Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse"

Transkript

1 Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 16. und 17. Januar 2018 Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse Marcus Zielasko, Helmut Wedekind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Fischerei (IFI)

2 Gliederung: Ziele und Hintergründe Versuchsaufbau Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen und Empfehlungen

3 Ziele und Hintergründe Entwicklung einer technischen Lösung zur Minderung der Belastung während der Hälterung

4 Ziele und Hintergründe Entwicklung einer technischen Lösung zur Minderung der Belastung während der Hälterung Reduzierung bzw. Vermeidung des Stress verursachenden Handlings und Fanges mittels Keschern durch selbstständiges Überschwimmen der Fische von einer Hälterungs- in eine potentielle Betäubungseinheit

5 Ziele und Hintergründe Entwicklung einer technischen Lösung zur Minderung der Belastung während der Hälterung Reduzierung bzw. Vermeidung des Stress verursachenden Handlings und Fanges mittels Keschern durch selbstständiges Überschwimmen der Fische von einer Hälterungs- in eine potentielle Betäubungseinheit Vergleich der Stressantwort und der Filetqualität Europäischer Welse (Silurus glanis Linnaeus 1758) zwischen der konventionellen Methode und dem selbstständigen Überschwimmen der Fische von der Hälterungs- in die Betäubungseinheit in einer kommerziellen Warmwasserkreislaufanlage

6 Ziele und Hintergründe Entwicklung einer technischen Lösung zur Minderung der Belastung während der Hälterung Reduzierung bzw. Vermeidung des Stress verursachenden Handlings und Fanges mittels Keschern durch selbstständiges Überschwimmen der Fische von einer Hälterungs- in eine potentielle Betäubungseinheit Vergleich der Stressantwort und der Filetqualität Europäischer Welse (Silurus glanis Linnaeus 1758) zwischen der konventionellen Methode und dem selbstständigen Überschwimmen der Fische von der Hälterungs- in die Betäubungseinheit in einer kommerziellen Warmwasserkreislaufanlage Hintergründe: - Tierwohlaspekte - Verbraucher- und Produzenteninteresse an stressarmer Haltung von Fischen - steigende Nachfrage am Lebensmittel Fisch

7 Ziele und Hintergründe Entwicklung einer technischen Lösung zur Minderung der Belastung während der Hälterung Reduzierung bzw. Vermeidung des Stress verursachenden Handlings und Fanges mittels Keschern durch selbstständiges Überschwimmen der Fische von einer Hälterungs- in eine potentielle Betäubungseinheit Vergleich der Stressantwort und der Filetqualität Europäischer Welse (Silurus glanis Linnaeus 1758) zwischen der konventionellen Methode und dem selbstständigen Überschwimmen der Fische von der Hälterungs- in die Betäubungseinheit in einer kommerziellen Warmwasserkreislaufanlage Hintergründe: - Tierwohlaspekte - Verbraucher- und Produzenteninteresse an stressarmer Haltung von Fischen - steigende Nachfrage am Lebensmittel Fisch Verbesserung des Tierwohls, der Fischqualität und der Fischbearbeitung in der intensiven Aquakultur und damit deren Akzeptanz

8 Versuchsaufbau Planung und Aufbau einer innovativen Versuchsanlage, bestehend aus einer Hälterungs- sowie einer Betäubungseinheit - Spezialanfertigung Hälterbecken aus GFK - Strömungspumpe (tauchfähig, frequenzgesteuert) - Beleuchtung Hälterungseinheit / Abdunkelung Betäubungseinheit - Elektroschrank (Absicherung/Schaltung/Überwachung) - versch. Verbindungsstücke, Rohre und Kleinteile, Gitterrahmen Schematische Skizze der Versuchsanlage 1: Hälterungseinheit, 2: Betäubungseinheit, 3: Überschwimmrohr, 4: Schieber, 5: Ablassrohr, 6: Ablassschieber, 7: Strömungspumpe, 8: Gitterrahmen

9 Versuchsaufbau Planung und Aufbau einer innovativen Versuchsanlage, bestehend aus einer Hälterungs- sowie einer Betäubungseinheit - Spezialanfertigung Hälterbecken aus GFK - Strömungspumpe (tauchfähig, frequenzgesteuert) - Beleuchtung - Elektroschrank (Absicherung/Schaltung/Überwachung) - versch. Verbindungsstücke, Rohre und Kleinteile, Gitterrahmen Ermittlung der optimalen Anordnung des Überschwimmrohres bezüglich der Überschwimmerfolge von der Hälterungs- in die Betäubungseinheit Konventionelle Wels-Hälterung mit Gitterrahmen und Keschern zur Betäubung Innovative Wels-Hälterung mit selbstständigem Schwimmen der Fische ins Betäubungsbecken

10 Material und Methoden Versuchsfische: ca. 10 Monate alte Europäische Welse, Silurus glanis, 2,18 ± 0,44 kg und 65,6 ± 4,86 cm

11 Material und Methoden Versuchsfische: ca. 10 Monate alte Europäische Welse, Silurus glanis, 2,18 ± 0,44 kg und 65,6 ± 4,86 cm Vergleich der neuartigen Einheit mit der konventionellen Methode Kriterien:

12 Versuchsfische: ca. 10 Monate alte Europäische Welse, Silurus glanis, 2,18 ± 0,44 kg und 65,6 ± 4,86 cm Vergleich der neuartigen Einheit mit der konventionellen Methode Kriterien: - Verhaltensindikatoren Material und Methoden Atmung Aggression Schwimmverhalten Stereotypien, etc.

13 Material und Methoden Versuchsfische: ca. 10 Monate alte Europäische Welse, Silurus glanis, 2,18 ± 0,44 kg und 65,6 ± 4,86 cm Vergleich der neuartigen Einheit mit der konventionellen Methode Kriterien: - Verhaltensindikatoren Atmung Aggression Schwimmverhalten Stereotypien, etc. - Im Blut bestimmbare Stressparameter Cortisol Glukose Laktat Hämatokrit

14 Material und Methoden Versuchsfische: ca. 10 Monate alte Europäische Welse, Silurus glanis, 2,18 ± 0,44 kg und 65,6 ± 4,86 cm Vergleich der neuartigen Einheit mit der konventionellen Methode Kriterien: - Verhaltensindikatoren Atmung Aggression Schwimmverhalten Stereotypien, etc. - Im Blut bestimmbare Stressparameter Cortisol Glukose Laktat Hämatokrit - Am Filet bestimmbare Fleischqualitätsparameter ph Leitfähigkeit Helligkeit (L) Farbe (a, b)

15 Ergebnisse Basis für das stressfreie, selbstständige Überschwimmen der Fische:

16 Ergebnisse Basis für das stressfreie, selbstständige Überschwimmen der Fische: Überschwimmrohr, Lockströmung, Beleuchtung über der Hälter- sowie Abdunkelung der Betäubungseinheit und Gitterrahmen Gitterrahmen zur Versammlung der Fische Überschwimmrohr vom Hälter- zum Betäubungsbecken

17 Ergebnisse Basis für das stressfreie, selbstständige Überschwimmen der Fische: Überschwimmrohr, Lockströmung, Beleuchtung über der Hälter- sowie Abdunkelung der Betäubungseinheit und Gitterrahmen Rückschwimmstopp (Gummimanschette) sowie ausreichende Adaptationszeit Gitterrahmen zur Versammlung der Fische Überschwimmrohr vom Hälter- zum Betäubungsbecken Rückschwimmstopp (Gummimanschette)

18 Ergebnisse Ein kurzes Überschwimmrohr mit zwei 45 Winkeln und eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,09 m/s im Rohr erzielten das beste Resultat

19 Ergebnisse Ein kurzes Überschwimmrohr mit zwei 45 Winkeln und eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,09 m/s im Rohr erzielten das beste Resultat Folge: Bis zu über 70% der Fische schwammen selbstständig von der Hälterungs- in die Betäubungseinheit über Keine Verhaltensauffälligkeiten bei den in die Betäubungseinheit eingeschwommenen Fischen neuartiges Hälterbecken selbstständig eingeschwommene Welse

20 Blutparameter Ergebnisse Signifikant bessere Glukose-, Laktat- und Hämatokritwerten in der neuen Anlage als Teile der sekundären Stressantwort Kaum Unterschiede zwischen den Anlagen bei Cortisolwerten als Teil der primären Stressantwort Angegebene Werte dargestellt als Mittelwerte mit entsprechenden Standardabweichungen; n = Probenanzahl; p- Wert (Signifikanzniveau): *< 0,05 = signifikant, **< 0,01 = hoch signifikant, ***< 0,001 = höchst signifikant

21 Blutparameter Ergebnisse Signifikant bessere Glukose-, Laktat- und Hämatokritwerten in der neuen Anlage als Teile der sekundären Stressantwort Kaum Unterschiede zwischen den Anlagen bei Cortisolwerten als Teil der primären Stressantwort Filetqualität Angegebene Werte dargestellt als Mittelwerte mit entsprechenden Standardabweichungen; n = Probenanzahl; p- Wert (Signifikanzniveau): *< 0,05 = signifikant, **< 0,01 = hoch signifikant, ***< 0,001 = höchst signifikant Signifikante Unterschiede bei ph 24 -Werten; Helligkeit und Farbe unverändert Konventionell 6,57 ± 0,22 ph LF [ms/cm] L a b (n = 53) neu 6,89 ± 0,13 (n = 80) 414 ± 67,8 (n = 12) 478 ± 65,8 (n = 20) 45,7 ± 2,06 (n = 43) 45,3 ± 2,03 (n = 80) 1,43 ± 1,05 (n = 43) 1,18 ± 0,83 (n = 80) -2,25 ± 1,05 (n = 43) -2,41 ± 0,78 (n = 80) p-werte ***< 0,001 **0,002 0,286 0,458 0,207 Angegebene Werte dargestellt als Mittelwerte mit entsprechenden Standardabweichungen; LF = Leitfähigkeit; L = Helligkeit; a = Grün-Rot-Parameter; b = Blau-Gelb-Parameter; n = Probenanzahl; p-wert (Signifikanzniveau): *< 0,05 = signifikant, **< 0,01 = hoch signifikant, ***< 0,001 = höchst signifikant

22 Diskussion 1. Insgesamt deutlich reduziertes Stressaufkommen in der neuen Anlage, allerdings akut auftretender Stress während der Betäubungsphase mögliche Ursachen: Wiederholtes Öffnen und Schließen des Ablassschiebers zur Entnahme der Fische, das Handling vor und während der Betäubung sowie die Zeitdauer zwischen dem Ablassen der Fische und der Probennahme.

23 Diskussion 1. Insgesamt deutlich reduziertes Stressaufkommen in der neuen Anlage, allerdings akut auftretender Stress während der Betäubungsphase mögliche Ursachen: Wiederholtes Öffnen und Schließen des Ablassschiebers zur Entnahme der Fische, das Handling vor und während der Betäubung sowie die Zeitdauer zwischen dem Ablassen der Fische und der Probennahme. 2. Signifikant geringere postmortale Fleischsäuerung in der neuen Anlage deutet ebenfalls auf eine geringere Stressbelastung der Fische hin. Damit ließen sich durch die Belastungen während des Schlachtprozesses entstehende Einflüsse auf die Fleischqualität verringern.

24 Diskussion 1. Insgesamt deutlich reduziertes Stressaufkommen in der neuen Anlage, allerdings akut auftretender Stress während der Betäubungsphase mögliche Ursachen: Wiederholtes Öffnen und Schließen des Ablassschiebers zur Entnahme der Fische, das Handling vor und während der Betäubung sowie die Zeitdauer zwischen dem Ablassen der Fische und der Probennahme. 2. Signifikant geringere postmortale Fleischsäuerung in der neuen Anlage deutet ebenfalls auf eine geringere Stressbelastung der Fische hin. Damit ließen sich durch die Belastungen während des Schlachtprozesses entstehende Einflüsse auf die Fleischqualität verringern. 3. Fehlende Änderung weiterer Parameter dürfte mit gleicher Haltung und Fütterung der Fische vor der Hälterung erklärbar sein.

25 Diskussion 1. Insgesamt deutlich reduziertes Stressaufkommen in der neuen Anlage, allerdings akut auftretender Stress während der Betäubungsphase mögliche Ursachen: Wiederholtes Öffnen und Schließen des Ablassschiebers zur Entnahme der Fische, das Handling vor und während der Betäubung sowie die Zeitdauer zwischen dem Ablassen der Fische und der Probennahme. 2. Signifikant geringere postmortale Fleischsäuerung in der neuen Anlage deutet ebenfalls auf eine geringere Stressbelastung der Fische hin. Damit ließen sich durch die Belastungen während des Schlachtprozesses entstehende Einflüsse auf die Fleischqualität verringern. 3. Fehlende Änderung weiterer Parameter dürfte mit gleicher Haltung und Fütterung der Fische vor der Hälterung erklärbar sein. 4. Erhebliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter in der Fischverarbeitung (Keschern entfällt, Fische rutschen auf Arbeitshöhe aus der Betäubungseinheit).

26 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 1. Europäische Welse können zum Schwimmen in eine gewünschte Richtung animiert und damit das Tierwohl und die Filetqualität verbessert werden. Welse in neuer Hälterungseinheit Welse in neuer Betäubungseinheit

27 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 1. Europäische Welse können zum Schwimmen in eine gewünschte Richtung animiert und damit das Tierwohl und die Filetqualität verbessert werden. 2. Modifikationen, wie eine optimierte Zuführung zur Einschwimmöffnung, ein verkürztes Überschwimmrohr (möglichst ohne Winkel) oder eine automatisierte Bewegung des Gitterrahmens sollten evaluiert werden. Welse in neuer Hälterungseinheit Welse in neuer Betäubungseinheit

28 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 1. Europäische Welse können zum Schwimmen in eine gewünschte Richtung animiert und damit das Tierwohl und die Filetqualität verbessert werden. 2. Modifikationen, wie eine optimierte Zuführung zur Einschwimmöffnung, ein verkürztes Überschwimmrohr (möglichst ohne Winkel) oder eine automatisierte Bewegung des Gitterrahmens sollten evaluiert werden. 3. Die konventionelle Betäubung per Kopfschlag sollte mit einer elektrischen Betäubung verglichen werden. Damit wäre eine Handhabung der Fische vor der Schlachtung unnötig und die akute Stressreaktion vor und während der Betäubung könnte minimiert, eventuell sogar vermieden werden. Welse in neuer Hälterungseinheit Welse in neuer Betäubungseinheit

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besonderer Dank gilt: BMEL und BLE für die Förderung; Herrn Hermann Otto-Lübker 1 und der Ahrenhorster Edelfisch GmbH&Co.KG für die Grundidee, ohne die das Vorhaben nicht möglich gewesen wäre und die gute Zusammenarbeit; Dr. Helmut Wedekind 2 und der LfL 2 für seinen Input und das Ermöglichen dieses Vorhabens; Prof. Dr. Dr. Michael Erhard 3 für das Annehmen dieses Themas als Dissertationsarbeit; Frau Christina Hoeborn 3 und Herrn Hermann Kuchler 3 für die Laboranalysen der Cortisolproben; Allen beteiligten Kollegen des Instituts für Fischerei in Starnberg 2 für Ihre Unterstützung und Ideen 1 Ahrenhorster Edelfisch GmbH&Co.KG 2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Fischerei (IFI) 3 LMU, Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Kay Lübke Projektleiter:

Mehr

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Dr. Helmut Wedekind Starnberg Begrifflichkeit animal welfare Tierschutz Tiergerechtheit

Mehr

Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen

Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen Modell-und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen Verbesserung des Tierschutzes bei Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und

Mehr

Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Karpfen

Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Karpfen Modell-und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Karpfen Verbesserung des Tierschutzes bei Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen

Mehr

Tiergerechtes Betäuben und Schlachten von Regenbogenforellen

Tiergerechtes Betäuben und Schlachten von Regenbogenforellen Fachforum Forellenzucht Tiergerechtes Betäuben und Schlachten von Regenbogenforellen Felix Teitge Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung Gesunde Lebensmittel aus der Fischzucht Ziel der Fischzucht

Mehr

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hans Eisenmann Akademie der Technischen Universität München am 28. Mai 2014 über das Thema: Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Michael H.

Mehr

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW) FFS Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum C. Becke 1 *, M. Schumann 1, D. Steinhagen 2, A. Brinker 1 1 Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Mehr

Abschlussbericht. Laufzeit: , verlängert bis

Abschlussbericht. Laufzeit: , verlängert bis Abschlussbericht Zuwendungsempfänger: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Parasitologie Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung Dr. Verena Jung-Schroers Bünteweg 17 30559 Hannover

Mehr

Aquakultur. DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und Thomas Jackisch, ProEn

Aquakultur. DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und Thomas Jackisch, ProEn Aquakultur DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und 24.04.2008 Thomas Jackisch, ProEn Vorgehensweise 1. Vorstellung 2. Wirkmechanismus 3. Versuchsergebnisse 4. Zusammenfassung 2 ProEn

Mehr

Tiertransport und Schlachtung

Tiertransport und Schlachtung Tiertransport und Schlachtung Dr. Franziska Kuhne Professur für Tierschutz und Ethologie Tiertransport Tiertransport ist Tierhaltung unter besonderen Bedingungen Wo liegen diese Besonderheiten? Tiertransport

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk M.Sc. M. Cuchet, Dipl.-Phys. F. Geiger, Dipl.-Ing. A. Sepp, Prof. Dr. P. Rutschmann 21-22 Januar 2014, Augsburg 4. Workshop des Forums

Mehr

Betäuben und Schlachten von Fischen: Aktuelle Untersuchungsergebnisse

Betäuben und Schlachten von Fischen: Aktuelle Untersuchungsergebnisse Betäuben und Schlachten von Fischen: Aktuelle Untersuchungsergebnisse Verena Jung-Schroers 1, John Hellmann 1, Wanda Hörnig 2, Karina Retter 1, Mathias Lüpke 2, Hermann Seifert 2, Dieter Steinhagen 1 1

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Beruf Fischwirt neue Herausforderungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe

Beruf Fischwirt neue Herausforderungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Beruf Fischwirt neue Herausforderungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht Starnberg, 16. Januar 2018

Mehr

Tierwohl und Bestimmung der Belastung von Fischen in der Aquakultur Dr. Helmut Wedekind Dipl.-Biol. Kay Lübke Institut für Fischerei Starnberg

Tierwohl und Bestimmung der Belastung von Fischen in der Aquakultur Dr. Helmut Wedekind Dipl.-Biol. Kay Lübke Institut für Fischerei Starnberg Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl und Bestimmung der Belastung von Fischen in der Aquakultur Dr. Helmut Wedekind Dipl.-Biol. Kay Lübke Starnberg Tierwohl in der Tierhaltung Konzept der

Mehr

GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH

GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH 4. Büsumer Fischtag 2013 Gesunde Haltungsumwelt Gesunde Fische Sebastian Rakers, Fraunhofer-Einrichtung für Marine

Mehr

Wo kommt mein Fleisch her?

Wo kommt mein Fleisch her? Wo kommt mein Fleisch her? Zur Problematik der Massentierhaltung 09. Juli 2015 Weniger Fleisch. Besser Fleisch. Tierwohl auf dem Speiseplan. Bund Naturschutz in Bayern 4. Münchner Praxisforum Dr. Rupert

Mehr

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Az: 314-06.01-13MDT800 Projektlaufzeit: 1.05.2014-31.12.2018 Erfahrungen zur Senkung des Risikos für Schwanzbeißen beim Schwein ALB Fachtagung, Nadja

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7 1. EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Stress 16

Inhaltsverzeichnis 7 1. EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Stress 16 Inhaltsverzeichnis 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. LITERATURÜBERSICHT 16 2.1 Stress 16 2.1.1 Begriffsbestimmung 16 2.1.2 Regulationsmechanismen während einer Stressreaktion 17 2.2 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System

Mehr

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Stephan Sanders Zielsetzung Nachhaltige/tiergerechte

Mehr

Tierschutzkonforme Betäubung von Aalen

Tierschutzkonforme Betäubung von Aalen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tierschutzkonforme Betäubung von Aalen Dr. Markus Eberhard Abtlg. 6 - Veterinärdienst Güstrow, 10. März 2014 Themen: Allg. Aspekte der

Mehr

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972 Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt und zur Fischwirtin vom 16. November 1972 Zweite Sitzung im Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am

Mehr

Technopathien beim Mastschwein:

Technopathien beim Mastschwein: Technopathien beim Mastschwein: Bursitis und Tendovaginitis Dr. Hermann Meiler Seit 01.06.2014 existiert eine neue Rechtsgrundlage für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung Kollegen aus Bundes-

Mehr

Das will. jetzt auch in Österreich

Das will. jetzt auch in Österreich Das will Verein fair-fish Burgstrasse 107 CH-8408 Winterthur Fix 0041 52 301 44 35 Fax 0041 52 301 45 80 Mob 0041 79 54 53 53 9 info@fair-fish.ch www.fair-fish.net Büro Österreich: Luigi-Kasimir-Gasse

Mehr

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Roiporq Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt Christina Schmitt- Internationales Zentrum

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Was will der Markt aus Sicht des Handels

Was will der Markt aus Sicht des Handels Was will der Markt aus Sicht des Handels 19.10.2016 2 Agenda 1 EDEKA 2 Woher weiß EDEKA, was der Verbraucher will? 3 Markenfleischprogramm Gutfleisch 4 Zusammenfassung 19.10.2016 3 Agenda 1 EDEKA 2 Woher

Mehr

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Röntgenaufnahme einer gebrochenen Wirbelsäule infolge Elektrofischerei (gepulster Strom) Bild aus Lamarque 1990, aus Sharber & Carothers, 1990 Fischereiinspektorat

Mehr

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen? wie kommen sie zusammen? Katrin Zander und Yvonne Feucht Thünen-Institut für Marktanalyse 0Fachforum Katrin Forellenzucht Zander 2016 21.11.2016 Nachhaltigkeit ist hipp! Beispiele: Bio, regional, artgerecht,

Mehr

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dezember 2013 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Vorbemerkung In Niedersachsen existieren

Mehr

TierWohl NEU WEICHHOLZ-GRANULAT. die. innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft. beim Thema Stallhygiene:

TierWohl NEU WEICHHOLZ-GRANULAT. die. innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft. beim Thema Stallhygiene: ... komplett UMDENKEN beim Thema Stallhygiene: die innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft NEU eine im Ansatz neue Systemlösung für den Bereich der Stallhygiene - eine echte

Mehr

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur Tierschutzindikatoren in der Aquakultur Betriebliche Eigenkontrollen in Fischzuchtanlagen nach tierschutzrechtlichen Vorgaben Dr. Dirk Willem Kleingeld für Verbraucherschutz und Dezernat 32 -Task-Force

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Anne Uhl, Josef Schnell 1. Zielsetzung Aktionsprogramm Heimische

Mehr

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Dreiländertagung Workshop Möglichkeiten und Fortschritte in der

Mehr

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklung der Aquakultur in Deutschland Dr. Helmut Wedekind, Starnberg Aquakulturentwicklung weltweit 232 Deutsche Binnenfischereiproduktion 2012 Fischereizweig

Mehr

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden J.-B. Burla 1, I. Bachmann 2, E. Hillmann 1, H. Schulze Westerath 1 1 Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystemwissenschaften,

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst

Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst 1. Deutsches Hochschulforum 21. April 2016 Osnabrück Einführung Tierwohl, Labelingund Konsumentenverhalten

Mehr

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen 4. ERGEBNISSE 4.1. Blutparameter 4.1.1. Laktat Es werden die Einzelverläufe der sieben Pferde in Ruhe und nach Belastungsende (Abb. 1) und die daraus errechneten Mediane und MAD (Abb. 1, Tab. 4) dargestellt.

Mehr

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung Verzicht auf betäubungslose Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung Jerusalemkirche, Berlin 25. Juni 2013 Einsatz einer Isofluran-Inhalationsnarkose bei

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Dr. Monika Zehetmeier 15. Kulturlandschaftstag Landwirtschaft im Klimawandel, 14.11.2017 in Freising Inhalt

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Wie wirksam ist die Jugendhilfe?

Wie wirksam ist die Jugendhilfe? Wie wirksam ist die Jugendhilfe? Prof. Dr. Christine Köckeritz Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Hochschule Esslingen Tagung Evangelische Akademie Bad Boll, Januar 2009 Übersicht 1. Wie wirkt

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz April 2007 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Vorbemerkung In Niedersachsen gibt

Mehr

ÖTK-HUNDEZERTIFIKAT. Grundwissen und Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Ausbildungskurs* für TierärztInnen zum ÖTK-Hundezertifikat

ÖTK-HUNDEZERTIFIKAT. Grundwissen und Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Ausbildungskurs* für TierärztInnen zum ÖTK-Hundezertifikat ÜBERPRÜFT UND ALS ÖTK-HUNDEZERTIFIKAT TIERSCHUTZKONFORM AUSGEZEICHNET Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz Grundwissen und Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden Ausbildungskurs* für

Mehr

Der durchschnittliche Wert aus 127 Messergebnissen dieser Gruppenauswertung beträgt 43,4 S/min.

Der durchschnittliche Wert aus 127 Messergebnissen dieser Gruppenauswertung beträgt 43,4 S/min. Gruppenauswertung 1 Datum Gesamtzahl der Teilnehmer männlich 13.04.2015-17.04.2015 149 90 (60,4 %) weiblich 59 (39,6 %) Gemessene Stressparameter RSA - Wirkung der Stressbremse Respiratorische Sinusarrhythmie

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen A Zn Nicht deklarationspflichtig als GMO Ideales Aminosäurenprofil E D 3 C Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen Das Unternehmen Die Marke AGRAVIS PESCAVIS die neue Marke des schlagkräftigen Partners

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport und bei der Schlachtung landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel POLYAXNAIL Kurzinformation Polyaxialer proximaler Humerusnagel SYNTHESE DER VORTEILE Neuartige Versorgung von Humerusfrakturen Die jeweiligen Vorteile von variabel winkelstabilen Platten und intramedullären

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Thomas Hain Landesveterinärdirektor DI HR Johann Gruber Leiter der Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalförderung am 7. Juni 2018

Mehr

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen Name: Anschrift (Straße, Nr.): Anschrift (PLZ, Ort): Email Betreiber: Filter- Nr.: Datum der Messung: Prüfstelle und Probenehmer: Erstbesuch im lfd. Jahr :

Mehr

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Dr. Astrid Heid IEM-Marktsplitter:

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Frank-Peter Kirgis, Robotics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Roboter in der Schweiz Standortsicherung durch höhere Produktivität

Frank-Peter Kirgis, Robotics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Roboter in der Schweiz Standortsicherung durch höhere Produktivität Frank-Peter Kirgis, Robotics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Roboter in der Schweiz Standortsicherung durch höhere Produktivität Agenda Produktionsstandort Schweiz Auftragsentwicklung der

Mehr

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter Name: Anschrift (Straße, Nr.): Anschrift (PLZ, Ort): Email Betreiber: Filter-Nr.: Datum der Messung: Prüfstelle und Probenehmer: Erstbesuch im lfd. Jahr : Ja Nein

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee Wissen lockt. Seit 1456 Limnologische Untersuchung im Ryck unter besonderer Berücksichtigung möglicher Ursachen saisonal erhöhter

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration Optimizing Pain Management and Rehabilitation CTM Therapy Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration CTM Controller

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010 Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische

Mehr

Lösungen für das Labor. Zentrifugen

Lösungen für das Labor. Zentrifugen Lösungen für das Labor Zentrifugen Lösungen für das Labor Die Idee... Die Umsetzung... Ihr Nutzen... PHOENIX INSTRUMENT ist angetreten, mit einem neuen Konzept die Kundenwünsche nach hochwertigen und gleichzeitig

Mehr

Precision Farming. was kann die Technik leisten?

Precision Farming. was kann die Technik leisten? Precision Farming was kann die Technik leisten? Groitzsch, 24. Februar 2012 Düngungstagung Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Einheitlich über gesamten Schlag Variable Applikationsmenge (teilflächenspezifisch)

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Neue Informationen zur Erzeugung von Bio-Fisch

Neue Informationen zur Erzeugung von Bio-Fisch Aquakultur: Forellenteiche; Karpfenteiche Neue Informationen zur Erzeugung von Bio-Fisch In der Augustausgabe von Fischer und Teichwirt berichteten wir bereits, dass seit Anfang 2009 die Möglichkeit besteht,

Mehr

Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration

Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration KarlHeinz Waldmann Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Grüne

Mehr

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht? Chance für die staatliche Aufsicht? Dipl.-Phys. Ernst-Friedrich Pernack Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) URL: http://lasi.osha.de E-Mail: lasi.bb@masgf.brandenburg.de Gliederung:

Mehr

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL Christian Zacherl KERN Seminar FOOD INNOVATION 21.04.2015

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2004 Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für jüngere und ältere Beschäftigte Eine Praxis des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen

Mehr

Geprüfte Qualität - Bayern

Geprüfte Qualität - Bayern Geprüfte Qualität - Bayern Entwicklung und Perspektive 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Schwerpunkttag Vieh und Fleisch am 24. November 2017 in Herrsching Prof. Dr. Richard Balling Referat M1 - Qualitätspolitik

Mehr

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier Stiftung Bündnis Mensch & Tier Beziehung von Mensch und Nutztier Wir haben eine recht große Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Forderung nach einer artgemäßen Nutztierhaltung, entsprechende Angebote

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Dr. agr. Ralf Pfuhl Institut für Muskelbiologie und Wachstum Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf 2 Wer wir sind: Genetik

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN MEHR SCHWEIN KANN EIN SCHWEIN NICHT SEIN. DÜRFEN WIR VORSTELLEN: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN Es hat mindestens 3 mal soviel Platz

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Programminhalt und Abwicklung DI Karl Zottl, LKV Nö 10.3.2015 Übersicht 1. Trächtigkeitstest 2. Ausblick QS Kuh 3. Mitgliedsbeiträge Milch-Trächtigkeitstest

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Was versteht

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Ausstieg aus der Ferkelkastration

Ausstieg aus der Ferkelkastration Ausstieg aus der Ferkelkastration M. Ritzmann, S. Zöls Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians-Universität München Was ist theoretisch möglich? chirurgische Kastration Allgemeinanästhesie Injektionsanästhesie

Mehr

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Irene Jacob Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine Bernburg,

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Farb - Video - Türsprechanlage

Farb - Video - Türsprechanlage Farb - Video - Türsprechanlage INHALTSVERZEICHNIS Merkmale... 1 Außenanlage... 1 Innenanlage... 2 Installation... 3 Anschlussbild... 5 Handlungsanweisung... 6 Zubehör... 6 Warnhinweise... 7 Montageanleitung

Mehr

Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten

Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten Alexander M. Greiling Arbeitsbereich Forellenteichwirtschaft Alexander.Greiling@lfl.bayern.de

Mehr