Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 27. April 2018 Nummer 4 Verkaufspreis: 0,60 Gedenkstein Der Wald ist unser Lehrmeister und ich bin sein Helfer zu Ehren von Prof. Dr. Johannes Blanckmeister

2 Bastei Anzeiger 4/ Gemeindeamt Lohmen Schloß Lohmen Lohmen / Telefax 42 Bürgermeister Herr Mildner, Jörg 40 buergermeister@lohmen-sachsen.de Sekretariat Bürgermeister Frau Jekel, Heike 40 gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Hauptamt hauptamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiterin Frau Hofmann, Katrin 20 Sachbearbeiterin Hauptamt, Soziales Frau Mähl, Katja 21 Sachbearbeiterin Standesamt, Hauptamt Frau Großmann, Gritt 22 standesamt@lohmen-sachsen.de Sachbearbeiterin Kitas, FFw, Gewerbe Frau Großmann, Bianka 23 Sachbearbeiterin Tourismus Frau Bormann, Kristin 24 touristinformation@lohmen-sachsen.de Sachbearbeiterin Bibliothek Frau Troll, Anke 26 bibliothek@lohmen-sachsen.de Gemeindevollzugsdienst / Sachbearbeiter Ordnungsamt Herr Häntzschel, Mario 27 Sachbearbeiterin Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt Frau Potrafky, Daniela 29 meldeamt@lohmen-sachsen.de Kämmerei kaemmerei@lohmen-sachsen.de Kämmerin Frau Ujhelyi, Kerstin 30 Sachbearbeiterin Haushalt Frau Fuhrmann, Ivonne 31 Sachbearbeiterin Kasse / Buchhaltung Frau Entrich, Martina 32 Sachbearbeiterin Lohn / Gehalt Frau Junge, Marlies 33 Sachbearbeiterin Steuern/ Gebühren Frau Boyn, Sonja 34 Sachbearbeiterin Abwasserangelegenheiten / Doppik Frau Große, Dana 28 abwasser@lohmen-sachsen.de Bauamt bauamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiter Herr Nestler, Matthias 35 Sachbearbeiter Herr Protze, Jörg 37 Sachbearbeiter Herr Roy, Frank 38 KINDERKRIPPE - "Krümelkiste" Pestalozzistraße 6, Lohmen Frau Pietsch, Sylvia 66 kruemelkiste@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - "Storchennest" Pestalozzistraße 1a, Lohmen Frau Gerber, Susanne 65 storchennest@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - Außenstelle "Zugvögel" Frau Sonntag, Kirsti 76 Stolpener Str. 6, Lohmen aussenstelle-zugvoegel@web.de GRUNDSCHULE Sekretariat Frau Großmann, Bianka 70 Stolpener Str. 6, Lohmen Schulleitung Frau Reinhold, Diana 71 grundschule_lohmen@t-online.de Fax: 72 HORT - "Lohmener Strolche" Frau Guhr, Andrea 74 Stolpener Str. 6, Lohmen lohmener-strolche@web.de TRINKWASSERZWECKVERBAND "Bastei" Basteistraße 79, Lohmen Sekretariat Frau Kraus, Cornelia Fax: Geschäftsführer Herr Thar, Gunter Bereitschaftstelefon info@tzv-bastei.de, FRIEDENSRICHTER Herr Karlheinz Petersen Obervogelgesanger Weg 9, Stadt Wehlen, OT Pötzscha petersen@verbandsmediation.de Sie finden uns auch im Internet unter: / / / / /

3 - 3 - Bastei Anzeiger 4/2018 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes: Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Lohmen: Am Freitag, dem bleiben alle Ämter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Samstag, dem haben die Touristinformation sowie die Bibliothek von Uhr geöffnet. Dr. Fröhlich Schillerstr Pirna Tel Dipl.-Med. Marstani Pirnaer Str Stadt Wehlen Tel Dr. Boden Kastanienweg Dürrröhrsdorf Tel Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel Dr. Lehnung Goethestr Neustadt Tel Dr. Ebert Schillerstr Pirna Tel Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Wichtige Rufnummern Ärzte Dr. Forker Kastanienweg Dürrröhrsdorf Tel.: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Neubert Susanne Neubert Fabrikstraße Lohmen Tel.: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Kerstin Gräfe Dr. med. Thomas Heißner Schloß Lohmen Lohmen Tel.: Außenstelle Stadt Wehlen Pirnaer Straße Stadt Wehlen Tel.: Zahnärzte Dr. Haupt Basteistr Lohmen Tel Dipl.-Med. Herbst Hauptstraße Dürrröhrsdorf Tel.: Facharzt Großer Am Amselgrund Rathewalde Tel.: Kinderärztin Dipl.-Med. Barbara Luger Basteistr Lohmen Tel.: Dr. Brüchner R.-Breitscheid-Str Stolpen Tel Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen MAI 2018 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden) Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen

4 Bastei Anzeiger 4/ Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Valtenberg-Apotheke Neukirch Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. NAME STRASSE TELEFON PLZ ORT Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Apothekennotdienst Pirna

5 - 5 - Bastei Anzeiger 4/2018 Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Lilien-Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Marien Apotheke Berggießhübel Adler Apotheke Bad Schandau Tel.: Tel.: Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Monat Mai Dr. Ziegenbalg, Am Markt 3, Dürrröhrsdorf Tel.: / Dr. Lehnung, Goethestr. 2, Neustadt Tel.: Dr. Haupt, Basteistr.19, Lohmen Tel.: / Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, Stolpen Tel.: DS Kowalow, Am Plumpenberg 1, Langburkersdorf Tel.: / Dr. Franke, Rosengasse 3, Neustadt Tel.: Schriftlicher Infobericht zur 36. GR-Sitzung am > HAUPTAMT Elektronik-Versicherung Parkplatz Bastei Lohmen/Blitzschlag an: Auf Grund des Gewitters am , zwischen und Uhr, kam es auf der Bastei zu einem Einschlag in den Router der Internetverbindung (notwendig u. a. für den Kartenautomat). Es erfolgte eine Anfrage an unsere Versicherung-Allianz Deutschland-, zur Kostenübernahme. Derzeit ist in Prüfung, ob auch die Leitung einen Schaden genommen hat. Ein Techniker der Telekom kann leider erst am vor Ort sein! Alarm für Cobra 11 Der geplante Ausstrahlungstermin für die Folge 341 Klassenfahrt wird der sein. Zu sehen sind u. a. die Felsenburg Neurathen. Die Folge wird um 20:15 Uhr auf RTL gesendet Einweihung des Gedenksteines Der Wald ist mein Lehrmeister... zu Ehren von Prof. Dr. Johannes Blanckmeister Verwaltungsausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Technischer Ausschuss Gemeinderat Erscheinung Basteianzeiger Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation. Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: 04., 17., Müll: , , blaue Tonne: Bioabfall: 03., 09., 16., 24., Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Initiiert wurde die Gedenksteinlegung durch Frau Pfr. i. R. S. Blanckmeister - Tochter von Prof. Dr. Johannes Blanckmeister. An der Einweihung nahmen weiterhin BM Mildner, Vertreter der Forstbehörde und Kirchgemeinde sowie zahlreiche Bürger teil. BM Mildner betonte in seiner Ansprache, dass dieser Stein ein Gewinn für Lohmen sei und somit die forstwissenschaftlichen Verdienste von Prof. Dr. Blanckmeister gewürdigt werden. Es freut ihn, dass es neben der Blanckmeisterstraße im Wohngebiet Am Bahnhof und am Biensgraben den Blanckmeistersteig nun auch einen Gedenkstein von Blanckmeister gäbe. Die Gemeinde Lohmen beteiligte sich an der Finanzierung. Rede von Frau Pfr. i. R. S. Blanckmeister, Goppeln Liebe Lohmener, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Vikar, der 5. April 1982 ist der Todestag unseres Vaters. Wir freuen uns, dass Sie heute am 5. April 2018 mit uns diesen Gedenkstein und seine Botschaft würdigen. Es ist ganz im Sinn unseres Vaters, dass nicht er als Person im Mittelpunkt stehen möchte, sondern die Botschaft seines Lebenswerkes. Der Wald ist mein Lehrmeister und ich bin sein Helfer, so steht es auf dem Gedenkstein. Als Relief ist die Schneekoppe - der höchste Berg des Riesengebirges - zu erkennen. In den Wäldern am Fuße dieses Berges begann für den jungen Forstwirt Johannes Blanckmeister der Weg, sein Leben der Liebe zum Wald, seiner wissenschaftlichen Erforschung und Pflege zu widmen, zuerst als Forstmeister in Wermsdorf und später als Professor in Tharandt.

6 Bastei Anzeiger 4/2018 Dr. med. Otto Blanckmeister, sein Vater, wirkte als Arzt in Lohmen und den umliegenden Dörfern. Er war älteren Lohmenern als sozial gesinnter und sehr beliebt Arzt in Erinnerung. Der Wald ist mein Lehrmeister und ich bin sein Helfer Der Wald ist ein lebendiger Organismus. Er lehrt uns, wie ein lebendiger Organismus lebt: Vom Miteinander und Füreinander der einzelnen Lebewesen, in denen jedes Lebewesen sein Platz und seine Aufgabe hat. Bei einem Spaziergang im Wald werden wir hineingenommen in diese stille Interaktion der Büsche, Bäume, Pflanzen und Tiere. In diesem Naturerlebnis, dem wir uns öffnen, finden wir selbst Frieden. Lassen wir uns doch vom Wald belehren, wie wir auch als Menschen gut miteinander leben können. Mit den Worten meines Vaters: Der Wald ist Quelle der Erholung und der Erbauung Möge diese Botschaft, die von dem Gedenkstein ausgeht, in allen Betrachtern die Liebe zum Wald erwecken und die Überzeugung festigen, dass der Wald als unsere Lebensgrundlage aktiv unseres Schutzes bedürfen. In dieser Stunde möchte ich allen Dank sagen, die das Vorhaben des Gedenksteines gefördert und unterstützt haben. Posthum danke ich Herrn Oberforstmeister Dietrich Graf aus Rathewalde. Er hat das Lebenswerk unseres Vaters gewürdigt. Als Forstwirt war es für ihn Richtschnur und Arbeitsanleitung. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. habil. Dr. h. c. Harald Thomasius. Er war Nachfolger unseres Vaters auf dem Lehrstuhl für Waldbau und Forst in Tharandt und hat uns als Familie das Lebenswerk unseres Vaters forstwissenschaftlich erschlossen. Er verstarb im letzten Jahr. Ihnen, dem Lohmener Bürgermeister Herrn Mildner und dem Gemeinderat danken wir, dass Sie für das Vorhaben des Gedenksteines von Anfang an aufgeschlossen waren und ebenfalls unterstützt haben. Der Lohmener Kirchgemeinde, dem Kirchenvorstand und Frau Pfarrerin Frau Schleinitz danken wir, dass sie dem Gedenkstein einen Platz auf dem Friedhof eingeräumt haben. Der Firma Leideck Naturstein aus Stolpen danken wir für die meisterhafte Anfertigung des Gedenksteines. Zum Abschluss möchte ich die Worte unseres Vaters zitieren: Die Natursicherheit ist das Fundament jeder schöpferischen waldbaulischen Tat. Alle bedeutenden waldbaulischen Schöpfungen beruhen auf dem Nauturerlebnis und alle ihre genialen Schöpfer waren Träger einer in dieser erlebten wurzelnden Gestaltungskraft. Ich danke Ihnen Stimmungsvolles Gemeinschaftskonzert vom Ural Kosaken Chor und dem Bergsteigerchor Sebnitz e. V. in der Ev.-luth. Philippuskirche in Lohmen Unter dem Motto Gedenkkonzert: Erinnerungen an Ivan Rebroff präsentierten die Ural Kosaken eine musikalische Reise in das letzte Jahrhundert mit bekannten Liedern aus Anatevka oder Dr. Schiwago und traditionellen Volksweisen aus dem alten Russland als Hommage an den unvergessenen Sänger Ivan Rebroff ( ) mit stimmgewaltiger Unterstützung vom Bergsteigerchor (Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes) unter der Leitung von Markus Häntzschel / Klausurtagung des Gemeinderates in Rabenau Der Gemeinderat Lohmen weilte zu seiner Klausurberatung im Hotel Rabenauer Mühle im Rabenauer Grund. Neben dem tollen Ambiente bietet das Hotel einen sehr guten Konferenzraum. Die großzügige, offene Architektur mit der Fachwerkkonstruktion, verlieh dem Saal ein romantisches Flair. Die Klausur 2018 stand unter dem Gesichtspunkt: -> ZIEL: Mehr Einnahmen und weniger Ausgaben Die Tagesordnungen beinhalteten u. a.: Wie soll die Zukunft der Gemeinde Lohmen aussehen- Dorfentwicklungskonzept/ÖEK Entwicklung der Gemeinde Lohmen Wie weiter mit unseren Kitas? Personalkonzept der Gemeinde Lohmen - weitere Vorgehensweise mit Schwerpunkt Liegenschaftsverwaltung Digitale Verwaltung (Last oder Segen?) Was ist uns noch wichtig? Die Klausurtagungen mit dem Gemeinderat war ein bewährtes Instrument: um Bilanz zu ziehen, alternative Lösungen abzuwägen, Konflikte zu bearbeiten und/oder um Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Die Klausurtagung ermöglichte den Gemeinderäten und der Verwaltung die intensive Auseinandersetzung mit wichtigen zukunftsweisenden Themen. In gelöster Atmosphäre wurden umfassende Themenbereiche erörtert. Gleichzeitig wurde eine Grundlage für eine nachhaltige, dauerhafte und zukunftsbeständige Entwicklung gelegt.

7 - 7 - Bastei Anzeiger 4/2018 -> KÄMMEREI Festsetzungsbescheid Straßen- und Brückenbauvorhaben PE: vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr Gemäß der Antragsliste vom zur Verbesserung der Straßen- und Radverkehrsanlagen erhält die Gemeinde Lohmen eine Zuwendung i. H. v ,06. (Nach Richtlinie KSt B Teil B - Instandsetzung) -> BAUAMT AW: Störungen Heizung KIKRI Krümelkiste Seit dem funktioniert der Heizkessel störungsfrei. Im Zuge der Reparaturarbeiten wurden folgende Bauteile getauscht: Gaszähler und Gasdruckregler durch die ENSO Gasströmungswächter durch Fa. M. Kloó Leider gibt es seit erneut Probleme, die auf weitere Mängel an der Technik der Heizungsanlage schließen lassen. Deren Beseitigung befindet sich in Bearbeitung. Bauprojekt: Bäckerei Spiegelhauer im Gewerbegebiet Am Bahnhof Anfrage der Agrarproduktion Zur Bastei wg. Feldbewirtschaftung Antwort der Bäckerei Spiegelhauer: Mit einem Baubeginn ist gegen Ende des Jahres 2018 zu rechnen. Von daher ist es sicherlich sinnvoll, die Fläche mit zu bestellen. -> TOURISMUS Tourismus-Treff Regionale Spezialitäten Wehlen/Lohmen/Mühlsdorf raten. Die entsprechenden Angebote sollen dann zur nächsten Beratung vorliegen Abenteuer Natur: Das Elbsandsteingebirge bekommt seine erste Trekkingroute Ab 28. April ist das Elbsandsteingebirge um ein Abenteuer reicher: Die Forstverwaltungen Sachsenforst auf deutscher und Lesy âeské republiky auf tschechischer Seite, eröffneten die grenzüberschreitende Trekkingroute Forststeig Elbsandstein. Sie führt in sieben Tagesetappen auf 100 Kilometern durch die Sächsische und Böhmische Schweiz. Die Trekkingroute ist die erste siedlungsferne, mehrtägige, grenzüberschreitende Route im Elbsandsteingebirge, das für seine bizarren Felsformationen und mächtigen Tafelberge bei Millionen von Aktivurlaubern bekannt ist. Es geht durch das Landschaftsschutzgebiet auf linkselbischer Seite von Schöna an der Elbe, über Ostrov auf tschechischer Seite, das Bielatal und die Nikolsdorfer Wände zum Ziel in der Kurstadt Bad Schandau. Zwölf Tafelberge und 17 Aussichtspunkte - darunter Großer Zschirnstein, Hoher Schneeberg, Gohrisch und Papststein liegen auf dem Weg. Die Tour ist anspruchsvoll und nur für geübte, trittsichere Wanderer zu empfehlen. Inspiriert durch skandinavische und neuseeländische Vorbilder entwickelten die Forstverwaltungen in den vergangen fünf Jahren das Projekt. Entlang der Strecke liegen fünf einfach ausgestattete Trekkinghütten mit Gemeinschaftsschlafsaal für zehn bis 12 Personen, eine davon ist über einen Abstecher zu erreichen. An drei Biwakplätzen mit Schutzhütten können jeweils bis zu fünf Zweimannzelte aufgestellt werden. Für die Übernachtung benötigen die Wanderer ein Trekkingticket, das bei Servicepartnern und Sachsenforst erhältlich ist. Komfortablere Unterkünfte können über kleinere Abstecher ebenso erreicht werden. Der Forststeig Elbsandstein ist als Trekkingroute zukünftig von April bis Oktober begehbar. Die aktuelle Internetseite, Karten sowie Informationsmaterialien stellt Sachsenforst mit der Eröffnung der Trekkingroute am 28. April für alle Besucher zur Verfügung. Am schönsten Tag der Woche ging es für die Teilnehmer der Exkursion Tourismus Profis mit dem Wanderbus 238 nach Dorf Wehlen. Dort besuchten die 15 Teilnehmer den Milchhof Fiedler sowie die Wehlener Hofmolkerei. Anschließend ging es schnellen Schrittes nach Lohmen. Dort wartete ein liebevoll gedeckter Tisch mit regionalen Produkten auf seine Gäste. Herr Oettel und seine Frau berichteten, wie sich ihr Hof in den vergangenen Jahren entwickelt hat, aber auch darüber, welche Pläne ihnen noch am Herzen liegen. Gestärkt ging es weiter zu Fuß nach Mühlsdorf. Frau Förster von Natur - Kultur - Genuss hatte bereits eine Käseverkostung vorbereitet. In Käserei und Reiferaum durften die Exkursions-Teilnehmer aus hygienischen Gründen nur von außen einen Blick werfen. Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung mit interessierten Teilnehmern sowie enthusiastischen regionalen Produzenten. Kathleen Krenz, MA Landschaf(f)t Zukunft e. V./ Gebietsgemeinschaft Bastei Am fand die Beratung der Gebietsgemeinschaft Bastei bzw. der Interessengemeinschaft Rund um die Bastei im Schloß Lohmen statt. Dabei wurde die Neuauflage der Übersichtskarte Rund um die Bastei als Erlebniskarte beschlossen. Jeder Teilnehmer berichtete über Neuigkeiten für die kommende Saison bzw. Einschränkungen aufgrund von Baumaßnahmen (wie z. B. die 1. Etappe Malerweg). Außerdem wurde eine Messebeteiligung in Zwickau und Cottbus für das nächste Jahr be PRESSEMITTEILUNG - Festung Königstein Mit einem neuen Souvenir wird die historische Wehranlage nun auch ein Thema für Sammler. Erstmals gibt es einen Null-Euro- Schein mit dem Motiv Festung Königstein in limitierter Sonderauflage. Null-Euro-Scheine sind in verschiedenen Editionen seit etwa drei Jahren auf dem Markt. Geld für ein wertloses Zahlungsmittel zu bezahlen: Das Konzept erscheint zunächst kurios. Doch die auf echtem Geldpapier gedruckten und mit allen Sicherheitsmerkmalen offizieller Zahlungsmittel versehenen Banknoten sind bei Sammlern und Touristen äußerst beliebt. Einige werden bereits über ihrem Ausgabepreis gehandelt. Die Edition Festung Königstein erscheint mit einer Auflage von Stück. Der violette Schein zeigt auf der Vorderseite den Festungseingang mit dem Gebäude-Ensemble Georgenburg- Streichwehr-Torhaus-Kommandantenhaus sowie Georgenbastion, Graben-schere und Torwerk. Die Rückseite zeigt eine Collage von berühmten Sehenswürdigkeiten europäischer Städte (Collosseum, Brandenburger Tor, Eiffelturm, Sagrada Familia).

8 Bastei Anzeiger 4/2018 Die Scheine werden für zwei Euro pro Stück verkauft. Ein weiteres neues Souvenir erinnert an eine besondere Episode aus der Festungschronik, die auch in die Annalen des Klettersports in der Sächsischen Schweiz Eingang gefunden hat: die Besteigung des Königsteins durch Johann Abratzky. Zum 170. Jahrestag der klettersportlichen Leistung gibt die Festung ein kleines Daumenkino heraus, das den Aufstieg Abratzkys anschaulich illustriert. Das Festungsandenken kostet 1,50 Euro und ist besonders für Kinder geeignet. Beide Souvenirs können auch online bestellt werden: Die Gemeinde Lohmen freut sich mit dem Geschäftsführer, Herrn Schröter und gratuliert auch dem gesamten Team zu dieser Auszeichnung, die sie dank ihres Engagements und der guten Hotelbewertung erhalten haben. Präsentieren sie mit Stolz die 4-Sterne-Plakette an ihrem Hotel und zeigen somit, dass die Zufriedenheit der Gäste an erster Stelle steht! Die überreichte Messingplakette ist nur das äußere Zeichen für die tagtäglichen Bemühungen des Berghotels und seiner Mitarbeiter, den Besuchern besten Service und Leistungen zu bieten. Die Berghotel Bastei GmbH hat erfolgreich ihre 4 Sterne verteidigt Am besuchte der Geschäftsführer des DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische Schweiz, Herr Thomas Pfenniger, das Berghotel Bastei und überreicht die 4-Sterne- Plakette. Diese wird den Eingangsbereich des Hauses in den kommenden 3 Jahren zieren. So lang gilt die Deutsche Hotelklassifizierung und muss regelmäßig wiederholt werden. Die Deutsche Hotelklassifizierung mit ihren fünf international anerkannten Kategorien bietet eine verlässliche Entscheidungshilfe bei der Wahl des Hotels. Seit 1996 bietet der Deutsche Hotel und Gaststättenverband (kurz DEHOGA) auf freiwilliger Basis die Deutsche Hotelklassifizierung an. Um die Neutralität der Bewertung zu gewährleisten, gehören den entsprechenden Kommissionen meist sowohl Vertreter der zuständigen Tourismusverbände als auch des Gastgewerbes an. Die Sterne werden nach objektiven Kriterien vergeben, regelmäßig überprüft und modernisiert. Es gibt 19 Mindestkriterien, die mit zunehmender Anzahl der Sterne schärfere Anforderungen stellen. Hinzu kommen entsprechende Mindestpunktzahlen aus den Bereichen: Gebäude/Raumangebot, Einrichtung/Ausstattung, Service, Freizeit, Angebotsgestaltung, Hauseigener Tagungsbereich, Als Mitglied des DEHOGA Sachsen hat die Berghotel Bastei GmbH sich 2002 erstmalig als 4-Sterne-Haus klassifiziert und bei der letzten (mittlerweile fünften) Wiederholungszertifizierung im Dezember 2017 von den 400 erforderlichen Punkten 591 erreicht. -> TERMINE mittwochs- VA BM + 4 Gemeinderäte aus Oberteuringen zu Besuch in Lohmen TA Feldbahnschau Herrenleite+ 40. Vereinsjubiläum Blutspendenaktion - Schloß Lohmen Neu: (mittwochs!!!) GR Einweihung Wagner-Denkmal: Kleine Sächsische Schweiz, Dorf Wehlen Frühschoppen FFW Lohmen Kirchkonzerte: 28. April 2018 um Uhr in der Lohmener Kirche Dresdner Kapellsolisten - Sandstein und Musik Johann Sebastian Bach - die Kunst der Fuge Leitung: Helmut Brauny 6. Mai 2018 um Uhr in der Radfahrerkirche Kirche Stadt Wehlen Bläserquintett embrassment 25. Mai 2018 um Uhr in der Lohmener Kirche The Gregorian Voices Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute Bekanntmachung und Information der 36. Sitzung des Verwaltungsausschusses am Beschlussfähigkeit Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 6 Gemeinderäten und dem Bürgermeister mit 7 von 8 Stimmen gegeben. Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird durch die anwesenden Gemeinderäte bestätigt. Die Protokollübersicht wird lt. Tagesordnung fortgeführt. I. Öffentliche Sitzung 1. Bestätigung des Protokolls Das Protokoll der 35. Sitzung vom wird mit 5 Ja- Stimmen und 2 Stimmenthaltungen bestätigt und von GR Kloo und GR Barthel unterschrieben. Angenommen, 5 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen

9 - 9 - Bastei Anzeiger 4/ Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung * Abschluss von 3 Arbeitsverträgen mit Erziehern für die Kindereinrichtungen der Gemeinde Lohmen * Änderung der Eingruppierung der stellvertretenden Leiterinnen in EG 7 ab Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e zu folgenden Themen * Restleistungen 2. BA Mühlsdorf (Garten, Hang) BM: Notarverträge sind 2017 geschlossen worden, nach Grundeintragung erfolgt Zahlung. Vermessung ist erst 2017 abgeschlossen worden. Danach können die Restleistungen abgearbeitet werden. * 3. BA Mühlsdorf, Ablagefläche Wiese wurde weggebaggert und geteerter Zugang ist erfolgt. Keine Vereinbarung mit Grundstückseigentümer. BM: Ist in Verwaltung nicht bekannt. * Änderung der Arbeitsverträge für die Erzieher - Stundenanpassung BM: zum Teil erledigt. Einige Angaben noch offen. * Stand Abwasser Uttewalde BM: Vergabe an Fa. Flottmann ist erfolgt. Seit Dienstag, , liegt Vorgang bei Vergabeprüfstelle Sachsen. * Info an Einwohner in Uttewalde. BM: Baubeginn war für Mitte April bekannt, hoffen, dass Antwort von Vergabeprüfstelle zeitnah kommt. Baubeginn ist auf Sandweg. * Fußweg zwischen Herrenleiter Weg und Brücke: -> Bauhof ist seit Wochen beauftragt 4. Finanzangelegenheiten * Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklärung Die in der Anlage 1 unter lfd. Nr. 7 aufgeführten Spenden i. H. v. insgesamt 100,00 wird angenommen. Beschluss: angenommen 7 JA-Stimmen bei 7 abgegebenen Stimmen 5. Hauptamtsangelegenheiten - Landeszuschuss für Kindereinrichtungen 2018: zusätzliche Auszahlung über ,39 - Blitzschaden PP Bastei - Telekom Router defekt - Schreiben von SMI vom zur Freistellungspflicht von Angehörigen der FFW - Info an Arbeitgeber 6. Liegenschaften 7. Personalangelegenheiten 8. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters * Urteil Bundesverfassungsgericht zur Grundsteuer * Umstellung Verwaltungsorganisation in der Gemeindeverwaltung E-Government (elektronischer Pein- und -ausgang, elektronisches Anordnungswesen, ) Dazu gehören folgende Räumlichkeiten Gaststube 78,52 m² Küche 54,43 m² Vereinszimmer 48,50 m² Nebenräume/Toiletten 83,94 m² barrierefreie Außenterrasse 50,00 m² Saal mit Bühne 441,10 m² und separaten Toiletten Die Verpachtung erfolgt ohne Einrichtungsgegenstände der Gaststätte. Eine Übernahme dieser Gegenstände kann eventuell mit dem bisherigen Pächter vereinbart werden. Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, kann aber zur Nutzung als Fremdenzimmer ausgebaut werden. Erwartet wird ein erfahrener und engagierter Pächter, der neben dem Gaststättenbetrieb auch stattfindende Veranstaltungen im Saal absichert. Hofmann, Leiterin Hauptamt Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung oder Verkauf der Gaststätte Erbgericht in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte Erbgericht einen neuen Pächter oder einen Erwerber. Das Grundstück ist ca m² groß. Ein Wertgutachten liegt vor. Mindestgebot EUR Zum Kaufgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Die Gaststätte liegt im Ortskern der Gemeinde Lohmen direkt an der Hauptzufahrtsstraße zur Bastei und dem Nationalpark Sächsische Schweiz. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Objektbesichtigung nach Terminabsprache möglich. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Falls Sie Spaß an dieser Aufgabe haben, die nötige Professionalität und eine interessante Idee mitbringen, können Sie sich mit Abgabe eines schlüssigen gastronomischen Gesamtkonzeptes gern bewerben. Bewerbungen richten Sie bitte an das Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

10 Bastei Anzeiger 4/2018 Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte Daubemühle in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte Daubemühle in Lohmen einen neuen Betreiber. Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Liebethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes Daubemühle. Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. 75 m² anzumieten. Räumlichkeiten Gaststätte: Speiseraum/Gaststätte ca. 105 m² Gang/Toiletten ca. 30 m² Küche/Nebenräume ca. 55 m² Freifläche ca. 60 m² Bei Interesse erteilen wir Ihnen gern nähere Auskünfte. Ansprechpartner: Frau Boyn, Sachbearbeiterin, Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeinde Lohmen Schloß Lohmen Lohmen Stellenausschreibung In der Gemeinde Lohmen ist die Stelle der/s Leiterin/-s der Kindertageseinrichtung Storchennest einschl. Außenstelle Zugvögel ab sofort, spätesten ab , neu zu besetzen. Die Gemeinde Lohmen ist Träger der kommunalen Kindereinrichtungen Kinderkrippe Krümelkiste, Kindertagesstätte Storchennest mit der Außenstelle Zugvögel sowie Hort Lohmener Strolche. Die Kita Storchennest verfügt über eine Kapazität von 91 Plätzen, davon bis zu 35 Krippenkinder ab 2 Jahre. In der Außenstelle Zugvögel können bis zu 60 Kinder ab 4 Jahren betreut werden. Die Kita Storchennest und die Außenstelle Zugvögel sind Integrationseinrichtungen. Zurzeit werden in der Kita Storchennest 59 Kindergarten- und 11 Krippenkinder und in der Außenstelle Zugvögel 48 Kindergartenkinder betreut. Die Leitung der Einrichtung umfasst u. a. - Anleitung, Motivation, Koordination und Führung der Mitarbeiter/innen der Kita Storchennest sowie der Außenstelle Zugvögel - Pädagogische und organisatorische Leitung der Kita im Auftrag und Einvernehmen mit dem Träger - Umsetzung des Bildungsauftrages - Verantwortung und Einsatz des pädagogischen und technischen Personals, erstellen der Dienst- und Urlaubspläne - Durchführung von Teambesprechungen - Planung der Kapazität - Zusammenarbeit sowie Abstimmung mit dem Träger, den anderen Einrichtungen der Gemeinde Lohmen und der Grundschule - Umsetzung und Mitarbeit an der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes der Kita sowie dessen Repräsentanz und Vertretung gegenüber den Eltern u. a. - Sicherstellung der wirtschaftlichen Führung der Einrichtung (u. a. Auslastung, Einnahmen/Ausgaben, Wirtschaftsplanung) - Förderung einer aktiven Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternrat - Sicherstellung und Überwachung der Einhaltung der für die Einrichtung einschlägig geltenden gesetzlichen Regelungen - Mitarbeit in den Gruppen Sie verfügen über - ein abgeschlossenes Studium als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in oder einen vergleichbaren Abschluss möglichst mit Erfahrung in einer Leitungsfunktion - einen nach der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte - SächsQuali- VO anerkannten Abschluss zur Leitung von Kindereinrichtungen mit über 70 Plätzen - Berufserfahrung in der Arbeit mit den Kindern - Fähigkeit zur Mitarbeiter- und Teamführung, Führungserfahrung - Soziale Kompetenzen - Gestaltungswillen und Entscheidungsstärke, großes Engagement und Einsatzbereitschaft - Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Fähigkeit zur Konflikterkennung und -bewältigung, Kreativität und Einfühlungsvermögen, Organisationstalent - Bereitschaft zur Einführung und Arbeit mit Qualitätsstandards und pädagogischen Konzepten Wir bieten - ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet - attraktive und interessante Arbeitsaufgaben - einen sicheren unbefristeten Arbeitsplatz - Flexible Gestaltung der Arbeitszeit - 30 Tage Urlaub - Vermögenswirksame Leistungen Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den Betriebsvereinbarungen der Gemeinde Lohmen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit entsprechend der Kinderzahlen, z.zt. mit 35 Std./Woche. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hofmann, Leiterin des Hauptamtes zur Verfügung (Tel ). Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an das Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen. Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen.

11 Bastei Anzeiger 4/2018 Fristverlängerung bis für das Amt als Jugendschöffe für die Amtszeit 2019 bis 2023 Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sucht noch bis zum interessierte Personen aus unserem Landkreis für die Wahl der ehrenamtlichen Jugendschöffen an den Amtsgerichten. Der Einsatz am jeweiligen Amtsgericht richtet sich nach dem Wohnort des Bewerbers. Da bisher im Landratsamt noch nicht die erforderliche Anzahl an Bewerbungen eingegangen ist, wurde die Frist zur Einreichung verlängert. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen sowie das entsprechende Bewerbungsformular finden Sie unter: Die Bewerbung richten Sie bitte bis zum an: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt Geschäftsstelle Kreistag Schloßhof 2/ Pirna Neue Bänke in der Ortslage Seit Mitte April stehen an einigen Stellen in unserem Ort neue Bänke. Diese wurden unter anderem auf dem Parkplatz Bastei, am Försterteich, sowie an der alten Lohmstraße im Ortsteil Mühlsdorf aufgestellt. Schöffenwahl 2018 läuft Aufruf zur Abgabe von Bewerbungen Im Freistaat Sachsen sind in diesem Jahr die für die Amtszeit tätigen Schöffen zu wählen. Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit, deren Stimme bei Beratung und Abstimmung über das Urteil das gleiche Gewicht hat wie die eines Berufsrichters. Schöffen sollen: - ihr Rechtsempfinden und ihre Berufs- und Lebenserfahrung einbringen - über soziale Kompetenz verfügen - Kommunikations- und Dialogfähigkeit besitzen - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperlich und gesundheitlich geeignet sein Rechtliche Voraussetzungen: - Schöffen müssen am mindestens 25 Jahre und höchstens 69 Jahre alt sein - in der Gemeinde, die für die Aufstellung der Vorschlagsliste verantwortlich ist, wohnen - deutsche Staatsangehörigkeit besitzen Ausgeschlossen sind: - einige Berufsgruppen, z. B. Notare, Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete Der Schöffe soll grundsätzlich zu nicht mehr als zwölf Sitzungstagen im Jahr herangezogen werden. Neben der Erstattung von Fahrtkosten und sonstigen notwendigen Auslagen erhält der Schöffe eine Entschädigung für Zeitversäumnis und Verdienstausfall. Die Gemeinden stellen Vorschlagslisten auf, aus denen die Wahlausschüsse bei den Amtsgerichten die Schöffen wählen. Bitte geben Sie Ihre Bewerbung für ein ehrenamtliches Schöffenamt bis zum 10. Juni 2018 in der Gemeindeverwaltung Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen ab. Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde oder heruntergeladen werden. Mitteilungen des Bauhofes ACHTUNG!!! In der Woche vor Pfingsten ( ) fährt aller Voraussicht wieder die Kehrmaschine durch die Gemeinde. Bitte beachten Sie die Beschilderung und vermeiden Sie unnötige Behinderungen. Vielen Dank! Kai-Uwe Hoyer, Bauhofleiter Gemeinde Lohmen Es handelt sich um Bänke, die ausschließlich aus Kunststoffrecycling hergestellt wurden. Die Gemeinde erwarb diese von der Firma Kunsstoffrecycling Hadan aus Dresden bereits Ende des letzten Jahres. Auf Grund der Witterung und anderer anfallender Arbeiten konnten sie jedoch erst jetzt aufgebaut werden. Ein Dank gilt hierbei der Firma Hartmann und Töpfer, die den Bauhof tatkräftig mit Baggerleistungen unterstützt haben. Zwar erschien der Winter 2017/2018 nicht einmal halb so schlimm, wie vielleicht die Winter der vorangegangenen Jahre, dennoch ließ er die Mitarbeiter des Lohmener Bauhofes nicht ganz außen vor. So mussten, meist in den frühen Morgenstunden, die Straßen von überfrierender Nässe und Reifglätte abgestreut, aber auch von Schnee beräumt werden. Dabei wurden an 27 Einsatztagen auf den Straßen und Fußwegen der Gemeinde ca. 194 Arbeitsstunden erbracht, rund 1300 Kilometer zurückgelegt und 20 Tonnen Salz verstreut. Sand und Splitt sind in diesem Winter nicht benötigt worden. 31 Stunden leisteten wieder Fremdfirmen im Auftrag der Gemeinde auf dem Parkplatz Bastei, sowie in der Ortslage Uttewalde ihren Dienst. An dieser Stelle ein großer Dank an die Firma Zilt und die Firma Stephan, die über die Jahre zu einem sehr verlässlichen Partner geworden sind. Ebenso gilt an dieser Stelle mein persönlicher Dank den Mitarbeitern des Bauhofs, die wie auch schon in den Jahren zuvor, pünktlich und zuverlässig ihre Arbeit verrichteten. In den Winterdienstfreien Zeiten wurden wieder Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, die Technik gepflegt und gewartet, aber auch das Bauamt bei Umzugsarbeiten und Bauleistungen in unseren Kindereinrichtungen unterstützt.

12 Bastei Anzeiger 4/ Blutspendeaktionen Herzlichen Glückwunsch an die Geburtstags-Jubilare im Mai LOHMEN - Schloß Lohmen 1 Dienstag, , 15:30 Uhr - 19:00 Uhr Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 4 vom 25. April 1997 Frau Christa Reinhardt am zum 90. Geburtstag Frau Anita Stephan am zum 75. Geburtstag Frau Barbara Dietze am zum 70. Geburtstag Frau Renate Lehmann am zum 80. Geburtstag Herrn Roland Grafe am zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Eisold am zum 80. Geburtstag Frau Gisela Funke am zum 70. Geburtstag Frau Ilse Wetzel am zum 95. Geburtstag Frau Karin Nyderle am zum 70. Geburtstag Die Liebe allein versteht das Geheimnis andere zu beschenken und selbst reich zu werden. (Clemens v. Brentano) Wir haben JA gesagt In der Basteiklause haben geheiratet am: David und Jenny Hölzel, geb. Altmann aus Schneeberg Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen dem Paar alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten. Die Zeit ist die wichtigste Zutat im Rezept des Lebens. (Charles Darwin) Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Roland und Brigitte Grafe, geb. Voigt Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung - recht herzlich und wünschte weiterhin viel Gesundheit, Zufriedenheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.

13 Bastei Anzeiger 4/2018 Das Glück beruht oft nur auf dem Entschluss glücklich zu sein. (Lawrence Durrell) Wir gratulieren recht herzlich Beate Luger zu ihrem 50. Geburtstag Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte am Frau Beate Luger auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung- recht herzlich und wünschte alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft. Veröffentlichung von Daten zum Altersjubiläum Gemäß 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Veröffentlichung von Geburtstagen unter 70 Jahre nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen erfolgen. Wenn Sie eine Veröffentlichung anlässlich Ihres 60. oder 65. Geburtstages in unserem Amtsblatt Basteianzeiger wünschen, bitten wir um Zusendung einer Einwilligung. Diese ist bitte bis zum 15. des Monats, der ihrem Geburtstag voran geht, im Gemeindeamt Lohmen abzugeben. Für diese Verfahrensweise haben wir uns entschieden, da in den letzten Jahren das Interesse an einer Benennung im Amtsblatt stark zurückgegangen ist. So haben im Jahr 2017 von 88 angeschriebenen Geburtstagsjubilaren lediglich 19 Personen einer Veröffentlichung zugestimmt. Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am 22. März 2018 beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise Diese können nur dann ausgegeben werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am Rosalie Hildegard Schwaß, geb. Leder, 95 Jahre Dieter Rolf Winter, 78 Jahre Christa Ingrid Scheffler geb. Fritzsche, 82 Jahre Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 25. Mai 2018 Anzeigen Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 15. Mai 2018 IMPRESSUM Der Bastei-Anzeiger Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats. - Herausgeber: Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 Bastei Anzeiger 4/ Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen Monat April / Mai Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 28.& :00-18:00 Uhr Bahnerlebnistage Fahrzeugausstellung und Fahrbetrieb, Gemeinschaftsaktion der Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite Partner des Bahnerlebnisses Sächsische Schweiz :00 Uhr Konzert Sandstein & Musik: Dresdner Kapellsolisten Lohmen, Kirche :00-23:00 Uhr Hexenfeuer Lohmen, Vereinsheim Faschingsclub FCL :00 Uhr Winterverbrennen & Maibaumsetzen Stadt Wehlen, OT Dorf Wehlen & Pötzscha :00 Uhr Sonderführung mit zertif. NP-Führer "Exkursion auf der Wehlener Acht" Stadt Wehlen Anmeldung unter Tel :00 Uhr Saisoneröffnung Kunstmeile Wehlen & Robert-Sterl-Haus Stadt Wehlen, Ateliers der Stadt Robert-Sterl-Haus :00 Uhr Frühlingsspaziergang Stadt Wehlen, Marktplatz :00 Uhr Eröffnungskonzert Sommermusiken: Bläserquintett embrassment Stadt Wehlen, Radfahrerkirche zw. 10:00-19:00 Uhr "Brückenschänke" des FCL anlässlich Männertag Lohmen, Mühlsdorfer Brücke :00 Uhr Frühjahrsputz Vereinshaus und Festplatz Lohmen, OT Mühlsdorf :00-18:00 Uhr Große Feldbahnschau zu Pfingsten & 40. Vereinsjubiläum mit Dampflokeinsatz Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite und weiteren Gastfahrzeugen sowie Modelleisenbahn :30 Uhr Konzert "The Gregorian Voices" - Gregorianik meets Pop vom Mittelalter bis heute Lohmen, Kirche Kartenvorverkauf in der Touristinformation Lohmen :00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik Lohmen, FFW-Gerätehaus Sandstein, Dampf und Miniaturen - 20 Jahre Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz - Wir feiern mit Ihnen am 26. und 27. Mai 2018! Liebe Freunde der Kleinen Sächsischen Schweiz, Touristiker, Vermieter und Einwohner, nser 20-jähriges Jubiläum ist uns Anlass, Ihnen für Ihre Treue zu unserem Miniaturpark zu danken. Dank auch dafür, dass Sie immer wieder aufs Neue Ihren Gästen einen Besuch in Der Kleinen Sächsischen Schweiz empfehlen. Als kleines Dankeschön laden wir Sie in der Woche vom 26. Mai bis 3. Juni 2018 herzlich ein, unseren Park kostenfrei zu besuchen. Sie können bei Ihrem Besuch den Miniaturpark noch besser kennenlernen - unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Ihnen die einzelnen Attraktionen gern näher vor. Das dadurch erworbene Wissen um unseren Park können Sie dann an Ihre Feriengäste weitergeben. Sollte Ihnen ein Besuch im genannten Zeitraum nicht möglich sein, erfragen Sie bei uns einfach einen anderen Termin. Gern senden wir Ihnen auf Wunsch auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter zu. Jubiläumswochenende am 26. und 27. Mai 2018 jeweils von 10 bis 18 Uhr Natürlich wollen wir unser 20-jähriges Jubiläum mit Ihnen und vielen Gästen feiern. Dazu bieten wir am Jubiläumswochenende ein tolles Programm und viele Neuheiten für alle Parkbesucher. Einige wollen wir Ihnen hier schon verraten, weitere finden Sie unter aktuelles auf unserer Homepage. - Höhepunkt am 26. Mai ist Uhr die feierliche Einweihung unserer neuen Miniatur Wagnerdenkmal gemeinsam mit den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Das Denkmal bietet einige Aktionen - lassen Sie sich überraschen. Außerdem bieten wir an diesem Tag u. a. Bullriding mit dem Elbefreizeitland. - Am 27. Mai können Sie u. a. verschiedene neue Spiele für Groß und Klein erleben. Ein Höhepunkt ist von 12 bis 16 Uhr das Modellbootfahren mit dem MSV Sächsische Schweiz. - An beiden Tagen sorgt ein Zauberer-Ehepaar für Unterhaltung im Parkgelände. - Zusätzlich ist am 2. und 3. Juni von Uhr bzw Uhr Spieletag mit Schmidt Spielen angesagt.

15 Bastei Anzeiger 4/2018 Natürlich laden viele schon bekannte und neue Attraktionen zu Spaß und Unterhaltung ein: Unsere Bergbahnen mit den Loks Gerlinde, Franziska und Bruno werden wieder viele Gäste zu Parkrundfahrten einladen. Große und kleine Besucher können sich auf unseren neuen Spieleinseln an Brett- und Geschicklichkeitsspielen messen. Dabei wird auch ein von uns selbst entwickeltes Sächsische-Schweiz-Spiel gehören. Natürlich locken auch wieder unser Fuchsi-Quiz und das Stempelsuchspiel besonders die Kinder zum Mitmachen. Zu den weiteren Attraktionen für Groß und Klein gehören das Lenken von funkferngesteuerten Schiffsmodellen, Gold waschen, kleine Modelle wie Züge,Kutsche, O-Bus per Knopfdruck in Bewegung setzen, Riesenseifenblasen machen, Springseil springen oder Hula-Hup-Reifen drehen lassen. Unser Park soll ab dem Fest auch wetterfester sein: Sonnensegel schützen vor Sonne und Regen und ein neuer Pavillon, nach Vorbild der Wetterhütte auf dem Gohrischstein lädt zum Spielen und Vespern ein, natürlich bei bester Aussicht auf den Park mit Eisenbahn, Zeppelin, Ballon Lassen Sie sich überraschen bei Ihrem individuellen Parkbesuch und/oder an unserem Festwochenende Ihr Team des Miniaturpark Veranstaltungstermine 2018 (auch auf - Modellboot-Schaufahren mit dem MSV Sächsische Schweiz am 28. April, 9. Juni, 18. August jeweils von 14 bis 16 Uhr - am 27. Mai kommen die Modellbootfahrer von 12 bis 16 Uhr - am 26. und 27. Mai Festwochenende zum 20-jährigen Bestehen der Kleinen Sächsischen Schweiz - am 26. Mai Uhr wird eine neue Miniatur eingeweiht - die Miniatur des Wagnerdenkmals - am 2. und 3. Juni (zum Kindertag) Spiele-Wochenende u. a. mit Schmidt-Spielen - am 7. Oktober ist unser traditionelles Herbstfest im Miniaturpark SOMMERMUSIKEN 2018 in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen 2018 In den Sommermonaten finden folgende Konzerte in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen statt, zu denen wir Sie schon heute herzlich einladen: Eröffnungskonzert Sommermusiken 2018 embrassment Brass Quintet Leipzig Eintritt 8 (VVK in der Touristinformation Stadt Wehlen 7 ) Orgelkonzert mit dem Fahrradkantor Martin Schulze Eintritt frei, eine Spende wird erbeten Konzert des Orbis Duos Lübeck: Marimba und Violine Eintritt 8 (VVK in der Touristinformation Stadt Wehlen 7 ) Konzert des Kammerchores ad libitum Dresden Eintritt 8 (VVK in der Touristinformation Stadt Wehlen 7 ) Konzert mit Thomas Stelzer Gospel Crew Eintritt 12 (Schüler/Studenten erm. 8 ) So., 6. Mai 2018, Uhr Fr., 6. Juli 2018, Uhr Sa., 11. August 2018, Uhr Fr., 31. August 2018, Uhr Mi., 3. Oktober 2018, Uhr Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Ihre Phlippuskirchgemeinde Lohmen Mitteilung der Touristinformation & Bibliothek Öffnungszeiten von April bis Oktober 2018 Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr (nur Touristinfo) Samstag 9:00-12:00 Uhr Wir bitten um Beachtung, dass am und geschlossen ist. Immobilienangebote Wohnungen 2-Raum-Wohnung 1-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung 2-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung 84 m² Stadt Wehlen Markt 7 EG Heizung, Bad und Dusche, Balkon und wunderschönen Elbblick 25 m² Stadt Wehlen Markt 7 1. OG Heizung, Dusche 53 m² Stadt Wehlen Markt 7 DG Heizung, Dusche 37 m² Stadt Wehlen Markt 5 DG rechts Heizung, Dusche 63 m² Stadt Wehlen Markt 5, 2. OG rechts Heizung, Bad 64 m² Stadt Wehlen Markt 5 2. OG links Heizung, Dusche Gewerbeobjekte Ladenfläche 28 m² Stadt Wehlen, Karl-Marx-Platz 2 (Erdgeschoss Touristenhaus) Schaufenster, Heizung, Fußbodenfließen Pachtflächen Grünfläche (Kastanienallee in Lohmen) ca m² Gartengrundstück bebaut Wasser- und Stromanschluss vorhanden Lage: Am Waldrand zwischen Mühlsdorf und 369 m² Liebethal Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen und die Stadt Stadt Wehlen folgende Grundstücke zum Verkauf aus: Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof 15 EUR/ m² zzgl. Kosten der Vermessung in Lohmen Gewerbeobjekt Flurstück 566/ m² Alte Schäferei/Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Verkehrswert EUR in Lohmen Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Bahnhof Lohmen Bebautes Grundstück mit Bestand Teilflächen von Flurstück 401/19 und Flurstück 401/34 Lage Bahnhofstraße ca. 950 m² Das Grundstück ist mit einem stark sanierungsbedürftigen, nicht mehr nutzbaren Bahnhofsgebäude bebaut. Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung eines Nutzungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. Wird für das Nutzungskonzept mehr Grundstücksfläche benötigt, kann dies verhandelt werden.

16 Bastei Anzeiger 4/2018 Baugrundstück Flurstück 203/2 980 m² Lage Am Erbgericht Mindestgebot 60 EUR/m² Das Grundstück Am Erbgericht wird zur Bebauung ausgeschrieben. Die Bebauung muss ganz oder in Teilen unter Berücksichtigung einer Nutzung für das Wohl der Allgemeinheit geplant werden. Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung des Nutzungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots Wohngrundstück Flurstück 28/ m² Grundstr. 9 in Uttewalde Mindestgebot EUR Das Grundstück liegt im OT Uttewalde. In ca. 5 km Entfernung erreicht man das Zentrum der Gemeinde Lohmen. Das Gebäude ist teilweise vermietet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Wohngrundstück Flurstück 133/1 508 m² Schanzenweg 4 in Stadt Wehlen meistbietend Im Auftrag der Deutschen Bahn erfolgte im April Arbeiten an der Bahnbrücke über die Kastanienallee. Ebenfalls an der Kastanienallee wurde der Strom-Hausanschluss der Eckscheune erneuert. Das Grundstück Schanzenweg 4 ist straßenseitig und verkehrstechnisch nicht erschlossen. Das darauf befindliche Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Ein Abriss ist ausgeschlossen. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Der Verkehrswert wurde zum Stichtag mit EUR ermittelt. Zum Kaufgebot aller ausgeschriebenen Grundstücke kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Gemeindeamt Lohmen Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de Das Bauamt informiert Die letzte, jedoch vom Umfang größte Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme befindet sich, den Abschnitt Mühlenstraße betreffend, seit in der Realisierungsphase. Vor dessen unmittelbaren Baubeginn erfolgten Abstimmungen mit Behörden (Landestalsperrenverwaltung, Untere Wasserbehörde, Untere Denkmalschutzbehörde), betroffenen Eigentümern und den Sächsischen Sandsteinwerken. Beginnend an der Wauermühle werden die Arbeiten abschnittsweise bis zur Stolpener Straße realisiert. Dabei werden im öffentlichen Straßenbereich, aber auch im privaten Grundstücksbestand, die Gewässerführungen Flutrinne instandgesetzt. Besonderes Augenmerk ist dem Bestand des Wehrkanals als sogenannte Kreuzung des Gewässers zu widmen.

17 Bastei Anzeiger 4/2018 Desolate Tragkonstruktionen erfordern einen Rückbau der alten Wehranlage und eine Verdämmung des Zulaufs. Dabei sollen in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde Maßnahmen zum Erhalt einer künftigen Wasserkraftnutzung des Mühlgrabenzulaufes getroffen werden. In einem weiteren Abschnitt werden Arbeiten zur Sanierung des Regenwasserkanals ab Stolpener Straße bis RHB II am Mühlweg folgen. Die Beauftragung erfolgte, die Arbeiten werden nach noch vorzunehmenden Abstimmungen mit dem Baubetrieb und Eigentümern demnächst realisiert. Für die Energetische Sanierung des Verbinders zwischen Grundschule und Hortgebäude wurden die Aufträge erteilt. Im Rahmen der Baumaßnahme werden Fenster erneuert, Sockelbereiche abgedichtet sowie Innen- und Außendämmungen angebracht. Es ist vorgesehen, die Arbeiten in den Sommerferien durchzuführen. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr beabsichtigt, die Schwarzdecke der S 164 zwischen Ortsausgang Lohmen (Einmündung Kohlbergstraße) und Ortseingang Pirna (Kaufland) zu erneuern. Dabei ist eine Vollsperrung der Straße von 2 Wochen notwendig. Die Arbeiten sollen zwischen 23. Juli und 4. August erfolgen. Die offizielle Umleitung erfolgt über Oberlohmen, Dorf Wehlen und Mockethal. Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß April - Oktober Montag: Dienstag: Donnerstag: Samstag: 9:00-12:00 Uhr 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr Am Montag, d. 30. April 2018 müssen die Bibliothek und die Touristinformation leider geschlossen bleiben. Kinderbibliothek in der Schule Montag: 12:30-14:30 Uhr Freitag: 9:00-12:00 Uhr Liebe Kinder, während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Schaut doch dafür mal in der Bibliothek im Schloß vorbei. Mit der Baumaßnahme ist der schlechte Zustand der Richard- Wagner-Straße nun bald Geschichte. Die Arbeiten am 3. Bauabschnitt des Kanal- und Straßenbaus in Mühlsdorf haben am 9. April begonnen. Aktuell wird zwischen Brücke und der Steilkurve der Richard-Wagner-Straße ein Regenwasserkanal verlegt. Der Kanalbau für Schmutzwasser erfolgt ab Mai. Durch die ENSO wird die Gasleitung in der Bahnhofstraße abschnittsweise bis voraussichtlich Mitte Mai ausgetauscht bzw. saniert. Der Trinkwasserzweckverband Bastei erneuert in dem Bereich Teile der Trinkwasserleitung. Bei einer turnusmäßigen Prüfung von Schmutz- und Regenwasserkanal der Basteistraße wurden mehrere Schadstellen festgestellt. Diese werden aktuell im Inliner-Verfahren saniert. In der Fabrikstraße und dem Kirchsteig (neben Lomatech-Wiese) wird im Zeitraum April bis Juni ein Regenwasserkanal erneuert. Dabei kommt es zu einer Sperrung der Fabrikstraße zwischen Kirchsteig und Dorfstraße. Die Beauftragung der Bauleistungen für die Verlegung des Schmutzwasserkanals in Uttewalde verzögert sich. Durch Einsprüche von Bietern erfolgt derzeit eine Prüfung durch die Vergabeprüfstelle bei der Landesdirektion. Mit einer Entscheidung ist in Kürze zu rechnen. LESEN HÖREN SEHEN Benutzergebühren: Kinder: Erwachsene: 2,50 /Jahr 5,00 /Jahr LESEN als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek und im Internet unter

18 Bastei Anzeiger 4/2018 NEUERWERBUNGEN Mai 2018 ROMANE: Bergmann, Renate: Das kann man doch noch essen Eine richtige Hausfrau hat das im Gefühl! Für alle anderen hat Renate Bergmann hier ihre Weisheiten, Ideen, Ratschläge und Rezepte in diesem Band zusammengetragen, denn «Junge Frauen tragen ihre Waffen im Büstenhalter, ältere haben für den Fall der Fälle immer einen Eierlikör in der Handtasche! Brown, Elenor: Die Lichter von Paris Nach außen scheint alles perfekt. Madeleine ist mit einem erfolgreichen Geschäftsmann verheiratet, sie hat ein schönes Zuhause in Chicago und keine finanziellen Sorgen. Dennoch ist sie nicht glücklich: Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht; die eigenen Träume sind auf der Strecke geblieben. Als Madeleine eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter entdeckt, erfährt sie Unglaubliches: Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme... Coler, Hannah: Cambridge 5: Zeit der Verräter Cambridge ist ein Ort der Spione. Hier werden Freundschaften geschlossen und verraten. Der charismatische Geschichtsprofessor Hunt weiß das nur zu gut, seine Freunde von einst sind schon lange keine mehr. Vielleicht interessiert er sich deshalb so für die Promotion der deutschen Studentin Wera, die fasziniert ist von der Spionagegruppe der Cambridge 5«: Fünf Studenten, die sich in den 1930er Jahren vom russischen Geheimdienst anheuern ließen und jahrzehntelang erfolgreich Informationen weitergaben. Diese Zeiten scheinen lange vergangen. Doch dann wird Hunt in einen Mordfall verwickelt. Hat er etwas zu verbergen, oder will man ihm die Schuld zuschieben? Und welche Rolle spielt Wera wirklich? Die Zeit der Spione ist anscheinend noch lange nicht vorbei einen Mord, den er nicht begangen hat. Oder er schließt sich der englischen Armee an, für die König Edward dringend weitere Bogenschützen sucht. Die Entscheidung fällt ihm nicht schwer. Doch in der Normandie lernt Thomas die bittere Realität des Krieges kennen. Ritterlichkeit ist ein Kodex für bessere Zeiten. Gnade gibt es nicht - schon gar nicht in der Schlacht von Crécy, dem blutigen Kessel des Hundertjährigen Krieges Gilmann, David: Legenden des Krieges: Der ehrlose König Goldammer, Frank: Tausend Teufel Dresden 1947: Im zweiten Jahr nach Kriegsende gehört die Stadt zur sowjetischen Besatzungszone und ist nach wie vor eine Trümmerwüste. Im klirrend kalten Winter wird das Leben beherrscht von Wohnungsnot, Hunger und Krankheit. Oberkommissar Max Heller wird von der neu gegründeten Volkspolizei an einen Tatort in der Dresdner Neustadt gerufen. Doch bevor er mit den Ermittlungen beginnen kann, wird der tot aufgefundene Rotarmist vom Militär weggeschafft. Zurück bleiben eine gefrorene Blutlache und ein herrenloser Rucksack, in dem Heller eine grauenhafte Entdeckung macht: den abgetrennten Kopf eines Mannes... Gruber, Andreas: Herzgrab Die junge Wiener Privatdetektivin Elena Gerink hat den Ruf, bisher noch jede vermisste Person gefunden zu haben. Doch die Suche nach dem verschwundenen weltbekannten Maler Salvatore Del Vecchio gestaltet sich schwieriger als gedacht. Als überraschend ein letztes Gemälde von ihm auftaucht, weist ihr das den Weg in die drückende Schwüle der Toskana. In Florenz trifft Elena auf ihren Ex-Mann Peter Gerink, der als Spezialist des Bundeskriminalamts nach einer in Italien verschwundenen Österreicherin sucht. Schon bald erkennen sie, dass die Ereignisse zusammenhängen - auf eine derart perfide und blutige Art und Weise, dass Elena und Peter dem Fall auch gemeinsam kaum gewachsen scheinen... Gruber, Andreas: Rachesommer Vier mysteriöse Todesfälle, ein geheimnisvolles Mädchen - und ein Sommer der Rache Ferrante, Elena: Die Geschichte des verlorenen Kindes Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Die beste Entscheidung ihres ganzen Lebens, glaubt sie, doch als sich ihr nach und nach die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die ihren Schicksalsort nie verlassen hat, ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden, aber dieser Erfolg kommt sie teuer zu stehen. Denn sie gerät zusehends in die grausame, chauvinistische Welt des verbrecherischen Neapels, eine Welt, die sie Zeit ihres Lebens verabscheut und bekämpft hat. Fritz, Astrid: Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam Das Jahr 1538 geht zu Ende und die Gässchen der Stadt sind von einer feinen Schneeschicht überzogen. Der verlockende Duft von Zimt und Mandelöl hängt über dem Straßburger Weihnachtsmarkt, doch dem jungen Gauner Jakob ist alles andere als feierlich zumute. Jakob hat keinen Heller in der Tasche und seit Tagen nichts Richtiges gegessen. Frierend beobachtet er, wie eine Schneidersfamilie das Haus verlässt, um ihren Sohn zu Grabe zu tragen. Er kann der Versuchung nicht widerstehen: Ungesehen schleicht er in das verlassene Haus und bestiehlt die trauernde Familie. Aber sein schlechtes Gewissen lässt ihm keine Ruhe: Er möchte sein Vergehen wiedergutmachen - denn es ist doch Weihnachten. Gilmann, David: Legenden des Krieges: Der einsame Reiter Gilmann, David: Legenden des Krieges: Das blutige Schwert England, Der junge Steinmetz Thomas Blackstone wird vor die Wahl gestellt: Entweder der Tod durch den Strick - für Gundar-Goshen, Ayelet: Lügnerin Es gibt Leute, die schlagen mit der Faust auf die Theke, und es gibt Leute, die stehen dahinter und fragen: Und was darf es für Sie sein?«die Eisverkäuferin Nuphar Schalev gehört eindeutig in die zweite Kategorie: An dem Gesicht des Mädchens bleibt kein Blick länger hängen als notwendig. Doch als sie eines Tages ein Missverständnis zu einer Lüge formt, ändert sich alles, und sie rückt ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Im hellen Licht der Kameras blüht Nuphar auf, und mit ihr wächst und gedeiht die Lüge, und mit der Lüge wächst und gedeiht die junge Liebe zu Lavie Maimon, der im vierten Stock über der Eisdiele wohnt. Doch die Liebe ist etwas sehr Zartes, und die Wahrheit kann sie zertrampeln wie ein wildes Rhinozeros. Haefs, Gisbert: Das Ohr des Kapitäns Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1713 erhalten englische Händler das Monopol für die Belieferung des spanischen Kolonialreichs in Südamerika mit schwarzen Sklaven. Eines Tages weigert sich der Händler«Jenkins (de facto wohl Schmuggler), sich von der spanischen Küstenwache vor Kuba kontrollieren zu lassen, worauf der spanische Kapitän dem Zeternden kurzerhand das linke Ohr abschneidet. Als Jenkins das Beweisstück in London vorlegt, ist das in der aufgeheizten Stimmung für England Grund genug, mit dem größten Flottenaufgebot seit der Armada zu reagieren. Es kommt zum Kolonialkrieg in der Karibik. Der später berühmte Romanautor Tobias Smollett nimmt als junger Assistenzarzt an Bord eines britischen Linienschiffs an der Unternehmung teil.

19 Bastei Anzeiger 4/2018 Hoover, Colleen: Nur noch ein einziges Mal Als Lily Ryle kennenlernt, scheinen all ihre Träume wahr zu werden: eine neue Stadt, der erste Job und dann noch Ryle - überaus attraktiv, überaus wohlhabend und überaus erfolgreich. Vergessen scheint Lilys schwierige Kindheit. Vergessen auch Atlas, ihre erste Liebe, der gegenüber von Lily squattete - bis ihr Vater die beiden erwischte und Atlas von heute auf morgen verschwand. Und dann steht Atlas auf einmal vor ihr. Als Ryle von ihrer gemeinsamen Vorgeschichte erfährt, weckt dies seine Eifersucht Lange, Bernd-Lutz: Das gabs früher nicht Wofür braucht der Mensch einen Wellnesswecker? Wieso streben alle einen definierten Body an, aber sprechen ein undefinierbares Deutsch? Und wenn alle auf Stand-by sind, warum haben dann so wenige einen Standpunkt? - Indem er das Früher mit dem Heute vergleicht, rechnet Bernd-Lutz Lange mit dem Zeitgeist ab. Lark, Sarah: Das Geheimnis des Winterhauses Wien, Gegenwart: Für Ellinor bricht eine Welt zusammen, als eines Tages durch Zufall ein lang gehütetes Geheimnis ans Licht kommt: Ellinor und ihre Mutter sind mit dem Rest der Familie nicht blutsverwandt. Auf der Suche nach ihren familiären Wurzeln macht sich Ellinor auf den Weg nach Dalmatien und Neuseeland, wo sie einer tragischen Liebesgeschichte und einem großen Familiendrama auf die Spur kommt... Nesser, Hakan: Der Fall Kallmann Wer war Eugen Kallmann? Warum musste der beliebte Gesamtschullehrer in der beschaulichen schwedischen Kleinstadt sterben? Wirklich nur ein Unglücksfall, wie die Polizei behauptet? Als sein Nachfolger im Schwedischunterricht, Leon Berger, nach der langen Sommerpause seinen Dienst antritt, findet er im Pult unter Kallmanns Sachen eine Reihe von Tagebüchern, die sich als eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit entpuppen und ihn schon bald daran zweifeln lassen, dass sein Vorgänger tatsächlich eines natürlichen Todes gestorben ist. Denn in seinen Einträgen behauptet Kallmann unter anderem, er würde die Gabe besitzen, in den Augen anderer Menschen erkennen zu können, ob sie gemordet haben. Und er scheint in den letzten Monaten seines Lebens einem nie entdeckten und nie gesühnten Verbrechen auf der Spur gewesen zu sein. Leon Berger will den Fall Kallmann lösen - seine privaten Ermittlungen setzen etwas in Gang, das schließlich die ganze Kleinstadt erschüttert. Prange, Peter: Die Rose der Welt Paris, an der Sorbonne, der ersten Universität der Welt: 1229 geraten Robert und Paul in den dramatischen Konflikt zwischen Gottesfurcht und der Freiheit des Denkens. Und beide kämpfen um die Liebe derselben Frau. Zander, Joakim: Der Bruder Yasmine Ajam ist der rauen Stockholmer Trabantenstadt Bergort entflohen, sie arbeitet als Trendscout in New York. Doch eine alarmierende Nachricht lässt sie nach Jahren zurückkehren: Ihr Bruder Fadi wird vermisst, angeblich ist er tot. Und in Bergort droht die Gewalt zu eskalieren. Hat Fadis Verschwinden damit zu tun? Yasmine gibt die Hoffnung nicht auf, ihren Bruder lebend zu finden. Klara Walldéen forscht in London für eine Menschenrechtsorganisation. Im Vorfeld einer Sicherheitskonferenz wird ihr Computer gestohlen, kurz darauf kommt ein Kollege zu Tode. Dass ihre Arbeit brisant ist, weiß Klara. Aber wer würde dafür töten? Die Spuren führen nach Schweden. In Stockholm begegnen sich die jungen Frauen: Beide auf der Suche nach der Wahrheit. Beide in höchster Gefahr. SACHBÜCHER: DUMONT Reise-Taschenbücher - Lüneburger Heide Wendland-Elbtalaue - Ostseeküste Schleswig Holstein - Sylt Föhr Amrun Michael Müller Verlag - individuell reisen - Allgäu - Altmühltal Fränkisches Seenland - Fränkische Schweiz - Gran Canaria - Ostfriesland Ostfriesische Inseln KINDERBÜCHER: Accinelli, Gianumberto: Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur Faszinierende Geschichten über das Gleichgewicht der Natur, spannend wie ein Krimi Bauernhof: Tiere, Pflanzen und Maschinen Benecke, Mark: Das knallt dem Frosch die Locken weg: Experimente für kleine und große Forscher Große Entdecker: Ihre Reisen und Abenteuer Leitzgen, Anke M.: Das sind deine Rechte! Muss ich zu Hause mithelfen? Habe ich ein Recht auf ein eigenes Zimmer und Taschengeld? Was tue ich, wenn meine Rechte missachtet werden? Nur 16 Prozent der Kinder in Deutschland kennen ihre Rechte nach der UN-Kinderrechtskonvention. Dabei geht es darin um so brennende Themen wie Gleichheit, Inklusion, Flucht oder Trennung von den Eltern. In diesem Buch werden die wichtigsten anschaulich erklärt. Mit vielen alltagstauglichen Beispielen, Erlebnisberichten und Übungen. Das Buch ist eine Einladung an Kinder, sich mit all dem Aufregenden, Ungerechten und Widersprüchlichen auseinanderzusetzen, was das Kinderleben bietet. Und was wird jetzt mit mir?: Scheidung - Die besten Antworten auf wichtige Kinderfragen Ist eine Scheidung endgültig? Wo werde ich wohnen? Bleibt ihr trotzdem noch meine Eltern? Wenn du erfährst, dass sich deine Eltern trennen wollen, ist das erst einmal ein ziemlicher Schock und du hast bestimmt viele Fragen. Da geht es dir genau wie den zwanzig Kindern in diesem Buch. Sie haben ihre Gefühle in den Bildern von Jan von Holleben ausgedrückt und wissen, was du gerade durchmachst. Aber sie wissen auch, dass man mit der neuen Situation zurechtkommen kann. Arne Jørgen Kjosbakken, der viele Kinder vor, während und nach einer Scheidung begleitet hat, und Dialika Neufeld haben sich Antworten und Tipps überlegt, die dir dabei helfen können. Unsere Erde: Der blaue Planet Was geschah Wann?: In 70 Karten durch die Weltgeschichte Wo standen die sieben Weltwunder der Antike? Wie errichtete Alexander der Große sein riesiges Reich? Wo gingen die berüchtigten Piraten der Karibik vor Anker? Wie kämpfte Gandhi um Indiens Unabhängigkeit? So hast du Geschichte noch nie erlebt! Diese Weltkarten erzählen Geschichte und nehmen dich mit auf eine faszinierende Zeitreise von der Antike über das Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Ob Römisches Reich, industrielle Revolution oder Zweiter Weltkrieg - auf 70 doppelseitigen 3D-Karten werden die wichtigsten Epochen und Ereignisse der Weltgeschichte zum Leben erweckt. Detailreiche Fotos und Infografiken laden zum Schmökern und Nachschlagen ein. So bleiben Zusammenhänge gleich besser hängen und du lernst im Handumdrehen mehr über die großen Eckdaten der Weltgeschichte. Weltatlas Weltfußballrekorde 2018 Viel Spaß beim Lesen - Anke Troll

20 Bastei Anzeiger 4/ Es war Freitag, der 13. Dennoch haben sich zahlreiche nicht abergläubische Eltern an Hacken, Schaufeln, Rechen & Schubkarren gewagt und die Gärten vom Storchennest und den Zugvögeln wieder einmal auf Vordermann gebracht. Der Bauhof unterstützte dabei ebenso tatkräftig wie die Erzieherinnen. Auch die Knirpse halfen fleißig mit und nach dem ein oder anderen Keks zwischendurch ging das Schaufeln des Rindenmulchs viel schneller von der Hand. Die zum Teil kurzen, aber auch zeitweise sehr intensiven Schauer bescherten uns Großen kleine Pausen zum schwatzen an überdachten Stellen. Den Kindern konnte der Regen allerdings nichts anhaben und sie hatten trotzdem - oder gerade deswegen? - jede Menge Spaß. Den Abschluss bildete auch diesmal das gemeinsame Grillen - sehr gemütlich und eng beieinander sitzend bzw. stehend unterm Holzpavillon, da der Regen leider nicht mehr aufhören wollte. Vielleicht wird uns das Wetter ja beim nächsten Mal gnädig gestimmt sein. Aber da glücklicherweise nichts Schlimmes passierte, konnten wir mit schlechtem Wetter gut leben an so einem unglücksbehafteten Tag... Wir möchten an dieser Stelle DANKE sagen: an die vielen helfenden Hände; für das Heranbringen der benötigten Materialien durch den Bauhof; und für die Planung und Organisation des Nachmittags durch Kita-Team und Elternrat. Susan Neumann

21 Bastei Anzeiger 4/2018 Was ist den bei den Krümeln los? Jede Menge! Es hat sich in den letzten drei Monaten so einiges getan in unserer Kinderkrippe. Wir haben eine neue Brandmeldeanlage bekommen, es wurde renoviert, saniert, umgestaltet und unser Haus mit wunderschön Zwergen, Krabbelkäfern, Blumen und Spatzen gestaltet. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal von Herzen für die geleistete Arbeit, das harmonische Miteinander, die freundliche Atmosphäre und die gegenseitige Rücksichtnahme auf der Baustelle bedanken. Bei der Ausführung der Arbeiten erstaunte uns stets die Ordnung und Sauberkeit der Handwerksbetriebe. Das Arbeiten in unserem Haus macht uns mit den frischen Wandfarben, der tollen bildlichen Gestaltung im gesamten Haus nun noch mehr Freude. Die Erfüllung vieler kleiner Extrawünsche ist ein zusätzliches Sahnehäubchen für uns. Ich wünsche allen beteiligten Gewerken, dass weiterhin viele Bauherren mit Ihnen bauen! Bleiben Sie gesund und munter. Der Gemeinde Lohmen, auch für die Erfüllung von so manchen Extrawunsch! An mein Team - an euch meinen Respekt und meinen herzlichsten Dank! Natürlich an unsere Männer vom Bauhof - mit euch immer wieder gerne! Karsch, die Malerfirma aus Heidenau! Elektro-Nitsche aus Ohorn, besonders Herr Boraschke! Strech-Tischlerei aus Lohmen OT Mühlsdorf! Charmant wie immer - meine guten Seelen der Kinderkrippe Frau Petzold und Frau Kiel! Herr Klaus Richter - Danke, das du dich so einsetzt! Ohne Einschränkung geht es nicht! Danke an das Team der Kita Storchennest! Eltern - immer verständnisvoll, nicht nur in der Bauphase! Nicht zu vergessen, Ines Jakob - Gestaltung und Schrift aus Lohmen - Super gemalt! Hereinspaziert in unsere schöne Kinderkrippe. den Zwerge und den Spatzen Ich verbleibe mit den besten Wünschen! Herzlichst Sylvia Pietsch Öffnungszeiten des Sekretariats der Grundschule Lohmen Im Erdgeschoss grüßen die Krabbelkäfer, Mo. 06:30-13:30 Uhr Di. - Fr. 06:30-08:30 Uhr Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich sowie telefonisch unter der Rufnummer zu erreichen. Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeindeamtes Lohmen erreichbar unter: Telefax: grundschule_lohmen@t-online.de anzeigen.wittich.de es geht hinauf zu

22 Bastei Anzeiger 4/2018 Zwischen Kornmühle und Minzaroma Der Tag der Gesundheit in der GS Lohmen Wer am an der Schule vorbeigekommen ist, hat sich bestimmt über eifriges Gewusel auf den Gängen gewundert. Was war da los? Im Rahmen des aktuellen EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch hatte das Organisationsteam - bestehend aus der Schulleitung sowie aus Mitgliedern des Schulfördervereins Die Kulturspritze Lohmen - einen Tag der Gesundheit organisiert. Das EU-Programm, für das sich die Schulleitung beworben hatte, versorgt die Grundschüler kostenfrei mit frischem Obst und Gemüse. Um mit den Kindern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Bewegung zu entwickeln, sieht das Programm begleitende pädagogische Maßnahmen vor: der Tag der Gesundheit! den Hafer zur Flocke werden ließen und das gute Lohmener Trinkwasser mit Minzaroma zum gesunden Erfrischungsgetränk verzauberten. Die Kinder beobachteten dies mit großem Interesse und wollten beinah alle probieren. Nach der Hofpause an der frischen Luft, entdeckten die Kinder an einzelnen Stationen verschiedene Themenbereiche - gestaltet und organisiert über die Mitglieder des Forum für ganzheitliches Wohlbefinden e. V.: Martina Wecke veranschaulichte die gesunde Ernährung, Katrin Morgana und Susann Stephan bewegten die Kids mit Smovey, Heike Köhler trainierte mit verschiedenen Tests das Gedächtnis, Sabine Urwank referierte zum Trinkverhalten und begegnete dem hohen Zuckeranteil in Getränken mit gesunden Alternativen und Sibylle Bräuer erprobte mit den Kindern verschiedene Wirkweisen ätherischer Öle. Am Stand 6 testeten Muttis des FöVe Kulturspritze, unterstützt mit Materialien von Kinderärztin Frau Luger, mit kleinen Experimenten die Sinne der Kinder. Jede Klasse hatte die Chance, drei der Themen kennenzulernen. Dann war leider die Zeit vorüber und alle trafen sich zum Abschluss in der Turnhalle, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Liebe Eltern, wir hoffen, Ihre Kinder haben Ihnen von diesem ereignisreichen Tag erzählt und haben einige Ideen mit nach Hause bringen können, die vielleicht schon in Ihren Alltag eingeflossen sind. Ein einmaliger Impuls so wie an diesem Tag kann natürlich nur ein zarter Anfang sein. Wer Lust auf mehr hat, Wissen vertiefen möchte oder sich für das eine oder andere Thema näher interessiert, hat die Chance, bei Frau Bräuer im in Pirna Kurse und Termine zu buchen. Außerdem soll uns auch nächstes Jahr ein Tag der Gesundheit in der Grundschule Lohmen wieder ein Stück mehr Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise bringen. Beiträge, Kritik und Kunst senden Sie uns bitte an: Die.Kulturspritze.Lohmen@gmail.com. Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: , Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Nach vielen Telefonaten, Internetrecherchen und hitzigen Diskussionen konnten wir aus einem bunten Strauß von Ideen, die besten herauspicken und zu einem Rundum-Paket zusammenschnüren. Der Anspruch bestand darin, dass nicht die Lehrer den Tag gestalten sollten, sondern das externe Fachkoryphäen in ihrem jeweiligen Kerngebiet Wissen vermitteln und veranschaulichen sollten: Los ging s in der Turnhalle - Fit mit Musik, rüttelte Katja (ausgebildete Fitnesstrainerin) - die Grundschüler gleich zu Schulbeginn wach und führte sie durch eine Choreographie, die die Ersten schon mächtig aus der Puste brachte. Aufgeregt und neugierig schnatternd entdeckten die Kinder zurück im Schulhaus die Tische mit dem frischen Frühstücksbuffet. Liebe Eltern, auf eins kann man sich immer verlassen: Wenn zur Spende aufgerufen wird, liefern Sie 1000 % ab! Vielen Dank! Die Kinder freuten sich über das leckere Obst und Gemüse, genauso wie über die liebevoll gestalteten Wurst- und Käseplatten. Ergänzt wurde das Buffett mit kostenfrei geliefertem Brot und Brötchen der Bäckerei Walter Lohmen sowie mit den Brot-Eigenkreationen einiger Muttis und einigen Mitgliedern des Forum für ganzheitliches Wohlbefinden e. V. aus Pirna. Letztere sind es auch, die direkt am Buffett mit manuellen Kornmühlen Sonntag, 29. April Uhr Gottesdienst Donnerstag, 10. Mai Uhr Gottesdienst zu Himmelfahrt in Heeselicht Sonntag, 13. Mai 9.00 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 20. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, 27. Mai 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. Juni Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Konzert Samstag, 28. April 2018 um Uhr in der Lohmener Kirche Dresdner Kapellsolisten - Sandstein und Musik Johann Sebastian Bach - die Kunst der Fuge Leitung: Helmut Brauny Sonntag, 6. Mai 2018 um Uhr in der Radfahrerkirche Kirche Stadt Wehlen Bläserquintett embrassment Freitag, 25. Mai 2018 um Uhr in der Lohmener Kirche The Gregorian Voices Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute

23 Bastei Anzeiger 4/ Nachtrag vom zur Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof Lohmen der Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen vom Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen hat am die nachstehende Ergänzung der Friedhofsgebührenordnung vom , und in der Fassung ihres 3. Nachtrages vom beschlossen und erlässt hierzu den folgenden 3. Nachtrag: Artikel I Ich finde es prima, dass dies entstanden ist und es so gut angenommen wird. Das alle wiederkommen ist das größte Lob, denn es zeigt, dass es gefällt. Mir ist schon lange klar, dass unsere Senioren spitze sind - und hier wird es wieder einmal bestätigt. Ich wünsche allen, dass Sie gesund bleiben und noch viele interessante Nachmittage gemeinsam verbringen können. 7 Abschnitt V. wird wie folgt geändert 2. Für die Beisetzung in einem Urnengemeinschaftsgrab gemäß 25b der Friedhofsordnung, 20 Jahre Ruhezeit (einschließlich Namensnennung, anteiliger Pflege- und Unterhaltungskosten ), pro Urne 3.080,00. Artikel II Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Heimatverein Mühlsdorf e. V. Unsere Senioren - einfach spitze! Im März hatte ich die Gelegenheit den Seniorennachmittag zu besuchen. Ich hatte schon viel darüber gehört und zwar nur Gutes, aber selbst konnte ich ihn noch nicht besuchen. Schon kurz vor halb Drei gingen die ersten an meinem Fenster vorbei. Nun machte ich mich auf und wollte der Überraschungsgast sein. Als ich den Ersten begegnete, erhielt ich schon die erwartete Frage Du willst doch nicht etwa zu den Rentnern? - ja, ich wollte. Als ich am Vereinshaus um die Ecke bog, musste ich schmunzeln. Da stand neben den schon bekannten Rollatoren, diesmal auch ein ziemlich schnittiger Rollstuhl. Auch ein Fahrrad wurde gesichtet. Es lässt sich also niemand aufhalten, um diesen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Im Vereinshaus wurde ich erst etwas erstaunt, aber dann doch recht freundlich empfangen. Der Kaffeetisch war gedeckt und die Plätze fast alle vergeben. Ein Mann vom ADAC war da und hat eine Verkehrsteilnehmerschulung gemacht. Es gibt jetzt schon seit dem letzten Jahr diese Nachmittage. Es werden die verschiedensten Themen aufgenommen, aber es bleibt auch ausreichend Zeit für einen Plausch. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle ganz besonders bei dem Organisationsteam Monika Geppert, Ute Seydel, Dorle Förster und Werner Silze. Ebenso den engagierten Helfern Karla Lohse, Monika Deliga und Christine Richter sowie allen, die sich zu diesen Nachmittagen aufmachen. Unser Nachwuchs - ebenso spitze! Ich glaube, ich habe jetzt einen Mitstreiter gefunden, der zukünftig vielleicht ab und an einen Artikel für den Basteianzeiger schreibt. Das wäre schön, denn mir fällt manchmal auch nichts mehr ein. Jedenfalls erhielt ich jetzt einen handgeschriebenen Brief, welchen ich hier so wiedergeben möchte, wie ich ihn erhielt.

24 Bastei Anzeiger 4/2018 Liebe Heimatvereinschefin. Ich und meine Mama sind am die Kirschallee abgelaufen und haben Müll gesammelt. An der Bank vom Antoniuskreuz war ich geschockt, denn dort haben wir über 200 Zigarettenstumpel gefunden. Die vielen Äste vom Sturm haben wir in den Wald geschafft. Ich hoffe, es bleibt so sauber Jugendclub Lohmen Liebe Grüße Dominik Helm Ist das nicht Spitze. Da habe ich mich gefreut - zum Einen über die fleißigen Müllsammler, die das auch jedes Jahr ohne großes Aufhebens machen und zum Anderen über den tollen Beitrag. Vorankündigung 51. Kinder- und Ortsfest Im nächsten Basteianzeiger werden wir unser Programm veröffentlichen. Bitte halten Sie sich das Wochenende vom 8. bis 10. Juni frei. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Frühling. Am fand die 6. Kicker WM im Jugendclub Lohmen statt. An diesem Abend traten 10 Mannschaften gegeneinander an. Wer denkt, dass nur Jungs an diesem Turnier teilnahmen, der irrt! Auch die Mädchen wissen zu kämpfen und haben sich erfolgreich geschlagen. Es war wieder ein Abend mit Hochspannung, Spaß und Leidenschaft. Bis zum Schluss blieb diesmal die Frage der Platzierung. Wir gratulieren noch einmal: Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. Neues vom FCL Seit mehreren Jahren ist es Tradition, dass sich die Präsidenten der Faschings-, bzw. Karnevalsvereine zu einem Stammtisch treffen. Immer ist ein anderer Verein für diese Veranstaltung zuständig, meistens die, die ein Jubiläum vorzubereiten haben. Am Freitag, dem waren die Präsidenten von 13 Vereinen des oberen Elbtales in Lohmen. dem Siegerteam Falk und Roy Bauch Es wurden Termine der Veranstaltungen abgesprochen. So wurde festgelegt, dass wir unsere Jubiläumsveranstaltung am Sonntag, dem machen werden und zwar schon ab Uhr!!! (vielleicht doch im Erbgericht?) Auch sie fanden es traurig, dass wir nur noch im kleinen Rahmen feiern dürfen. Dafür lobten sie allerdings unsere Ausgestaltung. den Zweitplatzierten Marco Igel und David Uhlmann sowie Falls ihr Lust habt euch selbst davon ein Bild zu machen am machen wir ein kleines Hexenfeuer mit Knüppelkuchen und Bratwurst. Ab 16 Uhr damit die Kinder auch mit feiern können. Natürlich bei uns am Vereinsheim. Und zum Männertag öffnen wir wieder unsere Brückenschänke unterm Schloß. Wir würden uns freuen euch begrüßen zu können. Es grüßt der Vorstand Lohmen - Wolle, Wolle - määäh den Drittplatzierten Anne Funk und Axel Arnold. Vorstand Jugendclub

25 Bastei Anzeiger 4/2018 Kosaken und Bergsteiger singen gemeinsam Was verbindet Kosaken und Bergsteiger? 1. Die Liebe zur Heimat und 2. Die Freude am gemeinsamen Gesang Das waren mindestens zwei der Gründe, die den Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch und den Bergsteigerchor Sebnitz zu einem gemeinsamen Konzert am in der Lohmener Kirche zusammenführten. Der Ural Kosaken Chor lädt sich gern Partnerchöre in den Regionen ein, in denen sie auf Ihrer Jahrestournee Station machen. Die Sebnitzer Bergsteiger nahmen dieses Angebot begeistert an, passte es doch wunderbar in die Reihe der Konzerte, die sie selbst im Jahr ihres 90-jährigen Bestehens auf dem Plan haben. Mit viel Aufwand wurde die Organisation vor Ort übernommen. Lohn war eine mit mehr als 500 erwartungsvollen Besuchern gut gefüllten, frisch renovierte Lohmener Kirche. Nicht immer und überall können beide Chöre vor so zahlreiches Publikum auftreten. Der Ural Kosakenchor wurde 1924 in Paris gegründet und faßte damals die Sehnsüchte der nach der Oktoberrevolution aus der Sowjetunion vertriebenen Kosaken in musikalischer Weise zusammen. Sein diesjähriges Programm ist dem 10. Todestag seines langjährigen Mitgliedes Ivan Rebroff gewidmet. Ivan Rebroff hieß im bürgerlichen Leben Hans Rolf Rippert und wurde 1931 in Berlin geboren. Rebroff, der nach eigenen Angaben russische Vorfahren hatte, machte sich wegen seines großen Stimmumfangs von mehr als vier Oktaven schnell einen Namen in Operette und Musical. Seine Paraderolle, mit der er immer wieder identifiziert wurde, war der Tevje im Musical Anatevka. Das Konzert begann der Bergsteigerchor Sebnitz mit Früh wenn die ersten Hähne kräh n, Bergsingen und der Gipfelrast. Mit einer stimmlich ausgefeilten Darbietung dokumentierten sie den Stand ihrer gesanglichen Entwicklung. Vor allem in den letzten 8 Jahren unter dem Chorleiter Kantor Markus Häntzschel wurde diese neue Qualität erreicht. Dann begeisterten die Ural-Kosaken professionell mit traditionellen Liedern der russisch-orthodoxen Liturgie und alten russischen Volks- und Zigeunerweisen. Bewundernswert die große Spannbreite im Stimmumfang der Sänger. Abwechselnd begeisterten sie mal stimmgewaltig, dann wieder mit sanften und leisen Tönen das Publikum. In Weiterführung der Tradition der genialen russischen Arrangeure des letzten Jahrhunderts - Serge Jaroff und Andrej Scholuch - waren Titel wie Zarenhymne, Ave Maria oder Auf viele Jahre zu hören. Nach der Pause eröffnete wieder der Bergsteigerchor Sebnitz. Im zweiten Teil des Konzertes präsentierten die Bergsteiger La Montanara. Mit der Handschrift des leider im Sommer scheidenden Chorleiters dargeboten, verzauberten sie hier aufs Neue. Mit Der Gipfel ist errungen und Wir lieben unsre Berge verabschiedeten sich die Sebnitzer aus Ihrem Solo Teil des Konzertes. Gesänge aus Ost und West war der zweite Teil der Kosaken Darbietungen überschrieben. Es erklangen jetzt auch Lieder Rebroffs in der Lohmener Kirche. So auch Wenn ich einmal reich wär und Es steht ein Soldat am Wolgastrand aus Der Zarewitsch. Aber auch klassische Weisen wie Wolgaschlepper oder ein Balalaika/Banjo Solo. Immer wieder erklang bekanntes und die Zuhörer wurden zum Mitklatschen animiert. Mit Ural Kosaken Hymne wollten sich die Kosaken verabschieden, aber es stand noch der emotionale Höhepunkt des Abends bevor - der gemeinsame Auftritt beider Chöre. Das geistliche Lied Ich bete an die Macht der Liebe«des ukrainischen Komponisten Dmitri Bortnjanskij, wechselnd in Deutsch vom Bergsteigerchor und russisch von den Kosaken gesungen, sorgte für Gänsehaut bei den Zuhörern. Mit dem zusammen vorgetragenen Lied Eintönig klingt das Glöckchen sollte das Konzert enden. Aber der dankbare und überwältigende Applaus animierte zu Zugaben. Bei Kalinka blieb dann keiner mehr sitzen und einige sangen sogar mit So endete ein gemeinsamer Konzertabend gegen Uhr für die Zuhörer. Getreu dem Ausspruch von Andrej Scholuch aus dem Jahre 1963 Kunst, und die Musik besonders, ist die ausdrucksvollste Sprache, die jedes Volk versteht; es ist die dauerhafteste Brücke, die die Nationen verbindet. waren auch alle Sänger überwältigt. Im anschließenden Austausch mit den Kosaken versicherten diese, dass sie vor allem von der Menschlichkeit, Aufgeschlossenheit und Begeisterung des Konzertpublikums überwältigt waren. Es war ein schöner und vielleicht einmal zu wiederholender Konzertabend! Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital e. V. - Einladung zum Frühjahrsputz auf dem Spielplatz Der Frühling hat begonnen und die Kinder zieht es zum Spielen in die Sonne nach draußen. Jetzt ist es höchste Zeit auch den Spielplatz wieder in Ordnung zu bringen. Wann? am Samstag, am 5. Mai 2018, ab 10:00 Uhr Wo? Spielplatz am Kirchsteig 7 in Lohmen Die Bewohner der Lebenshilfe-Wohnstätte Sonnenhof werden die Gemeinde auch in diesem Jahr beim Frühjahrsputz unterstützen und nach der Putzaktion wird mit allen Helfern lecker gegrillt. Alle großen und kleinen Lohmener sind herzlich zum gemeinsamen Frühjahrsputz eingeladen.

26 Bastei Anzeiger 4/ DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Berlin Brandenburg Hamburg Sachsen Schleswig-Holstein Mai 2018 Lebensretter gesucht: DRK-Blutspender können sich tagesaktuell über Dringlichkeit ihres Engagements informieren Patientenversorgung muss auch an Feiertagen sichergestellt werden Mit dem Blutspendebarometer informiert der DRK-Blutspendedienst auf seiner Website alle Spender darüber, wie dringend der Bedarf an Blutspenden jeder einzelnen Blutgruppe tagesaktuell ist. Regelmäßige Blutspender kennen ihre Blutgruppe und können mithilfe des Blutspendebarometers nachvollziehen, ob ihre Spende gegebenenfalls noch am selben Tag oder sehr zeitnah benötigt wird. Gewährleisten die Bestände der Blutpräparate in den Depots des DRK-Blutspendedienstes die Patientenversorgung für ca. drei bis fünf Tage, kann von einer gesicherten Versorgungslage gesprochen werden. Da Blutprodukte nur sehr begrenzt haltbar sind (teilweise lediglich vier, maximal 42 Tage) und der Bedarf an Präparaten der einzelnen Blutgruppen unterschiedlich hoch ist, ändert sich diese sogenannte Tagesreichweite kontinuierlich. Da an Feiertagen DRK-Blutspendetermine nicht oder nicht in dem wie an Werktagen üblichen Umfang stattfinden können, bedeutet der Monat Mai für die gesicherte Versorgung mit Blutpräparaten eine Herausforderung. Die Patientenversorgung muss daher auch mit Sonderblutspendeterminen, beispielsweise am Pfingstmontag, sichergestellt werden. Tragen Sie mit Ihrer Blutspende dazu bei, dass Patienten in Ihrer Region, die oftmals zum Überleben auf Blutpräparate aus Spenderblut angewiesen sind, jederzeit geholfen werden kann. Alle DRK-Blutspendetermine und Informationen zum Thema Blutspende finden Sie unter (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste Blutspendeaktion findet statt Di., LOHMEN Schloß 1 15:30-19:00 Uhr Mit Ihrer Anzeige... zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

27 Bastei Anzeiger 4/2018 Hausnotruf und Assistenzdienste in Sachsen und Sachsen-Anhalt Presseinformation Sicherheit per Knopfdruck für zu Hause und unterwegs: Innovative DRK Sicherheitsuhr Dresden, 22. März 2018 Die mobilen Lösungen der DRK Hausnotruf und Assistenzdienste bieten Sicherheit und das beruhigendes Gefühl, sich auf die schönen Dinge konzentrieren zu können. Seit Anfang des Jahres ergänzt die neue Sicherheitsuhr das vielfältige Mobilrufangebot des DRK. Ein Knopfdruck genügt, um eine Funkverbindung aufzubauen ausgestattet mit einer Sim-Karte verfügt die clevere Uhr über eine direkte Verbindung zu Angehörigen und der DRK Servicezentrale. Die Uhr im sportlichen Design verfügt zudem über eine hochmoderne Ortungsfunktion. Mit Hilfe der Leben. Einfach sicher.-app können die Angehörigen die Position des Uhrenträgers einsehen und kurze Textnachrichten versenden. Zusätzlich gibt es eine Anruf- und Kalenderfunktion, über die ein- und ausgehende Anrufe getätigt sowie Erinnerungen an Termine oder Medikamenteneinnahmen eingestellt werden können. Über die Zusatzfunktion Absicherung für Alleinarbeitsplätze können zudem Menschen in berufsbedingt besonderen Situationen im Notfall sofort versorgt werden. Hausnotruf und Assistenzdienste in Sachsen und Sachsen-Anhalt Bremer Straße 10d Dresden Tel Fax info@leben-einfach-sicher.de Servicenummer Ansprechpartner Allegra Thomsen-Weiße a.thomsen-weisse@hnr.de Pressemitteilung 16. April 2018 ASB-Landesverband Sachsen e.v. Am Brauhaus Dresden Telefon: 0351 / Telefax: 0351 / kontakt@asb-sachsen.de FSJ und BFD beim ASB: Jetzt Wunschplätze sichern Wieder viele interessante Stellen in den Freiwilligendiensten des ASB Sachsen Noch zwei Monate, dann steht für viele Schülerinnen und Schüler das Ende der Schulzeit vor der Tür. Da wird es höchste Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was nach der Schule kommt. Wer beispielsweise zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren möchte, sollte sich jetzt schnell bewerben, um sich die gewünschte Einsatzstelle im bevorzugten Arbeitsbereich zu sichern. Gleiches gilt für den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der allen Altersklassen offen steht. Hier können Freiwillige aus dem Vollen schöpfen, denn der Andrang ist beim BFD im Gegensatz zum FSJ nicht so groß. Wie in den Jahren zuvor hat der Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e.v. (ASB Sachsen) auch 2018 wieder über 140 interessante Stellen in beiden Freiwilligendiensten im Angebot. Das FSJ beginnt stets am 1. September, der Bundesfreiwilligendienst hingegen kann zu jedem Monatsanfang angetreten werden. Die Einsatzbereiche des FSJ und auch des BFD sind sehr vielfältig. Einsatzstellen gibt es in Senioren- und Begegnungszentren, Altenheimen, Sozialstationen und Behindertenwohnzentren, Mehrgenerationshäusern, in Kindergärten und Horten sowie in Krankenhäusern, erklärt Ulrike Müller, die sich beim ASB Sachsen mit um die Vergabe der FSJ-Stellen kümmert. Ein FSJ etwa bietet sich vor allem für diejenigen an, die nach der Schule nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, aber dennoch erste Praxiserfahrung sammeln wollen. Gleichzeitig können die jungen Leute im FSJ einmal austesten, ob sie später vielleicht im entsprechenden sozialen Berufsfeld arbeiten. Da die Einsatzstellen über ganz Sachsen verteilt sind, muss für das FSJ oder den BFD nicht zwingend der Wohnort gewechselt werden, ergänzt Julia Zahneisen, beim ASB Sachsen zuständig für den BFD. Beim FSJ stehen derzeit sachsenweit sowie in Gera und Jena in Thüringen noch freie Stellen zur Verfügung, darunter Einsatzstellen in der Altenhilfe, der Behindertenbetreuung - sowohl Pflege also auch Fahrdienst - in Kitas und in Kliniken. Die begehrten Klinikplätze für FSJler gibt es in den Krankenhäusern in Radeberg und Sebnitz. Außerdem in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg. Ein FSJ dauert regulär ein Jahr, kann nach Möglichkeit aber auch auf 18 Monate verlängert werden. Gleiches gilt für den Bundesfreiwilligendienst. Bewerbungen für das FSJ sind bis zum 31. August 2018 möglich, wer sich später bewirbt, findet auch noch einen Platz, jedoch sind die beliebtesten Stellen möglicherweise dann schon vergeben. Bewerbungen für den BFD sind laufend möglich. Bewerbungen zum FSJ sind zu richten an: ASB Landesverband Sachsen e. V., Ulrike Müller, Am Brauhaus 10, Dresden oder per an mueller@asb-sachsen.de. Beim BFD richtet man sich an Julia Zahneisen: zahneisen@asb-sachsen.de (gleiche Adresse). Bildunterschrift: Durch die hochmoderne Ortungsfunktion kann die Position des Uhrenträgers im Notfall ermittelt werden. Einsatzstellen unter: (Bei Detailsuche ASB eingeben) Presserückfragen: Uwe Martin Fichtmüller (Landesgeschäftsführer) Tel.: 0351 / RUNDUM BETREUT SO FUNKTIONIERT ES Fühlt sich der Uhrenträger unwohl, drückt er die rote Notruftaste. Sofort geht der Alarm gemäß dem vorher festgelegten Wege-der-Hilfe-Plans bei einem Angehörigen oder direkt bei der DRK Servicezentrale ein. Der Notfallkontakt meldet sich über die Freisprecheinrichtung beim Uhrenträger und es kann die Hilfe organisiert werden, die benötigt wird. Die DRK Servicezentrale ist rund um die Uhr besetzt. Der Mitarbeiter ordnet den Notruf direkt dem zugehörigen Teilnehmer zu und kann so direkt lebenswichtige Informationen zum Gesundheitszustand und zu Vorerkrankungen sowie die Kontaktdaten von Angehörigen einsehen. Hinterlegt sind zudem individuell vereinbarte Hilfepläne. Ein sicheres Gefühl, nicht nur für den Träger der Uhr selbst. Unternehmensinformation: Die Hausnotruf und Assistenzdienste vom Deutschen Roten Kreuz sind eine wertvolle Unterstützung für einen sicheren Alltag zu Hause. Unsere Leistungen verbessern die Lebensqualität, schenken Sicherheit und ein gutes Gefühl für Menschen mit Betreuungsbedarf und ihre Angehörige. Der Einsatz hochmoderner Technik und vielseitiger Sensoren ermöglicht die lückenlose Versorgung mit Hilfe- und Betreuungsleistungen in privaten Haushalten sowie in betreuten Wohnformen. Das flächendeckende Angebot mit regionalen Kooperationspartnern aus Sozialstationen, Pflegediensten und anderen Leistungserbringern wird stetig ausgebaut. Die moderne Hausnotruf- und Servicezentrale ist von geschulten Mitarbeitern rund um die Uhr besetzt. Region Sächsische Schweiz 6,25 Millionen Euro Fördermittel suchen neues Zuhause Die lokale Aktionsgruppe LEADER hat aus dem Budget der Region Sächsische Schweiz 6,25 Mio. Fördermittel für Projektanträge in 18 verschiedenen Förderbereichen bereitgestellt. Bis zum können Förderanträge im Regionalmanagement in der Siegfried-Rädel-Straße 9 in Pirna eingereicht werden. Die Fördermöglichkeiten umfassen gewerbliche Maßnahmen zur Sicherung und Neuschaffung von Arbeitsplätzen, Um- und Wiedernutzungen von leerstehender, ländlicher Bausubstanz zur Wohnnutzung oder zur touristischen Nutzung und vieles andere mehr. Alle notwendigen Informationen finden Sie im Internet unter Nutzen Sie die Möglichkeit der persönlichen Beratung zu Ihrem Projekt. Gern helfen Ihnen die Mitarbeiter des LEADER- Regionalmanagements Sie erreichen uns unter Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Allegra Thomsen-Weiße, Mitarbeiterin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der DRK Hausnotruf und Assistenzdienste in Sachsen und Sachsen-Anhalt, unter 0351/ oder a.thomsen-weisse@hnr.de. Hinweis: Die Bilder im Anhang sind für die Berichterstattung freigegeben. Eine weitere bzw. abweichende Verwendung ist nur auf Anfrage möglich. Anzeigen

28 Bastei Anzeiger 4/2018 Engagement sucht Arbeitsplatz! Über sächsische Schülerinnen und Schüler suchen Arbeitsplätze für einen guten Zweck. Unterstützen auch Sie Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion! Am 26. Juni 2018 beteiligen sich bereits zum 14. Mal tausende junge Sachsen am Aktionstag von genialsozial Deine Arbeit gegen Armut. Mehr als Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schulen engagieren sich für einen guten Zweck und suchen hierfür einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld wollen die jungen Menschen spenden, um damit soziale Projekte weltweit und in Sachsen zu unterstützen. Neben vier Projekten in Ghana, Tibet, Mosambik und auf den Philippinen, die sich vor allem der Verbesserung von Lebens-und Bildungsbedingungen widmen, kommt das Engagement außerdem ca. 200 lokalen Initiativen in den sächsischen Regionen zu Gute. Die Aktion ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Durch das Programm genialsozial bekommen Jugendliche unkompliziert Einblick in verschiedene Berufsfelder und können erste Kontakte zur lokalen Wirtschaft knüpfen- Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspektiven in der Heimatregion zu entdecken. ArbeitgeberIn kann jeder sein, egal ob Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen. Die SchülerInnen verrichten einfache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt Repair Café war beim Verein Gogelmosch Wenn Sie den Schülerinnen und Schülern Ihrer Region helfen möchten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich einfach in der Sächsischen Jugendstiftung unter oder stellen Sie Ihren Ein- Tages-Job unter online bereit. Hintergrundinformation Lokal und global Verantwortung übernehmen das ist die Idee des Programms genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut. Am Aktionstag, dem beteiligen sich über Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Bildungseinrichtungen. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit und soziale Initiativen vor Ort in Sachsen unterstützt. Zur Auswahl der Global-Projekte treffen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. 30% des Geldes fließen zurück an die Schulen um gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden. genialsozial ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.v.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsor. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter Pressekontakt: Jana Sehmisch Programmleiterin genialsozial Deine Arbeit gegen Armut Sächsische Jugendstiftung Anzeigen Am 23. März konnte jeder zwischen 16 bis 18 Uhr mit seinen kaputten Geräten im Mehrgenerationshaus des Gogelmosch e. V. vorbeikommen. Gemeinsam mit freiwillig engagierten Fachleuten haben die Männer und Frauen versucht, defekte Geräte zu reparieren. Dabei gab es Kaffee, Kuchen und nette Gespräche. Diese Aktion hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) gemeinsam mit dem Umweltzentrum Freital und Mitstreitern des Repair Cafés Dresden ins Leben gerufen. So ist ein Smoothie-Maker durch einen neuen Schalter wieder funktionstüchtig geworden und ein DVD-Player kann durch die mit Alkohol geputzte Linse wieder lesen. Bei einer Heißklebepistole konnte der Abzug wieder eingefädelt werden. Damit funktioniert die Mechanik nun auch wieder. Ein Flugzeugmodell bekam abgebrochene Metallteile wieder angeklebt und bei einem Kopfhörer wurde ein Kabelbruch beseitigt. Ein Funkkopfhörer muss leider nochmal kommen oder besucht ein Repair Cafe in Dresden. Einem altersschwachen Kaffeevollautomaten konnte nicht mehr geholfen werden. Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Werkzeug und Material sind für alle möglichen Reparaturen vorhanden, zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug. Denn leider werfen die Menschen Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Jedoch ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert. Alle Repair Cafés haben regelmäßig Bedarf an neuen, geschickten ehrenamtlichen Helfern, die während der Treffen als Reparaturexperten anwesend sind, vor allem Menschen die sich auskennen mit Kleidung/Textilien, elektrischen Geräten, Fahrrädern und Möbeln/Gegenständen aus Holz. Und die gern ihr Wissen und ihre Erfahrung mit der Nachbarschaft teilen. Damit das Repair Café in Stolpen aber regelmäßig eine Fortsetzung findet, werden weitere Helfer aus Stolpen und Umgebung gesucht. Ein interessierter Elektronikexperte aus der Umgebung hat sich bereits gemeldet. Bitte mailen Sie an ilka.knigge@zaoe.de, oder uwz-freital@web.de. Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: , info@zaoe.de, Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag

29 Bastei Anzeiger 4/2018 Jugendring Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. Hohe Str Pirna Tel.: , Fax: info@jugend-ring.de Internet: JuLeiCa-Schulung beim Jugendring Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e. V. Im Juni bietet der Jugendring Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e. V. die Schulung zur/zum Jugendguppenleiter*in (Julei- Ca) an. Dabei hast Du die Möglichkeit, Dich in verschiedenen Modulen weiterzubilden (Pädagogik, Demokratie, Kindeswohl, Finanzen, 1. Hilfe, Recht) und lernst, eine Jugendgruppe zu leiten. Die Module können auch einzeln als Weiterbildung gebucht werden. Schulungsort ist die Kleinkunstbühne im Jugendring, Hohe Str. 1, Pirna. Termine: - Sa., , 8:30:00 19:00 Uhr, Module Kindeswohl & Prävention Teil I & 1. Hilfe/Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Kind - So., , 8:30 17:00 Uhr, Module Recht & Kindeswohl & Prävention Teil II - Mo., & Di., , 17:00 20:30 Uhr, Modul Pädagogik - Mi., & Do., , 17:00 20:30 Uhr, Modul Demokratiebildung - Fr., , 17:00 20:30 Uhr, Modul Finanzen Kosten (inkl. Seminarunterlagen und -verpflegung): - Grundkurs (alle Module): 35,00 - Aufbaukurs (Module Recht und Kindeswohl & Prävention ): 10,00 - Modul 1. Hilfe/Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Kind : 15,00 - Einzelmodule: 10,00 pro Modul Anmeldeschluss: Bei Interesse und für nähere Informationen melde Dich bitte beim Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. unter christina.kah@jugend-ring.de oder bzw V. i. S. d. P. Christina Kah Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Hohe Str Pirna Tel.: / Fax: / info@jugend-ring.de Internet: Pressemitteilung Pirna, den h-Aktion 2018 Mit großen Schritten naht auch in diesem Jahr wieder die 48h- Aktion! Für die Region Sächsische Schweiz, welche bei diesem Projekt durch den Jugendring Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. betreut wird, haben sich 45 Jugendgruppen angemeldet. Im gesamten Landkreis werden über 500 junge Menschen am Aktionswochenende vom Mai 2018 ihre selbstgewählten Projekte ehrenamtlich im Gemeinwesen umsetzen. Dann werden wieder Parkanlagen gesäubert und verschönert, Landschaft von Müll und Unrat befreit, Kindergärten unterstützt, Jugendclubs auf Vordermann gebracht, sogar Wandertage für interessierte Bürger organisiert und vieles mehr. Zu erkennen sein werden die Jugendlichen in diesem Jahr durch gelb leuchtende Aktions-T-Shirts, welche durch die finanzielle Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse und der Klinik Bavaria ermöglicht wurden. Als Dankeschön lädt der Jugendring alle Jugendgruppen zur regionalen Abschlussveranstaltung mit Pokalübergabe am 01. Juni 2018 ab 17 Uhr auf am Marktplatz in Königstein ein. V.i.S.d.P. Pöhland, Peggy, Geschäftsführende pädagogische Leiterin Information zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen in Sachsen - Empfehlungen aus dem Sächsischen Wolfmanagement Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial etabliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen gerechnet werden. Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum jeder Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfsübergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, Ziegen und Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, da sie gut in deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden nicht zwischen Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Wolf den Zugang zu Nutztieren zu erschweren. Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100 %-igen Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv reduzieren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den hiesigen sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll erwiesen. Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten einen wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Litzenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Wo die Möglichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei kleineren Tierbeständen empfehlenswert. Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf keinen Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können sie von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder überklettert werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Untergraben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies zu verhindern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotengeflecht oder eine bodennahe, stromführende Drahtlitze verwendet werden. Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prüfen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf keine Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der Koppel müssen geschlossen sein. Über offene Gräben oder Gewässer können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen sind eine ausreichende Spannung (mind V) über die gesamte Zaunlänge und eine gute Erdung wichtig. Die Zäune sollten nicht durchhängen, sondern die empfohlene Höhe von cm auf der gesamten Zaunlänge aufweisen. Außerdem sollte die Koppel nicht zu klein sein, damit die Tiere bei einem versuchten Übergriff durch einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen haben und nicht ausbrechen. Rinder und Pferde Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit keinen definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schadensausgleich ist also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutzmaßnahmen gebunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte allerdings die gute fachliche Praxis in der Weidetierhaltung (siehe AID-Broschüre Sichere Weidezäune, ISBN ) Beachtung finden. Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel sicherer gestalten, ist ein stromführender Litzenzaun, bestehend aus 5 Litzen (Litzenhöhe: 20, 40, 60, 90, 120 cm), empfehlenswert. Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in der Regel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere geschützt. Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtiere die Möglichkeit haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Die Zäune sollten daher so aufgebaut sein, dass Jungtiere die Koppel nicht verlassen können. Hierfür sind stromführende Litzenzäune (siehe oben) gut geeignet. Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie Na-

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 25. Mai 2018 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Moderne Technik erobert den

Mehr

Bastei Anzeiger. Lieber Herbst sei willkommen!!! Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Lieber Herbst sei willkommen!!! Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 26. Oktober 2018 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Lieber Herbst sei willkommen!!!

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 24. Februar 2017 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Vorfreude auf den Frühling

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Ostertage

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Ostertage Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Vergnügliche Ostertage

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Feierliche Einweihung Sporthalle

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 28. September 2018 Nummer 9 Verkaufspreis: 0,60 135 Jahre FFw Lohmen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 27. Mai 2016 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Unsere Kleinen ganz groß beim

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. III. Bauabschnitt. Richard-Wagner-Straße in Mühlsdorf

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. III. Bauabschnitt. Richard-Wagner-Straße in Mühlsdorf Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 29. Juni 2018 Nummer 6 Verkaufspreis: 0,60 III. Bauabschnitt Richard-Wagner-Straße

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Die Lohmener Weißstörche sind zurück

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Die Lohmener Weißstörche sind zurück Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. April 2016 Nummer 4 Verkaufspreis: 0,60 Die Lohmener Weißstörche

Mehr

Bastei Anzeiger. FROHE OSTERN und ERHOLSAME Feiertage

Bastei Anzeiger. FROHE OSTERN und ERHOLSAME Feiertage Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 FROHE OSTERN und ERHOLSAME

Mehr

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 31. Juli 2015 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Erinnerungen an 700 Jahre

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 27. Oktober 2017 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Es rauscht in den Bäumen.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 In der Stille und Geduld

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode Anlagen

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode Anlagen LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 Anlagen 3. Änderung Anlagen LES Region Sächsische Schweiz - 3 ZU KAPITEL 2 ANALYSE DES ENTWICKLUNGSBEDARFS UND -POTENZIALS

Mehr

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 300. Ausgabe Basteianzeiger

Mehr

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken TIPPS REISE KNOW-HOWVerlag Peter Rump Bielefeld Die gemütlichste Anreise: mit dem Elbdampfer in die Felsenwelt 25 Die schönsten Panoramablicke: von Bastei

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Zentrale Gedenkstunde

Mehr

Bastei Anzeiger. 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lohmen. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lohmen. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2018 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Spielende Putten (Engel),

Mehr

Kommunalwahl am

Kommunalwahl am FIXNER FUX SPD Ortsverein - Ortsvereinszeitung FIXNER FUX Ausgabe Nr. 18-28.02.2014 Kommunalwahl am 16.03.2014 Fixner Fux Ausgabe 02/2014 Die SPD-Kandidaten für Ihren Gemeinderat Stephan Köstler, Benedikt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Bruno Barthel

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Bruno Barthel Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 30. Januar 2015 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 Bruno Barthel Im Gedenken

Mehr

Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage

Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 31. März 2017 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Frohe Osterfeiertage im Kreise

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 24. April 2015 Nummer 4 Verkaufspreis: 0,60 Der Bauhof unserer Gemeinde

Mehr

Modernes Wohnhaus mit verschiedenen Möglichkeiten - Lassen Sie sich überraschen - Exposé

Modernes Wohnhaus mit verschiedenen Möglichkeiten - Lassen Sie sich überraschen - Exposé Modernes Wohnhaus mit verschiedenen Möglichkeiten - Lassen Sie sich überraschen - Exposé Fakten Objektart: Wohn- und Geschäftshaus Baujahr: 1953 Wohnfläche: ca. 150 m² Zusätzliche Fläche: ca. 400 m² Grundstückfläche:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. März 2015 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Wunderschön wurde auch in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Anlage 1 - Flurkartenauszug

Anlage 1 - Flurkartenauszug Exposé Baugrundstück in Heidenau Grundstück: Hauptstraße Ecke Körnerstraße, Flurstück 251/e Gemarkung Heidenau (siehe Anlage 1 und 2 Flurkartenauszug, Flurkartenauszug Luftbild, Bilder) Größe: 800 Quadratmeter

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Ihr Vermieter renoviert für Sie!

Ihr Vermieter renoviert für Sie! Ihr Vermieter renoviert für Sie! *Doppelhaushälfte mit tollem Grundstück zu vermieten* Exposé Fakten Objektart: Doppelhaushälfte Baujahr: 1922, Wiederaufbau 1955 Wohnfläche: ca. 106 m² Grundstückfläche:

Mehr

Kapitalanlage oder selber Einziehen? 3-Zimmer-Wohnung in Krefeld zu verkaufen! Exposé

Kapitalanlage oder selber Einziehen? 3-Zimmer-Wohnung in Krefeld zu verkaufen! Exposé Kapitalanlage oder selber Einziehen? 3-Zimmer-Wohnung in Krefeld zu verkaufen! Exposé Fakten Objektart: Eigentumswohnung Baujahr: 1966 Wohnfläche: ca. 80 m² Etage: 4 Zimmer: 3 Badezimmer: 1 Gäste WC: ja

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE Betreiber / Investor gesucht Blütengrund 2, 06618 Naumburg (Saale) OT Großjena Die GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbh ist Eigentümerin des Grundstückes Blütengrund 2,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

"Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden

Kunst-Wandern-Radeln in und um Dresden "Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden Eine von Helmut Wagner organisierte Reise mit einem abwechslungsreichen Programm für Kunstliebhaber in Dresden und Meißen, Radtouren entlang der Elbe und wandern

Mehr

Besser kaufen statt mieten! Frisch renovierte 1,5-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Stellplatz. Exposé

Besser kaufen statt mieten! Frisch renovierte 1,5-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Stellplatz. Exposé Besser kaufen statt mieten! Frisch renovierte 1,5-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Stellplatz Exposé Fakten Objektart: Eigentumswohnung Baujahr: 1993 Wohnfläche: ca. 33 m² Zimmer: 1,5 Stellplatz: ja Balkon:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. 13. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. 13. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 25. November 2016 Nummer 11 Verkaufspreis: 0,60 13. Weihnachtsmarkt

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Ihre Traumhochzeit in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Der schönste Tag Ihres Lebens Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtsbezirks Seeheim-Jugenheim stehen Ihnen von Montag bis Samstag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 43 Frammersbach, 23.10.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einladung Zur Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, 27. Oktober 2014, um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses ergeht

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Wunderschöner Bungalow mit traumhaftem Garten in ruhiger Lage von Hochkamer zu mieten! Exposé

Wunderschöner Bungalow mit traumhaftem Garten in ruhiger Lage von Hochkamer zu mieten! Exposé Wunderschöner Bungalow mit traumhaftem Garten in ruhiger Lage von Hochkamer zu mieten! Exposé Objektart: Bungalow Baujahr: 1965, 1995 Umbau/Sanierung Wohnfläche: 150 m² + Keller Grundstücksfläche: ca.

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf P r o t o k o l l der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am 15.03.2018 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:31 Uhr 20:59 Uhr Kulturraum in Stove Herr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 Fax: 09181/473-3001 Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444 Fax: 09181/463394 Leiterin der Kindertagesstätte:

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Stadt Bad Elster 01.03.2017 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 28. Juli 2017 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft

Mehr

HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN!

HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN! HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN! 1 ID: AV-1164 Uelsen Schlafzimmer 4 Badezimmer 1 Grundstücksfläche 1.012,00 m² Wohnfläche 240,00 m² Parkplatz 2.00 Heizungsart Fußbodenheizung Baujahr 2008 Courtage 5,95%

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Bastei Anzeiger. Der Herbst ist da!

Bastei Anzeiger. Der Herbst ist da! Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 22. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Der Herbst ist da! Dies

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen eine Stadt mit Weitblick 1 Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Entwicklung von Neustadt in Sachsen 1990 1994 ab 2007 1990: 9 separate Orte 1994: Neustadt mit Polenz und Krumhermsdorf,

Mehr

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden http://www.saechsische-schweiz-touristik.de/ferienhof/willkomm_n.htm Natur dort erleben, wo sie einmalig ist Schon vor etwa 200 Jahren tauften Schweizer Maler das Elbsandsteingebirge, angeregt durch den

Mehr

Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt.

Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt. Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt. Himmelfahrt am 13.05.2010 bei mäßigem Wetter, aber was soll s! Für Hubschrauber

Mehr

Lager Büro Betriebswohnung im Gewerbegebiet von Neukirchen zu vermieten

Lager Büro Betriebswohnung im Gewerbegebiet von Neukirchen zu vermieten Lager Büro Betriebswohnung im Gewerbegebiet von Neukirchen zu vermieten Fakten: Objektart: Gewerbeimmobilie Baujahr: 2002 Bürofläche: ca. 127 m² Lagefläche: ca. 637 m² Betriebswohnung: ca. 138 m² Grundstücksfläche:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Kunst im Schloß Lohmen. Ulf Göbel Abstrakt bis Realistisch

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Kunst im Schloß Lohmen. Ulf Göbel Abstrakt bis Realistisch Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Freitag, den 22. Februar 2013 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Kunst im Schloß Lohmen

Mehr