LDS Integriert Arbeit und Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LDS Integriert Arbeit und Ausbildung"

Transkript

1 LDS Integriert Arbeit und Ausbildung vorgestellt von Antje Pretky (Migrationsbeauftragte) Swantje Rosenboom (Projektleiterin)

2 Ziel des Projektes Begleitung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt in: Praktika Arbeit Ausbildung Nutzung und Einbindung aller vorhandenen Ressourcen Jobcenter / Agentur für Arbeit Sozialarbeiter Arbeitgeber HWK & IHK Willkommenslotsen IQ Netzwerk Ehrenamtliche Paten

3 69 Vermittlungen nach Qualifikationen 5 akademische Ausbildung Qualitätsziele des Projektes 35% 7% 13% 45% 9 Angestellte arbeiten im qual. erlernten Beruf 31 AZUBIS 24 Helfer Vermittlungen nach Nationalitäten 32% 19% 3% 4% 6% 36% 2 sonstige 3 Somalia 4 Iran 25 Eritrea 22 Syrer 13 Afghanen Passgenaue Vermittlung und Beratung von qualifizierten Kunden Unbefristete und direkte Einstellung von unqualifizierten Kunden in ordentliche Betriebe Vermeidung von: Zeitarbeit, Putzjobs und Arbeit mit nicht ortsüblicher Entlohnung Starker Fokus auf Ausbildung DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

4 wie wir arbeiten die enge Vernetzung aller Beteiligten führt zum Erfolg Kompetenzen Beziehungen Dokumente ordnen Mappe anlegen Berufsbilder besprechen Karrierewege erläutern: zb Meister versus Studium Analysieren Organisieren Bewerbungen schreiben Arbeitgeber Gespräche Jobcenter / Agentur Ausländerbehörde Anerkenntnisverfahren weitere Beratungsressourcen Begleiten zu Erstgesprächen Dokumente verfolgen Wohnung suchen GEZ / Versicherungen / Erstausstattung Einarbeitungsphase stabilisieren Berufsschulbegleitung Nachhalten

5 Syrer stellen 40% der Flüchtlinge Eritrea ca 10 % DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

6 Liste der vermittelten AZUBIs im LDS nach Nationalitäten und Beruf Nationalität Asylstatus Wohnort Beruf / Lehre Firma Firmenstand Schicht jetziges Deut Eritrea Aufenthaltserlaubnis Zeuthen AZUBI Elektriker Fa Schulz Berlin nein B1? Eritrea Aufenthaltserlaubnis GU Massow AZUBI Elektriker Fa SAM Zeuthen nein B1? Eritra Aufenthaltserlaubnis GU Pätz AZUBI Gas Wasser Installateur Mittenwaldenein B1? Afghane Gestattung GU Massow AZUBI Hotelfachmann Van der Valk Bersteland 2 Schicht B1? Afghane Gestattung Jugendamt AZUBI Restaurantfachmann Van der Valk Bersteland 2 Schicht B1? Afghane Gestattung GU Massow AZUBI Bäcker Bäckerei Kuhla ByhleguhrenNachtschichtB1? Afghane Gestattung Straupitz AZUBI Bäcker Bäckerei Vater Straupitz NachtschichtB1? Afghane Gestattung Schönwalde AZUBI Maler Malerbetrieb IhSchönwalde nein B1? Afghane Gestattung GU Massow AZUBI Restaurantfachmann Satama Resort Wendisch Rie2 Schicht B1? Afghane Gestattung GU Körbis KruAZUBI Bäcker Fa Schüering Heidesee Nachschicht B1? Afghane Gestattung Jugendamt AZUBI Gerüstbau Spreewald Ger Luckau nein B1? Afghane Gestattung Jugendamt AZUBI Koch Satama Resort Wendisch Rie2 Schicht B1? Iran Gestattung GU Egsdorf AZUBI Elektriker HPN Ahrensfel Ahrensfelde nein B1? Aghane Gestattung Bestensee AZUBI Elektriker Fa Krüger Bestensee nein B1? Iran Aufenthaltserlaubnis Gu Egsdorf AZUBI Elektroniker Fa Karp KW nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis privat KW AZUBI med tech Assistent Schule Cottbus Cottbus nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis Bestensee AZUBI Industriekauffrau PedaG KW nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis GU Kolberg AZUBI Krankenpfleger Krk Schule LübbLübben nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis Schönwalde AZUBI Elektriker Fa Thom Krausnick Wanein B1? Iran Aufenthaltserlaubnis KW AZUBI Zahnarzthelferin Zahnarzt KW KW nein B1? Afghane Gestattung Wildau AZUBI Erzieherin AWO Schule LüLübbenau nein B1? Eritrea Aufenthaltserlaubnis GU Massow AZUBI EQ Massnahme Edeka Mittenwaldenein B1? Dom Rep Aufenthaltserlaubnis privat / WildaAZUBI Siebdruck Neukölln Berlin nein B1? Kenia Gestattung privat KW Se AZUBI Veranstaltungs KaufmaKIEZ Hölzenersee ja B1? Eritrea Gestattung privat KW AZUBI Elektriker Wildau nein B1? Eritrea Gestattung privat KW AZUBI Anlagenmech Krüger Berlin nein B1? Eritrea Aufenthaltserlaubis privat WildauAZUBI Fliesenleger Ditech Wildau nein B1? Eritrea Aufenthaltserlaubis privat WildauAZUBI Anlagenmech Ditech Wildau nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis privat EichwaAZUBI Friseurin UmschulungsmBerlin nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis privat LuckauAZUBI EQ Massnahme Agroservice LucLuckau nein B1? Syrer Aufenthaltserlaubnis privat EichwaAZUBI Elektriker Schulzendorf Schulzendorfnein B1? Benin Gestattung privat AZUBI Naturstein Bodenleger Berlin B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis privat AZUBI Gas Wasser Installateu Fa Rohls Königswusterhausen DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

7 Liste der vermittelten Helfertätigkeiten nach Nationalitäten und Firmen Nationalität Asylstatus Wohnort Beruf / Lehre Firma Firmenstand Schicht jetziges Deutsch Eritrea Aufenthaltserlaubniprivat/ MitteHelfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht B1 nicht geschaf Eritrea AufenthaltserlaubniKW / OT SenzHelfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht B1 nicht geschaf Eritrea Aufenthaltserlaubniprivat/ MitteHelfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht B1 nicht geschaf Eritrea Gestattung GU Pätz Helfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht A2 / keinen Kur Eritrea AufenthaltserlaubniGU Pätz Helfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht B2 Eritrea Gesattung privat / NiedHelfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht A2 / keinen Kur Afghane Gestattung privat / KW Helfer Lager Edeka Mittenwalde3 Schicht B1 Eritrea Aufenthaltserlaubniprivat/ ZeuthHelfer Produktion Caloperm Niederlehmenein B1 nicht geschaf Eritrea AufenthaltserlaubniGU Massow Helfer Baumfällung X Treme WorBestensee nein B1 nicht geschaf Eritrea Aufenthaltserlaubniprivat/ KW Helfer Baumfällung X Treme WorBestensee nein B1 nicht geschaf Eritrea Gestattung GU Pätz Helfer Fensterbau Fensterbau TBerlin nein A2 / keinen Kur Eritrea AufenthaltserlaubniGU Pätz Helfer Fensterbau Fensterbau TBerlin nein B1 nicht geschaf Eritrea Aufenthaltserlaubniprivat/ KW Helfer Kiez HölzerneHölzerner Senein A2 Syrer AufenthaltserlaubniGU Massow Helfer Metallbau Caloperm Niederlehmenein B1 Somalia AufenthaltserlaubniGU Pätz Helfer Lager Petralog / EdMittenwalde3 Schicht A2 Somalia AufenthaltserlaubniGU Pätz Helfer Lager Petralog / EdMittenwalde3 Schicht A2 Afghane Gestattung GU Massow Helfer Restaurant Berlin nein A2 kein Kurs erh Syrer AufenthaltserlaubniGU Massow Helfer Metallbau Caloperm Niederlehmenein B1 Syrer Aufenthaltserlaubniprivat / NiedHelfer DieselaggregAirocm Wildau nein B1 Somalia Aufenthaltserlaubis privat / EichwHelfer Berlin nein B1/B2 Eritrea Gestattung GU Pätz Helfer Fensterbau TBerlin nein A1 Eritrea Gestattung GU Pätz Helfer FleischfabrikBerlin nein A1 Eritrea Aufenthaltserlaubis privat/ EichwHelfer Tierhaltung Landw Betr. Löpten nein A2/B1 Eritrea Aufenthaltserlaubis Privat/ BerlinHelfer Lager Amazon Berlin ja A2/B1 DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

8 Liste der qualifizierten Angestellten und Akademiker in Ausbildung nach Nationalität und Beruf NUR ca 13 % von 69 Kunden, die arbeiten, können im ursprünglich erlernten Beruf Fuß fassen NationalitAsylstatus Wohnort Beruf / Lehre Firma Firmenstand Schicht jetziges Deut Syrer Aufenthaltserlaubnis Wildau Elektriker Kunicke Wildau Montage B1/ nicht ges Iran Aufenthaltserlaubnis NiederlehmeIngenieur Elektroniker Deutzer Kohle Zeuthen nein B1/ nicht ges Syrer Aufenthaltserlaubnis Schönwalde Tischler Tischler Fa Schneider Schönwalde nein B1/ nicht ges Syrer Aufenthaltserlaubnis Privat / BesteIngenieur ElektroingenieurGemtec Niederlehmenein B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis Privat / EichwIngenieur ElektroingenieurSiematic S7 Berlin nein B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis Privat / KW Studium ab 17/18 ab 17/18 Wirtschaftsrech TH Wildau nein C1 Syrer Aufenthaltserlaubnis Privat / KW Studium ab 17/18 ab 17/18 Wirtschaftsrech TH Wildau nein C1 Syrer Aufenthaltserlaubnis Privat / KW Techniker Telekommunikation KD Kagelmann Zeuthen nein B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis privat / ErkneC1 kurs TH Wildau TH Wildau TH Wildau TH Wildau nein B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis privat / KW Approbationsbegleitung HU Berlin nein C1 Syrer Aufenthaltserlaubnis privat / ZeuthElektriker Elektriker Kunicke anlagenwildau Montage B2 Syrer Aufenthaltserlaubnis privat/ ZeuthKoch Koch Seehotel zeuthezeuthen ja B1 Eritrea Aufenthaltserlaubnis privat / SenziElektriker KW nein B1 Syrien Aufenthaltserlaubnis privat / KW Lehrerin Refugee teacher Potsdam Potsdam nein C1 DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

9 Zwischenbilanz nach einem Jahr Erfahrung 360 Grad Betreuung (Kunde, Arbeitgeber, Jobcenter, Bildungsträger, Berufsschule, etc) für Erfolg notwendig Der Kunde darf bei den Übergängen nicht alleine gelassen werden Eine erfolgreiche Vermittlung kostet ca 40 Stunden! Ethnische Zusammenhänge erkennen: Eigene Peergruppe hat die größte Überzeugungskraft Erfolg Einzelner führt zu starken Nachzieheffekten Ausbildung: Afghanen sind größte Einzelgruppe: Bei manchen Nationalitäten KEINE Resonanz Einfache Kammerberufe haben großen Zuspruch Kleine traditionell geführte Betriebe haben gute Passform für Migranten Keine Arbeitsaufnahme durch Familienväter Nur 6 Personen von 69 in Arbeit / Ausbildung haben Familie: davon 4 Frauen ( AZUBINE: Zahnarzt Helferin / Erzieherin / Industriekauffrau / Friseurin ) Das Gros der Ehefrauen wird nicht zur Teilhabe aktiviert 2 Fragen: Wie können wir die AZUBIS stabilisieren? zz keine Sozialhilfe zum BAB / Begleitung durch die Ausbildung? Wie kann man in der Zielgruppe die Erwartung besser kommunizieren: Arbeiten oder eine Ausbildung machen DS integriert - Arbeit und Ausbildung - Projektträger: AWO Brandenburg Süd e.v. - Büro: Kirchplatz 15, Königs Wusterhausen

10 Kontakte und Arbeitsschritte Gründe für ein Abbrechen 1) Mangelnde Sprachkenntnisse 2) Unverständnis und Unvermögen den Prozess zu überschauen z.b. die Gleichzeitigkeit von: 1. Sprachkursen 2. beglaubigte Übersetzungen 3 Monate 3. Anerkenntnisverfahren gut 3 bis 4 Monate 4. Ausbildungsbeginn September 5. Bewerbungsfristen Januar bis Juni z.b. realistische Einschätzung eigener Kompetenzen und geeigneter Strategie 3) Mangelnde Ernsthaftigkeit

11 Beispiel: Rami Saleh von Bedeutung ist die Stabilisierung in den ersten Wochen Tischlermeister aus Damaskus Kriegswitwer / 2 Kinder verloren Sprachkurs B1 Deutsch wohnte zunächst in Luckau 4 Bewerbungen geschrieben 2 Vorstellungsgespräche 3 Wochen Praktikum Arbeitsvertrag ab 01. April in Tischlerei Schneider in Schönwalde - traditioneller Meisterbetrieb Unbefristet zu ortsüblichem Lohn jetzt Wohnung in Schönwalde

12 Beispiel: Fatina Alzrer An vorhandene Kompetenzen anknüpfen Fatina Buchhalterin aus Homs Verheiratet / 2 Kinder / 30 Jahre Naturwissenschaftliches Abitur in Syrien Sprachkurs B2 Deutsch Sehr gute MS Office Kenntnisse ( insb. Excel / durch Maßnahme Jobcenter) Wohnt in Bestensee 2 Bewerbungen geschrieben 2 Vorstellungsgespräche Ausbildungsvertrag zur Industriekauffrau ab Pedag international in KW/ Zeesen

13 Beispiel: Edeka / Logistikzentrum Problem Nachtschicht ohne Auto Jobmesse Werksbesichtigung 8 Bewerbungen schreiben Praktikumspapiere besorgen Renten und Steuer ID Schuhgrößen Nachtschichten Logistik Unterbringung bei Landsleuten in KW Suche nach Wohnung in/um Mittenwalde

14 Ahmad Aljasem und 2 Freunde Nachzieheffekte, Firmen und Mitarbeiter Ahmad Jasem Firma Elektroanlagen Kunicke, Wildau Arbeitsvertrag seit Vollzeit, unbefristet, Elektriker auf Montage Yasir und Najem aus Wolfsburg Kommen aus den West Bundesländern nach LDS, Wildau jetzt im Praktikum und Einstellung unbefristete Arbeitsverträge Führerschein notwendig

15 Beispiel: AzuBi im Gestattungsverfahren die Instrumente der assistierten Ausbildung müssten angepasst werden Bisher vermittelte Azubis 2016/2017: Elektriker Gas Wasser Installateure Fliesenleger Estrichleger Bäcker Koch Berufsschule Lehrlingstagebuch / auch elektronisch Assistierte Ausbildung Sonderförderung im Ehrenamt und durch den Kreis Beispiel Reza aus Massow Bäckerei Vater in Straupitz mit Lehrlingszimmer

16 Geht doch besuchen Sie uns:

Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt?

Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Arbeitsmarktservice Umwelt Technik Soziales e.v. Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Unsere Angebote für Geflüchtete Beratung und Coaching für die nachhaltige Vermittlung in Schule, allg. + Berufsschule

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Muhammet Karatas, Projektleiter KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Tanja Laabs, Projektleiterin Integration durch Ausbildung -Perspektiven für

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

Integration konkret Erfahrungsaustausch

Integration konkret Erfahrungsaustausch Integration konkret Erfahrungsaustausch Praxisbeispiele Ausbildung Ursula Breuer (MWVLW) Vortrag bei der IHK Rheinhessen: Veranstaltungsreihe Betriebliche Integration, Montag 23. Mai 2016 Folie 1 ...es

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Mütter in Bewegung

Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Mütter in Bewegung Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Mütter in Bewegung Inhalt Eckdaten Projekt Mütter in Bewegung Statistischer Einblick: Projektteilnehmerinnen (Fokus: Barrieren) Umsetzung (Fokus:

Mehr

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Integration von geflüchteten Menschen in

Mehr

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen 1 Inhalt Aufgaben der Willkommenslotsen Projektpartner in Thüringen Worauf

Mehr

Arbeitsprofile von Geflüchteten. Teil 3 Profile 40 47

Arbeitsprofile von Geflüchteten. Teil 3 Profile 40 47 Arbeitsprofile von Geflüchteten Stadt Leinfelden-Echterdingen. Amt für soziale Dienste. Stand 09.07.2018 Teil 3 Profile 40 47 Von: Matrai, Mario [mailto:m.matrai@le-mail.de] Gesendet: Montag, 9. Juli 2018

Mehr

Bericht zum Stand der Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden im Landkreis Dahme-Spreewald IV. Quartal 2017

Bericht zum Stand der Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden im Landkreis Dahme-Spreewald IV. Quartal 2017 Bericht zum Stand der Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden im Landkreis Dahme-Spreewald IV. Quartal 2017 Der 1. Bericht zur Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden im Landkreis Dahme-

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Agenda 1. IHK-Aktionsprogramm zur Unterstützung von Flüchtlingen

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten AWV-Projektgruppe im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin am 15. November 2016 Oliver Heckemann, IHK

Mehr

Die Caritas stellt ein! Wie geflüchtete Menschen zu Kolleginnen und Kollegen werden

Die Caritas stellt ein! Wie geflüchtete Menschen zu Kolleginnen und Kollegen werden Die Caritas stellt ein! Wie geflüchtete Menschen zu Kolleginnen und Kollegen werden Alexander Gabriel Referent für die Aktion Neue Nachbarn im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. 18.01.2018

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. 09.02.2017 Demografie 4.0: Vielfalt leben Integration gestalten Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Bündnis Niedersachsen packt an: Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Amt für Regionale Landesentwicklung 31. August 2016 Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer AGENDA Das Bündnis

Mehr

Afghanen beschäftigen (wie) geht das?

Afghanen beschäftigen (wie) geht das? Afghanen beschäftigen (wie) geht das? Rechtliche Aspekte Johanna Boettcher ESTREL-Arbeitgeberforum Stand Oktober 2017 Rechtliche Angaben beziehen sich auf Geflüchtete aus Afghanistan und sind stark schematisiert

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Handwerk und Integration

Handwerk und Integration Handwerk und Integration Praxisbeispiele aus Waldeck- Frankenberg Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg freiwilliger Zusammenschluss von ca. 800 Betrieben in 12 Innungen Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Übersicht der Aktivitäten der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Vorstellung im Plenum der Offensive Gutes Bauen,

Mehr

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? www.migranet.bayern I 2015 Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? Stephan Schiele Fachkräfte für die Region entwickeln. Bildungsmanagement als kommunale Strategie Weißenburg, 06.07.16

Mehr

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach INTEGRATION POINT 2 Integration Point - Ziele Gemeinsame Anlaufstellen zur Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen zur frühzeitigen und zielgerichteten Integration in der Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Arbeitsprofile von Geflüchteten

Arbeitsprofile von Geflüchteten Arbeitsprofile von Geflüchteten Stadt Leinfelden-Echterdingen. Amt für soziale Dienste. Stand 23.10.2018 Gesuchte Tätigkeiten: Profil 61 keine Tätigkeit im Freien / Verkäufer, Wäscherei, Sägerei.. Profil

Mehr

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung 11.07.2016 Wolfgang Zwicknagl Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung Migration und Ausbildung Chance aber auch Herausforderung Integration ist Marathon, kein Sprint Hinter jeder Flucht

Mehr

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für - Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren: Aufenthaltsgestattung oder Duldung UND Gestattung einer Erwerbstätigkeit mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

Mehr

Belegungsplan Atemschutzübungsanlage 2016

Belegungsplan Atemschutzübungsanlage 2016 Januar Freitag 1 08.01.16 17.00 Gallun PA-Lauf 12 Samstag 1 09.01.16 08.00 Schollen,Kreblitz,Chansdorf ANT 16 Krüger Freitag 2 15.01.16 18.00 Mittenwalde PA-Lauf 14 Hanuschek, Wilhelm 17.00 Schlepzig PA-Lauf

Mehr

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse )

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Stand: 1. April 2019 Hier können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Hier können Sie Ihre Deutschkenntnisse rund um die Themen Arbeit

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse )

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Stand: 7. Januar 2019 Hier können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Hier können Sie Ihre Deutschkenntnisse rund um die Themen Arbeit

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt 23.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Asylbewerber für den Arbeitsmarkt Diana König Dipl. Verwaltungswirtin (FH) WeGebAU- und Qualifizierungsberaterin im Arbeitgeber-Service Freiburg Unser Haus Aufenthaltserlaubnis

Mehr

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 W.I.R work and integration for refugees HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 Kompetenzen erkennen Chancen für Unternehmen und Beschäftigte Elbcampus, 27. April 2017 Dr. Friederike Föcking - Koordinatorin W.I.R -

Mehr

Praxis-Check. Projektzeitraum:

Praxis-Check. Projektzeitraum: Praxis-Check Praxis-Check Der Praxis-Check wird im Rahmen des Teilprojekts Interkulturelle Öffnung von kleinen und mittleren Unternehmen im Handwerk des IQ-Landesnetzwerks Sachsen von der Handwerkskammer

Mehr

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ZBBS - Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen im Landkreis Böblingen

Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen im Landkreis Böblingen Teilprojekt des IQ Netzwerks Baden- Württemberg Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen im Landkreis Böblingen Alena Babeyeva, Landratsamt Böblingen Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen

Mehr

Lange Nacht der Wirtschaft

Lange Nacht der Wirtschaft Medienpartner: Vorteile für Unternehmen Fachkräftemarketing Präsentation für Bürger, Schüler, Studenten, Berufsanfänger und Angehörige von Mitarbeitern interessierte Fachkräfte aufmerksam machen einzigartige

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen. 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen in der Wetterau

1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen. 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen in der Wetterau WS 18 Jahre- wie geht s weiter Projektvorstellung Wetteraukreis am 30.08.16 in Gießen 1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen

Mehr

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten Ehrenamt und berufliche Integration AWO-Praktikumsbörse Ein Beitrag zur beruflichen

Mehr

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Jobcenter Saarpfalz-Kreis Jobcenter Saarpfalz-Kreis 2017 Dietmar Schönberger Fachbereichsleiter Jobcenter 27.04.2017 1 Altersstruktur der leistungsberechtigten Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Altersstruktur

Mehr

Aktuelles aus dem Welcome Integration Network (WIN) Service-Center

Aktuelles aus dem Welcome Integration Network (WIN) Service-Center Aktuelles aus dem Welcome Integration Network (WIN) Service-Center Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum Brandenburgs Heimvolkshochschule am Seddiner See, 16. März 2017 1 Inhalt Einschätzung

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Ausbilderfrühstück für Druckberufe Berlin, 17.11.2015 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Bedingungen für eine Arbeitsaufnahme, Praktikum oder Ausbildung aus Sicht der Agentur für Arbeit Landau Allgemeine Rechtliche Grundlagen Arbeitsmarktzugang

Mehr

Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag 30. April 2018) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag 30. April 2018) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ergebnisse des Monitorings (Stichtag 3. April 218) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg 1 Inhalt Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze... 4 I. Teilnehmende und

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten

Mehr

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter Steuerungssitzung im Rahmen des Modellprojekts Betriebliche Begleitagentur bea Brandenburg MASGF, UVB, RD BA Berlin-Brandenburg, Jobcenter des Landkreises Havelland, IHK Potsdam, HWK Potsdam, f-bb, bbw

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Beschäftigung geflüchteter Menschen Impulsvortrag bei Fa. WAGO am 04.07.2017 Sina Thomaschky - Migrationsbeauftragte Beschäftigung geflüchteter Menschen Ausweisdokumente im Asylverfahren SGB II = Jobcenter Aufenthaltstitel Einreise BRD positiver

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

GESTERN FLÜCHTLING HEUTE FACHKRAFT. Duale Ausbildung als Weg zur Integration. LEHRE macht Karriere

GESTERN FLÜCHTLING HEUTE FACHKRAFT. Duale Ausbildung als Weg zur Integration. LEHRE macht Karriere GESTERN FLÜCHTLING HEUTE FACHKRAFT Duale Ausbildung als Weg zur Integration LEHRE macht Karriere Gestern Flüchtling - heute Fachkraft Die duale Ausbildung ist ein nachhaltiger Weg zur Integration Sprachkurse,

Mehr

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen Die Willkommenslotsen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Beschäftigung und Qualifi zierung von Geflüchteten und arbeiten

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) 12.12.2017 Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter in der Jugendhilfe Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) Ausbildungsvoraussetzungen

Mehr

2 Jahre JOBLINGE Kompass

2 Jahre JOBLINGE Kompass 2 Jahre JOBLINGE Kompass JOBLINGE Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit April 2018 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG In 2 Jahren

Mehr

Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks

Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks Thomas Koller Hauptgeschäftsführer der HWK für Oberfranken Bamberg, 20. April 2016 1 Integration

Mehr

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Januar 2018 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Wirtschaftsstammtisch am 6. Juli 2015 Bildquelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk Titel Beigeordneter der Präsentation für Soziales Folie:

Mehr

Gräfelfing: Menschen mit Handicap in Unternehmen - ein Gewinn für Alle Agentur für Arbeit München: Informationen und Erfahrungen

Gräfelfing: Menschen mit Handicap in Unternehmen - ein Gewinn für Alle Agentur für Arbeit München: Informationen und Erfahrungen Gräfelfing: Menschen mit Handicap in Unternehmen - ein Gewinn für Alle - 07.10.2014 Agentur für Arbeit München: Aufgaben des Teams Vermittlung Reha/SB: Zusammenarbeit mit Arbeitgebern bei 81 SGBIX. Unterstützung

Mehr

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen Kontakt: Andrea Alt, Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald Am Darmstädter Schloss 2 64823 Groß-Umstadt Telefon: 06078 782 59 23 E-Mail: alt-vorderer-odenwald@ekhn-net.de www.netzwerk-asyl.net Netzwerkpartner:

Mehr

Zahlen Herausforderungen - Chancen

Zahlen Herausforderungen - Chancen Kleve, 23. Januar 2019 Chancen und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen aus Sicht des Integration Point und des Jobcenters Kreis Kleve Zahlen Herausforderungen - Chancen

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Input beim Jour Fixe des RAV Mitte Berlin, bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer darf arbeiten / eine Ausbildung

Mehr

Integration Point Standorte

Integration Point Standorte Integration Point Standorte Rechtskreisübergreifende Anlaufstelle zur Beratung / Vermittlung von Geflüchteten durch Agentur und JobCenter Beteiligte Partner: o Agentur für Arbeit 4 Vermittlungsfachkräfte

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ein Angebot von: Unterstützt und gefördert durch: Das Teilprojekt "Ausbildungscoaching für junge Flüchtlinge" ist Teilprojekt des IvAF-Projektverbundes

Mehr

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen Arzu D. Pehlivan, KAUSA Servicestelle Hamburg RKW Nord GmbH Azubimarketing, Employer-Branding & Co. Wie Betriebe

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Statistik der Ehemaligen

Statistik der Ehemaligen Statistik der Ehemaligen Ergebnis einer Online-Befragung von April 2014 Geantwortet haben 101 von 246 befragten Projekt- und Teamassistentinnen aus den vergangenen 19 Kursen der Jahre 2004 2014. Alter

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Newsletter Asyl & Integration

Newsletter Asyl & Integration Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Asyl und Integration informieren. Ihre Fragen zu diesen Themen beantwortet

Mehr

Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge

Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge Wildfleckener Wirtschaftsgespräch 24.09.2016 Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge Unter welchen Voraussetzungen kann ich Flüchtlinge in meinem Betrieb beschäftigen? Ablauf Arbeitserlaubnisverfahren

Mehr

Integration durch Ausschluss?

Integration durch Ausschluss? Integration durch Ausschluss? Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Für

Mehr

AG-1: Integration von Flüchtlingen. - Arbeit im Netzwerk Bleiberecht versus Abschiebung. Angst & Hoffnung. Subsidiärer Schutz / Familiennachzug

AG-1: Integration von Flüchtlingen. - Arbeit im Netzwerk Bleiberecht versus Abschiebung. Angst & Hoffnung. Subsidiärer Schutz / Familiennachzug AG-1: Integration von Flüchtlingen. - Arbeit im Netzwerk Bleiberecht versus Abschiebung Angst & Hoffnung Subsidiärer Schutz / Familiennachzug Talentscouts für geflüchtete Menschen Jobcenter Köln Das Team

Mehr

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am Schritt für Schritt der richtige Weg Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am 12.06.2017 Geflüchtete Menschen werden in den Integration Points der Agentur für Arbeit und Jobcenters betreut:

Mehr

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg 04.Oktober 2017 Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg Agenda Rückblick Herausforderungen seit 2015 und Instrumente zur Begegnung Arbeits-/Ausbildungsmarktzugang

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018 Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick Ulm, 12. November 2018 1 Agenda 1. Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Zahlen und Fakten eine Bilanz 2. Weiterentwicklung der Programme

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele

Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele Februar 2012 Folie 1 Laufbahnberatung Förderung und Umsetzung Umsetzung

Mehr

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin ca. 305.000 ca. 40.000 ca. 80.000 ca. 35% ca. 65% Einwohner Bedarfsgemeinschaften mit Personen Ausländer Personen mit Migrationshintergrund (geschätzt) Rahmendaten

Mehr

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt Arbeitsmarktprogramm der ALV 2017 2. Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt Das Jobcenter Verden in Zahlen Stand 01 2017 Seit dem sind rd. 1.000 Personen aus dem

Mehr

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Prof. Dr. Axel Plünnecke 13. September 2016, Augsburg Gliederung Hintergrundinformationen Arbeitsmarktdaten

Mehr

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen Dr. Simone Simon, Jobcenter Leipzig 03. und 04. Dezember 2015 Inhalt (1) (2) Herausforderungen annehmen 2 1 (1) (2) Herausforderungen annehmen

Mehr

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016 AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016 Ziele des heutigen Treffens Rahmenbedingungen Bisherige Erfahrungen Vorschläge zur Verbesserung Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen

Mehr