Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bastei Anzeiger. Frohe Osterfeiertage"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 31. März 2017 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Frohe Osterfeiertage im Kreise der Familie wünsche ich, auch im Namen der Verwaltung sowie des Gemeinderates, allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Lohmen Ihr Bürgermeister Jörg Mildner

2 Bastei Anzeiger 3/ Lohmener Ostermarkt und 10-jähriges Jubiläum Verein für kreative Handarbeitskunst Lohmen e. V. Frühlingskonzert frühlingshafte Floristik- und Handarbeitstrends kleine Rassegeflügel- und Rassekaninchenschau Gestalten von Ostereiern Ostercafé Wo? Schloßhof Lohmen Wann? Samstag, 1. April 2017 Uhrzeit Uhr Frühlingskonzert des Lohmener Volkschores Uhr Ostermarkt

3 - 3 - Bastei Anzeiger 3/2017

4 Bastei Anzeiger 3/2017 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel Tel Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst Kassenärzte Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Dipl.-Med. Luger Schloß Lohmen 2 Basteistr Lohmen Lohmen Tel.: Tel.: Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel Tel Dr. Marstani Dr. Lehnung Pirnaer Str. 105 Goethestr Stadt Wehlen Neustadt Tel Tel Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen April 2017 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden) Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Stadt Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb.

5 - 5 - Bastei Anzeiger 3/2017 Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein-Bad Schandau-Berggießhübel Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.:

6 Bastei Anzeiger 3/2017 Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Lilien-Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Marien Apotheke Adler Apotheke Berggießhübel Bad Schandau Tel.: Tel.: Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Monat April 01./ DS Jänchen, Böhmische Str.6, Neustadt Tel.: / Dr. Förster, An der Mühle 4, Dürrröhrsdorf Tel.: DS Hölzel, A.-Bebel-Str. 30, Neustadt Tel.: / ZAP Papke, R.-Luxemburg-Str. 6, Neustadt Tel.: DS Lindemann, W.-Kaulisch-Str. 1, Neustadt Tel.: / DS Nemeth-Böhm, Böhmische Str. 4 Tel.: / Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, Stolpen Tel.: Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Verwaltungsausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Technischer Ausschuss Gemeinderat Erscheinung Basteianzeiger Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: 06., Müll: 06., blaue Tonne: Bioabfall: 05., 12., 20., Mobile Schadstoffannahme Freitag, :00-14:30 Uhr An der Friedenslinde 14:45-15:15 Uhr Kirche, Dorfstraße 1 Schriftlicher Infobericht zur 26. GR-Sitzung am Verwaltungsrechtssache: Bastei-Bus GmbH gegen Freistaat Sachsen (beigeladen: Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbh -0VPS) wegen: Durchführung des Pendelverkehrs an der Bastei hier: Berufung Der 4. Senat des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts hat am beschlossen: Das Beschwerdeverfahren wird eingestellt. Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf ,99 EUR festgesetzt Abstimmungsrunde zur Lochmühle im Gemeindeamt Lohmen Auf Initiative des Heimatvereines Mühlsdorf e. V. hatte der Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. im Namen des Vorsitzenden MdB Klaus Brähmig MdB geladen. Im Interesse der Attraktivität des Malerweges und für die positive Wahrnehmung der Tourismusregion sehen alle Beteiligten hier einen dringenden Handlungsbedarf. An der Gesprächsrunde nahmen u. a. teil: BM Jörg Mildner-Gemeinde Lohmen, MdB Klaus Brähmig; Vertreter des Heimatvereins Mühlsdorf e. V.; der Investor Hermann Häse, Vertreter aus dem Landratsamt Pirna und der Landesdirektion Dresden. Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest im Beobachtungsgebiet (Auszug) Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) des Landratsamtes Sächsisches Schweiz - Osterzgebirge erlässt an Halter von Vögeln im genannten Beobachtungsgebiet, Halter von Hunden und Katzen mit potentiellem Beobachtungsgebietskontakt sowie an Jagdausübungsberechtigte im Beobachtungsgebiet folgende Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung: Der Ausbruch der Geflügelpest bei aufgefundenen Wildvögeln wurde seit dem 01. Januar 2017 im Stadtgebiet Dresden durch das zuständige Veterinäramt der Stadt Dresden in 13 Fällen amtlich festgestellt und in 14 weiteren Fällen wurde der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln im Landkreises Meißen amtlich festgestellt. Das folgende Gebiet im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge wird zum Beobachtungsgebiet erklärt: U. a.:... alle Ortsteile von Müglitztal und Dohna. Von Meusegast kommend, die A 17 kreuzend, Krebs, bis Pirna. Von Pirna alle Ortsteile außer Rottwerndorf, Krietzschwitz sowie Ober- und Untervogelsang. Lohmen ohne den Ortsteil Uttewalde. Von Dürröhrsdorf-Dittersbach die Ortsteile Wünschendorf, Porschendorf, Elbersdorf und Dürrröhrsdorf-Dittersbach bis zur Landkreisgrenze zur Stadt Dresden. Die Orte Kreischa, Heidenau und Bannewitz liegen zentral im Beobachtungsgebiet. Jeder, der in dem in dem genannten Gebiet Geflügel hält, hat dies unverzüglich beim AVS anzuzeigen, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Zusätzlich ist dem AVS anzuzeigen, ob die Haltung des Geflügels in Ställen oder im Freien erfolgt. Wer Geflügel hält, hat das Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten. Gehaltene Vögel dürfen für die Dauer von 15 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets und bis auf Widerruf durch das AVS nicht aus dem Bestand verbracht werden. Für die Dauer von 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets und bis auf Widerruf durch das AVS dürfen gehaltene Vögel nicht zur Aufstockung des Wildvogelbestands freigelassen werden. Wer einen Hund oder eine Katze hält, hat sicherzustellen, dass diese im Beobachtungsgebiet nicht frei umherlaufen. Ausnahmen von diesen Bestimmungen sind nur nach vorheriger Genehmigung des AVS möglich.

7 - 7 - Bastei Anzeiger 3/2017 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN); TSN-Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge-Landratsamt Beobachtungsgebiet Geflügelpest, Stand Begründung Am 28. Februar 2017 wurde in zwei amtlichen Proben (verendeter Habicht) und ein verendeter Bussard in der Landeshauptstadt Dresden das Virus der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) durch das nationale Referenzlabor nachgewiesen. Am 14. Februar 2017 wurde in zwei amtlichen Proben (verendeter Schwan in der Kiesgrube Leuben und ein verendeter Bussard in Cossebaude in der Landeshauptstadt Dresden das Virus der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) durch das nationale Referenzlabor nachgewiesen. Am wurden in den amtlichen Proben eines verendeten Schwans am Carolasee in Dresden und bei einer tot aufgefundenen Graugans in Dresden Blasewitz sowie bei einer verendeten Wildente am Elbufer Radebeul, bei einer verendeten Wildgans in Radebeul Lindenau und bei einer verendeten Wildgans in Moritzburg das Virus nachgewiesen. Am 20. November 2016 wurde in einer amtlichen Probe (verendeter Wildvogel) im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge das Virus nachgewiesen und damit der Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest amtlich festgestellt. Seit dem 19. Dezember 2016 ist in 7 weiteren Fällen im Landkreis das hochpathogene Geflügelpestvirus bestätigt worden. Baumfällungen im Gemeindegebiet 1. Pappeln an der Feierhalle vom Friedhof Durch den Baumdienst Neumann aus Stadt Wehlen wurde am 16. Februar 2017 insgesamt 7 Pappeln an der Feierhalle des Lohmener Friedhofes entfernt. Somit haben die vorhanden Bäume nun mehr Platz um wachsen zu können. 2. Pappeln an der Apotheke Für die Fällungen der beiden Pappeln an der Apotheke war der Baumdienst Knorre aus Bautzen zuständig und erledigte dies am 27. Februar Die Pappeln waren komplett mit Misteln befallen und eine Pflege hätte auf Dauer keine Besserung mit sich gebracht. Da die Misteln auch andere Bäume befallen können, war die Fällung der beiden Bäume die sinnvollste Lösung.

8 Bastei Anzeiger 3/ Blaufichte auf dem ehemaligen Gregg-Grundstück Hier arbeitete der Baumdienst Schöne aus Dobra gemeinsam mit dem Bauhof zusammen und fällten die Blaufichte am 22. Februar Das Grundstück wurde erst vor kurzem von der Gemeinde erworben. Die Fichte hatte eine starke Schieflage und beschädigte u. a. das Pflaster des darunter befindlichen Gehweges Abrechnung Feuerwehreinsätze Lohmen/Stadt Wehlen 2015/2016 Abgerechnete Einsätze Forderungen bezahlt offen Lohmen , , ,89 Stadt und Dorf Wehlen , , ,50 Einsätze Feuerwehr Datum Einsatz Einsatzort/-grund Kam. Gesamt :42-07:50 techn. Hilfeleistung - Kontrollfahrt R.-Wagner-Str. wegen angebl. Baumsturz verlief ergebnislos :29-11:00 Schwelbrand an Fassade Schlangenweg 4 - vor Ankunft der FFw gelöscht :50-14:30 techn. Hilfeleistung - umgestürzte Bäume Kirschallee, Mühlsdorf Einsatz Kam. Lohmen 10 8 Kam. Lohmen 2 Kam. Mühlsdorf Kam. Lohmen 4 Kam. Mühlsdorf Lfd. Nr Historischer Moment: Baubeginn Lochmühle Nach Abschluss des Notarvertrages am , erfolgten zügig bereits am durch den ehem. Lohmener Hermann Häse die Sicherungsmaßnahmen an der Lochmühle. Somit kann auch die 1. Etappe des Malerweges in diesem Bereich am mit einem großen Event zum Saisonbeginn wieder freigegeben werden. -> Vielen Dank an alle Beteiligten. -> BAUAMT Baumaßnahme Liebethalter Weg im OT Mühlsdorf Die Schmutzwasserleitung wurde im Dezember 2016 fertiggestellt. Witterungsbedingt mussten die Arbeiten eingestellt werden; die Wiederaufnahme erfolgte an Bis zum erfolgt die Verlegung des Leerrohres in Vorbereitung für die künftige Breitbandversorgung und vom bis die Verlegung der Gasleitung im Abschnitt Liebethaler Weg 8 bis 16. In der 11. KW ( ) wird das Straßenprofil festgelegt und das Straßenplanum entsprechend hergestellt. Die Asphalttragdeckschicht soll in der 12. KW ( ) eingebaut werden. Die Restarbeiten erfolgen voraussichtlich bis zum Sicherheitsbauwerk Kassenautomaten Basteiparkplatz Neue Kassenautomaten wurden in ein verschließbares Sicherheitsbauwerk eingefasst, fertiggestellt am Planungsund Bauzeit 10 Monate. Die beteiligten Firmen leisteten Großartiges, Dank gelten: Bau Ladewig GmbH Lohmen Metallbau Zeibig Pirna Hartmann & Töpfer Lohmen Fa. WEA Sebnitz AXXTEQ Service GmbH Würselen Sicherheitsfachgeschäft Klieber Pirna Klempnermeister Richter Porschdorf Der Blitzschutzanschluss zwischen Erdung und Bauwerk ist als Restleistung noch zu erbringen. Die Abrechnung der Bauleistungen ist noch nicht vollständig abgeschlossen, Prognoserechnung liegt bei ca. 26 TEUR für Bauleistungen des Sicherheitsbauwerkes. Die Nutzungsfreigabe des Kassenbetriebes ist ab sofort gegeben.

9 - 9 - Bastei Anzeiger 3/2017 Ähnlich positiv hat sich die Zahl der Übernachtungen entwickelt meldepflichtige Übernachtungen wurden von Januar bis Dezember erfasst. Das entspricht einem Wachstum von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Sächsische Schweiz ist die Region mit den stärksten saisonalen Schwankungen in Sachsen. Auf ein starkes Sommerhalbjahr folgt in der Regel ein schwaches Winterhalbjahr. Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Gästezimmer lag 2016 bei 41,6 Prozent. Der TVSSW arbeitet derzeit im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie verstärkt daran, die jahreszeitlichen Schwankungen auszugleichen Technischer Ausschuss, u. a. mit folgender TO: Öffentliche Sitzung: Pflege- und Entwicklungsplan für das Offenland des Nationalparks Sächsische Schweiz Um- und Neubau Hortspielfläche - Freigabe Planung ab LP 5 Vorkaufsrechtsanfragen * Flurstücke 376/5 und 376/6 der Gemarkung Lohmen (Mühlweg) Bauanträge/Bauanfragen * Voranfrage - Neubau eines Zweifamilienwohnhauses (Mühlenstraße 1) Bauleitplanung von Nachbargemeinden Informationen des Bürgermeisters In der geschlossenen Sitzung wurden Beschlüsse für die GR- Sitzung vorberaten. -> Tourismus Pressemitteilung des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. Reiseziel Sächsische Schweiz wird immer beliebter Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen hat die Beherbergungsstatistik für das gesamte Jahr 2016 veröffentlicht. Das stärkste Wachstum aller sächsischen Städte und Regionen hat die Sächsische Schweiz vorzuweisen. Beim Zuwachs an Ankünften und Übernachtungen liegt die Tourismusregion deutlich über dem Landesdurchschnitt. Sogar das bisherige Rekordjahr 2012 wurde übertroffen. In die Statistik des Landesamtes fließen alle Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben ab zehn Gästebetten bzw. zehn Stellplätzen ein. Die Hotels, Pensionen und Campingplätze in der Sächsischen Schweiz meldeten für 2016 insgesamt Ankünfte. Das sind 3,8 % mehr als im Vorjahr und 2,6 % mehr als der Landesdurchschnitt. Das bisherige Rekordjahr 2012 wurde um etwa Ankünfte überboten. Aktionsgruppe Fahrtziel Natur Sächsische Schweiz - Projektstelle für den touristischen öffentlichen Nahverkehr wird geschaffen Am trafen sich 43 Vertreter aus Verkehrsbetrieben, Gemeinden und Landratsämtern aus der Sächsischen und Böhmischen Schweiz im neu eingeweihten Nationalparkbahnhof Sebnitz, um sich gegenseitig über die Neuerungen des öffentlichen Nahverkehrs im Jahr 2017 zu informieren und diese zum Wohle der Fahrgäste zu vernetzen. Wichtigste Neuerung auf deutscher Seite ist die Schaffung einer Projektstelle für ein Mobilitätsmanagement beim Landschaf(f)t Zukunft e. V. Die Tagung nutzte den Rahmen des Tages der Nationalparkbahn, an dem der neu gestaltete Triebwagen der Nationalparkbahn in die Region eingeführt und der zweite Nationalparkbahnhof in Sebnitz eingeweiht wurde. Die Steinelinie hat es 2016 zu großer Beliebtheit gebracht. Sie kann auch 2017 zur Verfügung stehen. Dieser Wanderbus mit der offiziellen Linienbezeichnung 244 fährt in der Saison täglich und auch am Wochenende achtmal pro Tag zu allen großen Tafelbergen - den Steinen im Gebiet links der Elbe. Nahverkehrsexperten aus der Böhmischen Schweiz berichteten, dass die Buslinie 434 von Decín nach Krásná Lípa über Hrensko künftig im Stundentakt fährt und damit auch für alle deutschen S-Bahn Fahrer interessant ist, die ab Endstation Schmilka/Hrensko zum Prebischtor oder nach Mezní Louka fahren wollen. Einer der schicken grünen Busse des Kreises Ùstí (435) wird auch 2017 wieder Fahrgäste direkt in Schmilka abholen und auf kurzem Wege zu beliebten Wanderzielen wie dem Belvedér am Elbecanyon, dem Aussichtsturm in Janov, Rosenberg oder der Edmundsklamm bringen. Eine sehr positive Auslastung kann die Nationalparkbahn (U 28) verzeichnen. Die begehrte Bahn durch das Elb- und Sebnitztal nach Rumburk nutzen neben vielen Touristen auch viele tschechische Pendler. Die Schrammsteintour der Sächsischen Dampfschifffahrt hat Ihr Angebot an nunmehr zwei Tagen auf die besucherfreundliche Abfahrt 17 Uhr ab Anleger Bad Schandau gelegt. All diese Neuerungen wird die Nationalparkverwaltung zu Saisonbeginn in der hellblauen Broschüre Touristische Fahrpläne Sächsisch - Böhmische Schweiz 2017 veröffentlichen, die am ersten April erscheint. -> Termine Jahreshauptversammlung FFW - Gasthof Uttewalde :00 Uhr Tourismusbörse - Bad Schandau 15:00 Uhr Ostermarkt Lohmen Circus piccolino in Lohmen Schließtag Kindereinrichtungen + Grundschule Lohmen 18:30 Uhr Jagdgenossenschaft - Gasthof Uttewalde :00 Uhr Frühjahrsputz des HV Mühlsdorf rund um das Wagner Denkmal Gemeinschaftsausschuss VA TA Bahnerlebnistage - Feldbahn GR Besuch GR aus der Partnergemeinde Oberteuringen in Lohmen

10 Bastei Anzeiger 3/2017 Bericht über die 26. Sitzung des Gemeinderates Lohmen am Tagungsort: Gemeindeamt Schloß Lohmen - Ratssaal - Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit Gemeinderat Lohmen 1. BM Mildner, Jörg Stellv. BM Großmann, Silke Stellv. BM Barthel, Manfred 4. Andrä, Karsten 5. Damm, Rainer 6. Glatz, Enrico 7. Hoppe, Paul 8. Opitz, Tilo - ab 19:25 Uhr 9. Loth, Roswitha 10. Michel, Jens - ab 19:30 Uhr 11. Schwab, Toralf 12. Scholz, Bernd 13. Schräger, Hartmut Verwaltung Frau Ujhelyi - Kämmerin Herr Caspar - Leiter Hauptamt Herr Nestler - Leiter Bauamt Entschuldigt 14. Markert, Lucas - dienstlich 15. Kloó, Michael - privat 16. Venus, Helmut Wilisch, Helgard Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 5. Beschlussvorlagen 5.1 Verkauf des Flurstückes 119/2 Gemarkung Daube 26-02/ Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen Kinderkrippe Krümelkiste - Brandschutzmaßnahmen 26-03/ Kohlbergstraße - Schmutzwasserkanal 26-4/ Kastanienallee - Schmutzwasserkanal 26-05/ Kastanienallee - Straßendeckensanierung 26-06/ An der MTS - Schmutz- und Regenwasserkanal 26-07/ An der MTS - Straßenbau 26-08/ Beratung zum Entwurf Haushaltsplan 2017 der Gemeinde Lohmen 7. Informationen des Bürgermeisters II. Geschlossene Sitzung TOP 2 Bestätigung des Protokolls der 25. GR-Sitzung vom > Abstimmung Protokoll: 10 Ja/0 Nein/1 Enthaltung Das Protokoll wurde durch GR Damm und GR Scholz durch Unterschrift bestätigt. TOP 3 Bekanntmachungen der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung -> Es wurden keine Beschlüsse gefasst - es erfolgten nur Informationen. Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte und Verwaltungsangestellten zur 26. Ratssitzung. Er stellt fest, dass der Gemeinderat um 19:00 Uhr mit 11 Mitgliedern beschlussfähig ist sowie eine form- und fristgerechte Einladung erfolgte. Gereicht wurden: Per Mail Niederschrift der 25. GR-Sitzung vom seitens des TWZV Bastei die Einladung für Mittwoch, dem Tag des Wassers. Hinweis zur Änderung Protokoll: Seite 3 (vorletzter Absatz) Frage zum Schild Hartplatz Lohmen: Statt GR Schwab war bitte GR Andrä zu setzen Unterlagen seitens der Kämmerin: 1. Übersicht zur Entwicklung der Zuweisungen vom Freistaat und Kalkulation der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2017 und die Finanzplanung für den Zeitraum 2018 bis 2020 nach den Orientierungsdaten 2. Übersicht Abrechnungsstand und Haushaltsvollzug 2016 sowie geplante Einnahmen /Ausgaben - Arbeitsstand *Einladung zur Aufhebung der Malerwegsperrung am Lochmühle * schriftl. Infobericht des BM zur 26. GR-Sitzung in Blattform Einladung + Beschlussvorlagen Unterlagen zum Haushalt 2017 Tischvorlage: Pressemappe Tagesordnung: -> Der Gemeinderat stimmt der Tagesordnung einstimmig mit 11 Ja zu: I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 25.GR-Sitzung vom /2017 TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister GRin Großmann: Sie übergibt BM Mildner im Namen der CDU-Fraktion den Antrag Ausschreibung Stellvertreter/In Kämmerei im Rahmen des Personalkonzeptes. Diese/r Stellvertreter/In soll als Aufgabenschwerpunkte die Haushaltsplanung, den Jahresabschluss sowie die Doppik beinhalten. Als Begründung erwähnt sie u. a.: - seit Jahren erhält der GR keine termingerechten Zuarbeiten - Eröffnungsbilanz 2013 ist noch offen Mit der Stelle sollen die Aufgabenschwerpunkte mehr verteilt werden, um somit die zeitweisen Personalausfälle besser zu kompensieren sowie das Wissen um die spezifischen Aufgaben auf mehrere Personen zu verteilen. Somit wird mehr Flexibilität bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Kämmerei erzielt. Die Finanzierung erfolgt teilweise über die zeitlich befristete Stelle Abwasser/Doppik. Sie bittet, dass der Antrag auf die TO im Verwaltungsausschuss am gesetzt wird. Weiterhin betont GRin Großmann, dass dieser Antrag nicht bedeuten soll, dass in der Verwaltung nicht gearbeitet wird. BM Mildner Sollte dies eine Anfrage auf Aufnahme in die TO des VA am sein, so nimmt er den Antrag entgegen. Er betont, dass man hierzu ggf. keinen separaten Beschluss fassen bräuchte, da sich dies im Stellenplan widerspiegelt. GR Barthel Er grüßt im Namen des Investors der Lochmühle, Herrn Hermann Häse, die Gemeinderäte und spricht nochmals die Einladung zur Aufhebung der Malerwegsperrung am aus. BM Mildner - Die Anfrage zur Teilnahme wird sehr gern bestätigt. TOP 5 Beschlussvorlagen /2017 Verkauf des Flurstückes 119/2 Gemarkung Daube Herr Bothmann beantragte am den Erwerb des Grund und Bodens von der Gemeinde Lohmen aufgrund seines beabsichtigten Erwerbes der Aufbauten (am Bahnwärterhäusel

11 Bastei Anzeiger 3/2017 Liebethal) vom Eigentümer. Eine dbzgl. Erklärung zur Veräußerung liegt vor. Beschluss: Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, das Flurstück 119/2 Gemarkung Daube in einer Größe von 667 qm an Herrn Holger Bothmann wohnhaft Daube 6 in Lohmen zu einem Preis von 15 EUR/qm zu verkaufen. Der Erwerber trägt die Kosten des Vertrages und dessen Vollzuges. Der Notarvertrag wird erst in Folge des Notarvertrages zum Erwerb der Aufbauten geschlossen. 5.2 Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen 26-03/2017 Kinderkrippe Krümelkiste - Brandschutzmaßnahmen - Bestätigtes Förderprogramm Investkraft - Mit Beginn der Fördermittelbeantragung sind Planungsleistungen erforderlich. - Eilentscheidung des Bürgermeisters begründet sich zu den Fristen der Fördermittelantragstellungen Land Sachsen bis Beschluss: Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, die Planungsleistungen über ca. 12,4 TEUR an das Büro Ing.gesellschaft Förster & Mark in Auftrag zu geben. (ca EUR) Planungen bis zur LP 3 wurden als Eilentscheidung des Bürgermeisters sofort in Auftrag gegeben, Leistungen ab LP 5-8 sind stufenweise Weiterbeauftragung nach gesicherter Gesamtfinanzierung freizugeben /2017 Kohlbergstraße - Schmutzwasserkanal Um das Abwasserbeseitigungskonzept bis Ende 2018 umzusetzen, ist die Auftragserteilung zur Vorbereitung der Ausführung dringend erforderlich. Bauamtsleiter Nestler skizziert die Firmenphilosophie des Planungsbüros Schubert. U. a. besitzen diese umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Planungen von Abwasserbeseitigungsanlagen sowie von Verkehrsanlagen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 13 Ja beschlossen, das Planungsbüro Schubert, aus Radeberg mit Planungsleistungen für die Herstellung des Schmutzwasserkanals stufenweise zu beauftragen; Gesamtkosten ca EUR /2017 Kastanienallee - Schmutzwasserkanal Beschluss: Es wird einstimmig mit 13 Ja beschlossen, das Planungsbüro Schubert aus Radeberg mit der Planung für die Herstellung des Schmutzwasserkanals stufenweise zu beauftragen; Gesamtkosten ca EUR /2017 Kastanienallee - Straßendeckensanierung In Verbindung mit dem Bau der Schmutzwasserleitung soll die Straßendecke erneuert werden. Beschluss: Es wird einstimmig mit 13 Ja beschlossen, das Planungsbüro Schubert aus Radeberg mit Planungsleistungen für die Deckensanierung stufenweise zu beauftragen; Gesamtkosten ca EUR /2017 An der MTS - Schmutz- und Regenwasserkanal -> GR Damm nahm wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. Beschluss Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, das Planungsbüro Schubert aus Radeberg mit der Planung für die Herstellung des Schmutz- und Regenwasserkanals stufenweise zu beauftragen; Gesamtkosten ca EUR /2017 An der MTS - Straßenbau -> GR Damm nahm wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. BM Mildner - Auf der Beschlussvorlage ist die HH-Stelle 25 neu einzufügen. In Verbindung mit dem Bau der Schmutz- und Regenwasserleitung soll die Straße grundhaft instandgesetzt werden. Beschluss: Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, das Planungsbüro Schubert aus Radeberg mit der Planung für den Straßenbau stufenweise zu beauftragen; Gesamtkosten ca EUR. 6. Beratung zum Entwurf Haushaltsplan 2017 der Gemeinde Lohmen Die Gemeinderäte erhielten seitens der Kämmerin die nachfolgenden Unterlagen per Mail sowie als Tischvorlage gereicht: 1. Übersicht zur Entwicklung der Zuweisungen vom Freistaat und Kalkulation der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2017 und die Finanzplanung für den Zeitraum 2018 bis 2020 nach den Orientierungsdaten 2. Übersicht für den GR am /Maßnahmen - Arbeitsstand mit dem Abrechnungsstand/Haushaltsvollzug zum (Bildung von Ermächtigungsübertragungen nach 2017) den Einzahlungen aus investiven Schlüsselzuweisungen Erlöse aus Grundstücksveräußerungen und Erwerbe Auszahlungen für Kredittilgungen den Planansätzen für Einzahlungen und Auszahlungen priorisierter Maßnahmen 2017 bis 2020 BM Mildner informiert den Gemeinderat über den Stand der Haushaltplanung 2017, der Kreisumlage sowie aktuelle Kontostände Lohmen- Stadt Wehlen. Anfragen seitens der Gemeinderäte zu den vorliegenden Übersichten, werden durch BM Mildner und die Amtsleiter beantwortet. TOP 6 Mündliche Informationen des Bürgermeisters Zu dem bereits vorliegenden schriftlichen Infobericht ergänzt BM: - Einladung zur Aufhebung der Malerwegsperrung am Sicherheitsbauwerk Kassenautomaten Basteiparkplatz in einem Sparkassenrot fertig gestellt - Erbgericht Lohmen/Ausschreibung zu Pacht bzw. Verkauf - durch Kündigung Pächter - Nutzung der Eckscheune/Schäferei II. Geschlossene Sitzung Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) Zusatz: Die 27. Gemeinderatssitzung findet am um um 19:00 Uhr im statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Tagungsort und Tagesordnung werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Sie finden diese auch unter www. lohmen-sachsen.de. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom gez. Jörg Mildner Bürgermeister

12 Bastei Anzeiger 3/2017 Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Die Beschlussfähigkeit war, bei Anwesenheit von 6 Gemeinderäten und dem Bürgermeister (mit 7 von 8 Stimmen) und ab 19:15 Uhr (TOP I. 3) bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten und dem Bürgermeister (mit 8 von 8 Stimmen), gegeben. Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP 5.4 wurde gestrichen TOP 6.3 wurde gestrichen TOP 7 wurde gestrichen, TOP 8 wurde zu TOP 7 Geschlossene Sitzung TOP 1.2 wurde gestrichen, TOP 1.1 wurde zu TOP 1 Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (7 x ja). TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom wurde mit 7 x ja bestätigt und von den Gemeinderäten Andrä und Schräger unterschrieben. Die Umstellung der Wasserweiche bei Basteistraße 33 ist noch nicht erfolgt, ist aber schon beim Bauhof eingetaktet. TOP 2 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom wurden keine Beschlüsse gefasst. TOP 3 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Anfragen und Hinweise wurden an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Die Mitarbeiter des Bauhofs werden für die Durchführung des Winterdienstes gelobt. * Zum Neujahrsempfang war der Schloßhof sehr glatt. -> Durch den Bauhof wurde am Nachmittag gestreut. * Wer ist für den Winterdienst auf dem Fußweg zwischen Ehrenmal und Erbgericht verantwortlich. -> Gemäß Satzung ist die Kirchgemeinde dafür verantwortlich. * Vor dem Eingang der Sporthalle ist es glatt. -> Es wurde die Festlegung getroffen, im Bereich der Freianlagen kein Salz zu streuen, sondern maximal feinen Sand. * Von wem wird das Sporthallenbuch kontrolliert? -> Dies erfolgt regelmäßig durch das Hauptamt. * In der Sporthalle ist eine Halterung für das Volleyballnetz defekt. -> Der Defekt wurde angezeigt, aber eine Gewährleistung wurde vom Lieferanten abgelehnt (erhöhte Beanspruchung). TOP 4 Bestätigung von Entwurfsplanungen 4.1 Hortgelände Lohmen - Umgestaltung Spielplatz Folgende Wünsche des Hort wurden beraten: * Rollerbahn: aus finanziellen Gründen ist die Herstellung einer Rollerbahn in diesem Projekt nicht umsetzbar * Fußball-Platz: dem Wunsch wird nicht entsprochen, es werden keine Tore und Ballfangnetze aufgestellt * Sandspielplatz (2 Varianten): 1. An neuer Stelle errichten, mit Einfassung aus Sandsteinen (aus kommunalem Bestand) als Eigenleistung Bauhof. 2. Sandspielanlage an bisherigem Standort der Schaukeln -> Festlegung TA: Variante 2 wird empfohlen Es wird beschlossen, die Entwurfsplanung mit Euro zu bestätigen. Abstimmungsergebnis: 8 x ja 4.2 Hortgebäude - Schallschutz Es wird beschlossen, die Entwurfsplanung zu bestätigen. Kosten: Euro Abstimmungsergebnis: 8 x ja Grundschule (Verbinder) - Ertüchtigung Wärmedämmung Es wird beschlossen, die Entwurfsplanung zu bestätigen. Kosten: Euro Abstimmungsergebnis: 8 x ja 4.4 Kita Storchennest - Erneuerung Heizung Es wird beschlossen, die Entwurfsplanung zu bestätigen. Kosten: Euro Abstimmungsergebnis: 8 x ja TOP 5 Vorkaufsrechtsanfragen 5.1 Flurstücke 233/6 und 813/10 der Gemarkung Lohmen (Feldring 27) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 5.2 Flurstücke 184/3, 189/2, 189/4, 191/2, 191/4, 194/2, 194/4, 196, 199/2, 199/5, 200/4, 201, 205/2, 205/8, 205/9, 205/10, 207/2 der Gemarkung Doberzeit (Alte Poste) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 5.3 Flurstück 140/2 der Gemarkung Mühlsdorf (Alte Lohmstraße 1) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. Nach Beendigung des 3. Bauabschnitts der Richard-Wagner- Straße soll die auf dem Flurstück befindliche Straßenfläche herausgemessen und von der Gemeinde gekauft werden. TOP 6 Bauanträge/Bauanfragen 6.1 Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses mit Carport (FlSt. 70/2 der Gem. Doberzeit) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (8 x ja). 6.2 Voranfrage - Neubau eines Einfamilienhauses (FlSt. 140/2 der Gem. Mühlsdorf) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (8 x ja). TOP 7 Informationen des Bürgermeisters * K8712: Schäden an Straßenentwässerung gegenüber LRA angezeigt * Logopädiepraxis Feldring 5: Nutzungsänderung durch LRA genehmigt * Grundbach: Absetzbecken im Wehlener Grund (Gemarkung Lohmen) beräumt * Lochmühle: Schriftverkehr zwischen Denkmalbehörde (LRA) und Eigentümer * Breitbandausbau: es wird kein Projekt des Landkreises geben, da zu geringes Interesse der Kommunen (Lohmen und Stadt Wehlen wollten sich beteiligen), Anfragen an Telekommunikationsunternehmen (Telekom, Vodafone) * Errichtung Einfamilienhaus am Liebethaler Weg: Tektur eingereicht, entspricht Festlegungen des TA, positive Stellungnahme an LRA erteilt * Uttewalder Straße 1: geänderter Vorschlag zur Parzellierung (Teilung in 8 Grundstücke), Abstimmung mit Bauaufsicht wird empfohlen * Kikri Krümelkiste : Entwurfsplanung für Brandschutzmaßnahmen (BMA, Sicherheitsbeleuchtung, Klingelanlage sowie diverse Umbauten und Malerarbeiten) im Rahmen VwV Investkraft wird erarbeitet Jörg Mildner Bürgermeister

13 Bastei Anzeiger 3/2017 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur 43. öffentlichen Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Gemeinde Lohmen und der Stadt Stadt Wehlen Die öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Gemeinde Lohmen und der Stadt Stadt Wehlen findet am 10. April 2017, Uhr im Gemeindeamt Lohmen Lohmen, Schloß Lohmen 1, Beratungsraum statt. Tagesordnung 1. Anfragen der Gäste und Vertreter des Gemeinschaftsausschusses 2. Bestätigung des Protokolls der 42. Sitzung vom / Beratung und Beschlussfassung zur Verwaltungskostenumlage für das Haushaltsjahr / Allgemeine Informationen Lohmen, den Mildner Gemeinschaftsvorsitzender Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte Erbgericht in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte Erbgericht einen neuen Pächter ab , gern auch einen Erwerber. Das Grundstück ist ca m 2 groß. Ein Wertgutachten wird derzeit erstellt. Die Gaststätte liegt im Ortskern der Gemeinde Lohmen direkt an der Hauptzufahrtsstraße zur Bastei und dem Nationalpark Sächsische Schweiz. Dazu gehören folgende Räumlichkeiten Gaststube 78,52 m 2 Küche 54,43 m 2 Vereinszimmer 48,50 m 2 Nebenräume/Toiletten 83,94 m 2 barrierefreie Außenterrasse 50,00 m 2 Saal mit Bühne 441,10 m 2 und separaten Toiletten Die Verpachtung erfolgt ohne Einrichtungsgegenstände der Gaststätte. Eine Übernahme dieser Gegenstände kann eventuell mit dem bisherigen Pächter vereinbart werden. Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, kann aber zur Nutzung als Fremdenzimmer ausgebaut werden. Erwartet wird ein erfahrener und engagierter Pächter, der neben dem Gaststättenbetrieb auch stattfindende Veranstaltungen im Saal absichert. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Objektbesichtigung nach Terminabsprache möglich. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Falls Sie Spaß an dieser Aufgabe haben, die nötige Professionalität und eine interessante Idee mitbringen, können Sie sich mit Abgabe eines schlüssigen gastronomischen Gesamtkonzeptes gern bewerben. Bewerbungen richten Sie bitte an das Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte Daubemühle in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte Daubemühle in Lohmen einen neuen Betreiber. Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Liebethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes Daubemühle. Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. 75 qm anzumieten. Räumlichkeiten Gaststätte: Speiseraum/Gaststätte Gang/Toiletten Küche/Nebenräume Freifläche ca. 105 qm ca. 30 qm ca. 55 qm ca. 60 qm Bei Interesse erteilen wir Ihnen gern nähere Auskünfte. Ansprechpartner: Frau Boyn, Sachbearbeiterin, Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeinde Lohmen Schloß Lohmen Lohmen Aufruf zum Frühjahrsputz Rund um das Richard-Wagner Denkmal 8. April ab 9:00 Uhr Es ist mal wieder an der Zeit, dem Schmutz und Unrat des letzten Winters zu Leibe zu rücken. Ich bitte daher alle Lohmener Einwohner und Vereine, sich rege am Frühjahrsputz mit dem Heimatverein Mühlsdorf zu beteiligen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme für eine bessere Koordinierung unter der Telefonnummer im Hauptamt der Gemeinde Lohmen an. Bitte unterstützen Sie unser Anliegen und helfen mit, unsere Gemeinde noch attraktiver zu gestalten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Jörg Mildner Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

14 Bastei Anzeiger 3/2017 Am beging Frau Beate Luger - Reinigungskraft in der Kita Storchennest - ihr 30-jähriges Dienstjubiläum. Herr Bürgermeister Jörg Mildner, der Hauptamtsleiter, Herr Steffen Caspar und die Personalratsvorsitzende, Frau Bianka Großmann, besuchten sie in ihrer Wirkungsstätte und bedankten sich - auch im Namen des Gemeinderates - für die bisher geleistete Arbeit. Sie wünschten ihr für die Zukunft alles Gute, Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen Ihre Voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Handwerk oder Technik - PC-Kenntnisse - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit, vertrauenswürdig - Bereitschaft zu Diensten in den Abend- und Nachtstunden, an Wochenenden sowie Feiertagen - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - sicherer Umgang mit Konfliktsituationen - Besitz eines gültigen Führerscheines für Pkw - bei Eignung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich Aufstellung des Belegungsplanes für die Sporthalle und den Gymnastikraum der Grundschule ab 16. April bis zum 15. Oktober 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um eine optimale Auslastung der Sporthalle und des Gymnastikraumes der Grundschule Lohmen zu erreichen, bitten wir alle Nutzer, ihre gewünschten Nutzungszeiten schriftlich im Gemeindeamt Lohmen nach folgendem Schema einzureichen: Diese Meldung richten Sie bitte bis zum 10. April 2017 an das Hauptamt der Gemeinde Lohmen. Ansprechpartnerin ist Frau Bianka Großmann. Nach Eingang Ihrer Meldungen erfolgt die Vergabe der Belegungszeiten zum Ich bitte um Kenntnisnahme und wünsche allen ein aktives und erfolgreiches Sporthalbjahr. Jörg Mildner Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde Lohmen sucht im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w). Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem: - Überwachung der Funktionsfähigkeit der Parkscheinautomaten, Parkuhren und sonstiger technischer Parkplatzeinrichtungen - Wahrung der Ordnung und Sicherheit auf kommunalen Parkplätzen - Überwachung des ruhenden Verkehrs - Unterhaltungsarbeiten auf kommunalen Grundstücken sowie Unterstützung des Bauhofs Eine Einarbeitung in das Aufgabengebiet ist seitens des Arbeitsgebers geplant. Die Gemeinde Lohmen fördert die Einstellung von Frauen gemäß Gleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte werden bei sonst gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen. Aus Kostengründen erfolgt kein Versand von Zwischenbescheiden und keine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ohne ausreichend frankierten Rückumschlag. Stellenausschreibung Die Gemeinde Lohmen sucht zum für den Bauhof zwei engagierte Bauhofmitarbeiter (m/w). Die wesentlichen Aufgaben sind: - Grünschnitt und Pflege von Entwässerungsgräben - Unterhaltung und Wartung der Technik in den kommunalen Einrichtungen - Hoch- und Tiefbauarbeiten - Reinigungsarbeiten sowie Beseitigung von Vandalismusschäden - Winterdienst - Beschilderung im gesamten Gemeindegebiet, inklusive Baustellensicherung Gesucht wird eine engagierte und qualifizierte Persönlichkeit mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als - Elektriker (m/w) oder Elektroniker (m/w) mit mehrjähriger Erfahrung, - Straßenwärter (m/w) oder - anderweitige Facharbeiter (m/w) im Bereich Bau. Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lohmen ist für eine erfolgreiche Bewerbung von Vorteil. Darüber hinaus werden erwartet: - Befähigung zum Schweißen bei Reparaturarbeiten - Fahrerlaubnis für Lkw einschließlich Anhänger - Motorkettensäge- und Freischneider-Berechtigung - hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität - Engagement und selbständiges Handeln - Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit - hohe Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit und Höhentauglichkeit - Bereitschaft zu zeitangepasster Arbeitsweise (Winterdienst und Rufbereitschaft) Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stellen sind in Anlehnung an den TVöD bewertet. Beide Stellen werden vorerst befristet ausgeschrieben, bei Bewährung ist eine Entfristung vorgesehen. Die Gemeinde Lohmen fördert die Einstellung von Frauen gemäß Gleichstellungsgesetz. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen.

15 Bastei Anzeiger 3/2017 Aus Kostengründen erfolgen kein Versand von Zwischenbescheiden und keine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ohne ausreichend frankierten Rückumschlag. Stellenausschreibung Die Gemeinde Lohmen sucht zum nächstmöglichen Termin einen engagierten Sachbearbeiter Hauptamt/Ordnungsamt (m/w). Die wesentlichen Aufgaben sind: - die Bearbeitung verkehrsrechtlicher Anordnungen - Beschilderung kommunaler Straßen - Bearbeitung von Sondernutzungen - Ausfertigung von Nutzungsverträgen - Genehmigungen/Ausnahmegenehmigungen - Vollzug von Satzungen und der Polizeiverordnung - Verfolgung/Ahndung von Ordnungswidrigkeiten - Ermittlung von Personen und Sachverhalten - bei Eignung Standesamt oder Kita-Angelegenheiten Wir erwarten von Ihnen: - abgeschlossene Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w) oder vergleichbarer Abschluss mit Weiterbildungsnachweisen - anwendungsbereite Kenntnisse im Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Straßenverkehrsordnung, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten - nach Möglichkeit verfügen Sie über den Abschluss als Standesbeamter (m/w) - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - sicherer Umgang mit den EDV-Standardanwendungen - Besitz eines gültigen Führerscheines für Pkw Wir bieten Ihnen: - eine Beschäftigung in Teilzeit (35 Stunden/Woche) - flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen - Vergütung in Anlehnung an den TVöD - VKA - ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet Eine Einarbeitung in das Aufgabengebiet ist seitens des Arbeitgebers geplant. Die Gemeinde Lohmen fördert die Einstellung von Frauen gemäß Gleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte werden bei sonst gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen. Anfragen beantwortet Ihnen Frau Hofmann ( ). Aus Kostengründen erfolgen kein Versand von Zwischenbescheiden und keine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ohne ausreichend frankierten Rückumschlag. hat der Trabi heute Kultstatus, der in unserer Region unbedingt erhalten bleiben muss, so Bürgermeister Jörg Mildner. Und so entwickelte sich die Idee, Trabanten für Ausflügler, Wanderer, Hochzeitspaare und Liebhaber zu vermieten. Interessenten können dann die Umgebung mit dem 2-Takter erkunden. Vom Liebethaler Grund kann man zur Bastei, nach Stadt Wehlen, ins Lieblingstal nach Dittersbach, zur Burg Hohnstein, Burg Stolpen oder anderen touristischen Sehenswürdigkeiten tuckern. Ein besonderer Augenschmaus wird die 7 m lange Trabant Stretchlimousine werden, die vom neuen Eigentümer des zukünftigen 4 Sterne Hotels - Lochmühle gesponsert wird. Mit diesem Schmuckstück ist Ihnen die Aufmerksamkeit gewiss und sie erleben Sightseeing auf eine völlig neue Art und Weise. Carsharing erlaubt - anders als konventionelle Autovermietungen - ein kurzzeitiges, auch stundenweises Anmieten von Fahrzeugen. Die Position des nächstgelegenen Standorts findet man mittels einer App oder der Homepage der Gemeinde heraus. Abgerechnet wird bei dieser Möglichkeit nach Minuten. Einen wesentlichen Reiz übt das Carsharing gegenüber herkömmlichen Mietwagen dadurch aus, dass keine Kilometerpauschalen berechnet werden und dass auch das Betanken des Fahrzeugs im Nutzungspreis inklusive ist. Zudem ist man erheblich flexibler, weil man sich auch spontan ein Auto leihen kann. Startpunkt soll der Parkplatz an der Gaststätte Erbgericht werden. Den Eingang wird ein Trabi-Monument ähnlich dem in Prag zieren. Der Nutzer muss vorher entscheiden, an welchem Standort des Carsharing-Anbieters das Fahrzeuge abgeliefert werden soll. Angedacht sind Standorte in der näheren Umgebung. So zum Beispiel die Parkplätze auf der Bastei, in Hohnstein sowie der Wanderparkplatz in Dürrröhrsdorf-Dittersbach u. a. Das Fahrzeug muss nach Ablauf der gebuchten Zeit wieder an seinen ursprünglichen Standort bzw. Auswahlstandort zurückgebracht werden. Trabi Carsharing rund um die Bastei Die Gemeinde Lohmen ist ein großer Fan vom guten alten Trabant. Schon seit der Wende stehen die Rennpappen als Gemeindefahrzeuge im Dienste der Verwaltung. Um diesen Kult nicht gänzlich zu verlieren, wird derzeit an einem Trabi-Carsharing-Konzept gearbeitet. Die Idee entstammt einer Gruppe junger dynamischer Mechaniker, Hobbybastler und Trabifans und begeistert auch zunehmend die Mitglieder des Gemeinderates und natürlich den Bürgermeister. Der Trabi - Kultobjekt und Sinnbild einer ganzen Generation. Die Leute hatten im DDR-Alltag eine Beziehung zu ihm, er gehörte zur Familie, besaß Koseund Schimpfnamen, war Mobilität und Last zugleich, wurde verflucht, verspottet und geliebt. Früher als Rennpappe verspottet,

16 Bastei Anzeiger 3/ So startete die Saison 2017 mit dem Verschneiden von Bäumen und Hecken in der Ortslage, wie z. B. der Kopflinden entlang der Friedhofsmauer. Des Weiteren sind Instandhaltungsarbeiten an den Bänken und Sitzgruppen in der Ortslage, sowie an den Spielgeräten in den Kindertagesstätten geplant. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit der Erarbeitung eines Planungskonzeptes sowie einer Kostenübersicht und wird den Konzeptentwurf im nächsten Gemeinderat vorstellen. Positive Resonanz kam bereits vom Tourismusverband Sächsische Schweiz, der hofft, durch diese Attraktion weitere zahlreiche Touristen für unsere Region zu begeistern. Bürgermeister Jörg Mildner sieht die Umsetzung des Projektes teilweise schon in der kommenden Saison. Man will klein beginnen und die Oldtimerflotte vergrößern, wenn sich das Projekt gut entwickelt. Deshalb sucht die Gemeinde gut erhaltene Trabanten in allen Varianten und Variationen, gern auch umgebaute Typen. Einen ersten Einblick in das geplante Vorhaben präsentiert die Arbeitsgruppe anhand einer Power-Point-Präsentation am Samstag, dem 1. April 2017, um 18:00 Uhr im Rittersaal der Gemeinde Lohmen. Trabifans, Schrauber, Einwohnerinnen und Einwohner sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Bedeutung des Regenbogens Der Regenbogen ist ein eindrucksvolles Naturschauspiel nach Gewitter- oder Regenschauern. Er entsteht, wenn die Sonne auf eine Regenwand strahlt, durch die Reflexion und Brechung des Sonnenlichts in den Regentropfen. Der Regenbogen steht im Gegenpunkt der Sonne und erscheint um so kleiner, je höher die Sonne am Himmel steht. Als voller Regenbogenhalbkreis ist er daher nur in den Morgen- und Abendstunden zu sehen. Er hat einen Radius von 40 bis 42 Grad. Seine Farben gehen von außen Rot über Orange, Gelb, Grün, Blau und Indigo bis zum Violett. Das Erscheinungsbild des Regenbogens zeigt immer wieder eine andere Größe und Form und je nach Empfinden erscheint seine Farbgebung jedem Betrachter anders. Mitteilung aus dem Ordnungsamt Anonyme Anzeigen In letzter Zeit gehen im Ordnungsamt vermehrt anonyme Anzeigen ein. Diese sind einerseits sicher gut gemeint, stellen aber andererseits auf das Anzeigen von Aktivitäten unliebsamer Nachbarn ab und sind oftmals unpräzise. Zur Verfolgung einer eventuellen Ordnungswidrigkeit ist der genaue Sachverhalt zu nennen, wer oder was den Anlass zur Anzeige liefert sowie Name und Anschrift des Anzeigenden. Der Anzeigende ist für die Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit ein wichtiger Zeuge. Am Nachmittag des 6. März 2017 konnte man zwei tolle Regenbögen über Lohmen entdecken. Der Bauhof informiert Nachdem der Winter sich weitestgehend verabschiedet hat, beginnt nun für die Mitarbeiter des Lohmener Bauhofes wieder die Zeit der Pflegearbeiten. Das Ordnungsamt weist eindeutig darauf hin, dass anonyme Schreiben nicht bearbeitet werden. Außerdem ist es nicht möglich, dem anonym Anzeigenden eine Antwort zukommen zu lassen. Ordnungsamt Lohmen Grünschnitt - Verbrennen nicht gestattet Hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von pflanzlichen Abfällen bestehen immer noch viele Unsicherheiten bzw. Missverständnisse. Die Abteilung Umwelt möchte daher die nach wie vor bestehende Rechtslage erläutern.

17 Bastei Anzeiger 3/2017 Seit dem 2. Oktober 1994 ist im Freistaat Sachsen die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung in Kraft. Die Verordnung regelt landeseinheitlich die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen. Jeder hat die Pflicht, sich im Vorfeld über bestehende gesetzliche Bestimmungen zu informieren und selbst zu prüfen, ob im jeweiligen Einzelfall die erläuterten Ausnahmetatbestände der Pflanzenabfallverordnung zutreffend sind. Eines Antrages beim Landratsamt bedarf es hierbei nicht. Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 3 vom 29. März 1996 Schaut man in die angeführte Pflanzenabfallverordnung, muss man jedoch feststellen, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen grundsätzlich verboten ist. Das Landratsamt weist eindringlich darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ohne die oben erläuterten Voraussetzungen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und geahndet werden kann. Das Gleiche gilt, wenn pflanzliche Abfälle wild abgelagert werden. Es können Bußgelder zwischen 10 und Euro verhängt werden. Das hängt von der Art und dem Ausmaß des Rechtsverstoßes ab. Für weitere Fragen oder Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bürgerbüros des Landratsamtes (Telefon Pirna: ). Ausnahme: Für pflanzliche Abfälle, die mit bestimmten Schädlingen oder Krankheiten befallen sind, kann im Einzelfall eine Pflicht zur Vernichtung durch Verbrennen nach pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften oder gesonderter behördlicher Verfügung bestehen. In diesen Fällen ist die Pflanzenabfallverordnung nicht einschlägig. Diese Ausnahmen sind aber in jedem Fall zuvor mit dem hierfür zuständigen Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 7 - Pflanzliche Erzeugung zu klären (Tel , Besucheranschrift: Waldheimer Str. 219 in Nossen). Aus oben genannten Gründen werden keine Registrierungen zum Verbrennen von Grünschnitt in der Gemeinde Lohmen mehr entgegengenommen. Jedem muss bewusst sein, dass wenn er gegen obige Anweisungen verstößt und dennoch ein Feuer entzündet, die Feuerwehr ausrücken kann. Die entsprechenden Kosten muss der Verursacher selber tragen. Ordnungsamt Lohmen Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 28. April 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 19. April 2017

18 Bastei Anzeiger 3/2017 Standesamt Herrn Klaus Kretschmar Herrn Gerhard Heide Herrn Gunter Richter Frau Silvia Kurbs Herrn Peter Schumann Frau Liesbeth Binder Herrn Karl Kegel Ein fröhliches Herz lebt am längsten (Shakespeare ) Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskinder am zum 65. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 65. Geburtstag am zum 65. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 95. Geburtstag am zum 85. Geburtstag Wir alle sind Engel mit einem Flügel. Wir müssen einander umarmen, wenn wir fliegen wollen. (Luciano De Cresenzo) Wir haben JA -gesagt am in der Basteiklause: Anja und Daniel Steinhäuser, geb. Scheiblich mit ihren Kindern Levin, Nele und Julian aus Löwenstein; Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen dem Paar alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten. Das Glück eines Kindes beginnt, lange bevor es geboren wird, im Herzen von zwei Menschen, die einander sehr gern haben. (Phil Bosmanns) Wir möchten unsere neuen Erdenbürger in der Gemeinde Lohmen recht herzlich willkommen heißen Max Eltern: Mandy und Hardy Böhme Anna Eltern: Mary Klahre und Tino Klügel Ella Eltern: Claudia und Imre Kiel Kira Roxane Eltern: Marit Tschirner und Jan Slavik Viktoria Milda Eltern: Susann und Ron Venus

19 Einwohnermeldeamt Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Touristinformation Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen Bastei Anzeiger 3/2017 Verstorben sind am Barbara Schöne, geb. Horst, 74 Jahre Hildegard Gärtner, geb. Wiedmer, 95 Jahre Steffen Leuchtmann, 58 Jahre April Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Uhr Konzert des Lohmener Volkschores Lohmen, Schloß ab Uhr Ostermarkt der Vereine Uhr Tourismusbörse Bad Schandau, NP-Zentrum Uhr Frühjahrsputz rund um das Wagner Denkmal Lohmen, Richard-Wagner-Denkmal Uhr Bahnerlebnistage Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite Uhr Eröffnung der Radfahrerkirche Stadt Wehlen, Radfahrerkirche Uhr Winterverbrennen & Maibaumsetzen Dorf Wehlen, Festplatz Vorankündigung Uhr TENÖRE4YOU - Toni Di Napoli & Pietro Pato in CONCERT Kartenvorverkauf in der Touristinformation Lohmen Lohmen, Kirche Wichtige Mitteilungen der Touristinformation Lohmen Sehr geehrte Vermieter! Am startet wieder die beliebte Tourismusbörse. Im Nationalparkzentrum in Bad Schandau können Sie sich in der Zeit von 10 bis 17 Uhr mit zahlreichen neuen Prospekten und aktuellem Informationsmaterial eindecken. Auch die Gebietsgemeinschaft Bastei ist an diesem Tag mit einem Informationsstand vertreten. Kommen Sie vorbei! Ab 1. April 2017 gelten wieder folgende Saisonöffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr (gültig bis Ende Oktober) Die Fotos nimmt entgegen: Touristinformation Lohmen Schloß Lohmen Lohmen Sie können die Fotos auch per an touristinformation@lohmen-sachsen.de schicken. Wir freuen uns auf Ihre Fotos und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Interesse! Zeitzeugen gesucht Wenn Sie die Festung Königstein aus der Zeit vor 1955 kennen, laden wir Sie ein zu einem Rundgang der besonderen Art Bitte teilen Sie uns auch Ihre aktuellen Belegungszeiten für die Vermittlung von Urlaubsgästen und die Beantwortung von Gästeanfragen mit! Ihre Touristinformation Lohmen Lohmen-Fotos gesucht! Liebe Einwohner und Gäste: Zur Veröffentlichung auf der Homepage der Gemeinde Lohmen und in diversen Prospekten suchen wir Ihre Lohmen-Fotos! Wer besitzt schöne Fotos unseres Ortes oder der Ortsteile? Wer hat gute Schnappschüsse gemacht und kann uns diese zur Verfügung stellen und auch zur Veröffentlichung freigeben? Am wollen wir bei einem Rundgang über das Gelände Ihren Erinnerungen lauschen: Wie war das für Sie, als der Zweite Weltkrieg ausbrach und die Festung Königstein, die nun als Kriegsgefangenenlager diente, nicht mehr betreten werden durfte? Wie haben Sie den Einmarsch der Roten Armee und die Teilung Deutschlands erlebt? - Wieder war die Festung für den Besucherverkehr geschlossen, da die Regierung hier einen Jugendwerkhof errichtete.

20 Bastei Anzeiger 3/2017 Hintergrund: 2019 plant die Festung Königstein ggmbh eine Ausstellung zum Thema Der Jugendwerkhof Königstein Um unseren Besuchern eine Vorstellung von dieser Zeit zu geben, sind wir auf der Suche nach Zeitzeugen, Objekten, privatem Fotomaterial sowie sonstigen Erinnerungen aus dieser Zeit. Bringen Sie mit Ihren Erinnerungen Licht in eine für uns wenig bekannte Zeit. Wir freuen uns auf Ihre Berichte! Termin Festungsrundgang: 12. April 2017, 14 Uhr Bitte vorher anmelden bei: Maria Pretzschner, Telefon , Sie haben an diesem Tag keine Zeit? Sagen Sie trotzdem Bescheid, wir versuchen, eine Möglichkeit für Sie zu finden. Wir bieten Ihnen freien Eintritt, den geführten Rundgang sowie eine Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen. Auf Wunsch organisieren wir Abholung und Heimfahrt für Sie Frist Angebotsabgabe: Zum Kaufgebot aller drei ausgeschriebenen Grundstücke kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin, Sonja Boyn, Sachbearbeiterin: Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de Vierbeiner für die Pflege von Rasenflächen gesucht Die Gemeinde Lohmen bietet die Grünflächen der Regenrückhaltebecken als Weide für Schafe, zur Grasmahd oder zur Heugewinnung an. Bei Interesse erteilen wir Ihnen gern nähere Auskünfte. Bitte melden Sie sich dazu im Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 bei Frau Boyn (Tel ) Immobilienangebote Wohnungen 2-Raum-Wohnung 55 qm, Stadt Wehlen, Pirnaer Str. 101, 1. OG Küche, Bad, Heizung 2-Raum-Wohnung 84 qm, Stadt Wehlen, Markt 7, EG Balkon, Heizung, Bad 3-Raum-Wohnung 63 qm, Stadt Wehlen, Markt 5, 2. OG Gewerbeobjekte Ladenfläche 28 qm, Stadt Wehlen, Karl-Marx-Platz 2 (Erdgeschoss Touristenhaus) Schaufenster, Heizung, Fußbodenfliesen Pachtflächen Grünfläche (Kastanienallee), ca qm Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgende Grundstücke zum Verkauf aus: Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof 15 EUR/ qm, zzgl. Kosten der Vermessung Gewerbeobjekt Flurstück 566/7, qm Alte Schäferei/Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Mindestgebot EUR Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Wohngrundstück, Teilfläche von Flst. 573, ca qm Fabrikstr. 9, Mindestgebot EUR, zzgl. Kosten der Vermessung Das Wohngrundstück Fabrikstraße 9 liegt an einer Durchgangsstraße mit mäßigem Fahrverkehr. Das Gebäude besteht aus 2 Gebäudehälften, die zu je einer Doppelhaushälfte umgebaut werden können. Das Objekt ist leer stehend und befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Frist Angebotsabgabe: Baugrundstück: Teilfläche von Flst. 573, ca qm Lage: Fabrikstr. 9, Mindestgebot: 45 EUR/qm, zzgl. Kosten der Vermessung Das Grundstück an der Fabrikstraße 9 ist teilerschlossen und wird zur Bebauung ausgeschrieben. Die Bebauung muss ganz oder in Teilen unter Berücksichtigung einer Nutzung für das Wohl der Allgemeinheit geplant werden. Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung des Nutzungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. Das Bauamt informiert Für die Errichtung eines Spielplatzes im Hortgelände wurde der Fördermittel-Antrag Ende Februar bei der Förderbehörde eingereicht. Dieser wird derzeit dort geprüft. Wir hoffen auf eine zeitnahe Bestätigung, damit die Baumaßnahme im Sommer umgesetzt werden kann. Die Arbeiten am Liebethaler Weg wurden nach der Winterpause planmäßig fortgesetzt. Nach Verlegung der Gasleitung im Auftrag der ENSO wurde das Planum für den Asphalteinbau hergestellt. Kompliziert war die Anpassung des Straßenplanums an die unterschiedlichsten Höhen der vorhandenen Grundstücks-

21 Bastei Anzeiger 3/2017 zufahrten. Wie vorgesehen konnte die Asphalttragdeckschicht in der 12. KW, am eingebaut werden. Die Arbeiten wurden gegen Uhr abgeschlossen. In der 13. KW sollen die Arbeiten mit der Anpassung der Bankette und der restlichen Einfahrten abgeschlossen werden. Durch den Gemeinderat wurden am 9. März die Vergaben von Planungsleistungen für die Verlegung eines Schmutzwasserkanals in der Kohlbergstraße und der Kastanienallee beschlossen. Die entsprechenden Aufträge wurden erteilt und das Ingenieurbüro und das Bauamt erarbeiten die Planungs- und Ausschreibungsunterlagen. Am 23. März 2017 wurden durch Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde die schlimmsten Schlaglöcher im noch nicht erneuerten Bereich der Richard-Wagner-Straße geschlossen. Der Neubau des Buswartehauses an der Bastei ist weitestgehend abgeschlossen. Ausgeführt wurden: die Dachdeckerarbeiten, die Herstellung des Blitzschutzes, die Installation der Beleuchtung. Der Einbau der restlichen Glas-Elemente soll bis Ende März erfolgen. Kita Storchennest und Außenstelle Zugvögel Vorankündigung Frühjahrsputz im Garten Liebe Kinder, Eltern, Großeltern und andere Menschen mit grünem Daumen : Am Freitag, dem 5. Mai wollen wir in der Zeit von 15 bis 18 Uhr wieder mit möglichst vielen Helfern unser Außengelände frühlingsbereit machen. Im Storchennest und in der Außenstelle Zugvögel wird parallel gearbeitet und wir freuen uns über viele Hände, die mit anpacken. Kranke Menschen, alte Menschen, Menschen im Rollstuhl und auch die Babys in den Kinderwagen. Haben wir jemanden vergessen? Wir selbst fahren ja eher so aus technischer Begeisterung mit. Wir schauen uns vorher den Etagenplan an, überlegen wie wir es am schlauesten anstellen, alle mal mitzufahren. Problem: so viele passen nicht auf einmal rein und eine Erzieherin sollte auch mit dabei sein. Sonst drücken wir womöglich den falschen Knopf. Upps, wenn wir zu langsam einsteigen, geht ja die Tür schon wieder zu. Und der Ausblick auf die Wesenitz, den finden wir wirklich besonders. Das könnte jetzt noch lange so weiter gehen, aber wir sollen noch mal bei Herrn Mildner vorbeikommen. Einige von uns dachten ja, im Schloss wohnt der König. Andere haben aber Bescheid gewusst, dass es heutzutage der Bürgermeister ist. Bürgermeister Herr Mildner staunt, wie viele wir in der Gruppe Frösche sind - sein Büro wird ganz schön voll. Irgendein ganz schneller von uns versucht gleich mit Erfolg, die Glasvitrine zu öffnen, wo die besonderen goldenen Pokale drin sind. Das geht natürlich nicht, wir müssen hier vorsichtig sein. Als Abschluss und kleines Dankeschön werden unsere Elternratsmitglieder in der Zeit von 18 bis 19 Uhr im Garten der Kita Storchennest (Zugvögel bitte schnell rüber fliegen ) den Grill anwerfen und Bratwürste grillen. Susanne Gerber (Leiterin Storchennest + Zugvögel) Alltag im Storchennest Ein Ausflugstag in der Gruppe Frösche Es ist Mittwoch und da zieht es uns Frösche immer hinaus in die Umgebung. Wir machen einen Ausflug zum Lohmener Schloss und fragen, ob wir trotz Schließtag mal reinkommen dürfen. Frau Jekel öffnet uns die Seitentür, das ist lieb. Wir wollen gern zum Fahrstuhl und überlegen, für wen der eigentlich gebraucht wird. Herr Mildner freut sich über unseren Besuch, er hatte uns nämlich eigentlich schon einen Tag vorher zum Fasching erwartet. Da hatten wir ja aber echt keine Zeit für Besuche. Da waren wir doch voll mit Luftballons, Puppentheater von Frau Lieback, Pfannkuchen essen und so weiter beschäftigt. Der Bürgermeister hat jedenfalls noch viele Bonbons für uns, wir jedoch interessieren uns erstmal für ganz andere Dinge. Zum Beispiel, ob im Schloss zwei Schätze sind, weil die Haupteingangstür zwei Schlösser hat. Herr Mildner erklärt uns, wie das mit den Schlössern funktioniert und dass er mehr als zwei Schätze hat. Das wirft sofort die Frage auf, ob er vielleicht ein Pirat ist Jetzt wollen wir gleich noch das mit der Klingel erklärt haben. Wir haben unten geklingelt als wir rein wollten und dann

22 Bastei Anzeiger 3/2017 hat sich eine Stimme gemeldet. Wer war das? Wie geht das? Wo ist die Klingel überhaupt? Das probieren wir gleich noch mal aus. Frau Gerber geht kurz runter den Knopf drücken und wir hören, dass es am Telefon klingelt und so die Tür geöffnet werden kann. Mit der Erklärung sind wir zufrieden, bedanken und verabschieden uns. Draußen machen wir gleich noch unsere Obstpause auf dem Balkon hoch über der Wesenitz, bevor wir wieder zurück ins Storchennest gehen. Öffnungszeiten des Sekretariats der Grundschule Lohmen Mo. 06:30-13:30 Uhr Di. - Fr. 06:30-08:30 Uhr Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich sowie telefonisch unter der Rufnummer zu erreichen. Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeindeamtes Lohmen erreichbar unter: Telefax: grundschule_lohmen@t-online.de Zirkusprojekt Nun ist es bald so weit, die Aufregung unserer Kinder der Grundschule Lohmen steigt. Denn der Zirkus Mabema Versaje kommt uns besuchen. In der Zeit vom 03. bis wird der Schulalltag etwas anders aussehen. Unsere Kinder werden in der Zirkusmanege zu Clowns, Akrobaten, Fakiren, Seiltänzern und vielem mehr. Am Mittwoch, dem , findet 18:00 Uhr die 1. Vorstellung statt. Am gibt es zwei Vorstellungen, eine findet 15:00 Uhr und die zweite um 18:00 Uhr statt. Karten für die Vorstellungen können an der Abendkasse oder beim Kartenvorverkauf wie folgt erworben werden: Montag, , 14:00-16:00 Uhr Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr Es sind alle Verwandten und Bekannten unserer Schüler, aber auch alle Interessierten herzlich eingeladen, sich unsere Vorstellungen anzuschauen und einen unvergesslichen Tag zu erleben. Unsere Kinder freuen sich schon jetzt auf zahlreichen Besuch! Die Grundschule Lohmen Neues von den Lohmener Strolchen Winterferien Eine kurze Ferienzusammenfassung von Jolina, Sophie und Hannah. In der ersten Ferienwoche war unser Thema Spielzeug im Wandel der Zeit. Wir waren sehr kreativ und haben aus Verpackungsmaterialien und Resten viele verschiedene Objekte konstruiert. Puppenhäuser, Murmelbahnen und bekannte Bauwerke sind dabei entstanden. Einige Kinder haben sogar eine ganze Stadt gebaut in dem sie ein großes Puppenhaus, eine Schule, eine Kirche, ein Restaurant und eine Autowerkstadt erschaffen haben. Am Mittwoch besuchten wir das Stadtmuseum Pirna und entdeckten interessante Spielsachen aus damaliger Zeit. Anschließend tobten wir uns auf dem Spielplatz an der Elbe mal so richtig aus. Die zweite Ferienwoche stand unter dem Motto Walt Disney. Gleich am Montag starteten wir mit dem Modellieren von Gipsmasken und dem Gestalten von Kochlöffelpuppen. Am Dienstag haben wir sie dann bemalt. Mittwoch ging es für alle ins Kino Pirna, wo wir uns den Disneyfilm Vaiana angesehen haben. Zum Wochenabschluss organisierten wir unser eigenes Hortkino mit reichlich Popcorn und dem beliebten Disneyfilm Das Dschungelbuch. Fasching bei den Lohmener Strolchen Es war ein sehr schöner Faschingsdienstag. Mit der Hilfe aller Gruppen gab es in jedem Raum eine kleine Besonderheit, wie zum Beispiel leckere Saftbowle, Kinderdisko, ein Fotoshooting und Kinderschminken. Alle Kinder waren lustig verkleidet. Einige kamen als Clown, Kuhjunge oder Superheld. Auch alle Erzieher und Erzieherinnen feierten in ihren ausgefallenen Kostümen kräftig mit. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege nochmal bei der Bäckerei Walther für die leckeren Pfannkuchen sowie bei der Firma Hoyer für die Spende der Getränke. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

23 Bastei Anzeiger 3/2017 Jugendfeuerwehr Lohmen Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr Zum Start der Winterferien machten wir uns auf den Weg zum großen Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr in Pirna. Mit vielen anderen Jugendfeuerwehren unseres Kreises durften wir uns im Kino Pirna den Film Sebastian und die Feuerretter ansehen. Mit etwas Popcorn war dies für alle der perfekte Start in die bevorstehenden Ferien! Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr Am Samstag, dem war es endlich so weit und die Jugendfeuerwehr Lohmen startete pünktlich 8.00 Uhr vom Gerätehaus Lohmen Richtung Stadt Wehlen. Nach einer kurzen Eröffnung unserer Kreisjugendwartin starteten wir mit rund 300 anderen Jugendfeuerwehr-Kindern zu unsere Winterwanderung Von der alten Burgruine in Stadt Wehlen ging es direkt weiter zum Steinernen Tisch und über die Teufelsschlüchte zurück. Gegen Mittag waren dann auch die letzten Jugendfeuerwehren wieder auf dem Markt in Stadt Wehlen eingetroffen. Gemeinsam konnten wir den schönen Vormittag bei einem leckeren Mittag ausklingen lassen. Osternacht, 16. April 5.00 Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl, anschl. Osterfrühstück Ostersonntag, 16. April Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 30. April Uhr Taufgottesdienst mit Konfirmationsjubiläum Sonntag, 7. Mai Uhr Konfirmation 500 Jahre Reformation Sonntag, den großer Festgottesdienst in Wittenberg 500 Jahre Reformation, das erleben wir nur einmal! Wer den großen Festgottesdienst in Wittenberg nicht verpassen will, ist eingeladen, mit dem Bus von Lohmen nach Wittenberg und zurück zu fahren. Start ist 7.00 Uhr an der Lohmener Kirche (wir fahren ca. 3 Stunden). Um Uhr beginnt der große Festgottesdienst an den Elbwiesen in Wittenberg, mit Vor- und Nachprogramm. Es empfiehlt sich einen kleinen Klapphocker bzw. eine Decke mitzunehmen. Es gibt zahlreiche Verpflegungsstände. Spätestens Uhr ist die Ankunft in Lohmen geplant. Kosten für den Bus: Euro Anmeldungen über Pfarramt Lohmen: Tel.: /Fax: / kg.lohmen@evlks.de Ab nun steht bei der Jugendfeuerwehr Lohmen wieder regelmäßiges Training für den großen Kreisjugendfeuerwehrtag auf dem Programm, bevor es dann Mitte Juni in die Sommerpause geht. Yvonne Scholz JFW Lohmen IMPRESSUM Der Bastei-Anzeiger Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats. - Herausgeber: Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 2. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier, Kindergottesdienst Sonntag, 9. April Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Rathewalde Karfreitag, 14. April 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier

24 Bastei Anzeiger 3/ der Gemeinde Lohrnen unsere weitere Unterstützung zu. Mit freundlichen Grüßen Heimatverein Mühlsdorf e. V. Unsere Lochmühle - Die Zweite Ja, so schnelllebig ist die Zeit manchmal. Obwohl nun bereits überholt, möchte ich Sie darüber informieren, wie es nach unserem Brief an das Landratsamt zur Lochmühle weitergegangen ist. Wir erhielten per am die nachstehende Antwort vom Landratsamt. Zustand Lochmühle Ihr Schreiben vom Sehr geehrte Frau Großmann, vielen Dank für Ihr Engagement zur Pflege des Richard-Wagner- Denkmals im Liebethaler Grund. Auch für das Landratsamt als untere Denkmalschutzbehörde ist dieses Denkmal verbunden über den Malerweg mit der Lochmühle bis hin zum Kraftwerk von besonderer Wertigkeit. Die Verantwortung für den verwahrlosten Zustand der Lochmühle und für die von ihr mittlerweile ausgehenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit liegt allein beim Eigentümer des Gebäudes. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass von seinem Eigentum keine Gefährdungen ausgehen. Mir ist nicht bekannt, weshalb die Gemeinde Lohmen auf diesen Missstand über den von Ihnen genannten Zeitraum hinweg nicht mit einer Instandsetzungsanordnung nach 177 BauGB gegenüber dem Eigentümer reagiert hat. Auch, ob die Sperrung des Malerweges im Verhältnis zur Sicherung des Weges vor herabstürzenden Bauteilen der Lochmühle die am besten geeignete Lösung ist, möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Das Landratsamt als untere Denkmalschutzbehörde hat im vergangenen Jahr dem Eigentümer eine Sicherungsanordnung für sein Gebäude angedroht. Darauf hat der Eigentümer reagiert und ist nach von ihm beauftragten Planungen und mehrfachen Abstimmungen mittlerweile im Besitz einer bestandskräftigen denkmalschutzrechtlichen Genehmigung. Ebenfalls hat der Eigentümer im Landratsamt Fördermittel für die Sicherung beantragt. Das Fördermittelverfahren ist noch nicht abgeschlossen, ein förderunschädlicher vorzeitiger Maßnahmebeginn ist jederzeit möglich. Genehmigungsrechtliche Hindernisse bestehen damit für die Sicherung der Lochmühle nicht. Dem Eigentümer ist bewusst, dass das Landratsamt die angedrohte Sicherungsanordnung in Kraft setzen wird, wenn er nach dem Genehmigungs- und Fördermittelverfahren nicht mit der Sicherung beginnt. Rainer Frenzel Nicht richtig ist darin der dritte Absatz. Die Gemeinde Lohmen hat die Eigentümer mit der erwähnten Instandsetzungsanordnung Ende 2015 aufgefordert, unverzüglich für die Sicherung zu sorgen und das Landratsamt um Unterstützung gebeten. In der Beratung am waren Vertreter vom Landratsamt - Denkmalschutz und Wirtschaftsförderung, dem Nationalpark, der Landesdirektion, dem Tourismusverband, der Investor Herr Häse, der Bürgermeister Mildner sowie Frau Ufer und ich vom Heimatverein Mühlsdorf e. V. anwesend. Es wurde der damalige Ist-Zustand ermittelt, damit alle auf dem gleichen Kenntnisstand waren. Die Eigentümer hatten zu dem Zeitpunkt eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung für die Sanierung der Lochmühle erhalten und einen Fördermittelantrag gestellt, welcher allerdings noch nicht entschieden war. Ein vorzeitiger förderunschädlicher Maßnahmebeginn war ausgesprochen, so dass bereits zum damaligen Zeitpunkt schon längst hätte mit der Sicherung der Lochmühle begonnen werden können. Auch war klar, dass nur die Eigentümer an der Situation etwas ändern konnten, aber scheinbar nicht wollten. Herr Häse informierte dann alle Beteiligten, dass er für Faschings-Dienstag einen Notartermin mit den Eigentümern hätte und guten Mutes ist, dass es diesmal zum Verkauf an ihn kommt. Innerlich habe ich mich sehr gefreut, aber ganz ehrlich, mir fehlte etwas die Zuversicht. Die Eigentümer Hohlfeld hatten die Gemeinde Lohmen und auch den Investor Herrn Häse bis zu diesem Zeitpunkt schon so oft verschaukelt und Zusagen gemacht, welche am Ende stets nicht eingehalten wurden. So ging ich hin- und hergerissen aus diesem Termin und wünschte Herr Häse alles Gute und drückte die Daumen. Jetzt kam Faschingsdienstag, der Ich dachte den ganzen Tag daran, da ich nicht wusste, wann der Termin sein sollte. Gegen 18 Uhr erhielt ich einen Anruf von Herrn Häse und er überbrachte mir die gute Nachricht. Es hat plumps gemacht. Obwohl ich nicht direkt betroffen oder beteiligt war, habe ich mich wahnsinnig gefreut. Er sagte, dass es nun gleich los gehen würde mit der Sicherung der Lochmühle und der Malerweg so schnell wie möglich wieder freigegeben werden sollte. Diese Nachricht habe selbst ich schnell verbreitet und es kamen ausschließlich positive Nachrichten zurück. Vom das kann ich gar nicht glauben bis mir ist gerade zum Heulen war alles dabei. Wie Sie bereits wissen, haben sich die Ereignisse danach überschlagen. Von Mittwoch bis zum Wochenende war die Lochmühle gesichert und das Dach heruntergenommen (mit einem lauten Knall - hab ich mir sagen lassen). Jeder wollte sehen, was sich dort tut. Am Wochenende waren sehr viele unterwegs, um sich dies anzusehen. Die Absperrung wurde von Jung und Alt überwunden, obwohl verboten, aber das störte niemanden. Eine Woche später, am , wurde der Malerweg feierlich wiedereröffnet. Innerhalb kürzester Zeit wurde Gulaschkanone, Butterbrötchen und Getränke versorgt. Das für eine Neugestaltung des Areals um die Lochmühle laufende Bauleitplanverfahren wird von Seiten des Landratsamtes befürwortet, Wir sehen in dem Planungsziel des Investors eine echte touristische Aufwertung für das Gebiet und ermutigen die Gemeinde ausdrücklich, das Verfahren konsequent weiterzuführen. Lahmen, die Eigentümer der Lochmühle und der Investor stehen hier vor der Entwicklung eines faszinierenden Zukunftsprojektes. Für den Fortgang des Verfahrens sichern wir

25 Bastei Anzeiger 3/2017 Mühlsdorfer Mini-Playback-Show Wer hat Spaß an Tanz, Musik und Verkleiden? Der kommt zum 50. Kinder- und Ortsfest nach Mühlsdorf, wo du deinen Lieblingsinterpreten den Besuchern darbieten kannst. Gesucht sind Mädchen und Jungen ab 4 Jahre. Dein Auftritt wäre am , um 18 Uhr in unserem Festzelt. Bewerbe dich bis zum unter: grossmann-silke@web.de oder paschkus@web.de. Fotos: Gunter Preißler Es wurden ca. 250 Gäste geschätzt und es war eine gute Mischung. Teilweise Mühlsdorfer, Lohmener, Wagnerianer und Gäste. Vielen Dank an alle, die so schnell und unaufgeregt geholfen haben, dass diese Veranstaltung ohne große Vorbereitung gelungen ist. Wie ist dies alles nun zu erklären. Die Lochmühle ist zu mindestens für die Einheimischen keine normale Gaststätte. Viele haben daran schöne Erinnerungen wie die legendären Feuerwehrvergnügen, Silvesterveranstaltungen oder Familienfeiern. Wenn ich an die Lochmühle denke, so fällt mir der große Baum ein, der direkt neben der Brücke stand. Daran waren viele Schilder von Seminar- und Studentengruppen aus Dresden befestigt, die hier ihr Bergfest feierten. Oder die Pergola, unter der man im Sommer so schön sitzen konnte oder die Fassbrause oder oder oder. Deswegen sahen viele in der Vergangenheit den Verfall der Lochmühle mit Wehmut. Wie wäre es nun weitergegangen, wenn der Verkauf wieder nicht zu Stande gekommen wäre. Darüber möchte ich gar nicht nachdenken und muss es glücklicherweise auch nicht. Einen Satz möchte ich noch an die Alt-Eigentümer Hohlfeld richten. Schämen Sie sich für Ihr Verhalten. Aus meiner Sicht bestand nie der ernsthafte Wille, die Lochmühle wieder zur Lochmühle werden zu lassen, sondern allein finanzielle Interessen im Vordergrund! Es gibt immer viele Väter des Erfolgs, zu mindestens halten sich meist viele dafür. Hier gibt es für mich nur einen - nämlich Herrmann Häse. Seit 2013 kämpft er um die Lochmühle, hat bereits viel Geld, Kraft und Zeit investiert. Seiner Hartnäckigkeit und seinem Optimismus ist es zu verdanken, dass die Lochmühle nun die längste Zeit als Ruine verbracht hat. Ihm wünsche ich vor allem Gesundheit, möge er seine Zuversicht behalten, das Projekt in welcher Form auch immer genehmigt werden und der Bau unfallfrei erfolgen. Die Unterstützung des Heimatvereins Mühlsdorf e. V. hat er auf jeden Fall. Die Mühlsdorfer werden das Vorhaben positiv begleiten, wenn auch das ein oder andere Baufahrzeug vorbeifährt. Frühjahrsputz rund ums Wagner-Denkmal Nun bleibt mir noch, Sie ganz herzlich zu unserem Frühjahrsputz rund um das Wagner-Denkmal am Sonnabend, dem , ab 9 Uhr, einzuladen. Ich freue mich, wenn sich wieder Einige mit Laubrechen, Besen, Schaufel und Laubsack aufmachen, um unseren Richard und das Umfeld herzurichten. Ihnen wünsche ich einen schönen Frühling und schöne Ostern. Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss

26 Bastei Anzeiger 3/2017 FSV 1923 Lohmen Neuen Sponsor für den Nachwuchsbereich gewonnen Wir freuen uns über einen neuen großen Sponsor, welchen wir in diesem Jahr gewinnen konnten. Der Geschäftsführer, Herr Dieter Schröter des Berghotels Bastei, hat mit uns Anfang des Jahres einen Sponsoringvertrag unterzeichnet und unterstützt nun den heimischen Fußballverein. Die Unterstützung soll unserem Nachwuchsbereich zugute kommen! Wir danken Herrn Schröter und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit!!! Frauenmannschaft sucht Unterstützung Wir, die Fußballerinnen der SpG Lohmen/Graupa spielen nun die erste Saison auf Großfeld und suchen noch fußballbegeisterte Mädels und Frauen, die Zeit und Lust haben ein Teil unseres fröhlichen Teams zu werden. Ihr solltet mindestens 16 Jahren alt sein und gern auch ein bisschen Erfahrung mitbringen. Natürlich sind auch Neulinge gern gesehen und es gibt auch jede Menge andere Dinge mit uns zu erleben. Ist dein Interesse geweckt? Dann komm doch einfach mal vorbei. Wir trainieren immer Montag, 19:00 Uhr (Hart- oder Rasenplatz Lohmen) und Mittwoch, 19:00 Uhr (aktuell noch Kunstrasenplatz Graupa). Wir freuen uns über jeden Gast beim Training! Mehr Infos findet ihr außerdem auch auf unserer Homepage: Volkssportturnier 2017 Dieses Jahr ist es wieder so weit, wir veranstalten wieder ein Vereinsfest und möchten vom 2. bis 4. Juni 20 Jahre Rasenplatz feiern. Anlässlich dieser Veranstaltung wird es wieder ein Volkssportturnier geben, zu dem alle Interessierten eingeladen sind, mitzumachen. Also los Mannschaft zusammenstellen und anmelden!!

27 Bastei Anzeiger 3/2017 Nachruf Die Sportsfreunde des FSV 1923 Lohmen trauern um das langjährige Mitglied Ullrich Schlesinger, welcher im März ganz plötzlich verstarb. Ulli war ein treues Mitglied, welcher sowohl als Spieler, Trainer und Geschäftsführer den Verein aktiv gestaltete. Die letzten Jahre genoss er die Zeit mit seinen Sportskameraden bei der wöchentlichen Fußballpartie. Mit ihm verlieren wir einen guten Menschen, einen Sportler, einen Freund, der stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Wir werden die kameradschaftliche und lebensfrohe Art von Ullrich Schlesinger nicht vergessen. Sein Wirken für unseren gemeinsamen Sport werden wir stets in Ehren halten. dem Tillig-TT-Bahnmuseum Sebnitz, dem Parkcafé im alten Bahnhof Bad Gottleuba, dem Gartenbahnstübl in Stolpen und der Schwarzbachbahn im Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle wird das Feldbahnmuseum Herrenleite an beiden Tagen in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Gegen 14:00 Uhr wird es an beiden Tagen eine Führung zur Geschichte der Feldbahnsammlung und des Standortes des ehemaligen Mineralölwerkes Herrenleite geben. Unsere Gäste können mit den Feldbahnzügen mitfahren und die umfangreiche Fahrzeugsammlung des Vereins besichtigen. Auf der Regelspurstrecke besteht die Möglichkeit, mit einer Motordraisine der Langenauer Eisenbahnfreunde zwischen Herrenleite und Mockethal mitzufahren. Für Imbiss vom Grill sowie Kaffee und Kuchen wird gesorgt werden. Der Vorstand und die Mitglieder des FSV 1923 Lohmen Ina Herklotz Geschäftsführerin Verein für kreative Handarbeitskunst e. V. Lohmen Seit 10 Jahren treffen sich handarbeitsbegeisterte Frauen donnerstags in der ehemaligen Mittelschule Lohmen. Frau Johne, die Leiterin des Vereins, versteht es mit immer neuen Ideen die Frauen beim Sticken, Stricken, Häkeln, Nähen und Klöppeln anzuleiten. Einmal im Jahr wird eine Bildungsfahrt organisiert. So haben wir u. a. schon die Damastweberei in Großschönau, die Leinenmanufaktur in Neukirch und die Bandweberei in Großröhrsdorf besichtigt. Unser Verkaufsstand beim Steenbrecherfest bzw. Weihnachtsmarkt wird gut besucht. Auch zum diesjährigen Ostermarkt am 1. April im Schloss werden unsere neusten Handarbeiten zum Verkauf angeboten. Eine Dokumentation unserer Arbeiten ist z. Z. im Schloss zu besichtigen. Vielleicht gibt es Anregung und das Interesse zum Mitmachen wird geweckt. Wir würden uns sehr freuen und sagen allen Herzlich Willkommen! Die Handarbeitsfrauen Historische Feldbahn Dresden e. V. Feldbahnmuseum Herrenleite nimmt an den 10. Bahnerlebnistagen Sächsische Schweiz teil Die erste größere Veranstaltung des Jahres 2017 im Feldbahnmuseum Herrenleite steht unmittelbar bevor: Am 22. und 23. April 2017 öffnen alle Bahnanbieter in der Sächsischen Schweiz zu den 10. Bahnerlebnistagen ihre Tore. Neben der Kleinen Sächsischen Schweiz in Dorf Wehlen, dem Miniaturelbtal Königstein, den Eisenbahnwelten Rathen, der Kirnitzschtalbahn, Das Feldbahnmuseum Herrenleite zeigt schmalspurige Industriebahnen, welche früher in allen Bereichen der Wirtschaft zu finden waren. Die zahlreichen aus Ziegeleien, Steinbrüchen, von Baubetrieben oder aus der Land- und Forstwirtschaft stammenden Bahnen werden im Museum ausgestellt und dokumentiert. Die Vereinsmitglieder sammeln seit 1978 Feldbahnfahrzeuge und konnten in den vergangenen Jahrzehnten mehr als

28 Bastei Anzeiger 3/ Lokomotiven und über 350 Wagen sowie zahlreiches Feldbahnzubehör zusammentragen. Seit dem Umzug von Dresden- Klotzsche in die Herrenleite vor 17 Jahren, bauen die Hobbyfeldbahner ein interessantes Museum im ehemaligen Mineralölwerk Herrenleite auf. Infos auch unter: sowie Michael Lenk Vereinsvorstand Über den Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.: Der Tourismusverband Sächsische Schweiz ist ein seit 1991 eingetragener Verein mit Sitz in Pirna/Sachsen. Kernaufgaben sind die Vertretung touristischer Interessen im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz sowie die überregionale und internationale Vermarktung der Destination Sächsische Schweiz. Aktuell zählt die Organisation etwa 400 Mitglieder und kooperiert mit mehr als 600 Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Privatpersonen. Über die Tourismusregion Elbsandsteingebirge/Sächsisch- Böhmische Schweiz: Das Elbsandsteingebirge bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz ist eine der spektakulärsten Naturlandschaften Europas. Die grenzüberschreitende Region befindet sich im äußersten Südosten Deutschlands sowie dem Norden Tschechiens und ist nur wenige Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum mit Tafelbergen, Hochflächen, Felsenriffen, Felsnadeln, Schluchten, Wäldern sowie dem Elbtal. Ein Großteil der insgesamt etwa 710 Quadratkilometer großen Region mit seiner reichen Flora und Fauna ist beiderseits der Grenze als Nationalpark geschützt. Im Süden schließt sich nahezu nahtlos das stark vom Vulkanismus geprägte Böhmische Mittelgebirge mit markanten, kegelförmigen Bergen an. Gemeinsam mit der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz ergibt sich so ein zusammenhängendes Landschaftsschutzgebiet von etwa 1800 Quadratkilometern. Sächsische Schweiz Tourismusverband begrüßt Pläne für die Lochmühle Pirna, 11. März 2017 (tvssw) Am Sonnabend haben der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW), die Gemeinde Lohmen sowie der Investor Hermann Häse die Wiedereröffnung des bislang gesperrten Teilstücks des Malerweges Elbsandsteingebirge an der Lochmühle in Lohmen mit einem Festakt gefeiert und zugleich den Startschuss für das an diesem Standort geplante Hotelprojekt Walhall-Lochmühle gegeben. Dieser wunderbar verwunschene Ort bekommt eine Zukunft. Das ist eine gute Nachricht für den Tourismus in der Region, sagt Klaus Brähmig MdB, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz. Mutige Unternehmer wie Hermann Häse, die das Potenzial eines Standortes erkennen und mit Feingespür für seinen Charakter und seine Geschichte qualitätsvolle Angebote schaffen, legen die Grundlage für unsere Arbeit als Verband und für den Erfolg unserer Region als Reiseziel. Daher freue ich mich sehr, dass die Lochmühle nach 25 Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt wird und wünsche dem Vorhaben gutes Gelingen. Im wildromantischen Liebethaler Grund und im Gasthof Lochmühle erhielt Richard Wagner 1846 die Inspiration zum Lohengrin. Seit 1990 steht das Gebäude leer und verfällt. Der Malerweg Elbsandsteingebirge, der direkt an der Lochmühle entlang führt, musste daher auf diesem Teilstück gesperrt werden. Nun will der Dresdner Investor und bekennende Wagnerianer Hermann Häse ein ambitioniertes Hotelprojekt an diesem Standort realisieren. Das historische Gebäude wurde bereits gesichert, sodass die Umleitung des Malerweges am Sonnabend hier wieder aufgehoben werden konnte. Herausgeber: Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Bahnhofstr. 21, Pirna Tel.: info@saechsische-schweiz.de Der Trägerverbund der 48h-Aktion im LK SOE informiert 48h-Aktion Seid dabei! Initiative zeigen, anpacken, etwas bewegen auch 2017 findet die 48h-Aktion im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Organisiert wird sie wieder durch den Trägerverbund von Pro Jugend e. V., dem Kinder- und Jugendhilfeverbund Freital e. V. und dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Die 48h-Aktion möchte das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Alle interessierten jungen Menschen haben die Chance am Aktionswochenende vom 12. bis 14. Mai 2017 selbstgewählte Vorhaben innerhalb von 48 Stunden eigenständig umzusetzen. Anmelden können sich Jugendvereine, Jugendclubs, Junge Gemeinden, Sportvereine, Schulklassen, Straßencliquen, Jugendfeuerwehren, Jugendinitiativen oder Jugendgruppen. Mit einer Idee, etwas Bleibendes und Gemeinnütziges für den Ort zu schaffen, können Anmeldungen bis zum 3. April 2017 beim Kinderund Jugendhilfeverbund Freital e. V., Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. oder dem Pro Jugend e. V. eingereicht werden. Jede Gruppe erhält im Vorfeld auffällige T-Shirts zur 48h-Aktion. Dadurch sind die fleißigen jungen Menschen am Aktionswochenende schon von weitem zu erkennen. Egal, ob Jugendclubs renoviert, Ausstellungen organisiert, Spielplätze gestrichen, Aufführungen im Altersheim veranstaltet werden oder Müll in der Natur gesammelt wird, den Ideen für eigene Projekte sind keine Grenzen gesetzt. Was die Jugendlichen zum Gestalten, Ausstellen, Renovieren, Verschönern und kreativ sein benötigen, organisieren sie sich selbst. Anwohner und regional ansässige Unternehmen sind dabei als Unterstützer gern gesehen. Startschuss ist am 12. Mai Von da an haben alle Angemeldeten 48 Stunden Zeit, ihre Idee umzusetzen. Als Dankeschön gibt es im Nachgang regionale Abschlussveranstaltungen, bei denen die Jugendgruppen für ihr Engagement gewürdigt werden. Der Trägerverbund ist jetzt schon darauf gespannt, was im

29 Bastei Anzeiger 3/2017 Landkreis innerhalb dieser Zeit alles bewegt, geschaffen, erneuert und verändert werden kann. Die Termine für 2017 auf einem Blick Anmeldeschluss für die Jugendgruppen Landkreisweites Aktionswochenende , 14:00 Uhr Fotoflashmob auf facebook.com/48haktionsoe #ehrenamtolè Abschlussveranstaltung KJV Abschlussveranstaltung Jugendring SOE Unser Dank geht bereits jetzt an die Bavaria-Klinik Kreischa sowie die Ostsächsische Sparkasse Dresden für die finanzielle Unterstützung und an Frau Kati Hille, Beigeordnete des Landrates, für ihr persönliches Engagement als Schirmherrin der 48h- Aktion V. i. S. d. P. Trägerverbund 48h-Aktion 2017 LK SOE Ausstellung in Berlin Am 2. Februar waren wir in die belarussische Botschaft nach Berlin eingeladen. Dort wurde die Ausstellung Das Erbe von Belarus eröffnet. Es ist eine Ausstellung, die auf der Straße vor der Botschaft zu sehen ist und aus mehreren Teilen besteht. Die Bilder am Zaun der Botschaft sind einer, Bücher und Filme weitere. Wer also mal in Berlin ist, sollte da mal Belarus gucken. Ausstellung in Maxen und Besuch der Äbtissin Das wird ein Höhepunkt unserer diesjährigen Arbeit. Am 19. März, 14 Uhr, eröffneten wir im Listhus Maxen unsere Ausstellung Kunst und mehr aus Weißrussland, mit der wir das Land von ganz unterschiedlichen Seiten vorstellen. Zur Eröffnung war auch Äbtissin Elisawetta anwesend, von der wir einige Bilder zeigen. In den folgenden Tagen war sie in den Schulen in Dohna und Langburkersdorf zu Gast. Am 21. März, 18 Uhr, luden wir alle Interessierten in das Kulturcafé Dohna auf die Pestalozzistraße ein. Dort hat Mutter Elisawetta über ihren Werdegang und ihr Kloster, das sie seit einigen Jahren mit den Schwestern aufbaut, berichtet. Die Ausstellung in Maxen ist bis 7. Mai immer am Wochenende, 14 bis 17 Uhr, geöffnet. Hilfsorganisation aus dem Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Republik Belarus (Weißrussland) Liebe Freunde, Mitstreiter, Mitglieder, Unterstützer, es sah nur so aus, als ob wir Winterschlaf halten. Es war einfach die Zeit, um die nächsten Veranstaltungen und Termine vorzubereiten. Hilfstransport Es ist wirklich erstaunlich, wie sehr sich unsere Aktion herumgesprochen hat. Wir erhalten im Schnitt pro Woche drei Anrufe, Angebote für Sachspenden. Am Sonnabend wird dann in der Regel im Lager sortiert und verpackt. Die ersten über 100 Kisten sind schon wieder fertig. Der nächste Transport wird voraussichtlich im Spätsommer oder Frühherbst auf die Reise gehen. Inzwischen unterstützen wir über zehn Einrichtungen, darunter Krankenhaus, Pflegeheim, Behinderteneinrichtung, kinderreiche Familien, Seniorenverein, Kirche und Kloster sowie Schule. Spendenaktion Nach unserer Weihnachtsaktion unter allen Geldspendern im Dezember wurden Geschenke aus Belarus verlost läuft nun die nächste Aktion. Alle, die uns bis Ende März eine Geldspende zukommen lassen, erhalten im Mai einen Kartengruß aus Belarus. Reisepläne Mit dem Frühjahr beginnt auch wieder das Reisen. Anfang April erwarten die Heidenauer Gymnasiasten ihre Partner aus Orscha, Ende April reisen die Sportler wieder nach Bragin, um dort am Tschernobyl-Gedenklauf teilzunehmen. Ende April geht es auch für uns wieder gen Osten. Wir freuen uns unter anderem auf die Lebensmittelaktion für die Minsker Senioren sowie die Begegnungen mit vielen Paten, die Gespräche mit unseren Partnern in Bragin und Minsk und den Besuch im Kloster von Mutter Elisawetta. Außerdem werden wir das diesjährige Sommerlager, das nunmehr siebente, vorbereiten. Diesmal werden unsere Teilnehmer ein Ferienlager für sozial Benachteiligte aktiv unterstützen und im Kloster beim Aufbau des Waisenhauses für Mädchen helfen. Vorschau/Termine: Ausstellung im Listhus Maxen, geöffnet bis 7. Mai, immer am Wochenende, jeweils 14 bis 17 Uhr 20. Mai Pirna, Markt der Kulturen 8. Juli Belarussisches Mitsommerfest mit Tag des offenen Spendenlagers Gemeinsam in die Zukunft lebt von den vielen Menschen in unseren beiden Ländern, die diese Zukunft gestalten, indem sie in der Gegenwart etwas machen. Gestalten wir diese Gegenwart, damit die Zukunft eine Chance hat. Neugierig geworden? Interesse? Eine Idee? Eine Frage oder einen Hinweis? Nur zu, wir freuen uns über jeden und auf alles, was uns gemeinsam voran bringt.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 24. Februar 2017 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Vorfreude auf den Frühling

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Erinnerungen an 700 Jahre

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. März 2015 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Wunderschön wurde auch in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Spielende Putten (Engel),

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Feierliche Einweihung Sporthalle

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt Postfach 100253/54 01782 Pirna An alle Halter von Vögeln im genannten Beobachtungsgebiet, Halter von Hunden und Katzen mit potentielle Beobachtungsgebietskontakt sowie an alle Jagdausübungsberechtigte

Mehr

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-06-29 Ausschuss des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Bearbeiter/in: Frau Kuhlmann Dienstleistungen Schwerin Telefon: (0385) 633-1503 e-mail:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gutshaus Friedrichsfelde anwesend: entschuldigt: Herr Will Herr Schulze

Mehr

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 300. Ausgabe Basteianzeiger

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 2017 Frohe Bild: Kathleen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf Sitzungstermin: Dienstag, 12.09.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:00 Uhr Gemeindebüro Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 27. Oktober 2017 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Es rauscht in den Bäumen.

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode GEMEINDE ELBINGERODE P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode am Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr, in Elbingerode, Gaststätte "Zur Weintraube" T a g e s o r d

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007 Gemeindevertretung Ostseebad Wustrow Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007 Tag: 06.06.2007 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 8 Beschlüsse Nr. 21/07 40/07 Ort: Fischländer Grundschule 1

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Ostertage

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Ostertage Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Vergnügliche Ostertage

Mehr

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg

Bastei Anzeiger. 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 28. Juli 2017 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft

Mehr

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 In der Stille und Geduld

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 16. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, 19.05.2011 - Sonderausschuss Gemeinschaftsschule - Hiermit werden Sie zur 10. öffentlichen Sitzung des Sonderausschusses Gemeinschaftsschule am Dienstag, 31.05.2011, 18:15

Mehr

Rat der Stadt Moers Moers, den Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode

Rat der Stadt Moers Moers, den Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode Rat der Stadt Moers Moers, den 08.08.2007 Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode An die Mitglieder des Bau- und Grundstücksausschusses E I N L A D U N G zur 18. Sitzung des Bau- und Grundstücksausschusses

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Winter im Uttewalder Grund

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Winter im Uttewalder Grund Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 27. Januar 2017 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 Winter im Uttewalder Grund

Mehr

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Moderne Technik erobert den Bauhof. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 25. Mai 2018 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Moderne Technik erobert den

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Zentrale Gedenkstunde

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Lübs

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Lübs Amt Am Stettiner Haff 01.03.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Lübs P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 28.02.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Gäste: Amt:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 28. September 2018 Nummer 9 Verkaufspreis: 0,60 135 Jahre FFw Lohmen

Mehr

P r o t o k o l l über den öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung Planebruch vom

P r o t o k o l l über den öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung Planebruch vom Sitzung der Gemeindevertretung Planebruch vom 01.12.2008 -öffentlicher Teil- Seite: 1 Amt Brück P r o t o k o l l über den öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung Planebruch vom 01.12.2008

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 18.09.2018 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow- Ferdinandshof 04.09.2018 Niederschrift über die Sitzung der

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 21.08.2018 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibung Seite Sachbearbeiter

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. 13. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. 13. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 25. November 2016 Nummer 11 Verkaufspreis: 0,60 13. Weihnachtsmarkt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr