Kläranlage Linden. mit Fremdwassersanierung Kanal und Mischwasserbehandlung. Bauentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kläranlage Linden. mit Fremdwassersanierung Kanal und Mischwasserbehandlung. Bauentwurf"

Transkript

1 IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg Baudenbach - Tel / ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Kläranlage Linden mit Fremdwassersanierung Kanal und Mischwasserbehandlung Bauentwurf Auftraggeber: Markt Markt Erlbach Neue Straße Markt Erlbach Landkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim

2 IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg Baudenbach - Tel / ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Markt Erlbach Projekt: Kläranlage Linden Fremdwassersanierung Kanalnetz Bauentwurf Inhaltsverzeichnis Beilage Kläranlage 1 Erläuterung 2 Übersichtslageplan 1 : Lageplan Kläranlage Bestand 1 : Lageplan Kläranlage 1 : Typbeispiel Scheibentauchkörperanlage 1 : Hydraulischer Längsschnitt Kläranlage 1 : 500/ Vorfluterlängsschnitt Pilsenbach 1 : 1000/ Hydraulischer Längsschnitt Kläranlage 1 : 250/50 5 Bemessungen: 5.1 RÜB-Volumen nach A Wassermengen, Überläufe 5.3 Bemessungen nach LfU 4.4/ Nachweis Hochwassersicherheit 6 Bemessung der Kläranlage 7 Kostenberechnung 8 Bodengutachten vom Zusammenstellung der Einleitungen

3 KA Linden, Bauentwurf , Inhaltsverzeichnis Seite 2 Fremdwasser-Sanierung 10 Liste der Sanierungsstellen 11 Lageplan Fremdwassersanierung 1 : Mischwasserbehandlung Kanalnetz aus Erläuterung 2.1 Lageplan West 1 : Lageplan Ost 1 : Daten Hydraulik Kanallängschnitte Hydraulik ( ): 1 : 1.000/ Forstweg Hauptstraße Holgasse 3.2 Hohlgasse Transportkanal KA 3.3 Raiffeisenstraße Hauptstraße 3.4 Seetenweg, Pfarrgasse, Hauptstraße 3.5 Hochstraße - Ostsiedlung 4 Lageplan Zustandsklassen 1 : 2.000

4 IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg Baudenbach - Tel / ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Projekt: Markt Markt Erlbach Kläranlage Linden mit Fremdwassersanierung Kanal Bauentwurf Erläuterung Beilage 1 1. Veranlassung Der Markt Markt Erlbach plant, die Kläranlage für den Ortsteil Linden zu erneuern. Die bestehende unbelüftete Teichkläranlage wird keine wasserrechtliche Erlaubnis mehr erhalten können. Im Vorfeld wurden verschiedene Ertüchtigungs- und Neubauvarianten untersucht; insbesondere der Umbau in eine belüftete Teichanlage. Da sich letztlich unter Einhaltung der abwassertechnischen Vorschriften ein Umbau nicht rechnet, soll nun eine technische Anlage mit Scheibentauchkörpern gebaut werden. Die Wirtschaftlichkeit wurde in einer Kostenvergleichsrechnung nachgewiesen. Zeitgleich mit dem Bau der Kläranlage sollen relevante Fremdwassereinträge im Kanalnetz saniert werden. Nach Abgabe des Entwurfs mit Datum entstand eine Diskussion über die Erfordernis eines separaten Regenüberlaufbeckens und eines automatischen Rechens. Hierzu mehr in der Erläuterung. Weiter wurden einige Punkte an die Prüfbemerkungen des WWA angepasst.

5 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 2 2. Bestehende Verhältnisse 2.1 Kanalisation Linden wird derzeit nominal im Mischsystem entwässert. Grundstücke im Nordwesten haben jedoch bereits ein Trennsystem. Teile der Kanalisation sind alt und erneuerungsbedürftig. Eine Überrechnung und Zustandsbewertung mit Datum liegt vor. Geplante Kanalerneuerungen werden eng mit dem Straßenbau verknüpft sein. Die Fremdwasserproblematik ist untersucht, die Haupteintragstellen bekannt. Die Sanierungsplanung liegt mit diesem Entwurf vor. Vor der Kläranlage befindet sich ein Regenüberlauf (RÜ). 2.2 Kläranlage Die unbelüftete Teichanlage besteht aus einem Absetzbecken in Erdbauweise mit 440 m 3 Volumen unter dem Dauerwasserspiegel und einem Aufstauraum von 450 m 3. Die Teichfläche beträgt m 2. Die Schächte der Kanäle sind in schlechtem Zustand. Erforderliche Abschieberungen werden derzeit mit Sandsäcken vorgenommen. Die Kanäle selbst wurden nicht befahren. Mit dem Rohrwerkstoff Beton muss bis auf Weiteres angenommen werden, dass mit Korrosion zu rechnen ist. Ebenfalls verbraucht sind die Tauchwände und diverse Stufen. Geländer an den Treppen und Zugängen fehlen. Die Böschungen und die Zugangstreppen in das Absetzbecken sind nach einem Aufstauereignis bauartbedingt stark und unangenehm verschmutzt. 2.3 Wasserversorgung Linden verfügt über eine zentrale Wasserversorgung. 2.4 Kabel Die Kabel der Telekommunikation und Stromversorgung sind unterirdisch verlegt. 2.5 Geologische Verhältnisse Auszug Bodengutachten, Merkl & Merkl Ingenieurbüro, Nürnberg, vom : Nach dem Geofachdatenatlas des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Quelle:

6 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 3 liegt das Planungsgebiet im Bereich von quartären Talfüllungen. Im Liegenden sind Sandsteine des Keupers zu erwarten. Details sind dem Bodengutachten in der Beilage zu entnehmen. 2.6 Bevölkerungsstruktur Linden hat derzeit rund 450 Einwohner. Die Siedlungsstruktur hat ländlichen Charakter. Gaststätten und eine Metzgerei tragen relevant zur Schmutzfracht bei. Eine gewisse Entwicklungsreserve wird eingeplant. Für die aktuelle Bemessung werden angesetzt: - Einwohner 450 E - Zuschlag für Metzgerei 120 EW - Zuschlag für Gaststätte 39 EW - Entwicklungsreserve 91 EW gesamt 700 EW 2.7 Vorfluter Der Vorfluter ist der Pilsenbach, ein Gewässer III. Ordnung. Der Bach beginnt erst mit dem Auslauf eines alten Oberflächenwasserkanals zwischen Linden und der Kläranlage. Er führt entsprechend sehr wenig Wasser. Weitergehende Anforderungen an die Mischwasserbehandlung werden deshalb gefordert. 3. Diskussion um separates RÜB und einen automatischen Rechen Nach Übermittlung des Vorentwurfs im Mai 2015 trat das WWA an das IB Finster und den Bauherren mit der Forderung nach einem automatischen Rechen heran. Die technischen Regeln der DWA geben hierzu zwar keine Veranlassung, doch gibt es vom LfU in München das Merkblatt 4.4/21 in dem ein Rechen gefordert wird. Im Einzelfall kann natürlich davon abgesehen werden. Im vorliegenden Fall gilt es, die Kläranlage Lindens in einem bestehenden Kanalsystem zu erneuern. Linden hat ein Mischwassersystem aus den Jahren 1956 bis Entsprechend gibt es diverse Kanalstränge, die mittelfristig ausgewechselt werden müssen.

7 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 4 Welche Stränge wann gebaut werden, wird sicherlich auch durch erforderliche Maßnahmen anderer Sparten, insbesondere dem Straßenbau beeinflusst. Langfristig wird man ein Trennsystem errichten. Erste Arbeiten hierzu werden bereits im Jahr 2017 erwartet. Bis zur Umsetzung relevanter Teile dürften aber wohl noch 20 Jahre vergehen. Die vorliegende Planung orientiert sich an der weitgehenden Verwendung bestehender Anlagenteile, kommt ohne eine Pumpe aus und erreicht so eine höhere Wirtschaftlichkeit. Eine Bedingung hierfür ist, den bestehenden RÜ weiterhin zu verwenden und den erforderlichen Regenrückhalt als Aufstaulamelle im Absetzbecken zu integrieren. Die Herstellungskosten eines separaten RÜB sind bei 400 m 3 Nutzvolumen mit etwa Euro anzusetzen. Es verlöre seine Aufgabe mit Umsetzung des Trennsystems. Weiter wäre die Lage im Wiesgrund aus Naturschutzgesichtspunkten ungünstig. In der Diskussion über einen Rechen hat das zur Folge, dass zwischen RÜ und dem Scheibentauchkörper unterschiedliche Wasserstände im Bereich von 1,20 m auftreten. Dies ist jedoch mit einem automatischen Rechen nur mit weiterem Aufwand möglich. Bei der Positionierung des Rechens vor der Vorklärung muss eine Wassermengensteuerung so installiert werden, dass nur der Trockenwetterabfluss durch den Rechen fließt, der Regenwasserabfluss dagegen den Rechen umgeht. Mögliche Lösungen wurden mit Produktherstellern beraten. Überschlägig ist ein Investitionsvolumen von rund Euro erforderlich, wobei für den Rechen nur Euro anfallen. Betriebs- und Reinvestitionskosten von 5 % und Jahr sind anzusetzen. Einen Rechen nach der Vorklärung zu installieren ist einfacher, wenn Wasserspiegelhöhe und Durchflussmenge z. B. über eine Pumpe geregelt ist. Die Investitionskosten dafür dürften sich in der Größenordnung von Euro bewegen. Betriebs- und Reinvestitionskosten kämen wie oben dazu.

8 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 5 Gegenüber den Planunterlagen vom wurde der Scheibentauchkörper so verschoben, dass eine Rechenlösung hier wie auch im Zulauf zur Vorklärung nachrüstbar wäre. Langfristig gesehen könnten weitere wirtschaftliche Lösungen wie folgt aussehen: Umgestaltung des Kanalnetzes in ein Trennsystem zum übernächsten 20- Jahreszyklus der Kläranlage; neue SW-Kanäle und brauchbare MW-Kanäle für RW verwenden Naturnahes Regenrückhaltebecken in Erdbauweise in den Wiesen zwischen Bebauung und Kläranlage Zweiter Zyklus für die geplante Scheibentauchkörper-Anlage danach neue Kläranlage für Schmutzwasser Dieser Haltung hat sich auch der Bauherr angeschlossen und so wird die vorliegende Planung zur Genehmigung eingereicht. 4. Geplante Maßnahmen Kläranlage 4.1 Transportkanäle Am vorhandenen RÜ wird eine Tauchwand und eine Messung zur Erfassung der Entlastungsmenge eingebaut. Da die Tauchwand in das Gerinne ragen würde, muss das Gerinne umgebaut werden. Dazu wird einteil der Schwelle abgebrochen und eine Tauchwand Überlaufgarnitur der einschlägigen Anlagenbauer eingesetzt. Der nur begehbare Gitterrost sollte gegen unbeabsichtigtes Überfahren gesichert werden (z. B. Pflöcke an den Ecken). Die Drosselleitung vom RÜ bis zur Vorklärung wird in DN 400 erneuert. Vor der Vorklärung wird im Schacht 2520 ein Sicherheitsabschlag vorgesehen, um den maximalen Wasserspiegel in der Vorklärung auf 403,40 münn zu begrenzen. Auch hier wird eine Mengenmessung installiert.

9 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 6 Es wird vorgeschlagen, die Schwelle über z. B. eine in U-Eisen geführte Stahloder Kunststoffplatte höhenverstellbar auszuführen. Damit kann man geringe Änderungen des Wasserspiegels herbeiführen, um den Scheibentauchkörper sicher vor einer Überflutung zu schützen. Vom Schacht 2520 wird ein Not-Umlauf zum jetzigen unbelüfteten Teich und künftigen Schönungsteich gebaut. Für die Bauzeit soll hiermit die provisorische Abwasserreinigung im Teich erfolgen. Nach Inbetriebnahme der neuen Kläranlage dient der durch einen Schieber verschlossene Not-Umlauf nur noch als solcher, wenn das Absetzbecken vollständig geleert werden muss. 4.2 Kläranlage Die Kläranlage ist als Scheibentauchkörper-Anlage aus Fertigteilen für 700 EW geplant. Sie besteht im Wesentlichen aus der Vorklärung mit Schlammspeicher und Aufstauraum, Verteilerschacht, 2 Scheibentauchkörper-Segmenten mit jeweils einem Lamellenseparator Vorklärung Die Vorklärung wird als Standardbehälter in Ortbeton ausgeführt. Dicke von Bodenplatte und der Wand richten sich nach der statischen Berechnung des Herstellers, der erst nach der Ausschreibung feststeht. Die Vorklärung hat in Linden mehrere Aufgaben. Zuerst stellt der Behälter zwischen den Höhenkoten 402,12 und 403,40 münn rund 400 m 3 Aufstauraum als RÜB in Verbindung mit dem RÜ zur Verfügung. Weitere 350 m 3 dienen er der Sedimentation der Grobstoffe, zum Rückhalten von Schwimmstoffen und der Lagerung des Primär- und Überschussschlammes. In Verbindung mit dem Zulaufschöpfrad vor der biologischen Stufe wird eine Pufferung gegen Stoßbelastungen erzielt. Bei starkem Abwasseranfall steht im Vorklärbecken ein Aufstauraum von bis zu 1280 mm, entsprechend gut 400 m 3

10 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 7 Volumen, zur Verfügung, der mittels des Schöpfrades gleichmäßig abgearbeitet wird, was zu einer erheblichen Verbesserung der Ablaufwerte führt. Um den Austrag von Schwimm- und Grobstoffen in den Scheibentauchkörper zu Verhindern werden im Vorklärbecken folgende Maßnahmen ergriffen: Vor dem Zulauf wird eine Prallwand aus Stahl angeordnet. Dadurch wird der bei Regenwetter auftretende Strahl seitlich abgelenkt und gebrochen. Bei etwa 2/3 des Beckens wird eine Trennwand aus Holz eingebaut. Unterhalb des Dauerwasserspiegels werden mehrere Klappen mit etwa 2,0 x 0,1 Meter angebracht. Durch sie fließt das Wasser sowohl bei Trocken- wie bei Regenwetter. Die Aussparungsfläche muss bei einer Horizontalgeschwindigkeit von 0,05 m/s bei 7,5 l/s mindestens 0,15 m 2 betragen. Der AG betreibt bereits solche Trennwände mit Erfolg. Am Ablauf wird das Rohr mit einem Tauchrohr versehen, dass unterhalb des Dauerwasserspiegels beginnt und oberhalb des maximalen Wasserspiegels endet. Zur komfortablen Schlammentnahme erhält das Vorklärbecken einen zur Mitte hin geneigten Gefälleestrich oder eine schräge Bodenplatte und eine Entnahmeleitung DN 150 mit der üblichen Kupplung für Vakuumfässer Scheibentauchkörper Die Scheibentauchtropfkörperanlage (STK) ist für die biologische Reinigung kommunalen Abwassers mit einer Bemessung nach ATV A 281 als Nitrifikations- Denitrifikationsanlage konzipiert. Das Abwasser durchläuft in zwei Straßen jeweils vier getrennte Scheibenpakete bzw. Kaskaden, wobei die Zu- und Abläufe diagonal zueinander angeordnet sind, um Kurzschlussströmungen zu vermeiden. Zwischen den einzelnen Scheiben sind Abstandhalter so ausgebildet, dass sie einerseits Verstopfungen und Ablagerungen über eine zusätzliche Turbulenz im Abwasser verhindern und andererseits Kurzschlussströmungen ausschließen. Weiter wird verhindert, dass die Scheiben zusammenkleben können. Durch

11 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 8 entsprechende Materialwahl (PP-Platten) ist eine weitest gehende Beständigkeit auch gegen korrosive Medien sichergestellt. Abgestorbene Beläge können sich an den glatten Scheiben nicht festhalten, lösen sich ab und werden als Schlamm aus dem Scheibentauchkörper ausgetragen. Man erzielt somit eine Selbstreinigung des STK. Mit Umdrehungszahlen von 3-5 U/min werden häufige Kontakte des Biofilms mit Abwasser bzw. Luft erzielt, und man erreicht einen relativ hohen Sauerstoffgehalt von ca. 4-6 mg O 2 /l im Ablauf der biologischen Stufe. Der Luftaustausch der biologischen Stufe erfolgt über Luftöffnungen an Traufe und First der Abdeckung der Einbautanks. Die biologische Abwasserreinigung mittels STK stellt ein energetisch günstiges technisches Verfahren dar, da nur der geringste Teil der an der Abwasserreinigung beteiligten Masse, nämlich Rotor und Biomasse, bewegt wird. Die Menge der Rezirkulation kann manuell angepasst werden. Normalerweise wird man das Q S,10 + Q f24 rezirkulieren. Dies entspricht hier etwa 13,4 m 3 /h. Eine Erhöhung bis auf 23 m 3 /h ist möglich Lamellenseparator Im Lamellenseparator erfolgt die Nachklärung, in der der Schlamm vom Wasser getrennt wird. Zum Einen wird Schwimmschlamm zurückgehalten, zum Anderen setzt sich Schlamm ab. Über eine Freispiegelleitung fließt der Schwimmschlamm und der abgesetzte Schlamm, den eine Schlammpumpe fördert, wieder in die Vorklärung, wo er sich wiederum absetzt und weiter stabilisiert. Die Probenahme des Ablaufs erfolgt über einen Probenahmehahn im Klarwasserablauf oder im nachgeschalteten Kontrollschacht. Auch eine Beprobung am Ablauf des Teiches ist möglich.

12 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite Automatische Messungen Für die Parameter Temperatur und ph-wert soll eine automatische Messung installiert werden. Im RÜ und im Schacht 2520 wird die Entlastungswassermenge erfasst Brauchwasserbrunnen Die für Reinigungszwecke erforderliche Wasserversorgung wird mit einem Brunnenschacht und einer Brauchwasseranlage (rund 1 l/s bei 5 bar) hergestellt. In der Baugrube für die Vorklärung wird ohnehin ein Pumpensumpf für die Wasserhaltung im Bau benötigt. Es ist unschwer hier mit gelochten Schachtringen und Filterkies den Ausbau für einen Brauchwasserbrunnen vorzunehmen. Auch wenn der Grundwasserandrang während der Schürfen nicht besonders groß war, so wird sich durch die große Baugrube der Vorklärung in deren Stabilisierungs- und Filterschicht doch ausreichend Wasser für Reinigungszwecke sammeln. Geplante Sohle des Brunnens 339,00 münn erwarteter Wasserspiegel nach dem Bau 402 münn (etwa wie Bachwasserspiegel) maximale Entnahmemenge 1,0 l/s Entnahmemenge bei Reinigung des Vorklärbeckens etwa 10 m 3 erwartete Entnahmemenge pro Jahr etwa 50 m Herstellung und Einbau Als erste Maßnahme wird im jetzigen unbelüfteten Teich ein Damm geschüttet. Dieser trennt für die Bauzeit einen Teil des Teiches als Vorklärbecken ab. Dann wird der künftige Not-Umlauf gebaut, über den das Abwasser dem provisorischen Vorklärbecken zugeleitet wird und weiter die neue Drosselleitung bis zum RÜ. Jetzt kann das Baufeld geräumt und das alte Vorklärbecken nebst Kanälen außer Betrieb genommen werden.

13 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 10 Es erfolgt der Aushub für Vorklärung und Scheibentauchkörper-Anlage. Der Boden, mit dem der nördliche Teil des Absetzbeckens verfüllt wird muss aufbereitet werden. Alternativ wird Bodentausch eingebaut. Gemäß Bodengutachten muss eine Stabilisierung unter der Bodenplatte eingesetzt werden. Die Wasserhaltung soll offen in der geböschten Baugrube möglich sein. Nach Fertigstellung der Vorklärung und dem Verfüllen des Arbeitsraumes wird die Scheibentauchkörper-Anlage und das Betriebsgebäude eingebaut. Dazu wird eine ebene Fundamentplatte betoniert. Auf diese wird die komplett vormontierte Anlage aufgestellt und horizontal ausgerichtet. Bei Hoch- bzw. Stauwassergefahr wird sie mit Schwerlastankern gegen Auftrieb gesichert. Nach dem hydraulischen und elektrischen Anschluss wird die Anlage mit Sand oder Splitt umhüllt und die Grube wieder mit Erdreich verfüllt. Die Abdeckungen sind nicht befahr- oder begehbar. Die Verkehrswege werden mit wassergebundener Decke befestigt. Zwischen Betriebsgebäude und den Scheibentauchkörpern wird einfaches Betonpflaster eingesetzt. Der Stromanschluss für die KA wird in Abstimmung mit dem Energieversorger festgelegt. Neben dem geplanten Betriebsgebäude wird die Zähleranschlusssäule gestellt. Die Elektro- und Steuerungstechnik für die Kläranlage wird in einer Fertiggarage als Betriebsgebäude, das frostfrei gehalten wird, installiert. Hier ist außerdem ein kleiner Schreibtisch und ein Waschbecken untergebracht. Die für Reinigungszwecke erforderliche Wasserversorgung wird mit einem Brunnenschacht und einer Brauchwasseranlage (rund 1 l/s bei 5 bar) hergestellt.

14 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 11 Als Elektroausstattung sind weiter sinnvoll Beleuchtung für Gebäude und Scheinbentauchkörper, Steckdosen für Licht- und Kraftstrom, Telefonwählgerät zur Störungsübermittlung. 5. Sonstiges Die Hochwasserfreiheit von RÜ und KA sind nachgewiesen für das HQ10 mit 0,8 m 3 /s nach Angabe des WWA AN. Am bestehenden RÜ und der Notentlastung im Schacht 2520 wird eine Wasserstandsmessung zur Ermittlung der Überlaufmenge eingebaut. Der AG hat eine spezifische Software in Betrieb, die die Werte berechnet und speichert. Leerrohre von den Entlastungsbauwerken bis zum Betriebsgebäude werden eingebaut. Die Umzäunung wird wieder hergestellt. Die Anlage kann mit wenigen kleinwüchsigen Büschen eingegrünt werden. 6. Herstellung und Baukosten Als Bauzeit werden 6 Monate veranschlagt. Gemäß Kostenberechnung betragen die Netto-Baukosten für die Kläranlage und die Kanäle rund Euro und die Brutto-Herstellungskosten einschließlich 15 % Baunebenkosten und 19 % Mehrwertsteuer rund Euro. 7. Fremdwasser-Sanierung Zur Ermittlung der Fremdwassereintritte im Kanalsystem wurden zunächst in der Nachtzeit Schächte geöffnet und die Stränge bestimmt, die erneut befahren werden sollten. Diese Kanalbefahrung wurde im Juli 2013 während der Nachtstunden durchgeführt. Der Markt Markt Erlbach informierte Landratsamt und WWA Ansbach über das Ergebnis der Befahrung mit Schreiben vom

15 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite 12 Im Ergebnis zeigt sich in weiten Teilen des älteren Kanalnetzes ein diffuser Eintrag, der erst mit der Kanalerneuerung zu beheben sein wird. Daneben konnten auch Stellen mit einem expliziten Fremdwassereintritt festgestellt werden. Diese Stellen wurden auf ihre Sanierbarkeit hin untersucht. Durch das Fehlen von Ableitungsmöglichkeiten wird eine Sanierung erheblich erschwert wenn nicht gar unmöglich. In Beilage 10 sind die Eintragstellen benannt, die aus heutiger Perspektive sinnvoll saniert werden können. Das sind im Wesentlichen die Einträge im Kastanienweg und im Transportkanal zur Kläranlage. Im Bereich der Bebauung wird man mit der baulichen Abdichtung des Mischwasserkanals Grundwasserentlastungen zum Oberflächenwasserkanal anlegen, um den Ist-Grundwasserstand für die Häuser möglichst beizubehalten. Im Wiesenbereich können die Dränagen und damit das Grundwasser zum Pilsenbach entwässern. Die Brutto-Herstellungskosten für die geplanten Maßnahmen sind mit rund Euro berechnet. Als Zeitraum wird man etwa vier Wochen veranschlagen müssen. Die Sanierung erfolgt zum Einen grabenlos und zum anderen in offener Bauweise. Die offene Bauweise soll im Rahmen der Tiefbauarbeiten für die Kläranlage ausgeschrieben werden. Für die grabenlosen Verfahren werden entsprechende Angebote eingeholt. 8. Kanalsystem und Mischwasserbehandlung Das Kanalnetz, im Wesentlichen ein Mischwasserkanal, wurde im Rahmen der Überrechnung und Zustandsbewertung mit Datum überrechnet und der Zustand bewertet. Aus den damaligen Unterlagen sind als Beilage angefügt: 1 Erläuterung 2.1 Lageplan West

16 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite Lageplan Ost 2.3 Daten Hydraulik 3 Lageplan Zustandsklassen Wie hier ausgeführt wird man die Kanäle primär dort erneuern, wo ein Straßenbau ansteht. Für die Nachweise der Mischwasserbehandlung bestehend aus Regenüberlauf, Drosselstrecke, Notentlastung nebst Ausläufen und Aufstauraum in der Vorklärung wurde das Netz ergänzt und neu berechnet für n = 0,5 (1 Ereignis/2 Jahre). Neben dem zahlenmäßigen Nachweis in 2.3 wurden noch die Längsschnitte gezeichnet und dabei die Wasserspiegel- und Energielinien eingetragen. Die hydraulische Berechnung wurde mit der Software kanal++ der Firma Tandler durchgeführt. Damit sind die Ansätze und Vorgaben der DWA Arbeitsblätter A 110, A 111 und A 112 berücksichtigt. Die Schleppspannung wird über die Software automatisch berechnet. Für die Praxis ist die Einhaltung der Mindestschleppspannung über die Einhaltung des Mindestgefälles nach A 118, Tabelle 12 und 13, gegeben. Abweichungen, zum Beispiel durch Ausführungsfehler, sofern sie denn auftreten, sind für den Netzbetrieb nur soweit relevant, als daraus ein größerer Spülbedarf resultiert. Kritische Bereiche wird die Betriebsführung unabhängig eines theoretischen Rechenergebnisses im Spülplan berücksichtigen. Nach ATV A 118, Tabelle 2 wurde die Häufigkeit des Bemessungsregens Wohngebiete mit n = 0,5/a gewählt. Die Einzugsgebiete wurden vor Ort erfasst. Die Einleitungsmenge am RÜ in den Pilsenbach beträgt gemäß instationärer Berechnung rund 869 l/s.

17 Kläranlage Linden, Bauentwurf, Erläuterung, Seite Rechtliche Würdigung Der Markt Markt Erlbach stellt hiermit den Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für die Abwasseranlage Linden mit Einleitung des Kläranlagenablaufes in den Pilsenbach sowie die Erlaubnis für den Brauchwasserbrunnen, sowie die Bauwasserhaltung. Aufgestellt: Baudenbach, den Bauherr: Ingenieurbüro Finster Markt Markt Erlbach 1. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Kläranlage Linden. mit Fremdwassersanierung Kanal und Mischwasserbehandlung. Bauentwurf

Kläranlage Linden. mit Fremdwassersanierung Kanal und Mischwasserbehandlung. Bauentwurf IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - e-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Kläranlage Linden mit Fremdwassersanierung Kanal

Mehr

Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach. Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis

Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach. Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Projekt: Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis 30.03.2018

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär-

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär- Wasserrechtsverfahren Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Versickerung von Niederschlagswasser aus der Regenwasser- Kanalisation sowie für das zugehörigen Regenwasserklär-

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan Kanal und Wasser Beilage 4.1 Maßstab:

Mehr

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg Bürgerinformation am 08.05.2017 Die gesamte Abwasseranlage (Kanäle und Bauwerke) muss den Regeln der Technik entsprechen - Dichtheit und

Mehr

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom 29.02.2016 mit Bescheid vom 08.09.2016 WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen vertreten durch den

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Unterlage 1 AWA Weisendorf Schlesierstraße (BG Am Langweihergraben ) Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Markt Weisendorf,

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Peppenkum Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Peppenkum Die Kläranlage Peppenkum liegt im Bliesgau,

Mehr

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017 Z-01 BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Bereich Neubessingen Trennsystem 2017 Kostenberechnung Nr. Gewerk Regenrückhaltebecken Süd 127.883 Regenrückhaltebecken Ost 88.739 Kläranlage 253.746 Kläranlage:Bodenfilterbecken

Mehr

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016 Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 216 An: Gemeinde Winkelhaid Penzenhofener Str. 1 96 Winkelhaid Verteiler: Herrn Schmidt 1.Bürgermeister Herrn Markgraf Bauamtsleiter Angefertigt von: Michael

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern in den Billbach Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr. Bezeichnung Maßstab 1 - Erläuterungsbericht

Mehr

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen H. Schwinger Landesamt für, Augsburg Was Sie schon immer über Regenbecken etc. wussten....ein kurzer Überblick 2 I N H A L T Mischwasserbehandlungsanlagen Regenbecken

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

REBEKA Eingabeformblatt Regenrückhaltebecken 1. Stamm- und Verwaltungsdaten 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Entwässerungskonzept

Entwässerungskonzept B-Plan Bremer Straße / Grenzweg Buchholz in der Nordheide Blatt 1 Entwässerungskonzept 1. Allgemeines... 2 2. Altzustand... 2 3. Baugrund... 2 4. Entwurf... 3 Ing.-Büro Hindrick Stüvel Poststraße 3-5 21218

Mehr

Regenwasserrückhaltung und -behandlung

Regenwasserrückhaltung und -behandlung Regenwasserrückhaltung und -behandlung GFK-Stauraumsysteme Entwickelt für die nächsten 150 Jahre GFK-Kanalrohr DN 1000 bis DN 3600 Statik geeignet für jede Belastbarkeit GFK-Stauraumkanalrohre werden in

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen Stadt Müllheim Fachbereich 32 Eigenbetrieb Abwasser Bismarckstraße 3 79379 Müllheim Bitte dieses Feld nicht ausfüllen! Aktenzeichen eintragen, falls bekannt. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde: Eingangsstempel

Mehr

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage: Mitglieder des AZV Raum Offenburg Durbach Hohberg 3.800 E 8.200 E Technische Daten Kläranlage: Ausbaugröße 200.000 Ew JAM 9 Mio. m 3 Zufluss rd. 20.000 m 3 /d Ortenberg 3.500 E Ohlsbach 3.500 E Offenburg

Mehr

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Folie 1 Informationsabend zum Starkregen am 27.06.2009 und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Bürgerhaus Morenhoven 19.08.2009 Kanalisationsnetz der Gemeinde Swisttal Übersicht Folie

Mehr

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02. Markt Wolnzach Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung 8. Entwurf, Stand 02. Juli 2012 Schneider & Zajontz Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Telefon: 08463/60294-29

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Antrag auf. gehobene Erlaubnis. für die. Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach

Antrag auf. gehobene Erlaubnis. für die. Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - Email: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Antrag auf gehobene Erlaubnis für die Einleitung

Mehr

Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach

Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach IBF Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach Wasserrechtsverfahren

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu deren Finanzierung 1 Montag, 24.07.2017, 19.30 Uhr in

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Erläuterungen und Ergebnisse

Erläuterungen und Ergebnisse Unterlage 13.1 Erläuterungen und Ergebnisse wassertechnischer Berechnungen Planfeststellung BAB A 73, Bamberg - Nürnberg Abschnitt: AS Forchheim-Nord bis nördl. AS Forchheim-Süd Nachträgliche Lärmvorsorge

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

BGB Grundstücksgesellschaft Herten BGB Grundstücksgesellschaft Herten Ersatzneubau eines Aldi-Marktes, Cafe Wintering und Ernsting s family Gölenkämper Straße 5, 49843 Uelsen - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Ersatzneubau eines Aldi-Marktes,

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 201 7S Rücksendedatum bitte bis spätestens: 31. März 2017 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern Gemeinde Sankt Wolfgang Landkreis Erding / Oberbayern Abwasseranlage der Gemeinde Sankt Wolfgang Nachweis der Mischwasserbehandlung nach ATV A 128 für das Einzugsgebiet der Kläranlage Sankt Wolfgang Ferstl

Mehr

Hydrotechnische Berechnung

Hydrotechnische Berechnung EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Kemnathen Kläranlage und Mischwassereinleitung Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Vorhabensträger: Markt Breitenbrunn Landkreis Neumarkt

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016 Stadt Schwäbisch Hall Bibersfeld Baugebiet Langäcker Entwässerungskonzept Vorplanung Juli 2016 Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 01EBA16009

Mehr

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen vermischt

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 220 / Station 0,76 PROJIS-Nr.: BAB A7 Fulda Würzburg AK Schweinfurt/Werneck AS Gramschatzer Wald Ersatzneubau der Talbrücke Stettbach

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung für die Errichtung eines Einleitbauwerkes

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer _ (Vorname, Name) _ (Datum) _ (Straße und Hausnummer) _ (PLZ, Ort) (Ansprechpartner, Tele.-Nr.) KREIS GÜTERSLOH Abteilung Tiefbau -Untere Wasserbehörde- 33324 Gütersloh Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Vergleiche auch Abschnitt Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, Seite 120. Nennweite DN

Vergleiche auch Abschnitt Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, Seite 120. Nennweite DN 3.5 Druckleitungen 3.5.1 Herkömmliche Verlegetechnik im Rohrgraben Dem Diagramm 19 sind die Baukosten für Abwasserdruckleitungen in Straßen und im Gelände in Abhängigkeit der Bebauungsdichte zu entnehmen.

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde KesseldorferRott45-47 46499 Ham m inkeln Tel:02852/9616-0 Fax:02852/9616-21 ingenieure@ bovenkerk.de w w w.bovenkerk.de Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde 46562 Voerde Alexanderstraße

Mehr

Trennsystem in FBS-Qualität

Trennsystem in FBS-Qualität 20.6.2016 Heilsbronn erschließt Neubaugebiet mit 1.200 Metern Stahlbetonrohren Trennsystem in FBS-Qualität Trenn- oder Mischsysteme vor dieser Entscheidung stehen Kommunen bei der Entsorgung von Schmutz-

Mehr

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Vorhabensträger 3 2 Zweck des Vorhabens 3 3 Bestehende

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Kanton Zürich Baudirektion AWEL Gewässerschutz Siedlungsentwässerung Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Anstehende Änderungen von Normen und Richtlinien Thoralf Thees, Gewässerschutzinspektor 1 Inhalt

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1 Einleitung 1: Rodach bei Bau-Km 0+150 Fkm 12,090 aus Abschnitt E 1.1: 0,18 21,9 aus Abschnitt E 1.2: 0,15 19,2 aus Abschnitt E 1.3: 0,66 82,6 aus Abschnitt E 1.4: 0,14 17,7 Gesamt 1,13 141 Einleitung in

Mehr

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand Hemmstraße in Bremen Bremen saniert das Kanalsystem mit Großrohren aus PE 100 der Firma Frank Moderner Werkstoff ermöglicht komplexe Bauwerke mit hoher Wirtschaftlichkeit Kunststoffrohre aus Polyethylen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Helmut Schwinger Landesamt für Betrieb von Regenbecken Eigenüberwachungsverordnung EÜV, 20. September 1995 Bauliche Teile von Regenbecken Sichtprüfung, Bauzustand Maschinelle

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen - Unterlage 18.1 B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Straßenhaus B 256 von NK 5410 047 nach NK 5411 010 K 101 von NK 5411 031 nach NK 5411 011 K 99 von NK

Mehr

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Bauvorhaben Aktenzeichen: Baugrundstück Gemeinde/Stadt/Markt Straße/Haus-Nr. Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Mehr

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße 2 54608 Bleialf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2/28 Lebensmittelmarkt Cyriakusstraße in Düren-Niederau Machbarkeitsstudie zur Entwässerung Stand 20.01.2016

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Foto: Funke Kunststoffe GmbH Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer An Landkreis Nordwestmecklenburg untere Wasserbehörde Postfach 1565 23958 Wismar Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer 1. Antragsteller: Firma/Verein/Institution: Name Vorname Straße,

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Heft 2/96. SUB Göttingen Kostenbewußte Abwasserentsorgung

Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Heft 2/96. SUB Göttingen Kostenbewußte Abwasserentsorgung Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Heft 2/96 SUB Göttingen 7 207 690 014 Kostenbewußte Abwasserentsorgung Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Herausgeber und

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Roth Umwelttechnik ZNL der Roth Werke GmbH Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit 2 2 Technische Daten 2 3 Lieferumfang 2 4 Einbau 3

Mehr