Historische Aspekte der Stochastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historische Aspekte der Stochastik"

Transkript

1 Referenten: Anja Freytag, Robert Zeranski Seminarleiter: Prof. Dr. Bernd Zimmermann Wintersemester 2008 / 2009 Historische Aspekte der Stochastik Stochastik stammt aus dem griechischen: stochazesthai (mutmaßen, vermuten), stochasmos (die Vermutung)

2 Text der zwischen 1222 und 1268 entstand Ovidius: De Vetula (405) Du wirst aber vielleicht sagen, dass einige Zahlen von denjenigen, die bei den Würfelspielern in Gebrauch sind, ein größeres Gewicht haben als andere, und zwar deshalb, weil ein Würfel sechs Seiten und sechs einfache Zahlen hat, und es daher bei drei Würfeln 18 sind, von denen Würfeln 3 übrigbleiben müssen. (410) Diese werden auf verschiedene Art variiert, und es entstehen so zweimal acht zusammengesetzte Zahlen, freilich nicht von gleichem Wert, denn die höheren und niederen Zahlen treten selten auf, die mittleren häufig, und die übrigen in umso größerer Zahl und um so häufiger, je näher sie gerade den mittleren Werten liegen. (461) Es gibt also nicht allein den Zufall; ich sage dir aber in wenigen Worten, dass darin der Zufall stecken muss, wenn das Glück dir oder deinem Kameraden den besseren Wurf zugesteht.

3 Historischer Überblick Indien v. Chr. Würfelspiel: vornehmste Unterhaltung des Adels, großer Eifer in Kreisen des Volkes (Vorschriften über Spielhäuser und Spielschulden) (I) Würfel: Nuss des Vibhidaka-Baumes Spiel: Die Anzahl der Würfel des Gegenspielers zu Zahl bestimmter Eigenschaft ergänzen (II) Würfel: Rechtwinklige, vierseitige Prismen (pasakas), Spiel: Das vorher Genannte muss gewürfelt werden (24 Variationen) keine Glücksspielrechnung, keine Berechnung von Chancen (pasakas sind im auch im Orakel verwendet worden)

4 Historischer Überblick Griechen und Römer 6. Jh. v. Chr. Spiel mit Astragalen (Knöchel: Sprungbein von Schaf oder Ziege) Im Dezember war spielen allgemein erlaubt, sonst verpönt! Astragalen: Bedeutung wurde an der Form erkannt (keine zusätzliche Bezeichnung) Spiele: Meisterwurfspiel (wer weniger wirft, muss Gegenspieler einen seiner Astragalen geben) Rate-Spiel (raten ob Anzahl gerade oder ungerade) Lose spielten große Rolle: verteilendes Los, beratendes Los, wahrsagendes Los

5 Historischer Überblick Die Anfänge Cardano ( ) Beim Würfelspiel beobachtete Zufallsgesetze z.b. Problem der Gewinnaufteilung. Schrieb das älteste Buch, dass der Wahrscheinlichkeitsrechnung gewidmet war Chevalier de Méré, angeblich Berufsspieler, beklagt sich bei Blaise Pascal ( ), dass die Mathematik mit dem Leben nicht übereinstimme. Bei zwei Würfelspielen (1) mit 1 Würfel, 6 Ausfälle, in 4 Würfen mindestens eine Sechs (2) mit 2 Würfeln, 6*6 = 36 Ausfälle, in 6*4 = 24 Würfen mindestens eine Doppelsechs zu erhalten müsste die gleichen Chancen haben, denn die beiden Verhältnisse 6:4 und 36:24 sind gleich. Die Spielpraxis zeigte aber, dass dem nicht so ist.

6 Historischer Überblick Die Anfänge Das Problem der Gewinnaufteilung, das schon Cardano beschäftigte: Bei einem Glücksspiel wird in mehreren Runden um einen Einsatz gespielt. Das Spiel wird vorzeitig unterbrochen. Wie ist der Einsatz unter die beiden Spieler gerecht zu verteilen? Die erste richtige allgemeine Lösung findet sich in einem Briefwechsel zwischen Pascal und Fermat ( ) 1657 Christiaan Huygens ( ): Tractatus de Ratiociniis in Aleae Ludo. Enthält eine vollständige Theorie des Würfelspiels. Sie wurde durch den Briefwechsel zwischen Pascal und Fermat angeregt. Er schuf den Begriff der Erwartung Sterblichkeitsprobleme

7 Historischer Überblick Die moderne Entwicklung Jakob Bernoulli ( ): Ars conjectandi. (Über die Kunst des Vermutens) Das erste grundlegende Werk über die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Es baut auf Huygens auf. Herausgegeben wurde das Werk posthum von einem Neffen Jakob Bernoullis, dem Mathematiker, Logiker und Juristen Nikolaus Bernoulli. erste Verallgemeinerungen der konkreten Glücksspielprobleme Jakob Bernoulli: Die Wahrscheinlichkeit ist ein Grad der Gewissheit und unterscheidet sich von ihr wie ein Teil vom Ganzen (1713) Er verwendet den Begriff Urne als erster in Bezug auf eine Lostrommel

8 Historischer Überblick Die moderne Entwicklung Pierre Simon de Laplace ( ): Théorie analytique des probabilités. Erste Definition der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses als das Verhältnis der günstigen Fälle zu den möglichen Fällen. Er formulierte darüber hinaus die Regeln für das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Poincaré ( ): Nach welchen Gesetzen fällt der Regen? 1933 Andrei Nikolajewitsch Kolmogoroff ( ): Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Axiomatische Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie

9 Warum begann die Entwicklung erst so spät?

10 Aufgabe 1. Drei Spieler A, B, und C nehmen 12 Steine, von denen 4 weiß und 8 schwarz sind, und spielen unter der Bedingung, dass derjenige Sieger sei, der als erster mit verbundenen Augen einen weißen Stein ergreift; dabei solle zuerst A, dann B und schließlich C ziehen, dann wieder A und so fort. In welchem Verhältnis stehen ihre Chancen zueinander? (a) mit zurücklegen (b) ohne zurücklegen (Huygens) (Huddle) Jakob Bernoulli fügte noch eine weitere Variante hinzu: Jeder zieht aus seiner eigenen Urne mit Steinen ohne zurücklegen in der angegebenen Reihenfolge.

11 Aufgabe 2. A wettet mit B, dass er aus 40 Spielkarten, von denen je 10 von derselben Farbe sind, vier Karten verschiedener Farbe herausziehen wird. Wie müssen sich die Einsätze verhalten, damit die Wette fair wird?

12 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Jakob Bernoulli Historische Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs

Jakob Bernoulli Historische Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs Jede Wissenschaft bedarf der Mathematik, die Mathematik bedarf keiner. Jakob Bernoulli Jakob Bernoulli Historische Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs Bachelor Seminar Georgios Mechteridis Betreuer:

Mehr

Pr[A] = Pr[C (A B)] = Pr[C] + Pr[A B]. Wegen A B = C B folgt daraus. Pr[A B] = Pr[C B] = Pr[C] + Pr[B] = Pr[A] Pr[A B] + Pr[B]

Pr[A] = Pr[C (A B)] = Pr[C] + Pr[A B]. Wegen A B = C B folgt daraus. Pr[A B] = Pr[C B] = Pr[C] + Pr[B] = Pr[A] Pr[A B] + Pr[B] Beweis: Wir betrachten zunächst den Fall n = 2. Dazu setzen wir C := A \ B = A \ (A B). Gemäß dieser Definition gilt, dass C und A B sowie C und B disjunkt sind. Deshalb können wir Eigenschaft 5 von Lemma

Mehr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr Ē heißt komplementäres Ereignis zu E. Allgemein verwenden wir bei der Definition von Ereignissen alle bekannten Operatoren aus der Mengenlehre. Wenn also A und B Ereignisse sind, dann sind auch A B, A

Mehr

Diskrete Strukturen II

Diskrete Strukturen II SS 2006 Diskrete Strukturen II Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2006ss/ds2/ Sommersemester 2006 c Ernst W. Mayr 3. Einleitung Was bedeutet Zufall? Große Menge

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. Vorlesung - 7.10.2016 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Klassische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung 23. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Inhalt Die Wetten des Chevalier de Méréé Warten auf die erste Sechs

Mehr

1. Experimente, zufällige Ereignisse

1. Experimente, zufällige Ereignisse KAPITEL I: EINFÜHRUNG 1. Experimente, zufällige Ereignisse Die Wahrscheinlichkeitstheorie gründet sich auf die Existenz des Zufalls. Die Frage nach dem Charakter des Zufalls beschäftigt seit langer Zeit

Mehr

gewürfelt mit dem Sprungbeinknochen aus der Fußwurzel von Schaf oder Ziege (gr. astragalos, lat. taxillus). Demokrit: Zufall ein Bild,

gewürfelt mit dem Sprungbeinknochen aus der Fußwurzel von Schaf oder Ziege (gr. astragalos, lat. taxillus). Demokrit: Zufall ein Bild, Historische Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie Antike: Griechen und Römer haben gewürfelt mit dem Sprungbeinknochen aus der Fußwurzel von Schaf oder Ziege (gr. astragalos, lat. taxillus). Demokrit:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. und 2. Vorlesung - 2017 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Laplace und Gleichverteilung

Laplace und Gleichverteilung Laplace und Gleichverteilung Aufgaben Aufgabe 1 An einem Computer, dessen Tastatur die 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c... z) hat, sitzt ein Nutzer (User) und tippt zufällige auf den Tasten

Mehr

Dieser Begriff wurde von Jacob Bernoulli Ars conjectandi geprägt (1773), in dem das erste Gesetz der großen Zahlen bewiesen wurde.

Dieser Begriff wurde von Jacob Bernoulli Ars conjectandi geprägt (1773), in dem das erste Gesetz der großen Zahlen bewiesen wurde. 10.1 Über den Begriff Stochastik Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist eine Teildisziplin von Stochastik. Dabei kommt das Wort Stochastik aus dem Griechischen : die Kunst des Vermutens (von Vermutung, Ahnung,

Mehr

Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zwei Wurzeln: Glückspiele und Versicherungen Würfel spiele (nicht nur Würfel im mathematischen Sinn) fand man bereits bei archäologischen Ausgrabungen, Kubus

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Einführung in die Stochastik, WS 2016/17

Einführung in die Stochastik, WS 2016/17 1/11 Einführung in die Stochastik, WS 2016/17 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/grundlstoch_1617/ 24.10.2016 Herzlich willkommen zur Vorlesung Einführung in die Stochastik im WS 2016/17!

Mehr

Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3

Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3 School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3 Aufgabe 1: Ein homogener Würfel wird zwei Mal geworfen. Wie groß

Mehr

Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch D-Math, Seminar für Statistik

Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch D-Math, Seminar für Statistik Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch kuensch@stat.math.ethz.ch D-Math, Seminar für Statistik Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik. ( Lehre der Mutmassung ). Historisches 1654: Briefwechsel

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit Was ist ein gerechtes Spiel? mrei Naujoks und nna Vorpahl 1. Woche Wochenplanarbeit von bis Deutsch Mathe Sachunterricht Sucht euch aus den 5 Stationen mindestens

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Vorerfahrungen, Grundbegriffe und Geschichte 9. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Download des Skriptes von der Vorlesungsseite 2 Inhalt Vorerfahrungen Grundbegriffe:

Mehr

Statistik Aufgabensammlung

Statistik Aufgabensammlung Prof. Dr. Klaus Lange Statistik Aufgabensammlung für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium Aufgabensammlung Statistik 1 Aufgabe 1 Es gilt A, B, C Z. 1.1. Was folgt aus: - A = A B C - A = A B C?

Mehr

DIE WURZELN DER WAHRSCHEINLICHKEITS RECHNUNG

DIE WURZELN DER WAHRSCHEINLICHKEITS RECHNUNG WALTER HAUSER DIE WURZELN DER WAHRSCHEINLICHKEITS RECHNUNG DIE VERBINDUNG VON GLUCKS SPIELTHEORIE UND STATISTISCHER PRAXIS VOR LAPLACE FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1997 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Ein normaler Würfel wird geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man die Zahl 5? Lösung Ohne irgendwelche Kenntnisse ist hier klar, dass die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Bemerkungen zum Stochastikunterricht

Bemerkungen zum Stochastikunterricht Bemerkungen zum Stochastikunterricht Inhaltsverzeichnis 1 Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs 1 1.1 Anfänge......................................... 1 1.2 Der Begriff der Wahrscheinlichkeit..........................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Gruppenarbeit Baumdiagramme und mehrstufige Zufallsexperimente Gruppe Markow * ZeichnerIn:. ZeitmanagerIn:. PräsentatorIn:. GruppensprecherIn:.

Gruppenarbeit Baumdiagramme und mehrstufige Zufallsexperimente Gruppe Markow * ZeichnerIn:. ZeitmanagerIn:. PräsentatorIn:. GruppensprecherIn:. Gruppe Markow * Es geht um ein Spiel mit einem vierseitigen Würfel. Der Würfel wird zweimal wahrscheinlich sind, die Zahl 2 aber doppelt so wahrscheinlich wie die Vervollständigt die Tabelle für die der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit

Vorbereitung für die Arbeit Vorbereitung für die Arbeit Trigonometrie: 1. Eine 8 m hohe Fahnenstange wirft einen 13 m langen Schatten. Was ist der Winkel mit dem die Sonne die Fahnenstange trifft? 2. Ein U-Boot wird mit Sonar aufgespürt.

Mehr

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Streifzüge durch die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Streifzüge durch die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Streifzüge durch die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie Wolfgang König Mohrenstraße 39 10117 Berlin Tel. 030 20372 0 www.wias-berlin.de

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 1 Grundbegriffe.............................. 6 1.1 Einleitung, Geschichte.................. 6 1.2 Zufällige Ereignisse..................... 10 1.3 Ereignisfelder..........................

Mehr

Auch das Unwahrscheinliche ist äusserst wahrscheinlich (Aristoteles ( v. Chr.)

Auch das Unwahrscheinliche ist äusserst wahrscheinlich (Aristoteles ( v. Chr.) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Einleitung Auch das Unwahrscheinliche ist äusserst wahrscheinlich (Aristoteles (384 322 v. Chr.) Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich ein Grad der Gewissheit und unterscheidet

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Wahrscheinlichkeitsraum Modellbildung und distanzierte Rationalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik

Wahrscheinlichkeitsraum Modellbildung und distanzierte Rationalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Zählalgorithmus Zählalgorithmus = Produktregel der Kombinatorik = allgemeines Zählprinzip Beispiel Wie viele Menüs kann man aus 3 Vorspeisen, 5 Hauptgerichten und 2 Nachspeisen zusammenstellen, wenn Geschmacksfragen

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 219 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 220 Wahrscheinlichkeitsrechnung Eines der wichtigsten

Mehr

Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis 1933

Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis 1933 Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis 1933 Einführungen und Texte Herausgegeben von Ivo Schneider Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Kapitel 1. Die Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 Stochastik FABI-Trainer Verlag Vorwort... 2 0. Praktische Anwendungen stochastischer Methoden... 3 1. Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 1.1 Zufallsexperimente... 5 1.2 Ergebnisraum... 6 1.3 Ereignisse...

Mehr

(2) Allgemeines zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die wichtigsten Beispiele

(2) Allgemeines zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die wichtigsten Beispiele () Allgemeines zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die wichtigsten Beispiele (.0) Einleitung In der Vorlesung geht es ab jetzt um Stochastik, die Kunst des "guten" Vermutens, das Gebiet der Mathematik, in

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich Lösungen zu den Beispielaufgaben für die Klasse zum Themenbereich Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung erstellt von den Kolleginnen und Kollegen der Aufgabenentwicklergruppe für Vergleichsarbeiten

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09/10 Bürker 27. 1. 11 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 8.1 Begriffe 8.1.1 Zufallsexperiment Was ist ein Zufallsexperiment? a) Mehrere Ergebnisse möglich b) Ergebnis

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace

Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace THM Campus Friedberg 02.12.2012 Fachbereich: M, Maschinenbau Fach: Mathematik 3 Dozent: Dipl. Log. me. Stefan Kästner (FH) WS 2012/2013 Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace Vorgelegt von: Gruppe

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken DOWNLOAD Ruth Hölken Einfache Würfelspiele für den Zahlenraum bis Motivierend und schnell einsetzbar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hohe Hausnummer Stellenwert der Zahlen im Hunderterraum 1 Sechser-Würfel,

Mehr

Statistische und klassische Definition von Wahrscheinlichkeit

Statistische und klassische Definition von Wahrscheinlichkeit Kapitel 1 Statistische und klassische Definition von Wahrscheinlichkeit 1.1 Klassische Definition Die erste quantitative Definition des Begriffes Wahrscheinlichkeit geht auf Blaise Pascal (1623-1662) und

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom Übungsaufgaben 7. Übung SS 16: Woche vom 23. 5. 27. 5.. 2016 Stochastik I: Klassische Wkt.-Berechnung Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/... (SS16).html

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Vorlesung 03.01.09 Stochastik Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Der Mathematikunterricht der Schule hat die Aufgabe, eine Grundbildung zu vermitteln, die auf ein mathematisches

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Satz des Pythagoras: 1. Die Dreiecke sind nicht im Richtigen Maßstab gezeichnet. Welcher der Dreiecke ist rechtwinklig. 2. Berechne die Längen der fehlenden

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Babeş-Bolyai Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Oktober 2018 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 10. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 10. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hölken Einfache Würfelspiele für den Zahlenraum bis Motivierend und schnell einsetzbar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Würfelspiele im Zahlenraum bis Bitte der Reihe nach! Arabische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters 1. Beginn der Neuzeit 31

Inhaltsverzeichnis. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters 1. Beginn der Neuzeit 31 Vorwort VII Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters 1 30 000 vor Chr. Der Astragalos 1 Ab dem 6. Jh. vor Chr. oder früher Astragalomanteia 2 2. Jh. n. Chr. Astragalomanteia in Kleinasien 3 Chr.

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1 http://www.stat.tugraz.at/courses/exam/hw_105.pdf 1 Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1 25. 10. 2005 Familienname Vorname Matrikelnummer Geben Sie bitte an, welche Aufgaben

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Kantonsschule Solothurn RYS Ursprünglich war das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten ein Hilfsmittel für Glücksspiele. Der eigentliche Beginn der klassischen Wahrscheinlichkeit wird mit Pierre der Fermat

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, 31.01.2011 Fakultät für Mathematik M. Winkler Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Bearbeitungszeit 90 min. Die Klausur gilt als bestanden, wenn

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Vorschläge zur Wahrscheinlichkeit in der Unterstufe Genügt der Wahrscheinlichkeitsbegriff von Laplace oder benötigt man noch andere? Verfasserin Ulrike Fischer angestrebter

Mehr

Einleitung. Wir haben der Fortuna Tausende von Tempeln gebaut, doch keinen einzigen der Vernunft Marcus Cornelius Fronto, Lehrer von Mark Aurel

Einleitung. Wir haben der Fortuna Tausende von Tempeln gebaut, doch keinen einzigen der Vernunft Marcus Cornelius Fronto, Lehrer von Mark Aurel Einleitung Wir haben der Fortuna Tausende von Tempeln gebaut, doch keinen einzigen der Vernunft Marcus Cornelius Fronto, Lehrer von Mark Aurel Das Pärchen Glück und Unglück hat die Menschen schon immer

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

4. Die Laplacesche Gleichverteilung Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Grundlagen der Stochastik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die Ereignismenge 2. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung 3. Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Thema: Faire Spiele / Gerechte Spiele Referenten: Anne Büttner, Anne Thiel, Stephan Schultz 6.1 Konzipieren Sie eine Doppelstunde zum Thema Faire Spiele

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung 8. Februar 2013 1 Geschichtliches Die mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie fand ihre Anfänge in Frankreich (siehe [Gurtner] S. 5-6. Der Philosoph und Literat Chevalier de

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 408 Pythagoras Hans Walser: Modul 408, Pythagoras ii Inhalt 1 Pythagoras... 1 2 Der Satz des Pythagoras... 1 2.1 Ägypten... 2 2.2 China... 2 2.3 Indien...

Mehr

elementare zusammengesetzte Zufallsexperimente

elementare zusammengesetzte Zufallsexperimente elementare zusammengesetzte Zufallsexperimente. Aufgaben zur Anwendung Im Hauseder FamilieDuckhalten sich nenten zueiner Familienfeier auf. Einemuss trotz des scheußlichen Regens hinaus und den Erbonkel

Mehr

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Statistik Übungen Sommeruni 2018 Statistik Übungen Sommeruni 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei

Mehr

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 43) [3 Punkte] Sei φ(t) die charakteristische Funktion der Verteilungsfunktion F (x). Zeigen Sie, dass für jedes

Mehr

Ist eine Gesamtheit von Bedingungen erfüllt, so muss ein bestimmtes Ergebnis eintreten. Ein bestimmtes Ereignis kann eintreten, muss aber nicht.

Ist eine Gesamtheit von Bedingungen erfüllt, so muss ein bestimmtes Ergebnis eintreten. Ein bestimmtes Ereignis kann eintreten, muss aber nicht. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Einleitung Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich ein Grad der Gewissheit und unterscheidet sich von ihr wie ein Teil vom Ganzen. Jakob Bernoulli (1654-1705) in seiner Ars

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatikstudien Übungsblatt 1

Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatikstudien Übungsblatt 1 http://www.stat.tugraz.at/courses/exam/hw_108.pdf 1 Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatikstudien 506.000 Übungsblatt 1 04. Nov. 2008 1. [A 2.1] TelematikstudentInnen im 3. Semester werden befragt,

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1 http://www.stat.tugraz.at/courses/exam/hw_104.pdf 1 Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1 02. 11. 2004 Familienname Vorname Matrikelnummer Geben Sie bitte an, welche Aufgaben

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 27. Oktober 2010 Teil III Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Zufallsereignisse Vorüberlegungen Der Ereignisraum Konstruktionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 5.6 Ziele und Inhalte: Die Schüler können Zufallsexperimente

Mehr