Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. März 2015 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Wunderschön wurde auch in diesem Jahr wieder der Osterbrunnen im Schloßhof gestaltet. Ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer aus dem Hort der Lohmener Strolche mit ihrer Erzieherin Frau Yvonne Scholz. Sonnige und erholsame Osterfeiertage wünscht Ihnen, auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates, Ihr Bürgermeister Jörg Mildner

2 Bastei Anzeiger 3/

3 - 3 - Bastei Anzeiger 3/2015 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst Kassenärzte Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Dipl.-Med. Luger Schloß 2 Basteistr Lohmen Lohmen Tel.: Tel.: Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel Tel Dr. Marstani Dr. Lehnung Pirnaer Str. 105 Goethestr Stadt Wehlen Neustadt Tel Tel Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel Tel Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel Tierärzte Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel April Dr. Franke, Rosengasse 3, Neustadt Tel.: Dr. Lehnung, Goethestr. 2, Neustadt Tel.: Dr. Boden, Kastanienweg 6, Dürrröhrsdorf Tel.: DS Lindemann, W.-Kaulisch-Str. 1, Neustadt Tel.: / DS Hölzel, A-Bebel-Str. 30, Neustadt Tel.: / DS Jänchen,Böhmische Str. 6, Neustadt Tel.: / Dr. Förster, An der Mühle 4, Dürrröhrsdorf Tel.: Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen April 2015 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden) Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda

4 Bastei Anzeiger 3/ Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein-Bad Schandau-Berggießhübel Mo Apotheke im Kaufland Pirna Di Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Mi Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Do Bastei Apotheke Lohmen Fr Bastei Apotheke Lohmen Sa Plus-Punkt Apotheke Pirna So Apotheke Sonnenstein Pirna Mo Apotheke Dohna Di Apotheke Dohna Mi Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau Do Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau Fr Lilienstein Apotheke Pirna Sa Lilienstein Apotheke Pirna So Rathaus Apotheke Pirna Mo Rathaus Apotheke Pirna Di Adler Apotheke Pirna Mi Adler Apotheke Pirna Do Schwanen Apotheke Pirna Fr Schwanen Apotheke Pirna Sa Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein So Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Mo Apotheke Sonnenstein Pirna Di Plus-Punkt Apotheke Pirna Mi Scheele Apotheke Pirna Do Apotheke im Kaufland Pirna Fr Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Sa Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel So Scheele Apotheke Pirna Mo Scheele Apotheke Pirna Di Apotheke im Kaufland Pirna Mi Apotheke im Kaufland Pirna Do Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Fr Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Sa Bastei Apotheke Lohmen So Bastei Apotheke Lohmen Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Adler Apotheke Bad Schandau Tel.: Tel.: Marien Apotheke Berggießhübel Tel.:

5 - 5 - Bastei Anzeiger 3/2015 Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Verwaltungsausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Technischer Ausschuss Gemeinderat Erscheinung Basteianzeiger Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: 10., Müll: 02., 16., blaue Tonne: Bioabfall: 10., Schriftlicher Infobericht des Bürgermeisters zur 7. GR-Sitzung am > HAUPTAMT Kulturausschuss, u. a.: Auswertung Weihnachtsmarkt 2014, Vorbereitung Steenbrecherfest 2015 sowie allgemeine Infos des BM Verwaltungsausschuss, u. a. mit folgender TO: In öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzung: Finanzangelegenheiten, Liegenschaften, Personalangelegenheiten, allgemeine Informationen des Bürgermeisters Am Freitag, dem fand im Rittersaal von Schloß Lohmen die Gedenkveranstaltung an Carl Julius Hofmann statt. Hofmann wird als der frühere Hans Sachs von Lohmen bezeichnet. Organisiert wurde die Gedenkveranstaltung maßgeblich durch Herrn Helmut Venus in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und dem Volkschor Lohmen unter der Leitung von Helfried Fuchs. Die Stühle im Ratssaal der Gemeindeverwaltung reichten nicht aus. Mit knapp 80 Besuchern war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Wir freuen uns darüber und danken Herrn Venus zu den gelungenen Vorträgen und dem Volkschor Lohmen - ganz herzlich Herrn Fuchs- für die musikalische Umrahmung. > KÄMMEREI Basteistraße 95 Am erfolgte gemeinsam mit dem Planungsbüro die Objektbegehung zur Mängel-feststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfristen. Die Problempunkte wurden auf-genommen protokolliert und im Anschluss ausgewertet. In den nächsten Tagen wird uns das Planungsbüro über die weitere Vorgehensweise informieren. > BAUAMT Technischer Ausschuss u. a. wurden folgende Punkte behandelt bzw. zur Abstimmung gebracht: I. Öffentliche Sitzung Vorstellung Rahmenkonzept für das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz durch die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz; Bauanträge / Bauanfragen formlose Anfrage - Errichtung eines Einfamilienwohnhauses (Flurstück 813/32) Errichtung Zweifeld-Sporthalle (Stolpener Straße 6); Vorkaufsrechtsanfragen- Flurstück 55 der Gemarkung Lohmen (Basteistraße 31) In der geschlossenen Sitzung wurden Beschlüsse für den Gemeinderat vorberaten. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung erfolgt unter TOP 1 die Vorstellung des Entwurfs für das LSG-Rahmenkonzept. Zu diesem Punkt wurde Herr Dr. Dietrich Butter, Leiter der Nationalparkverwaltung- und Herr Phoenix -Nationalparkverwaltunggeladen. Zeitgleich erging eine Einladung an den Gemeinderat Lohmen und Stadtrat Wehlen. Herr Dr. Butter und Herr Phoenix erläuterten als Einstieg nochmal Auftrag und Ziel des LSG-Rahmenkonzepts und den Ablauf des Beteiligungsverfahrens. Weiterhin berichteten sie, wie die Stellungnahme der Gemeinde im vorgezogenen Beteiligungsverfahren berücksichtigt wurde Pressemitteilung des Landkreises (Auszug) Dreizehn Millionen Euro sollen dieses Jahr für den Kreisstraßenbau im Landkreis ausgegeben werden Auch dieses Jahr wird am Straßennetz des Landkreises wieder fleißig gebaut. Landrat Michael Geisler kündigte an, dass es gegenüber 2014 noch einmal eine Steigerung bei den Geldern, die für den Kreisstraßenbau aufgewendet werden, geben wird: Waren es 2014 bereits reichlich 10 Millionen Euro, so sind für 2015 bis zu 13 Millionen Euro für unsere Straßenbauvorhaben geplant. Im Zuge der Bauarbeiten werden sich leider Verkehrseinschränkungen und auch teilweise Vollsperrungen von Straßen nicht vermeiden lassen. Besonders freuen wir uns, dass die Zufahrt zum OT Uttewalde ab Wehlener Straße saniert werden soll. Winterschadenbeseitigung Ein Schwerpunkt wird die Beseitigung von Winterschäden sein. Eine bedeutende Maßnahme ist die Sanierung der Straße zwischen dem Kreisverkehr auf der B 172 und Leupoldishain auf einer Länge von einem Kilometer, wo seit der Ansiedlung der Großbäckerei ein größeres Verkehrsaufkommen herrscht. Über weitere fünf bis sieben Kilometer wird nach der turnusmäßigen Befahrung im Frühjahr entschieden. Hochwasserschäden von 2013 Hochwasser und Starkregen haben im Sommer 2013 flächendeckend Straßen in Mitleidenschaft gezogen. Noch sind nicht alle wieder in Ordnung. Die Planung geht bis 2017, in diesem Zeitraum stehen 36 Projekte an. Investitionen in die Erneuerung von Straßen Der Sanierungsbedarf in die Straßen des Landkreises ist nach wie vor groß. > TOURISMUS 21. März 2015, Uhr, NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, 12. Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz erstmals mit Regionalmarkt Die Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz ist der bedeutendste Branchentreff in der Region. Immer im Frühjahr präsentieren sich in Bad Schandau die führenden Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Ausflugsziele, Veranstalter sowie Beherbergungs- und Transport-betriebe interessierten Privat- und Fachbesuchern mit ihren Neuheiten für die kommende Saison. 70 Aussteller haben sich angemeldet. Neu ist in diesem Jahr der Regionalmarkt. Produzenten aus der Region, die das Siegel Gutes von hier tragen, laden damit erstmals zum Kennenlernen und Probieren ihrer Erzeugnisse ein. Wiedereröffnung Nationalparkzentrum und Podiumsgespräch zu 25 Jahre Nationalpark Auch für das Nationalparkzentrum ist die Tourismusbörse ein Meilenstein. Es feiert damit seine Wiedereröffnung nach zweijähriger Schließzeit wegen der Schäden durch das Hochwasser vom Juni Zur Eröffnungsveranstaltung von Tourismusbörse und Nationalparkzentrum sprechen Bernd Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt. Und bei dem hochkarätig besetzten Podiumsgespräch zum Thema 25 Jahre Nationalpark Sächsische

6 Bastei Anzeiger 3/2015 Schweiz kommen Landrat Michael Geisler, Klaus Brähmig, MdB, sowie der Leiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Dr. Dietrich Butter, zu Wort. In einer weiteren Gesprächsrunde informieren Ulrike Funke, Geschäftsführerin des Vereins Landschaf(f)t Zukunft, und Marcus Ziegler, Inhaber der Berggaststätte Pfaffenstein, über die Bedeutung regionaler Produkte für den Tourismus. Darüber hinaus werden die zehnjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen TVSSW und seinem böhmischen Partnerverband âeské Šv carsko o.p.s. gewürdigt, neue TVSSW-Mitglieder begrüßt und qualifizierte Betriebe vom Landestourismusverband Sachsen mit dem Siegel Servicequalität ausgezeichnet. > Trinkwasserzweckverband Bastei Verbandsversammlung Auszug aus dem Bericht: TOP 3: TOP 4: TOP 5: Anfragen der Verbandsräte und Gäste Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Verbandssatzung Auf Grund verschiedener Gesetzesänderungen und Anpassungen an das Prüfungswesen wurde eine 1.Änderung der Verbandssatzung notwendig. Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung Der Wasserversorgungssatzung in der Fassung vom wird unter 2 der Begriff Anschlussnutzer hinzugefügt Damit soll es zukünftig den Eigentümern ermöglicht werden, den Anschlussvertrag an die Anschlussnutzer - Mieter - mit einem Wasserliefervertrag zu übertragen. TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung des Leistungsartenkataloges Nach 5 1/2 Jahren wurde insbesondere aufgrund gestiegener Materialkosten eine Neukalkulation notwendig. Weiterhin trugen auch eine Veränderung der Tiefbauleistungen, insbesondere der höhere Anteil an schweren Oberflächen (Pflaster, Asphalt), der oft nötige Bodenaustausch und die Häufigkeit von Quer- und Längsbehinderungen zu einer Erhöhung der Kosten bei. TOP 7: Beratung und Beschlussfassung zu außer- und überplanmäßigen Ausgaben 2015 Die Haushaltssatzung 2014 / 2015 mit Wirtschaftsplan wurde mit Schreiben vom , Genehmigungsbescheid des LRA, genehmigt. Für die im Jahr 2015 vorgesehenen Baumaßnahmen gibt es einige Veränderungen. 1. außerplan: Rekonstruktion HB Heine in Stadt Wehlen - Einstellung von 10 TEUR 2. außerplan: Erneuerung TWL Hofewiese BA1 - Einstellung von 35 TEUR 3. außerplan: Erneuerung von TWL Pirnaer Straße DW BA7 - Einstellung von 35 TEUR TOP 8: Beratung und Beschlussfassung zur Reserveanlage Quelle Laubborn Nach Qualitätsproblemen infolge von Starkregenereignissen wurde die Quellfassung Laubborn nicht mehr beprobt, eine Wartung erfolgte nur in geringem Maße. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Havariefällen soll die Quellfassung mittels mobiler Desinfektion und Entsäuerung durch den Zweckverband im Rahmen der zu erweiternden Anlagenroutine gewartet werden. TOP 9: Allgemeine Informationen des Verbandsvorsitzenden Überblick über Baumaßnahmen 2014 Geplante Maßnahmen 2015, hier Änderungen der Ausgaben mit Beschluss Sanierung Wasserwerk An der Scheibe in 2015, Verrohrung des Brunnen I Kennzahlenvergleich der Trinkwasserversorgung Sachsen Termin für nächste Sitzung: > TERMINE :00 Uhr Frühjahrsputz Zugvögel bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung FFW im Gasthof Uttewalde :00 Uhr Frühjahrsputz rund ums Wagner-Denkmal Weiterhin führt an diesem Tag der Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein seinen nunmehr 35. Bergtest bei Wehlen durch VA VollV Jagdgenossenschaft Lohmen im Gasthof Uttewalde Eröffnung der Radfahrersaison und Frühlingskonzert Radfahrerkirche Stadtrat Wehlen TA In der Zeit vom kommt der Circus Piccolino wieder einmal nach Lohmen. Die Veranstaltungen finden wie im vergangenen Jahr auf dem Areal der Alten Schäferei statt. Erwartet werden artistische Darbietungen sowie verschiedene Tierdressuren die die Besucher begeistern sollen :00 Uhr Frühjahrsputz Storchennest bis 18:00 Uhr 19:30 Uhr JHV FSV Lohmen :00 Uhr Frühjahrsputz HV Mühlsdorf - Vereinshaus und Festplatz :30 Uhr Kirche Lohmen: FESTLICHE KONZERT GALA 2015 DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF Gemeinderat :00 Uhr MV HV Mühlsdorf - Vereinsheim :00 Uhr Abrissparty Alte Turnhalle Lohmen Haus- und Hoffest der Agrarproduktion Am Bärenstein Struppen 25./ Historische Feldbahn Herrenleite Uhr Oberelbemarathon Elbradweg OT Pötzscha Uhr Maibaumsetzen Festplatz Wehlen Fahrt in die Partnergemeinde Oberteuringen Bericht über die 6. Sitzung des Gemeinderates Lohmen am Tagungsort: Erbgericht Lohmen Beginn: 19:00 Uhr Ende: gegen 20:50 Uhr Anwesenheit Gemeinderat Lohmen: 1. BM Mildner, Jörg Stellv. BM Großmann, Silke Stellv. BM Barthel, Manfred 4. Andrä, Karsten 5. Damm, Rainer 6. Glatz, Enrico 7. Hoppe, Paul 8. Kloó, Michael 9. Loth, Roswitha 10. Markert, Lucas 11. Opitz, Tilo 12. Scholz, Bernd 13. Schwab, Toralf 14. Venus, Helmut 15. Wilisch, Helgard Verwaltung: Frau Hofmann - Leiterin Hauptamt Herr Nestler - Leiter Bauamt Frau Ujhelyi - Kämmerin (ab 19:30 Uhr) Gäste: Herr Meyer - IPROconsult Dresden - Projektsteuerung Herr Richter - Mitarbeiter Bauhof (Felsenburg Neurathen) Frau Wendt - SZ Pirna

7 - 7 - Bastei Anzeiger 3/2015 Entschuldigt: 16. Michel, Jens (privat) 17. Schräger, Hartmut (privat) Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte, die anwesenden Gäste sowie die Gemeindeangestellten. Er stellt fest, dass der Gemeinderat mit 14 Abgeordneten + Bürgermeister beschlussfähig ist sowie eine form- und fristgerechte Einladung zur GR-Sitzung erfolgte. Den Gemeinderäten wurden folgende Unterlagen gereicht: > Gereicht wurden: per Antwort des Bauamtes aus der GR- Anfrage: Was bedeutet LEADER? Einladung zum Neujahrsempfang am sowie den ergänzten Sitzungsplan (Termine Gemeinschaftsausschuss + Stadt Wehlen) Gemeinsamer Aufruf von Herrn Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der Dresdner Oberbürgermeisterin Frau Helma Orosz Für Dresden, für Sachsen - für Weltoffenheit, Mitmenschlichkeit und Dialog im Miteinander für den , um 15:00 Uhr Frauenkirche Info des Bauamtes mit gesamt 10 Anlagen über die Beratung Turnhalle Lohmen im Sächs. Landtag am Angebot des Bildungswerkes für Kommunalpolitik Sachsen e. V. zur Weiterbildung von Räten: Aufgaben und Verantwortung kommunaler Räte Einladung der Kita Storchennest + Außenstelle Zugvögel zu Veranstaltungen Einladung zur Jahreshauptversammlung der FFW Lohmen am Excel-Gesamtübersicht Hochwasser erstellt durch IPROconsult GmbH Protokoll der 5. GR einschließlich Seite 2 zur Anlage des Darlehnsvertrags (Beschluss 5-06/2014) schriftlichen Infobericht des BM zur 6.GR am sowie dieeinladung zur Gedenkveranstaltung von Carl Julius Hofmann am aktuelle Schnellmeldung (Beherbergungsstatistik) des Statistischen Landesamtes mit den Zahlen bis Dezember 2014 zur Kenntnis Tischvorlagen Presseumlauf u. a. Jahresbilanz Kraftwerk Daubemühle Tagesordnung: Abstimmung über die Tagesordnung: einstimmig - 15 Ja. Seitens der Gemeinderäte erfolgten keine Ergänzungen bzw. Änderungen zur Tagesordnung. I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 5.GR-Sitzung vom / Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 5. Beschlussvorlagen 5.1 Abschluss öffentl.-rechtl. Vertrag zur abwassertechn. Erschließung 6-02/ Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen Felsenburg Neurathen - Brückenprüfung 6-03/ Felsenburg Neurathen - Tragwerksplanung 6-04/ L- 5 WKA Daubemühle und L-11 Försterteich (HW 2013) 6-05/ L- 1 Kanäle, Teilobjekte Dorfstraße und Fabrikstraße (HW 2013) 6-06/ L- 2 Parkplatz Daubemühle (HW 2013) 6-07/ L-12 Gründel (HW 2013) 6-08/ L-14 Daubemühlenweg (HW 2013) 6-09/ L-15 Flügelmauer R.-Wagner-Straße (HW 2013) 6-10/ L-16 Großteich (HW 2013) 6-11/ L-17 Kirchsteig/Fabrikstraße (HW 2013) 6-12/ Projektsteuerung- und Projektleitung - Nachmeldeverfahren 6-13/ Projektsteuerung- und Projektleitung - Freigabe von weiteren Leistungen 6-14/ Bestätigung von Nachtrags- und Zusatzleistungen L-1 Kanäle, Teilobjekt Wehlener Straße (HW 2013) 6-15/ Informationen des Bürgermeisters II. Geschlossene Sitzung TOP 2 Bestätigung des Protokolls der 5. GR-Sitzung v > Das vorliegende geänderte Protokoll wurde von GRin Loth und GR Glatz durch Unterschrift und einstimmig mit 15 Ja. Top 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung v Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der o. g. nichtöffentlichen GR-Sitzung. TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister - Dank zum gelungenen Bauprojekt Park- und Wendeplatz im OT Mühlsdorf aus. Der Platz wird von Einwohnern und Gästen sehr gut angenommen. - Nachfrage zum Angebot der 4 Fenstern in der Absturzsicherung Kita Storchennest - Stand der Abwasseranbindung des Ortsteiles Uttewalde - Abwasserentsorgung Basteihotel Schriftl. Anfragen: 1. Wie ist der Stand zur Umstellung auf gesündere Ernährung und Anpassung der Essenqualitäten der einzelnen Küchen in den Kitas? 2. Wann wird die Befragung der Eltern zu den Öffnungszeitwünschen der Kitas geschehen und wie ist die Zuarbeit der Verwaltung zu den zu erwartenden Kosten bei Öffnungszeitenverlängerung? 3. Gibt es Pläne und Kostenschätzungen zur Restauration des WK I-Denkmals? (Kriegerdenkmal) Im Zuge des Endes vor 100 Jahren in 2018 würde ich eine Restaurierung im Gemeinderat ansprechen wollen - besonders im Hinblick auf den Doppelhaushalt 2016/2017. TOP 5 Beschlussvorlagen TOP /2015 Abschluss öffentl.-rechtl. Vertrag zur abwassertechn. Erschließung BM Mildner gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Vertragsverhandlungen. Sollte der Sächsische Landtag die Gesetzesgrundlagen zum Vertrag verändern, wäre somit auch dieser Vertrag anzupassen bzw. auch ggf. hinfällig. Der TA hat den Vertrag ausgiebig diskutiert und an den Gemeinderat die Empfehlung gegeben, diesen vorerst zu vertagen. Grund: Es besteht noch weiterer umfassender Klärungsbedarf. -> Der Beschluss 06-02/2015 wird einstimmig mit 15 Ja auf die TO der 7. GR-Sitzung am vertagt. TOP 5.2 Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen 06-03/2014 Felsenburg Neurathen - Brückenprüfung Eine Überprüfung (Hauptprüfung) der Verkehrssicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit von Ingenieurbauwerken ist gemäß DIN 1076 erforderlich. Außerdem bilden die Ergebnisse der Prüfung die Grundlage für die Planung zur Sanierung bzw. Erneuerung der Anlagen. Die letzte Prüfung, so BM Mildner, erfolgte im Dez Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Leistungen zur Prüfung der Ingenieurbauwerke (Brücken und Treppen) der Felsenburg Neurathen an die DEKRA Automobil GmbH (Bereich Industrie, Bau, Immobilien) aus Saarbrücken zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 5.890,50 EUR /0214 Felsenburg Neurathen - Tragwerksplanung BM Mildner erwähnt, dass Mängel an Podest-, Brücken- und Treppenanlagen aus Stahl der Erneuerung selbiger Anlagen be-

8 Bastei Anzeiger 3/ dürfen. Zur Feststellung der konstruktiven und kostenseitigen Aufwendungen ist es erforderlich, Planungen nach dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI in Auftrag zu geben. Erst nach Vorliegen deren Ergebnisse können Genehmigungs-, Mitbeteiligungs- und Finanzfragen geklärt werden, eingeschlossen die Bildung technologisch möglicher Bauabschnitte. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, Planungsleistungen LP 1+2 dem Büro Ing.gesellschaft Hochbau GbR in Auftrag zu geben. Auftragssumme pauschal EUR /2014 L- 5 WKA Daubemühle und L-11 Försterteich (HW 2013) GRin Wilisch Ihr ist der Text in der Begründung... begleitend erforderte eine Mitwirkung... nicht schlüssig. BM Mildner/Bauamtsleiter Nestler stimmen dem zu. Der Text ist etwas unglücklich formuliert und bedarf einer Umstellung. Es wird sich auf folgende Begründung geeinigt: Die Sofortmaßnahmen erforderte eine begleitende Mitwirkung eines externen Büros zur Einholung von Angeboten, deren Vergabevorbereitungen und Mitwirkung bei der Vergabe, sowie Überwachung der Ausführung. Das Büro IPROconsult GmbH konnte die erforderlichen Leistungen im Zusammenhang mit den beauftragten Projektleitungs- und Projektsteuerungsleistungen anbieten. Die Bildung der Pauschalen sind das Ergebnis einer Nachverhandlung aufgrund der Mitwirkungsleistungen der Verwaltung und stellen keine Unterschreitung der HOAI dar. Die Planungskosten sind über die Förderung HW 2013 zu 100 % im zur Verfügung stehenden Budget förderbar. Der beauftragte Teil zu L 01 Kanäle wird im Einvernehmen zurückgezogen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, Planungsleistungen dem Büro IPROconsult GmbH in Auftrag zu geben. Maßnahmen: L 05 WKA Daubemühle LB 53 HOAI, LP 7+8 pauschaliert mit EUR Brutto, L 11 Försterteich LB 43 HOAI, LP 7+8+BÜ pauschaliert mit 800 EUR Brutto. Die Eilentscheidung zur Beauftragung durch den Bürgermeister wird bestätigt /20215 L-1 Kanäle, Teilobjekte Dorfstraße und Fabrikstraße (HW 2013) Nach Erhalt ZWB SAB ist die Zusammenlegung beider Einzelmaßnahmen aus L1 des WAP sinnvoll. Beide Maßnahmen werden zeitgleich separat bearbeitet und getrennt und nachvollziehbar in der Gesamtmaßnahme L1, Kanäle, L1.3 und L1.4 erfasst. Vorteile Weiterführend für Ausschreibung und Vergabe. Die separat vorliegenden Planungsangebote bilden die Grundlage. Die Summe liegt im Kostenrahmen des WAP. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja die die Vergabe der Planungsleistungen HOAI, Ing.-bauwerke, L ,98 EUR, LP3-9+BÜ L ,48 EUR, LP 6-9+BÜ Gesamtsumme L1.3+ L ,46 EUR an IB BIT /2015 L-2 Parkplatz Daubemühle (HW 2013) Nach Erhalt ZWB LASuV ist die Weiterführung der Planerleistung hinsichtlich Kosten- berechnung und Genehmigungsplanung, Stellungnahme der Behörden, erforderlich und im 1.NA zum Ingenieurvertrag zu binden. Das vorliegende Planungsangebot bildet die Grundlage. Die Summe liegt im Kostenrahmen des WAP. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja die Vergabe der Planungsleistungen HOAI, 48, LP 3-9+BÜ, Summe 5.194,29 EUR, an IB BIT 06-08/2015 L-12 Gründel (HW 2013) -> GR Opitz nimmt wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. Nach Erhalt ZWB SAB ist die Weiterführung der Planerleistung vor allem hinsichtlich Kostenberechnung und Genehmigungsplanung, Stellungnahme der Behörden, erforderlich und im 1. NA zum Ingenieurvertrag zu binden. Das vorliegende Planungsangebot bildet die Grundlage. Die Summe liegt im Kostenrahmen des WAP. BM Mildner führt aus, dass der Fördermittelbescheid Hochwasserschadensbeseitigung bereits vorliegt. Mit dem Büro Huste&Partner wurde heute ein Gespräch zur Terminkette geführt. Im April 2015 soll ein Antrag zur Fachförderung Hochwasservorsorge gestellt werden Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 14 Ja die Vergabe der Planungsleistungen HOAI, 43, Summe ,22 EUR, LP 3-9+BÜ, an Huste & Partner /2015 L-14 Daubemühlenweg (HW 2013) LP1, Grundlagenermittlung, LP2 Vorplanung und LP3 Entwurfsplanung mit Kostenermittlung sind die Grundlagen für den Fördermittelantrag. Die im Dezember 2014 beim LRA eingereichte Nachmeldung erfordert nach Bestätigung und Aufnahme in den aktualisierten WAP im Februar/März 2015 umgehend die Erarbeitung des FM- Antrages bis Juni Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen die Planungsleistung nach HOAI, LP1 bis LP3, Objektplanung Verkehrsanlagen, an das Büro Gürtler&Kaplan, Honorar 1.444,42 EUR, in Auftrag zu geben, vorbehaltlich der Bestätigung des LRA in Form Aufnahme in den WAP Lohmen /2015 L-15 Flügelmauer R.-Wagner-Straße (HW 2013) LP1, Grundlagenermittlung, LP2 Vorplanung und LP3 Entwurfsplanung mit Kostenermittlung sind die Grundlagen für den Fördermittelantrag. Die im Dezember 2014 beim LRA eingereichte Nachmeldung erfordert nach Bestätigung und Aufnahme in den aktualisierten WAP im Februar/März 2015 umgehend die Erarbeitung des FM-Antrages bis Juni BM Mildner ergänzt, dass es sich um den Bereich Mühlsdorfer Brücke bis zur Eiche handelt. Auf Hinweis von GRin Großmann bittet er, eigenständig folgende Änderung im Beschluss-vorschlag vorzunehmen: statt Honorar 9.628,76 ist bitte 9.628,75 zu setzen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Planungsleistung nach HOAI, LP1 bis LP3, Entwurfs-Objektplanung Ingenieurbauwerke, an das Büro Huste&Partner, Honorar 9.628,75 EUR, in Auftrag zu geben, vorbehaltlich der Bestätigung des LRA in Form Aufnahme in den WAP Lohmen /2015 L-16 Großteich (HW 2013) LP1, Grundlagenermittlung, LP2 Vorplanung und LP3 Entwurfsplanung mit Kostenermittlung sind die Grundlagen für den Fördermittelantrag. Die im Dezember 2014 beim LRA eingereichte Nachmeldung erfordert nach Bestätigung und Aufnahme in den aktualisierten WAP im Februar/März 2015 umgehend die Erarbeitung des Fördermittelantrages bis Juni Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Planungsleistung nach HOAI, LP1 bis LP3, Entwurfs-Objektplanung Ingenieurbauwerke, an das Büro Krämer, Honorar 1.922,48 EUR, in Auftrag zu geben, vorbehaltlich der Bestätigung des LRA in Form Aufnahme in den WAP Lohmen /2015 L-17 Kirchsteig/Fabrikstraße (HW 2013) LP1, Grundlagenermittlung, LP2 Vorplanung und LP3 Entwurfsplanung mit Kostenermittlung sind die Grundlagen für den Fördermittelantrag. Die im Dezember 2014 beim LRA eingereichte Nachmeldung erfordert nach Bestätigung und Aufnahme in den aktualisierten WAP im Februar/März 2015 umgehend die Erarbeitung des FM-Antrages bis Juni Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Planungsleistung nach HOAI, LP1 bis LP3, Objektplanung Ingenieurbauwerke, an das Büro BIT, Honorar 751,10 EUR, in Auftrag zu geben, vorbehaltlich der Bestätigung des LRA in Form Aufnahme in den WAP Lohmen /2015 Projektsteuerung- und Projektleitung - Nachmeldeverfahren Nach Vorberatungen und Festlegungen zur Nachmeldung von Einzelvorhaben veranlasste und erbrachte das Büro IPROconsult GmbH die Herstellung der dafür erforderlichen Unterlagen. Die

9 - 9 - Bastei Anzeiger 3/2015 Antragsunterlagen wurden dem LRA fristgerecht zur weiteren Bearbeitung zugestellt. Ende Februar 2015 wird mit dem Vorliegen eines überarbeiteten und die nachbeantragten Maßnahmen beinhaltenden Maßnahmeplanes gerechnet. Ausschließlich dieser Plan ist die Grundlage für die Stellung weiterer Fördermittelanträge, die bis spätestens gestellt sein müssen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die per Dezember 2014 vom Büro IPROconsult GmbH erbrachten Leistungen Maßnahme-Nachmeldungen Spätschäden aus HW 13 zu den Vorhaben L14 Daubemühlenweg, L15 Flügelmauer RWS, L16 Großteich, L17 Kirchsteig/Fabrikstraße und deren Beauftragungen zu bestätigen. Auftragssumme 6.311,76 EUR, Tagessatz zu Konditionen des Hauptvertrages /2015 Projektsteuerung- und Projektleitung - Freigabe von weiteren Leistungen. Grundlage ist Anlage Anlage zu Nachtrag 2 vom zum Vertrag PST Lohmen. Die Maßnahmen L1, L2, L6, L9 und L12 befinden sich mit Vorliegen der Zuwendungsbescheide in der Ausführungsvorbereitung und deren Umsetzung. Die Maßnahmen L 5 und L 11 sind fertiggestellt, mit Beauftragung der LP 5 wird die Übergabe der Objektdokumentation veranlasst. Die in Anlage dargestellten Kosten sind bereits Gegenstand der vertraglichen Vereinbarungen, jedoch unter dem Vorbehalt der gesicherten Finanzierung, u.a. Vorliegen des Zuwendungsbescheides. BM Mildner bittet den geänderten Terminplan in der Anlage zu beachten. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, weitere Leistungen als stufenweise Weiterbeauftragung zu den Einzelvorhaben L1, L2, L6, L9 und L12 der Projektstufen 3 bis 5 und zu den Einzelvorhaben L 5 und L 11 der Projektstufe 5 bei dem Büro IPROconsult GmbH auf der Grundlage des bestehenden Vertrages abzurufen. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Freigabe der Leistungen wird bestätigt. TOP /2015 Bestätigung von Nachtrags- und Zusatzleistungen L-1 Kanäle, Teilobjekt Wehlener Straße (HW 2013) Beim Gemeinschaftsvorhaben mit dem LRA wurde die Ankündigung von Mehrleistungen unmittelbar nach Erkennbarkeit vom AN angezeigt. Die Nachtragsverhandlung wurde unter Federführung des LRA/PST für Los 1 und Los 2 geführt. Die Berechtigung für Anteil Los 2 wurde festgestellt mit der Antragssumme 1. NA. Der Kostenrahmen wird nicht überschritten. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja die Erweiterung des Grundvertrages v Fa. Bistra Bau mit 1. NA, Nachtragssumme 3.453,56 EUR. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters Zusätzliche Infos zum bereits gereichten schriftlichen Bericht u. a. über: + Schnellmeldung (Beherbergungsstatistik) des Statistischen Landesamtes bis Dez (Lohmen ÜN im Jahr 2014, das sind -1,2% zum Vorjahr) + Vorantrag auf LEADER Förderung bei ILE- Koordinierungskreis und Landschaf(f)t Zukunft e. V. Wir haben die Eingangsbestätigung unserer Voranmeldung zum Projekt Komplexe Sanierung R.-Wagner-Straße- 3. Bauabschnitt im OT Mühlsdorf erhalten. Die Unterlagen des gesamten LEA- DER-Gebietes Sächs. Schweiz wurden am für die Förderperiode 2014 bis 2020 im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft eingereicht. Anfang Mai wird ggf. eine Entscheidung zur Ernennung als LEADER - Fördergebiet getroffen. Bis dahin können noch keine Aussagen zu möglichen Fördertatbeständen geben werden. Es wird der Gemeinde Lohmen empfohlen, schnellst möglich die entsprechende Straßenbauförderung zu beantragen. + Erbgericht Lohmen - in den nächsten Tagen wird das Geländer auf dem Podest angebracht - 2. BA barrierefreies Bauen Saaleingang am Erbgericht beantragt, Kosten ca EUR Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) Zusatz: Die 7. Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr im Erbgericht Lohmen statt. Die Tagesordnung wird durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom gez. Mildner Bürgermeister Bekanntmachung und Information der 06. Sitzung des Verwaltungsausschusses vom Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten und dem Bürgermeister mit 8 von 8 Stimmen gegeben. Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde durch die anwesenden Gemeinderäte bestätigt. 1. Bestätigung des Protokolls der 05. Sitzung vom Das Protokoll der 05. Sitzung vom wird in der vorliegenden Form bestätigt und von Gemeinderat Kloo und Gemeinderätin Wilisch unterschrieben. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Beschlüsse wurden gefasst zur Arbeitszeitregelung in den Kindereinrichtungen; Entfristung eines Arbeitsvertrages sowie Verlängerung eines Arbeitsvertrages um 1 Jahr. 3. Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e * Straßenlampe Pirnaer Straße/Ecke Herrenleither Weg ausrichten Richtung Bahnunterführung * Spendenbescheinigung Großmann, Silke für Feuerwehr noch offen Beschlussfassung im GR am Finanzangelegenheiten 5. Liegenschaften - ENERPARC - Information zur Einstellung der Einspeisevergütung für Solarparks in Gewerbe- und Industriegebieten Abstimmung VA: 8 Nein-Stimmen 6. Personalangelegenheiten 7. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters - Gemeinschaftsausschuss vom Kulturausschuss vom u. a. zum Steenbrecherfest - Förderung von Aktivitäten zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit (Sächs.Amtsblatt vom ) - Daubemühlenverein - plant Veranstaltungen, Frühjahrsputz Hinweis: Der 7. Verwaltungsausschuss findet am Donnerstag, dem , Uhr statt. Der Tagungsort und die Tagesordnung werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichzeitig als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom Das Protokoll der geschlossenen Sitzung kann in der Gemeinde Lohmen, Hauptamt, durch die Gemeinderäte eingesehen werden. I. Nichtöffentliche Sitzung 1. Personalangelegenheiten 2. Kindereinrichtungen 3. Finanzangelegenheiten 4. Liegenschaften 5. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters Hofmann Leiterin Hauptamt

10 Bastei Anzeiger 3/2015 Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Die Beschlussfähigkeit war, bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten und dem Bürgermeister, mit 8 von 8 Stimmen gegeben. Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP 1.1 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung TOP 4.3 wurde gestrichen TOP 5.4 wurde gestrichen Geschlossene Sitzung TOP 2.3 L-5 WKA Daubemühle und L-11 Försterteich TOP 2.11 (HW 2013) Projektsteuerung- und Projektleitung - Nachmeldeverfahren TOP 2.12 Projektsteuerung- und Projektleitung - Freigabe von weiteren Leistungen Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (8 x ja). TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom wurde bestätigt (7 x ja, 1 x Enthaltung) und von den Gemeinderäten Opitz und Schräger unterschrieben. TOP 1.1 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung * formlose Anfrage zu Neubau Einfamilienhaus (Lohengrinstraße): Holzverkleidung in dunkelrot bzw. weinrot, Dachdeckung in anthrazit der TA hat keine Einwände (8 x ja) * formlose Anfrage zu Neubau Einfamilienhaus (Doberzeit): Änderung der Gebäude-Anordnung gegenüber der Anfrage aus dem TA vom der TA hat keine Einwände (8 x ja) * formlose Anfrage zu Neubau Einfamilienhaus (Teuringer Straße): Verschmelzung von 2 Baufenstern der TA hat keine Einwände (8 x ja), jedoch wird der geplanten Anordnung des Nebengebäudes nicht zugestimmt TOP 2 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Hinweise zur Prüfung und weiteren Bearbeitung wurden von den TA-Mitgliedern und Gästen an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Der Landkreis plant, die Kreisstraße zwischen der Wehlener Straße und dem Ortseingang Uttewalde mit einer neuen Asphaltschicht zu versehen. Wo erfolgt die Verlegung des Abwasserkanals zur Überleitung des Abwassers nach Lohmen? Die Druckrohrleitung sollte im Straßenrandbereich verlegt. Bis jetzt ist kein Termin für Straßeninstandsetzung bekannt. Die beiden Maßnahmen sollten zwischen Gemeinde und Landkreis koordiniert umgesetzt werden. * Die Stadt Pirna hat auch eine Sporthalle gebaut, aber hatte keine Forderung die Festsetzungen der Energieeinsparverordnung um 30 Prozent zu unterschreiten. Die Stadt Pirna hat mit Fördermitteln aus der Schulbauförderung gebaut, Lohmen hat Fördermittel aus der Sportstättenförderung beantragt. Diese beiden Förderprogramme haben unterschiedliche Anforderungen. * Das Holz-Geländer an der Wesenitzbrücke Mühlsdorfer Straße/Richard-Wagner-Straße ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Der Sachverhalt ist bekannt, aber es besteht keine akute Gefährdung. * Kritik am Winterdienst für die Fußwege im Bereich Schloßstraße, Dorfstraße und Am Erbgericht. Die Gemeinde erledigt den Winterdienst im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Im übrigen wird auf die Satzung zur Räumund Streupflicht verwiesen (Verantwortung der angrenzenden Grundstückseigentümer). * An der Bushaltestelle Post ist zu prüfen, ob ein Fußgängerüberweg hergestellt werden kann Im Rahmen der Maßnahme zum grundhaften Ausbau der S164 sind entsprechende Maßnahmen enthalten. * Mit dem Abriss der Turnhalle entfallen für die Sportvereine die Umkleideräume und Sanitäranlagen. Gibt es eine Übergangslösung? Es gibt interne Konzepte, diese müssen noch konkretisiert werden. * Bei einer Entwicklung eines Bebauungsplanes für den Bereich des ehemaligen Lomatech-Geländes sollte beachtet werden, dass der Fußweg an der Bahnhofstraße verbreitert wird. TOP 3 Verkehrsberuhigung in Lohmen Die Thematik wird auf Wunsch der Initiatoren der Bürgerinitiative Mehr Lebensqualität durch ein verkehrssicheres Lohmen auf eine der nächsten Sitzungen vertagt. TOP 4 Bauanträge / Bauanfragen 4.1 Erweiterung eines Einfamilienwohnhauses (Teichweg 8) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (8 x ja). 4.2 Erweiterung Ferienhaus und Umnutzung zum Wohnhaus (Basteistraße 102) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (8 x ja). TOP 5 Vorkaufsrechtsanfragen 5.1 Flurstück 9 der Gemarkung Lohmen (Daubaer Straße 6) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 5.2 Flurstück 38/8 der Gemarkung Mühlsdorf (Landwirtschaftsfläche) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 5.3 Flurstücke 444 und 1076 der Gemarkung Lohmen (Gartenstraße 1) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. TOP 6 Bauleitplanung von Nachbarkommunen B-Plan Nr. 67 Vogelwiese der Stadt Pirna Es bestehen keine Einwände gegen den 1. Entwurf des Bebauungsplanes. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 8 x ja. TOP 7 Informationen des Bürgermeisters * Klage Traber./. Gemeinde durch Kläger zurückgenommen (bei Verhandlung AG Zossen am ) * Ausbau S164: Planungsvereinbarung zw. LASuV und Gemeinde unterzeichnet und Hinweise an LASuV gegeben * LEADER/LES: Sachstand zu neuer Förderrichtlinie (RL LE 2014) * Bau-Anzeige für Einfamilienhaus an Lohengrinstraße (Thunig/ Kullock) * Baugenehmigung R.-Wagner-Str. 39 (Klemm) Folgende Vorgänge wurden aufgrund von Terminsetzungen als Angelegenheit der laufenden Verwaltung bearbeitet. * Anfrage zum Vorkaufsrecht für Grundstück Am Steigerhaus 4 : Es wurde bestätigt, dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. * Bauantrag Pirnaer Straße 16a (Errichtung Doppelgarage): Das Einvernehmen der Gemeinde wurde erteilt. * Bauantrag Basteistraße 73 (Errichtung von 2 Balkonanlagen): Das Einvernehmen der Gemeinde wurde erteilt. Jörg Mildner Bürgermeister

11 Bastei Anzeiger 3/2015

12 Bastei Anzeiger 3/

13 Bastei Anzeiger 3/2015 Bekanntmachung und Information der 40. Sitzung des Gemeinschaftsausschusses vom im Gemeindeamt Beginn: 18:00 Uhr Ende: 18:30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Mildner Gemeinschaftsvorsitzender 2. Herr Kloó Gemeinderat Lohmen 3. Herr Hoppe Gemeinderat Lohmen 4. Herr Schwab Gemeinderat Lohmen 5. Herr Dr. Neise Stellv. BM Stadt Wehlen Verwaltung: Frau Hofmann Leiterin Hauptamt Frau Ujhelyi Kämmerin Bürgermeister Mildner eröffnet die 40. öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses und begrüßt die Gemeinde- bzw. Stadträte/in sowie die Verwaltungsangestellten. Die Einladung mit Tagesordnung wurde form- und fristgerecht ausgegeben. Seitens der Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses bestehen keine Einwände zur Tagesordnung. TOP 1 Anfragen der Gäste und Vertreter des Gemeinschaftsausschusses Keine TOP /2015 Bestätigung des Protokolls der 39. Sitzung des Gemeinschaftsausschusses vom Das Protokoll lag zur Beschlussfassung vor. Es wurde handschriftlich von Herr Stadtrat Dr. Neise und von Herrn Gemeinderat Hoppe bestätigt. Abstimmungsergebnis: 2 Ja-Stimmen (einstimmig) TOP /2015 Bürgermeisterwahl Wahl eines einheitlichen Gemeindewahlausschusses Gemäß 9 Absatz 1 KomWG (Kommunalwahlgesetz) i. V. m. 39 Absatz 7 SächsGemO (Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen) wählt der Gemeinschaftsausschuss den einheitlichen Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Lohmen und der Stadt Stadt Wehlen. Beschluss Gemäß 39 Absatz 7 SächsGemO wird der Gemeindewahlausschuss wie folgt offen gewählt: GV Lohmen/Kämmerei/GA Vorsitzende Katrin Hofmann, Leiterin Hauptamt 2 Ja-Stimmen (einstimmig) 2. Stv. Vorsitzende Kristin Bormann, Angestellte 2 Ja-Stimmen (einstimmig) 3. Beisitzer Annerose Hagemann, Angestellte 2 Ja-Stimmen (einstimmig) 4. Beisitzer Katja Mähl, Angestellte 2 Ja-Stimmen (einstimmig) 5. Beisitzer Sonja Boyn, Angestellte 2 Ja-Stimmen (einstimmig) 6. Beisitzer Mario Häntzschel, Angestellter 2 Ja-Stimmen (einstimmig) TOP 4 Allgemeine Informationen Derzeit werden die Polizeiverordnungen anhand der neuen Mustersatzung überarbeitet mit dem Ziel einer gemeinsamen Verordnung für das Gesamtgebiet der Verwaltungsgemeinschaft. Aufgrund von Einwendungen wird eine weitere Bearbeitung des Flächennutzungsplanes notwendig. Das Rahmenkonzept für das Landschaftsschutzgebiet befindet sich im Anhörungsverfahren. Diesbezüglich wird Herr Dr. Butter, Leiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz am im Gemeindeamt Lohmen Fragen beantworten. Die Maßnahmepläne Hochwasser 2013 wurden seitens des Freistaates aktualisiert. Bisher nur eine Bewerbung für die Wahl zum Friedensrichter im Rahmen der Zweckvereinbarung über einen gemeinsamen Friedensrichter für die Gemeinde Lohmen, die Stadt Stadt Wehlen und die Stadt Hohnstein. Mildner, Gemeinschaftsvorsitzender Trinkwasserzweckverband Bastei Infobericht zur 10. Sitzung der Verbandsversammlung vom TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Mildner begrüßt die Verbandsräte sowie Frau Händler von der WASS GmbH Neustadt/Sachsen. Die Verbandsversammlung ist mit 5 Verbandsräten beschlussfähig. Die Einladung zur Sitzung erfolgte form- und fristgerecht, eine öffentliche Bekanntmachung erfolgte in den jeweiligen Amtsblättern.Einladung und Beschlussvorlagen wurden in Papierform ausgereicht, als Tischvorlage wurde ein Ergebnisbericht zum Kennzahlenvergleich der Trinkwasserversorgung in Sachsen ausgereicht. Die Verbandsräte bestätigen die Tagesordnung einstimmig. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle zur Versammlung vom Anfragen der Verbandsräte und Gäste 4. Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Verbandssatzung 5. Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung 6. Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung des Leistungsartenkataloges 7. Beratung und Beschlussfassung zu außer- und überplanmäßigen Ausgaben Beratung und Beschlussfassung zur Reserveanlage Quelle Laubborn 9. Allgemeine Informationen des Verbandsvorsitzenden Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. TOP 2: Protokollkontrolle zur Sitzung vom Das Protokoll wird bestätigt und durch zwei Verbandsräte unterzeichnet. TOP 3: Anfragen der Verbandsräte und Gäste Anfrage zum HB Steinrücken in Stadt Wehlen: Sind hier in nächster Zeit Sanierungsmaßnahmen angedacht? Es ist zukünftig vorgesehen, dass nach Abkoppelung des Hochbehälters vom Netz nur noch eine Vorhaltung für Feuerlöschzwecke erfolgt. TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Verbandssatzung Aufgrund verschiedener Gesetzesänderungen und Anpassungen an das Prüfungswesen wurde eine 1. Änderung der Verbandssatzung notwendig. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Bastei beschließt die 1. Änderungssatzung zur Verbandssatzung in der Fassung vom Beschluss 10-01/2015 einstimmig beschlossen 1. Änderung der Verbandssatzung

14 Bastei Anzeiger 3/2015 TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung Der Wasserversorgungssatzung in der Fassung vom wird unter 2 der Begriff Anschlussnutzer hinzugefügt. Damit soll es zukünftig den Eigentümern ermöglicht werden, den Anschlussvertrag an die Anschlussnutzer Mieter mit einem Wasserliefervertrag zu übertragen. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Bastei beschließt die 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung vom Beschluss 10-02/2015 einstimmig beschlossen 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung des Leistungsartenkataloges Nach 5 1/2 Jahren wurde insbesondere aufgrund gestiegener Materialkosten eine Neukalkulation notwendig. Weiterhin trugen auch eine Veränderung der Tiefbauleistungen, insbesondere der höhere Anteil an schweren Oberflächen (Pflaster, Asphalt), der oft nötige Bodenaustausch und die Häufigkeit von Quer- und Längsbehinderungen zu einer Erhöhung der Kosten bei. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Bastei beschließt den Leistungsartenkatalog in der Fassung vom Der neue Leistungsartenkatalog tritt am in Kraft, gleichzeitig tritt der LAK vom außer Kraft. Beschluss 10-03/2015 einstimmig beschlossen Neufassung des Leistungsartenkataloges Bastei beschließt die Umsetzung der nachfolgend genannten Maßnahmen im WJ Die Finanzierung erfolgt aus nicht zur Ausführung kommenden Investmaßnahmen im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit. 1. außerplan: Rekonstruktion HB Heine in Stadt Wehlen Einstellung von 10 TEUR 2. außerplan: Erneuerung TWL Hofewiese BAI Einstellung von 35 TEUR 3. außerplan: Erneuerung von TWL Pirnaer Straße DW BA7 Einstellung von 35 TEUR Beschluss 10-04/2015 einstimmig beschlossen Bestätigung von außerplanmäßigen Ausgaben/Wirtschaftsjahr 2015 TOP 8: Beratung und Beschlussfassung zur Reserveanlage Quelle Laubborn Nach Qualitätsproblemen infolge von Starkregenereignissen wurde die Quellfassung Laubborn nicht mehr beprobt, eine Wartung erfolgte nur in geringem Maße. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Havariefällen soll die Quellfassung mittels mobiler Desinfektion und Entsäuerung durch den Zweckverband im Rahmen der zu erweiternden Anlagenroutine gewartet werden. Die Verbandsversammlung beschließt, die Wiederaufnahme der Quellfassung Laubborn in den vom Zweckverband vorzuhaltenden Bestand an Havarieanlagen. Beschluss 10-05/2015 einstimmig beschlossen Quelle Laubborn Bereitstellung als Reserveanlage zur Trinkwasserversorgung TOP 7: Beratung und Beschlussfassung zu außer- und überplanmäßigen Ausgaben 2015 Die Haushaltssatzung 2014/2015 mit Wirtschaftsplan wurde mit Schreiben vom , Genehmigungsbescheid des Landratsamtes des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, genehmigt. Für die im Jahr 2015 vorgesehenen Baumaßnahmen gibt es einige Veränderungen. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes TOP 9: Allgemeine Informationen des Verbandsvorsitzenden Überblick über Baumaßnahmen 2014 Geplante Maßnahmen 2015, hier Änderungen der Ausgaben mit Beschluss Sanierung Wasserwerk An der Scheibe in 2015, Verrohrung des Brunnen I Kennzahlenvergleich der Trinkwasserversorgung Sachsen Termin für nächste Sitzung:

15 Leistungsartenkatalog des Trinkwasserzweckverbandes Bastei Anzeiger 3/2015 gültig ab: Vorbemerkung: Alle Leistungen sind, soweit nicht anders ausgewiesen, als Nettobeträge angegeben. Zu den im Leistungsartenkatalog festgelegten Gebühren kommt die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in der im Umsatzsteuergesetz jeweils festgelegten Höhe hinzu.

16 Bastei Anzeiger 3/

17 Bastei Anzeiger 3/2015

18 Bastei Anzeiger 3/ Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung des Trinkwasserzweckverbandes Bastei Aufgrund von 42 und 43 Sächsisches Wassergesetz (Sächs- VVG) und der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) sowie der 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) und 47 Abs. 2 i.v.m. 6 Absatz 1 und 5 Absatz 4 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) hat die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Bastei am folgende Änderung der Wasserversorgungssatzung in der Fassung vom (Beschluss-Nr /2009) beschlossen: Artikel 1 Im 2 Begriffsbestimmungen - wird folgender Absatz 6 angefügt: Anschlussnutzer ist jeder Letztverbraucher, der im Rahmen eines Anschlussnutzungsverhältnisses einen Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung zur Entnahme von Wasser nutzt. Anschlussnutzer können Vertragspartner des Verbandes werden (Wasserliefervertrag), wenn der/die Grundstückseigentümer durch seine/ihre Unterschrift sich zur Erfüllung des Vertrages mitverpflichtet. Beide haften gegenüber dem Verband als Gesamtschuldner. Artikel 2 Inkrafttreten Die vorstehende 1. Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung in der Fassung vom tritt einen Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Hinweis Nach 4 Abs. 4 SächsGemO, der nach 47 Abs. 2 in Verbindung mit 6 Abs. 1 SächsKomZG auf Zweckverbände anzuwenden ist, gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des SächsKomZG i.v.m. der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende den Beschluss nach 56 Abs. 3 i.v.m. 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat 4. vor Ablauf der im Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. ausgefertigt: Lohmen, den Frühlingsnacht (Auszug) Über n Garten durch die Lüfte Hört ich Wandervögel zieh n, Was bedeutet Frühlingsdüfte, Unten fängt s schon an zu blüh n Joseph von Eichendorff Stellenausschreibung Im Gemeindeamt Lohmen ist kurzfristig zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem: - Überwachung der Funktionsfähigkeit der Parkscheinautomaten, Parkuhren und sonstiger technischer Parkplatzeinrichtungen - Wahrung der Ordnung und Sicherheit auf kommunalen Parkplätzen - Überwachung des ruhenden Verkehrs - Unterhaltungsarbeiten auf kommunalen Grundstücken sowie Unterstützung des Bauhofs Ihre Voraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Handwerk oder Technik - Erfahrung in der Verwaltungsarbeit - PC-Kenntnisse - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit, vertrauenswürdig - Bereitschaft zu Diensten in den Abend- und Nachtstunden, an Wochenenden sowie Feiertagen - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - sicherer Umgang mit Konfliktsituationen - Besitz eines gültigen Führerscheines für PKW Wir bieten: - eine anspruchsvolle Tätigkeit in Teilzeit - eine Vergütung in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den gültigen Betriebsvereinbarungen - bei Eignung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich - Die Stelle ist befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung bis voraussichtlich Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien bis zum an das Gemeindeamt Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen (Tel ). Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Mildner Verbandsvorsitzender Mildner Bürgermeister

19 Bastei Anzeiger 3/2015 Stellenausschreibung Im Gemeindeamt Lohmen ist ab die Stelle eines/r Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin im Ordnungsamt zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: - die Bearbeitung Verkehrsrechtlicher Anordnungen - Winterdienst - Baumpflege - Grundstückspflege - Beschilderung kommunaler Straßen u. a. Wege - Ausfertigung von Nutzungsverträgen - Bearbeitung von Sondernutzungen - Genehmigungen/Ausnahmegenehmigungen - Vollzug von Satzungen und der Polizeiverordnung - Ermittlung von Personen und Sachverhalten - Verfolgung/Ahndung von Ordnungswidrigkeiten - Überwachung des ruhenden Verkehrs Ihre Voraussetzungen: - erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Berufsabschluss anderer Fachrichtung mit gleichgestellten Weiterbildungsnachweisen - anwendungsbereite Kenntnisse im allg. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Straßenverkehrsordnung, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten - sicheres und höfliches Auftreten - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Flexibilität und Belastbarkeit - Bereitschaft zu Diensten in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden - engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten - Besitz eines gültigen Führerscheines für Pkw Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den Betriebsvereinbarungen der Gemeinde Lohmen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit 35 Std./Woche und ist befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, in Lohmen, Telefon: Wenn Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Mildner Bürgermeister Am verabschiedete Bürgermeister Jörg Mildner unsere Reinigungskraft Frau Monika Reichelt nach fast 7-jähriger Tätigkeit im Bauhof sowie Gemeindeamt. Wir wünschen ihr alles Gute und vor allem eine stabile Gesundheit. Planungen zur Unterbringung von Asylbewerbern in der Gemeinde Lohmen Einladung zur Informationsveranstaltung Die Anzahl der Bürgerkriegsflüchtlinge und somit Asylbewerber ist in den letzten Monaten sehr deutlich angestiegen. Nach der Entscheidung der Innenministerkonferenz vor wenigen Wochen, wird dieser Trend auch weiterhin anhalten, um vermehrt noch Flüchtlinge aus der Bürgerkriegsregion Syrien aufzunehmen. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stellt sich der solidarischen Aufgabe, diesen Flüchtlingen eine angemessene Unterkunft bereit zu stellen. Er übernimmt dankenswerter Weise diese Aufgabe selbst. Er verzichtet damit ausdrücklich auf die Zuweisung von Flüchtlingen an die Kommunen, welche sich dann selbst um die Asylbewerber kümmern müssten. Neben den beiden Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis, gibt es in zahlreichen kreisangehörigen Kommunen bereits dezentrale Unterkünfte. Weitere sind in der Planung. Ziel des Landkreises ist es dabei, die Last, die durch die Unterbringung der Asylbewerber entsteht, möglichst gerecht auf die Städte und Gemeinden zu verteilen. Aus meiner Sicht ist es eine Frage von Solidarität und Humanität, Bürgern anderer Nationen, die in Not geraten sind, zu helfen. Insofern appelliere ich an Ihre Solidarität und Toleranz, wenn in Lohmen eine solche Unterbringung eingerichtet wird. Derzeit ist in Lohmen die Unterbringung in Wohnungen vorgesehen. Die Belegung soll zeitnah erfolgen. Die Asylbewerber können aus unterschiedlichsten Nationen stammen. Die Asylbewerber werden vor Ort durch Sozialarbeiter und Mitarbeiter der Ausländerbehörde betreut. Ferner steht auch ein Vertreter der Firma itb, welche die Unterbringung im Auftrag des Landratsamtes organisiert, zur Verfügung. Die Erfahrung aus anderen Kommunen, in denen bereits solche Asylunterkünfte bestehen, ist eher eine positive. Man kann die Unterbringung der Asylbewerber als eine Last betrachten, man kann dies jedoch auch als eine Chance für Lohmen verstehen. Sie können eine kulturelle Bereicherung sein und damit Lohmen noch etwas bunter und vielfältiger machen. Es wird zahlreiche Möglichkeiten geben, sich als Bürger auch ehrenamtlich in dieses Projekt einzubinden. Unterstützen Sie dieses Projekt mit Ihrer Solidarität, Ihrer Toleranz und ggf. Ihrem ehrenamtlichen Engagement. Hierum möchte ich Sie ganz persönlich bitten. Wir wollen Ihnen dieses Projekt vorstellen. Kompetente Vertreter des Landkreises bzw. Personen, die an dem Projekt beteiligt sind, werden Ihnen gerne Rede und Antwort stehen. Hierbei können die vielleicht vorhandenen Befürchtungen, aber auch die Chancen ausreichend thematisiert werden. Für diese Veranstaltung haben wir eine Einwohnerversammlung für Mittwoch, dem , um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Lohmen - Ratssaal - vorgesehen. Ich freue mich auf alle Besucher, die vielleicht einfach nur interessiert sind, die Bedenken haben oder die Chancen ausloten wollen. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr. Ihr Jörg Mildner Bürgermeister Jörg Mildner und die Kolleginnen und Kollegen von Bauhof /Gemeindeamt

20 Bastei Anzeiger 3/2015 Abordnung aus Tschechien verweilt in Lohmen Am besuchte eine Delegation mit Mitgliedern des Verbandes Böhmische Schweiz unter Leitung von Herrn Jiri Rak, dem Leiter der Destinationsagentur der Böhmischen Schweiz, die Gemeinde Lohmen. In Empfang genommen wurden Sie von dem Bürgermeister Herrn Jörg Mildner und dem Gemeinderat Herrn Helmut Venus. Nach einer kurzen Wanderung durch den Liebethaler Grund besuchten sie die Lohmener Kirche und das Schloß Lohmen. Sie erfuhren viel Wissenswertes über die Strukturen der Gemeinde und des Tourismus sowie zum Schloß Rückblick Hallenfußballturnier... nach 22 Turnieren - das Ende in unserer alten Halle Am lud unser Bürgermeister zum letzten Hallenturnier um den Wanderpokal der Gemeinde Lohmen ein. Da sich nur zwei Mannschaften gemeldet hatten, wurde der Kampf um den Pokal, leider zu einem Duell. So führte unser Bürgermeister eine Mannschaft der Gemeinde gegen unsere Lohmener Bergsteiger, angeführt von Jens Posthoff, aufs Feld. Dabei unterlagen die Gemeindekicker, die beiden Partien recht deutlich, mit 3 : 1 und 5 : 1. Somit hatte nun auch das 22. Turnier einen Sieger. Herzlichen Glückwunsch den Bergsteigern. Und nun hoffen wir alle, dass dieses traditionelle Turnier, in der neuen Halle dann auch seine Fortsetzung findet. Ein Dank geht auch noch an Wolfgang Hartmann, der diese Partien, als Schiedsrichter geleitet hat und Hermann Weller den Wirt der Wadenschänke, der wieder für das leibliche Wohl sorgte. Bis zum nächsten Mal und Sport frei. Euer Walter Gedenkabend an den Lohmener Hans Sachs Am Freitag, d fand im Rittersaal von Schloß Lohmen eine Gedenkveranstaltung an Carl Julius Hofmann statt. Organisiert wurde diese maßgeblich durch Herrn Helmut Venus in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und dem Volkschor Lohmen unter der Leitung von Helfried Fuchs. Mit knapp 80 Personen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Wir danken Herrn Venus und dem Volkschor Lohmen für den Vortrag und die musikalische Umrahmung.

21 Bastei Anzeiger 3/2015 Zum 200. Geburtstag eines Schusterpoeten Carl-Julius Hofmann, der Hans Sachs von Lohmen, beschrieb die Sächsische Schweiz in Versen Zwar wurde das Meißner Hochland oder die Sächsische Schweiz schon vorher beschrieben, so 1794 von Engelhard und Veith, 1801 von Nicolai und 1804 von Götzinger, aber diese Beschreibung war und ist meines Wissens bis heute ein einmaliges Novum. Denn der Verfasser beschrieb die Sächsische Schweiz in Versen. Carl-Julius Hofmann, dessen 200. Geburtstag sich in diesem Jahr jährt, war in Lohmen als Schuster tätig. Doch in der Saison hielt es ihn nicht mehr bei seinen Leisten und er verdingte sich als Fremdenführer. Pfiffig und äußerst modern tat er dies mit einem eigenen Werbespruch: Hoffmanns Carl-Julius führt die Fremden ohn` Verdruß. Nach einigen Jahren dieser Tätigkeit reifte in ihm der Entschluss, dieser Landschaft ein literarisches Denkmal zu setzen. Dabei ging er vermutlich aus finanziellem Ermessen äußerst vorsichtig zu Werke und suchte sich zunächst 480 (!) Subskribenten, also Vorbesteller. Zu denselben gehörten alle Bildungsschichten. Beginnend mit dem Kommandant der Festung Königstein, Generalleutnant Zeschwitz, findet sich auch Herr von Quandt, der Rittergutsbesitzer in Dittersbach, sowie Fremdenführer, Förster und selbst Steinbrecher in dieser Liste. Im Vorwort schreibt er: Das Meißner Hochland zu besingen, die Sächsische Schweiz wird es genannt, laßt holde Muße mir gelingen, Weit ist dies schöne Land bekannt. Vom holden Anblick stets ergötzt, greif ich in meine Saiten jetzt. Lohmen, im Dez Unwillkürlich wird man an den Nürnberger Hans Sachs erinnert, wenn man das im Jahre 1842 bei Moritz Diller in Pirna hergestelltem Buch in den Händen hält. Auf rund 570 Seiten beschreibt der Verfasser die Sächsische Schweiz in Versen, ein Novum. Zweifelsohne wird ein professioneller Literaturkritiker manches an Inhalt und Form auszusetzen haben, Doch die Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe erstaunt den Leser noch heute. Um den Stoff zu bewältigen, gliederte er die einzelnen Landschaftsteile in Parthien, z. B. 1. Pillnitz, 2. Der Keppgrund, 3. Die Ruine, usw. In den Versen gibt er zahlreiche Fußnoten an und diese beschreibt er am Ende jeden Abschnittes akribisch. Diese Fußnoten sind noch heute für Heimatfreunde und -forscher sehr interessant. Erstaunlich für die damalige Zeit und mehr als lobenswert ist die Tatsache, dass er auch die Randgebiete der Sächsischen Schweiz mit einbezieht, wie zum Beispiel die Schöne Höhe bei Dittersbach mit ihrem Belvedere und den Goethefresken. Dies ist eine Tendenz, die noch heute angestrebt wird, um Besucherscharen zu dezentralisieren. Lassen wir einen Vers auf uns wirken: 5. Parthie: Die Bastei Welch ein Rennen, Reiten, Fahren ist`s doch durch den stillen Wald! Wie zur Wallfahrt kommen Scharen hier die Straße hergewallt. Und es zieht die frohe Menge hin zur herrlichen Bastei. Schon verkünden Klänge, daß sie ferne nicht mehr sey Alle vorhergehenden und oben genannten Beschreibungen der Sächsischen Schweiz wurden inzwischen durch Nachauflagen dem interessierten Heimatfreund zugänglich gemacht. Allein Hoffmanns Versdichtung blieb außen vor. Interessenten können deshalb dieses Buch nur in einer Bibliothek oder beispielsweise bei Herrn Misterek im Pirnaer Heimatmuseum einsehen. Einen Gedenkabend für Carl-Julius Hofmann gestaltete Herr Helmut Venus mit dem Lohmener Volkschor sowie der Gemeinde Lohmen am 6. März, Uhr im Schloß Lohmen. Heinz Strohbach Bürgermeister Jörg Mildner übergab Landrat Michael Geisler 25 Jahre Basteianzeiger Die Geschichte aller Zeiten, und die heutige ganz besonders, lehrt, daß diejenigen auch vergessen werden, die an sich selbst zu denken vergaßen. (Louise Otto-Peters) Es ist fast 150 Jahre her, dass Louise Otto-Peters diese klugen Sätze schrieb, aber sie haben bis heute nicht an Aktualität verloren. Wenn jetzt nicht dafür gesorgt wird, dass die Dokumente der heutigen Aktivitäten bewahrt werden, werden spätere Generationen vor dem gleichen Problem stehen und nicht von unserem Wissen und unseren Erfahrungen profitieren können. Daher übergab, der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen Jörg Mildner an Landrat Michael Geisler, am Mittwoch, dem , um 10:00 Uhr am Eingang Archiv des Landratsamtes Pirna die gesammelten Exemplare des Lohmener Amtsblattes Basteianzeiger für das Kreisarchiv Sächsische Schweiz- Osterzgebirge. Damit ist die Gemeinde Lohmen die erste des Landkreises, die ihre vollständige Sammlung des Amtsblattes zur Nutzung durch die Öffentlichkeit dem Archiv zur Verfügung stellt. Claudia Nowak, Leiterin des Archivverbundes, nahm die insgesamt 295 Ausgaben, welche genau 1 Meter Archivgut fassen, in das Kreisarchiv auf. Der Basteianzeiger erschien erstmalig am 12. Oktober 1990 als Amtsblatt der Gemeinden Lohmen, Heeselicht und Rathewalde. Seit 1994 ist der Basteianzeiger das Amtsblatt der Gemeinde Lohmen und kann am jeweils letzten Freitag im Monat in der Gemeindeverwaltung sowie in den Lohmener Geschäften für einen symbolischen Preis käuflich erworben werden. Bis Oktober 1992 wurde das Amtsblatt von der Kommunikationsgesellschaft mbh Sächsische Schweiz in Sebnitz gedruckt. Danach übernahm die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG in Herzberg die Herausgabe des Anzeigers. Ab September 2011 erhielt der Basteianzeiger ein neues farbiges Design und ist seitdem auch auf der Internetseite der Gemeinde Lohmen abrufbar. Sonderausgaben erschienen im Juni 1992 zum Jubiläum Jahre Lohmen - sowie im Mai 2001 zur Einweihung des Lohmener Schloßes als Gemeindeamt. Auch im Oktober dieses Jahres können sich die Leserinnen und Leser über eine Sonderausgabe zum 25-jährigen Bestehen des Amtsblattes Basteianzeiger freuen. Ideen in Druck

22 Bastei Anzeiger 3/2015 Flussbad an der Wesenitz Fasziniert von der Idee des Spreebades in Berlin, welches eine Förderung von 2,6 Millionen Euro aus dem neuen Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus erhält, plant die Gemeinde Lohmen ein Flussbad an der Wesenitz. Am nahe gelegenen Sandsteinbruch soll eine Wiederbelebung des alten Freibades mit Ruheoase und frei zugänglichem Schwimmbecken entstehen. Derzeit werden noch die entsprechenden Baumöglichkeiten geprüft sowie Gespräche mit den Besitzern des Sandsteinwerkes geführt. Vorstellbar wäre, Sandstein aus dem Steinbruch zurückzugewinnen, zu einem feinen Sand zu verarbeiten und so als Strand zu nutzen. In alten Schriften der Universalgelehrten Hildegard von Bingen fand man Aufzeichnungen über den Elbsandstein. In diesem spricht sie dem abgeschabten Sandstein eine heilende Wirkung zu. Spezielle Sandsteinkuren sollen das Wohlbefinden steigern sowie eine stabile Gesundheit garantieren. Ein Fördermittelantrag für die Einreichung bei der Bundesbehörde wird derzeit erarbeitet. Geplant ist, einen größeren Abschnitt der Wesenitz als Badebereich auszubauen sowie umliegende Wiesen für einen Relaxbereich in der Natur zu nutzen. Massage- und Liegestühle sollen hier zur Entspannung beitragen. Den Zugang zum Wasser wird eine Steintreppe ermöglichen, am gegenüberliegenden Ufer ist ein Holzsteg vorgesehen. Flussaufwärts sorgt eine Biotoplandschaft mit Schilfbecken für die natürliche Reinigung des Flusswassers. Gegenwärtig prüfen Experten mit der Waterlogic-Technologie die Wasserqualität der Wesenitz. Endlich wieder in der Wesenitz baden zu können, sei ein Traum vieler Lohmener, so Bürgermeister Jörg Mildner. Die Stiftung Water Foundation war ebenfalls sehr angetan von dem Konzept und der Erhaltung der natürlichen Resourcen und hat bereits ihre Unterstützung mit EUR zugesagt. Die Entwicklung des Flussbades soll ein gemeinschaftliches Projekt aller Lohmener Einwohnerinnen und Einwohner werden. Deshalb sind sie alle aufgerufen, sich am Mittwoch, dem , um 18:00 Uhr, im Rittersaal der Gemeinde Lohmen die Präsentation des ökologisch nachhaltigen Flussbades anzuschauen sowie mit Anregungen und Ideen dieses geplante Projekt zu bereichern, damit die Badefreuden in der Wesenitz Wirklichkeit werden können Zeigen Sie uns Ihr Lohmen Die Gemeinde Lohmen entwickelte sich in den letzten 25 Jahren rasant. Viele ältere Fotos zeugen davon. Häuser wurden saniert und bekamen Farbanstriche. Das Ortsbild verändert sich erstaunlich von Jahr zu Jahr durch Straßenbauten, das Wohngebiet Am Bahnhof usw. Jeder Bürger hat seine eigene Sicht auf Lohmen, sieht sie mit anderen Augen. Deshalb möchten wir gern einen Aufruf starten! Zeigen Sie uns Ihr Lohmen! Kramen Sie bitte in Ihren Fotokisten! Stellen Sie uns Ihre Fotos oder bereits digitalen Aufnahmen von damals und heute leihweise zur Verfügung. Wir möchten sie gern im kommenden Jahr in den örtlichen Medien und als Präsentation veröffentlichen. Wo haben Sie sich schon früher wohlgefühlt? Wie ist der Blick auf und in Lohmens Umgebung zu den verschiedenen Jahreszeiten? Was wurde aus Gebäuden, die zur Wendezeit kurz vor dem Verfall standen? Wo gibt es idyllische Ecken und Plätze? Was gefällt Ihnen an Ihrem Lohmen besonders gut? Senden Sie Ihre Fotos an: Gemeindeverwaltung Lohmen Bürgermeister Jörg Mildner Schloß Lohmen Lohmen oder digital an: gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Vielen Dank! Jörg Mildner

23 Bastei Anzeiger 3/2015 Hinweise aus dem Ordnungsamt Grünschnitt - Verbrennen nicht gestattet Gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung von pflanzlichen Abfällen Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen Pflanzenabfallverordnung (1) Information der Abteilung Umwelt: Hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von pflanzlichen Abfällen bestehen immer noch viele Unsicherheiten bzw. Missverständnisse. Die Abteilung Umwelt möchte daher die nach wie vor bestehende Rechtslage erläutern. Seit dem 2. Oktober 1994 ist im Freistaat Sachsen die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung in Kraft. Die Verordnung regelt landeseinheitlich die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen. Demnach ist bei der Entsorgung von pflanzlichen Abfällen in jedem Einzelfall folgende generelle Prüfreihenfolge zu beachten: Nach den allgemeinen abfallrechtlichen Vorschriften gilt, dass unvermeidbare Abfälle grundsätzlich vorrangig zu verwerten sind. Für pflanzliche Abfälle soll das nach der Pflanzenabfallverordnung in erster Linie auf dem Grundstück, auf dem sie angefallen sind, durch Verrotten geschehen (Eigenverwertung). Dies kann beispielsweise durch Kompostieren oder Einarbeiten in den Boden erfolgen. Die Abfälle sind gegebenenfalls vorher durch geeignete Verfahren (Häckseln oder Schreddern) mechanisch aufzuarbeiten. Dabei ist zu beachten, dass Geruchs- und Lärmbelästigungen vermieden werden. Ist eine solche Eigenverwertung nicht möglich oder nicht beabsichtigt, besteht die Pflicht, die Abfälle dem ZAOE(2) zur Entsorgung zu überlassen (sogen. Überlassungspflicht nach Abfallwirtschaftssatzung). Für die saisonbedingt anfallenden Pflanzenabfälle, wie Gehölzverschnitt oder Laub, besteht die Möglichkeit der kostenlosen Abgabe. Die genauen Termine und Standorte für diese Grünschnittsammlungen stehen im aktuellen Abfallkalender. Sie können auch direkt beim ZAOE, Meißner Straße 151a, in Radebeul, Tel.: , oder bei den Städten und Gemeinden erfragt werden. Darüber hinaus ist ganzjährig eine Anlieferung von Gartenabfällen gegen eine geringe Gebühr an Kompostierungsanlagen im Landkreis möglich. Nur wenn eine Entsorgung auf einem der vorgenannten Wege unmöglich oder unzumutbar ist, können pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Grundstücken (d. h. aus privaten Haus- und Kleingärten) ausnahmsweise verbrannt werden. Es muss betont werden, dass die für eine Eigenverwertung erforderlichen Arbeiten wie das Zerkleinern der pflanzlichen Abfälle und Aufwendungen für den Transport und die zu entrichtende Entsorgungsgebühr bei der Überlassung nicht zwangsläufig zu einer Unzumutbarkeit führen. Für den Ausnahmefall des Verbrennens müssen folgende einschränkende Bedingungen nach Pflanzenabfallverordnung eingehalten werden: Es dürfen keine Gefährdungen oder Belästigungen der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft durch Rauchentwicklung oder Funkenflug eintreten. Das Verbrennen ist nur im Zeitraum vom 1. bis 30. April und vom 1. bis 30. Oktober, werktags in der Zeit zwischen 8.00 und Uhr höchstens während zwei Stunden täglich zulässig. Zum Anzünden und zum Unterstützen des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte oder beschichtete bzw. mit Schutzmitteln behandelte Hölzer verwendet werden. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: - 1,5 km von Flugplätzen, m von Autobahnen, m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen sowie von Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen und von Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. Diese umfangreichen Beschränkungen haben zur Folge, dass ein Verbrennen von pflanzlichen Abfällen - ungeachtet der bereits erläuterten Eigenverwertungs- und Überlassungspflichten - generell für einen großen Teil des Landkreises ausscheidet. Speziell in Wohngebieten mit hoher Besiedlungsdichte sind diese Bedingungen kaum einzuhalten. Hinzu kommt außerdem, dass die zu beachtenden Einschränkungen oder Verbote in der Pflanzenabfallverordnung nicht abschließend aufgeführt sind. Somit ist vom Besitzer der Abfälle im jeweiligen Einzelfall vor einem beabsichtigten Verbrennen von pflanzlichen Abfällen auch noch eine Reihe weiterer, der Gefahrenvorsorge dienender Vorschriften zu beachten, z. B. das Wald- und Naturschutzrecht sowie das Immissionsschutzrecht. Jeder hat die Pflicht, sich im Vorfeld über bestehende gesetzliche Bestimmungen zu informieren und selbst zu prüfen, ob im jeweiligen Einzelfall die erläuterten Ausnahmetatbestände der Pflanzenabfallverordnung zutreffend sind. Eines Antrages beim Landratsamt bedarf es hierbei nicht. Für weitere Fragen oder Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bürgerbüros des Landratsamtes (Telefon Pirna: ). Das Landratsamt weist eindringlich darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ohne die oben erläuterten Voraussetzungen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und geahndet werden kann. Das Gleiche gilt, wenn pflanzliche Abfälle wild abgelagert werden. Es können Bußgelder zwischen 10 und Euro verhängt werden. Das hängt von der Art und dem Ausmaß des Rechtsverstoßes ab. Ausnahme: Für pflanzliche Abfälle, die mit bestimmten Schädlingen oder Krankheiten befallen sind, kann im Einzelfall eine Pflicht zur Vernichtung durch Verbrennen nach pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften oder gesonderter behördlicher Verfügung bestehen. In diesen Fällen ist die Pflanzenabfallverordnung nicht einschlägig. Diese Ausnahmen sind aber in jedem Fall zuvor mit dem hierfür zuständigen Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 7 Pflanzliche Erzeugung zu klären (Tel , Besucheranschrift: Waldheimer Str. 219 in Nossen). PflanzAbfV (1) - Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung (veröffentlicht im SächsGV- BI. 1994, Seite 1577) ZAOE (2), Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal, Meißner Straße 151a, in Radebeul, Schaut man in die angeführte Pflanzenabfallverordnung, muss man feststellen, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen grundsätzlich verboten ist. Im Folgenden werden dann u. a. auch Ausnahmetatbestände genannt. Zu diesen gehört aber an erster Stelle, dass eine eigene Verwertung bzw. eine Entsorgung nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Diese Entscheidung trifft der mündige Bürger. In diesem Fall sind bestimmte Bedingungen einzuhalten, zu denen u. a. Abstände zählen. Wichtiger als diese erscheinen uns jedoch, dass durch das Verbrennen keine Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten dürfen, insbesondere durch Rauchentwicklung oder Funkenflug. Aus oben genannten Gründen werden ab sofort keine Registrierungen zum Verbrennen von Grünschnitt in der Gemeinde Lohmen mehr entgegen genommen. Jeden muss bewusst sein, dass wenn er gegen obige Anweisungen verstößt und dennoch ein Feuer entzündet, die Feuerwehr ausrücken kann. Die entsprechenden Kosten muss der Verursacher selber tragen. Ordnungsamt Lohmen

24 Bastei Anzeiger 3/2015 Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 3 vom Das Bauamt informiert! Zur Situation auf der Baustelle Basteistraße Zwischenzeitlich wurden die Arbeiten auf der südlichen Fahrbahnhälfte begonnen. Sollten keine wesentlichen Behinderungen durch unbekannte unterirdische Leitungen, Rohre oder Kanäle Bauverzögerungen verursachen, ist bei zügiger Baudurchführung mit der Fertigstellung bis zur Stolpener Straße nach ca. 5 Wochen zu rechnen. Die laufenden Kanalarbeiten mit einer verkürzten Baustellenlänge werden weiterhin fortgeführt. Aufgrund der Notwendigkeit müssen jedoch zwei weitere Bauabschnitte, nämlich der ab Höhe Apotheke bis zum Gemeindeamt und ab Friedenslinde bis Ortsausgang, in den Tagen nach Ostern begonnen werden. Für diese beiden Bauabschnitte werden jeweils kürzere Ampelstrecken notwendig. Darüber hinaus werden ortsumfahrende Umleitungsstrecken für den Fernverkehr ausgeschildert. Weitere Baumaßnahmen Die Brückenbaustelle am Schwarzen Berg m der Dorfstraße soll ebenfalls in den nächsten 6 Wochen zum Abschluss kommen, womit über den fertig gestellten Abschnitt vor der Kirche eine innerörtliche Verkehrserleichterung erreicht werden kann. Neben den laufenden Erschließungsarbeiten im Wohngebiet Am Bahnhof werden wir noch mit Einschränkungen in der Bahnhofstraße bis Mitte April zu rechnen haben. Diese sind aber Voraussetzung, die eine baldmögliche Abführung der Abwässer aus dem 1. Bauabschnitt zur Kläranlage im Wohngebiet ermöglichen. Der dafür notwendige letzte Teil dieses Abwasserkanals wird durch die Straße Am Erbgericht und das Stück Basteistraße bis zur Bahnhofstraße sein. Dieser Abschnitt wird allerdings erst nach der freien Durchfahrt der Basteistraße bis zur Stolpener Straße gebaut. Für die Straße Daube - Doberzeit bestehen gegenwärtig nur die Unbilden der Wetterlage als Hindernis zum Fortgang der Bauarbeiten. Panzer, Leiter des Bauamtes Letzte Meldung aus dem Bauamt... Am Freitag, dem , 9.00 bis Uhr werden im Gemeindeamt fälschungssichere Passierscheine zum bevorzugten Befahren der Ampelstrecke (bei Rot) in der Ortslage Lohmen ausgegeben. Voranmeldungen werden telefonisch bis 9.00 Uhr entgegengenommen Herrn Lothar Oppelt am zum 76. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Tillig am zum 60. Geburtstag Frau Sylvia Dietze am zum 75. Geburtstag Frau Erika Walter am zum 82. Geburtstag Herrn Klaus Rasche am zum 72. Geburtstag Herrn Werner Eckert am zum 77. Geburtstag Frau Bärbel Hörnig am zum 75. Geburtstag Herrn Peter Franzel am zum 76. Geburtstag Herrn Manfred Wehner am zum 91. Geburtstag Herrn Gerhard Heide am zum 73. Geburtstag Frau Sonja Ladusch am zum 85. Geburtstag Herrn Gerhard Deepe am zum 83. Geburtstag Herrn Klaus Brettschneider am zum 60. Geburtstag Herrn Ludwig Krippner am zum 70. Geburtstag Frau Petra Sickert am zum 60. Geburtstag Herrn Peter Schumann am zum 83. Geburtstag Frau Marianne Hirsch am zum 79. Geburtstag Frau Ursula Hartig am zum 76. Geburtstag Herrn Rainer Peter am zum 65. Geburtstag Herrn Dieter Neumann am zum 80. Geburtstag Herrn Dieter Petzold am zum 79. Geburtstag Frau Eva Hornuff am zum 79. Geburtstag Herrn Horst Paufler am zum 74. Geburtstag Herrn Dietmar Donath am zum 71. Geburtstag Herrn Roland Hänel am zum 87. Geburtstag Frau Helga Pietzarka am zum 77. Geburtstag Herrn Bernd Kunath am zum 71. Geburtstag Frau Ruth Weinhold am zum 86. Geburtstag Herrn Lothar Groß am zum 75. Geburtstag Herrn Sigmar Arnold am zum 78. Geburtstag Herrn Bernfrid Nacke am zum 75. Geburtstag Herrn Günter Heilgeist am zum 88. Geburtstag Frau Brigitte Petit am zum 77. Geburtstag Frau Liesbeth Binder am zum 93. Geburtstag Frau Renate Eisold am zum 84. Geburtstag Frau Edeltraut Reisch am zum 81. Geburtstag Herrn Wolfgang Panknin am zum 79. Geburtstag Herrn Rudolf Göbel am zum 77. Geburtstag Herrn Karl Kegel am zum 83. Geburtstag Frau Christa Schade am zum 74. Geburtstag Goldene Hochzeit - gemeinsam alt werden Am feierten Dietmar und Renate Donath, geb. Meyer Goldene Hochzeit. Ein fröhliches Herz lebt am längsten (Shakespeare ) Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag übermittelt das Gemeindeamt Lohmen ihren Jubilaren Herrn Erich Böhm am zum 81. Geburtstag Frau Helga Wagner am zum 80. Geburtstag Herrn Johannes Pietsch am zum 81. Geburtstag Frau Christel Rittig am zum 70. Geburtstag Frau Helga Standfuß am zum 92. Geburtstag Herrn Winfried Baum am zum 79. Geburtstag Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte dem Paar - auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung - recht herzlich und wünschte weiterhin viel Gesundheit, Zufriedenheit und alles Gute für die weitere gemeinsame Zeit.

25 Bastei Anzeiger 3/2015 Einwohnermeldeamt Beantragung Personalausweis Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden und was kostet der neue Personalausweis? Bei der Beantragung werden folgende Unterlagen benötigt: - Alter Personalausweis oder Reisepass - Alter Kinderreisepass - Geburtsurkunde - Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten oder Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten - Biometrisches aktuelles Lichtbild (Als aktuell wird grundsätzlich ein Passfoto angesehen, welches nicht älter als drei Monate ist und dem gegenwärtigen Erscheinungsbild des Inhabers entspricht. Der neue Personalausweis kostet ab 24 Jahre 28,80 (Gültigkeitsdauer 10 Jahre), für Personen unter 24 Jahren 22,80 (Gültigkeitsdauer 6 Jahre) Die Gebühr für einen vorläufigen Personalausweis, der in dringenden Fällen ausgestellt werden kann, beträgt 10,00. Die Onlineverbindung ist in dem neuen Ausweis und in der Gebühr bereits erhalten. Auf Wunsch kann sie aber kostenlos deaktiviert werden. Das nachträgliche Aktivieren kostet 6,00. Bitte überlegen Sie sich vor der Antragstellung, ob Sie die Speicherung Ihrer Fingerabdrücke im Dokument wünschen. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich. Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Touristinformation Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen März/April Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Uhr Sportwanderung Wehlener Bergtest Stadt Wehlen, OT Pötzscha, Start S-Bahn-Haltepunkt Uhr kostenloses Baumveredelungsseminar mit Lohmen, Hofkultur Basteistr. 80 Voranmeldung beim Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge Telefon: , info@lpv-osterzgebirge.de Uhr Frühjahrsputz rund ums Wagner-Denkmal Lohmen, Richard-Wagner-Denkmal Uhr Band Lolair Vom cliff of Moher nach Andalusien Lohmen, Hofkultur Basteistr. 80 Musik aus anderen Kulturen Eintritt frei Uhr Kirchenkino One chance Einmal im Leben Lohmen, Pfarrhaus ab Uhr Frühlingsbuffet inkl. 1 Glas Sekt im Lohmen, Berghotel Bastei Panoramarestaurant Uhr Hermann s Abschiedsparty Lohmen, Wadenschänke Uhr Musikalischer Brunch im Panoramarestaurant... Lohmen, Berghotel Bastei und für die Kleinen Ostereiersuche & Uhr Eröffnung der Radfahrersaison & Frühlingskonzert Stadt Wehlen, Radfahrerkirche mit dem Gesangverein Uhr Konzert mit dem Vokalensemble Legende Stadt Wehlen, Radfahrerkirche siehe Spielplan Circus Piccolino Lohmen, Areal Alte Schäferei 18./ Uhr Frühlingserwachen und Frühjahrsputz an der Lohmen, Daubemühle Daubemühle Uhr Festliche Konzert Gala: Don Kosaken Chor Serge Jaroff Kartenvorverkauf im Pfarramt Lohmen (Tel ) Lohmen, Kirche Uhr Mitgliederversammlung Mühlsdorfer Heimtverein e. V. Lohmen OT Mühlsdorf, Vereinshaus Uhr Frühjahrsputz Vereinshaus und Festplatz Lohmen OT Mühlsdorf Vereinshaus 25./ Uhr Bahnerlebnistage Lohmen, Herrenleite Uhr Abrissparty Alte Turnhalle Lohmen, Alte Turnhalle ca Uhr Oberelbemarathon Stadt Wehlen OT Pötzscha, Elbradweg Uhr Maibaumsetzen & Winterverbrennen Dorf Wehlen, Festwiese

26 Bastei Anzeiger 3/ Immobilienangebote Sanierte Wohnungen 3-Raum-Wohnungen, 58,37 m 2 Lohmen, Schloßstr. 2, 3. OG, Balkon, Heizung, Bad 3-Raum-Wohnungen, 58,37 m 2 Lohmen, Schloßstr. 2, 4. OG, Balkon, Heizung, Bad, ab Raum-Wohnung, 51,08 m 2 Lohmen Basteistr. 95, 1. OG, Heizung, Bad 2-Raum-Wohnung, 84 m 2 Stadt Wehlen Markt 7 EG Erstbezug, Balkon, Heizung, Bad Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof vollerschlossen: 1 Parzelle (733 m 2 ) zum Preis von 50 /m 2 Das Bauamt informiert Mehrere kleine Vorhaben, die das Baugeschehen seit einiger Zeit im Ort prägten, gehen nun nach Realisierung der sogenannten Restleitungen ihrem Ende entgegen. Die Ausschilderung der Verkehrsführung zum Wander- u. Parkplatz in Mühlsdorf soll den Touristen den Zugang zum Liebethaler Grund erleichtern. Eine Ergänzung mit einer großen Wagner-Bildtafel an den tangierenden Hauptdurchfahrtstraßen, ist sowohl auf Lohmener als auch Liebethaler Seite noch geplant. Die Bepflanzung des Platzes steht unmittelbar bevor und wird die Wanderer sicher zum Verweilen einladen. Baugrundstück in Lohmen/ Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen 1 Parzelle (679 m 2 ) zum Preis von 50 /m 2 zzgl. Vermessungskosten Bauland in Lohmen/ OT Doberzeit mit Blick Richtung Borsberg teilerschlossen Größe ca m 2 zum Preis von 70 /m 2 zzgl. Vermessungskosten Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof zum Preis von 15 /m 2 zzgl. Vermessungskosten Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes bebautes Grundstück zum Verkauf aus: Mindest- Grund Flur- Gebäude- u. Verkehrs gebot stück stück Freifläche wert ,00 Gewerbe- 566/ m ,00 objekt Alte Schäferei/ Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Neue Hinweisschilder zum Wanderparkplatz in Mühlsdorf Am Erbgericht konnte der Bau einer, vom Landkreis geförderten behindertengerechten Zufahrt, abgeschlossen werden. Als Hauptbaustoff kam regionaler Sandstein aus dem Lohmener Bruch Mühlleite zum Einsatz. Die Beleuchtung für die abendliche Nutzung der Terrasse, steht noch aus. Für das von der Gemeinde geplante Anschlussvorhaben Saaleingang konnten in diesem Jahr leider keine Fördermittel bewilligt werden. Das Bauamt hofft, dass ein erneuter Versuch 2016, erfolgreich ist. Das Gesamtkonzept zur Umgestaltung des Erbgerichtsvorplatzes wird dabei nicht aus dem Auge verloren. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 24. April 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 15. April 2015 Behindertengerechter Zugang zum Erbgericht mit Freisitzfläche Am Wagnerdenkmal wird im April, dem historischen Vorbild folgend, auf dem oberen Podest eine Heckenrabatte, angepflanzt. Damit rundet sich das Bild zur Würdigung des großen deutschen Musikers ab.

27 Bastei Anzeiger 3/2015 April Oktober Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Samstag: Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: Uhr Freitag: Uhr Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: Erwachsene: 2,50 /Jahr 5,00 /Jahr Internet Für jede angefangene halbe Stunde: 1,00 Druck/Seite: 0,10 Mitwirkende Firmen und Einrichtungen: Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Institut für Diagnostik und Konservierung Architekturbüro John, Pirna Gerüstbau Oertel GmbH Pirna: Restaurierung & Handwerk Ostmann, Wilsdruff Steinmetzmeister Gruner, Gorknitz Bauwerksanierung Trinitz GmbH, Dresden Schlosserei Thiele, Pirna Dachdeckermeister Ludwig, Bosewitz Richard-Wagner-Denkmal nach der Sanierung im Nov Unmittelbar bevor stehen Böschungssicherungsarbeiten am Entwässerungsgraben an der Basteistr. zwischen Bushaltestelle und Netto-Zufahrt, in Zusammenarbeit mit der ENSO, die hier eine Gasleitung sanieren. Unvermindert weiter geht auch die Planung der Sporthalle, die Ausschreibung des Abrisses der alten Turnhalle ist bereits auf den Weg gebracht. Zu den Hochwasserschäden aus 2013 treffen bei der Gemeinde zunehmend die Fördermittelbescheide ein, so dass in naher Zukunft wieder mit reger Bautätigkeit im Ort zu rechnen ist. Für den 3. BA R.-Wagner-Str. in Mühlsdorf bedarf es allerdings noch intensiver Bemühungen hinsichtlich der Förderung. Bibliothek Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen Telefon: , Fax: bibliothek@lohmen-sachsen.de Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß November - März Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Lesen als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek und im Internet unter NEUERWERBUNGEN März 2015 ROMANE: Aher, Cecilia: Das Jahr, in dem ich dich traf Jasmine liebt ihre Schwester und ihre Arbeit. Als sie für ein ganzes Jahr freigestellt wird, weiß sie überhaupt nicht mehr, was sie tun soll - und wer sie eigentlich ist. Matt braucht seine Familie und den Alkohol. Ohne sie steht er vor dem Abgrund. Jasmine und Matt sind Nachbarn, doch sie haben noch nie miteinander gesprochen. Da Jasmine so viel freie Zeit zu Hause hat, beginnt sie, Matt zu beobachten. Sie macht sich ihre Gedanken über ihn und fängt in ihrem Kopf Gespräche mit ihm an. Nur in echt will sie mit diesem Kerl nichts zu tun haben - dafür hat sie ihre eigenen, guten Gründe. Doch dann beginnt ein Jahr voll heller Mondnächte, langer Gartentage und berührender Überraschungen - ein Jahr, das alles verändert. Boyle, T. C.: Hart auf hart Absoluter Freiheitsanspruch und Verfolgungswahn - T. C. Boyle erkundet in seinem neuen Roman die dunkle Seite der USA. Adam, den seine Eltern nach etlichen Schulverweisen und Therapiesitzungen aufgegeben haben, ist eine wandelnde Zeitbombe: In der Wildnis, wo er ein Schlafmohnfeld angelegt hat, führt er ein Einsiedlerleben und hortet Waffen gegen imaginäre Feinde. Aber es gibt jemanden, der sich in ihn verliebt. Sara hat ebenfalls ausreichend Feindbilder: Spießertum, Globalisierung, Verschwörer und die Staatsgewalt. Als sie Adam am Straßenrand aufgabelt, beginnt eine leidenschaftliche Liaison. Doch bald merkt Sara, dass Adam es ernst meint mit den Feinden, sehr ernst. Dunant, Sarah: Der Palast der Borgia Rom im August, es ist das Jahr Schon am frühen Morgen ächzt die Stadt unter der Gluthitze des Sommers.

28 Bastei Anzeiger 3/2015 Der Lärm in der engen Gasse unter ihrem Fenster lässt Lukrezia aus dem Schlaf fahren. Kann es wahr sein, was der Bote schreit? Ihr Vater, Rodrigo Borgia, der neue Papst? Die Nachricht stellt Lukrezias Leben und das ihrer drei Brüder auf den Kopf: Plötzlich sind sie die mächtigste Familie der Stadt, und das zwölfjährige Mädchen muss in Windeseile erwachsen werden. Denn ihr ehrgeiziger Vater weiß nur zu genau, dass die Hand seiner Tochter mehr wert ist als alle italienischen Ländereien zusammen, und dann ist da noch ihr Bruder Cesare, der seine schöne Schwester etwas zu sehr liebt Mit Meisterhand öffnet Sarah Dunant die kupferbeschlagenen Türen des Palastes der Borgia, schlägt die schweren Brokatvorhänge beiseite und zeichnet den Aufstieg einer Familie in einer schillerndverhängnisvollen Welt der Intrigen, Lust und Habgier. Eggers, Dave: Der Circle Huxleys»Schöne neue Welt«reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim»circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz - so ein Ziel der»drei Weisen«, die den Konzern leiten - wird es keinen Schmutz mehr geben im Internet und auch keine Kriminalität. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterneköche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles Mit seinem neuen Roman»Der Circle«hat Dave Eggers ein packendes Buch über eine bestürzend nahe Zukunft geschrieben, einen Thriller, der uns ganz neu über die Bedeutung von Privatsphäre, Demokratie und Öffentlichkeit nachdenken und den Wunsch aufkommen lässt, die Welt und das Netz mögen uns bitte manchmal vergessen. Föhr, Andreas: Wolfsschlucht Ende April am Tegernsee: Kommissar Clemens Wallner ermittelt in gleich zwei mysteriösen Fällen: Ein Bestattungsunternehmer versinkt mitsamt seinem Leichenwagen in der Mangfall, während gleichzeitig eine junge Frau verschwindet. Ihr Wagen wird kurz darauf im Gebirge gefunden - aufgespießt von einem Maibaum. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass beide Ereignisse auf eigenartige Weise zusammenhängen - und dass bei beiden Wallners anarcho-bayerischer Kollege Leonhardt Kreuthner seine Finger im Spiel hat, dem diesmal ein genialer Plan für einen Maibaumklau aus dem Ruder gelaufen ist. French, Tana: Geheimer Ort Anmutig, behütet und golden, so scheint die abgeschirmte Welt des traditionsreichen Mädcheninternats St. Kilda. Doch vor einem Jahr ist dort im Park ein Junge erschlagen worden. Nun hängt sein Bild am Schwarzen Brett - mit der Überschrift: ICH WEISS, WER IHN GETÖTET HAT. Nur eines von acht Mädchen kann die Karte aufgehängt haben. In zwei Cliquen stehen sie sich gegenüber - unverbrüchliche Freundinnen, erbarmungslose Feindinnen. Der junge Detective Stephen Moran kennt eines der Mädchen, Holly Mackey, aus einem früheren Fall und meint zu wissen, was auf dem Spiel steht. Bis er hinter den Mauern von St. Kilda selbst in das verfängliche Netz aus Träumen und Lügen gerät. Funke, Cornelia: Reckless - Das goldene Garn Das Schicksalsband der einzig wahren Liebe. Baba Jagas, Kosaken, Spione und ein Zar, der zu Audienzen in Begleitung eines Bären kommt. Diesmal führt die Reise hinter dem Spiegel Fuchs und Jacob weit nach Osten. Auch Will kehrt zurück in die Welt, die ihm eine Haut aus Jade gab - auf der Spur der Dunklen Fee. Aber den Zweck der Reise bestimmt ein anderer: der Erlelf hat den Handel nicht vergessen, den Jacob im Labyrinth des Blaubarts mit ihm geschlossen hat, und er lehrt Jacob und Fuchs mehr über seinesgleichen, als sie je erfahren wollten. Russische Märchen, goldene Türme, düstere Wälder - Cornelia Funkes Sprachzauber ist wieder entflammt Jacobs, Anne: Die Tuchvilla Augsburg, Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der Industriellenfamilie Melzer. Während das Mädchen aus dem Waisenhaus seinen Platz unter den Dienstboten sucht, sehnt die Herrschaft die winterliche Ballsaison herbei, in der Katharina, die hübsche, jüngste Tochter der Melzers, in die Gesellschaft eingeführt wird. Nur Paul, der Erbe der Familie, hält sich dem Trubel fern und zieht sein Münchner Studentenleben vor - bis er Marie begegnet Maurer, Jörg: Der Tod greift nicht daneben Im idyllisch gelegenen Kurort fühlt sich Bertil Carlsson, ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin, ganz zu Hause, ist seit Jahren im Trachten- und Heimatverein. Gerade hat er noch im Garten gearbeitet. Kurz danach macht seine Frau einen grausigen Fund - im großen Häcksler. War es ein Unfall? Oder doch Mord? Kommissar Jennerwein und sein bewährtes Team forschen unter hartleibigen Brauchtumswächtern und neidischen Nobelpreiskandidaten. Da meldet die Gerichtsmedizin: im Puzzle der Leichenknochen fehlt eine Hand. Als Jennerwein nach ähnlichen Fällen sucht und ein gruseliges Forschungsprojekt entdeckt, zweifelt er, ob er diesen Fall in den Griff bekommen wird Modiano, Patrick: Im Cafè der verlorenen Jugend Paris in den 60er Jahren: Schon als junges Mädchen ist Louki aus der Wohnung der Mutter, einer Platzanweiserin im Moulin Rouge, immer wieder weggelaufen. Den Vater hat sie nie gesehen. Ihren Mann, einen wohlsituierten Immobilienmakler, verließ sie ein Jahr nach der Heirat wieder. Mit ihrem Geliebten, dem angehenden Schriftsteller Roland, streift sie tagelang durch die große Stadt. Im Café Le Condé, dem Café der verlorenen Jugend, glaubt Louki Zuflucht zu finden, während der Detektiv ihres Mannes schon ihre Spur aufgenommen hat. Nesbo, Jo: Der Sohn Sonny Lofthus sitzt im modernen Hochsicherheitsgefängnis Staten in Oslo. Seine kriminelle Karriere begann, als sein Vater Ab sich das Leben nahm. Ab Lofthus war Polizist. Kurz vor seinem Tod gestand er, korrupt gewesen zu sein. Dieser Verrat zerstörte Sonnys Leben. Jetzt, viele Jahre später, hört er von einem Mitgefangenen, dass alles ganz anders gewesen ist. Sonny will Rache. Er flieht aus dem Gefängnis, denn die Verantwortlichen sollen für ihre Verbrechen büßen. Rothfuss, Patrick: Die Musik der Stille Die Universität von Imre ist weithin bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Die besten Köpfe zieht sie an, die Rätsel der Wissenschaft, des Handwerks und der Alchemie zu entschlüsseln. Aber tief unter dem lebendigen Treiben in ihren Hallen erstreckt sich ein Netz verlassener Räume und alter Gänge. Im Herzen dieses höhlenartigen Labyrinths lebt das Mädchen Auri. Das»Unterding«ist ihr Zuhause. Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Rothfuss, Patrick: Der Name des Windes, Erster Tag, Teil 1 (Die Königsmörder-Chronik) In»Der Name des Windes«erzählt Patrick Rothfuss die Geschichte von Kvothe, dem berühmtesten Zauberer seiner Zeit. Damit ist ihm ein Roman von so viel Einfallsreichtum und solch sprachlicher Kraft und Authentizität gelungen, dass er die gesamte Fantasyszene aufhorchen lässt.»vielleicht habt ihr von mir gehört«... von Kvothe, dem für die Magie begabten Sohn fahrender Spielleute. Das Lager seiner Truppe findet er verwüstet, die Mutter und den Vater tot -»sie haben einfach die falschen Lieder gesungen«. Wer aber sind diese Chandrian, die weißglänzenden, schleichenden Mörder seiner Familie? Um ihnen auf die Spur zu kommen, riskiert Kvothe alles. Er lebt als Straßenjunge in der Hafenstadt Tarbean, bis er auf das Arkanum, die Universität für hohe Magie aufgenommen wird. Vom Namenszauber, der ihn als Kind fast das Leben gekostet hätte, erhofft sich Kvothe die Macht, das Geheimnis der sagenumwobenen Dämonen aufzudecken.

29 Bastei Anzeiger 3/2015 Rothfuss, Patrick: Die Furcht der Weisen, Zweiter Tag, Teil 1 (Die Königsmörder-Chronik) Rothfuss, Patrick: Die Furcht der Weisen, Zweiter Tag, Teil 2 (Die Königsmörder-Chronik) Spatz, Willibald: Alpendöner: ein Allgäu-Krimi Weiß, Sabine: Das Geheimnis von Stralsund Norddeutschland, In der Geborgenheit ihrer Familie und ihrer Freunde verlebt die Kapitänstochter Sina eine glückliche Kindheit - bis eines Tages das Unheil über ihr Dorf hereinbricht und ihre Familie auf entsetzliche Weise auseinanderreißt. Sina selbst kann im letzten Augenblick nach Stralsund fliehen. Doch auch Stralsund bereitet sich bereits auf eine Belagerung durch die kaiserlichen Truppen vor, und inmitten der Kriegswirren fällt es Sina schwer, das Geheimnis des Rings zu lösen, den ihre sterbende Mutter ihr kurz vor ihrer Flucht gab. Nur Leif, ein junger schwedischer Schiffer, steht ihr bei. Doch kann Sina ihm wirklich trauen? SACHBÜCHER: Bode, Sabine: Die vergessene Generation - die Kriegskinder brechen ihr Schweigen Sahner, Paul: Merci, Udo Ein Merci, Udo! kommt Millionen von Fans über die Lippen. Jahrzehntelang bejubelten sie den Gesang, die Gefühle und das Leben des Entertainers Udo Jürgens. Er war der Gentleman am Klavier. Sein großartiges Repertoire umfasste sowohl allseits beliebte Party-Kracher als auch kritische Töne. Bis zuletzt stand er auf der Bühne. Der bekannte Journalist Paul Sahner hat Udo Jürgens viele Jahre begleitet. Zusammen mit anderen prominenten Weggefährten des Sängers gibt er einen tiefen Einblick in das bewegte Leben des Entertainers. Manchmal gerieten unsere Gespräche zum Schlagabtausch. Udo liebte die Herausforderung. Er war kein Prahler, aber ein Direkter, seine Fabulierkunst war einmalig. Und: Er war ganz anders als die meisten seiner Zunft. Paul Sahner KINDERBÜCHER: Hämmerle, Susa: Der Nussknacker Kindergartengeschichten, die stark machen Kratzke, Daniel: Oma isst Zement! Eine humorvolle, einfühlsame Geschichte zum Thema Demenz. Mit einem Nachwort des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA). Einmal hörte ich, wie Mama zu Papa sagte: Deine Mutter isst Zement! Mama meinte Oma! Als wir am Wochenende zu Oma ins Altenheim fuhren, fragte ich Papa: Hat Oma vom Zement essen graue Haare bekommen? Nein, sagte Papa. Oma isst nicht Zement, erklärt Papa. Sie ist dement. Das heißt, sie hat eine Krankheit im Kopf, und kann sich manche Dinge immer schlechter merken. Weißt du noch?, fragt sie manchmal und erzählt von früher. Daran kann sich Oma gut erinnern. Aber was es heute zum Mittagessen gab, hat sie schon wieder vergessen. Das haben viele alte Leute, sagt Papa. Trotzdem ist sie immer noch dieselbe, und die beste Oma, die ich kenne. Mai, Manfred: Und dann?: Meine Geschwistergeschichten mit Überraschungen Piratengeschichten Rittergeschichten Schneider, Liane: Conni-Geschichten, die stark machen Die schönsten Jungsgeschichten zum Lesenlernen Schmachtl, Andreas: Hieronymus Frosch : Das hat die Welt noch nicht gesehen Hieronymus Frosch ist einfach genial! Denn so aberwitzige Erfindungen, wie er sie in seiner Werkstatt zusammenbastelt, hat die Welt noch nicht gesehen. Außerdem untersucht der Erfinderfrosch die Geheimnisse eines undurchdringlichen Nebels und rettet schließlich auch noch seinen Widersacher, Mistfrosch Nick, aus größter Gefahr. Doch dann wartet das unglaublichste aller Abenteuer auf Hieronymus: Mit seinem Onkel Aquarius will er auch noch die Tiefsee erforschen Schmachtl, Andreas: Hieronymus Frosch: Darauf hat die Welt gewartet Die Dinosaurier Wir entdecken die Steinzeit Wir erforschen die Dinosaurier Pruse, Daniela: Hoppla, was fehlt denn da? Zehn individuelle Puzzleteile bringen Spielspaß in die Bilderbuchszenen. Was fehlt in Küche und Kinderzimmer? Wohin gehören Tasse und Bagger? Alle Teile haben ihren vorgesehenen Platz und können kinderleicht an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Scheffler, Axel: Die Vogelscheuchenhochzeit Die Helden von Axel Scheffler & Julia Donaldson sind immer etwas Besonderes: In ihrem neuen Bilderbuch erzählen sie von niemand Geringerem als von zwei Vogelscheuchen, die Hochzeit feiern wollen - eine Hochzeit mit Hindernissen. Betti von Binsen und Herbert von Stroh planen die schönste Hochzeit, die es je gab. Die Federn für das Kleid, die Kette, Glocken und Ringe haben sie bald beisammen. Als sich Herbert auf den abenteuerlichen Weg macht, Hochzeits-Blumen zu pflücken, macht sich ein anderer Vogelscheuch an seine Betti ran; ein Dummkopf, der aus Versehen das Feld lichterloh ansteckt. Doch zum Glück ist, im allerletzten Moment, Herbert wieder zurück und rettet das Leben von Betti - und die Hochzeitsglocken können klingen Schwarz, Regina: Der Weihnachtsschnarchbär So gerne würde der Bär einmal Weihnachten feiern! Wenn da nur der Winterschlaf nicht wäre. Seine Freunde denken sich allerlei Schabernack aus, um ihn wieder aufzuwecken. Doch nichts hilft! Nichts? Als alle Freunde vor Erschöpfung selbst eingeschlafen sind, passiert etwas, mit dem niemand gerechnet hat. Tiptoi: Komm mit in den Wald Wir reisen durch Europa HÖRBÜCHER: Für Erwachsene: Frau Müller muss weg Frau Müller muss weg. Soviel steht fest, als sich eine Gesandtschaft besorgter Eltern zu einem außerplanmäßigen Termin mit der Klassenlehrerin Frau Müller zusammenfindet. Weil die Noten schlecht sind und am Schuljahresende die Entscheidung fällt, ob die Kinder den Sprung aufs Gymnasium schaffen, sind die Eltern fest entschlossen, mit der Absetzung der Lehrerin zu retten, was noch zu retten ist - koste es, was es wolle. Doch Frau Müller spielt nicht mit. Mit einem Mal brechen bei den doch so perfekten Müttern und Vätern alle Vorbehalte und Ressentiments, Zweifel und Sorgen, Gehässigkeiten und Ängste hervor. Die wahre Schlacht, die beginnt jetzt... DVDs für Erwachsene: Die Bestimmung - Divergent Chicago in der Zukunft: Beatrice muss wie alle Sechzehnjährigen einer sogenannten Fraktion, einer von fünf unterschiedlichen Lebensformen, beitreten. Diese Fraktion gilt von da an für den Rest ihres Lebens als ihre Familie. Doch der Eignungstest über ihre innere Bestimmung zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte, sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich. Und damit gilt sie als Gefahr für die Gemeinschaft.

30 Bastei Anzeiger 3/2015 Beatrice soll sich in einer Fraktion verstecken, doch sie entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und sich den wagemutigen Ferox anzuschließen. Dort trifft sie nicht nur auf ihren Mentor Four, sondern gerät mitten ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht Boyhood Vor 12 Jahren, im Jahr 2002, hatte Regisseur Richard Linklater die Idee, einen Film über die Kindheit zu drehen. Dafür wählte er ein einzigartiges cineastisches Experiment: Von 2002 bis 2013 begleitete er den sechsjährigen Mason bis zum Eintritt ins College. Kurze, über die Jahre verteilte Episoden aus dem Leben von Mason und seiner Patchwork-Familie - seine zwei Jahre ältere Schwester und seine geschiedenen Eltern - montierte Linklater zu einer berührenden Coming-of-Age-Geschichte. Madame empfiehlt sich Betty ist Anfang 60, lebt mit ihrer Mutter zusammen und betreibt ein kleines Restaurant, das vor der Pleite steht. Ihr ehemaliger Geliebter hat sich ein junges Ding geangelt. Als ihr die Zigaretten ausgehen, hat sie die Nase voll, steigt ins Auto und haut ab. Aber auch nur eine Schachtel zu bekommen, ist leichter gesagt als getan, denn es ist Sonntag und auf dem Land. Sie landet schließlich in einer Dorfkneipe, wo sie von einem jungen Mann angebaggert wird und wacht in seiner Gesellschaft in einem Hotelbett auf. Die Schadenfreundinnen Carly muss feststellen, dass ihr neuer Freund Mark ein Betrüger ist, denn durch Zufall trifft sie auf Kate, seine Ehefrau. Plötzlich ist Carly diejenige, die Kate Trost spendet und somit entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft. Diese verfestigt sich, als die Frauen herausfinden, dass Mark sie beide mit einer weiteren Frau betrügt - Amber.Die drei Frauen schließen sich zusammen und schmieden einen ungeheuerlichen Plan, um sich an Mark zu rächen. Saving Mr. Banks Nachdem P.L. Travers sich viele Jahre geweigert hatte, die Filmrechte an ihrem Kinderbuch Mary Poppins an Walt Disney zu verkaufen, stimmt sie, finanziell angeschlagen, einem Besuch in Los Angeles zu. 14 Tage lang ringt die Autorin dort mit den Kreativen um jedes Detail, zermürbt alle mit Sturheit und Exzentrik. Doch Disney und seine Mitarbeiter werden erkennen, warum sich Travers dem geplanten märchenhaften Musical widersetzt, warum ihre Vergangenheit mit der Zukunft ihrer berühmtesten Schöpfung im Kino unvereinbar scheint. Wir sind die Neuen Drei Alt-68er aus der früheren Studenten-WG ziehen nach 35 Jahren wieder zusammen, aus Geldmangel und um die gute alte Zeit wieder aufleben zu lassen. Dabei geraten sie mit der jungen Studenten-WG einen Stock höher aneinander. Während die entspannten Oldies nachts trinken, philosophieren und alten Hits lauschen, wollen die pflichtversessenen Youngster nur Ruhe, Ordnung und Sauberkeit. Die Generationen kriegen sich in die Haare und merken nur langsam, dass beide voneinander profitieren können. DVDs für Kinder: Bibi und Tina - Der Film Drachenzähmen leicht gemacht 1 Drachenzähmen leicht gemacht 2 Fünf Freunde 3 Lego Star Wars - Die Yoda Chroniken Ein Pferd für Klara Die Schöne und das Biest The Lego Movie Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Hören - Anke Troll Storchennest Was ist im Storchennest so los? Jubel, Trubel, Heiterkeit: Fasching in der Eichhörnchengruppe Mit einem leckeren selbst zubereiteten Frühstück (danke liebe Eltern für die Unterstützung!) begann der aufregende Tag. Anschließend war gleich Fototermin für all die Prinzessinnen, Indianer, Polizisten In der Storchengruppe hatten sich anschließend alle Gruppen des Hauses zur Puppenspielvorstellung eingefunden. Frau Lieback und Frau Michalz spielten die Geschichte von den drei kleinen Schweinchen und den Kindern gefiel es - mehrmals wurde nach Zugaben gerufen. Wieder zurück bei den Eichhörnchen spielten wir verschiedene Spiele, so z. B. das immer wieder beliebte Topfschlagen. Nach dem Mittagessen fielen alle glücklich und zufrieden auf die Liege, um sich auszuruhen für die Faschingsfeier am Nachmittag im Erbgericht. Margrit Herzog, Gruppe Eichhörnchen Frau Holle, Frau Holle Das Kinderlied kennen viele von uns und wir Eichhörnchen haben in den vergangenen Wochen fleißig geprobt und geübt, um verschiedene Lieder vom Winter und Frau Holle als Märchenspiel vorzuführen. Da gab es einiges zu überlegen und vorzubereiten: Wer kann die Mutter sein, wer die Marie, können auch Jungen eine Mädchenrolle spielen, wer kann die Frau Holle sein, braucht man nicht auch einen Backofen und sogar einen Apfelbaum Letzten Endes gab es natürlich für alles eine Lösung und alle Mühe hat sich gelohnt: Am Mittwoch, dem waren viele Eltern und Großeltern gekommen und sahen sich unser Winterprogramm an. Alle waren ziemlich aufgeregt, hatten sich verkleidet, sogar unsere Erzieherinnen. Wir sangen, spielten Märchen, manche ganz selbstbewusst, andere etwas zurückhaltender, aber alle waren dabei. Ein gemeinsames Kaffeetrinken mit selbst gebackenen Keksen und Kuchen beendete den schönen gemeinsamen Nachmittag. Angelika Friebe, Margrit Herzog und die Eichhörnchen Rückblick: Lichterfest im Storchennest Am Montag, dem fand im Storchennest unser Lichterfest für alle Kinder und Eltern der Kita Storchennest und der Außenstelle Zugvögel statt. Die Idee dazu entstand im Elternrat. Ein gemütliches Fest, bei dem alle miteinander schwatzen können sollte es werden und das hat so auch gut geklappt: Viele Elternratsmitglieder waren ganz aktiv mit bei der Vorbereitung dabei und haben am Tag direkt alle verschiedenen Stationen mit Unterstützung des Kitapersonals betreut. Überall im Garten leuchtete es geheimnisvoll aus unseren vielen, vielen von den Kindern gestalteten Windlichtern. Zahlreiche Kinder und Eltern standen beim Feuer, machten sich Knüppelkuchen (Geheimrezept Bäckerei Walter) oder spazierten durch den Garten. Aus den am Einlass ausgegebenen Knicklichtern bauten sich die Kinder viele originelle Gebilde und auch manch Mama oder Papa erhielt einen ganz speziellen Kopfschmuck. Unser Geburtstag 41 Jahre Kita Storchennest Am werden wir in der Zeit von 15 bis 18 Uhr mit Groß und Klein und hoffentlich vielen neugierigen Besuchern unseren Geburtstag feiern. Vierzig Jahre feiern kann jeder, wir aber feiern den 41. Geburtstag ganz bewusst, denn jetzt erst können wir stolz unser saniertes Gebäude vorzeigen. Wir haben uns vieles für den Tag einfallen lassen, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns be-

31 sonders über Besucher, die ein Stück Geschichte des Kindergartens miterlebt haben und vielleicht auch die eine oder andere interessante Sache zu erzählen oder zu zeigen haben. Kommen Sie uns besuchen, essen Sie mit uns Kuchen und freuen Sie sich ansonsten auf einen bunten Nachmittag bei uns und mit uns. Susanne Gerber, Leiterin Storchennest + Zugvögel Bastei Anzeiger 3/2015 Außenstelle Zugvögel Frühlingszeit - schönste Zeit..., Osterhase, wir sind so weit! Die Vorfreude ist eben doch die schönste Freude. So sind die Kinder der Außenstelle Zugvögel von der Kindertagesstätte in Lohmen schon recht fortgeschritten in den Ostervorbereitungen. Die Gruppenzimmer inklusive der Fenster wurden mit Frühlingsmotiven und Osterschmuck verschönert. Und in diesem Jahr wartete eine ganz besondere Aufgabe auf die Graugänse, Buchfinken, Nachtigallen und Schwalben. Sie durften ihre Osterkörbchen selbst basteln! Das war ganz schön aufregend. Ausschneiden, zusammen tackern und gestalten. Der Fantasie wurde freien Lauf gelassen, alle Dekorationsmöglichkeiten wurden genutzt. Die Osterkörbchen entwickelten sich zu richtigen Kunstwerken. Mit Aufklebern, Glitzersteinen, Knöpfen, Borten und Spitze wurden sie verziert. Auch kleine Malkünstler wird der Osterhase finden. Anschließend ging es in den Garten. Ein Osterbaum fehlte noch, damit uns der Osterhase auch findet. Welchen Baum nehmen wir? Natürlich den größten, das war ja wohl klar. Gemeinsam entschieden und gemeinsam geschmückt - los ging es. Was brauchen wir?... bunte Ostereier! Und nun? Wie kommen die Eier da hoch? Vorschläge gab es einige: Wir bestellen einen Hubschrauber und der lässt die Eier genau über dem Baum fallen... oder, oder, oder. Wir haben uns dann doch für Idee Leiter entschieden. Aber selbst das war abenteuerlich und lustig. Einige Kinder haben sich soooo gestreckt, dass sie bestimmt gleich ein Stück gewachsen sind!!! Nun sind alle Vorbereitungen für das Osterfest abgeschlossen und alle warten gespannt auf den

32 Bastei Anzeiger 3/2015 Osterhasen. Der wird ja staunen in diesem Jahr und hoffentlich alle Körbchen füllen. Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Petra Kinzel und die Erzieher der Außenstelle Zugvögel Öffnungszeiten des Sekretariats der Grundschule Lohmen Mo. 06:30-13:30 Uhr Di. - Fr. 06:30-08:30 Uhr Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich sowie telefonisch unter der Rufnummer zu erreichen. Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeindeamtes Lohmen erreichbar unter: , Telefax: , grundschule_lohmen@t-online.de Anzeigen Turnhalle in Lohmen Es scheint Ernst zu werden mit dem Bau einer neuen Sporthalle in Lohmen. Der Gemeinderat machte es sich nicht leicht beim Prüfen verschiedener Varianten für eine bessere und größere Halle hat die Gemeinde eine Studie in drei Varianten für eine neue Sporthalle anfertigen lassen. Zwei Varianten sehen die Einbeziehung der alten Turnhalle vor. In der Dritten wird die alte Halle abgerissen. Nach intensiver Prüfung erhält eine Version der dritten Variante den Vorzug. Abriss der 77 Jahre alten Halle und Neubau einer Zweifeldhalle war die Entscheidung. Im September 2014 erhält die Gemeinde die mündliche Zusage für eine maximal 50 %ige finanzielle Förderung des ca. 3,1 Millionen kostenden Bauvorhabens. Nach einer Abriss-Party soll mit dem Abriss der alten Halle das Baugeschehen beginnen und wenn alles klappt im Sommer 2016 mit der Einweihung der neuen Halle abgeschlossen sein. Bevor die alte Turnhalle, die für viele Lohmener seit ihrem Bau zum sportlichen Zentrum gehört und in der die verschiedensten Veranstaltungen statt fanden, in Vergessenheit gerät einige Daten zu ihrer Entstehung und Nutzung. Der als Groß- und Erzvater der deutschen Turnkunst und als erster Sportpädagoge in Deutschland bezeichnete Johann Christoph Friedrich Guts Muths (* ) wirkte in Schnepfenthal bei Waltershausen/Thüringen. Hier führte er seine Schüler behutsam an Leibesübungen heran. Zum Programm gehörten Wettlauf, Weit- und Hochsprung, Balancieren, Gewichtheben, Schlittschuhlaufen und Schlittenfahren holte sich hier der Burschenschafter, Pädagoge und frühere Nationalist im Kampf gegen die napoleonische Besetzung, der spätere Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (* ) Anregung für das von ihm propagierte Turnen zur Ertüchtigung junger Männer. Um 1810 führte Jahn in der Hasenheide bei Berlin junge Männer an Leibesübungen heran und legte hier 1811 den ersten Turnplatz mit dem von ihm erfundenen Reck und Barren an. Weitere Vereine für Leibesübungen wurden gegründet und wegen der hier keimenden Freiheitsbewegung und vormilitärischen Ausrichtung von der Obrigkeit für einige Jahre verboten. Nach Jahns Rehabilitierung wurde um 1848 auf seine Anregung hin in Freyburg an der Unstrut die erste Turnhalle in Deutschland gebaut. Für den Schulsport, der 1893 in Lohmen nur für Jungen eingeführt wurde, stand an den beiden alten Schulen im Nieder- und Oberdorf je eine Wiese zur Verfügung.

33 Bastei Anzeiger 3/2015 Ab 1906 standen im Keller der neuen Zentralschule ein Sportgeräteraum und der Schulhof zur Verfügung. Turnvereine, die scheinbar um 1900 in Lohmen gegründet wurden, konnten den Saal der Gaststätte Meißner Hochland und den 1969 wegen Baufälligkeit abgerissenen alten Saal der Gaststätte Erbgericht nutzen wurde an der Güterbahnhofstraße, südöstlich vom Bahnhof, auf vom Kammergut zur Verfügung gestelltes Land, der erste Sportplatz in Lohmen gebaut. Die Bezahlung erfolgt zu gleichen Teilen von der Gemeinde, dem bürgerlichen Deutschen Turnverein, der auch eine Handballmannschaft hatte und dem Arbeiterfußballverein. Nach dem Bau des 2. Sportplatzes, wird das Gelände als Garten und Feld genutzt. Die bis dahin landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Schule und Bahndamm wurde 1933 als Exerzierplatz der SA der NS- DAP (Sturmabteilung/Schlägertruppe der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) genutzt. Am Südrand des Exerzierplatzes wurde 1935 ein unterkellertes Sozialgebäude mit separat stehendem Trockenklo aus Holz gebaut. Der Unterbau des Gebäudes war aus Sandstein gefügt, zum hölzernen Aufbau führte eine Freitreppe. Das später als Jugendheim genutzte Gebäude brannte im Dezember 1973 ab wurde der Exerzierplatz zum 56 x 90 Meter großen zweiten Lohmener Sportplatz umgebaut. Als Hartplatz ausgebaut und wegen der vorherigen Nutzung wird er als Lohmener Schleifscheibe bezeichnet. Mit dem Bau des 2. Sportplatzes beginnt auch 1936 zwischen Schule und Sportplatz der Bau der Turn- u. Festhalle. Vom Dresdner Architekten Willy Schubert liegt ein Plan für eine holzverkleidete 12 x 25 m große Halle, ohne nutzbaren Boden, mit barackenförmigen Pappdach vor - ähnlich dem 1935 gebauten kleineren Sozialgebäude für den Platz. Im Keller werden Dusch- u. Mannschaftsräume und ein Gymnastikraum eingerichtet. Der 3m hohe Kellerbau wurde provisorisch mit dem Barackendach abgedeckt und seiner Bestimmung gemäß genutzt. Nach etwa einjähriger Bauunterbrechung wurde nach einem neuen Plan von Schubert eine 5m hohe massive Halle mit höherem und nutzbarem Boden gebaut. Bauausführender war scheinbar die Firma Peissger Lohmen. Vier stützende und tragende, 50 cm breite Eisenbeton-Rahmen sind die Hauptelemente zum Überspannen der ca. 11 x 21 m großen Sportfläche. An der Westseite liegt der Eingangsbereicht, Treppenhaus und ein kleiner Nebenraum, darüber eine knapp 4m breite Galerie. Am Totensonntag, dem , wurde die Halle mit allen Geräten zum Turnen eingeweiht. Als Kunst am Bau waren für den Westgiebel zwei Reichsadler mit Hakenkreuz und für den Ostgiebel ein großer Reichsadler mit Hakenkreuz und Spruch vorgesehen. Die Ausführung war dann etwas anders. Den Westgiebel zierten eine Freitreppe, 3 Türen und ein in farbigem Putz gestalteter Reichsadler mit Hakenkreuz. Auf der Freifläche vor den Giebel stand eine geformte 40 cm hohe Mauer mit Lattenrosten zum Sitzen/Unterricht. Sitzmauer und Freitreppe symbolisierten zusammen den Umriss des Reichsadlers. An Stelle des Hakenkreuzes im Rondell stand die Horst-Wessel- Eiche. (Wessel, SA-Sturmführer bei pol. Kämpfen 1930 umgekommen und zum Märtyrer der Nazi Propaganda gemacht). Die Eiche und der Reichsadler im Putz des Hallengiebels wurden im Juni 1945 entfernt. Sitzmauer und später die Freitreppe wurden 1959/61 für den 1. Erweiterungsbau der Schule abgerissen. Den Ostgiebel zierte eine in farbigem Putz gestaltete Sportlergruppe (Speerwerfer, Gymnastik mit Medizinball, Boxer, 2 Läufer) und der Spruch: Jeder ist verpflichtet seinen Körper zu stählen und seinem Volk zu dienen! Hitler. Die nazistischen Symbole auf den Sportdressen und der Name Hitler wurden 1945 entfernt. Die Sportler und der Spruch wurden 1961 bei Bauarbeiten entfernt. Die Südseite zierte eine Freitreppe für Kundgebungen usw. An der Nordseite führt eine doppelte Freitreppe in den Keller. Für die Heizung waren innen am Ostgiebel zwei Schornsteine vorgesehen. Diese wurden 1936 im Keller auch gebaut und sind heute noch verkleidet in der Wadenschänke zu sehen. Geheizt wurde mit Niederdruckdampf aus der Schule. In Erinnerung sind im Keller in Wandnähe an der Decke hängende Rohre mit Blechlamellen umwickelt auf Warmwasserheizung mit Gussheizköper umgerüstet, wurden 1978 in der Halle mehrere Radiatoren-Heizkörper eingebaut. Wegen des Staubes fallen die aufwändig zu wartenden Gebläse oft aus. Das von Anfang an bestehende Problem Heizung der Halle wurde 1994 mit einer verbesserten Anlage gelöst. Vor Kriegsende wurden im Keller Notunterkünfte eingerichtet. Mit Kriegsende ist hier für kurze Zeit ein Lazarett für Flüchtlinge, danach Notwohnungen für Flüchtlinge. Dafür war es nötig, den südlichen der im Keller vorhandenen Schornsteine als Provisorium bis übers Dach zu verlängern und Öfen/Herde aufzustellen. Der Schornsteinkopf wurde danach wieder abgerissen. Der Abriss des in der Halle stehenden Schornsteines erfolgte erst Danach war es, nach Umsetzen einer Sportleiter, möglich, das bis dahin immer ungesichert stehende Tor an der Giebelwand zu befestigen. Für außersportliche Festveranstaltungen und Kino in der Halle lagerten auf dem Dachboden eine transportable Bühne mit Vorhang und ca. 220 Kinostühle (4 bis 5 Stück zu einer Bank gefügt). Diese wurden von Paul Albrecht und Georg Schoradt von einem alten Kino aus Berlin im Jahr 1939 besorgt. Der aufwendige Transport dieser Teile erfolgte bei Bedarf mittels Winde durch eine Luke. Die Bühne wurde im Ostteil der Halle aufgebaut kamen die Kinostühle ins Kino, was Herrn Richter im Saal des Gasthauses Meißner Hochland gerade einrichtet. Bis ca.1965 fanden noch die Feiern zur Schuleinführung und Schulentlassung in der Halle statt. Bis etwa 1950 wurden jeden Sommer auf der Galerie rund Seidenraupen für die Textilindustrie gezüchtet. Zuletzt unter Leitung der Lehrerin Frau Moschnitschka. Futtergrundlage sind die Maulbeerhecken in Lohmen. Den Gymnastikraum im Keller der Halle richtet 1953 die BSG Traktor Lohmen als Versammlungsraum mit kleiner Kantine her. Wegen der Aussicht durch die Fenster wird das Sportlerheim bald nur noch Wadenschänke genannt. Mit vereinsinternen und öffentlichen Veranstaltungen entwickelt sich das Sportlerheim zur gern besuchten öffentlichen Gaststätte mit eingeschränktem Angebot. Die Wadenschänke diente vor allem auch als Versammlungsstätte. Ab 1985 findet hier 30 Jahre lang wöchentlich der Rentnernachmittag der Volkssolidarität statt. Nach anfänglich nebenberuflichen Kantinenbetreibern übernimmt um 1980 Werner Friedrich die Gaststätte als angestellter Platzwart hauptamtlich. Durch kleine bauliche Veränderungen wurde der heutige Kantinenraum geschaffen meldet der damalige Präsident des Fußballvereines 1923 Lohmen e.v. die Gaststätte als Gewerbe an. Wirt ist sein Angestellter, Herr Hermann Weller, der ab Juli 1994 bis heute hier selbstständiger Wirt ist. Die betagte hölzerne Toilette für Halle und Platz befand sich 80 m entfernt am Jugendheim.

34 Bastei Anzeiger 3/2015 Um die Probleme in den Griff zu bekommen, wurde 1954 nördlich neben der Halle ein massives Häuschen mit Pyramidendach als Trockentoilette für Sportplatz, Turnhalle und Sportlerheim gebaut. Um 1980 an- und umgebaut dient es seit dem Neubau eines WC nur noch als Geräteschuppen für Sport und Schulhort. Zwischen 1959 und 1961 wurde der 1. Erweiterungsbau der Schule ausgeführt. Bei diesem Baugeschehen verschwand die Freitreppe am Westgiebel und der Platz zwischen Turnhalle und Schule wurde auf das heutige Nivea aufgefüllt. Die hier stehende Eiche, scheinbar 1906 gepflanzt, markierte damals den nordöstlichen Eckpunkt des Schulgrundstückes. Die Halle wurde renoviert und außen neu verputzt. Die scheinbar maroden 14 Dachgauben wurden durch einige Dachluken ersetzt und ein Entlüftungsschacht, von der Halledecke ausgehend, auf den Dachfürst gebaut. Turngeräte, die alle seit der Einweihung der Halle vorhanden sind, wurden um einen großen Stufenbarren ergänzt. Die Halle ist als Turn- und Festhalle gebaut. Einen Turnverein bzw. aktive Sektion Turnen der BSG Traktor gibt es seit den 1960er Jahren in Lohmen nicht mehr. Außer im Schulsport wird sie fast nur noch für Fußballtraining und Ballspiele genutzt. Netze, später zusätzlich eiserne Gitter, schützen zwar die Fenster, der Raum ist aber wegen der am Rand stehenden Turngeräte und damit aus Sicht der Sicherheit ungeeignet Im Schulsport wurde seit 1994 Hallen-Hockey gespielt, eine Schulmannschaft bestreitet erfolgreich Wettkämpfe. Dafür wurde eine etwa 50 m lange transportable Bande zum Einfassen einer Hallen-Hockey-Spielfläche, die für Wettkämpfe aufgebaut wird, vom Sportbund zur Verfügung gestellt. Mit Schließung der Lohmener Mittelschule im Sommer 2006 wurden die großen Turngeräte, die bis auf den Stufenbarren alle von 1938 stammen, nicht mehr gebraucht. Die Hockey-Bande ging an den Sportbund zurück. Für den ist das jährlich durchgeführte Hallenfußballturnier um den Wanderpokal der Gemeinde angesetzt. Wenn alles wie vorgesehen abläuft, ist das die letzte größere Sportveranstaltung vor der auf den 25. April verschobenen Abriss-Party in der alten Halle. Bernd Gnauck Ergänzt durch Bürgermeister Jörg Mildner Um Platz in der Halle zu gewinnen und die Sicherheit etwas zu verbessern, soll ein Geräteraum angebaut werden hat die Gemeinde ein Projekt für einen 50 qm großen Geräteraum an der Südseite der Halle anfertigen lassen reißen engagierte Fußballern die Freitreppe ab, um den Geräteraum an dieser Stelle anzubauen. Der Bau kann damals nur in Feierabendarbeit errichtet werden und kommt deshalb nicht über die Grundmauer heraus kann der Lohmener Baubetrieb Sächsische Schweiz mit dem Bau des Geräteraumes beauftragt werden. Bau-Ingenieur Hans Hilbert lehnt es ab, sich an der Verschandlung der Südfassade zu beteiligen und wird überzeugt, an der Nordseite zu bauen. Unter Verwendung des vorhandenen Zuganges, der anliegenden Abwasserschleuse und letztendlich auch durch Überrumplung des gerade ins Amt gewählten jungen Bürgermeisters Jörg Mildner und Ausnutzung der Möglichkeiten in der Wendezeit wurde an der Nordseite der für Toiletten unterkellerte 7 x 7 m große Geräteraum angebaut. Der Baugrubenaushub erfolgt sofort nach Zustimmung des Bürgermeisters und wurde zum Rodelberg am Spielplatz aufgeschüttet. Das geänderte auszuführende Projekt erstellte die in der Aufbauphase stehende Bauentwurf Pirna GmbH. i A. neu. Nachträglich wurde die Baugenehmigung für das DM kostende Vorhaben erteilt. Turn- und Festhalle mit Schule ca Jugendheim und Toilette 1938 An einer nicht mehr genutzten Sprossenwand in der Turnhalle bauten 1990 die Bergsteiger unter Björn Gedlich, mit Geld vom Sächsischen Bergsteigerbund, eine Trainings-Kletterwand auf und erweitern bald die Übungsstrecke durch Anbringen von Griffen an den Deckenbalken der Halle. Als erste Kletterwand in der Region und etwas völlig Neues wurde sie gut genutzt. Heute gibt es, vor allen in Dresden, wesentlich attraktivere Kletterwände/Kletterhallen. Für die in der Lohmener Halle besteht nur noch geringes Interesse und das vorwiegend als Trainingsplatz für Kinder wurde ein Teil des großen Eingangsbereiches für einen Kleingeräteraum abgetrennt investiert die Gemeinde eine beträchtliche Summe in neue Heizung, Türen, Fenster, Dach und Parkettschleifen. Turn- und Festhalle ca. 1940

35 Bastei Anzeiger 3/2015 Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 29. März Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst in Stadt Wehlen Karfreitag, 3. April 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Osternacht, 5. April 5.00 Uhr Osternachtsfeier mit anschl. Osterfrühstück Ostersonntag, 5. April Uhr Familiengottesdienst Ostermontag, 6. April Uhr Regionaler Bläsergottesdienst in Stürza Sonntag, 12. April Uhr Gottesdienst mit Konfirmationsgedächtnis Sonntag, 26. April Uhr Konfirmationsgottesdienst Konzerte Donnerstag, 16. April, um Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen Vokalensemble Legende Fünfstimmiger Gesang von Absolventen der Fachschule für Musik Kaliningrad. Einzigartige Interpretation von klassischem Liedgut und russischen Volksliedern. Mittwoch, 22. April, um Uhr in der Kirche Lohmen Don Kosken Chor Serge Jaroff Kartenvorverkauf im Pfarrhaus Lohmen Kirchenkino Dienstag, 31. März, um Uhr im Pfarrhaus Lohmen One chance - Einmal im Leben Der Film erzählt die berührende Geschichte vom Tenor der Herzen - Paul Potts. Dessen märchenhafte Verwandlung vom Handyverkäufer zum Klassikstar, vom Frosch zum Prinzen, begann mit seinem schüchternen Auftritt in einer britischen Talentshow Als sein erstes Album One Chance erscheint, ist der Laientenor schon längst ein Medienphänomen, das Frauen wie Männer zu Tränen rührt und sogar Teenies vor Begeisterung kreischen lässt. Seine Karriere und sein Gesang inspirierten Millionen Menschen weltweit. MITTWOCH, 22. APRIL 2015, 19:30 Uhr Ev.-luth. KIRCHE LOHMEN Dieser grandiose Weltklasse- Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen und CD Einspielungen, wird in wenigen Wochen, getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmgewaltig mit einem bravourösen und sehr stimmungsvollen Konzertprogramm zum ersten Mal in Lohmen gastieren. Ermöglicht wurde dieses Konzert durch eine enge Zusammenarbeit mit dem ev.-luth. Pfarramt Lohmen. Bitte kündigen Sie dieses brillante Konzert ausführlich an. Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor unter seinem künstlerischen Leiter WANJA HLIBKA überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer. Die Konzerte (u. a. Gürzenich u. Philharmonie Köln/Philharmonie Berlin/Gewandhaus Leipzig/Musikhalle Hamburg/Herkulessaal München/Oetker- Halle Bielefeld/Theater Iserlohn/Hilpert-Theater Lünen/Konzerthaus Dortmund/Stadthalle Jülich/Volkshaus Jena/Theater Glauchau/Theater Arnstadt/Theater Herford/Kaisersaal Erfurt/ Konzerthaus Ulrichskirche Halle) sind inzwischen wohl mit dem Begriff Kult zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovationen gefeiert. Viele Fernsehanstalten haben ausführlich über den Chor und seine künstlerische Arbeit berichtet. Es handelt sich um ein hochkarätiges Spitzenensemble. WAN- JA HLIBKA, der Leiter und Dirigent des Chores hat viele Jahre als jüngster Solist im weltberühmten Chor von SERGE JAROFF gesungen und hat die Original-Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen, akademisch studierten Sänger kommen von großen osteuropäischen Opernhäusern und begeistern mit zum Teil sensationellen Stimmen in einem oft überirdischen Klang ihr Publikum auf allen Stationen der Tournée. Die stimmgewaltigen Solisten werden von der Fachpresse immer wieder als russisches Stimmwunder bezeichnet. Sie begeistern ihr Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr außergewöhnliches Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten. In memoriam SERGE JAROFF, der seine Don Kosaken einst zu Weltruhm führte. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche sog. Kosaken-Formationen, aber nur einen DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF Kartenvorverkauf (17 ): Restkarten an der Konzertkasse (19 ) PFARRAMT LOHMEN Dorfstr. 1, LOHMEN Tel FESTLICHE KONZERT GALA 2015 DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF KÜNSTLERISCHE LEITUNG: WANJA HLIBKA

36 Bastei Anzeiger 3/2015 Heimatverein Mühlsdorf e. V Osterkrone gebunden haben. Es ist immer wieder schön, wenn diese Traditionen weitergeführt werden und dazu noch so toll aussehen. Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Osterzeit sowie uns allen einen Frühling, wo die Natur nicht gleich wieder explodiert, sondern welchen wir genießen können. Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. Mitgliederversammlung und Frühjahrsputz Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins Mühlsdorf e. V. wird vom auf Freitag, den verschoben und findet 19 Uhr im Vereinshaus an der Kirschallee statt. Alle Mitglieder erhalten eine separate Einladung. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich und jeder herzlich eingeladen. Ebenso verschoben wird der Frühjahrsputz im Vereinshaus. Dieser findet am Sonnabend, dem , ab 9 Uhr im Vereinshaus statt. Ich hoffe auf tatkräftige Unterstützung, denn wir wollen alles ordentlich lüften und durchwedeln sowie die Schränke auswischen und grundlegend sauber machen. Ostern steht schon vor der Tür Neben den vielen Osterschmuck im Dorf ist nun auch der Mühlstein mit einer neuen, größeren Osterkrone geschmückt. Werner Silze stellte seine Wagner-Klause als Werkstatt für die fleißigen Helfer des Osterhasen zur Verfügung. Die Krone baute Claus Kaden, den Buchs-baum sponserte Familie Horst Rittig, gebunden und geschmückt wurde von Käthe Janich, Gudrun Kaden, Lisa Schlesinger und Angela Strech. Der Osterhase sagt Danke. Da es nun wirklich keinen Winter gab, können wir doch auf den Frühling hoffen. Vielen Dank an Familie Rittig, die uns den Buchsbaum zur Verfügung stellte und unsere fleißigen Frauen, die diese schöne FSV 1923 Lohmen e. V. Spielbetrieb Es geht wieder los und bisher sehr erfolgreich Nachdem die Freundschaftsspiele unserer Männermannschaften im Februar nicht so positive Ergebnisse brachten, konnten sie am 28. Februar 2015 erfolgreich in die Rückrunde der Saison 2014/15 starten. Mit einem 4 : 1-Sieg eröffnete die 2. Männermannschaft um 11 Uhr in Reinhardtsdorf die Rückrunde für den FSV 1923 Lohmen. Gleich danach erkämpfte sich unserer 1. Männermannschaft ebenfalls einen Sieg in Reinhardtsdorf. Sie gingen mit einem 1 : 0 vom Platz. Unsere F-Jugendmannschaft schloss sich diesen Erfolgen am Sonntag an und konnte die 2. Mannschaft der SG Schönfeld mit einem 3 : 2 schlagen. Eine weitere Trainingswoche verging und alle Mannschaften knüpften an die erfolgreichen Spiele der letzten Woche an. Am 7. März 2015 begann wieder die 2. Männermannschaft das Wochenende mit einem 3 : 1-Sieg auf dem Lohmener Hartplatz gegen die Männer der SpG Berggießhübel/ Liebstadt. Am Sonntag starteten diesmal die Kinder der F-Jugend mit einem grandiosen 6 : 1-Sieg in Reinhardtsdorf. Die Sensation folgte dann 15 Uhr auf dem Lohmener Hartplatz, als die 1. Männermannschaft gegen die Männer der SG Motor Wilsdruff spielten. Wilsdruff war bis dahin Tabellenführer, musste dann jedoch in einer 5 : 1-Niederlage ihre Führung abgeben. An diesem Tag hatten sie keine Chance gegen die Lohmener Männer. Diese setzten bereits in den ersten 10 Minuten, mit einem 3 : 0, einen klares Zeichen. Mit dem 5 : 1-Sieg gab es dann den unerwarteten Ausgang des Spieles, über welches noch lange gesprochen wurde und welches sicherlich noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird. Dies war eine super Mannschaftsleistung und wir gratulieren der Mannschaft und dem Trainerteam. Weiter ging es dann am nächsten Samstag, um 10 Uhr mit dem Spiel der F-Jugend gegen die Mannschaft des Höckendorfer FVS und auch hier gab es wieder einen 2 : 1- Sieg unserer Kinder. Super Leistung! Am Sonntag bestritt dann die Frauenmannschaft ihr erstes Spiel der Rückrunde. In Limbach/Birkenhain hieß es 14 Uhr Anstoß und die Partie begann. Aufgrund der feuchten Wetterverhältnisse in den vorherigen Tagen wurde aus diesem Fußballspiel jedoch eine Schlammschlacht, welche wir trotzdem mit einem 12 : 2-Endstand erfolgreich gewannen. Wir freuen uns, dass alle Mannschaften so super in die Rückrunde gestartet sind und hoffen auch weiterhin auf erfolgreiche Spiele!! Damit keiner die nächsten spannenden Spiele verpasst, gibt es auch diesmal wieder eine kleine Übersicht bis Ende April: 1. Männermannschaft Uhr SG Wurgwitz : FSV Lohmen Uhr FSV Lohmen 1. : SG Motor Freital Uhr Hartmannsdorfer SV : FSV Lohmen Männermannschaft Uhr 1. FC Pirna 3. : FSV Lohmen Uhr FSV Lohmen 2. : FSV Bad Schandau Uhr Hohnsteiner SV 1. : FSV Lohmen 2. Frauenmannschaft :30 Uhr SG Gebergrund Goppeln : SpG Lohmen/Graupa Uhr SpG Lohmen/Graupa : SV Johannstadt 2.

37 Bastei Anzeiger 3/2015 F-Junioren Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : SC Bahratal - Berggießhübel Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : SSV Langburkersdorf Uhr SpG Lohmen/Wesenitztal : TSV Graupa Arbeitseinsatz Nicht zu vergessen, ist die tolle Vorbereitung unsere fleißigen Helfer zur Vorbereitung des ersten Spieles der Rückrunde. Am 7. März wurde in einem kleinen Arbeitseinsatz gegen 9:30 Uhr begonnen den Hartplatz spielbereit zu machen. Es wurden Linien gezogen, Tore gerichtet und all die kleinen Aufgaben erledigt, damit unsere Männer spielen können. Am 14. März folgte dann der erste große Arbeitseinsatz auf dem Rasenplatz zur Vorbereitung auf die Sommersaison. Dabei gab es viele Aufgaben die erledigt werden mussten und auch immer noch müssen. Wir danken allen fleißigen Helfern und hoffen auch bei den nächsten Arbeitseinsätzen auf große Teilnahme, getreu dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende! Alte Herren Der Spielplan unserer Alten Herren-Mannschaft für das 2015 steht fest und kann auch auf unserer Homepage ( 1923lohmen.de) immer eingesehen werden: :30 Uhr FSV Lohmen : TuS Wehlen :30 Uhr FSV Lohmen : 1. FC Pirna :30 Uhr FSV Lohmen : SV Stolpen :30 Uhr FSV Lohmen : Pillnitz-Birkwitz :30 Uhr FSV Lohmen : TSV Graupa :30 Uhr FSV Lohmen : SV Müglitztal :30 Uhr FSV Lohmen : Ärzteauswahl :30 Uhr SV Stolpen : FSV Lohmen :30 Uhr FSV Lohmen : TuS Wehlen :30 Uhr 1. FC Pirna : FSV Lohmen :30 Uhr TSV Graupa : FSV Lohmen Jahreshauptversammlung , um 19:30 Uhr in der Wadenschänke Fußballfest Weiterhin laufen die Vorbereitungen für unser Fußballfest vom 13. bis 17. Mai Das komplette Programm werden wir in der Ausgabe des Basteianzeigers im Mai veröffentlichen. Im April wird es bereits auf unserer Homepage ( de) und in den Schaukästen des FSV 1923 Lohmen zu sehen sein. In dieser Ausgabe findet ihr die Ausschreibung für unser Volkssportturnier am 16. Mai 2015 und wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen. Eure Ina Herklotz Fußballfest vom 13. Mai bis 17. Mai 2015 Ausschreibung Volkssportturnier am 16. Mai 2015 Wir laden alle fußballbegeisterten Männer zu unserem Volkssportturnier am 16. Mai 2015 auf den Rasenplatz Stolpener Straße in Lohmen ein. Das Turnier beginnt um 9:00 Uhr und wird gegen 13 Uhr enden. Gespielt wird auf Kleinfeld mit 6 Feldspielern und 1 Tormann. Daran teilnehmen können alle Freizeitmannschaften mit Spielern ab 20 Jahren. Je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften werden wir nach dem Gruppenprinzip oder Jeder gegen Jeden spielen. Über die genaue Ausführung des Turniers informieren wir euch am Wettkampftag. Anmeldeschluss ist der 3. Mai Bei der Anmeldung muss ein Mannschaftsname angegeben werden. Anmelden könnt ihr euch bei: Ina Herklotz ina_herklotz@web.de oder Karsten Andrä karsten.andrae@online.de Die Startgebühr beträgt 25,- Euro pro Mannschaft und ist bei Ankunft am 16. Mai 2015 zu entrichten. Die Anreise sollte bis spätestens 8:30 Uhr erfolgen. Für Getränke und Speisen ist gesorgt. Das komplette Programm zum Fußballfest wird ab April auf unserer Homepage veröffentlicht. Wir freuen uns auf euer Kommen! Mit sportlichen Grüßen FSV 1923 Lohmen e. V. Aus dem Jugendclub... Der war ein besonderer Samstag und auch Anlass darüber zu berichten. Denn es war wieder einmal so weit, ein bescheidener Samstag im März, ein verregneter Tag und es herrscht eine versteckte Aufregung im Ort. Ja und keiner wusste bis jetzt davon, weil es etwas Außergewöhnliches war. Wieder haben es sich viele Länder dieser Welt, trotz des Wetters nicht nehmen lassen und unser beschauliches Lohmen traditionell besucht, um ihr Können beim Tischkickern zu beweisen. In unserem, extra für die WM hergerichteten, Jugendclub Lohmen e. V. haben sich Teams aus: dem Gastgeberland Deutschland - 1. Platz Irland - 2. Platz Argentinien - 3. Platz Jamaika Niederlande Portugal Färöer Inseln Dänemark Italien Spanien Uganda eingefunden. Und selbst ein Überbleibsel Team unserer DDR war anwesend, welche den 4. Platz belegte. Es war wieder ein von Erfolg gekrönter Abend mit viel Spaß, Witz und mit genialen Teams, welche super zusammen harmonierten und am Ende auch alle gemeinsam irgendwie Sieger waren. Man konnte aber auch den Ehrgeiz sehen und spüren. Der mit viel Spannung gefüllte Raum, ließ natürlich auch Emotionen los, welche alle verzeihbar gewesen sind. Von den Teams, ein großes Danke an die Organisatoren und Helfer, welche gute Vorarbeit geleistet hatten, um die Veranstaltung ohne Probleme bis zum Ende durchzuführen. Die Bewirtung ging zügig und hinter einander weg, auch da ein großes Danke.

38 Bastei Anzeiger 3/2015 Wir freuen uns alle auf das kommende Jahr und hoffen, dass die Fluggesellschaften ihre Preise stabil und aufrecht halten, um so ein Event in Lohmen wiederholen zu können. Mit sportlichen Grüßen Anonymer Verfasser Interessierte, die sich Unterstützung wünschen oder sich ehrenamtlich im Projekt engagieren wollen, können sich bei Claudia Friedrich, Koordinatorin des Dienstes, melden. Auch Nachbarn oder Bekannte von Menschen, für die das Angebot eine Bereicherung sein könnte, sind eingeladen, sich zu melden. Die Kontaktdaten von Frau Friedrich sind: Adresse: Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 1b, Pirna Telefon: Claudia.Friedrich@malteser.org Weiterhin können auch finanzielle Aufbauhilfen beantragt werden. Ansprechpartner hierfür ist Andreas Borowicz: Adresse: Leipziger Str. 33, Dresden (Malteser Geschäftsstelle) Telefon: andreas.borowicz@malteser.org 1. Platz Deutschland, 2. Platz Irland, 3. Platz Argentinien Deutschland und Irland feiern das beendete Derby mit vielen gelebten Emotionen. Malteser Hochwasserhilfe wird fortgesetzt Malteser sind weiterhin Ansprechpartner in der Region Für viele Menschen, die im Juni 2013 erneut das Hochwasser miterlebt haben, war das Geschehen keine neue Erfahrung mehr. In den Jahren nach der Flut 2002 stiegen die Pegel der Elbe und anderer Gewässer mehrere Male stark an und führten teilweise zu enormen Schäden. Trotz der wiederkehrenden Ereignisse sind diese für die Menschen vor Ort jedoch keine Routine. Vor allem die seelische Belastung in der Krisenzeit, aber auch weit nach den Geschehnissen, ist hoch. Manche Betroffene erleben heute schon einen längeren Regentag als bedrohlich, und fühlen sich plötzlich unsicher in ihrem Zuhause. Besonders Menschen, die sich allein, ohne den Rückhalt von Familie und Freunden, der Situation stellen mussten, erleben langfristig Ängste und Unsicherheiten. Die Malteser haben vor dem Hintergrund des erneuten Hochwassers 2013 die Notlage zum Anlass genommen, um an verschiedenen Standorten ein Hilfsprojekt ins Leben zu rufen. Ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern berät Menschen jeden Alters aus den Hochwassergebieten, möchte ihnen begegnen, Erlebnisse und die Wege des Alltags mit ihnen teilen und durch die Gemeinschaft neue Kraft schenken. NATURMARKT in Struppen und Hoffest der Agrarproduktion Am Bärenstein e.g. Samstag, 25. April Uhr in Struppen, am Landschlachthof Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten aus Landwirtschaft und Handwerk - Direkt vom Erzeuger! Verkauf, Vorführung, Verkostung ganztägiges Rahmenprogramm 10 und 14 Uhr Vorführung Fleischzerlegung - Wurstproduktion 11 bis 12 Uhr Jugendjazzorchester der Musikschule 14 bis 16 Uhr fiddle-folk-family - Irische Volksmusik 16 Uhr Verlosung eines Gutscheines für eine Familienkarte auf die Festung Königstein

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Spielende Putten (Engel),

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 300. Ausgabe Basteianzeiger

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Erinnerungen an 700 Jahre

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Feierliche Einweihung Sporthalle

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein.

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Es rauscht in den Bäumen. Das muss der Herbst sein. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, den 27. Oktober 2017 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Es rauscht in den Bäumen.

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 25. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Die vielen Bäume und die

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Vorfreude auf den Frühling und mehr Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Freitag, der 24. Februar 2017 Nummer 2 Verkaufspreis: 0,60 Vorfreude auf den Frühling

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 28.04.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 15.12.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 17:00 Uhr 19:20 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Zentrale Gedenkstunde

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Protokoll über die Sitzung des Ausschusses vom 02.11.2015 Datum: 02.11.2015 Zeit: 17:00 Uhr

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber

Bastei Anzeiger. In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. Die Basteibrücke im winterlichen Zauber Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 29. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 In der Stille und Geduld

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 2017 Frohe Bild: Kathleen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, 23. September 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.45 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Donnerstag, der 22. Dezember 2016 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 Die Lichter brennen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Freitag, den 27. September 2013 Nummer 9 Verkaufspreis: 0,60 Lesen Sie erlebnisreiche

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 31. Juli 2015 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Öffentlicher Teil Wirtschafts-, Vergabe- und Liegenschaftsausschuss Quedlinburg SI/WVLQ/01/16 Sitzungstermin: Donnerstag, 14.01.2016 15:30 bis 16:50 Uhr Ort, Raum: Ratssitzungszimmer

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Bastei Anzeiger. Frohe Ostern. Im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Bastei Anzeiger. Frohe Ostern. Im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2016 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Im Namen der Gemeindeverwaltung

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 18 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 01. Dezember 2016 im Haus des Kurgastes in Bosau. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift der 21. öffentlichen Sitzung des Stadtrates Stadt Wehlen, Dienstag, 30.08.2011, 19.00 Uhr, Friedrich-Märkel-Grundschule, Lohmener Straße 3 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Donnerstag, 20. Oktober 2016 18.30 Uhr 19.15 Uhr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 06 / 2015 ausgegeben am: 11.02.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Donnerstag, 29.09.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

bitte nehmen Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Kreistagssitzung:

bitte nehmen Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Kreistagssitzung: Teledat FAX uia ISDN +49 5676926551 11.88.2889-15:55 8881 zu TOP Kreisverwaltung Abt. Kassel 11 AUfi. 2009 U Kreistagsfraktion BÜNDNIS SO/DIE GRÜNEN Wilhelmshöher Allee 19a 34117 Kassel Anden Kreistagsvorsitzenden

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 27. Mai 2016 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Unsere Kleinen ganz groß beim

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr