Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort in der Wolhuserstrasse 37 (ex- Grasteeri) in Ruswil. Wir freuen uns auf Sie!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort in der Wolhuserstrasse 37 (ex- Grasteeri) in Ruswil. Wir freuen uns auf Sie!"

Transkript

1 AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t Editorial NEUER STANDORT AB 1. MÄRZ 2018 LANDI Luzern-West Agrarcenter Wolhuserstrasse 37 (ex-grasteeri), 6017 Ruswil Telefon Öffnungszeiten: Montag-Freitag bis h / h Samstag bis h A G R A R C E N T E R R U S W I L Besuchen Sie uns! Tierfutter, Sämereien, Pflanzenschutzmittel und vieles mehr - alles steht für Sie bereit! In unserem neu bezogenen Agrarcenter in Ruswil findet der landwirtschaftliche Kunde ein breites Sortiment von Agrarprodukten vor. Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort in der Wolhuserstrasse 37 (ex- Grasteeri) in Ruswil. Wir freuen uns auf Sie! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Es ist mir eine Ehre, an dieser Stelle als Vertreter unserer LAN- DI einige Worte an euch zu richten. Das Agrarcenter Ruswil wurde im März in den neugestalteten Räumlichkeiten der Ex- Grasteeri eröffnet. Dieses bietet Waren und Dienstleistungen an, die von uns Landwirten nachgefragt werden. Erfreulich ist auch, dass nun das ganze Geschäft auf einem Areal angesiedelt ist. Aus meiner Sicht ist es ein gelungener Umbau. Durch den Einbau von 24 neuen Verladezellen in unserer Mühle konnte die Flexibilität und dadurch die Leistung des Werkes um 10% erhöht werden. Momentan läuft die Planung von neuen Getreidespeichern, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit diesen Investitionen stärken wir unseren Agrarstandort in Ruswil. Doch der eigentliche Erfolgsfaktor sind Sie als Kunde unserer LANDI! Mit Ihren Einkäufen setzen Sie auf den Standort Ruswil und festigen so unsere Investitionen. Die Grösse eines Unternehmens allein ist noch kein Erfolgsgarant. Es geht darum, bei wichtigen Entscheidungen die Folgen sorgfältig abzuwägen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Geschäftsleitung und Vorstand schätze ich sehr. Ich freue mich, die weiteren Herausforderungen an unserer LANDI Luzern-West gemeinsam anzupacken. Simon Küng, Ruswil (VR-Mitglied) LANDI Luzern-West Ettiswilerstrasse Willisau Fax info@landiluzernwest.ch Agrarcenter Dagmersellen Agrarcenter Ruswil Agrarcenter Willisau Gratisbestellnummern Futtermittel AGROLA Mineralöl

2 A K T U E L L Inhalt R Ü C K B L I C K Schweinehalterseminar 2018 Umzugsanzeige Agrar Ruswil Rückblick Schweinehalter-Seminar API-Center Siloaktion UFA Aktionen auf einen Blick Futterumstellung im Frühling Winterzeit ist Kalkzeit Frühlingsarbeiten im Pflanzenbau Maissaatgut-Empfehlung 2018 Siliermittel Austriebspritzung Raufutter Einladungen Rund 100 Personen konnten an unserem Schweineseminar von den neusten Erkenntnissen in der Schweinehaltung profitieren. Die LANDI s Luzern-West, Nottwil-Buttisholz, Sursee, Pilatus und Zofingen haben diese Veranstaltung gemeinsam organisiert. Aus den vorgestellten Erkenntnissen ziehen wir als LANDI Luzern-West folgende Schlussfolgerungen: Die nährstoffreduzierte Fütterung ist durch das neue Ressourceneffizienzprogramm (N-reduzierte Phasenfütterung) wieder in den Fokus gerückt. Die Frage war, wo liegen die Grenzen? Wir sind überzeugt, dass unsere Futter optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Phase angepasst sind. Das bestätigt das Referat von Frau Meyer von der Landwirtschaftskammer Niedersachen. Die Impfungen im Schweinestall sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die richtige Dosis im richtigen Zeitpunkt verabreicht an gesunde Tiere ist nebst der Hygiene der Impfbestecke und der richtigen Lagerung des Impfstoffes zentraler Punkt für einen guten Impfschutz. Bei Fragen stehen wir von der LANDI Luzern-West gerne zur Verfügung. Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf, auch in der Landwirtschaft. Was machen wir in den nächsten Jahren alles auf dem Handy oder PC, wie werden Daten mit und unter den Maschinen ausgetauscht und genutzt? Diese Fragen wurden nicht abschliessend geklärt, jedoch sind Projekte lanciert worden welche in der Landwirtschaft das «Smart farming» ermöglichen sollen. T E R M I N P L A N E R Voranzeige Wollen auch Sie von den spannenden Referaten Gebrauch machen, melden Sie sich einfach bei uns, damit wir Ihnen die Unterlagen elektronisch zusenden können oder lesen Sie sie auf unserer Homepage: 27. Pflanzenschutz in der Landwirtschaft Was kommt auf uns zu? Restaurant Ochsen, Grosswangen 02. April Luz. Kantonale Braunviehschau Kronospan Menznau 17. Mai 2018 GV LANDI Luzern-West A K T U E L L Die Winterruhe ist vorbei 25. Mai 2018 Tag der offenen Tür Agrarstandort Ruswil 16. September 2018 Von Buur zo Buur Anlass organisiert von BBV Rottal Die Winterruhe ist vorbei, die Bienen beginnen wieder mit der Brut und den ersten Sammelflügen. In unserem Api Center finden Sie alles, was es braucht für die Imkerei. Aktuell ist zurzeit der Futterteig Apifonda und der Futterteig von Hostettler. Im weiteren gibt es bei uns Schutzkleidung, Verbrauchsmaterial, Magazine, Rähmchen, Mittelwände und Zuchtmaterial. Sie erhalten bei uns auch die notwendigen Reini- gungsmittel und Medikamente (Formivar, Oxuvar). Im April werden wir wieder unsere Futteraktion durchführen. Dann können Sie Futtersirup, Zucker und Futterteig zu hervorragenden Konditionen bestellen. Die Abholung erfolgt dann im Juni. Falls Sie im letzten Jahr keine Offerte erhalten haben, melden Sie sich, damit wir unsere Adressliste nachführen können.

3 Silo Aktion Die LANDI Luzern-West bietet in den Monaten März und April 2018 eine Futtersilo-Aktion zu Vorzugskonditionen an. Profitieren auch Sie von diesem Angebot! Um vom Preisvorteil bei grösseren Bezugsmengen zu profitieren, haben die Bestellmengen von Losefutter sowie die Ablademengen pro Kunde in den letzten Jahren stetig zugenommen. Untenstehend 3 Beispiele, welche Einsparung eine Investition in ein Futtersilo für den Kunden mit sich bringen kann: Beispiel 1 Bezug in Paloxe 1 to Fr Bezug Lose in Silo geblasen 6 to Fr Einsparung pro 1`000 kg Fr Ergibt bei einer Jahresmenge 40 to x Fr Fr. 1` pro Jahr Beispiel 2 Bezug in Big-Bag 1 to Fr Bezug Lose in Silo geblasen 12 to Fr Einsparung pro 1`000 kg Fr Ergibt bei einer Jahresmenge von 60 to x Fr Fr. 3` pro Jahr Beispiel 3 Bezug in Big-Bag 6 to Fr Bezug Lose in Silo geblasen 17 to Fr Einsparung pro 1`000 kg Fr Ergibt bei einer Jahresmenge von 100 to x Fr Fr. 3` pro Jahr Mit einer Silofinanzierung über die LANDI Luzern-West können Sie die Investition mit der jährlichen Jahresrückvergütung verrechnen lassen. Auf die Erstbefüllung des neuen Silos erhalten Sie einen Rabatt* von Fr. 2.00/100 kg *gilt nur für zusätzliche Silos Bei Bedarf oder einer Beratung nehmen Sie mit unserem Aussendienst-Mitarbeiter Kontakt auf. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine individuelle Offerte.

4 TOP-ANGEBOTE AUF EINEN BLICK Aktion MINEX/UFA-Mineralsalz Gratis Viehsalz oder UFA-Ketonex AKTION Losefutter Lose-Kunden erhalten auf 1 Bestellung ab 2 t einen einmaligen Rabatt. (Ohne Milchvieh und Geflügel mastfutter) Merci-Rabatt Fr. 1.50/100 kg bis FUTTER DES MONATS UFA 269 fertil plus Bei Umrindern Merci-Rabatt Fr 8. /100 kg bis FUTTER DES MONATS UFA top-form (DAC) Für fruchtbare und langlebige Kühe Merci-Rabatt Fr. 20. /100 kg bis FUTTER DES MONATS UFA 304 piccolo UFA securo UFA BIO Merci-Rabatt Fr. 10. /100 kg bis UFA wird 60 und wir sagen Merci! Im 2018 feiert die UFA ihren 60. Geburtstag. Diese Gelegenheit nutzen wir, um unseren Kunden Merci zu sagen Merci für Kundentreue, Vertrauen, Innovation und 60 Jahre erfolgreiche Tierhaltung! Monatlich werden wir eines unserer exklusiven UFA-Futter oder -Spezialitäten als Futter des Monats mit einem «Merci-Rabatt» anbieten. Weitere attraktive Aktionen erwarten Sie im Laufe des Jahres. Für meine Familie nur das Beste Gönnen auch Sie Ihren Liebsten täglich etwas Gesundes: Mit MINEX bleiben Ihre Kühe vital und leistungsfähig. Gratis 1 Sack UFA-Ketonex zu 300 kg MINEX/UFA-Mineralsalz oder gratis 50 kg Viehsalz zu 150 kg MINEX/UFA-Mineralsalz Fr. 60. Rabatt zu 600 kg MINEX Aktionen gültig bis Aktion UFA-Kälbermilch Merci-Rabatt bis Schneller fertig mit UFA-Milch Bewährte Rezepturen für jede Situation Optimale Löslichkeit des Pulvers in Milch und Wasser Hervorragendes Fliessverhalten im Tränkeautomat Top Futterverwertung Angepasste Mineralisierung und Vitaminierung Konstante, hohe Pulverqualität Wertigkeit des Proteins wird ausgewiesen (Sterne-System) Ständige Produkteverfügbarkeit in der LANDI Veredelung von Nebenprodukten aus Schweizer Milch MINEX einzigartig MINEX 974 für die sichere Weidesaison. Um einem Magnesium-Defizit vorzubeugen, eignen sich 150 g MINEX 974 je Kuh/Tag, mit einer ausgezeichneten Fressbarkeit, besonders gut. Zusätzlich 80 g Viehsalz garantieren die sichere Versorgung mit Mineral- und Wirkstoffen. MINEX 977 Immunity für ein starkes Immunsystem. Dieser Mineralstoff schafft beste Voraussetzungen, damit die Kuh ein starkes Immunsystem hat und über die notwendigen Abwehrkräfte verfügt. Sämtlichen MINEX-Produkten wird L-Selenmethionin beigefügt für noch bessere Versorgung. Vollmilchergänzer UFA 200/201/202/203/204/213 Bio Aufzuchtmilchen UFA 207 instant/207 plus/209 start Lämmermilch UFA 861 Merci-Rabatt Fr. 8. /100 kg bis Kombi-Rabatt Für UFA-Milchpulver, -Mineralsalze und -Spezialitäten gibt es den attraktiven Kombi-Rabatt. Der aufgrund der Anzahl Originalpaletten errechnete Mengenrabatt gilt für die gesamte Lieferung.

5 Der Frühling und die Futterumstellung stehen vor der Tür Der Winter neigt sich dem Ende zu und der Weidebeginn steht vor der Tür. Lässt man verfügbare Rohprotein und Zucker kann so effizient aufgenommen und Blähungen verhindert werden. die Kühe früh weiden, fördert man die Bestockung der Gräser. Zu Beginn der Weideperiode sollten die Tiere in kurzer Zeit alle Weiden abgrasen. Wie gestaltest Du die Mineralstoffergänzung? Durch den Einsatz vom Mineralstoff UFA TMR 1215 Biotin plus ist keine Mineralstoffumstellung Im Frühjahr ist die Futterumstellung besonders notwendig. Einzig die abrupt und sollte daher gut geplant werden. Der Pansen passt sich am besten an, wenn die Umstellung fliessend geschieht und während einem Monat realisiert wird. Das Gras hat im Frühjahr einen sehr hohen Futterwert aufgrund von hohen Viehsalzgabe wird von 60 auf 80 Gramm erhöht. Der Magnesiumgehalt ist bei diesem Mineralstoff genug hoch und die Konzentration von gut verfügbaren organischen und anorganischen Spurenelementen ist deutlich erhöht. Zucker- und Proteingehalten. Dem verringerten Rohfaser-, Magnesium-, Zink-, Selenund Natriumgehalt muss daher zwingend die nötige Beachtung geschenkt werden. Im folgenden Artikel werden die Umstellungsstrategien Wigger Marcel und Annina 6017 Ruswil Tierbestand: 35 Milchkühe von 3 Betrieben. Ludwig Grüter 6133 Hergiswil b. Willisau: Tierbestand: 40 Milchkühe Fütterungsart: Silo, Teilmischration Wie gestaltest Du die Futterumstellung beim Weidebeginn im Frühling? Die Umstellung der Ration fängt am besten schon 2 Wochen vor Weidebeginn an. Der Mischung wird vor Weidebeginn schon etwas rohfaserreicher gestaltet. Im Idealfall wird zusätzlich 1.5 kg älteres Heu der Mischung beigegeben. Danach wird je nach Graswachstum und Milchkontrollergebnis die Ration gemeinsam mit dem Berater der LANDI Luzern-West angepasst. Das hochverdauliche und im Pansen schnell Fütterungsart: Silofrei, Vorlage der Komponenten einzeln Wie gestaltet ihr die Futterumstellung beim Weidebeginn im Frühjahr? Unsere Kühe holen sehr viel der Tagesration auf der Weide selber. Um das Graswachstum optimal auszunutzen, sind wir darauf angewiesen möglichst früh und viel zu weiden. Die Umstellung fällt eher abrupt aus. Um Blähungen zu verhindern verteilen wir mit dem Kraftfutter UFA Rumilac. Das Risiko von Blähungen können wir dadurch aktiv senken. Wie versorgt ihr deine Milchkühe mit Mineralstoff? Wir sind auf eine gute Fressbarkeit angewiesen, da der Mineralstoff einzeln an der Krippe vorgelegt wird. Wir arbeiten mit dem Mineralstoff MINEX 974. Die Tiere werden dadurch mit ausreichend Magnesium und Spurenelementen versorgt. Gleichzeitig wird die Viehsalzmenge auf etwa 80 Gramm erhöht. Gassmann Franz 6252 Dagmersellen Tierbestand: 70 Limousin Mutterkühe Fütterungsart: Komponenten werden mit Verteilwagen einzeln vorgelegt. Wie gestaltest Du die Futterumstellung beim Weidebeginn im Frühjahr? Rund zwei Wochen vor Weidebeginn wird den Kühen und ihren Kälbern mehr gut strukturiertes Heu vorgelegt und auch sichergestellt, dass dieses gefressen wird. Danach werden die restlichen Komponenten vorgelegt. Mit zunehmender Vegetationsdauer wird der Anteil an gut strukturiertem Heu langsam verringert, da die Kühe sich zunehmend an die neue Futtergrundlage anpassen. Die Kontrolle der Ration wird mittels Kotauswaschung gestaltet. Je nach Kotkonsistenz wird die Fütterung angepasst. Wie versorgst Du deine Mutterkuhherde mit Mineralstoff? Bei mir wird die Mineralstoffergänzung durch den Zuschieberoboter geregelt. Der Roboter schiebt die Futterkomponenten stündlich zu und versorgt die Kühe gleichzeitig mit Mineralstoff und Viehsalz. Im Frühjahr splitte ich die Mineralstoffergänzung täglich. Der erhöhte Magnesiumbedarf wird mit dem Mineralstoff UFA 994 gedeckt. Damit die Versorgung mit zusätzlichen Spurenelementen sichergestellt werden kann, wird UFA 995 W Selen Extra eingesetzt. Text und Bilder: Raphael Steiger Leiter Beratungsdienst LANDI Luzern-West Team Nord

6 A K T U E L L Frühlingsarbeiten im Pflanzenbau Wir alle sind mitten in den Frühlingsarbeiten, sei es auf dem Feld oder in unsren Agrarstandorten. Auch während den Pflanzenbauberatungen sind wir am «Spurenlesen». Oft sind es verschiedene Faktoren, die zu nicht optimalen Pflanzenbeständen führen. Eine weitere Herausforderung ist es, den richtigen Behandlungszeitpunkt zu treffen; sind doch die Böden und die Vegetation je nach Region sehr verschieden. Schädlingsüberwachung im Raps Der Stängelrüssler wird ab einer Bodentemperatur von 6 C aktiv. Bei Temperaturen von C fliegt er. Erst bei Flugwetter und wenn der Raps wächst, sind Schäden zu erwarten. Die Gelbfallen müssen zu dieser Zeit mehrmals kontrolliert werden. Schadschwelle: Stadium 31 (Höhe 1-5 cm) 10-20% der Pflanzen mit Einstichen Stadium 37 (Höhe 5-20cm) 40-60% der Pflanzen mit Einstichen Der Rapsglanzkäfer braucht wärmeres Wetter, im Minimum 10 C Bodentemperatur. Mit der 1. Spritzung zuwarten, bis der Befall der ersten Knospen mindestens die Schadschwelle erreicht. Glanzkäfer richten auch an den Seitentrieben Schäden an. Schadschwelle: Stadium (Mitte Knospenbildung) 3 Käfer pro Pflanze Stadium (Ende Knospenbildung) 5 Käfer pro Pflanze Wichtige Punkte bei der Schädlingsbekämpfung: Für bessere Dauerwirkung bei Temperaturen über 12 C behandeln Insektizide sind tödlich für Bienen, deshalb dürfen keine Begleitkulturen in der Rapsparzelle stehen Immer Netzmittel zusetzen Schadschwelle beachten und diese auch dokumentieren Bee FarmerBestäubungsservice Für gute Erträge und Qualität in Ihren Obst- und Beerenkulturen, ergänzen Sie die Bestäubung mit einheimischen Mauerbienen. Das Ganze funktioniert folgendermassen: Bei Beginn der Blüte ruft der Produzent die Mauerbienen bei UFA Samen Nützlinge ab und erhält 500 Bienen pro Paket per Post. Diese Bienen werden in speziell für diesen Zweck entwickelte Nistkästen angeliefert. UFA Samen Nützlinge übernimmt das Überwintern sowie die Pflege der Bienen und befreit diese von allfälligen Parasiten. Mauerbienen sind ideale Bestäuber, die bereits bei tiefen Temperaturen und schlechtem Wetter aktiv sind. Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich umgehend bei uns. Übersaaten Mangelhafte Wiesenbestände können dank einer Übersaat verbessert werden. Um eine erfolgreiche Sanierung durchzuführen, muss zuerst die Ursache für den unbefriedigenden Bestand eruiert werden. Dabei und für die Auswahl der Übersaatmischungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Maiszünsler Zur Bekämpfung eignet sich der Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen sehr gut. Bei Interesse an Optobox, Trichocap plus, Optikugel ev. mit Multikopter melden Sie sich bei uns frühzeitig zur Sammelbestellung. Weitere Informationen zu Nützlingen von UFA Samen finden Sie unter Text: Hubert Trüssel LANDI Luzern-West Leiter Pflanzenbau Ans Kalken gedacht? Informieren Sie sich in Ihrer LANDI!

7 O B S T B Ä U M E Austrieb- Spritzung Die Austriebspritzung ist eine sehr wichtige phytosanitäre Massnahme, um den Krankheits- und Schädlingsdruck tief zu halten. Kupfer wirkt vor allem gegen Schorf, Bakterienbrand, Schrotschuss, Narrenzwetschgen und Kräuselkrankheit. Pflanzenöl und Paraffinölprodukte wirken gegen überwinternde Schädlinge. Beachten Sie die Auflagen für Drift und Abschwemmung gemäss Produktezulassung. Alle Produkte stehen für Sie in unseren Agrarcenter bereit. S I L I E R M I T T E L Wir empfehlen Ihnen folgende Siliermittel: Produkt Einsatzbereich Dosierung Bemerkung Ecosyl 50 (Milchsäurebakterien) Ecosyl 100 Ecocool (Milchsäurebakterien) Kofasil plus (Salze) Conservit Kaliumsorbat Leicht bis mittelschwer silierbare Grassilagen Leicht bis mittelschwer silierbare Grassilagen Eher trockene Silagen (TS-Gehalt >35%) und bei geringen Entnahmevorschub zur Verhinderung von Nacherwärmung Schwer silierbare Grassilage Schwer silierbare Grassilage Schwer silierbare Silagen. Zur Verhinderung der Nacherwärmung im Silo und auf dem Futtertisch Stabilisierung von Vorratssilagen Granulat (zur Trockenanwendung z. B. mit Granulatstreuer) 400g / to oder 260 g /m 3 Wasserlösliches Produkt (zur Flüssiganwendung) Herstellung der Lösung: 1 Flasche auf 100l Wasser. Von dieser Lösung 1.5 l/to oder 1 l/m 3 Wasserlösliches Produkt (zur Flüssiganwendung) Herstellung der Lösung: 1 Flasche auf 100l Wasser. Von dieser Lösung 1 l/to oder 0.6 l/m 3 Flüssigkeit 250 Gramm in 200 l Wasser auflösen -> 1.3 l/m 3 Silage 1 Sack (22.7 kg) reicht für 50 to oder 75m 3 Silage 1 Flasche à 400g reicht für 100to oder 150 m 3 Grassilage 1 Flasche à 250 g reicht für 150m 3 Grassilage 2kg/to oder kg/m 3 Wartefrist von 5 Wochen bis Fütterung unbedingt einhalten 2.5 kg/to oder kg/m 3 Wartefrist von 5 Wochen bis Fütterung unbedingt einhalten Bei Futterkonservierung 300 g pro Tonne Siliergut in Wasser auflösen oder 100g/l pro m 2 bei einer Oberflächenbehandlung Bei Futtermischungen 300 g Kaliumsorbat in 5-10l Wasser auflösen und pro Tonne Mischung beigeben Gebinde 25 kg Karton, preislich interessanteste Variante mit sehr guter Wirkung. Nicht korrosiv und damit maschinenschonend

8 RAUFUTTER AKTUELL Füllen Sie jetzt Ihr Strohlager Bestell-Telefon: Stroh Im Januar war es ungewöhnlich warm, deshalb konnten wir viele offene Strohlieferungen durchführen. Stroh verkaufen wir zurzeit zu Tagespreisen, da die Nachfrage gross ist und nicht immer alle Produkte am Markt sind. Es ist wichtig, rechtzeitig mit uns in Kontakt zu treten, damit allfällige Wünsche erfüllt werden können. Heu In den letzten Wochen ist die Nachfrage nach Heu wieder gestiegen. Zurzeit kann qualitativ schönes Heu und Emd zu vernünftigen Preisen eingekauft werden. Es lohnt sich die Heuvorräte rechtzeitig zu prüfen und bei Bedarf jetzt einzukaufen. Wegen den vielerorts grossen Mäuseschäden könnte der 1. Schnitt im Frühling ertragsmässig geringer ausfallen. Einen angemessen Heuvorrat in der Scheune zu haben, ist immer beruhigend. Zudem ist eine Dürrfuttergabe zum Gras in der Sommerfütterung empfehlenswert. Wenn Sie Heu und Emd verkaufen wollen, bitten wir Sie, baldmög- lichst Ihr Angebot bei uns zu melden. Luzerne als Alternative Gerne offerieren wir Ihnen auch Luzerne Rumiluz, die Empfehlung für Wiederkäuer! Ihre Tiere wird s freuen. Wir können kleine (Stückgut) und grosse Mengen liefern, um Ihre Futterration aufzuwerten. Luzerne kann momentan Dank dem tiefen Zoll zu sehr attraktivem Preis eingekauft werden, eine Offerte von uns lohnt sich auf jeden Fall. Maiswürfel zur Sommerfütterung Empfehlen möchten wir Ihnen auch Vollmaiswürfel zur Sommerfütterung. Verdauungsprobleme mit jungem Gras können mit Vollmaiswürfeln verhindert werden. Sie werden gern gefressen und bringen den Tieren zudem den nötigen Energieausgleich. Dank dem diätet wirkenden Rohfasergehalt beugen Maiswürfel Verdauungsstörungen vor und beeinflussen die Fruchtbarkeit und Milchinhaltstoffe positiv. Wir haben jetzt noch genügend Vollmaiswürfel am Lager und können Ihnen zu sehr guten Preisen offerieren, eine Anfrage lohnt sich. Silageprodukte Diverse Mais- und Grassilage-Ballen haben wir noch am Lager. Ebenfalls können wir Ihnen Zuckerrübenschnitzel-Ballen anbieten. Bei Fragen oder für eine unverbindliche Offerte steht Ihnen Stefan Hügli, Tel.: gerne zur Verfügung. HEIZÖL SICHERN! Fr. 2. Rabatt Pflanzenschutz in der Landwirtschaft was kommt auf uns zu? Dienstag Uhr, Restaurant Ochsen, Grosswangen Auf nationaler Ebene werden zurzeit verschiedene Initiativen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln diskutiert, die bekannteste ist sicher die Trinkwasserinitiative. Doch welche Konsequenzen haben solche Bestrebungen konkret für die landwirtschaftliche Produktion und wohin führt uns der Aktionsplan Pflanzenschutz des Bundes? Kompetente Fachpersonen zeigen mögliche Entwicklungen auf und diskutieren mit praktizierenden Landwirten aus unserer Region. Informationen zu den Initiativen und mögliche Strategien in der Praxis Eva Reinhard, stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Landwirtschaft Flurin Frigg, Lehrer und Berater, BBZ Natur und Ernährung, Schüpfheim Diskussion Anschliessend diskutieren die Referenten mit den praktizierenden Landwirten Pius Vonarburg aus Schötz und Fritz Trachel aus Zell über mögliche Auswirkungen und Entwicklungen über die einheimische Landwirtschaft. Jetzt Heizöl online bestellen und profitieren! Bestellen Sie jetzt Ihr Heizöl bis Ende auf agrola.ch und profitieren Sie von Fr. 2. /100 Liter Rabatt. Dieser gilt bis max Liter. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. agrola.ch

muss unbedingt zuerst gestriegelt werden damit es Platz und Luft für den neuen Keimling gibt.

muss unbedingt zuerst gestriegelt werden damit es Platz und Luft für den neuen Keimling gibt. AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt PILATUS AG www.landipilatus.ch März 2019 10 PROZENT ÜBERSAATEN-AKTION Jetzt Wiesen prüfen und übersäen Viele Wiesen sind in einem kritischen Zustand.

Mehr

können. Sie sehen, Mitglied bei der LANDI Luzern-West zu sein, lohnt sich auf jeden Fall.

können. Sie sehen, Mitglied bei der LANDI Luzern-West zu sein, lohnt sich auf jeden Fall. AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t LANDI Luzern-West Eine Erfolgsgeschichte Die LANDI Luzern-West behauptet sich erfolgreich am Markt. An der kommenden Generalversammlung

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Richtige Dosierung Optimaler Zeitpunkt (Wachstumsstadium der Pflanze) Ideales Wetter vor und nach der Behandlung

Richtige Dosierung Optimaler Zeitpunkt (Wachstumsstadium der Pflanze) Ideales Wetter vor und nach der Behandlung AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t J E T Z T A K T U E L L Übersaaten Pflanzenschutz Übersaaten Mit Übersaaten können mangelhafte Wiesen erfolgreich verbessert werden.

Mehr

Für Hochleistungskühe ist Gottardo die mit Abstand wertvollste Sorte der Schweiz.

Für Hochleistungskühe ist Gottardo die mit Abstand wertvollste Sorte der Schweiz. Mais Empfehlung 2019 Stabil: sehr früher Körnermais; höchster Kornertrag, sehr gesund, gut zu dreschen, sehr tiefe Trocknungskosten. Karibous: neue frühe Genetik, sehr gesund, sehr standfest, höchster

Mehr

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Technikumstrasse 1 Bodenhof 5 Entlebucherstrasse 81 Postfach 44 6048 Horw 6014 Luzern 6110

Mehr

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail Tel: 041 780 16 92 Fax: 041 783 06 85 E- Mail info@landihuenenberg.ch Aktuell Mai 2017 Mineralstoff Aktion Für Mineralstoff-Bezüge vom 2. bis 31. Mai 2017 gewähren wir Fr. 20.00 / 100kg Aktionsrabatt.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Weidezaunpfahl 105 cm Mit Doppeltritt. Inkl. 8 Isolatoren für Litzen und Bänder. Farbe: orange. Länge: 105 cm

Weidezaunpfahl 105 cm Mit Doppeltritt. Inkl. 8 Isolatoren für Litzen und Bänder. Farbe: orange. Länge: 105 cm AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt MOOSSEE G e n o s s e n s c h a f t www.landimoossee.ch TERMINE Termine 2019 Anbei findet Ihr die wichtigsten Termine für die nächsten paar Monate: Generalversammlung

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Futtermittel Grundfutter Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Kraftfutter Hoher Energiegehalt Geringer Rohrfasergehalt Schweine und Geflügel Ergänzungsfutter beim WK (max.50%)

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

AGROaktuell. l u z e r n - w e s t. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial. November

AGROaktuell.  l u z e r n - w e s t. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial. November AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t Editorial Geschätzte Landwirte df Bäuerliche Kälbermast - ein lukrativer Nebenverdienst? Dienstag, 31. Okt. 2017 / 19.30 Uhr LANDI-Laden

Mehr

Fütterungspraxis Rotes Buch

Fütterungspraxis Rotes Buch Fütterungspraxis 11.2.3 Rotes Buch Ziel Aufrechterhaltung von Gesundheit und Fruchtbarkeit Langfristig die erwünschte Leistung zu erzielen Abhängig von natürlichen Voraussetzungen und Betriebsformen noch

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment Das Mineralfuttersortiment Unsere Produktübersicht Spezialprodukte Optimale Lösung für jede Herausforderung Mineralfutter für Milchkühe Bietet eine vielfältige Produktauswahl Mineralfutter für Trockensteher

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Power ist unsere Leidenschaft!

Power ist unsere Leidenschaft! Power ist unsere Leidenschaft! Eine optimale Fütterung ist die Basis für eine gesunde Pferdehaltung. Fütterungsfehler können zu gravierende Schäden führen und das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Technikumstrasse 1 Bodenhof 5 Entlebucherstrasse 81 Postfach 44 6048 Horw 6014 Luzern 6110

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker FOK VITAL Für optimales Wachstum und Vitalität! Leicht angesäuerte, schmackhafte Kälbermilch Leistungsstark und sicher, zur Unterstützung der Darmgesundheit. Enthält spezifische ätherische Öle - Oxi Plus

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe Hohe Leistungen - optimierte Kosten Garant Know-How für Sicherheit & Leistung: Bei Garant sind alle Rohstoffe zur Futtererzeugung laborgeprüft. Zu welchen

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Biologische Betriebsmittel

Biologische Betriebsmittel Biologische Betriebsmittel Herbst 2018 1 Inhalt: Nützlinge - Drohne Mikroorganismen Organische Dünger Pflanzenhilfsstoffe Pflanzenschutz Beizen 2 Trichogramma-Ausbringung 2018 Drohnenausbringung Ziel waren

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

Brandon Pferdefutter neu definiert

Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst

Mehr

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi)

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) Ergänzungsfuttermittel für Pferde, landwirtschaftliche Nutztiere sowie Haus- und

Mehr

Rundschreiben Nr. Tel

Rundschreiben Nr. Tel Rundschreiben Nr. 02 2015 Tel. 04181-21750 Maschinenring Harburg Parkstraße 29 21244 Buchholz[[NeuerBrief]] Verehrte Kollegen, Geschäftspartner und Mitstreiter Strohpreis Wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

AGRO aktuell LUZERN-WEST. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial Geschätzte Mitglieder und Kunden

AGRO aktuell LUZERN-WEST. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial Geschätzte Mitglieder und Kunden AGRO aktuell Informationen für den aktiven Landwirt www.landiluzernwest.ch Oktober 2018 df Klauenpflege im 21. Jahrhundert! Dienstag, 27. November 2018 / 19.30 Uhr Ochsensaal, Mühlestrasse 5, 6022 Grosswangen

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

in der Rinderfütterung

in der Rinderfütterung - regt die Verdauung an in der Rinderfütterung erfolgreich füttern www.likra.com - das phytogene Fütterungskonzept für Rinder LIKRA-San - Was ist das eigentlich? Mischung phytogener Zusatzstoffe = sekundäre

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Allgemeine Fütterungshinweise:

Allgemeine Fütterungshinweise: UITZ-Wildfutter Allgemeine Fütterungshinweise: n Nur rechtzeitiger Fütterungsbeginn gewährt, dass das Wild, speziell das Rehwild noch rechtzeitig in die Herbstmast kommt und somit genug Körpersubstanz

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

AGRO aktuell. RAPS- RAPS- M U S T E R. Aktuelle UFA-Samen Artikel. UFA Colza Fix SAAT 2015 SAAT

AGRO aktuell.  RAPS- RAPS- M U S T E R. Aktuelle UFA-Samen Artikel. UFA Colza Fix SAAT 2015 SAAT AGRO aktuell M U S T E R Aktuelle UFA-Samen Artikel Juli 2015 RAPS- SAAT 2015 T JETZ aufen! eink RAPS- SAAT 2015 Avatar RGT Bonanza RGT Attletick NEU! UFA Colza Fix Raps-Untersaat Stickstoffsammler T JETZ

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

durch Verkäufer Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus.

durch Verkäufer Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus. Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus. Werden Sie Prime Verkäufer Amazon Prime ist ein Mitgliedsprogramm, das Kunden eine Palette an Premiumservices bietet, darunter die unbegrenzte

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 12. Mai 2017 Ähren / Rispen da

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich. Getrocknetes ist sehr gesund für unsere Schildkröten, außerdem hält es die Darmflora aktiv, den Parasitenbefall gering und bereichert das Nahrungsangebot erheblich. Getrocknete Kräuter, Gräser oder Blüten

Mehr

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen A Zn Nicht deklarationspflichtig als GMO Ideales Aminosäurenprofil E D 3 C Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen Das Unternehmen Die Marke AGRAVIS PESCAVIS die neue Marke des schlagkräftigen Partners

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv+ für Pferde Fermentierte Kräuterextrakte. Gemäss FiBL für den biologischen

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Dauertiefpreise. Thema

Dauertiefpreise.  Thema www.landi.ch Thema Natürlich gut Bitsdog bietet für alle Lebensphasen Ihres Hundes ein natürliches und gesundes Futter. Bei der Herstellung wird auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Rohstoffen

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Bauernhof mit Perspektive

Bauernhof mit Perspektive Hereinspaziert! Bauernhof mit Perspektive Agrovision Burgrain versteht sich als wegweisendes Beispiel für einen zeitgemässen und zukunftsorientierten Landwirtschaftsbetrieb. Für eine Art der Landwirtschaft,

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018 Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018 Arme Zeiten, reiche Zeiten Grobfuttererträge 1991-2017 ø115 ø60 https://www.statistik.sachsen.de/ Wo sind die

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Eine Information für Eltern und Angehörige 8 6 Kinder, die wieder lachen können! Liebe Eltern, Aufmerksamkeit, Liebe, Essen das sind

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

54.⁹⁰ 49.⁹⁰. Deichmann PLUS! 29.⁹⁰ 49.⁹⁰. Entdecken Sie jetzt die vielen Vorteile von 60.⁰⁰. je 39.⁹⁰

54.⁹⁰ 49.⁹⁰. Deichmann PLUS! 29.⁹⁰ 49.⁹⁰. Entdecken Sie jetzt die vielen Vorteile von 60.⁰⁰.  je 39.⁹⁰ Kunden-ID: 100798454300000000 Entdecken Sie tzt die vielen Vorteile von Deichmann PLUS! www.deichmann.com 29.⁹⁰ 1 710 455 Größe 21 27 erhältlich ab Ende August 29.⁹⁰ 1 714 541 Größe 28 35 UVP 60.⁰⁰ SPITZEN

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Neu Bio - Kaffee Wer und was ist bio.inspecta? Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Zukunftsorientiert Bio-inspecta

Mehr

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Blattdünger 2015 Empfohlen vom GMS- Beratungsteam Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Pflanzenernährung «Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich!

Mehr