Theorie und Methodik im Werk von Erving Goffman

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Methodik im Werk von Erving Goffman"

Transkript

1 Freie Universität Berlin Institut für Soziologie Garystrasse 55, Berlin Prof. Dr. Klaus M. Schmals Seminar Das Individuum im öffentlichen Austausch Alltagssoziologie mit Erving Goffman im SoSe 2006 jeweils Montag von Uhr, Raum 203 B 3. Veranstaltung Theorie und Methodik im Werk von Erving Goffman Vorbemerkungen Soziologische Theorie und Methodik treten im Werk von Erving Goffman nicht unmittelbar ins Blickfeld. Vielfach wird sogar behauptet, Goffman hätte kein ausgeprägtes Interesse in diese Richtungen verfolgt. Möglicherweise ist es aber so, dass in dieser Hinsicht nur ein geringes Interesse bestand Theorie und Methodik des eher unkonventionellen Werks von E. Goffman zu rekonstruieren. Erst in jüngster Zeit vgl. die Publikationen von R. Hettlage/K. Lenz oder H. Willems erscheinen systematische soziologische Arbeiten, die die theoretischen Quellen, die theoretisch-methodologischen Grundlagen und die Anschlussfähigkeit des Werks von Goffman untersuchen. Gehört haben wir bereits, dass Erving Goffman an Arbeiten von E. Durkheim, G. Simmel, G. Bateson, A. Strauss, H. Garfinkel oder R. Park anknüpfte. Gehört haben wir weiterhin von zentralen Begriffen und Konzepten im Werk von Goffman. Gemeint sind Begriffe wie Rahmen, Interaktion, Rituale, Stigma, Rollendistanz oder Figurationen. Bezüge, Forschungskonzept und Anschlüsse im Werk von Goffman werden nun in theoretisch-methodischer Hinsicht entfaltet. Nicht zuletzt entwickelten sich parallel zu den Projekten und Publikationen von E. Goffman in den USA soziologische Ansätze, in die sein Denken vernetzt war: Da ist a) die Gemeindesoziologie der Chicago-Schule in der Tradition von Robert E. Park. R. E. Park und Schüler wie R.D. McKenzie oder E.W. Burgess arbeiteten dabei zwischen neben dem Pragmatismus und dem Utilitarismus - eine Vielzahl in Europa entwickelter ökonomischer, kultureller oder ökologischer - Ideen in ihre Überlegungen ein (vgl. R. Park u.a., 1925: The City, Chicago). Insbesondere im Rahmen der lokaljournalistischen Arbeiten von 1

2 Robert Park entstand die Technik der Reportage (vgl. hierzu R. Lindner, 1990: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage, Frankfurt/Main). b) Weiterhin entwickelte sich zwischen 1946 und 1960 der Symbolische Interaktionismus u.a. um H. Blumer, H. Mead, A. Schütz oder P.L. Berger/Th. Luckmann herum. Im Rahmen dieses interpretativen Ansatzes entstanden ebenfalls mehrere Gemeindestudien. Zu nennen ist hier u.a. The Street Corner Society von W.F. Whyte (1943). c) Ab den 1930er Jahren entstand in den USA aber auch die struktur-funktionalistische Systemtheorie von Talcott Parsons (vgl. ders., 1952: The Social System, London). Das prominenteste soziologische Theoriegebäude der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, das in vielerlei Hinsicht den Vorstellungen von E. Goffman gegenüber stand. d) Und dann entstanden in den 50er Jahren noch die Ansätze der Ethnomethodologie bzw. der Alltagssoziologie (um Harold Garfinkel herum) und der Konversationsanalyse um Harvey Sacks herum). Soweit der theoretische und methodologische Rahmen, in dem E. Goffman sich bewegte. A: Methodik Die methodologische Ausrichtung des Werks von Goffman ist vielfältig. Sie basiert wesentlich auf Feldforschung (vgl. E. Goffman, 1996 (erstmals 1989): Über Feldforschung. In: H. Knoblauch, Hg., Kommunikative Lebenswelten, Konstanz, S ). Der Text basiert auf einem Vortrag von E. Goffman im Jahr 1974 im Kreise von Feldforschern. Im Rahmen dieses Vortrags über teilnehmende Beobachtung berichtete Goffman, was er im Rahmen seiner Untersuchungen gelernt hat. An erster Stelle stand für ihn das Problem der Rationalisierung durch Versuche, Techniken zu entwickeln, das ausgewählte Feld zu beobachten. Klassischerweise werden Bestimmungsfaktoren zu beobachtender Felder durch Techniken verändert. Die Technik besteht meines Erachtens darin, Daten zu erheben, indem man sich selbst, seinen eigenen Körper, seine eigene Persönlichkeit und seine eigene soziale Situation den unvorhersehbaren Einflüssen aussetzt, die sich ergeben, wenn man sich unter eine Reihe von Leuten begibt, ihre Kreise betritt, in denen sie auf ihre soziale Lage, ihre Arbeitssituation, ihre ethnische Stellung oder was auch immer reagieren (ders., a.a.0., S. 263). Und er fährt fort: Lassen sie ihren Körper auf das zu beobachtende Feld einstimmen, und mit einem solchen eingestimmten Körper und dem Recht, ihnen räumlich nahe zu sein (...), sind Sie in der Lage, die gestischen, visuellen oder körperlichen Reaktionen auf das festzuhalten, was um sie herum vor sich geht (ebenda). Hiermit ist die Beobachtungsmethode von Goffman gut charakterisiert. Wollen wir wie Goffman nicht mit verzerrenden Techniken arbeiten, ist es wichtig sich Gedanken darüber zu machen, wie ich ins Feld komme und wie ich mich im Feld verhalte: Einerseits werden wir von unseren Probanden gefragt, was wir wollen? Diese Frage zu beantworten, sollten wir uns frühzeitig eine 2

3 plausible Antwort erarbeiten. Sind wir im Feld, sollten wir uns andererseits aller (z.b. akademischer) Ressourcen entledigen und Selbstdisziplin an den Tag legen, um so nah wie möglich an die Menschen, die eine soziale Situation bestimmen heranzukommen. Die nun zusammengetragenen Informationen werden in Notizen (Memos) festgehalten. Objekte der Beobachtung können dabei recht genau beschrieben werden. Bei Subjekten der Beobachtung ist dies weit schwieriger. Zuerst notieren wir da, was uns die Probanden mitteilen (und zwar mit allen ah s und äh s. In einem zweiten Schritt können wir natürlich Merkmale der Situation erkunden, um eventuelle Differenzen zwischen subjektiver Einschätzung und objektiver Situation zu erarbeiten. Diese Merkmale können sich speisen aus öffentlichem Klatsch, aus Zeitungsnotizen oder aus Ergebnissen anderer Studien. Nun kommt der zweite Punkt. Was ist mit den erhobenen, erfahrenen oder gespürten Informationen nun anzustellen? Goffman interpretiert sie: Jackie (Jacqueline Wiseman) nimmt es sehr ernst, was die Leute sagen. Ich lege beinahe überhaupt keinen Wert darauf, was die Leute sagen, aber ich versuche, das, was sie sagen, mit dem, was sie tun, in Verbindung zu bringen (ders., a.a.0., S. 268). Soweit einige Aspekte dessen, was Goffman unter Feldforschung, teilnehmender Beobachtung, Datenerhebung und Dateninterpretation verstand. Viele dieser Positionen sind zu bestätigen durch das, was wir bisher über durchgeführte Feldstudien wie die Shetland-, Hospital- und Casino-Studien erfuhren. Goffman versuchte zu verhindern, die von ihm ausgewählten Felder durch die Brille der Verantwortlichen, der Experten zu analysieren und zu interpretieren. Goffman machte sich in der Regel seinem zu beobachtenden Klientel so ähnlich wie möglich (er suchte im Feld unter zu tauchen ). Bringen wir das im Vortrag über Feldstudien gesagte in Verbindung mit den zu seiner Zeit entwickelten Methoden, so werden wir mit der Grounded Theory (A. Strauss, B. Glaser), mit dem Symbolischen Interaktionismus (H. Blumer, H. Mead, A. Schütz oder W.I. Thomas), der Ethnomethodologie (H. Garfinkel oder A. Cicourel) und der Konversationsanalyse (H. Sacks) konfrontiert. Dabei geht es a) in der Grounded Theory um die Generierung von Hypothesen im Feld, um die Erhebung von Daten durch narrative oder biographische Interviews, um ihre Transkription, um die Auswertung des Materials (Kodierung und Entwicklung eines Kodierparadigmas ) und um die Entwicklung eines theoretical sampling (vgl. A. Strauss, J. Corbin, 1996: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim). Im Rahmen des Symbolischen Interaktionismus geht es um die Bestimmung von Interaktion und Interpretation in der sozialen Wirklichkeit, um die Bestimmung des Individuums als generalisierter Anderer, um die Erfahrung der Strukturen der Lebenswelt und um die Auslegung der Welt (vgl. A. Treibel, 1994: Das interpretative Paradigma Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie. In: Dies., Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen, S ). Im Rahmen der Ethnomethodologie des Alltagswissen geht es um 3

4 die Erkundung der Regeln des Alltagshandeln und Alltagsverhaltens. Im Zentrum stehen dabei die Strukturen des Alltagswissens, die Regeln der Interaktion und die Konstruktionen gesellschaftlicher Wirklichkeiten (vgl. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg., 1973: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Reinbek bei Hamburg, 2 Bände). Nicht zuletzt geht es im Rahmen der Konversationsanalyse um die Erkundung der Sematik, Syntax und Pragmatik von Sprechakten, Kommunikationsstrukturen und Diskursen. Dabei ist von besonderem Interesse, dass im Rahmen des linguistic turn der Ver-such unternommen wurde, auch soziale Interaktion sprachwissenschaftlich zu analysieren und zu interpretieren. B: Theorie Es ist nicht einfach Erving Goffman in theoretischer Hinsicht gerecht zu werden. Auf einige theoretische Quellen, die Goffman in seinen Arbeiten selbst nennt, habe ich mit Hettlage/Lenz bereits verwiesen. Genannt werden E. Durkheim, G. Simmel, R. Park, G. Bateson, H. Garfinkel, H. Blumer, A. Schütz oder H. Sacks). Da Theorie und Methodologie nur analytisch trennbar sind, bestimmt die Forschungsmethodologie die Theorie von E. Goffman ganz wesentlich. Und nicht zuletzt gilt, dass Arbeiten, die sich auf die Suche nach dem theoretischen Rahmen von Goffman machen noch die Ausnahme bilden Diese Ausnahmen bilden die oben zitierten Arbeiten von Robert Hettlage und Karl Lenz, 1991: Erving Goffman ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation, Bern und Stuttgart sowie die Arbeit von Herbert Willems, 1997: Rahmen und Habitus, Frankfurt/Main). Soziale Interaktion und Rahmenanalyse bilden zentrale Begriffe seines Werks. Sie entstanden in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts im wesentlichen an der University von Pennsylvania. Gerade vor dem Hintergrund der Rahmenanalyse begann sich Goffman mit der Lebensweltanalyse von Alfred Schütz auseinander zu setzen (Schütz selbst befasste sich mit unterschiedlichen sozialen Beziehungen (u.a. mit face-to-face-beziehungen ), mit Intersubjektivität, mit der Typisierung von Einstellungen oder mit Alltagsroutine). Goffman s Vorstellung von Rahmen wird aber auch durch Georg Simmel, hier durch seine Soziologie des Raumes bestimmt. Simmel schreibt dort Der Rahmen, die in sich zurücklaufende Grenze eines Gebildes, hat für die soziale Gruppe sehr ähnliche Bedeutung wie für ein Kunstwerk. An diesem übt er die beiden Funktionen, die eigentlich nur die zwei Seiten einer einzigen sind: Das Kunstwerk gegen die umgebende Welt ab- und in sich zusammenzuschließen; der Rahmen verkündet, dass sich innerhalb seiner eine nur eigenen Normen untertänige Welt befindet (...) (G. Simmel, 1983 (erstmals 1903): Soziologie des Raumes, Frankfurt/Main, S. 226). 4

5 Rahmenanalyse bedeutet für Goffman den Versuch der Organisation der Alltagserfahrung. Goffman ging es darum soziale Interaktion (Betrug, Täuschung, Geselligkeit, Rituale oder Theater (Rollenspiel)) in ihrer gesellschaftlichen Rahmung (Bedeutung) zu analysieren und zu interpretieren. Die Funktion eines Rahmens sieht Goffman in der Konstitution und Strukturierung von Welten in bestimmten Verhältnissen und durch bestimmte Verhältnisse zu Umwelten (H. Willems, 1997: Rahmen und Habitus, Frankfurt/Main, S. 32). 50 Jahre nach Simmels Überlegungen zu Rahmen und Rahmungen übernimmt Goffman einige Positionen des Bateson schen Rahmenkonzepts. Für Bateson funktionierte ein Rahmen a) exklusiv (er schloss bestimmte Informationen ein oder aus; b) ein Rahmen ordnet die Informationen des Betrachters; c) der Rahmen signalisiert Prämissen (zur Wahrnehmung des Inneren eines Rahmens sollen wir eine andere Art des Denkens praktizieren, als z.b. gegenüber der Tapete um das Gerahmte herum; d) ein Rahmen setzt so etwas wie eine Metakommunikation in Gang; e) das Gerahmte lässt sich nach Semantik, Syntax und Pragmatik analysieren und interpretieren. Insgesamt verweist ein Rahmen auf einen gesellschaftlichen Kontext, auf Sinntatsachen (Bewusstsein setzt dabei Sinn immer schon voraus). Ein Rahmen, z.b. die Rahmung einer sozialen Interaktion setzt die Sinnhaftigkeit der Rahmung und die Intersubjektivität sozialer Interaktionen in eine eigenständige Beziehung. Daraus resultiert für Goffman das soziologische Forschungsinteresse, face-to-face Interaktion ähnlich wie dies E. Durkheim gegenüber sozialen Tatsachen ( Ding- und Zwangscharakter ) machte - als einen eigenen Gegenstand der Soziologie herauszustellen: Die Rahmen-Analyse setzt allerdings beim hier und jetzt situierten Akteur an, der (sich) die Frage Was geht hier eigentlich vor? stellt (...). Die Antwort auf diese Frage besteht nach Goffman in der Verfügung über einen bestimmten Rahmentyp, eine Syntax (...), die als solche zwar nicht an das Subjekt gebunden ist, aber als subjektive und subjektivierende Disposition (Habitus) fungiert (...). Der Handelnde bedient sich m.a.w. des Rahmens als einer mehr oder weniger komplexen generellen (Meta-)Verstehensanweisung. Sie konstituiert einen Wirklichkeitsraum als Möglichkeitsraum, der in der Situation gleichsam schrittweise abzuarbeiten ist (H. Willems, 1997: Rahmen und Habitus, Frankfurt/Main, S. 35). Nun werden auch die Umrisse der soziologischen Theorie von Goffman deutlicher. Sie sind mit der Konstruktion des Rahmens als Sinnträger verbunden. Eingebunden in diese Sinnhaftigkeit der Welt untersucht Goffman sodann Interaktionen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Ihm geht es also auch um die Mannigfaltigkeit der Interaktionsgrammatiken als Handlungsvoraussetzungen und Handlungsinhalten. 5

6 Gemeint sind damit zentrierte und nicht-zentrierte Interaktionen, auf ein Ziel gerichtete oder nicht zielbezogene Interaktionen, unterschiedlich formalisierte Interaktionen oder verschiedene Reichweiten von Interaktionen (vgl. das Interaktionszeremoniell der Geschlechter im Unterschied etwa zu den Interaktionsrahmen von Psychiatrieinsassen). Neben diesen Ausdifferenzierungen von gerahmten Interaktionen untersucht Goffman sodann Teilaspekte sozialer Interaktionen. Gemeint ist das dabei entstehende Rollenspiel, Rollendistanz, Ritualisierung, Täuschungen, Selbsttäuschungen, (Selbst-)Kontrollen oder, Fehlergrammatiken in sozialen Interaktionen. Soweit ein erster Blick auf Aktion/Reaktion, Interaktion und Rahmen in methodischer und theoretischer Hinsicht. Berlin, den

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie im Rahmen des Seminars Qualitative Methoden der Stadtforschung 19. November 2009 Erika Schulze Weitere Verfahren Dokumentenanalyse Sammlung und inhaltliche

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Rahmen, Interaktion, Rollenspiel... im Werk von Erving Goffman

Rahmen, Interaktion, Rollenspiel... im Werk von Erving Goffman Freie Universität Berlin Institut für Soziologie Garystrasse 55, 14195 Berlin Prof. Dr. Klaus M. Schmals Seminar Das Individuum im öffentlichen Austausch Alltagssoziologie mit Erving Goffman im SoSe 2006

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Soz Passagen (2009) 1:90 96 NACHGEFRAGT/WIEDERENTDECKT Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Schlüsselwörter: Ethnomethodologie qualitative Sozialforschung

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Wahrnehmung, Interaktion und Interpretation

Wahrnehmung, Interaktion und Interpretation 1 Freie Universität Berlin Institut für Soziologie Garystrasse 55, 14195 Berlin Prof. Dr. Klaus M Schmals Seminar Das Individuum im öffentlichen Austausch Alltagssoziologie mit Erving Goffman im SoSe 2006

Mehr

Zur Soziologie der Identität

Zur Soziologie der Identität Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Zur Soziologie der Identität Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Donnerstag, 17.15-19.00 Uhr Raum:

Mehr

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) 1863-1931 Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole Persönlichkeit und soziales Handeln sind durch Symbole

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit WV studium Band 54/55 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Gesellschaft als Handeln und Struktur Gesellschaft als Handeln und Struktur Neukölln Rucksacktourismus 1 Gesellschaft als Konstruktionsprozess von Erwartungen Interaktionen sind Episoden des Gesellschaftsvollzugs. (Luhmann 1984: 553) Gesellschaft

Mehr

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart Annette Treibel Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart 7, aktualisierte Auflage

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Richard Grathoff Milieu und Lebenswelt

Richard Grathoff Milieu und Lebenswelt Richard Grathoff Milieu und Lebenswelt Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung Suhrkamp Inhaltsübersicht Vorwort II I. EINFÜHRUNG I. Alfred Schütz (ispp-ipfy):

Mehr

Was ist grounded theory?

Was ist grounded theory? Geisteswissenschaft Sven Mally Was ist grounded theory? Essay Sven Mally Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrforschungsprojekt Analyse visueller Kommunikation Grounded Theory Dieser Essay soll die qualitative

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Patrick Heiser Meilensteine der qualitativen Sozialforschung Eine Einführung entlang klassischer Studien kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.: Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.: > Tiefeninterview, Intensivinterview: Es sollen unbewusste

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014. Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS 2014 Vorlesung Soziologische Theorien 12. Mai 2014 Erving Goffman Mein Grundinteresse gilt der Untersuchung der persönlichen

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009 Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung VFischer09 Sommersemester 2009 Erkenntnisebenen und -zugänge Gliederung

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne Suhrkamp Inhak Vorbemerkung Das Recht als»soziologisches Stiefkind? 9 Einleitung Handeln, Ordnungsbildung und

Mehr

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak Rahmen-Analyse Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen S. König, S. Schabernak Gliederung Einleitung Kurzbiographie Erving Goffman Hintergrund des Textes Begriffserklärungen

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Methodischer Holismus statt Methoden-Mix Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Ausgangsfragen Ist die Frage des Methodenstreits alleine eine Frage der Kombinierbarkeit

Mehr

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologie der internationalen Beziehungen Soziologie der internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca - 1 - Soziologie der IB =? Welche Soziologie der

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Soziologische Theorie II: Zwischen Strukturtheorie und interpretativer Soziologie Vorlesung im Sommersemester 2006 Dienstag, Uhr / Raum F021

Soziologische Theorie II: Zwischen Strukturtheorie und interpretativer Soziologie Vorlesung im Sommersemester 2006 Dienstag, Uhr / Raum F021 Institut für Soziologie Dr. Peter Schallberger Lukas Neuhaus, lic.rer.soc. Soziologische Theorie II: Zwischen Strukturtheorie und interpretativer Soziologie Vorlesung im Sommersemester 2006 Dienstag, 12-14

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie FAU Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie HS Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Referent: Gregor Knirsch WS 2010/11 31.01.11 Theorienvergleich: Symbolischer

Mehr

Heinz Abels. Interaktion, Identität, Präsentation

Heinz Abels. Interaktion, Identität, Präsentation Heinz Abels Interaktion, Identität, Präsentation Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe "Hagener Studientexte zur Soziologie"

Mehr

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle Vorwort Das vorliegende Lehrbuch führt anhand klassischer Studien in ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung ein eben anhand ihrer Meilensteine. Durch sein Studium lernen Sie die dort angewandten

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren 3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren 3.1.1 Qualitative Sozialforschung (siehe Skript) 3.1.2 Narratives Interview 3.1.3 Experteninterview 3.1.4 Leitfadeninterview Literatur: Flick (2000): Qualitative

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Heinz Abels. Interaktion, Identität, Präsentation

Heinz Abels. Interaktion, Identität, Präsentation Heinz Abels Interaktion, Identität, Präsentation Hagener Studientexte zur Soziologie Band 1 Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe.,Hagener Studientexte zur

Mehr

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation Heinz Abels Alexandra König Sozialisation Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Nina Baur, Werner Fuchs-Heinritz, Wieland Jäger, Uwe Schimank, Rainer Schützeichel Die Reihe Studientexte

Mehr

Einführung in soziologische Theorien

Einführung in soziologische Theorien Einführung in soziologische Theorien Programm der heutigen Sitzung: (1) Was ist Soziologie? (2) Gründerväter: Soziologie als Wissenschaft (3) Was ist Theorie? (4) Fazit Einführung in soziologische Theorien

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Der Stand der Gewaltforschung ist ungenügend. (9) Die Körperlichkeit als wesentliches Moment der Gewalt. (9)

Der Stand der Gewaltforschung ist ungenügend. (9) Die Körperlichkeit als wesentliches Moment der Gewalt. (9) Seminar am 6. Mai 2016-05-29 Trutz von Trotha: Soziologie der Gewalt Der Stand der Gewaltforschung ist ungenügend. (9) Gewalt spielt in der allgemeinen soziologischen Theorie eine untergeordnete Rolle.

Mehr

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1 Vorwort der Reihenherausgeber 5 Abbildlingsverzeichnis 1 i Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 1 Ausgangspunkte und Grundlagen 17 1.1 Das neue Interesse an qualitativen Methoden in der Politikwissenschaft

Mehr

Herbert Willems Rahmen und Habitus

Herbert Willems Rahmen und Habitus Herbert Willems Rahmen und Habitus Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen Mit einem Vorwort vonälois Hahn Suhrkamp Inhalt Vorwort von Alois Hahn

Mehr

Frank Hillebrandt. Einführung in soziologische Denkweisen

Frank Hillebrandt. Einführung in soziologische Denkweisen Frank Hillebrandt Einführung in soziologische Denkweisen Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit Phänomenologie und soziale Wirklichkeit Ilja Srubar/Steven Vaitkus (Hrsg.) Phänomenologie und soziale Wirklichkeit Entwicklungen und Arbeitsweisen Für Richard Grathoff Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEHZPVU / S Vorwort xi 1 Einführung l 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 2.1 Kritikpunkte

Mehr

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung Uwe Flick 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitative Forschung Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 4., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Soziologische Theorie

Soziologische Theorie Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter Von Univ.-Prof. Dr. Julius Morel Mag. Eva Bauer ao. Univ.-Prof. Dr. Tamäs Meleghy Dr. Heinz-Jürgen Niedenzu Univ.-Prof. Dr. Max Preglau ao.

Mehr