Richtige Dosierung Optimaler Zeitpunkt (Wachstumsstadium der Pflanze) Ideales Wetter vor und nach der Behandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtige Dosierung Optimaler Zeitpunkt (Wachstumsstadium der Pflanze) Ideales Wetter vor und nach der Behandlung"

Transkript

1 AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t J E T Z T A K T U E L L Übersaaten Pflanzenschutz Übersaaten Mit Übersaaten können mangelhafte Wiesen erfolgreich verbessert werden. Ist ein Bestand unbefriedigend, muss zuerst die Ursache dafür geklärt werden, bevor eine erfolgreiche Sanierung erfolgen kann. Fragen Sie uns, damit die Übersaat erfolgreich verläuft. Bodenkontakt, Wasser, Wärme und Licht sind die Erfolgsfaktoren einer Übersaat. Die ersten zwei Nutzungen nach der Saat müssen früh erfolgen. In den Agrarcentren bieten wir Ihnen standortgerechte Mischungen für die Übersaat an. Pflanzenschutz Für die erfolgreiche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind mehrere Faktoren entscheidend: Gründliche Reinigung der Pflanzenschutzgeräte vor dem Einsatz Richtige Dosierung Optimaler Zeitpunkt (Wachstumsstadium der Pflanze) Ideales Wetter vor und nach der Behandlung Vor der Anwendung sollte die Schadschwelle erreicht sein. Bei der Anwendung müssen die Vorschriften beachtet werden und dann ist die fachgerechte Aufzeichnung wichtig Falls nötig, müssen Sonderbewilligungen eingeholt werden Wichtige Hinweise zu den Zulassungen, Abstand- und Wasserschutzauflagen der Pflanzenschutzmittel sind unter ch/psm/produkte/index zu finden. Für Auskünfte und Beratungen stehen Ihnen unsere motivierten Pflanzenbauberater Hubert Trüssel Tel und Ruedi Barmettler Tel gerne zur Verfügung. Editorial Sehr geehrte Kunden und Mitglieder der LANDI Luzern-West Wir alle sind mitten in den Frühlingsarbeiten, sei es auf dem Feld oder in unseren Agrarstandorten. Auch während den Pflanzenbauberatungen sind wir am «Spurenlesen». Oft sind es verschiedene Faktoren, die zu nicht optimalen Pflanzenbeständen führen. Eine weitere Herausforderung ist es, den richtigen Behandlungszeitpunkt zu treffen; sind doch die Böden und die Vegetation je nach Region sehr verschieden. Viele dieser Inputs aus der Beratung geben wir gerne an Sie weiter. Deshalb freuen wir uns auf viele Besucher der kommenden Flurbegehungen vom 11. und 20.. Uns ist nebst Erdmandelgras, Kirschessigfliege usw. auch das Gesellschaftliche wichtig. Als Teilnehmer an unseren Flurbegehungen haben Sie die Möglichkeit, in andere Betriebsstrategien einzusehen. Sie können vielleicht die eine oder andere Idee aufnehmen oder einen Ratschlag im eigenen Betrieb umsetzen. Auch die LANDI Luzern-West ist an der Planung und Umsetzung von verschiedenen Agrar-Projekten und Strategien. Sie als Kunden profitieren von optimalen Service und einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Hubert Trüssel Leiter Pflanzenbau LANDI Luzern-West Ettiswilerstrasse Willisau Fax info@landiluzernwest.ch Agrarcenter Dagmersellen Agrarcenter Ruswil Agrarcenter Willisau Gratisbestellnummern Futtermittel AGROLA Mineralöl

2 A K T U E L L Inhalt H E R Z L I C H E G R A T U L A T I O N Erfolgreiche Absolventen Übersaaten / Pflanzenschutz Rückblick Flurbegehungen 2017 Düngermarkt UFA Aktionen auf einen Blick Mineralstoffaktion Nährstoffbilanz / Impex Monatstipp Grassilage herstellen Maissaatgut Einzelkomponenten Infos Raufutterecke Agroline Bier- und Trockentreber Monatshit Anlaufkontrolle Feier für junge Berufsleute Die Landi Luzern-West hat am Dienstag, 14. März 2017 die erfolgreichen Absolventen einer Landwirtschaftlichen Weiterbildung zur Feier ihres Erfolges eingeladen. Rund 20 Gäste trafen sich bei der Mühle Ruswil um gemeinsam unseren Produktionsstandort zu besichtigen. Nach einer interessanten Führung durch unsere topmoderne Mühle haben wir die erfolgreichen Absolventen zu einem feinen Nachtessen eingeladen. Es freut uns sehr, dass es in unserem Wirtschaftsgebiet junge, motivierte Berufsleute gibt, die sich für eine produzierende Landwirtschaft einsetzen. Wir gratulieren nochmals herzlich und wünschen allen viel «Glück im Stall und Hof». T E R M I N P L A N E R Voranzeige 11. Flurbegehung in Reiden 20. Flurbegehung in Grosswangen 18. Mai 2017 Generalversammlung LANDI Luzern-West R Ü C K B L I C K Parasitenmanagement Infoabend vom Am Dienstag 21. März 17 führten wir einen Infoabend über das Thema «Natürliches Parasitenmanagement und stärken des Immunsystems beim Rindvieh» durch. Dirk Bechmann (Geschäftsführer und Berater Nutri form) informierte über neue, natürliche Kräutermischungen, die das Immunsystem der Tiere stärken und so die Schäden durch Parasiten wie Lungenwürmer und Leberegel reduzieren. Kräutermischungen aus ganzen Kräutern unterscheiden sich durch ihre ganzheitliche Wirkung von Kräuterextrakten, welche meist nur eine Teilwirkung haben. Ein gutes Immunsystem ist die Grundlage für gesunde, leistungsfähige Tiere. Frau Reichert (Firma Organo) informierte weiter über die Stärkung des Immunsystems durch die Bioresonanz. Ein tiefer Parasitendruck durch Lungenwürmer und Leberegel auf dem Grünland ist die Grundvoraussetzung für einen geringen Befall der Tiere. Hubert Trüssel (Leiter Pflanzenbau LANDI Luzern-West) erklärte die Bekämpfung dieser Parasiten mit Hilfe von Kalkstickstoff in Weiden und Wiesen. Mit Kalkstickstoff PERLKA kann gleichzeitig die Versorgung des Grünlandes mit Stickstoff und Kalk verbessert werden. Nach den interessanten Vorträgen fand ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den anwesenden Landwirten, Beratern und Berufskollegen statt. Melden Sie sich bei uns falls Sie Interesse an weiteren Informationen haben. 18./19./20. Mai Jahre Jubiläum LANDI Willisau 7./8./9. Juni 2017 Agroline Feldtage Kölliken AG 8. Juni 2017 Bioackerbautag Ferme de Grand Champ 1721 Cournillens FR

3 Bauern- und Bäuerinnenverein: - Pfaffnau Roggliswil St. Urban - Wiggertal - Oberwiggertal - Reiden - Rottal 99. Einladung zur Flurbegehung Datum: Donnerstag, 20. Zeit: Ort: Uhr Familien Anton und André Wiederkehr Moos Grosswangen Weidezaunnetz Universal 50 1,12 m Für Hühner, Gänse und Puten. Mit 15 Pfählen. Für Nagetiere nicht geeignet Garantie Themen / Referenten : KIRSCHESSIGFLIEGE: WIE WEITER MIT OBST- UND BEERENANBAU? Markus Hunkeler, zuständig für Spezialkulturen und Pflanzenschutz BBZN Hohenrain/lawa Anton und André Wiederkehr, Betriebsleiter Jahre SCHNITTHÖHE UND FUTTERQUALITÄT Ruedi Barmettler, Beratungsdienst LANDI Luzern-West Toni Egli, Mähservice, Grosswangen Für das leibliche Wohl sorgt Ihre LANDI Luzern-West Viehhüter B1000 Agraro Extra starkes Batteriegerät für 9- oder 12-Volt-Batterie. Ohne Batterie Bauern- und Bäuerinnenverein: - Pfaffnau Roggliswil St. Urban - Wiggertal - Oberwiggertal - Reiden - Rottal P F L A N Z E N B A U Düngermarkt Einladung zur Flurbegehung Datum: Dienstag, 11. Zeit: Ort: Uhr Familie Josef und Gabriela Aecherli Werkstrasse Reiden Der Einkauf im Vorbezug hat sich gelohnt. Vor allem beim Stickstoffdünger sind seit letztem Herbst die Preise gestiegen. Auch phosphorhaltige Dünger sind leicht gestiegen. Wie in den letzten Jahren, führen wir für Futterbaudünger und Harnstoff eine Aktion durch. Bei Bedarf wenden sie sich an die Agrarstandorte oder das Team Pfl anzenbau. Themen / Referenten : BODENPROBEN: VORFÜHRUNG ENTNAHME MIT FAHRZEUG Ryser-Lohnunternehmung AG AKTUELLES IM ACKERBAU UND FUTTERBAU Hubert Trüssel, Beratungsdienst LANDI Luzern-West BESICHTIGUNG LAUFSTALL MIT MELKROBOTER Josef Aecherli, Betriebsleiter Für das leibliche Wohl sorgt Ihre LANDI Luzern-West Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit vielen interessierten Teilnehmern!

4 04 17 TOP ANGEBOTE UFA-AKTIONEN AUF EINEN BLICK AKTION MINEX/UFA-Mineralsalz Gratis 1 Sack Ketonex beim Kauf von 200 kg (alternativ 50 kg Viehsalz beim Kauf von 100 kg) MINEX/ UFA-Mineralsalz Zusätzlich Fr. 60. Rabatt beim Bezug von 600 kg MINEX bis FUTTER DES MONATS UFA-Rumilac Rabatt Fr. 20. /100 kg bis FRÜHBEZUGSAKTION CAKE BLOC und UFA 999 Profitieren Sie in Ihrer LANDI vom Frühbezugsrabatt der Leckschalen UFA 999 und aller CAKE BLOC! jetzt profitieren! AKTION UFA-Fishtop Forellenfutter Rabatt Fr. 5. /100 kg bis MINEX Selen noch besser verfügbar Die expandierten MINEX-Mineralsalze sind nicht nur äusserst schmackhaft und lassen sich leicht ausdosieren, sondern versorgen die Tiere auch besonders effizient mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Wichtige Spurenelemente finden sich in organischer Form in MINEX, so beispielsweise Zink, Mangan, Kupfer und Selen. Letzteres ist seit neustem in der Form von L-Selenmethionin vorhanden, welches von den Tieren sehr effektiv aufgenommen und gespeichert wird. Der Einsatz ist besonders in der Galt- und Startphase äusserst interessant. Für eine sichere Versorgung mit Selen ist die verfügbare Form entschei- dender als der absolute Wert auf der Etikette. Das L-Selenmethionin wurde sämtlichen MINEX-Produkten zugesetzt. Gratis UFA-Ketonex Beim Bezug von 200 kg MINEX und/ oder UFA-Mineralsalzen erhalten Sie gratis einen Sack UFA-Ketonex dazu. Auf vielen Betrieben ist UFA-Ketonex nicht mehr wegzudenken. Es enthält 30 % Propylenglykol, vermindert den Körperfettabbau nach dem Abkalben und reduziert die Ketose-Gefahr. Profitieren Sie bis vom Angebot! UFA-Rumilac Mehr als ein Blähschutz ufa.ch Der bewährte Blähschutz UFA-Rumilac enthält nebst Dorschlebertran noch weitere Zusatzstoffe und Kräuter, die sich positiv auf die Leistung und Gesundheit der Tiere auswirken und die Verdauung unterstützen. Nebst der einfachen Ver ab reich ung von Lebertran hat UFA-Rumilac diverse zusätzliche Vorteile: Lebertran liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren und fettlösliche Vitamine Verbessert die Proteinverdauung Fördert dank guter Schmackhaftigkeit die Futteraufnahme Stärkt die Vitalität der Tiere Unterstützt den Abgang der Nachgeburt Einsatzempfehlung: Bis zu 250 g pro Kuh und Tag, bei grünfutterreichen Rationen im Frühjahr mit jungem Gras verabreichen. UFA-Rumilac eignet sich bei Rationsumstellungen und in Stresssituationen. Rabatt Fr. 20. /100 kg bis

5 Mineralstoff-Aktion Frühling 2017 Pro Bezug ab 100 kg UFA-oder LANDI-Mineralstoff erhalten Sie 50 kg Viehsalz Gratis. Ab 200 kg Mineralstoff gibt es 1 Sack UFA-Ketonex gratis. Beim Bezug einer Palette Minex-Mineralstoff 600 kg assortiert erhalten Sie zusätzlich einen Postenrabatt von CHF 60.00/ Palette Die Aktion dauert bis zum 6. Mai 2017 A K T U E L L Nährstoffbilanz 2016 Impex berechnen Berechnung der Nährstoffbilanz Der Betriebsspiegel 2016, welcher für die Nährstoffbilanz massgebend ist, kann seit Mitte März 2017 abgerufen werden. Die Nährstoffbilanzen 2016 können nun definitiv gerechnet werden. MAB Möglicherweise kann auf das Erstellen der Bilanz verzichtet werden, sofern Sie im Jahr 2017 keine ÖLN-Kontrolle haben. Wir schlagen deshalb vor, dass Sie sich umgehend für die Berechnung der Bilanz bei uns melden, wenn eine ÖLN-Kontrolle angekündigt wird. ÖLN-Kontrollen werden auch ohne gültige Nährstoffbilanz durchgeführt, die Bilanz muss dann innert 30 Tagen nachgereicht werden. Wir empfehlen aber, die Bilanz vor der Kontrolle zu erstellen. In der Beilage erhalten sie unsere Checkliste mit den benötigten Informationen. Melden Sie sich bei Bedarf einer Bilanz unter folgenden Nummern: Gebiet Entlebuch: (Mathias Bachmann) Gebiet Hinterland: (Mathias Bachmann) Gebiet Oberwiggertal: (Mathias Bachmann) (Cyriak Schnyder)* Gebiet Rottal: (Lukas Dissler) *Kontaktadresse: ÖLN-Verein Sursee und Umgebung, Cyriak Schnyder, Bahnhofplatz 9, 6210 Sursee oder Cyriak.Schnyder@landisursee.ch Wir werden dann innert nützlicher Frist Ihre Bilanz erstellen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Flächenkorrekturen Im letzten Jahr wurde die LN auf vielen Betrieben reduziert (Bewirtschaftungswege, Hofplätze, Garten, Rasen, etc.). Wenn Sie mit der Reduktion nicht einverstanden sind und Sie auf einer Karte aufzeigen können ( lu.ch ) wo Sie eine Fläche bewirtschaften, die nicht zur LN gerechnet wird, besteht gemäss Aussagen von Christoph Böbner an der DV des Bauernverbandes eine Rekursmöglichkeit beim LAWA. Prüfen Sie Ihre LN und reagieren Sie rechtzeitig. IMPEX berechnen Die Zeit für die Abrechnungsperiode der NPr-Futter oder Import Export Bilanz läuft vom 1. März bis 30. September MAB. Mastschweinebetriebe im Rein-Raus Verfahren können beim nächsten Ausstallen abrechnen. Die übrigen Betriebe erstellen das Inventar, schliessen die Aufzeichnungen ab und geben uns die Daten zur Berechnung. Für die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

6 M O N A T S T I P P V O N H U B E R T T R Ü S S E L Top-Grassilage herstellen Der Frühling hat Einzug gehalten. Die wichtigsten Grundsteine für die problemlose Winterfütterung des Rindviehs können wir während der Vegetationsperiode legen. Für die erfolgreiche Milch- und Rindfleischproduktion ist die Konservierung von einwandfreiem Grundfutter unabdingbar. Um Grassilage mit sehr guter Qualität herzustellen, sind folgende Punkte zu beachten: Bestand Der Gärverlauf erfolgt optimal, wenn ein hoher Anteil an gut silierbaren Pflanzen im Futter vorliegt. Ein Bestand mit Prozent guten Gräsern (Raygräser mit hohem Zuckergehalt), Prozent Kräutern und Prozent Klee ist ideal. Schnittzeitpunkt Während dem Stadium Ähre- und Rispenschieben ist der Zuckergehalt in den Pflanzen am höchsten und man kann so höchste Energiegehalte sicherstellen. Weiter ist es wichtig, wenn möglich an sonnigen Tagen nachmittags zu mähen, da der Zuckergehalt im Gras bei Sonnenschein stark steigt. Durch hohe Zucker- und Energiegehalte wird die beste natürliche Silierfähigkeit und Futterqualität erreicht. Anwelken Das Anwelken von gemähtem Gras muss rasch erfolgen. Das heisst, nur abgetrocknete Bestände mähen und anschliessend möglichst schnell breit verteilen. Gute Silagen haben einen Trockensubstanz-Gehalt von 30 bis maximal 40 Prozent. Der Austritt von Gärsaft oder Fehlgärungen (Buttersäure) kann so verhindert werden. Bei einem zu hohen Trockensubstanz- Gehalt riskiert man vermehrt Bröckelverluste bei der Ernte. Weiter ist es schwieriger, die Silage zu verdichten und das Risiko von Nacherwärmungen steigt an. Ernte Mit einer Schnitthöhe von mindestens 8 cm (Fausthöhe) wird verhindert, dass Erde eingetragen wird. Die Folgen verschmutzter Gräser sind: Schlechte Ansäuerung, ein verschlechterter Futterwert der Silage, die Bildung von Mykotoxinen, sowie ein erhöhtes Risiko für Fehlgärungen und Nacherwärmung. Häckselsilagen sollten eine Länge von 5 bis 8 Zentimeter aufweisen, um eine wiederkäuergerechte Struktur zu erreichen. Je trockener die Silage ist, desto kürzer sollte sie geschnitten werden. Eine optimale Verdichtung ist so garantiert. Eine gute Verdichtung im Fahrsilo ist nur mit genügend schwerem Gerät zu erreichen. Das Futter muss möglichst rasch nach dem Schnitt eingebracht werden. Dies vermindert Atmungsverluste und die Vermehrung von Gärschädlingen, wie Essigsäurebakterien, Schimmel- und Fäulnispilzen kann verhindert werden. Siliermittel Es ist nicht immer möglich unter idealen Bedingungen zu silieren. Damit jedoch eine hohe Futterqualität erreicht werden kann, macht der Einsatz von Hilfsstoffen Sinn. Wenn die angebrochene Silage nicht schnell genug verfüttert werden kann, bieten Siliermittel einen guten Schutz vor Nachgärung und hohen TS-Verlusten. Ungenügend konservierte Silagen verlieren während der Lagerung 5-10% der Trockensubstanz in die Luft. In unseren Agrarcentern haben wir geeignete Produkte wie Kaliumsorbat, Ecosyl 66, Kofasil plus und Conservit. Beim Einsatz ist die richtige Dosierung wichtig. Bei Bedarf melden sie sich am Agrarstandort der LAN- DI Luzern-West. Text: Hubert Trüssel, LANDI Luzern-West Pflanzenbau-Experte M A I S S A A T G U T Empfehlung 2017 Wir empfehlen Ihnen die für unsere Region ertragreichsten Sorten - Fragen Sie unsere Mitarbeiter in den Agrarcentern.

7 Einzelkomponenten Produkte Preis (inkl. MwSt.) Grossballen (Gersten- + Weizenstroh) Fr LKW franko Hof (Tagespreis) gute Qualität Häckselstrohballen teilentstaubt, ca. 3-5cm Fr Lastenzug franko Hof (Tagespreis) Fr ab Agrazenter (Ballen) Heu / Emd Schweiz Diverse Qualitäten Auf Anfrage Luzerneballen 400 kg / 800 kg Luzerne Rumiluz Auf Anfrage Motorwagen oder Anhänger Fr Ballen ab Agrazenter erhältlich Fr Sattelzug, franko Hof (Tagespreis) Zuckerrüben Trockenschnitzel, Ernte 2016 Fr ab 1 Original Pal. franko Hof Fr in Big-Bag 6 to franko Hof Fr to lose franko Hof Sojaextraktionsschrot, HP 48% RP 15g Gesamtfett Fr in Big-Bag 6 to franko Hof (Tagespreis) 34g Rohfaser Fr lose ab 10 to franko Hof (Tagespreis) Rapsextraktionsschrot, 35% RP Fr in Big-Bag 6 to franko Hof (Tagespreis) 16g Gesamtfett, 113 g Rohfaser Fr lose ab 10 to franko Hof (Tagespreis) Biertreber Trocken / Nass Nass in Folienschlauch gepumpt Auf Anfrage (Tagespreis) Maiskleber 58 % Fr in Big-Bag 6 to franko Hof (Tagespreis) Fr lose ab 10 to franko Hof (Tagespreis) Diverse Rohkomponenten zum Tagespreis auf Stefan Hügli Anfrage. Grössere Mengen auf Anfrage I N F O S A U S D E R R A U F U T T E R E C K E Qualitätsvereinbarung Einstreuprodukte Die Bell Schweiz AG hat die Einstreuwürfel und Einstreukrümel der LANDI Luzern-West neu zugelassen für ihre Pouletmastställe. Die Einstreuprodukte werden neu auf der «Bell Positivliste» geführt. Die Bell AG empfiehlt unsere Einstreuprodukte, da sie für den Geflügelbereich sehr gut geeignet sind. Im Weiteren sind auch unsere Hobelspäne von Pfeifer zugelassen. Wir danken der Bell Schweiz AG für die Prüfung und Ihr Vertrauen. Alle Informationen zu unseren Einstreuprodukten erhalten Sie von Stefan Hügli Ausblick Mai: Start Zuckerrübenpressschnitzel Luzerne Vorverkauf Vorverkauf Streusalz Kampagne 2017 A G R O L I N E CH-Qualität Swiss made ist bei AGROline ein Gütesiegel, das für Qualität und Innovation steht. Praktisch das gesamte Produkte- Sortiment wird in der Schweiz hergestellt. Pflanzenernährung nach Mass sichert Erträge von hoher Qualität. Nicht von allem etwas, sondern das Richtige so viel wie nötig - das ist die AG- ROline-Devise. AGROline setzt sich mit voller Kraft für eine produzierende Landwirtschaft ein. Dank dem gezielten Einsatz der hochwertigen Dünger von AGROline entstehen so Nahrungsmittel von höchster Qualität und Güte.

8 A K T U E L L Aktionspreise für Lieferungen Mai - Juni 2017 Biertreber Biertreber ist ein qualitativ hochwertiges, pflanzliches Nebenprodukt der Bierherstellung. Frische, silierte oder getrocknete Biertreber sind ein schmackhaftes, eiweissreiches Ergänzungsfutter, welches von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Pferden gerne gefressen wird. Im Frühling kann man den Treber einfach mit Gras zusammen einsilieren. Treber im Siloschlauch liegt voll im Trend! Haben Sie nicht genügend Siloraum? Sie können den Treber mit einem Pumpwagen in den Siloschlauch pumpen lassen. Trockentreberwürfel Ein Trockentreberwürfel kommen überall dort zum Einsatz, wo frischer Biertreber auf Grund der Lagerung, der Tagesmengen oder Fütterungsvorschriften (Siloverbot) nicht verwendet werden können. Dank ihres hohen Rohproteingehaltes (mind. 23 % RP auf TS) eignen sie sich zum Ausgleich für proteinarme Rationen. Die Rohfaser stabilisiert die Pansentätigkeit. Der Einsatz der Trockentreber wirkt sich positiv auf die Milch- und Mastleistung aus. Ab Mai 2017 können wir Ihnen diese Produkte zu einem Aktionspreis liefern - rufen Sie uns an, gerne unterbreiten wir Ihnen ein attraktives Angebot! P F L A N Z E N S C H U T Z Auflaufkontrolle Gratis Simplex Farbstoff Zur Einzelstockbehandlung von Blacken ist Simplex dank seiner sehr guten Dauerwirkung beliebt. Dosierung Rückenspritze: 50 ml auf 10 lt. Wasser Dosierung Sobidossgerät: 25 ml auf 1 lt. Wasser 4-5 ml pro Pflanze. Auflage: Maximal 1 Behandlung alle 2 Jahre pro Parzelle. Bitte beachten Sie: Gülle und Mist von Tieren, deren Futter von behandelten Flächen stammt, darf nur auf Grünland, Getreide oder Mais ausgebracht werden. Neu gibt es Simplex Farbstoff Kaolin. Pro 1lt Spritzbrühe wird 5 gr. Farbstoff zugesetzt. Vom 1. bis 30. erhalten Sie beim Kauf von 1 lt. Simplex 1 Dose Simplex Farbstoff 900 gr. gratis. Rüben Die meisten Rüben wurden gesät. Mittels mehrer markierter Köderstellen mit Schnecken- und Schnakenködern oder mittels Säcken, Teppichresten, sollte die Schädlingssituation schon vor dem Anlaufen beurteilt werden. Schnaken sind vor allem auf Standorten zu erwarten, wo im letzten Herbst eine gräserhaltige Mischung stand. Man findet die Erdschnakenlarve auch unter Grasbüscheln. Mais Maiszünsler können im Maisbau erheblichen Schaden anrichten. Zur Bekämpfung eignet sich der Einsatz von Trychogramma-Schlupfwespen sehr gut. Bei Interesse am Produkt und der Ausbringung mit dem Multikopter melden Sie sich beim Team Pflanzenbau der LANDI Luzern-West. Ruedi Barmettler oder Hubert Trüssel beraten Sie gerne. Kommen Sie vorbei wir beraten Sie gerne!

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Futtermittel Grundfutter Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Kraftfutter Hoher Energiegehalt Geringer Rohrfasergehalt Schweine und Geflügel Ergänzungsfutter beim WK (max.50%)

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

AGROaktuell. l u z e r n - w e s t. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial. November

AGROaktuell.  l u z e r n - w e s t. Informationen für den aktiven Landwirt. Editorial. November AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t Editorial Geschätzte Landwirte df Bäuerliche Kälbermast - ein lukrativer Nebenverdienst? Dienstag, 31. Okt. 2017 / 19.30 Uhr LANDI-Laden

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Technikumstrasse 1 Bodenhof 5 Entlebucherstrasse 81 Postfach 44 6048 Horw 6014 Luzern 6110

Mehr

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv+ für Pferde Fermentierte Kräuterextrakte. Gemäss FiBL für den biologischen

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail Tel: 041 780 16 92 Fax: 041 783 06 85 E- Mail info@landihuenenberg.ch Aktuell Mai 2017 Mineralstoff Aktion Für Mineralstoff-Bezüge vom 2. bis 31. Mai 2017 gewähren wir Fr. 20.00 / 100kg Aktionsrabatt.

Mehr

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi)

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) Ergänzungsfuttermittel für Pferde, landwirtschaftliche Nutztiere sowie Haus- und

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 28. April 2017 Links: Aufwuchs

Mehr

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich. Getrocknetes ist sehr gesund für unsere Schildkröten, außerdem hält es die Darmflora aktiv, den Parasitenbefall gering und bereichert das Nahrungsangebot erheblich. Getrocknete Kräuter, Gräser oder Blüten

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass

Mehr

Silierung. 1

Silierung.  1 Silierung Die Erfahrungen gerade in den letzten beiden Jahren zeigen: Nasssilagen wie auch zu trockene Silagen sollten vermieden werden. Futterqualität und Futteraufnahme sind beeinträchtigt. Nasssilagen

Mehr

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen 34nature Essential Horse Info Extra Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen Bei Fragen bitte 05341/22 391-0 oder 0170/2 26 26 26 Stand: 01.03.2016 Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Power ist unsere Leidenschaft!

Power ist unsere Leidenschaft! Power ist unsere Leidenschaft! Eine optimale Fütterung ist die Basis für eine gesunde Pferdehaltung. Fütterungsfehler können zu gravierende Schäden führen und das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Mai 2017 Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Die Lehre wird sehr anstrengend, du wirst keine Freizeit mehr haben, sagten mir alle. Veranstaltungskalender Ich habe aber trotzdem

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Rudolf Leifert Landwirtschaftlicher Berater Bedeutung der Leguminosen Leguminosen: eine wesentliche Grundlage für den biologischen Landbau. Sie gewährleisten:

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 12. Mai 2017 Ähren / Rispen da

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE

FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Fixkraft produziert am Donauhafen Enns auf höchstem technischem Niveau konventionelles, gentechnikfreies und biologisches Futter

Mehr

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Patrick Schlegel Zürich, 24.11.2015 Wieviel ist

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt 88326 Aulendorf Die Silagequalität beinhaltet den Futterwert, aber auch die sogenannte Gärqualität. Die

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

Februar Fortsetzung auf Seite 3

Februar Fortsetzung auf Seite 3 AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t A K T U E L L Kalberkühe - schneller wieder trächtig Bereits in der Galtphase beginnt ein erfolgreicher Laktationsstart. Es ist

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor Grundwasserschutz mit Yara N-Tester und N-Sensor Bedarfsgerechte N-Düngung reduziert Auswaschung N-Auswaschung reduzieren Überdüngung mit Stickstoff ist die Hauptursache für Nitratauswaschung und den Eintrag

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Koifutter '16/'17. Dedicated to your performance. Koi CLAY. Sinkendes Futter. Enthält Actigen. Für kräftige Fischfarben. Schwimmendes Futter

Koifutter '16/'17. Dedicated to your performance. Koi CLAY. Sinkendes Futter. Enthält Actigen. Für kräftige Fischfarben. Schwimmendes Futter Koifutter '16/'17 Dedicated to your performance Sinkendes Futter Enthält Actigen Schwimmendes Futter Für kräftige Fischfarben Präbiotisch Mit Ton Omega-3-Fettsäuren Koi Staple Geringer Energiegehalt für

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Mais-Siliermeisterschaft 2009 Mais-Siliermeisterschaft 2009 unter dem Patronat der Silo-Vereinigung Zürich und Nordwestschweiz und der Landwirtschaftlichen Schule Strickhof Einleitung Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Silo-Vereinigung

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 Pressekonferenz Roland Schuler, Vorstand BayWa Agri Services 15. Juni 2016 Ablauf 10:30 Uhr Pressekonferenz mit Roland Schuler 10:50 Uhr Rundgang Teilflächenspezifische

Mehr

Jubiläums- Aktion. Ab 50 kg Klee-Gras- Bezug erhalten Sie diese Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis!

Jubiläums- Aktion. Ab 50 kg Klee-Gras- Bezug erhalten Sie diese Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! AGROaktuell Aktuelle UFA-Samen Artikel M U S T E R Juni 2015 ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) UFA-Samen

Mehr

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere. Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere. Mineral Wichtige minerale Bausteine für das Skelett. Fibres Ballaststoffe für eine

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2015/05 EM Schweiz AG

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2015/05 EM Schweiz AG EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv+ für Pferde Fermentierte Kräuterextrakte. Gemäss FiBL für den biologischen

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015 Kapitel: 1. Herzlich Willkommen 2. Einfluss der Pflanzen auf den Boden während des Wachstums 3. Ernteerträge nach Nährstoffkonzentration 4. Kunstdünger - Düngerzuordnung NPK/N/PK - Allgemeines zur Verwendung

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Informationen für Tierhalter. Ergänzungsfuttermittel für die bedarfsgerechte Ernährung von Hunden

Informationen für Tierhalter. Ergänzungsfuttermittel für die bedarfsgerechte Ernährung von Hunden Informationen für Tierhalter Ergänzungsfuttermittel für die bedarfsgerechte Ernährung von Hunden 5 Wirkkomplexe gegen Mangelerscheinungen und Beschwerden Erstklassige Ergänzungsfuttermittel zur natürlichen

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker FOK VITAL Für optimales Wachstum und Vitalität! Leicht angesäuerte, schmackhafte Kälbermilch Leistungsstark und sicher, zur Unterstützung der Darmgesundheit. Enthält spezifische ätherische Öle - Oxi Plus

Mehr

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Seit der Markteinführung von getrockneten Straussenteilen für Hunde hat sich eine sehr starke Nachfrage entwickelt. Tierärzte und Kynologen empfehlen die Straussenprodukte

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr