung. Baugeschichtliches Archiv

Preise, Gebühren und Nutzung. Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich Amt für Städtebau Baugeschichtliches Archiv Neumarkt 4 8001 Zürich Tel. +41 44 266 86 86 Preise, Gebühren und Nutzung Baugeschichtliches Archiv Die Benutzung der Bestände im Haus erfolgt gemäss

Mehr

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Schwyz

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Schwyz Bildungsdepartement Amt für Kultur Staatsarchiv Kollegiumstrasse 30 Postfach 2201 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 65 Telefax 041 819 20 89 www.sz.ch/kultur Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen

Mehr

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32 SINOLOGICA COLONIENSIA Herausgegeben von Martin Gimm Band 32 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Martin Gimm Georg von der Gabelentz zum Gedenken Materialien zu Leben und Werk 2013 Harrassowitz Verlag.

Mehr

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe.

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Uwe Weiser Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Das Historische Archiv der Stadt Köln 5 Jahre nach dem Einsturz Die Geschichte und Bestände des Historischen Archivs Seit 800: Produktion

Mehr

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld GEVER aus der Praxis Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld Inhalt 1. Anstoss / Ziele 2. Arbeiten vor dem Praxiseinsatz 3. Was kann eine GEVER-Software 4. Einsatzmöglichkeiten 5.

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Keller, Hans und Fritz C.

Keller, Hans und Fritz C. Keller, Hans und Fritz C. Signatur 724 Findmittel 724 Keller, Hans und Fritz C. Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff:

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 14 (mit Deckblatt und Anlage) Kennziffer: Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen Kulturreport des Stadtarchivs Lünen Heute das Gestern für morgen bewahren Archive gibt es, seit schriftliche Dokumente aufbewahrt werden, um später wieder auf diese zurückgreifen zu können. Das Stadtarchiv

Mehr

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Signatur 142 Findmittel 142 Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel Wiedmer, Woldemar Signatur 716 Findmittel 716 Wiedmer, Woldemar Seite 2 Findmittel Version: 2004 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen:

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch LESEPROBE 1 Bildband zu Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch 1894-1976 2 Dieses Werk, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung 17. Deutsch - Niederländisches Archivsymposium 17e Nederlands - Duits Archiefsymposium 2013 Musterseite ohne Animation

Mehr

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015 Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015 Mitte Juni 2015 wurden der Öffentlichkeit neue Funde aus dem vermuteten Schlachtfeld von Morgarten präsentiert.

Mehr

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste 5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft 2018 Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen Rangliste WIR DANKEN ALLEN GÖNNERN UND FUNKTIONÄREN, IM SPEZIELLEN : Der Verwaltung der

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich"

Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes 100 Jahre Republik Österreich Fortbildungsveranstaltung Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich" Termin: 28.02.2018 Ort: Österreichisches Staatsarchiv,

Mehr

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung gehört zu den Sammlungen der Stiftung Pestalozzianum und umfasst rund 50 000 Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen.

Mehr

Obstbauverein des Kantons Luzern

Obstbauverein des Kantons Luzern Obstbauverein des Kantons Luzern Signatur 375 Findmittel 375 Obstbauverein des Kantons Luzern Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum:

Mehr

Referat Daniel Borner, Direktor GastroSuisse Icomos-Preisverleihung, 12. November 2018, in Les Rasses (VD)

Referat Daniel Borner, Direktor GastroSuisse Icomos-Preisverleihung, 12. November 2018, in Les Rasses (VD) Referat Daniel Borner, Direktor GastroSuisse Icomos-Preisverleihung, 12. November 2018, in Les Rasses (VD) (Es gilt das gesprochene Wort.) Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Freunde von historischen Hotels

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden Einrichtung im Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Jahresabschlussbericht 2016

Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden Einrichtung im Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Jahresabschlussbericht 2016 Textteil Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden Einrichtung im Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Jahresabschlussbericht 2016 1. Benutzung: Insgesamt hatte das Archiv 1007 Benutzungen.

Mehr

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung d.velop smart folder for SAP ERP aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Glossar Dieses Glossar richtet sich an die Aktenbildner des Kantons St.Gallen. Es dient der Definition und Klärung von wichtigen

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates

Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates Vorwort aus: Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. I: 1350 1399 Herausgegeben von Jeanine Marquard, Nico Nolden

Mehr

Zusammenarbeit. Staatsarchiv Bezirke / Gemeinden. bei der digitalen Archivierung

Zusammenarbeit. Staatsarchiv Bezirke / Gemeinden. bei der digitalen Archivierung Zusammenarbeit Bezirke / Gemeinden bei der digitalen Archivierung Grundlagen Archivgesetz (ArchG), vom 18. November 2015, SRSZ 140.610 Archivverordnung (ArchV), vom 8. März 2016, SRSZ 140.611 Bundesgesetz

Mehr