Nr REIFEENTWICKLUNG, VORHERBST CHECKLISTE, REINIGUNG UND DESINFEKTION, FEDERWEISSER, ANKÜNDIGUNG HERBSTTAGUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr REIFEENTWICKLUNG, VORHERBST CHECKLISTE, REINIGUNG UND DESINFEKTION, FEDERWEISSER, ANKÜNDIGUNG HERBSTTAGUNGEN"

Transkript

1 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Bad Kreuznach Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 0671 / Bamberger -333, Hamm -334, Schick -336 Fax Kellerwirtschaftlicher Informations-Service (KIS) NAHE UND MITTELRHEIN 2018 Nr REIFEENTWICKLUNG, VORHERBST CHECKLISTE, REINIGUNG UND DESINFEKTION, FEDERWEISSER, ANKÜNDIGUNG HERBSTTAGUNGEN Der Jahrgang 2018 begann mit einem vergleichsweise kühlen aber feuchten Winter. Die Wasservorräte im Boden konnten erfreulicherweise aufgefüllt werden. Der Februar brachte Fröste bis -15 C - über 8 Tage hinweg. Der März war deutlich kälter als gewohnt (2 C unter Durchschnitt), so dass das Bangen um einen zu frühen Austrieb wie 2017 mit jedem weiteren Tag wich. Was dann aber folgte, war so häufig im April auch noch nicht vorgekommen. Ein extremer Temperatursprung katapultierte die Entwicklung förmlich um 2 Wochen nach vorne und so kam es doch noch zu einem vergleichsweise frühen und gleichmäßigen Austrieb um den 20. April - bei sommerlichen Temperaturen um den 25 C. Geringe Niederschläge aber sehr warme Temperaturen führten, basierend auf den Winterniederschlägen, im Mai zu Turbo Wuchs und Ende Mai / Anfang Juni zu extrem früher und gleichmäßiger Blüte in allen Lagen. Die Blüte verlief allerdings weniger vollständig als angenommen bei insgesamt gutem Ansatz konnten aber Verluste bei der Blüte hingenommen werden. Nennenswerte Niederschläge gab es erst wieder um den 10. Juni. Der erste Laubschnitt wurde vielerorts bereits Mitte Juni durchgeführt. Danach kam die lange Trockenphase, die nur vereinzelt und auch nur an manchen Orten mit Starkregenereignissen unterbrochen wurde. Trotz der geringen Niederschläge sehen die meisten Anlagen auf Grund der im Winter angelegten Wasservorräte noch gut aus, das Wasser wird aber auf manchen Standorten so langsam knapp. Junganlagen leiden zuerst wer Wasser geben kann, sollte das im Notfall tun. Die mengenmäßig geringen Niederschläge in den vergangenen Tagen haben den Boden und den Oberflächenbewuchs etwas befeuchtet an der Grundversorgung haben sie aber wenig geändert. Die Hitzewelle bis 38 C hat die Entwicklung Ende Juli / Anfang August ausgebremst. Hohe Temperaturen behindern eher die Photosynthese als dass sie sie fördern. Die Entwicklung zum Reifebeginn hat bei den frühen Sorten vom warmen Juli Wetter profitiert. Bei den spätreifenden Rebsorten kam es eher zu einer kleinen Verzögerung. Wer weiß, zu was das letztlich gut ist. Spät reifende Sorten sollen später reifen dürfen! Die Entwicklung könnte aber dazu führen, dass die Lese in diesem Jahr mal wieder etwas weiter auseinander (Frühe späte Sorten) gezogen wird als in den letzten Jahren. Sie wird aber früher als im letzten Jahr beginnen. Bei Müller- Thurgau könnte die Hauptlese schon um den 5. September beginnen. Die Mostgewichts- und Säureentwicklung ist wie immer zu Beginn der Messungen noch etwas diffus. Bei den sehr reichhaltigen Tagen mit Temperaturen über 30 C ist neben der Äpfelsäure auch bereits ein größerer Teil Weinsäure veratmet worden. Man kann deswegen davon ausgehen, dass damit die Gesamtsäure ähnlich wie 2003 auf einem relativ niedrigen Niveau einschwenken

2 wird. Die Säuerung ist daher schon früh für die 2018er Erzeugnisse beantragt worden. Laut Pressebericht vom soll sie auch genehmigt werden. Wir gehen davon aus, dass sie im nächsten Staatsanzeiger veröffentlicht wird. Erst dann ist sie offiziell zugelassen. Wir werden Sie weiter darüber informieren. Der sehr frühe Reifebeginn 2018 zeigt natürlich seine Auswirkungen auf die Werteentwicklung. Die ersten Messungen liegen jetzt deutlich vor Auffallend sind die im Vergleich niedrigeren Säurewerte, die jetzt schon bei den frühen Sorten um 4 g/l tiefer liegen als 2017! Unsere Messungen sind abhängig von 10 Probe Parzellen und bilden letztlich nur den Durchschnitt ab. Die Frage ist natürlich, wie sich die Werte weiter entwickeln, wenn mehr Flüssigkeit in die Beeren eingelagert wird. Es könnte sein, dass die gegenwärtigen Mostgewichte dann relativiert werden müssen, die Säurewerte dann aber noch schneller in den Keller gehen. Die Leseplanung wird dennoch stark vom Motgewicht ausgehen müssen, damit die späteren Alkoholgehalte im Rahmen bleiben. Die Säuerung dürfte in diesem Jahr einen größeren Raum einnehmen. Trotz aller Hinweise auf Mostgewichts und Säurewerte darf die Sensorik nicht außen vor bleiben. In trocken heißen Jahren wird oft mit den Werten Reife vorgetäuscht, die geschmacklich aber noch gar nicht vorhanden ist. Probieren Sie Ihre Trauben und achten Sie insbesondere auf grüne und bittere Noten. Diese bilden sich parallel mit der Aromaeinlagerung zurück. An der Aromaintensivierung erkennen Sie den Reifefortgang v.a. oberhalb einer Gößenordnung von ca. 85 Oe. Müller -Thurgau war schon Ende Juli im Reifebeginn. Dieses Entwicklungsstadium war außerordentlich früh und so führt es auch jetzt bei den ersten Reifemessungen am zu vergleichsweise hohen Mostgewichten und entsprechend niedrigen Säurewerten. Auffallend ist jedoch, dass sich die Einzelwerte z.z. um bis zu 25 Oe und 6 g/l Säure unterscheiden. Das dürfte einerseits ertragsbedingt andererseits aber auch durch die unterschiedlichen Wasserverhältnisse der Standorte zu erklären sein. Sollten diese gravierenden Unterschiede so bleiben, müssen einzelne Eigenmessungen über die Leseplanung (z.b. Traubensaftherstellung?) entscheiden. Als Größenordnung zum Vergleich In Rheinhessen liegen die besten MT jetzt schon bei 75 Oe und 6,8 g/l Säure. Auch bei den Burgundersorten gibt es dort momentan riesengroße Schwankungen, die bis zu 30 Oe (58 89 Oe) betragen. Die Säurewerte schwanken zwischen 7,5 und 16,7 g/l. Regent bewegt sich in Rhh in den höchsten Werten auf die 90 Oe zu (Schwankung Oe) bei 7,9-10 g/l Säure. Dornfelder liegt zwischen Oe und damit im Durchschnitt 8 Oe vor Die Säurewerte (6,5 11 g/l) liegen im Durchscnitt 5 g/l tiefer als 2017! Riesling I war vom Reifebeginn her früher prognostiziert. Die Hitzewelle führte zur Verzögerung, so dass zunächst der 8. August als Maßzahl angenommen wurde. Damit liegt die Entwicklung in etwa auf der der frühen Jahre 1976, 2003, 2007 und 2011 und damit ca 10 Tage vor dem langjährigen Mittel der letzten 25 Jahre und 18 Tage vor dem der letzten 50 Jahre. Vergleicht man jetzt Mostgewichte und Säurewerte mit 2017, so ist die Entwicklung zwar weit fortgeschritten aber nicht so weit, dass es außergewöhnlich wäre. Solch frühe Jahre sind mittlerweile keine Seltenheit mehr! Sie führen zu früherer Lese und damit zwangsläufig zu einer entsprechenden veränderten Arbeitsplanung. Die Winzer sollten aber mittlerweile gelernt haben, dass die Phänologie der Trauben den Lesetermin bestimmt und nicht ein evtl. aus Vorgängergenerationen überliefertes Kalenderdatum aus dem letzten Jahrhundert. Botrytis ist bisher noch kein Thema es war einfach zu trocken. Hohe Sonnenintensität und warme Temperaturen könnten zur Abhärtung der Beerenschalen geführt und somit den Botrytisdruck in Grenzen gehalten haben. In den südlichen Gebiete ist das Federweißer Geschäft bereits mit viel Presse Tamtam angelaufen. Das aktuelle Merkblatt zur Herstellung und Vermarktung ist als Anhang an das KIS Rundschreiben angefügt. Inwieweit die Kirschessigfliege den Lesetermin bei v.a. Portugieser und Dornfelder beeinflusst, werden die nächsten Tage zeigen. Die extreme Hitzewelle dürfte ihr schwer zugesetzt haben. Andererseits gibt es in diesem Jahr auch wieder andere Früchte, die für die Eiablage attraktiv sind. Die Fangzahlen werden zeigen, wie hoch die Gefährung bei den Rotweinsorten anzunehmen ist.

3 Reifedaten ( Nahe) 2017 Müller Thurgau: um 56 Oe (46-64 ) 55 am Riesling um 48 Oe (43-56 ) 48 am Dornfelder: um 57 Oe (48-66 ) 57 am Reifedaten ( Nahe) Müller Thurgau: 10,9-19,0 g/l Ø 13,8 Riesling: 17,5-25,4 g/l Ø 22,1 Dornfelder: 8,0-15,1 g/l Ø 14,6 Vorherbst - Checkliste Was muss bis zum Beginn der Lese noch dringend erledigt werden? Bedarfsliste der einzelnen Weinpositionen / Behälterplanung erstellen Schätzung der betriebsinternen Erntemenge, freie Lagerkapazität ermitteln bei Bedarf? Tanks, Fässer kaufen - evtl. auch frühzeitig über Trauben- oder Mostzukauf nachdenken Erstellen einer Übersicht über den Verwendungszweck der Trauben in Abstimmung mit dem Hektarhöchstertragsmodell (Federweißer, Traubensaft, Süßreserve, Perlwein, Sekt, Classic, Selection, Barrique, trockene Weine, fruchtgeprägte Weine, edelsüße Weine, Maischeerhitzung, Maischegärung,..) Eigene Reifekontrollen bei besonderen Sorten / besonderem Verwendungszweck wie z. B. Traubensaft, Sektgrundwein o.ä.) im Weinberg durchführen Berücksichtigung von physiologischer Reife, Vorschädigungen etc. Im Zweifel muss eine selektive Lese erfolgen Termin und Umfang mit Lohnunternehmern abstimmen (Vollernter, Rotmaischeerhitzer, Abfüllung von Traubensaft, Mostkonzentrierung) Lesemannschaft termingerecht einplanen / einstimmen Probelauf und Funktionskontrolle (Traubenförderwagen, Abbeermaschine, Presse, Pumpen, Maischegärtanks, Rührwerk, SO2- Dosiergerät, Hefefilter, Flotationsanlage, Temperatursteuerungen,...), sehr wichtig gerade bei Neuinvestitionen Einkauf von Behandlungsstoffen/Schönungsmitteln (Zucker, Entsäuerungsmittel, Bentonit, Gelatine, Kaliumdisulfit, Hefe, Gärsalze - Vit B1, Filterhilfsstoffe, Laborbedarf, Aktivkohle, Enzyme usw. Einkauf von Reinigungs und Desinfektionsmitteln zur Reinigung von Behältern, Maschinen und Geräten Vorrat an Verschleißteilen wie Schlauchdichtungen, Gärröhrchen usw. Vorbereitung von Weinpässen / Gärkurven für die Behälter Funktionstüchtige Mostwaagen / Refraktometer Tankreinigung: zur verbesserten Kellerhygiene sollte der gesamte Weinstein aus Tanks und Fässern entfernt und auch Schläuche und Pumpen vor dem Herbstbeginn mit heißer Natronlauge gereinigt werden. Anschließend wird mit Zitronensäure neutralisiert und ausreichend mit Wasser gespült. Eine nachfolgende Desinfektion mit Peressigsäure wird empfohlen. Während des Herbstes und des Jungweinausbaus müssen beim Wechsel von Rot- auf Weißwein Schläuche und Pumpen ebenfalls mit einer Peressigsäurelösung mehrfach durchspült werden und danach bis zur Geruchsfreiheit mit Wasser gereinigt werden. Süßreservebedarf prüfen / Gesamt Süßeplan (Süßebedarf über alle Qualitätstufen / Rebsorten) erstellen, damit später keine Süßreserve zugekauft werden muss bzw. keine ungewollten Verschnitte vorgenommen werden müssen (Bezeichnungsrecht)

4 Reinigung und Desinfektion / Holzfasskonservierung Die sorgfältige Reinigung der Betriebsmittel vor der Weinlese ist eine nicht zu unterschätzende Maßnahme für eine hohe Weinqualität. Zur optimalen Betriebshygiene gehören die Entfernung von Weinstein aus Tanks und Fässern. Auch alle Pumpen, Geräte, Filter, Schläuche und Armaturen sind gewissenhaft zu reinigen. Reinigung mit Natronlauge 3 kg Natronlauge in 100 Liter (~ 3% NaOH) warmen Wasser (max. 35 C) gegen Weinstein, (Kosten ca. 2,50 /Kg) 1 kg Natronlauge in 100 Liter (~ 1% NaOH) warmen Wasser für Schläuche; Armaturen, Pumpen und Geräte. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine Heißreinigung (max. 60 C) durchgeführt werden. Hierbei muss besonders auf die Materialverträglichkeit und den Anwenderschutz geachtet werden! Zwischenspülung mit Wasser Mit Zitronensäure-Lösung (0,5 kg in 100 Liter) (~ 0,5% Zitronesärelsg.) nachspülen. Wenn die Lösung am Ausgang des Tanks sauer schmeckt, kann die Spülung beendet werden. Kosten (Zitronensäure 3,5-6 /kg). Gründlich mit Wasser nachspülen Eine Sterilisierung der Behälter, Schläuche, Pumpen kann anschließend mit Peressigsäure (z.b.hydrosancinq) im Umpumpverfahren als 0,5-1%-ige Lösung durchgeführt werden. Desinfekionsmaßnahmen ohne gründliche Vorreinigung sind sinnlos! Hinweis: Wird vor eine Desinfektionsmaßnahme mit Peressigsäure auf eine Zitronensäurespülung verzichtet, können eventuelle Laugenreste die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels massiv beeinträchtigen. Zur Desinfektion von Amaturen, Übergangstücken, Probeschläuchen und sonstigen Kleinteilen sollten diese in einen Behälter 0,5-1%-ige Desinfektionslösung (Peressigsäure / SO2) eingelegt werden und bei Entnahme gründlich mit Wasser abgespült werden. Reinigung von Edelstahlbehältern Gepflegte Edelstahltanks sind mit Wasserdampf am effektivsten zu reinigen und desinfizieren. Im Normalfall wird durch Dämpfen und anschließendes Ausspülen mit kaltem Wasser der Weinstein vollständig entfernt. Im Ausnahmefall muss mit Weinsteinlöser nachgearbeitet werden. Desinfektionsmaßnahmen entfallen bei sauberer Oberfläche und eine Dämpfzeit von ca. 15 Min. (bei Behältern bis 100 hl) Konservierung von Holzfässern a) Nass- Konservierung mittels SO 2-Lösung - bis 6 Monate Konservierungszeit: 300 g SO 2 / l Wasser - über 6 Monate Konservierungszeit: 500 g SO 2/ l Wasser Die entleerten Fässer sind gründlich mit Frischwasser auszuspritzen und noch einmal zu wässern. Danach sind die Fässer in der Regel gut vorbereitet zur Herbsteinlagerung. Wenn diese Maßnahme kurz vor Herbst durchgeführt wird, genügt ein schwacher Einbrand mit Schwefelschnitten, um das Fass kurzfristig zu konservieren. b) Nass-Konservierung mittels weinähnlicher Lösung Zum Einstellen eines ph Wertes von 3,0 werden 3 kg Zitronensäure in Liter Wasser aufgelöst. Das so angesäuerte Wasser wird nun mit g SO 2 je Liter Wasser versetzt. Aufgrund der vorangegangenen Säuerung wirkt die zugesetzte SO 2 nun genauso konservierend wie im Wein. Eine anschließende gründliche Reinigung ist notwendig.

5 c) Trockenkonservierung durch Abbrennen von Schwefelschnitten - Zur kurzfristigen Konservierung von 6 8 Wochen Dauer - Fassgröße 600 l 2 Schwefelschnitten à 5 g - Fassgröße 1200 l 4 Schwefelschnitten à 5 g - Fassgröße 2400 l 6 Schwefelschnitten à 5 g Einfache, schnelle und billige Methode, führt aber über einen längeren Zeitraum zum Austrocknen des Holzes. Auch kann sich Schwefelsäure mit der Zeit im Fass anreichern mit negativen Folgen für den späteren Weingeschmack. Termine Herbsttagung 2018 Nahe am Donnerstag, den 29. August 2018 um 14 in der Aula des DLR Herbsttagung 2018 Mittelrhein am Dienstag, den 11. September 2018 um 17 in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Koblenz Federweißer siehe Anhang

Nr REIFEENTWICKLUNG, GESCHÄDIGTES LESEGUT, MINDESTMOSTGEWICHTE, GÄRVOLLES GEBINDE, ANREICHERUNG, TRAUBENSAFT, HERBSTTAGUNGEN

Nr REIFEENTWICKLUNG, GESCHÄDIGTES LESEGUT, MINDESTMOSTGEWICHTE, GÄRVOLLES GEBINDE, ANREICHERUNG, TRAUBENSAFT, HERBSTTAGUNGEN Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Bad Kreuznach Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 0671 / 820-0 Bamberger -333, Hamm -334, Schick -336 Fax 301

Mehr

Nr * Mittelwerte REIFEMESSUNG, PH-WERTE, TROCKENSTRESS, ALKOHOLAUSBEUTE, MAISCHESTANDZEIT.

Nr * Mittelwerte REIFEMESSUNG, PH-WERTE, TROCKENSTRESS, ALKOHOLAUSBEUTE, MAISCHESTANDZEIT. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -172 Labor -151 Fax -103

Mehr

Nr REIFEMESSUNG, SÄUERUNG, SONNENBRAND, KATASTERLAGEN, ALKOHOLAUSBEUTE. Rheinhessen 2016

Nr REIFEMESSUNG, SÄUERUNG, SONNENBRAND, KATASTERLAGEN, ALKOHOLAUSBEUTE. Rheinhessen 2016 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -172Labor -151 Fax -103 www.dlr-rnh.rlp.de

Mehr

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an und die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Nach einer

Mehr

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Donnerstag, 22. September 2016 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Freitag:

Mehr

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e. V. Wormser Straße 162 55276 Oppenheim T +49 (61 33) 16 40 T +49 (61 33) 16 09 info@ecovin.de www.ecovin.de Pressemitteilung Weinjahr 2015: Bioreben trotzen

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 1/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

Illian-Arnd Preisliste 2017

Illian-Arnd Preisliste 2017 Illian-Arnd Preisliste 2017 Sehr geehrte Weinfreunde, sicher ist Ihnen das neue IA Design unserer Weinliste 2017 aufgefallen. Wir hoffen, es sagt Ihnen zu. Das allein wäre allerdings keine weiteren Zeilen

Mehr

Wein- und Sektkarte 2018/2019. gültig ab

Wein- und Sektkarte 2018/2019. gültig ab 1 Wein- und Sektkarte 2018/2019 gültig ab 1. 6. 2018 DAS JAHR 2017/2018 Sehr verehrte Weinfreunde, das Weinjahr 2017 bescherte uns einige wetterbedingte Schwierigkeiten. Durch den frühen Austrieb im März

Mehr

Lieber Weinfreund, 2017 war für uns ein spannendes Jahr mit Veränderung und Herausforderungen. Zum einen ist Corinna in den Betrieb mit eingestiegen.

Lieber Weinfreund, 2017 war für uns ein spannendes Jahr mit Veränderung und Herausforderungen. Zum einen ist Corinna in den Betrieb mit eingestiegen. Lieber Weinfreund, 2017 war für uns ein spannendes Jahr mit Veränderung und Herausforderungen. Zum einen ist Corinna in den Betrieb mit eingestiegen. Sie hat eigene Aufgabenbereiche übernommen, Dinge verändert,

Mehr

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Reinigung und Desinfektion... 3 1.1 Allgemeine Hinweise... 3 1.2 Oberflächendesinfektion bzw. Wischdesinfektion... 3 1.3 Hinweise zur Verwendung

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2013 Ein Herbst, der viel von uns abforderte, da die Trauben ab Mitte Oktober in die Überreife glitten und Fäulnis drohte. In sehr kurzer Zeit musste viel selektiv auf den Punkt gelesen werden.

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT Unser Weinangebot Preisliste 2/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

Die Früchte ernten. Chlorfreie Kellerhygiene und Desinfektion

Die Früchte ernten. Chlorfreie Kellerhygiene und Desinfektion Die Früchte ernten Chlorfreie Kellerhygiene und Desinfektion Allgemein Die Reinigung unterliegt vier Einflussfaktoren: Reinigungszeit Temperatur der Reinigungslösung Art und Konzentration des chemischen

Mehr

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet: Fachbereich: Qualitätsprüfung 1 / 7 = 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Abteilung Weinbau: = Telefon: 0671/793-1112 Telefax: 0671/793-1233 E-Mail: weinbau@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de Information

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 4/2016 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Dr. Beate Wende Veitshöchheim 12. September 2017 Projekt Kirschessigfliege Abteilung Weinbau Sachgebiet Rebschutz & Rebphysiologie Wechsel im

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen "Classic" und "Selection" für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A.

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen Classic und Selection für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A. = = = _ìêöéåä~åçëíê~ É=T= RRRQP=_~Ç=hêÉìòå~ÅÜ= = qéäéñçåw=mstn=l=tvpjm= c~ñw=mstn=l=tvpjnnvv= = fåíéêåéíw=http://www.lwk-rlp.de== bã~áäw=weinbau@lwk-rlp.de= 01/2009 Die rechtlichen Voraussetzungen für

Mehr

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90 www.dlr-mosel.rlp.de Beratung Oenologie Zentrale: 06531 / 956-0 Marco Adamy Tel.: 06531 / 956-425 Mail: marco.adamy@dlr.rlp.de Achim Rosch Tel.: 06531 / 956-405 Mail: achim.rosch@dlr.rlp.de Sandra Schedler

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.10.2016 Liebe Weinfreunde, wir blicken zurück auf ein wirklich spannendes Weinjahr 2016. Das Frühjahr brachte ausreichend Niederschlag, um die Reben optimal mit Wasser zu versorgen.

Mehr

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig.

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. Kordonschnitt - Sortenfahrplan Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. gut geeignet Basale Augen fruchtbar. Triebkorrektur

Mehr

Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony.

Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony. ERNTEBERICHT 2010 Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony. Wir arbeiten nun im 4. Jahr komplett ökologisch

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY Bestimmung des Lesezeitpunktes Zielsetzungen, Kriterien und praktische Umsetzung

Mehr

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten

Mehr

Nr REIFEENTWICKLUNG, SÄUERUNG?, TROCKENSTRESS, BURGUNDER VERSCHNITTE UND SHIKIMISÄURE, UTA, ROTWEINSTILISTIK, HERBSTTAGUNG MITTELRHEIN

Nr REIFEENTWICKLUNG, SÄUERUNG?, TROCKENSTRESS, BURGUNDER VERSCHNITTE UND SHIKIMISÄURE, UTA, ROTWEINSTILISTIK, HERBSTTAGUNG MITTELRHEIN Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Bad Kreuznach Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 0671 / 820-0 Bamberger -333, Hamm -334, Schick -336 Fa 301

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter

Mehr

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9 9. Jän. Der Rebschnitt, eine Arbeit, die unabhängig vom Wetter zeitgerecht erledigt werden muss. Durch das Einkürzen von Holz wird die Anzahl der Äste und damit der Blätter und Weintrauben vermindert.

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachschulung

Herzlich Willkommen zur Fachschulung Herzlich Willkommen zur Fachschulung Reinigungs- & Desinfektionsmaßnahmen in den Milchverarbeitungsbetrieben Referent: Molkereimeister Follrich Baumann Schulungsthemen Auswahl der Reinigungsmittel Auftragen

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

Rotweinforum Oppenheim 2003

Rotweinforum Oppenheim 2003 Rotweinforum Oppenheim 2003 Wege zur Optimierung der Rotweinqualität Jörg Weiand DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rotweinstil 1 Rotweinstil 2 Rotweinstil 3 Stil fruchtig, tanninarm farbstark evtl. Restsüße

Mehr

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Sauberes Wasser im sauberen tank Dass Trinkwasser lebensnotwendig ist, ist wohl kaum eine Neuigkeit. Doch wie wichtig die Trinkwasserhygiene

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.11.2015 Liebe Weinfreunde, jedes Jahr werden Superlativen auf den Jahrgang heraufbeschworen. 2014 ist ohne Zweifel ein guter Jahrgang. Für uns war das Jahr 2014 aber vor allem

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Gerbstoffbehandlungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner 2012 Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2012, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung:

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

WEINKARTE. Unser Weingut ist täglich geöffnet. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert.

WEINKARTE. Unser Weingut ist täglich geöffnet. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert. Weingut Karl Kraus Inh. Tobias Kraus Ludwigstraße 35 67483 Edesheim Tel. 06323 7856 Fax 06323 704563 post@weingut-karl-kraus.de www.weingut-karl-kraus.de WEINKARTE Unser Weingut ist täglich geöffnet. Eine

Mehr

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten Die unten aufgeführten Rebsorten wurden in den letzten Jahren geprüft. Die interessantesten Sorten im Anbau und bezüglich Weinqualität werden auf den nächsten Seiten beschrieben. Rotweinsorten für warme

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016* Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,30 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016* Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,30 unser Wein für heiße Sommertage,

Mehr

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Wetterstation Dresden Pillnitz monatlicher Niederschlag in mm Mittelwert 1961-1990 Mittelwert 1991-2015 2016 51 42 36 39 37 30 33 23 25 25 33 37 64 61 43

Mehr

ARNOLD 1-19 PREISLISTE. Heuchelheim Pfalz

ARNOLD 1-19 PREISLISTE. Heuchelheim Pfalz ARNOLD 1-19 PREISLISTE Heuchelheim Pfalz ARNOLD LIEBE WEINFREUNDE, es bedarf keiner Fachkenntnisse, um nachzuvollziehen, dass das Weinjahr 2018 seinen ganz eigenen und mitunter extremen Verlauf hatte.

Mehr

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT VINOTHEK

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT VINOTHEK WEINKARTE 2018 PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT Qualität wächst im Weinberg. Nur mit behutsamer und überlegener Weinbergspflege, verbunden mit viel Handarbeit, können wir als Familienbetrieb geeignete Trauben

Mehr

Oenofax Nr. 3 herausgegeben am

Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Donnerstag, 23. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Freitag:

Mehr

Die Säure in Zeiten des Klimawandels

Die Säure in Zeiten des Klimawandels In welchem Ausmaß wirkt sich die fortschreitende Klimaänderung auf die Traubenreife aus? Und wie kann der Winzer durch die Auswahl der Hefe den Säuregehalt des späteren Weines beeinflussen? Die Säure in

Mehr

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität.

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität. Vorhofer Straße 4 74245 Löwenstein Tel. 07130 6165 Fax 07130 9725 weingut@zipf.com www.zipf.com Geschmack braucht Individualität. Gemeinsame Hingabe Bereits in meiner frühen Jugend wollte ich, Jürgen Zipf,

Mehr

Weinpreisliste

Weinpreisliste Weinpreisliste 2015 2016 TRADITION WEIN MACHT MENSCHEN GLÜCKLICH UND IST UNSER LEBEN! Unsere Reben bilden die Basis und sind Grundlage unserer Weine. Wir sind mit Herzblut bei der Sache und freuen uns

Mehr

Weingut Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Tel / 3482 Fax /

Weingut Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Tel / 3482 Fax / Weingut 65375 Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Tel. 0 67 23 / 3482 Fax 0 67 23 / 8 81 52 E-Mail info@weingut-dahn.de Weine & Preise Herbst / Winter 2009 Das Weingut die Philosophie Das Weingut

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.03.2014 1 PREMIUMWEIN Eins zu eins 1/1 A. Diehl-Weine können sich rebsortenrein zeigen und wir konzentrieren uns darauf, dass sie es tun. Bei unseren eins zu eins -Weinen enthält

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2011 Der Jahrgang 2011 fing früh an. Früher Austrieb Anfang April. Ein warmes trockenes Frühjahr ließ die Vegetation tanzen. Anfang Mai kam aber der Frost zurück der die jungen Triebe in vielen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Sehen Sie sich das Foto an und beschreiben Sie es. Was für eine Situation stellt das Foto wohl dar? Wie sieht der Mann aus und was trägt er wohl in seinem Korb? Was könnte er von Beruf sein? Fotos:

Mehr

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein ESCA-SYMPOSIUM ARNE BÖDDINGMEIER FREIBURG-TIENGEN, 19.4.218 Umfrageergebnis Müller-Thurgau Bestimmte Sorten Keine Sortenunterschiede Rotweinsorten Frühreife

Mehr

2018 war ein Jahr der Herausforderungen. Doch unser Einsatz hat sich gelohnt.

2018 war ein Jahr der Herausforderungen. Doch unser Einsatz hat sich gelohnt. Preisliste 2019 2018 war ein Jahr der Herausforderungen. Doch unser Einsatz hat sich gelohnt. Probieren Sie jetzt die kraftvollen, intensiven, fruchtbetonten Weine unseres neuen Jahrgangs am besten in

Mehr

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine Weinkarte Die Weine stammen vom, und werden ergänzt aus den umliegenden Ortschaften mit den Weingütern Wind-Rabold, Klemens Weber, Herrmann Eberle in Burrweiler, Klein und Scherr in Hainfeld sowie Möwes

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 20.02.2014 Dr. Dieter Blankenhorn - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau,

Mehr

Weinliste Herbst 2016

Weinliste Herbst 2016 Weinliste Herbst 2016 Weißweine Rotwein & Weißherbst 1 2014 Scheurebe Q.b.A. 4,20 feinherb A: 11,5 % RZ: 9,0 S: 7,5 5,60 /l v. Zellertal 14 2014 St. Laurent Rotwein 5,20 trocken A: 12,5 % RZ: 4,5 S: 7,6

Mehr

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT NEUE VINOTHEK

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT NEUE VINOTHEK WEINKARTE 2016 PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT Qualität wächst im Weinberg. Nur mit behutsamer und überlegener Weinbergspflege, verbunden mit viel Handarbeit, können wir als Familienbetrieb geeignete Trauben

Mehr

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung)

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung) Weingut Hahn-Hof Unsere Weinpreisliste Frei Haus (bei Sammelladung) Qualitätswein b. A. Pfalz Rotwein Artikel Jahrgang Lage Alkoholgehalt Menge /Liter Euro Dftr 2016 Dornfelder Rotwein, trocken Siebeldinger

Mehr

Produkte für die Weinkellerei

Produkte für die Weinkellerei Produkte für die Weinkellerei Unser Produkte-Sortiment für die Weinkellerei 2/12 Inhaltsverzeichnis 1. Weinlese... 3 1 a Erntegefässe... 3 1 b Pressen: Handreinigung... 3 1 c Pressen: Schaumreinigung...

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2008, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Weingut Peter Hohn In der Gartenlay Leutesdorf Telefon Mobil Fax

Weingut Peter Hohn In der Gartenlay Leutesdorf Telefon Mobil Fax Weinliste Juni 2016 Weingut Peter Hohn In der Gartenlay 50 56599 Leutesdorf Telefon 02631 71817 Mobil 0171 276 48 68 Fax 02631 72209 E-mail: Internet info@weingut-hohn.de www.weingut-hohn.de www.facebook.com/weingutpeterhohn

Mehr

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung)

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung) Weingut Hahn-Hof Unsere Weinpreisliste Frei Haus (bei Sammelladung) Qualitätswein b. A. Pfalz Rotwein Artikel Jahrgang Lage Alkoholgehalt Menge /Liter Euro Dftr 2015 Dornfelder Rotwein, trocken Siebeldinger

Mehr

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT NEUE VINOTHEK

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT NEUE VINOTHEK WEINKARTE 2017 PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT Qualität wächst im Weinberg. Nur mit behutsamer und überlegener Weinbergspflege, verbunden mit viel Handarbeit, können wir als Familienbetrieb geeignete Trauben

Mehr

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri Folie 1 Johannes Burkert Institut für Weinbau und Oenologie LWG Veitshöchheim Weinbereitung im Quevri Übersicht Einbau des ersten Qvevri in Deutschland Voraussetzungen für erfolgreichen Qvevri-Wein-Ausbau

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Weingut Becker preisliste 01-16

Weingut Becker preisliste 01-16 Ilbesheim Pfalz Weingut Becker preisliste 01-16 Silvaner-Jungfeld mit Winterbegrünung im April. liebe weinfreunde, der Jahrgang 2015 war kein Selbstläufer und hat es für uns durchaus spannend gemacht.

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016 Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,10 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016 Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,10 Weyherer Michelsberg, Alc.

Mehr

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 28.09.2016 / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Goldregen für Turmbergwein aus Durlach Staatsweingut Karlsruhe-Durlach holt über 30 Prämierungen Doppelgold für Riesling, Riesling SL und Auxerrois

Mehr

Rotwein, trocken bis feinherb. Rotwein, lieblich

Rotwein, trocken bis feinherb. Rotwein, lieblich Preisliste 2018 Eines der schönsten Geschenke, die der Mensch sich selbst gemacht hat, ist die Kultivierung der Weintraube, die Fähigkeit sie zu edlen Tropfen auszubauen. Rotwein, bis feinherb R096 2017er

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (Bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:...

Mehr

Spirituosenkarte 2019 WEINGUT ESCHER Juli 2019 Probiertag 30. Mai Verkaufszeiten:

Spirituosenkarte 2019 WEINGUT ESCHER Juli 2019 Probiertag 30. Mai Verkaufszeiten: WEINGUT ESCHER Weingut Escher GbR Neustraße 14 55296 Gau-Bischofsheim Telefon 0 6135/40 40 Telefax 0 6135/84 84 Handy 0170/3 80 04 02 www.weingut-escher.de Wein-, & Sekt- Spirituosenkarte 2019 12. 13.

Mehr

1. Kategorie des Weinbauerzeugnisses (Art. 119 Abs. 1 Buchst. a) i.v.m. Anh. VII Teil II Ziffer 8 bzw. 9 der VO (EU) Nr.

1. Kategorie des Weinbauerzeugnisses (Art. 119 Abs. 1 Buchst. a) i.v.m. Anh. VII Teil II Ziffer 8 bzw. 9 der VO (EU) Nr. MERKBLATT Perlwein, Herstellungs- und Bezeichnungsrecht Rechtslage 01.01.2014 BEZEICHNUNGSRECHT Obligatorische Angaben (Art. 119 VO (EU) Nr. 1308/2013) Die obligatorischen Angaben haben in der Etikettierung

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2015

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2015 Weingut Herbert Düll Unsere weine 2015 Lieber Weinfreund, voller Spannung probieren wir die neuen Weine. Vielseitig und abwechslungsreich präsentiert sich der Jahrgang 2014. Machen Sie sich Ihr eigenes

Mehr

Wein Wischer. weingut wischer. nordheim. Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken WINTER 2018/2019

Wein Wischer. weingut wischer. nordheim. Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken WINTER 2018/2019 Wein Wischer WINTER 2018/2019 weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen wischer nordheim Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken Großes Franken Unser Bestes: besondere Kabinettweine,

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2015 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr