Die nazistischen Sünden der Dornacher?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die nazistischen Sünden der Dornacher?"

Transkript

1 Ansgar Martins (Frankfurt a.m.): Die nazistischen Sünden der Dornacher? Hans Büchenbacher, seine Erinnerungen und die Vorstände der Anthroposophischen Gesellschaft(en) in der Nazizeit 1 Manuskript zu einem Vortrag am 1. März 2014 Rudolf Steiner-Forschungstage, Basel Mit besonderem Dank an Jann Schweitzer, Nico Bobka und Hans-Jürgen Bracker 1 Mehr Material zu allen im Manuskript geschilderten Um- und Zuständen wird es geben in: Hans Büchenbacher: Erinnerungen Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus, mit 5 Anhängen hg. v. Ansgar Martins, Info3-Verlag, Frankfurt a.m (im Druck). Siehe dort auch für hier nicht näher nachgewiesene Informationen.

2 Gliederung 1. Hans Büchenbachers Erinnerungen 2. Marie Steiner-von Sivers, Guenther Wachsmuth und der Judenstall am Goetheanum 3. Albert Steffen, Roman Boos und der Menschheitsimpuls des deutschen Geistes 4. Die Ablehnung des Nationalsozialismus durch die deutsche Anthroposophische Gesellschaft Hanns Raschers Zugriff 6. Ich finde das ganz unbegreiflich : Ita Wegmans und Elisabeth Vreedes Protest 7. Versagen? Büchenbachers Christologie und der Nationalsozialismus in der Anthroposophie

3 Hans Büchenbachers ( ) Leben war lang und nicht gerade ruhig. 2 Ich würde gern heute über einen der mutmaßlich geistreichsten anthroposophischen Denker seiner Generation sprechen, der lange vor einem Herbert Witzenmann oder diversen heutigen Bestrebungen (etwa im Umfeld der Alanus-Hochschule) für eine streng methodisch basierte, philosophische Deutung Steiners eintrat. Ich könnte über einen flammenden Redner in Sachen Dreigliederung des Sozialen Organismus sprechen, der seinen Glaubensgenossen kurz darauf (und immer wieder ab 1922) Sektiererei und Dogmatismus vorwarf. Ich könnte aber auch über einen unwilligen Jurastudenten sprechen, der viel lieber Dirigent geworden wäre und sich gegen die Jura-Wünsche seines Vaters Sigmund ( , selbst Jurist) erst der Philosophie, dann freistudentischem Anarchismus und schließlich aufs innigste Rudolf Steiner zuwandte. Sprechen werde ich über denselben, 1931 von Albert Steffen zum Vorstandsvorsitzenden der deutschen AG berufenen Büchenbacher, der 1934 zurücktrat weil der erwähnte Vater Jude war. Tatsächlich konvertierte Sigmund Büchenbacher zum Christentum, wahrscheinlich zu seiner Hochzeit mit Katharina Haubrich ( ), einer passionierten Katholikin, die auch den Kurs der religiösen Erziehung beider Kinder bestimmte. Aber trotzdem wurde Hans Büchenbacher freilich als Halbjude angegriffen, nachdem 1933 die NSDAP an die Macht gewählt und bald darauf kein Verein mehr frei war von den Nöten der Volksgemeinschaft, fanatischem Antisemitismus, stolzen Ariern und solchen, die es werden wollten. 1. Hans Büchenbachers Erinnerungen Vermutlich kurz nach 1970 hat Büchenbacher, der nie sonderlich gern und selten viel geschrieben hat, die im Titel erwähnten Erinnerungen zu Papier gebracht. 4 Er schrieb über die Jahre , und dazu unter anderem, dass ungefähr 2/3 der Mitglieder mehr oder weniger positiv zum Nationalsozialismus sich orientierten. Diese Anschuldigungen hätten viele Anthroposophen in den 70ern freilich schwer getroffen. Nicht zuletzt, weil viele der persönlich Kritisierten noch lebten. Neben der diffusen Rede von 2/3 der Anthroposophen, die mehr oder weniger positiv zum Nationalsozialismus gestanden hätten, nennt Büchenbacher überdies eine ganze Reihe von prominenten Steinerschülern, was die sendungsbewusste historische Selbstwahrnehmung der meisten Anthroposophen tief erschüttert hätte. Personen wie seinen Vorstandskollegen Hermann Poppelbaum, die Steiner-Stenographin Helene Finkh, die treue Steinerschülerin Johanna Mücke und vor allem Guenther Wachsmuth und Marie Steiner-von Sivers werden aus verschiedenen Gründen als pronazistisch bezeichnet. Büchenbacher betont im Text aber auch, dass ich nicht daran dachte, die nazistischen Sünden der Dornacher in der Gesellschaft oder in der Oeffentlichkeit bekanntzugeben. Sieben Jahre später ist er gestorben, ohne dass er den Text veröffentlicht hätte, dieser hat auch offenbar keine finale Form sondern bleibt weitestgehend anekdotisch. 2 Vgl. zum hier Aufgelisteten Hans Buser: Ansprache bei der Bestattungsfeier von Hans Büchenbacher, in: Büchenbacher: Erfahrung und Denken in den vier Schichten der Wirklichkeit, Basel 1978, S. 51ff.; Heinz Zimmermann: Hans Büchenbacher, in: Bodo von (Hg.): Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach 2003, S. 116f.; Büchenbacher: Lebenslauf, in: ders.: Über Gegenstandsforderungen der Musik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, München 1911, S. 24; die Anmerkungen der Herausgeber in: Karl Korsch: Briefe , Gesamtausgabe, Bd. 8., hg. v. Michael Buckmiller u.a., Amsterdam 2001, S. 122, 182; Schmuel Hugo Bergman an Escha Bergman, 21. August 1953, in: Schmuel Hugo Bergman: Tagebücher und Briefe, Bd. 2, hg. v. Miriam Sambursky, Königstein 1985, S Zahlreiche Briefe und Dokumente sind im Archiv der Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum, Dornach, erhalten. 3 Lebensdaten nach Sophie Fetthauer: Anna Büchenbacher, LexM, (Abruf am ). 4 Ein Teilabdruck findet sich in Info3 4/1999.

4 Nichtsdestominder enthalten die Erinnerungen neben allerlei obskuren esoterischen Spekulationen über okkulte Logen und dämonische Mächte auf der Hinterbühne des Weltgeschehens interessante Hinweise und Beobachtungen, auch für die historische Forschung zur Anthroposophie. Büchenbachers merkwürdige Agenda, das Erinnerte zwar zu fixieren, aber geheim zu halten, ist aufgegangen. Erst zwei Jahrzehnte später wurde angesichts Steiner-begeisterter Alt- und Neonazis wie Werner Georg Haverbeck die Frage nach dem Verhalten von Anthroposophen in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gestellt. 5 Seitdem ist viel Schund zum Thema erschienen, aber auch einige außerordentlich sorgfältige Studien ich nenne nur die Forschungen von Arfst Wagner, Uwe Werner, Peter Selg, Karen Priestman, Ida Oberman und Peter Staudenmaier. 6 Für die hier untersuchten Vorgänge bleibt allerdings die Studie von Werner die zentrale Referenz. In der bisherigen Debatte hat man sich aber vor allem um einzelne Praxisfelder gestritten: Zurecht, da um nur ein Beispiel zu nennen, die biodynamische Landwirtschaft unter Rudolf Hess, Richard Walter Darré (und vielen anderen hochrangigen Nazis) zur wohl erfolgreichsten alternativen Anbaumethode des Dritten Reichs aufstieg und die Bemühungen einiger Nazis um eine erklärt biologisch-germanische Landwirtschaft in engster geistiger und räumlicher Nähe zur Eroberung neuen Lebensraums im Osten und zum Massenmord in den Konzentrationslagern standen. 7 Dagegen sind fast alle der führenden Anthroposophen jener Jahre noch unerforscht, von einzelnen Zweigen ganz zu schweigen. Und vor allem ersteren widmen sich die Erinnerungen Büchenbachers trat dieser nämlich vom deutschen Vorstandsvorsitz zurück laut Erinnerungen auf den Druck von Guenther Wachsmuths Mitarbeiter Paul Eugen Schiller. 5 Vgl. Ansgar Martins: Rassismus und Geschichtsmetaphysik. Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner, Frankfurt a.m. 2012, S. 12f. 6 Vgl. Arfst Wagner: Anthroposophen und Nationalsozialismus. Probleme der Vergangenheit und der Gegenwart, in: Flensburger Hefte, 3/1991; Wagner: Dokumente und Briefe zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus, 5 Bde., Rendsburg 1991ff.; Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, München 1999; Werner: Rudolf Steiner zu Individuum und Rasse, Dornach 2011, S ; Peter Selg: Geistiger Widerstand und Überwindung. Ita Wegman , Dornach 2005; Karen Priestman: Illusion of Coexistence. The Waldorf Schools in the Third Reich, , Diss., Wilfried Lauer University 2009; Ida Oberman: The Waldorf Movement in Education from European cradle to American crucible, , Lewiston/Queenston 2008, S ; Peter Staudenmaier: Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the politics of Race and Nation in Germany and Italy, , Diss., Cornell University 2010; Staudenmaier: Anthroposophy in Fascist Italy, in: Versluis/Irwin/ Phillips (Hg.): Esotericism, Religion, and Politics, Lansing 2012, S ; Staudenmaier: Der deutsche Geist am Scheideweg. Anthroposophen in Auseinandersetzung mit völkischer Bewegung und Nationalsozialismus, in: Uwe Puschner/Clemens Vollnhals (Hg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Göttingen Vgl. zur Debatte vor allem die eben angeführten Publikationen von Wagner, Werner und Staudenmaier und darüber hinaus nur exemplarisch Janet Biehl/Peter Staudenmaier: Ecofascism Revisited. Lessons From The German Experience, Porsgrunn (Norway) 2011, S ; Christoph Kopke: Kompost und Konzentrationslager. Alwin Seifert und die Plantage im KZ Dachau, in: Arnett Schulze/Thorsten Schäfer: Zur Re-Biologisierung der Gesellschaft. Menschenfeindliche Konstruktionen im Ökologischen und im Sozialen, Aschaffenburg 2012, S ; Anna Bramwell: Blood and Soil. Richard Walther Darré and Hitler s Green Party, Bourne End 1985; Bramwell: Ecology in the 20th Century. A History, New Haven 1989, S , dazu kritisch Piers Stephens: Blood, Not Soil: Anna Bramwell and the Myth of Hitler s Green Party, in: Organization & Environment 14/ 2001, S ; Gesine Gerhard: Richard Walther Darré. Naturschützer oder Rassenzüchter?, in: Joachim Radkau/ Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt a.m. 2003, S ; Christian Jacobeit/ Wolfgang Kopke: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im KZ. Die Güter der Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung des SS von 1939 bis 1945, Berlin 1999.

5 Aber, sagte ich zu Schiller, der Dornacher Vorstand ist mein Chef, und wenn Sie jetzt den Austritt wünschen, so trete ich aus, aber die Verantwortung hat jetzt natürlich der Dornacher Vorstand. Schiller: Das können Sie nicht sagen; Sie treten selbstverständlich ganz freiwillig aus. Ich: Das ist natürlich eine Phrase, aber wenn Sie jetzt weiterfahren nach München ins Braune Haus, können Sie melden, dass ich ausgetreten bin. Den 1923/24 von Rudolf Steiner eingesetzten Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, bestehend aus Albert Steffen, Marie Steiner-von Sivers und Guenther Wachsmuth 8 beschuldigt Büchenbacher, dem Nationalsozialismus nicht nur anbiedernd, sondern sympathisierend gegenüberzustehen. Man merkt am Ton durchaus, wie tief Büchenbacher verletzt war 9, vor allem auch, weil die Dornacher Führungsebene die Anthroposophische Gesellschaft allzu bereitwillig von jüdischen Mitgliedern bereinigte Marie Steiner-von Sivers, Guenther Wachsmuth und der Judenstall am Goetheanum Das lässt sich an Büchenbacher selbst demonstrieren. Bereits Anfang März 1933 hatte Rudolf Steiners Witwe und Nachlassverwalterin Marie Steiner-von Sivers vertraulich der schwedischen Generalsekretärin Anna Gunnarsson Waager mitgeteilt, man müsse Büchenbacher, der als Jude der deutschen Anthroposophie schade, so bald wie möglich und am besten nach Schweden (dem Herkunftsland seiner Frau Lilian) umquartieren. Ohne Opfer, so Steiner-von Sivers, die in dem Brief kein kritisches Wort zum Nationalsozialismus verlor, geht es ja nicht. 11 Nun war Hans über Lilian Büchenbacher persönlich mit Gunnarsson befreundet, demonstrativ emigrierte er (1936) nach Dornach, obwohl er nach dem Bericht der Erinnerungen auch und gerade dort von Anthroposophen antisemitisch angefeindet worden sei. Monatelang hielt er sich bis 1939 jedes Jahr in Skandinavien und der Tschechoslowakei auf. Nach dem Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft am 1. November 1935 schrieb der Dornacher Vorstand an Hitler, der mit ew. Exzellenz angesprochen wurde, man habe zu irgendwelchen freimaurerischen, jüdischen, pazifistischen Kreisen irgendwelche Beziehungen oder auch nur Berührungspunkte nicht gehabt. 12 Dies entsprach freilich der historischen Realität in keiner Weise, allerdings waren Wachsmuth und Steiner-von Sivers bemüht, das für die Gegenwart zu ändern. Letztere brach etwa den Kontakt zu Büchenbacher (und ihrem langjährigen Mitarbeiter Adolf Arenson) strikt ab. 13 Wachsmuth insistierte auch wiederholt in Briefen, mit Juden habe die Anthroposophische Gesellschaft überhaupt nichts zu schaffen, gegenteilige Behauptungen seien 8 Elisabeth Vreede und Ita Wegman waren zu diesem Zeitpunkt faktisch bereits außen vor. 9 Vgl. Helmut Zander: Anthroposophie und Nationalsozialismus. Zwei neuere Veröffentlichungen, in: Neue Zürcher Zeitung, 22. Juli Die von Zander (Anthroposophie in Deutschland, Göttingen 2007, S. 375) und Staudenmaier (Between Occultism and Fascism, S. 182) aufgestellte Behauptung, es habe kaum jüdische Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft gegeben, kommt m.e. einer Verdrängung gleich. 11 Marie Steiner an Anna Gunnarsson, 4. März 1933, Rudolf Steiner Archiv, Dornach. 12 Brief des Vorstands der Anthroposophischen Gesellschaft (unterzeichnet von Steffen, Steiner-von Sivers und Wachsmuth) an Adolf Hitler, in: Wagner: Band 1, S. 42ff. 13 Als Marie Steiner-von Sivers 1943 das für die Anthroposophie turbulente Jahr 1923 schilderte, kam der eigentlich rastlos aktive Büchenbacher darin nur am Rande als ein Vertreter der Jugendbewegung vor. Vgl. Marie Steiner-von Sivers: Ein Rückblick auf das Jahr 1923 und die ihm vorausgegangenen Ereignisse (1943), in: Steiner: Das Schicksalsjahr 1923, GA 259, S. 34. Erst Ende 1948 ist es wieder zu engerem Kontakt zwischen beiden gekommen der selbstbewusste Büchenbacher war (wieso auch immer) der Meinung, er könne die inzwischen (durch Roman Boos) aufgekommenen Konflikte zwischen Steiner-von Sivers und Albert Steffen schlichten.

6 absurd. 14 Als der ehemalige dänische Vorsitzende Johannes Hohlenberg den Nationalsozialismus in seiner Zeitschrift Vidar wiederholt kritisierte, entzogen sie ihm die Unterstützung und die Erlaubnis, Vorträge Rudolf Steiners abzudrucken. 15 Allerdings haben und hätten beide wohl niemals die volle Schärfe des nationalsozialistischen Erlösungsantisemitismus bejaht oder in diese Richtung agitiert. Steiner-von Sivers sollte etwa der Familie Arthur Spechts, dessen Hauslehrer Steiner Anfang der 1880er gewesen war, zur Flucht aus Deutschland helfen. 16 Wachsmuth derweil wollte, so zitiert ihn jedenfalls Büchenbacher, keinen Judenstall am Goetheanum haben. Er hatte am 6. Juni 1933 in einem Interview mit der dänischen Zeitung Ekstrabladet mitgeteilt, dass wir mit Sympathie auf das schauen, was z.zt. in Deutschland geschieht die tapfere und mutige Weise wie die Führer des neuen Deutschlands sich der Probleme bemächtigen, kann, meiner Meinung nach, nur Bewunderung erzwingen. Es wird sicher etwas Gutes dadurch entstehen 17 Nach Dornach zurückgekehrt, schrieb Wachsmuth im Juni 1933 im anthroposophischen Nachrichtenblatt : Es ist gut, dass unter den Mitgliedern nicht jene Elemente überwiegen, die den komplizierten Ereignissen der Gegenwart nur lehrhaft nörgelnd und jammernd gegenüberstehen können Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und Ihr könnt sagen Ihr seid dabei gewesen. Es ist ermutigend, dass diejenigen, die dabei sein wollen, auch in unseren Reihen überwiegen. 18 Zu diesem Zeitpunkt war der nationalsozialistische Kampf gegen politische Gegner bereits weit fortgeschritten. Auch hatten alte Steinergegner wie Erich Ludendorff und Gregor Schwartz- Bostunitsch versucht, die Anthroposophie als undeutsch und jüdisch zu denunzieren. Marie Steinervon Sivers gab die Beleidigung als jüdisch an die die Ludendorffs zurück und beschimpfte sie als Anhänger des alten Jahwe-Prinzips. 19 Sie sah in den Schmähschriften etwas unwiderruflich Beweisendes für sein [Steiners] Höher-Stehen als andere Menschen. Sie vermutete hinter den rechten Angriffen auf Steiner Lügen, die zuerst von der jüdischen Linkspresse in die Welt gesetzt und von dämonischen Mächten inspiriert worden seien Vgl. für eine besonders scharfe Abgrenzung Guenther Wachsmuth an Hanns Rascher, 18. Juni 1934, Archiv am Goetheanum (A ). 15 Vgl. Marie Steiner an Johannes Hohlenberg, 24. April 1933, Rudolf Steiner Archiv, Dornach; Marie Steiner an Johannes Hohlenberg, 29. April 1936, Rudolf Steiner Archiv, Dornach; vgl. Johannes Kiersch: Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt, Dornach 2012, S. 180; Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Arthur Specht an Marie Steiner-von Sivers, 29. Juli 1939, in: Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, 112/113, Dornach 1994, S. 96; Marie Steiner an Herrn Spaini, 30. Januar 1940, ebd., S D. Rank: Anthroposophen und Nazi Arm in Arm, Ekstrabladet, Kopenhagen, , in: Arfst Wagner (Hg.): Dokumente und Briefe, Bd. 1, Rendsburg 1991, S. 40f. 18 Guenther Wachsmuth, in: Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht, 26/1933, S. 102f. 18 In einem Brief an Alfred Reebstein präzisierte er: Es ist doch auch für die Mitglieder wichtig und schön zu wissen, dass man uns von dieser [der nationalsozialistischen, AM] Seite so freundlich entgegengekommen ist, und es ist ja auch wesentlich, sich klarzumachen, dass wir früher von anderen offiziellen Seiten keinerlei Entgegenkommen und Interesse gefunden haben, während man uns heute dankenswerter Weise entgegenkommt., zit n. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Marie Steiner-von Sivers: Der Kampf um Christus. Einleitende Worte, in: Rudolf Steiner, Der Christus-Impuls und die Entwickelung des Ich-Bewußtseins, Dornach 1933, S. VI. Das Vorwort fehlt in der heutigen Ausgabe. Im Hintergrund steht Steiners Annahme: Und innerhalb dieser Kriegskatastrophe [ ] sind die Völker alle zurückgefallen in die Jahve-Religion. Nur sind so und so viele Jahves dagewesen. Jedes Volk hat einen Gott verehrt, der eigentlich ganz im Charakter des Jahve gehalten war." Steiner, Vortrag vom 13. März 1921, in: ders.: Die Verantwortung des Menschen für die Weltentwickelung, Dornach 1989, S Marie Steiner an Dr. Friedrich Doldinger, 27. Juni 1933, Rudolf Steiner Archiv, Dornach.

7 3. Albert Steffen, Roman Boos und der Menschheitsimpuls des deutschen Geistes Albert Steffen, 1. Vorsitzender der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft in Dornach, erkannte dagegen, aus welcher Ecke die Verleumdungen tatsächlich kamen. Auf hunderten von Tagebuchseiten hat er mit Entsetzen Hitler und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft kommentiert und als widermenschlich und antichristlich bezeichnet. 21 Dabei prangerte er den Antisemitismus und die Euthanasie an er heiratete in dieser Zeit die Witwe eines verstorbenen (jüdischen) Freundes, Stanislaus Stückgold, wodurch deren Tochter Felicitas halb gelähmt und epileptisch einen Schweizer Pass erhielt. Er selbst sah dies auch als Protest gegen Euthanasie und Antisemitismus. Anfangs hatte Steffen von einer Gegenrevolution geschrieben, die bald wieder abflauen werde, noch 1933 deutete er den Aufstieg der Nazis als Sieg des Bösen mit gewalttätigen, ja apokalyptischen Aussichten: Satan stärker als Michael? Der gefallene Archon stärker als der Erzengel, der treu blieb? Wenn Michael unterliegt, dann muss Christus selber gegen den Antichrist kämpfen. Er führte im selben Jahr sein Drama Der Sturz des Antichrist es geht tasächlich um einen satanischen Diktator zum ersten Mal auf. Der Komponist Viktor Ullmann, einer der engsten Freunde Büchenbachers übrigens, hat das Stück vertont und später im Konzentrationslager Theresienstadt zur Oper Der Kaiser von Atlantis fortgeschrieben. 22 Zur Uraufführung des Antichrist schrieb Steffen am 30. April in sein Tagebuch, der Menschheitsimpuls des deutschen Geistes sei damit am Goetheanum präsent, während sich in Deutschland das Gegenteil zeigte. Es ist ein Sieg errungen. Aber unsere Leute haben ihn verschlafen stimmte er Nietzsche zu, der alle Antisemiten erschießen wollte. Steffens Bedenken blieben jedoch auf den Tagebuchseiten. Er ließ nichts davon in die Stellungnahmen des Dornacher Vorstands gegenüber nationalsozialistischen Behörden einfließen, die immer den arischen Steiner betonten, der im Geiste Goethes gegen Sozialismus und undeutsche Theosophie aufgetreten sei und niemals etwas mit Juden zu tun gehabt habe. Dies zeigt m.e. auch, dass Steffens Ablehnung der Nazis nicht bedeutete, dass er von deutschnationalen und antijüdischen Positionen frei war beides findet sich im Gegenteil auch in seinen Tagebüchern. Die Weltanschauungspolitik des Vorstands gegenüber dem Nationalsozialismus solltejedoch nicht der Hitler klar ablehnende Vorstandsvoritzende der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft bestimmen. Indessen hatte sich nämlich der Leiter der Sozialwissenschaftlichen Arbeitsgruppe am Goetheanum, Roman Boos, eingeschaltet. 23 Der gehörte zu den wichtigsten Pionieren der Dreigliederungsbewegung und der Schweizer Anthroposophie, war zeitweiliger persönlicher Assistent Steiners, ein enthusiastischer Gegner Ita Wegmans und enger Vertrauter Marie Steiners. Schon bei seinem Lehrer Otto von Gierke hatte Boos eine völkische Entgegensetzung von 21 Vgl. Hinweise und Studien zum Lebenswerk von Albert Steffen, hg. v. d. Albert-Steffen-Stiftung, Dornach, 4/1988, 8-9/1990, 18-19/2003 darin sind jedenfalls ausführliche Auszüge der Tagebücher veröffentlicht. Detaillierte Belege in der angekündigten Publikation, vgl. Fußnote Vgl. Jan Dontal: Stoffverwandtschaften in den Opern Der Kaiser von Atlantis und Der Sturz des Antichrist, in: Hans-Günter Klein (Hg.): Es wird der Tod zum Dichter. Die Referate des Kolloquiums zur Oper Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullmann in Berlin am 4./5. November 1995, Hamburg 1997, S Vgl zur Person Andreas Dollfus: Roman Boos, in: Bodo von Plato (Hg.): Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografi schen Porträts, Dornach 2003, S. 104f.; Dollfus: Wer war Roman Boos? Eine biographische Notiz, in: Roman Boos: Reichsgeist und Schweizer Geist, S. 58ff.; Erdmuth Johannes Grosse: Das Rätsel des Urvorstandes. Blicke auf die Konflikte nach Rudolf Steiners Tod. Eine karmisch-psychologische Betrachtung, Dornach 2007, S Diese Publikationen zeichnen sich aber insgesamt durch eine Vernachlässigung von Boos Rolle in der Nazizeit aus.

8 germanischer Rechtlichkeit und abstrakt-dekadentem römischem Recht kennengelernt hatte er mit Blick auf Mussolinis Italien Toleranz dem Fascismus gefordert, der dem wahren Willen des italienischen Volkes entspreche erkannte er im Nationalsozialismus die Neugeburt des deutschen Rechts wieder. Er schlug Marie Steiner-von Sivers ein Buchprojekt vor, in dem Texte Steiners zum Thema Deutschtum publiziert würden um endlich das Lebenswerk Rudolf Steiners mit einem großen Ruck in den Brennpunkt des Zeitschicksals zu stellen. Er bot das Manuskript, das den Titel Rudolf Steiner während des Weltkriegs bekam, dem deutschen Verlag Duncker & Humblot an. Guenther Wachsmuth, der das Projekt gemeinsam mit Boos, Steiner-von Sivers, Otto Lerchenfeld und Carlo Septimus Picht offiziell betreute (auch Steffen wurde einbezogen), wandte sich an den Felix Meiner-Verlag, allerdings erfolglos. 25 Steiners Werk war für Boos vor allem eines: deutsch. Es gehöre gerade der unmittelbaren Gegenwart der Gegenwart von Ein gewaltiger Ruck durchschüttert sie. Die Weltherrschaft des kalten homo oeconomicus müsse weggefegt werden: Aus Blut und Leben lehnt man sich gegen den ökonomischen Geist auf. In seiner liberalistisch-kapitalistischen und in seiner marxistischkommunistischen Gestalt schlägt man ihn nieder, hieß es im Vorwort zu Rudolf Steiner während des Weltkriegs. 26 Das Buch erschien im September. Boos Einfluss auf den Vorstand war 1933 und 1934 (1935 zog er sich in einem manisch-depressiven Schub zurück) enorm, er hat etwa das gesamte Tagungsprogramm der Anthroposophischen Gesellschaft geprägt, die Veranstaltungen teils bis ins Detail konzipiert was eine Reihe von Anthroposophen aber auch störte. Boos sah sich selbst, wie er zumindest dem Dornacher Vorstand gegenüber versicherte, keineswegs als Nazi, sondern wollte freien Dialog unter aufrichtigen Deutschen fördern und führen. 27 In dieser Mission war er 1933/34 unermüdlich auf Vortragsreisen durch die anthroposophischen Zweige ganz Deutschlands gereist, um ebendas zu verkünden und die Verleumdungen durch nationalsozialistische Anthroposophie- und Esoterikgegner zu bekämpfen. Ironischerweise lenkte er damit wohl auch die Aufmerksamkeit nationalsozialistischer Okkultismusgegner auf sich (beispielsweise Walter Buchs, Leiter des obersten Parteigerichts 28 ) und trug so indirekt zum Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft 1935 bei. Andererseits brachte er es auch zu positiver Resonanz durch den Völkischen Beobachter Die Ablehnung des Nationalsozialismus durch die deutsche Anthroposophische Gesellschaft 1933 Büchenbacher hat davon nichts geschrieben und war zwar über das Buch-Projekt, nicht aber über die Details informiert. Er schreibt jedoch, als er im Herbst 1933 von einer Skandinavienreise zurückgekehrt sei, hätten ihn seine deutschen Vorstandskollegen informiert, dass Dr. Wachsmuth und Frau Dr. Steiner ganz pronazistisch seien, während Steffen aus Protest in Paris weile. Nach Büchenbachers Erinnerungen lehnte der Vorstand der deutschen Anthroposophischen Gesellschaft 24 Vgl. Roman Boos: Toleranz dem Fascismus, in: Ders. (Hg.): Phänomene und Symptome, 9/1927, S Roman Boos an Marie Steiner, 26. März 1933, Rudolf Steiner Archiv, Dornach. 26 Roman Boos: Rudolf Steiner während des Weltkriegs. Beiträge Rudolf Steiners zur Bewältigung der Aufgaben die durch den Krieg der Welt gestellt wurden, Dornach 1933, S. III f. 27 Roman Boos: Memorandum betreffend die geplante Veranstaltung in Berlin, Münchenstein, 8. Juli 1933, gesendet an den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft [Steffen, Wachsmuth, Steinervon Sivers], Archiv am Goetheanum (A ). 28 Vgl. Walter Buch an den SS-Sicherheitsdienst München, 18. Januar 1934, zit. n. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Vgl. Die Marneschlacht ein Freimaurer-Verrat?, in: Völkischer Beobachter, 25. Januar 1934; Deutsche Rechtlichkeit. Ein Vortrag im Goethe-Saal, in: Völkischer Beobachter, 24. Januar 1934.

9 den Nationalsozialismus Anfang 1933 dezidiert ab, aber diese Haltung änderte sich mit der Zeit mehr und mehr. Im Herbst 1933 reiste jedenfalls eine Delegation des deutschen Vorstands, bestehend aus Büchenbacher, Martin Münch und Moritz Bartsch nach Dornach, wo sie sich mit Wachsmuth und Steiner-von Sivers traf. Büchenbacher trug, so formuliert er es rückblickend, vor, dass der deutsche Vorstand keine unanthroposophischen Kompromisse mit den Nazi machen, sondern, wie damals manche verantwortungsvollen Vereinigungen getan hatten, die Gesellschaft freiwillig schliessen würde. Dr. Wachsmuth explodierte: Das ist ja reizend, Herr Dr. Büchenbacher. Dann werden wir also gnädigst hören im Vorstand hier, dass Herr Dr. Büchenbacher die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland geschlossen hat. Büchenbachers zynisches Lächeln über die Begeisterung der Dornacher für Boos kommentierte Steiner-von Sivers nach dessen Zeugnis einmal mehr antisemitisch: Das sind die Wogen des Blutes. Weder Wachsmuth noch Steiner-von Sivers konnten am Nationalsozialismus, jedenfalls zu diesem Zeitpunkt, viel Verwerfliches finden. Boos hatte immerhin auch teilweise Tag für Tag an beide geschrieben, wie großartig Steiner zur sog. deutschen Erneuerung passe, ja sie erst inkubiere. Die Delegation reiste ab und versuchte ihr Glück in einem Brief an den offenbar schon als nazikritisch bekannten Albert Steffen, der zum Zeitpunkt der Besprechung tatsächlich in Paris gewesen war, aber um den Nachlass seines verstorbenen (jüdischen) Freundes Stanislas Stückgold aufzulösen. Im Schreiben liest man: Seitens des NSDAP Kampfbund für deutsche Kultur sind für alle Vereine rein schematische Gleichschaltungsbestimmungen ergangen. Obwohl bisher nur in drei kleineren Orten in diesem Sinne an unsere Zweige herangetreten worden ist, müssen wir uns darüber klar sein, dass nun eine grundsätzliche Regelung des Modus vivendi unserer Gesellschaft in Deutschland notwendig wird. Zwei Punkte, die hierbei in Frage kommen können, sind nach unserer Ansicht unannehmbar, weil dadurch die von Herrn Dr. Steiner gegebenen Prinzipien verletzt werden: 1. Dass jeder Zweig einen Nationalsozialisten als Vorsitzenden bekommen müsste, 2. Die Anwendung des Arier-Paragraphen auf die Mitgliedschaft. Beides sei abzulehnen, wahrscheinlich auch im Vertrauen auf ein Herzstück der Steinerschen Dreigliederung, deren Ontologie des Sozialen Organismus die wesenhafte Trennung von Staat ( Rechtsleben ) und freiem Geistesleben vorsah. Doch hoffte der Vorstand (aus welchen Gründen auch immer), dass dies den Anthroposophen leichthin zugestanden werde: Wir sind der Überzeugung, dass wir am besten weiter kommen werden, wenn die Anthroposophische Sache überall ganz rein und kompromisslos vertreten wird. Schlimmstenfalls, spekulierten die vier Autoren, werde ein nationalsozialistischer Vertreter die Arbeit der Anthroposophischen Gesellschaft überwachen: Das solle dann ein gewisser Hanns Rascher machen. 30 Der deutsche Vorstand war offensichtlich außerordentlich optimistisch er unterschätzte in fataler Weise, wie ernst den Nazis ihre Anliegen waren und wie total letztere sich durchsetzen würden. Ähnliches ließe sich von Wachsmuth sagen. Viel realistischer schätzte Roman Boos die Gefahren ein, der deshalb gezielt gegen nationalsozialistische Steinergegner arbeitete, auch in Zusammenarbeit mit dem gerade erwähnten Hanns Rascher. 30 Hans Büchenbacher, Martin Münch, Hermann Poppelbaum und Ernst Stegemann an Albert Steffen (Durchschlag, undatiert), Archiv am Goetheanum, Dornach (A ).

10 5. Hanns Raschers Zugriff Der Münchener Rascher ( ), Vater des Himmler-Günstlings und sadistischen Dachauer KZ- Arztes Sigmund Rascher, war einer der bekannteren anthroposophischen Mediziner und seit 1917 Büchenbachers behandelnder Arzt. Er war Homöpath, Spiritist, Theosoph, schließlich Anthroposoph und stand in herzlichem Kontakt zu dem völkischen Esoteriker Rudolf Glauer, der sich selbst zum Freiherrn von Sebottendorf geadelt hatte was ich erwähne, weil über Rascher auch Büchenbacher Glauers krude Phantasieprodukte über vermeintliche okkulte Geheimgesellschaften kennengelernt hat, denen er noch 1970 vollen Glauben schenkte wurde Rascher auf die NSDAP aufmerksam, die er als Erneuerungsbewegung mit Tolaritätsanspruch begrüßte wurde er Parteimitglied, ab 1932 arbeitete er für den SD, sein Vorgesetzter war ein SS- Hauptsturmbannführer Hauschild. 32 Rascher bekannte später, dass er Steiners Geisteswissenschaft eine tiefgehende Ablehnung des Marxismus und der liberalistischen Parteien verdanke, während er ein tiefes Verständnis für das Germanentum und insbesondere für die Mission Deutschlands bekam. Er sei daher so sehr Anthroposoph wie Nationalsozialist. 33 Er stellte sich vor, wie auch andere später noch zu erwähnende Mitglieder, dass der Nationalsozialismus ganz Wunderbares für Deutschland leisten würde, wenn er eben noch aus der Anthroposophie Einiges aufnehmen würde, und dass eine sehr gute Zusammenarbeit möglich wäre. Ich bezweifelte das, schreibt Büchenbacher. Auch Hanns Bruder Fritz Rascher gehörte als Mitglied des (20 Mitglieder umfassenden) Aristoteles- Zweigs in Hamburg zu denen, die 1933 als erste eine von Nicht-Ariern gereinigte, nazitreue Anthroposophische Gesellschaft forderten erfolglos übrigens, auch hier hielt der deutsche Vorstand seine anfangs strikt naziskeptische Position durch. 34 Nichtsdestominder wandten sich sowohl der deutsche als auch der Goetheanum-Vorstand nach Hitlers Wahlsieg umgehend Rascher zu, der über und in Zusammenarbeit mit seinem SS-Vorgesetzten Hauschild versuchte, der Anthroposophie im Nazistaat sicheren Halt zu verschaffen. Rascher stand, wohl nicht zufällig, in engstem Austausch mit Roman Boos und schließlich auch mit den Dornachern. Er war auch intensiv in die Vorarbeiten zu Rudolf Steiner während des Weltkriegs involviert. 35 Hauschild lud auf seine Veranlassung nicht nur Büchenbacher ein (mit einer ausführlichen retrospektiven Schilderung des Treffens beginnen die Erinnerungen ), er besuchte als Zuständiger in der Münchener Zentrale der NSDAP auf Raschers Vermittlung den Dornacher Vorstand, der daraufhin Steffen eingeschlossen eine ausführliche Stellungnahme und deutschtümelnde Selbstapologie gegenüber dem Nationalsozialismus verfasste starb 31 Freilich unterscheiden sich Sebottendorf und Büchenbacher in zentraler Hinsicht: Sebottendorf versuchte, die von ihm gegründete Thulegesellschaft zur bedeutenden Vorinstitution des Nationalsozialismus zu erklären, Büchenbacher hielt beide dagegen für schwarzmagische, dem Bösen gewidmete Phänomene, vgl. zu diesen und ähnlichen Verschwörungstheorien kritisch Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung, Wiesbaden 2009, S , weit früher als die historische Esoterikforschung hat übrigens der Anthroposoph Christoph Lindenberg Sebottendorfs Behauptungen vernichtend kritisiert, vgl Lindenberg: Die Technik des Bösen. Zur Vorgeschichte und Geschichte des Nationalsozialismus, Stuttgart 1987, S Vgl. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Hanns Rascher an den Beauftragten des Führers für die geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP, 28. April 1935, Faksimile in: Arfst Wagner: Dokumente und Briefe zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus, Bd. III, Rendsburg 1991, S. 103f. 34 Vgl. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Vgl. etwa Roman Boos an Hanns Rascher, 5. Juli 1933, Rudolf Steiner Archiv, Dornach. 36 Vgl. den Abdruck bei Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 367ff.

11 Hauschild nach einem Autounfall, was für den Erhalt der Anthroposophie mutmaßlich fatal war. Am vielleicht intensivsten (obwohl von näherer inhaltlicher Auseinandersetzung keine Rede sein kann) beschäftigte sich nun Reinhard Heydrich mit der Anthroposophischen Gesellschaft, der sie für ein großes, volksschädliches Übel, orientalische Zersetzung, jüdisch, pazifistisch und internationalistisch hielt und ihr Verbot vorantrieb und besiegelte. 37 Gegen die Anthroposophiegegner in der Nazielite war Rascher machtlos. Unterdessen setzten sich die nationalsozialistischen Förderer einiger anthroposophischer Teilgebiete eben kaum für die Anthroposophische Gesellschaft, sondern in erster Linie für die Praxisfelder Medizin und Landwirtschaft, in geringerem Maße auch die Waldorfpädagogik ein. Selbst die Anthroposophen, die im Nationalsozialismus Karriere machten, wie Georg Halbe (Unternehmer des Blut und Boden-Verlags ) und Hans Merkel ( Führer beim Stab des Rasse- und Siedlungshauptamts ), arbeiteten unter der schützenden Hand von Hess und Darré vor allem als Protegées der biodynamischen Landwirtschaft. 38 Die Anthroposophische Gesellschaft selbst galt als gegnerische Organisation, sich für sie einzusetzen war durchaus riskant. 39 Zu ihren dezidierten Gegnern gehörten Heydrich, Bormann, Goebbels oder Rosenberg. Hitler hatte die Anthroposophie bereits 1921 zu den jüdischen Methoden zur Zerstörung der normalen Geistesverfassung der Völker gezählt. 40 So wenig man die Kooperationen von Nationalsozialisten und Anthroposophen marginalisieren sollte, so wenig darf man die langjährige und agitatorische Feindschaft rechter Gruppen und Ideologen gegenüber Steiner übersehen. 41 Bereits 1922 hatte just Büchenbacher einen deutschnationalen Anschlag auf Steiner in München verhindern können. 42 Aber nicht alle Versuche zur Etablierung der Anthroposophie im Nationalsozialismus waren gänzlich erfolg- und resonanzlos. Rascher, um bei diesem zentralen Akteur zu bleiben, knüpfte etwa Kontakt zu Hitlers langjährigem Rechtsanwalt Hans Frank, der zu diesem Zeitpunkt eine zentrale Rolle für die Gleichschaltung spielte und im Zweiten Weltkrieg als Generalgouverneur Polens schnell makabere Beinamen wie Schlächter von Polen oder Judenschlächter von Krakau erhielt. 43 Auf Raschers Empfehlung versuchte Boos (als Schweizer im Namen der gesamtdeutschen Schicksalsverbundenheit ) den Kontakt zu Frank. Er unterzeichnete in ausgezeichneter Hochachtung und im Vertrauen auf die bestehende Freundschaft der vom deutschen Geist Berührten. Eine 37 Vgl. Schreiben der Preussischen Geheimen Staatspolizei (gez. Heydrich) Auflösungsbescheid der Anthroposophischen Gesellschaft v. 1. November 1935, in: Wagner (Hg.): Dokumente und Briefe, Bd. I, S Vgl. u.a. zu Georg Halbe, Hans Merkel, Carl Grund und Nicolaus Remer Staudenmaier: Der deutsche Geist am Scheideweg, S. 479; Biehl/Staudenmaier: Ecofascism revisited, S Vgl. Zander: Anthroposophie in Deutschland, S Adolf Hitler: Staatsmänner oder Nationalverbrecher? (15. März 1921), in: Ders.: Sämtliche Aufzeichnungen , München 1980, S Vgl. für zahlreiche Belege die bedauerlicherweise hemmungslos tendenziöse Publikation von Lorenzo Ravagli: Unter Hammer und Hakenkreuz, Stuttgart 2004, die sich neben einer ganzen Reihe von Nachweisen rechter Anti-Steiner-Polemiken durch einige interessante Recherchen zu Guido von List auszeichnet. Die ebenso zahlreichen Schulterschlüsse und konstruktiven Auseinandersetzungen von Völkischen und Anthroposophen unterschlägt Ravagli mit nur einer einzigen Ausnahme Karl Heise, dessen völkisch-rassenantisemitische Pamphlete er zum Gegenteil und für unbedenklich (v)erklärt. So dokumentiert und bestärkt Ravagli (wohl unfreiwillig) die ungebrochene Salonfähigkeit völkisch-anthroposophischer Synthesen bis ins 21. Jahrhundert. 42 Der deutschnationale Hintergrund der Saalschlacht am 15. Mai 1922 im Hotel Vier Jahreszeiten nach einem Steiner-Vortrag, ist in der bisherigen Sekundärliteratur eher unterstellt als nachgewiesen worden, lässt sich aber durch die im Rudolf Steiner Archiv, Dornach, erhaltenen Quellen m.e. schlüssig belegen. 43 Vgl. zur Biographie Dieter Schenk: Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur, Frankfurt am Main 2006.

12 Abschrift ging an Steffen und Wachsmuth. 44 Steffen war schockiert, was wiederum Boos aufbrachte, der betonte, er handle stets altruistisch. 45 Der von Frank gegründeten Akademie für deutsches Recht widmete Boos sein 1934 erschienenes Buch Neugeburt des deutschen Rechts, das er ihm zukommen lies. Frank zeigte sich durchaus interessiert an Boos, an dem Buch, das einen wichtigen und lesenswerten Inhalt habe 46, und an der Anthroposophie. Er lies seine Kinder in der anthroposophischen Arztpraxis Wilhelm zur Lindens behandeln 47 und intervenierte 1936, als eine Reihe von Anthroposophen, vor allem Alfred Heidenreich (Christengemeinschaft), Erhard Bartsch (Vorsitzender der biodynamischen Landwirte) und Elisabeth Klein (Waldorfpädagogin) versuchten, eine Wiederzulassung bzw. Neugründung der Anthroposophischen Gesellschaft zu erreichen. Frank vermittelte Kontakt zu dem Ministerialrat Lotar Eickhoff im Innenministerium, der (letzten Endes erfolglos) versuchte, die Zuständigkeit Heydrich und Himmler zu entziehen. 48 Das Lob von Frank sandte Boos an Steffen weiter (mit dem Kommentar: Jetzt habe ich endlich was ich suchte 49 ). Steffen hielt Boos für einen Schwätzer. Der Mann redet nur. Aber er hört nie zu. Und so alle seine Leute. Alle schwadronieren nur drauf los. Eine organisierte Psychose. 50. Mit Rascher dagegen stand Steffen auf gutem Fuß. 51 Ebenso wie der deutsche Vorstand. Büchenbacher hatte den mit ihm seit langem befreundeten Mediziner gleich 1933 kontaktiert. Als er ein Jahr später der Anweisung folgte, sich freiwillig aus dem Vorstand zurückzuziehen, übernahm Hermann Poppelbaum das Amt des Vorsitzenden. Schon Mitte 1934 konnte Poppelbaum behaupten, die deutsche anthroposophische Führungsebene sei rein arischer Abstammung. Er beschwor die anthroposophischen Beziehungen zum völkischen Gedankengut und wies auf Karl Heises verschwörungstheoretisches und antisemitisches Machwerk Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg hin, dessen Ideen, wie er betonte, angeblich von Steiner stammten (der hatte 1918 zumindest einen großen Teil der Druckkosten und ein Vorwort beigesteuert). 52 Gegen diesen Kurs protestierte einmal mehr und einmal mehr erfolglos der ehemalige dänische Vorsitzende und Leiter der Zeitschrift Vidar, Johannes Hohlenberg. Er beschwerte sich bei Steffen über Poppelbaums Kurs, aber es kam keine Antwort. 53 Mit der Neuregelung der Positionen 1934 stieg Rascher zum dauernden Mitarbeiter und kooptierten Mitglied des deutschen Vorstands auf. 54 Alfred Reebstein, der das Sekretariat der Gesellschaft in Karlsruhe leitete, wandte sich mehrfach an ihn mit der Bitte um Unterstützung: wir 44 Roman Boos an Reichsjustizkommissar Dr. Frank, 21. Juni 1933, Archiv am Goetheanum (A ) 45 Albert Steffen an Roman Boos, 22. Juli 1933, Archiv am Goetheanum (A ), Roman Boos an Albert Steffen, 23. Juli 1933, Archiv am Goetheanum (A ). 46 Hans Frank an Roman Boos, 15. Dezember 1933, Archiv am Goetheanum (A ). 47 Vgl. Staudenmaier: Between Occultism and Fascism, S. 222f. 48 Vgl. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 147, 185, 214ff. 49 Roman Boos an Albert Steffen, 23. Dezember 1933, Archiv am Goetheanum (A ). 50 Albert Steffen, Tagebuchnotiz vom 26. Mai 1934, in: Albert Steffen-Stiftung (Hg.): Hinweise und Studien, 18/19, S Albert Steffen an Hanns Rascher, 2. Mai 1933, Archiv am Goetheanum, Dornach (A ). 52 Hermann Poppelbaum an Heinrich Himmler, 9. Juni 1934, zit. n. Staudenmaier: Between Occultism and Fascism, S Vgl. Johannes Kiersch: Steiners individualistierte Esoterik einst und jetzt, S An die Gruppen und Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Durchschlag, undatiert [Anfang 1934]), Archiv am Goetheanum, Dornach (Nachlass Büchenbacher).

13 seien ganz auf Ihre Hilfe angewiesen. 55 Rascher gab teilweise bis in die Einzelheiten an, wie vorzugehen sei er empfahl etwa im November 1933 die Verteilung von Boos Rudolf Steiner während des Weltkriegs und teilte Inhalte aus seinen Absprachen mit Edwin Froböse und Steinervon Sivers betreffend die ideenpolitische Präsentation der Eurythmie mit. 56 Raschers Tonfall war keineswegs imperativisch, vielmehr erteilte er Ratschläge ( es wäre gut ), die bereitwillig übernommen wurden. Ich werde nach Ihrem Rat handeln, antwortete Reebstein. Eine führende Rolle spielte Rascher auch für die Koordination der anthroposophischen Medizin der Naziära. Auch ein Erhard Bartsch 57 oder Friedrich Rittelmeyer 58 suchten seine Hilfe, er versuchte sich bei Angriffen auf die Anthroposophische Gesellschaft immer wieder als Mediator einzuschalten. 6. Ich finde das unbegreiflich : Ita Wegmans und Elisabeth Vreedes Protest Neben Büchenbacher und Hohlenberg hat eine weitere Beobachterin aus der anthroposophischen Prominenz den Kollaborationskurs der Anthroposophischen Gesellschaft(en) mit dem Nationalsozialismus realisiert: Ita Wegman. Die Goetheanumleitung wird sich doch immer mehr und mehr identisch erklären mit dem Nationalsozialismus Der Dr. Rascher, der gute Beziehungen hat zu dieser Richtung, wird jetzt funktionieren als derjenige, der nun in Deutschland die Dinge zu tun hat Da geht schon die Richtung der Machthaber in Deutschland und der Leitung hier in der gleichen Linie. Das sind schwerwiegende Dinge. 59 Ihr dagegen gesetztes Ziel: eine internationale Organisation schaffen, um auch geistig gegen dieses Ungeistige der jetzigen nationalistischen Regierung entgegenzutreten. 60 Sie hoffte, dass von England aus, wo der Freiheitsgeist am stärksten ist, noch etwas entstehen kann, ein Sichwehren. Aber ich glaube, das kann nur geschehen, wenn wir Anthroposophen uns tüchtig dahintersetzen. 61 Ähnliche Vorstellungen sollte 1937 Steffen hegen. 62 Das Traurige aber ist doch, so Wegman, dass viele Anthroposophen sich durch den Nationalismus verführen lassen und mitmachen Ich finde das unbegreiflich. Man sieht daran, wie viele Menschen in eine Wolke hineingeraten. 63 Wegman und Elisabeth Vreede haben sich nicht nur um die Rettung von Juden aus Deutschland bemüht. 64 Ita Wegmans Orientierung in Richtung der niederländischen und englischen Anthroposophen ist offensichtlich nicht ganz zuletzt als Abwendung vom nazi-affinen Kurs in Dornach und sukzessive auch des deutschen Vorstands zu sehen. 65 Dass Roman Boos von Anfang an als entschiedener Gegner Wegmans aufgetreten ist, dürfte für ihren Streit mit Marie Steiner-von Sivers bei Boos Machtstellung keine unwichtige Rolle bei alledem gespielt haben. Auch Elisabeth Vreede, die zu den pazifistischen Anthroposophen gehörte, hat Boos verachtet (und umgekehrt). Vreede schrieb 1935, der Grund ihres Schweigens zu Boos sei der gewesen, dass es ja 55 Alfred Reebstein an Hanns Rascher, 25. November 1933, Archiv am Goetheanum, Dornach (A ). 56 Hanns Rascher an Alfred Reebstein, 22. November 1933, Archiv am Goetheanum, Dornach (A ). 57 Erhard Bartsch (?), Bad Saarow, unterzeichnet: Mit deutschem Gruß, Heil Hitler! an Hanns Rascher, 22. November 1933, Archiv am Goetheanum, Dornach (A ); 58 Vgl. Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S Ita Wegman an Fried Geuter und Michael Wilson, 14. Oktober 1933, zit. n. Selg: Geistiger Widerstand, S Ita Wegman an Fried Geuter und Michael Wilson, 28. April 1933, zit. n. ebd., S Ita Wegman an George Adams Kaufmann, 29. April 1922, zit. n. ebd., S. 27, vgl. Kaufmanns Antwort auf S Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1936, in: Hinweise und Studien, Heft 8-9, S Ita Wegman an Karl Nunhöfer, 21. Juni 1933, zit. n. Selg: Geistiger Widerstand, S Vgl. Renatus Ziegler: Elisabeth Vreede, in: Plato: Anthroposophie im 20. Jahrhundert, S. 880; Selg: Geistiger Widerstand, S. 26, S. 47; ders.: Elisabeth Vreede , Arlesheim 2009, S Vgl. dazu aus anthroposophischer Perspektive Udi Levy: Ein Mikrokosmos des 20. Jahrhunderts, in: Das Goetheanum, 50/2005, S. 14; Robin Schmidt: Anthroposophie. Eine Übersicht zu ihrer Geschichte von 1900 bis 2000, in: Rahel Uhlenhoff (Hg.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2011, S. 367.

14 eh nicht mehr darauf ankam, was man sagte. 66 Mir scheint, Vreede war in ihrer von Dornach aus immunisierten Position eine der wenigen Ausnahmen innerhalb der anthroposophischen Atmosphäre von Mitteleuropäertum, deutschem Geist und seiner Weltmission 67 man könnte sonst fast von einem Konsens in der Anthroposophie vor 1945 sprechen. 7. Versagen? Büchenbachers Christologie und der Nationalsozialismus in der Anthroposophie Wegmans eben angeführte, passivische Formulierung, dass Anthroposophen verführt worden seien vom Nationalsozialismus, unterschätzt, wie enthusiastisch und mit welch großem Einfluss Boos und Rascher auftraten. Marie Steiner-von Sivers, obwohl sie ein Exemplar von Mein Kampf besaß, interessierte sich nicht nennenswert für den Nationalsozialismus, sondern beinahe ausschließlich für die Verteidigung Steiners. An Kontaktversuchen von Elisabeth Klein der Nazi-Schulleiterin der von Hess persönlich unterstützten Waldorfschule Dresden zeigte Marie Steiner-von Sivers beispielsweise (soweit sich das aus den erhaltenen Briefen rekonstruieren lässt), m.e. völliges Desinteresse. Sie hat sich, ebenso wie Wachsmuth, im Zweiten Weltkrieg durchaus und öffentlich von Nazideutschland distanziert. 68 Boos und Rascher dagegen intendierten, praktizierten und etablierten, um eine Formulierung Emmanuel Fayes abzuwandeln 69, nichts anderes als die willentliche Einführung des Nationalsozialismus in die Organisation und geistigen Grundlagen der Anthroposophie. Boos, der 1942 gerade zum Zankapfel zwischen Steiner-von Sivers, Wachsmuth und Steffen (die beiden letzteren wiesen ihn ab) geworden war, war noch 1943 wie elektrisiert. Er deutete die schwarz-weiß-rote Flagge Nazideutschlands spirituell. Hitler, jener Maler, der dann seinen Beruf wechselte und zum Herrn über Krieg und Frieden Europas und der Welt wurde, habe höchst-persönlich und eigenhändig für seine junge Bewegung die Fahne entworfen, die heute rings um unser Land herum in den Stürmen des Krieges weht distanzierte er sich und sah er im Dritten Reich eines der Etzel- und Hunnen-Gespenster, die aus der wilden Jagd über katalaunische Felder in lebendige Menschen fahren. 71 Dass Boos den Nationalsozialismus nicht Deutschland, sondern unter Anspielung auf das Nibelungenlied den Hunnen zuschrieb, ist vor dem Hintergrund der anthroposophischen Kulturepochen - und Rassenlehre durchaus aufschlussreich. Mit Blick auf die deutsche und wohl auch Schweizer Geschichte insbesondere seit 1933 ist es selbstredend allerorten geradezu unvermeidlich, auf Nazis zu stoßen. Die Frage ist nicht, ob es unter Anthroposophen ebensolche gab, sondern vielmehr, wer das im Einzelnen war und wie sich die nationalsozialistische Ära in die Geschichte der Anthroposophie einfügt (Stichwort: Dornacher Konflikte) und umgekehrt. Kein Offizieller der Anthroposophischen Gesellschaft ist dagegen aufgetreten, obwohl es im internen Kreis durchaus Kritik gab, wie längst nicht nur Steffen, Vreede, Wegman und Büchenbacher demonstrieren. Germanophile und verschwörungstheoretische 66 Elisabeth Vreede: Zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft seit der Weihnachstagung 1923, Arlesheim 1935, S Vgl. auch Adelyde Content: Aus Dornach. Die Eröffnung der französischen Woche, in: Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht, 30/1929, S Marie Steiner-von Sivers: Zu Fräulein J. Mückes 80. Geburtstag (Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht, Oktober 1944), abgedruckt bei Hella Wiesberger: Marie-Steiner von Sivers. Ein Leben für die Anthroposophie. Eine biographische Dokumentation, Dornach 1988, S Vgl. Emmanuel Faye: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie, Berlin 2009, S Roman Boos: Kunst, Krieg und Frieden, Elgg 1943, S. 62ff. 71 Boos: Reichsgeist und Schweizergeist. Eine Betrachtung zur Idee der Schweiz in Europa (1945), Schaffhausen 1992, S. 31f.

15 Überzeugungen, die beinahe alle Beteiligten (m.e. mit Ausnahme von Vreede) lange vor 1933 und hierin Steiner folgend, teilten, taten das ihre. Dies zeigt einmal mehr, dass niemand Nazi werden musste, um sich anzupassen und nicht seine gesellschaftliche Stellung, wohl aber die moralischen Überzeugungen, die einst mit ihr einhergingen, gleichsam über Nacht zu vergessen, wie Hannah Arendt bemerkt hat. 72 Büchenbacher konstatierte 1970 das Versagen der Anthroposophie im okkulten Sinne. Er zitierte Steiner mit den Worten: Sie dürfen sich also nicht vorstellen, es müsste dasjenige, was zur Weihnachtstagung veranlagt wurde, wenn es durch die Nicht-Ausführung der Impulse verduftet, irgendwo anders auf der Erde erscheinen. Das ist nicht nötig. Es kann in ganz anderen Welten seinen weiteren Zufluchtsort suchen. 73 Büchenbacher meinte, genau dies sei bereits (oder werde zumindest auf absehbare Zeit) geschehen. Die spirituelle Mission der Anthroposophischen Gesellschaft sei bis auf weiteres gescheitert. Nur das durchchristete Ich, heißt es in den Erinnerungen, könne die Tragweite dessen durchschauen. Hier steht Büchenbachers esoterische Philosophie im Hintergrund, von der man freilich halten kann, was man will, ohne die aber die Darstellungen seiner Memoiren unverständlich bleiben. Bereits 1935 hatte er geschrieben, dass der von Steiner geschilderte Christus-Impuls, den er als Liebesimpuls verstand, im Ich nicht wirksam ist. 74 Den ersten Schritt zur Verwirklichung müsse die Menschheit in einem spontanen Akt, der Verwirklichung der Liebe am Anderen tun, was er als Umkehrung der Fichteschen Setzung von identischem Ich und nichtidentischem Nicht-Ich beschrieb. Dies implizierte für ihn zweierlei: die Umkehrung bedeutete 1. Liebe (auch im Sinne von Anerkennung) meines Gegenübers wie jedes menschlichen Gegenübers, die als geistiges Selbstopfer an die Welt (1946 sprach Büchenbacher vom Menschenreich ) gelesen wurde, 2. und im selben Maße bedeutete das eine Haltung der Zärtlichkeit (auch im Sinne von Eingedenken) gegenüber dem epistemologischen Objekt im Subjekt ergänzte der Dreigliederer: Kein Gott kann der Menschheit diese Aufgabe abnehmen Die Lösung dieser Aufgabe ist die Lösung der sozialen Frage. Darin werde Christus manifest. Sonst gehe dieses Zeitalter mit Notwendigkeit dem Tode, dem Untergang und der Finsternis des Chaos entgegen. 76 Denn: Gleiche Ursachen werden auch in Zukunft gleiche Wirkungen erzeugen. 77 Büchenbacher hielt das Scheitern der Menschheitsgeschichte für den Fehler der Anthroposophen, die sich spätestens für Steiners zu erwartende Reinkarnation am Ende des 20. Jahrhunderts in kosmischem Maßstab bessern müssten. Es steht außer Frage, dass dies eine historisch und gesellschaftlich außerordentlich unsinnige Behauptung ist. Sieht man allerdings nicht die Geschichte anthroposophisch, sondern das Geschichtliche in der Anthroposophie an, können und sollten seine Erinnerungen Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, hg. v. Jerome Kohn, München/Zürich 2006, S. 15f. 73 Rudolf Steiner: Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Der Wiederaufbau des Goetheanum , GA 260a, Dornach 1987, S Hans Büchenbacher: Der Christus-Impuls und das Ich. Eine erkenntnistheoretische Betrachtung, Breslau 1935, S Überlegungen in diese Richtung finden sich in Andeutungen bei Steiner, ausgearbeitet aber in der vom Vereinigungsgedanken her entworfenen Religionsphilosophie des jungen Hegel und Fichtes Anweisung zum seligen Leben. 76 Hans Büchenbacher: Natur und Geist. Grundzüge einer christlichen Naturphilosophie, Bern 1946, S. 43f. 77 Ebd., S. 11.

16 trotzdem ein Anstoß für eine genauere und kritischere Geschichtsschreibung der Anthroposophie in den Jahren sein die erst in Anfängen geleistet ist Ich nenne nur Bereiche wie Heilpädagogik, Eurythmie, Architektur und Medizin, die Situation in allen anderen Ländern als Deutschland und Italien sind noch praktisch unerforscht, ganz zu schweigen von der Situation in einzelnen Zweigen oder einer mehr als auszugsweisen Analyse von Briefwechseln und Nachlässen anthroposophischer Persönlichkeiten.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. November

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr