Rahmenplanung Rückbau Hauptstraße ST Gemeinde Weßling Abschlussbericht. In der Fassung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenplanung Rückbau Hauptstraße ST Gemeinde Weßling Abschlussbericht. In der Fassung vom"

Transkript

1 Rahmenplanung Rückbau Hauptstraße ST 2068 Gemeinde Weßling Abschlussbericht In der Fassung vom

2 Auftraggeber: GEMEINDE WESSLING Gautinger Straße Weßling Auftragnehmer: DRAGOMIR STADTPLANUNG Kochelseestraße München Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Martin Birgel, MSc Urban Design, Architekt ByAK Dipl.-Ing. Sigrid Hacker, Landschaftsarchitektin ByAK Sarah Freudlsperger, BSc Landschaftsarchitektur

3 Vorwort Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung dieser Rahmenplanung. Insbesondere möchte ich dabei die kollegiale aber auch sehr zielorientierte Atmosphäre in den Arbeitskreissitzungen hervorheben. Die Zusammenarbeit mit diesem Gremium hat uns große Freude bereitet. Dank dieser guten Zusammenarbeit kann auf dieser Grundlage ein großer Schritt in die Zukunft Weßlings getan werden. Der Verein zur Verkehrsberuhigung und der Ortsbildbeirat haben in den Jahren vor Beginn der Rahmenplanung schon große Vorarbeit geleistet, die als Basis für Teile der Rahmenplanung diente und daher hier nicht unerwähnt bleiben soll. Ich wünsche der Gemeinde viel Erfolg bei der Umsetzung und Realisierung der Maßnahmen und hoffe, dass in naher Zukunft schon erste Ansätze einer neu gestalteten Ortsmitte zu sehen sein werden. Johannes Dragomir

4 4 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anlass und Ziel 1.2 Lage und Größe des Untersuchungsgebietes 1.3 Öffentlichkeitsbeteiligung 1.4 Abstimmungsprozess 1.5 Paten der Rahmenplanung 2 PLANUNGSRECHT + BINDUNGEN 2.1 Flächennutzungsplan 2.2 Bebauungsplan 2.3 Denkmalschutz 2.4 Leitbild Weßlings 3 BESTANDSANALYSE UND BEWERTUNG 3.1 Nutzungen 3.2 Versiegelte Flächen 3.3 Verkehr 3.4 Freiraum und Vegetation 3.5 Defizite und Konflikte 3.6 Qualitäten und Potentiale 4 ZIELE + RAHMENPLAN 5 10 LEITIDEEN 5.1 Verkehrs- und Lärmberuhigung der Straßenräume 5.2 Gleichberechtigung von KFZ-Verkehr, Fußgängern und Radfahrern 5.3 Attraktivere und sichere Erreichbarkeit für Fußgänger 5.4 Attraktivere und sichere Erreichbarkeit für Radfahrer 5.5 Erhaltung der öffentlichen Parkplätze 5.6 Aufwertung des Ortsbildes und des dörflichen Charakters 5.7 Begrünung der Straßenräume 5.8 Stärken der historischen Elemente Weßlings 5.9 Schaffung einer attraktiven Ortsmitte und eines Bahnhofsvorplatzes 5.10 Konzentration von Nutzungen zur Stärkung der Einkaufs- und Aufenthaltsqualität 6 VERTIEFUNGSBEREICHE 6.1 Straßenquerschnitte und Materialität 6.2 Westlicher Ortseingang 6.3 Platz am Café am See 6.4 Ortsmitte 6.5 Bahnhofsvorplatz und Platz am Seeweg 6.6 Östlicher Ortseingang 7 REALISIERUNGSPHASEN Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

5 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

6

7 GRUNDLAGEN 1

8 1.1 Anlass und Ziel Die Ortsmitte Weßlings ist derzeit durch den Durchgangsverkehr der ST 2068 zwischen Herrsching am Ammersee und der Autobahn A94 Lindau München und Gilching stark belastet. Dieser Verkehr hat auch einen nicht unerheblichen Anteil an Schwerlastverkehr. Die Gemeinde Weßling strebt deshalb seit den 90iger Jahren gemeinsam mit dem ortsansässigen Verein Verkehrsberuhigung für Weßling e.v und dem Ortsbildbeirat den Bau einer Umgehungsstraße an. Im Jahr 2003 wurde nach langjähriger Planungsphase ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet für eine neue Umgehungstraße St 2068 neu. Das Planfeststellungsverfahren wurde im Jahre 2010 erfolgreich abgeschlossen. Die Umgehungstraße wird südlich von Weßling an die ST 2068 anknüpfen und diese über eine ca. 3 km lange Neubautrasse direkt mit der Autobahnanschlussstelle Wörthsee verbinden. Da die Umgehungsstraße für die meisten Verkehrsteilnehmer eine längere Wegstrecke bedeutet, wurde schon bei der Planung und auch im Planfeststellungsverfahren festgelegt, dass die bisherige Hauptstraße ST 2068 alt zwingend verkehrsberuhigt werden muss. Die Wiederstände auf der kürzeren Strecke durch Weßling müssen dabei so weit erhöht werden, dass der bisherige Verlauf der Staatsstraße für den Durchgangsverkehr unattraktiv wird. Die Gemeinde hat in Abstimmung mit der Verkehrsberuhigung für Weßling e.v. und dem Ortsbildbeirat daher schon 2010 beschlossen das Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG mit einer Rahmenplanung für den Rückbau der Hauptstraße zu beauftragen. Die Rahmenplanung soll mittels einer grundsätzlichen Untersuchung des gesamten Verlaufs der innerörtlichen Hauptstraße unter Einbeziehung der Bahnhofstraße und der angrenzenden Dorfstrukturen und Grundstücke die Möglichkeiten für eine qualitätsvolle und verkehrsberuhigende Gestaltung der öffentlichen Räume aufzeigen. Ziel der Rahmenplanung ist es somit, ein abgestimmtes, übergreifendes Konzept für die gesamte Ortsmitte zu präsentieren, welches in weiteren Detailplanungen abschnittsweise umgesetzt werden kann. 1.2 Lage und Größe des Untersuchungsgebietes Die Rahmenplanung umfasst den gesamten Bereich der Hauptstraße zwischen dem bestehenden östlichen und westlichen Ortsrand von Weßling sowie die Bahnhofstraße. Aufgrund der Gesamtgröße des Gebietes wurde der Abschnitt zwischen der Einmündung Grünsinkerstraße und dem Knotenpunkt Gautinger Straße / Bahnhofstraße / Hauptstraße als Fokusbereich definiert. Für eine attraktive und belebte Ortsmitte mit hoher Aufenthaltsqualität ist es entscheidend, dass die angrenzenden Nutzungen und Vorbereiche zur Bebauung mit in die Überlegungen einbezogen werden. Der Umgriff der Rahmenplanung wurde somit nicht ausschließlich auf die öffentlichen Straßenräume bezogen sondern schloss von Anfang an auch die angrenzenden Grundstücke mit in die Betrachtung ein. 8 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

9 Umgriff der Rahmenplanung GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

10 1.3 Öffentlichkeitsbeteiligung Um die Bürger/innen und insbesondere die betroffenen Anlieger von Anfang an in den Prozess zur Umgestaltung der Hauptstraße mit einzubeziehen, wurde eine Reihe von Beteiligungsveranstaltungen in Weßling durchgeführt: März 2011: Erster Workshop mit den Grundstücksbesitzern und Gewerbetreibenden der Hauptstraße und Bahnhofstraße. Alle Teilnehmer wurden hierzu persönlich durch die Gemeinde in den Pfarrstadl eingeladen. Nach einer kurzen Einführung in die Zielsetzung der Rahmenplanung durch das Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG haben sich die Anwesenden in drei Arbeitsgruppen je nach Abschnitt der Hauptstraße zusammengefunden. In den Arbeitsgruppen wurden die derzeitigen Probleme, Konflikte aber auch die Qualitäten und Potentiale, welche in der Hauptstraße liegen, gemeinsam für den jeweiligen Abschnitt erarbeiten. Im Plenum wurden diese im Anschluss vorgestellt, zusammengefasst und diskutiert. Mai 2011: Straßenfest auf der Hauptstraße zwischen Seeweg und Meilinger Weg, mit Sperrung der Hauptstraße für den Verkehr. DRAGOMIR STADTPLANUNG betreute einen Stand auf der Hauptstraße, an dem sich die Bürger umfassend über den derzeitigen Stand der Rahmenplanung informieren konnten. Des Weiteren wurde mittels Fragebögen versucht, einen noch besseren Eindruck von den Defiziten und Qualitäten der Hauptstraße aus Sicht der Bürger sowie erste Ideen für den Rückbau zu erhalten. Juni 2011: Beteiligung der Bürger in einer Veranstaltung im Pfarrstadl zur Erörterung und Diskussion der Ergebnisse der Fragebogenauswertung. In einer spielähnlichen Atmosphäre wurden in kleineren Gruppen von 4-6 Bürgern/innen zu verschiedenen Aufgabenstellungen und jeweils anderen Teilabschnitten der Hauptstraße erste Ideen für die Umgestaltung entwickelt. Diese wurden am Ende der Veranstaltung im Plenum vorgestellt und diskutiert. Juni 2012: Bürgerinformationsveranstaltung zur umfassenden Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Rahmenplanung mit den Bürgern/innen. 10 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

11 Impressionen der Öffentlichkeitsarbeit: Werkstatt mit Anliegern und Straßenfest GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

12 1.4 Abstimmungsprozess Es fanden 5 Arbeitskreissitzungen im Sitzungsaal des Weßlinger Rathauses statt. Zu den Arbeitskreisen waren folgende Personengruppen geladen: der Gemeinderat Vertreter des Vereins zur Verkehrsberuhigung Vertreter des Ortsbildbeirates Vertreter von Unser Dorf die Paten für die einzelnen Themenfelder Die Arbeitskreissitzungen dienten sowohl zur Abstimmung des Vorgehens zur Beteiligung der Anlieger und Bürger als auch zur Diskussion und Abstimmung der Rahmenplanung hinsichtlich der Ziele und vorgeschlagenen Konzepten und Maßnahmen. 1.5 Paten der Rahmenplanung Um alle relevanten Personen- und Interessensgruppen gleichberechtigt und kontinuierlich im Entstehungsprozess der Rahmenplanung zu beteiligen, wurden in Abstimmung mit dem Arbeitskreis fünf verschiedene Themenfelder definiert. Für jedes dieser Themenfelder wurden sowohl innerhalb der Arbeitskreise als auch außerhalb ein oder zwei Paten gesucht, die dieses Themenfeld und die entsprechenden Aspekte während der Arbeitskreissitzungen vertreten. Des Weiteren kommt den Paten auch zukünftig die Rolle zu, als Ansprechpartner für die Bürger und Bürgerinnen und somit als Vermittler zwischen den Bürgern und dem Arbeitskreis sowie den Planern zu agieren. Dies beinhaltet auch, die Prozesse und die Ergebnisse aus den Arbeitskreissitzungen nach außen zu kommunizieren. Als Paten haben sich freundlicherweise zur Verfügung gestellt: Barrierefreiheit Herr Dr. Ludwig Ostermayer (Verkehrsberuhigungsverein) Kinder Frau Dorothee Sagemann (Vorsitzende Elternbeirat GS) + Frau Bianca Schneider (Vorsitzende Förderverein GS) Autofahrer Herr Uli Kochendörfer (Verkehrsberuhigungsverein) Gestaltung Frau Petra Slawisch (Ortsbildbeirat) + Frau Ellen Dettinger (Ortsbildbeirat) Fahrradfahrer Frau Astrid Kahle 12 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

13 Bestandsaufnahme + analyse Veranstaltung mit Anliegern + Gewerbetreiben- den Straßenfest Bürgerinformationsveranstaltung Gesamtprozess der Rahmenplanung inkl. Bürgerbeteiligung und Abstimmungsprozess März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März ABSTIMMUNGSPROZESS Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Gemeinde- rat Entwicklung der Rahmenplanung Abstimmung mit betroffenen Bürgern + Behörden Abschlussbericht Beteiligung der Bürger Einzelgespräche Einzelgespräche Einzelgespräche Einzelgespräche Einzelgespräche Einzelgespräche BÜRGERBETEILIGUNG GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

14

15 PLANUNGSRECHT + BINDUNGEN 2

16 2.1 Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Weßling wurde zuletzt 2006 neu aufgestellt. Die Gebiete südlich der Hauptstraße sind im Flächennutzungsplan überwiegend als allgemeine Wohngebiete ausgewiesen. Die Bereiche nördlich der Hauptstraße bis zur Bahnhofstraße und Schulstraße sind überwiegend als besondere Wohngebiete ausgewiesen. Am östlichen Ortseingang sind kleinere Bereiche (Autohaus Widmann, Hofart, Tierladen) nördlich und südlich der Hauptstraße als MI ausgewiesen. Westlich des Walchstadter Weges und des Max- Doerner-Weges sind WR-Gebiete ausgewiesen. 2.2 Bebauungsplan Große Teile des Rahmenplanungsgebietes überlagern sich mit dem Bebauungsplan Hauptstraße aus dem Jahre Dieser Bebauungsplan wurde bereits in Teilbereichen geändert. In Abstimmung mit der Gemeinde ist es Ziel der Rahmenplanung, diesen bestehenden Bebauungsplan möglichst unverändert zu belassen. Im Zuge der Rahmenplanung sollten daher primär Lösungen untersucht werden, welche die Festsetzungen des Bebauungsplans berücksichtigen. Falls Änderungen des Bebauungsplan notwendig sind, um die Ziele der Rahmenplanung umzusetzen, wurde dies in Gesprächen mit der Gemeinde und den betroffenen Grundstückseigentümern im Vorfeld abgestimmt. 16 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

17 Ausschnitt aus dem rechtsgültigen Bebauungsplan Hauptstraße Ausschnitt B_Plan GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

18 2.3 Denkmalschutz Im Rahmenplanungsgebiet und in unmittelbarer Nachbarschaft sind laut dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege einige Einzeldenkmäler vorhanden. Unmittelbar entlang der Hauptstraße ist nur die Mariensäule an der Ecke zum Mariengaßl denkmalgeschützt. In unmittelbarer Umgebung der Hauptstraße sind folgende Einzeldenkmäler vorhanden: Säule mit Figur des Heiligen Joseph am Seeweg Ecke Uferweg Historische Villa am Uferweg 2, inklusive der Garteneinfriedung mit Torbogen und Kutscherhaus Pfarrirche St. Maria Himmelfahrt, Am Kreuzberg 1, inklusive umgebenden Friedhof Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3/Uferweg 13 Pfarrkriche Christkönig, Schulstraße 27, inklusive des angrenzenden Friedhofs und Pfarrhauses Die derzeit als Rathaus genutzte Villa, Gautinger Straße 17 Im gesamten Rahmenplanungsgebiet, insbesondere innerhalb des historischen Dorfgebietes von Weßling, muss mit weiteren Bodendenkmälern gerechnet werden. Kenntnisse zur Ausdehnung und genauen Lokalisierung liegen allerdings nicht vor. Neben den genannten Denkmälern gibt es im Straßenverlauf der Hauptstraße einige weitere historische Bauernhofgebäude. Diese prägen den Straßenraum nachhaltig und wurden bei der Erstellung der Rahmenplanung entsprechend berücksichtigt. 2.4 Leitbild Weßlings Die Gemeinde Weßling hat auf Basis einer regen und intensiven Bürgerbeteiligung ein Leitbild für die Zukunft Weßlings entwickelt. Das Leitbild wurde 2004 vom Gemeinderat Weßling beschlossen und auf dessen Basis ein Aktionsplan 2005 entwickelt, welcher einen Maßnahmenkatalog für die nächsten Jahre enthielt. Für die Rahmenplanung relevante Teile des Leitbildes wurden in der Bearbeitung der Rahmenplanung berücksichtigt. Dies sind insbesondere die Ziele zum Verkehr und zur Ortsgestaltung. 18 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

19 Ortsbildprägende Gebäude und Denkmalgeschütze Elemente Mariensäule Antiquariat, Hauptstraße Bahnhofsgebäude Pfarrkirche Christkönig Mariengaßl 2 Hauptstraße 30 Altes Rathaus, Hauptstraße 57 Schulgebäude, Schulstraße 1 Hauptstraße 38 GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

20

21 BESTANDSANALYSE UND BEWERTUNG 3

22 3.1 Nutzungen Dargestellt sind die unterschiedlichen Nutzungen der Gebäude entlang der Hauptstraße, der Bahnhofstraße und Schulstraße. Es wurde dabei zwischen den Nutzungen in den verschiedenen Stockwerken unterschieden. Dabei ist zu erkennen, dass Einrichtungen für den Gemeinbedarf überwiegend entlang der Schulstraße angeordnet sind. Den Straßenraum belebende Nutzungen wie Gastronomie, Dienstleistungen und gewerbliche Nutzungen verteilen sich relativ gleichmäßig entlang der zentral gelegenen Hauptstraße. Es lassen sich jedoch einige kleinere Schwerpunkte mit etwas höherer Konzentration dieser Nutzungen feststellen: zwischen der Mariensäule und der Kreuzung Grünsinker Straße um das Café am See mit angrenzendem Antiquariat und dem alten Rathaus in unmittelbarer Umgebung der Kreuzung Gautinger Straße / Hauptstraße / Bahnhofstraße. 22 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

23 Darstellung der Nutzungen GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

24 3.2 Versiegelte Flächen Untersucht wurden die derzeit versiegelten Flächen im Umgriff der Rahmenplanung. Dabei wurde unterschieden in Fahrbahnflächen (asphaltiert) und die Versiegelung durch Geh- und Radwege im öffentlichen Straßenraum. Außerdem wurden zusätzlich die unmittelbar angrenzenden versiegelten Flächen auf privaten Grundstücken mit in die Betrachtung einbezogen. Mittels einer ersten einfachen Bewertung wurde festgehalten, welche Flächen in Bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit und Gestalt in sehr gutem Zustand sind und meist erst vor einigen Jahren neu angelegt wurden und welche Flächen ein weniger ansprechendes Erscheinungsbild haben. Positiv sind: Hauptstr. 56 (Vorbereich Friseur) Hauptstr. 52 / Grünsinker Str. 1 a-d (Gestaltung entlang Restaurant/Immobilienmakler) Hauptstr. 42 (Vorplatz VR-Bank/Büro/Arztpraxis) Bahnhofsstraße 11 (Straßengestaltung und Parksituation Bahnhof) Hauptstraße 23 (Vorplatz Sparkasse/Optiker) Hauptstr. 15b (Vorfahrt Reisebüro/Elektro/Catering) Weniger ansprechend sind: Hauptstraße 59/61 (Bereich im Innenhof des Café am See) Hauptstraße 46 (Parkplatzsituation vor dem Schuhgeschäft) Vorbereich der Hauptstr. 40 Hauptstr. 39/41 (Bereich der Tankstelle) Hauptstr. 32/34 (Vorplatz der Eisdiele und des Gasthofs sowie die Zufahrt zum Gasthof) Hauptstr. 22 (Parksituation und Eingangsbereich vor dem Arzt/Friseur/Pflegedienst) Hauptstr. 19/Gautinger Str. 1/5 (Park- und Vorplatzsituation Bäcker/Drogerie/Apotheke) Hauptstr. 9/14/15 flächenhafte Versiegelung bzw. wassergebundene Oberfläche entlang der Ortseinfahrt (Blumenladen/Getränke/Tierbedarf) 24 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

25 Darstellung der versiegelten Flächen GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

26 3.3 Verkehr Ruhender Verkehr Untersucht und hier dargestellt ist die Verteilung und Situierung von öffentlichen und privaten Stellplätzen entlang der Hauptstraße und der Bahnhofsstraße. Die Bestandssituation wurde erhoben, um die derzeit angespannte Parkraumsituation im Bereich des Bahnhofs und während der Wochenenden in der Nähe des Sees langfristig entschärfen zu können. Verkehrssicherheit Als besonderer Unfallschwerpunkt wurden in den Bürgerbeteiligungen immer wieder auf die zum Teil sehr unübersichtlichen und damit auch unfallträchtigen Grundstückszufahrten hingewiesen. Diese wurden daher bei der Bestandserhebung ebenfalls mit berücksichtigt. Besonders kritische Zufahrten sind: Hauptstr. 51/54/55/56/57 (Friseur/Fahrschule/Tierarzt/Wohnen) Hauptstr. 20/21/23/27a-c (Sparkasse/Optiker/Schneiderei/Wohnen) Hauptstr. 13/15b (Reisebüro/Elektro/Catering/Wohnen) Hauptstr. 1/3 (Autohaus/Einrichtungsgeschäft) Parkplätze an der Bahnhofsstraße: Öffentlich: Privat: Parkplätze an der Hauptstraße: Öffentlich: Privat: Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

27 Darstellung des ruhenden Verkehrs GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

28 3.4 Freiraum und Vegetation Untersucht wurden die Vegetationsstrukturen im näheren Umfeld der Hauptstraße und Bahnhofstraße. Neben dem Weßlinger See als ortsbildprägendes Element und Naherholungsmöglichkeit im Ort gibt es folgende besonders die Hauptstraße prägende Elemente: die alte Birke und Eiche beim Café am See die eine torähnliche Eingangssituation bilden die alte Rosskastanie als prägender Solitärbaum an der Hauptstraße 45 den alten Kastanienhain beim Gasthof zur Post die alten Linden am Bahnhof Erholungswald Stocket mit Sichtbeziehung zur bewaldeten Hangkante von der Hauptstraße aus Eschen an der Grundbreite alte Eiche am Gilchinger Weg Heckenpflanzungen entlang der Hauptstraße 28 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

29 Freiraum und Vegetation GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

30 3.5 Defizite und Konflikte Die sich aus der Bestandsaufnahme und analyse ergebenden Defizite und Konflikte sind: Die derzeitigen Bahnhofsunterführungen sind größtenteils unattraktiv gestaltet und stellen aufgrund der beengten Situation häufig für Fußgänger und Radfahrer eine Gefahr dar. Die Ortseingänge sind undefiniert, wodurch für den Autofahrer kein klarer Beginn der Ortschaft erkennbar ist. Dies führt zu einer meist überhöhten Geschwindigkeit im Ortseingangsbereich. Durch den gleichmäßigen, linearen Verlauf der Hauptstraße kommt es derzeit zu erhöhten bzw. unangemessen hohen Durchfahrtsgeschwindigkeiten. Die wenigen vorhandenen gesicherten Fußgängerquerungen in den Bereichen Gautinger Straße/ Bahnhofstraße, Bereich Gasthof/Eisdiele und Uferweg/ Walchstadter Weg sind für die meisten Wegebeziehungen ungünstig gelegen. Einige Fußwegeverbindungen zwischen Hauptstraße und Schulstraße sowie zwischen Hauptstraße und See sind für Fußgänger aufgrund von Treppen oder der Oberflächengestaltung nicht barrierefrei und unattraktiv. An den Kreuzungspunkten Gautinger Straße, Bahnhofsstraße und Grünsinker Straße zur Hauptstraße besteht ein erhöhtes Unfallrisiko aufgrund der nicht durch Lichtzeichen geregelten Kreuzungssituation. Viele Grundstücke wenden sich durch Heckenpflanzungen von der Hauptstraße ab, was einen optischen Tunneleffekt für die Hauptstraße erzeugt und somit zu höheren Geschwindigkeiten beim motorisierten Verkehr führt. Der Straßenraum der Hauptstraße und Schulstraße ist nur punktuell durch Bäume auf den angrenzenden Grundstücken begrünt. Im öffentlichen Straßenraum ist zwischen Gautinger Straße und Meillinger Weg keine nennenswerte Straßenraumbegrünung vorhanden. Bei starkem Verkehr auf der Hauptstraße, v.a. morgens und abends, kommt es zu einer Verlagerung des KFZ-Verkehrs auf die Wohn- und Nebenstraßen (Schulstraße und Bahnhofstraße). Da diese zum Großteil ohne getrennte Gehwege ausgeführt sind, führt dies zu einer Gefährdung für die Fußgänger und Fahrradfahrer insbesondere der Kinder im Bereich der Grundschule. Es besteht die Gefahr, dass durch eine Verkehrsberuhigung der Hauptstraße ein Schleichverkehr durch die parallelen Straßen und um den See herum entsteht. Dem muss durch entsprechende Maßnahmen entgegen gewirkt werden. Der See ist von der Hauptstraße aus nur sehr vereinzelt kurz zu sehen. Eine Sichtbeziehung zum See wäre insbesondere am Café am See wünschenswert. Entlang der Hauptstraße und im Bereich der Bahnhofsstraße befinden sich zahlreiche Flächen mit Gestaltungsdefiziten (Versiegelung, Eingrünung). Die S-Bahnlinie teilt Weßling und führt zu einer starken Lärmbeeinträchtigung der direkt angrenzenden Siedlungsbereiche. Die Bahnsteige der S-Bahn sind nicht barrierefrei zu erreichen. Die aufgezeigten Konflikte und Defizite sollen durch die Rahmenplanung soweit wie möglich behoben werden. 30 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

31 Defizite und Konflikte GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

32 3.6 Qualitäten und Potentiale Innerhalb des Rahmenplangebietes befinden sich einige Bereiche, welche positiv zum Erscheinungsbild und zur Qualität der Straßenräume beitragen können. Die Qualitäten und Potentiale entlang der Hauptstraße sollen durch die Rahmenplanung gestärkt und weiter entwickelt werden. Im Wesentlichen sind dies: Das Fußwegenetz, das viele Verbindungen zum Weßlinger See bietet und somit eine hohe Bedeutung für die Naherholung hat. Historische Gebäude entlang der Hauptstraße prägen das Ortsbild und den Charakter Weßlings. Besonders bedeutende Gebäude sind: Hauptstr. 60 (Antiquariat) Hauptstr. 57 (altes Rathaus) Schulstr. 35 (Grundschule) Mariengassl 2 (altes Bauernhaus) Hauptstr. 27 a-c (altes Bauernhaus) Bahnhofstr. 11 (Bahnhofsgebäude) Neben den historischen Gebäuden ist auch das Gebäude Hauptstr. 42 (VR- Bank) mit seiner Gestaltung und prominenten Lage sehr ortsbildprägend. Besonderheiten und identifikationsstiftende Merkmale in Weßling sind: der Kirchturm mit Sichtbeziehungen vom Bahnhof und der Hauptstraße der Maibaum als Symbol des Brauchtums die Mariensäule mit historischer Bedeutung der See mit seinen vielen Blickbeziehungen In einigen Teilbereichen der Hauptstraße erzeugen größere Baumgruppen Bereiche mit Aufenthaltsqualität (z.b. Biergarten Gasthof zur Post unter dem Kastaniendach) Größere Einzelbäume heben besondere Punkte entlang der Hauptstraße hervor und geben diesen somit eine ortsbildprägende Funktion (z.b. alte Rosskastanie, Hauptstraße 45). Dienstleistungs- und Nahversorgungsmöglichkeiten sowie Gastronomie liegen zentral entlang der Hauptstraße verteilt. Einrichtungen für Gemeinbedarf liegen in räumlicher Nähe zur Hauptstraße. Durch diese Zentralität ist für den Gemeindebürger alles gut und überwiegend zu Fuß und per Fahrrad erreichbar. Aufgrund der erläuterten besonderen ortsbildprägenden Merkmale und der Schlüsselfunktionen bestimmter Punkte entlang der Hauptstraße ergeben sich folgende mögliche Platzsituationen: Ortseingangsbereich West (Kreuzung Hauptstraße/ Walchstadter Weg/ Meilinger Weg) Bereich Café am See/ altes Rathaus Bereich Ortsmitte (Grünsinker Straße/ Restaurant/ VR-Bank/ Gasthof zur Post/ Mariensäule) Bereich Bahnhof Ortseingangsbereich Ost (Kreuzung Hauptstraße/ Gautinger Straße bis Ortseingang bei Autohaus) 32 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

33 Qualitäten und Potentiale GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

34

35 ZIELE + RAHMENPLAN 4

36 4 ZIELE + RAHMENPLAN Auf der Grundlage der für das Planungsgebiet vorangegangenen Analysen ergeben sich für die Umgestaltung und den Rückbau der Hauptstraße folgende Hauptziele: Neugestaltung des Straßenraums und des Fahrbahnquerschnitts im gesamten Hauptstraßenbereich zur Minderung der Durchfahrtsgeschwindigkeit. Optimierung des Fuß- und Radwegeangebots für die Ansprüche der unterschiedlichen Nutzer durch die Sicherung vorhandener Wege. Aufwertung bzw. Neuanlage von Wegen zur Stärkung ihrer Vernetzungsfunktion. Anlage von ausreichenden Fahrradabstellplätzen am See. Anlage von Platzflächen an prägnanten Punkten und Schnittstellen der Hauptstraße unter höhengleicher Einbeziehung der Fahrbahnflächen. Es sollen großzügige Bereiche entstehen die zum Verweilen einladen. In diesen Bereichen soll durch entsprechende Gestaltung signalisiert werden, dass Fußgänger, Radfahrer und der motorisierte Verkehr gleichberechtigt sind. Schaffung von Raumkanten zur Einfassung der Plätze durch Neuanordnung und Situierung von Gebäuden. Ausbildung eines strukturierten Ortsrandes zur deutlichen Erkennbarkeit des Ortseinganges für Verkehrsteilnehmer und einer Senkung der Durchfahrtsgeschwindigkeit Berücksichtigung und Erhalt der Blickbeziehungen zum See und dem Kirchturm und Schaffen einer neuen Sichtbeziehung zum See am Café am See. Erhaltung positiv prägender Baumstrukturen, öffentlicher Freiflächen und des Hangwaldes. Pflanzen von Straßenbegleitgrün im öffentlichen Raum zur Steigerung der Durchgrünung und Aufenthaltsqualität im Straßenraum unter Verwendung von Leitbaumarten die dem Ort ein besonderes Erscheinungsbild verleihen. Maßvolle und konfliktfreie Erweiterung der Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen unter Berücksichtigung der bestehenden Nutzungen. Erhalt und Aufwertung historischer und ortsbildprägender Gebäude zur Steigerung des Dorfcharakters. Anlage von ausreichend Parkierungsflächen im Bereich Ortsausgang West (Meilinger Weg). Maßnahmen in den parallelen Straßen zur Vermeidung von Schleichverkehr z.b. durch Verkehrsberuhigung. 36 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

37 Ziele + Rahmenplan 1. Ortseingang West Bauliche Definition des Ortseingangs Nahversorgung 3. Ortsmitte Mariensäule, Maibaum und Marktplatz Historische Kastanie Hohe Frequentierung, zentrale Lage Gastronomie, Geschäfte und Büro 5. Ortseingang Ost Bauliche Aufwertung und Definition des Ortseingangs Überleitung in den Ort Integration von Geschäften, Büros + Tankstelle 2. Platz am See Historisches Rathaus Seeblick + Öffentlicher Garten Ausflugsgastronomie 4. Bahnhofsplatz und Umfeld Platz zum Verweilen und Ankommen Verbindung zu Hauptstraße Neue größere Geschäfte und Büros Vorplatz für Hotel und Eiscafé GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

38 Ziele + Rahmenplan 38 Mai GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE

39 Ziele + Rahmenplan GEMEINDE WESSLING: RAHMENPLANUNG HAUPTSTRASSE - Mai

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018 Gemeinde Anzing Vorbereitende Untersuchungen Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018 Vorbereitende Untersuchungen I Bürgerwerkstatt I 07.06.2018 Vorbereitende Untersuchungen I Bürgerwerkstatt I 07.06.2018 2 Stärken

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Gemeinde Höhenkirchen - Siegertsbrunn INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Dokumentation der Bürgerbeteiligung Mobiler Stand am 21. Novermber 2017 I Bürgerversammlung Mobiler Stand am 02. Dezember

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

GEMEINDE OTTOBRUNN. BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes. Fassung: Nymphenburger Straße München

GEMEINDE OTTOBRUNN. BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes. Fassung: Nymphenburger Straße München GEMEINDE OTTOBRUNN BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Fassung: 30.05.2017 Planverfasser: DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH Nymphenburger Straße 29 80335 München Leonie Linder M.Eng. Stadtplanung

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Fotodokumentation Erkheim Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Abbildung 33: Blick auf Erkheim von Nordosten Baudenkmäler Abbildung 34: Evangelisch-Lutherische

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Gemeinde Fridolfing INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT ANLAGE 1 ZWISCHENENTWÜRFE München, Stand Mai 2017 INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FRIDOLFING A 1 MUSIK/ JUGEND/ FREILICHTBÜHNE

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Planungsworkshop am 9. Juli 2016 in der Oberwaldschule in Durlach-Aue Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue 11.00 Uhr

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014 Haltinger Dialog 2. Workshop 15. Mai 2014 Der Fahrplan Haltinger Memorandum Themen: Vorstellung Vorbereitende Untersuchungen + erste Diskussion in Arbeitsgruppen Themen: Ergebnisse Auftakt + Weiterentwicklung

Mehr

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Ortsumfahrung und Ortsentwicklung Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn Entscheidungen des Gemeinderats

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept - Pressemitteilung - Auftraggeber: Gemeinde Herrsching 1. Bürgermeister Christian Schiller Ansprechpartner: Guido Finster Gemeinde Herrsching

Mehr

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg 2015 Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG Hauptausschuss-Sitzung am 01.09.2009 IGK Ingenieurgesellschaft Gierse-Klauke mbh, Meschede 1 2 3 LEBENDIGER STADTKERN

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept (ISEK)?! Instrument der Stadtentwicklung Informelle Planung, d.h. kein gesetzlich vorgegebenes Verfahren beschreibt städtebauliche Rahmenbedingungen, Ziele

Mehr

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Städtebauliche Einbindung Löwentor Städtebauliche Einbindung Löwentor Auftraggeber: Stadt Emmerich am Rhein Auftragnehmer: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft Kasinostraße 76a 52066 Aachen TOPs: Rahmenbedingungen

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Rahmenplan Speyerer Straße

Rahmenplan Speyerer Straße Gemeinderat 25. April 2012 Vorgehen Bericht aus den Arbeitsgruppensitzungen: Bestandsaufnahme Zielsetzung Leitbilder Ergebnisse Vorstellung und Diskussion der Entwürfe 25.04.2012 Seite 2 Bestandsaufnahme

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation Protokoll der Abschlusspräsentation Anlass: Vorstellung der Konzepte der Gutachterbüros Termin: Dienstag,

Mehr

Dorferneuerung Kirchhatten

Dorferneuerung Kirchhatten 9. Arbeitskreis Donnerstag, 02.12.2010, 19 Uhr im Deutschen Haus in Kirchhatten 1 Tagesordnung 9. Arbeitskreis-Sitzung Ortsbildprägende Gebäude Sachstand Umgestaltung Ortsdurchfahrt Anregungen und Fragen?

Mehr

E R G E B N I S P R O T O K O L L des Arbeitskreises mobil&lebenswert

E R G E B N I S P R O T O K O L L des Arbeitskreises mobil&lebenswert E R G E B N I S P R O T O K O L L des Arbeitskreises mobil&lebenswert Sitzungstermin: Mittwoch, 24. Mai 2017 Sitzungsbeginn: 19:15 Uhr Sitzungsende: 21:00 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal Gemeinde Weßling Anwesende

Mehr

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgerbeteiligung Mai bis Juli 2017 Rückantworten TN geschlossene Fragen Rückantworten TN offene

Mehr

Tempo-30-Konzept für die Gemeinde Weßling. Mobilitätswende Weßling 25. November 2013

Tempo-30-Konzept für die Gemeinde Weßling. Mobilitätswende Weßling 25. November 2013 Tempo-30-Konzept für die Gemeinde Weßling Mobilitätswende Weßling 25. November 2013 2 Der Gemeinderat Weßling beriet in seiner Sondersitzung am 2. Juli 2013 über die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung

Mehr

Hansestadt Attendorn, Grundstückseigentümer

Hansestadt Attendorn, Grundstückseigentümer Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Da der Wallring insgesamt neben Wohngebäuden auch von umliegenden Nutzungen wie Schulen, Kindergärten etc. gesäumt ist, ist eine einheitliche barrierefreie Mischverkehrsfläche

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM PROGRAMM Begrüßung Herr Bgm. Paus Einführung in das Bürgerforum Marc Lucas Schulten Impulsvortrag IHK Ortsmitte Marc Lucas Schulten Themenmarkt 1 VOM GEK ZUM IHK STRUKTURPLAN

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel Nr.: C 01 Gestaltung des Dorfmittelpunktes im historischen und (fast) geographischen Zentrum Clüversborstels. Schaffung eines Identifikationsmerkmals für die Einwohner.

Mehr

Ortsentwicklungsplanung im Rahmen der Städtebauförderung: Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchung 2015

Ortsentwicklungsplanung im Rahmen der Städtebauförderung: Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchung 2015 Ortsentwicklungsplanung im Rahmen der Städtebauförderung: Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchung 2015 Hintergrund der Untersuchung Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist eine vorausschauende

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Frühjahr 2010 Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt 1 Anlass und Zweck

Mehr

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Ausschnitt - Waddenhausen - Nord Radweg wird zugeparkt (Gebrauchtwagenhändler) Flächendecken schlechter Zustand der Straßen (Schlaglöcher etc.) Optimierung Radwegeführung

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

- 3 - Das Problem der Erschließung bei der bisherigen Planung wurde aufgezeigt. Es besteht darin, dass die Eigentümer des östlich an den Bebauungsplan

- 3 - Das Problem der Erschließung bei der bisherigen Planung wurde aufgezeigt. Es besteht darin, dass die Eigentümer des östlich an den Bebauungsplan - 3 - Das Problem der Erschließung bei der bisherigen Planung wurde aufgezeigt. Es besteht darin, dass die Eigentümer des östlich an den Bebauungsplan-Umgriff angrenzenden Grundstückes der bisher bestehenden

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2020 Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2016 Freifläche Kurt Schumacher-Platz ca. 717 m² HERTIE-Grundstück ca. 4.912 m² Vogelperspektive Planung Ziele und Bewertungskriterien

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 12.10.2017 2 Begrüßung 3 Programm 19:00 Uhr Begrüßung Vorstellung des Planungsteams Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Die südliche Luisenstadt gestern und heute: Akteure, Aktionen und Planungskultur

Mehr

Gemeinde Taufkirchen Soziale Stadt Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Beschluss ISEK

Gemeinde Taufkirchen Soziale Stadt Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Beschluss ISEK Gemeinde Taufkirchen Soziale Stadt Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss ISEK 14.09.2017 INHALT 1 Einführung 2 Beteiligungsprozess 3 Querschnittsbezogene Analyse und Entwicklungskonzept

Mehr

Aying. Flächennutzungsplan- Neuaufstellung. Ortsteilveranstaltung Dürrnhaar Fotoprotokoll

Aying. Flächennutzungsplan- Neuaufstellung. Ortsteilveranstaltung Dürrnhaar Fotoprotokoll Aying Flächennutzungsplan- Neuaufstellung 29.06.2016 Fotoprotokoll Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail pvm@pv-muenchen.de Internet www.pv-muenchen.de

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortsetzung der Fußgängerzone Kölner Straße als östlicher Abschnitt stellt die Verbindung zwischen Kirch- und Marktplatz mit der Niederste Straße dar und wird künftig

Mehr

Weiden in der Oberpfalz Bahnstadt Vorstellung der Testentwürfe im Stadtrat Weiden am 29. November 2012

Weiden in der Oberpfalz Bahnstadt Vorstellung der Testentwürfe im Stadtrat Weiden am 29. November 2012 Weiden in der Oberpfalz Bahnstadt Vorstellung der Testentwürfe im Stadtrat Weiden am 29. November 2012 Dipl.-Ing. Philip Schmal, pesch partner architekten stadtplaner ARGE pp a s, Steteplanung, Dr. Acocella,

Mehr

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Dokumentation 25. April 2009 IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Büro Augsburg Bei St. Ursula 12 86150 Augsburg Tel. 08 21 / 319 67 52 Fax 08 21 / 319 67

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze Gestaltungsvorschläge Ausbau und Umgestaltung der Ortsstraßen und der klassifizierten Straßen in der Ortslage (muss in enger Abstimmung mit dem LBM erfolgen) Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011 Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück Planungsstand 27. Juni 2011 Projektfahrplan Analysephase Vorarbeiten, Aufgabenstellung Analysen und Pläne Definition Handlungsfelder und Ziele

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1?

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1? Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 57: Essenberger Straße von Butterweg bis Am Schlütershof Essenberger Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Essenberger Straße Zusatzbelastung: Industrie-/

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie 1 / 5 Erläuterungsbericht 24284 Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie Auftraggeber / Bauherr BEG NRW BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbh An der Reichsbank 8 45127 Essen Konzeptplanung RKW

Mehr

Martina Schneider, Büro stadt-raum-planung Prof. Christoph Jensen, jir-architekten Seite 1

Martina Schneider, Büro stadt-raum-planung Prof. Christoph Jensen, jir-architekten Seite 1 Martina Schneider, Büro stadt-raum-planung Prof. Christoph Jensen, jir-architekten Seite 1 Martina Schneider, Büro stadt-raum-planung Prof. Christoph Jensen, jir-architekten Seite 2 Der Platzbereich vor

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

St. Ingbert - Stadt für alle

St. Ingbert - Stadt für alle St. Ingbert - Stadt für alle Maßnahmen für eine attraktive Innenstadt (Kohlen-, Post, Ludwigs- und Rickertstraße) ADFC St. Ingbert, Neujahrsempfang am 17.2.2013 Stadionklause Werner Matthias Ried, Verkehrsclub

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Radroute Innenstadt - Universität Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Beiratssondersitzung 20. Februar 2014 Dipl.-Ing. Bianca Droß Gliederung Derzeitige Situation Zielsetzung Bisherige Schritte Varianten Schutzstreifen

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Rahmenplan Innenstadt Sundern Rahmenplan Innenstadt Sundern Tagesordnung 19.00 Uhr Begrüßung Stadt Sundern 19.05 Uhr Einführung Dr. Frank Bröckling 19.10 Uhr Erläuterung Rahmenbedingungen Stadt Sundern 19.20 Uhr Darstellung städtebauliches

Mehr