Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bastei Anzeiger. 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 31. Juli 2015 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 40 Jahre Kinderkrippe Lohmen Bürgermeister Jörg Mildner und die stellv. Bürgermeisterin Silke Großmann gratulierten dem Personal von damals und heute.

2 Bastei Anzeiger 7/2015 Gemeindeamt Lohmen Schloß Lohmen Lohmen / Telefax 42 Bürgermeister Herr Mildner, Jörg 40 buergermeister@lohmen-sachsen.de Sekretariat Bürgermeister Frau Jekel, Heike 40 gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Hauptamt hauptamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiter Herr Caspar, Steffen 20 Sachbearbeiterin Hauptamt, Soziales Frau Mähl, Katja 21 Sachbearbeiterin Ordnungsamt Frau Potrafky, Daniela 22 Sachbearbeiterin Kitas, FFw, Gewerbe Frau Großmann, Bianka 23 Sachbearbeiterin Tourismus Frau Bormann, Kristin 24 touristinformation@lohmen-sachsen.de Sachbearbeiterin Bibliothek Frau Troll, Anke 26 bibliothek@lohmen-sachsen.de Gemeindevollzugsdienst / Sachbearbeiter Ordnungsamt Herr Häntzschel, Mario 27 Einwohnermeldeamt / Standesamt Frau Hagemann, Annerose 29 meldeamt@lohmen-sachsen.de Kämmerei kaemmerei@lohmen-sachsen.de Kämmerin Frau Ujhelyi, Kerstin 30 Sachbearbeiterin Haushalt Frau Großmann, Gritt 31 Sachbearbeiterin Kasse / Buchhaltung Frau Entrich, Martina 32 Sachbearbeiterin Lohn / Gehalt Frau Junge, Marlies 33 Sachbearbeiterin Steuern/ Gebühren Frau Boyn, Sonja 34 Sachbearbeiterin Abwasserangelegenheiten / Doppik Frau Große, Dana 28 abwasser@lohmen-sachsen.de Bauamt bauamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiter Herr Nestler, Matthias 35 Sachbearbeiter Herr Protze, Jörg 37 Sachbearbeiter Herr Witschel, Volkmar 38 Sachbearbeiter Herr Weißgerber, Reinhard 39 KINDERKRIPPE - "Krümelkiste" Pestalozzistraße 6, Lohmen Frau Pietsch, Sylvia 66 kruemelkiste@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - "Storchennest" Pestalozzistraße 1a, Lohmen Frau Gerber, Susanne 65 storchennest@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - Außenstelle "Zugvögel" Frau Sonntag, Kirsti 76 Stolpener Str. 6, Lohmen GRUNDSCHULE Sekretariat Frau Großmann, Bianka 70 Stolpener Str. 6, Lohmen Schulleitung Frau Reinhold, Diana 71 grundschule_lohmen@t-online.de Fax: 72 HORT - "Lohmener Strolche" Frau Guhr, Andrea 74 Stolpener Str. 6, Lohmen lohmener-strolche@web.de TRINKWASSERZWECKVERBAND "Bastei" Basteistraße 79, Lohmen Sekretariat Frau Kraus, Cornelia Fax: Geschäftsführer Herr Thar, Gunter Bereitschaftstelefon info@tzv-bastei.de, FRIEDENSRICHTER Herr Werner Demand Herrenleite 6, Lohmen friedensrichter.demand@gmx.de Sie finden uns auch im Internet unter: / / / / /

3 - 3 - Bastei Anzeiger 7/2015 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00-14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst Kassenärzte Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Dipl.-Med. Luger Schloß 2 Basteistr Lohmen Lohmen Tel.: Tel.: Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel Tel Dr. Marstani Dr. Lehnung Pirnaer Str. 105 Goethestr Stadt Wehlen Neustadt Tel Tel Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel Tel Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst August / DS Lindemann, Neustadt, Kaulisch-Str. 1 Tel.: / ZAP Papke, Neustadt, Luxemburg-Str. 6 Tel.: / DS Kowalow, Langburkersdorf, Am Plumpenberg 1 Tel.: / DS Hölzel, Neustadt, A.-Bebel-Str.30 Tel.: / DS Jänchen, Neustadt, Böhmische Str, 6 Tel.: Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen August 2015 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden) Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Stadt Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Stadt-Apotheke Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Stadt Apotheke Bischofswerda

4 Bastei Anzeiger 7/ Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein-Bad Schandau-Berggießhübel Sa Bastei Apotheke Lohmen So Plus-Punkt Apotheke Pirna Mo Apotheke Sonnenstein Pirna Di Apotheke Dohna Mi Apotheke Dohna Do Schubert Apotheke Heidenau Fr Schubert Apotheke Heidenau Sa Lilienstein Apotheke Pirna So Lilienstein Apotheke Pirna Mo Rathaus Apotheke Pirna Di Rathaus Apotheke Pirna Mi Adler Apotheke Pirna Do Adler Apotheke Pirna Fr Schwanen Apotheke Pirna Sa Schwanen Apotheke Pirna So Hirsch Apotheke Heidenau Mo Hirsch Apotheke Heidenau Di Apotheke Sonnenstein Pirna Mi Plus-Punkt Apotheke Pirna Do Schwanen Apotheke Pirna Fr Hirsch Apotheke Heidenau Sa Apotheke im real,- So Apotheke im real,- Mo Scheele Apotheke Pirna Di Scheele Apotheke Pirna Mi Apotheke im Kaufland Pirna Do Apotheke im Kaufland Pirna Fr Goethe Apotheke Heidenau Sa Goethe Apotheke Heidenau So Bastei Apotheke Lohmen Mo Bastei Apotheke Lohmen Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Adler Apotheke Bad Schandau Tel.: Tel.: Marien Apotheke Berggießhübel Tel.:

5 - 5 - Bastei Anzeiger 7/2015 Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Kulturausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Verwaltungsausschuss Technischer Ausschuss Erscheinung Basteianzeiger Gemeinderat Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: 13., Müll: 06., blaue Tonne: Bioabfall: 06., 13., 20., Mobile Schadstoffannahme Freitag, :00-14:30 Uhr An der Friedenslinde 14:45-15:15 Uhr Kirche, Dorfstraße 1 Bericht über die 10. Sitzung des Gemeinderates Lohmen am Tagungsort: Bauhof Lohmen - Daubaer Straße 27 Beginn: 19:30 Uhr Ende: gegen 21:50 Uhr Anwesenheit Gemeinderat Lohmen: 1. BM Mildner, Jörg stellv. BM: Großmann, Silke stellv. BM: Barthel, Manfred 4. Andrä, Karsten 5. Damm, Rainer 6. Glatz, Enrico 7. Hoppe, Paul 8. Kloó, Michael 9. Loth, Roswitha 10. Markert, Lucas 11. Opitz, Tilo 12. Scholz, Bernd 13. Schwab, Toralf 14. Schräger, Hartmut 15. Venus, Helmut 16. Wilisch, Helgard (bis 21:00 Uhr) Frau Ujhelyi Kämmerin Herr Caspar Leiter Hauptamt Herr Nestler Leiter Bauamt Gäste: Herr Meyer IPROconsult Dresden Herr Hoyer Leiter Bauhof Lohmen Frau Brestrich SZ Pirna Entschuldigt: 17. Michel, Jens (dienstlich) Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte, Frau Brestrich von der SZ sowie die Gemeindeangestellten. Er stellt fest, dass der Gemeinderat mit 16 Mitgliedern beschlussfähig ist sowie eine form- und fristgerechte Einladung erfolgte. Den Gemeinderäten wurden folgende Unterlagen gereicht: per Mail: Einladung Kinderkrippe Krümelkiste Lohmen am Protokoll der 10. Stadtratssitzung Stadt Wehlen vom zur Kenntnis Einladung zum Sportfest 2015 des Lohmener Horts + dem FSV 1923 Lohmen e. V Info, dass aus wettertechnischen Gründen das geplante Sportfest ausfällt Einladung der FFW zu 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlsdorf * schriftlicher Infobericht BM (Teil 1) * Einladung zum Sommerfest am in der Grundschule * Programm zum 11. Lohmener Motorradfest vom in der Herrenleite * Absage zum 40. Krippengeburtstag am 04. Juli 2015 aufgrund des derzeitigen Personalbestandes der Krümelkiste * Niederschrift zur 9. GR-Sitzung einschließlich zwei Anlagen * 3 Planungsunterlagen des Bauamtes zur Vorplanung für die Sanierung/Erneuerung der Brücken und Treppenanlagen der Felsenburg Neurathen (gesamt 78 Seiten) * Neubau Zweifeld-Sporthalle - 12 Anlagen des Bauamtes zur Vorstellung aktueller Planungen im TA am (gesamt 12 MB) umfassende Unterlagen zum Neubau 2-Feld-Sporthalle: - Bescheid des LRA vom zur Baugenehmigung (4 Seiten) - Übersicht zum derzeitigen Stand der Ausschreibungen/ Submissionen - Bauzeitplan Planungsterminplan Lph 5 bis Einladung des BM an Alle für um 18:00 Uhr Teil des schriftlichen Infoberichtes -Turnhallen-Neubau Lohmen: Mail 1 - Zuwendungsbescheid der SAB - über 20 Seiten (7 MB) Mail 2 - Baufachliche Stellungnahme SIB über 43 Seiten (14 MB) fehlender Beschluss 10-07/2015 vorab per Mail Blattform Einladung + Beschlussvorlagen zur 10.GR-Sitzung Tischvorlagen + Beschluss 10-07/ Broschüren des Lkrs. Sä. Schweiz-Osterzgebirge: 2. Gleichstellungsbericht + Pressemappe Tagesordnung: Seitens der Gemeinderäte erfolgten keine Ergänzungen bzw. Änderungen. Abstimmung über die Tagesordnung: einstimmig - 16 Ja. I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 9. GR-Sitzung vom / Bekanntmachungen der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung sowie Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 4. Informationen des Bürgermeisters und des Bauhofleiters zu allg. Fragen des Bauhofes und des Fahrzeugeinsatzes 5. Beschlussvorlagen 5.1 Neubau Zweifeldsporthalle

6 Bastei Anzeiger 7/ Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen Immissionsschutznachweis 10-02/ SiGe Koordinationsleistungen 10-03/ baubegleitende Baugrunderkundung 10 04/ Vermessungsleistungen zur Ausführung 10-05/ Vergabe von Bauleistungen Los 4 - Konstruktiver Holzbau 10-06/ Los 5 - Dachdeckerarbeiten 10-07/ Los 6 - Alufenster und -Türen 10-08/ Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen HW L10 Flutrinne, Leistungsphasen 3-9+BÜ 10-09/ L15 Böschung Wesenitzbrücke, Leistungsphasen 3-9 +BÜ 10-10/ Vergabe von Bauleistungen HW L1 Kanäle (L1.3 Dorfstraße, L1.4 Fabrikstraße) 10-11/ L2 Parkplatz Daubemühle 10-12/ Bestätigung von Nachtragsleistungen: Abbruch Bestandsturnhalle - Zusätzliche Entsorgungsleistungen und Mehrkosten 10-13/ Abrechnungsbeschlüsse Erbgericht Lohmen, Behindertengerechter Zugang 10-14/ Gestaltung Wende- und Wanderparkplatz Mühlsdorf 10-15/ Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen 10-16/ Verkauf Baugrundstück im WG Am Bahnhof Bahnhofstraße - Fl. 813/ / Informationen des Bürgermeisters II. TOP 2 Geschlossene Sitzung Bestätigung des Protokolls der 9. GR-Sitzung v Gibt es einen neuen Sachstand zum Anliegen der Bürgerinitiative hinsichtlich Verkehrsberuhigung? BM Mildner: Frau Ronchetti hat sich am heutigen Tag gemeldet. Sie hoffte, noch von der Verkehrsuniversität Dresden eine Rückmeldung zu erhalten, um an der Sitzung heute teilnehmen zu können, um den Gemeinderat zu informieren. Ihr wurde mitgeteilt, dass das Thema Verkehrsberuhigung, zuständigkeitshalber an den Technischen Ausschuss delegiert wurde. Zwecks TA-Tagesordnung am , möchte Frau Ronchetti sich nun mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Die Gemeinderäte haben keine Änderungswünsche zur TO. Abstimmung: 15 Ja / 0 Nein / 1 Stimmenthaltung Das vorliegende Protokoll wurde von GRin Großmann und GR Markert durch Unterschrift bestätigt. Top 3 Bekanntmachungen der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung sowie Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der nichtöffentlichen GR-Sitzung vom Anfragen erfolgten u. a. über: - stattgefundenen Einwohnerversammlung am Dies war keine durch den Bürgermeister - sondern durch die CDU - geladene Versammlung. Im schriftlichen Infoteil wurde darüber ausgiebig berichtet. - Anfrage zum Tourismusleitbild Nicht nur die Gemeinde Lohmen überlegen derzeit noch, ob man sich der Vernetzung anschließt. Der Gemeinderat Lohmen wird darüber auf dem Laufenden gehalten. - GRin Großmann übergibt im Namen der CDU-Fraktion einen Antrag für einheitliche Öffnungszeiten für alle Kindereinrichtungen der Gemeinde Lohmen ab September 2015, mit der Bitte, diesen als Tagungspunkt für den nächsten GR am zu setzen: BM Mildner nimmt den Antrag entgegen - der Antrag wird Tagungspunkt im kommenden Verwaltungsausschuss sein. - Baumfällung an dem neuen Turnhallen-Bau: Was ist aus dem Holz geworden? Ein Eichenstamm liegt im Spielbereich. Alles andere obliegt dem ausschreibenden Ing.-Büro. - Frage Stand HH-Plan 2016/2017? Es liegt ein Terminplan der Kämmerin vor. Ziel ist die Beschlussfassung des Haushaltes im November Anfragen zur Abwasser-Gebührensatzung Die Unterlagen werden derzeit noch zusammengestellt. Ziel ist, im August 2015 die kompletten Unterlagen zur Bearbeitung an den Dienstleister zu übergeben. TOP 4 Informationen des Bürgermeisters und des Bauhofleiters zu allgemeinen Fragen des Bauhofes und des Fahrzeugeinsatzes Zu diesem TOP wird Herr Hoyer - Leiter des Lohmener Bauhofes begrüßt. Herr Hoyer gibt anhand Bildmaterial und Skizzen umfangreiche Ausführungen zu den Aufgaben und der Struktur des Bauhofes. Darin wurde u. a. im groben aufgeführt, welcher Mitarbeiter welche Aufgaben hat und wofür der Bauhof eigentlich alles verantwortlich ist. U. a. wären da: - 50 km kommunale Straße zu unterhalten (Sommer wie Winter) - ca. 50 Sitzgruppen und Bänke zu pflegen incl. von Müll sauber zu halten - Pflege von Grünanlagen + Ortsbild - Unterstützung der Vereine sowie kommunale Feierlichkeiten - wie dem Weihnachtsmarkt, Steenbrecherfest ect. - Laub entfernen (Straßeneinläufe), Kontrolle und Instandhaltung der Spielplätze, Straßenbeleuchtung usw. Weiterhin wurde auf die Kostenersparnis durch wirtschaftlichen Einsatz der Fahrzeuge sowie über die enormen Reparaturkosten der vorangegangenen Jahre hingewiesen. Außerdem wurde dargelegt, dass der Multicar für den Winterdienst der Firma Franke, über das Jahr weniger kostet, als wenn sich die Gemeinde einen dritten Multicar anschafft. Fragen seitens der Gemeinderäte wurden durch Herrn Hoyer beantwortet. BM Mildner und die Gemeinderäte danken Herrn Hoyer für den umfangreichen Einblick in die Arbeit aller Mitarbeiter des Bauhofes. TOP 5 Beschlussvorlagen 5.1 Neubau Zweifeldsporthalle Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen 10-02/2015 Immissionsschutznachweis Mit Schreiben vom forderte die Genehmigungsbehörde eine aussagefähige Schallimmissionsprognose im Nachgang zum am gestellten Bauantrag. Dies war nicht zu erwarten und musste auf schnellstmöglichem Weg nachgeholt werden. Das gewählte Büro Heinrichs war bereits mit Leistungen zum Wärmeschutznachweis beauftragt, die Wahl zur Vergabe und damit verbundenen schnellem Handeln war entscheidend. Die Terminstellung für die Vorlage der Planung erforderte begründet die Eilentscheidung des Bürgermeisters. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Vergabe und Auftragserteilung zu o. g. Leistungen an das IB für Bauphysik Heinrichs Bauphysik zu bestätigen. Auftragssumme Brutto EUR /2015 SiGe Koordinationsleistungen - Anlage mit Begründungen zum Erfordernis und der Angebotsauswertung. Der Baubeginn am erforderte eine umgehende Beauftragung noch am , dies begründet die Eilentscheidung des Bürgermeisters. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Vergabe und Auftragserteilung zu o. g.

7 - 7 - Bastei Anzeiger 7/2015 Leistungen an das Büro bauteplan Bautechnisches Planungsbüro, Bannewitz zu bestätigen. Auftragssumme Brutto 6.559,28 EUR /2015 baubegleitende Baugrunderkundung Mit Baubeginn Rohbau am sind entsprechend Auflagen aus der Teilbaugenehmigung weitergehende Baugrunderkundungen ausführungsbegleitend erforderlich. Festgelegt wurden zu Baubeginn 6 Schürfen und deren baubegleitende Untersuchungen aufgrund des hohen Anteils an Mischbodenaufkommen sowie Baugrundabnahmen und Kontrollen des Verdichtungsgrades Baugrund. Der Baubeginn am erforderte eine umgehende Beauftragung noch am , da die Schürfen bereits bis zu Ausführung kommen. Dies begründet die Eilentscheidung des Bürgermeisters. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Vergabe und Auftragserteilung an das Büro für Geotechnik Nasdal & Neumann PartG, Dresden zu bestätigen. Auftragssumme Brutto 3.471,23 EUR /2015 Vermessungsleistungen zur Ausführung Mit Baubeginn Rohbau am sind Absteckpunkte in Lage und Höhe seitens des Auftraggebers dem Auftragnehmer Fuhrmann Bau GmbH vorzugeben. Diesen Leistungs-umfang überträgt die Gemeinde dem Büro Schütze/Weber und sichert damit die Herstellung des Baukörpers entsprechend Lageplan zum Bauantrag und erteilter Baugenehmigung. Der Baubeginn am erforderte eine umgehende Beauftragung noch am , da die Absteckleistungen bis einschl erbracht sein müssen. Dies begründet die Eilentscheidung des Bürgermeisters. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Vergabe und Auftragserteilung zu o. g. Leistungen an das Büro für Industrievermessung und Beratung Schütze/Weber, Dresden zu bestätigen. Auftragssumme Brutto: 618,80 EUR Vergabe von Bauleistungen ZWB, Angebotsprüfung und Vergabevorschlag Auszüge aus dem Vergabevorschlag und dem Preisspiegel liegen ebenfalls vor /2015 Los 4 - Konstruktiver Holzbau Geplante Kosten nach Kostenberechnung ,65 EUR. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Bauleistungen Konstruktiver Holzbau der Firma STEPHAN HOLZBAU GmbH in Gaildorf in Auftrag zu geben. Auftragssumme ,68 EUR /2015 Los 5 - Dachdeckerarbeiten Geplante Kosten nach Kostenberechnung ,72 EUR. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, die Bauleistungen Dachdeckerarbeiten, vorbehaltlich der Beanstandungsfreiheit gem. 8 Sächs. Vergabegesetz, der Firma GURR Spezialbau GmbH in Niepars in Auftrag zu geben. Auftragssumme: ,50 EUR /2015 Los 6 - Alufenster und -Türen Geplante Kosten nach Kostenberechnung ,11 EUR. Wartungsvertragsleistungen waren Gegenstand der Ausschreibung, sind jedoch als Unterhaltsleistungen gesondert zu beauftragen. Eine Wettbewerbsverschiebung bei Einrechnung der Wartungsvertragsleistungen wurde nicht festgestellt. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Bauleistungen Metallbau Alufenster und Türen der Firma Buckenauer Elektromechanik und Metallbau GmbH in Hoyerswerda in Auftrag zu geben. Auftragssumme: ,99 EUR. 5.2 Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen HW /2015 L10 Flutrinne, Leistungsphasen 3-9+BÜ GR Markert nahm wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. Das Angebot wurde vom Planer erarbeitet unter Einbeziehung der Auflagen aus der SN des LRA. Die Beauftragung wurde erst nach Vorlage des Positivbescheides beabsichtigt und wird mit dem Erhalt des Angebotes vom jetzt wirksam. Auflagen der Stellungnahme LRA und finanztechnische Untersetzung der Optionalleistungen ergibt sich die aktuelle Honorarsumme. Die stufenweise Beauftragung des Planers erfolgt über LP 3+LP4 (47.705,90 EUR) Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 14 Ja, den Auftrag LP3-9 + BÜ auf Gdl. Angebot einschl. Vermessung, Modellierung, Hydraulik, Naturschutz an IB Ecosystem, Summe ,36 EUR zu vergeben. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen /2015 L15 Böschung Wesenitzbrücke, Leistungsphasen 3-9 +BÜ Die Nachmeldung wurde durch ein behördliches Verfahren bearbeitet, in den WAP aufgenommen und der Fördermittelantrag eingereicht. Der geänderte Umfang gegenüber der Schadensmeldung machte eine Neuberechnung der Leistung d. Planers erforderlich (Basis ,00 Planung und Bau) Grundlegend ist der Beschluss v hiermit präzisiert. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja (auf Grundlage Angebot LP3-9 + BÜ v ) als Stufenauftrag an IB Huste & Partner für die erste Stufe FMA 43, LP 3+4 (4.794,37 EUR +958,87 EUR Netto) 51, LP 3 (2.409,79 Netto) Brutto ,56 EUR (vgl. Anlage PST) zu vergeben. 5.3 Vergabe von Bauleistungen HW 2013 Im Ergebnis der beschränkten Ausschreibung wurden die Angebote der Bieter einer prüfenden Auswertung unterzogen und die Angebote wurden bewertet. Der Vergabevermerk wurde vom Planer erarbeitet und liegt dem GR Beschluss bei. Der PST folgt dem Ergebnis des Vergabevermerkes /2015 L1 Kanäle (L1.3 Dorfstraße, L1.4 Fabrikstraße) Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja die Vergabe der Bauleistungen an Tief- und Ökobau GmbH Bischofswerda. Umfang ,15 EUR 10-12/2015 L2 Parkplatz Daubemühle Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja die Vergabe der Bauleistungen an Tief-und Rohrleitungsbau Pirna. Umfang ,64 EUR 5.4 Bestätigung von Nachtragsleistungen 10-13/2015 Abbruch Bestandsturnhalle - Zusätzliche Entsorgungsleistungen und Mehrkosten Auszug aus Nachtragsangebot des AN vom und Mehrkostenanzeige des AN vom Begründung des Architekten Büro Went + Went mit vom Ergänzende Erklärungen des Bauamtes vom Die Auftragssumme erhöht sich von ,30 EUR um ,91 EUR auf ,21 EUR. Beschluss: Es wird beschlossen, Nachtragsleistungen infolge zusätzlich zu entsorgender Baustoffe dem AN Frauenrath Recycling GmbH in Bretnig in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV 2 = ,91 EUR. Abstimmung: 14 Ja / 0 Nein / 1 Stimmenthaltung 5.5 Abrechnungsbeschlüsse Bezug - Hauptsatzung der Gemeinde Lohmen Grundlage der Kostenabrechnungen bilden die festgestellten Bruttorechnungsbeträge.

8 Bastei Anzeiger 7/ /2015 Erbgericht Lohmen, Behindertengerechter Zugang. IST HH-Plan Differenz Gesamtkosten , , ,93 Zuwendung , ,00 0,00 Eigenmittel 7.371, , ,93 Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, der Abrechnung mit ,93 EUR zuzustimmen und anzuerkennen /2015 Gestaltung Wende- und Wanderparkplatz Mühlsdorf IST HH-Plan Differenz Gesamtkosten , , ,07 Zuwendung , ,00-626,77 Eigenmittel 8.828, , ,84 Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, der Abrechnung mit ,17 EUR zuzustimmen und anzuerkennen /2015 Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen Die Ermächtigung betrifft geplante Baumaßnahmen (u. a. folgende Vorhaben: Zweifeld-Sporthalle; Instandsetzungsmaßnahmen an Gewässern, Straßen und sonst. Kommunaler Infrastruktur aus Hochwasserschäden 2013, kanalbaumaßnahmen, Kindereinrichtungen). Voraussetzung für die Beauftragung ist die gesicherte Finanzierung. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den Bürgermeister zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen im Zeitraum zum Fortgang von notwendigen Arbeiten zu ermächtigen. 5.7 Verkauf Baugrundstück 10-17/2015 WG Am Bahnhof Bahnhofstraße - Fl. 813/32 Ausschreibung des Baugrundstückes zum Verkauf, Angebot und persönliche Verhandlungen mit den Erwerbern. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, an Frau Pietzsch und Herrn Eckert, Pirna, das Flurstück 813/32 Gemarkung Lohmen in einer Größe von ca qm zu einem Preis von 50 EUR/qm teilerschlossen zu verkaufen. Der Kaufvertrag ist analog bereits gefasster Beschlüsse zur Parzellierung im Wohngebiet Am Bahnhof abzuschließen. Die Mehrerlösklausel ist in den Vertrag aufzunehmen, Dienstbarkeiten sind zu übernehmen. Der Erwerber trägt die Kosten des Vertrages und dessen Vollzuges. Die Kosten der Vermessung (Wendehammer) trägt die Gemeinde Lohmen. 6. Informationen des Bürgermeisters Dem Gemeinderat wurden zwei schriftliche Infoberichte gereicht. In der heutigen Sitzung erfolgten weitere Infos u. a. über: + Bürgermeisterwahl vom 7. Juni 2015 wurde bestätigt Die Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt hat mit dem Wahlprüfungsbescheid vom 8. Juli 2015 die Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters am 7. Juni festgestellt. Gegen die Wahl wurden keine Einsprüche erhoben. Die Wahlprüfung ist damit abgeschlossen. Herr Jörg Mildner wurde zum Bürgermeister gewählt und kann damit zum 1. August 2015 seine Wahlperiode antreten. PE Zuwendungsbescheid Förderung von Vorhaben zur Beschaffung von Digitalfunk einschl. Zubehör Durch die Landesdirektion Sachsen erhielt die Gemeinde zur Umrüstung der Feuerwehrfahrzeuge einen Zuwendungsbescheid i. H. v ,49 EUR. Die Zuwendung entspricht 75 v. H. der förderfähigen Kosten (19.916,66 EUR) Die Gesamtausgaben belaufen sich auf ,70 EUR. Tourismusverband Sächs. Schweiz e. V. (TV) - Mitgliedsbeitrag Lohmen Zur Bearbeitung und Berechnung der Beiträge wurden dem TV u. a. folgende Zahlen der Saison 2014 gemeldet: Gästeübernachtungen gewerblich ab 10 Betten: privat bis 9 Betten Ende der öffentlichen Sitzung gegen 20:50 Uhr II. Geschlossene Sitzung Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) Zusatz: Die 11. Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr statt. Tagungsort und Tagesordnung werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom gez. Jörg Mildner Bürgermeister Schriftlicher Infobericht - Teil 2 vom Verwaltungsausschuss u. a. mit folgender TO: öffentliche Sitzung Finanzangelegenheiten, Liegenschaften, Personalangelegenheiten, allgemeine Informationen des Bürgermeisters nichtöffentliche Sitzung: 1. Personalangelegenheiten 2. Kindereinrichtungen - Öffnungszeiten 3. Finanzangelegenheiten - Abschluss Leasingverträge Kfz Gemeinde+ Kopiertechnik - Information zu Finanzzuweisungen Liegenschaften + Allgemeine Informationen des Bürgermeisters BM Jörg Mildner besuchte im Mai 2015 gemeinsam mit GR und Kreiswegewart Helmut Venus seinen Amtskollegen Marek Kny in Jetøichovice (Tschechische Republik). Wichtige Themen wurden angesprochen, wie z. B. die zukünftige touristische Zusammenarbeit. Der Gegenbesuch fand - wie vereinbart - am um 10:00 Uhr in der Gemeinde Lohmen statt. An der Gesprächrunde nahm ebenfalls Herr Pfarrer Schleinitz teil. Im Anschluss wurden die Felsenburg Neurathen und die Bogenschießhalle in Oberlohmen besichtigt.

9 - 9 - Bastei Anzeiger 7/ Technischer Ausschuss u. a. mit TA-Beschlüssen: + Vorstellung und Bestätigung von Planungen Vorplanung - Instandsetzung/Erneuerung Felsenburg Neurathen Ausführungsplanung - HW 2013, L-1 Kanäle (Dorfstraße, Fabrikstraße) Ausführungsplanung - HW 2013, L-2 PP Daubemühle Ausführungsplanung - HW 2013, L-6 und L-9 Brausnitzbach und Fuchshübel + Bauleitplanung von Nachbarkommunen: Änderung (6.) des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach + Vorkaufsrechtsanfragen: Flurstück 56/1 der Gemarkung Mühlsdorf (Liebethaler Weg 23) Flurstück 973 der Gemarkung Lohmen (Landwirtschaftsfläche bei Hohburkersdorfer Straße) Flurstücke 838 und 839/8 der Gemarkung Lohmen (Götzingerstraße 12) + Bauanträge/Bauanfragen: Umnutzung und Sanierung eines Seitengebäudes eines Dreiseitenhofes (R.-Wagner-Str 70) Neubau eines Carport (Kastanienallee 17) Neubau einer Pkw-Garage (Kastanienallee 49) Voranfrage - Neubau eines Wohnhauses (Kastanienallee) formlose Anfrage - Neubau eines Wohnhauses (Bahnhofstraße) formlose Anfrage - Anbringung eines Werbeschildes (Basteistraße) > HAUPTAMT Unterbringung von Asylbewerbern Die Gemeinde Lohmen hat dem Landratsamt zum insgesamt (private) Unterkunftsplätze für ca. 26 Asylbewerber zur Verfügung gestellt. Weitere Unterkunftsplätze sind zur Prüfung benannt worden. Im Rahmen der Unterbringung von Asylbewerbern wurden im Jahr 2014 dem Landkreis Sächs. Schweiz Osterzgebirge 948 Personen zugewiesen. Im Jahr 2015 sind es ca Personen. Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl der kreisangehörigen Städte und Gemeinden ergab sich hieraus ein Soll von 12 (2014) bzw. weiteren 14 (2015) Asylbewerbern für die Gemeinde Lohmen. Damit erfüllt die Gemeinde nun die Verpflichtungen zur Bereitstellung von Unterkunftsplätzen. Eine tatsächliche Inanspruch-nahme von Unterkunftsplätzen erfolgte bislang nicht. Den Grundstücksbesitzern gilt der Dank für die Bereitstellung von Wohnraum durch Mietverträge mit dem Landkreis. Am fand 19:30 Uhr im Pfarramt der Philippuskirchgemeinde Lohmen eine öffentliche Versammlung zum Miteinander überlegen, wie wir eine Willkommenskultur entwickeln und Flüchtlingen, die hier ankommen werden, behilflich sein können statt. Am konnte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesentwicklungs-ministeriums Hans-Joachim Fuchtel (MdB), im Landhaus Nicolai - auf Einladung des Landtagsabgeordneten Jens Michel und Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig -, begrüßt werden. Er informierte über die Entwicklungszusammenarbeit. Der Schlüssel für die Zuwanderungs- und Asylproblematik, wird in einem vernetzten Handeln von Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik gesehen. (Foto: Hans-Joachim Fuchtel) > KÄMMEREI Freie Wohnungen Lohmen Stand Wohnung Lage qm Anzahl Zimmer Bad Küche Heizungsart Basteistr OG rechts 51,00 2 ja ja Gas Zentral Vermietung ab Fabrikstr OG rechts 48,90 2 nein ja Ofenheizung Die zwei Erdgeschosswohnungen sind nicht vermietbar Daubemühle 1. OG 74,30 3 ja ja Ofenheizung Daubaer Str EG rechts 128,30 4 ja ja Gastherme Daubaer Str EG links 29,80 1 nein ja Gastherme Daubaer Str OG rechts 36,60 2 nein ja Ofenheizung Daubaer Str DG rechts 40,39 2 nein ja Ofenheizung PARKPLATZ BASTEI Info der Stadt Hohnstein zu Schleifen Parkplatz Bastei Am Freitag, dem , ist es Mitarbeitern der Firma WEA, Herrn Ott (GA Lohmen) und Herrn Häntzschel (STV Hohnstein) gelungen, den Fehler an den Schleifen der Ausfahrstation mit geringsten Aufwand zu beheben. Nach bisherigen Informationen funktioniert jetzt die Anlage reibungslos. > BAUAMT Richard-Wagner-Denkmal LRA Pirna per : Die mit dem Zuwendungsbescheid bewilligte Zuwendung für das Richard-Wagner-Denkmal wurde den Angaben im Verwendungsnachweis nachgewiesen und entsprechend verwendet. Der mit der Zuwendung beabsichtigte Zweck wurde erreicht. Neubau Sporthalle WENT + WENT PlanungsBüro hier: Auszüge aus dem Baustellen- Jour- fixe Protokoll Nr. 02 vom Die Untersuchung der zu fällenden Bäume fand in der 27. KW statt. - Der SiGePlan wird durch Herrn Glöckner erstellt. Die Einweisung der Firmen erfolgt baubegleitend. - Die Einmessung aller 4 Hauptachsen sowie die Angabe von 3 Höhenfestpunkten ist am erfolgt - Die Baumfällarbeiten wurden ab ausgeführt. Die Arbeiten wurden entsprechend vorliegender Fällgenehmigung durch Herrn Bartling aus umweltechnischer- und ökologischer Sicht begleitet. Abstimmung direkt durch Fa. Fuhrmann. - Die Probeentnahmen der Erdstoffe zur nochmaligen Überprüfung der Schadstoffbelastung wurden am genommen die Ergebnisse liegen spätestens am vor. - Der Bauzaun ist entsprechend LV zu beschriften. Im Bereich Sportplatz ist ein 1,20 m Abstand von den Stahlrohrgeländern zum Zaum zu gewährleisten. Das Baustellentor ist herzurichten und mittels Kette und Zahlenschloss zu sichern. - Die durch den SiGeKo übergebene Vorankündigung ist sichtbar am Baucontainer zu befestigen. - Die Erdarbeiten werden am beginnen. Der Schotter auf den Aushubflächen ist zur Auffüllung zu verwenden. - Der Terminplan entsprechend Bauvertrag wurde übergeben. Auf dieser Basis ist der Feinterminplan durch die Firma zu erstellen. Baumsturz Wehlgrund Der Forstbetrieb wurde aufgefordert, die infolge Baumsturz entstandenen Schäden an Bauwerken des Gewässers Grundbach und der Verkehrsflächen, u. a. am Geländer, zu beheben. Ort: Wehlener Grund, Zufahrtsstraße zum Steinrücken in Höhe oberhalb 2. Holzbrücke.

10 Bastei Anzeiger 7/2015 Es wird davon ausgegangen, dass eine Kostentragung ausschließlich durch den Eigentümer der Waldflächen erfolgen wird Herrenleite mit Feldbahnmuseum & Bikerhome 8. Uttewalder Grund 9. Vereinsfeste, z. B. Steenbrecherfest 10. Nationalpark/Wanderwegenetz Foto: Mitglieder des Tourismusverbandes (6. v. r. BM Mildner) > TOURISMUS Abschlusskonferenz Tourismusleitbild Der Tourismusverband Sächsische Schweiz verabschiedete auf der Burg Stolpen das Tourismusleitbild. Damit soll der Fahrplan für die nächsten 10 Jahre bis 2025 auf den Weg gebracht werden. Die Sächsische Schweiz ist die einzige Tourismusregion in Deutschland, die alle zehn Jahre ihr Leitbild komplett überprüft und tief greifend aktualisiert. Ebenfalls neu im Leitbild findet sich die Vision von der Vernetzung der Touristinformationen unter gemeinsamer Verwaltung durch den TVSSW. Die Gemeinden sollen dadurch finanziell und organisatorisch entlastet werden, das Netz an Standorten erhalten und der Gästeservice zugleich verbessert werden. Sollte das Projekt, wie geplant, ab 2016 erfolgreich realisiert werden, könnte es als Modell für weitere sächsische Regionen dienen. Das Leitbild umfasst 39 Seiten, der Maßnahmekatalog 44 Seiten. Seite 26 - Lohmen Natur: Lehrpfad Lohmen Mobilität: Gestaltung Zufahrt Bastei-Straße Kunst und Natur: Ausbau der Themen Richard-Wagner, Pfarrer Heinrich Nicolai Beherbergung: Bau eines Sporthotels Gründe, Gemeinden zu besuchen, 13 Seiten, u. a. mit der Gemeinde Lohmen sind folgende: 1. Bastei & Felsenburg Neurathen 2. Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund 3. Malerweg 1. Etappe 4. Schloß Lohmen 5. Kirche Lohmen 6. Naturdenkmal Kastanienallee Studie Reiseziele Deutschlands Die Sächsische Schweiz ist eine der beliebtesten Ferienregionen in Deutschland. Das geht aus einer großen Umfrage der Kölner Analyse- und Beratungsgesellschaft Servicevalue hervor, die in einer aktuellen Sonderveröffentlichung des Magazins Focus erschienen ist. Für die Studie wurden im März und April insgesamt Bundesbürger befragt. Unter den ostdeutschen Mittelgebirgen belegt die Felsenwelt Platz eins, deutschlandweit Platz zwei. Im Gesamtranking aller Kategorien schaffte sie es in die Top 30. Für die aktuelle Studie befragten die Analysten Verbraucher zu den 300 bekanntesten Ferienregionen und Städten in Deutschland. Die Ergebnisse unterteilten sie in die Kategorien Städte, Nordsee, Ostsee, Mittelgebirge, Alpen, Seen- und Flusslandschaften sowie Wald, Flur und Heide. Für eine Region abstimmen konnte nur, wer diese in den letzten zwölf Monaten besucht hat. Je nach Zufriedenheit vergaben die Urlauber Bewertungen von eins bis fünf im Schulnotensystem. Die Sächsische Schweiz erhielt einen Mittelwert von 2,26 und steht damit nur knapp hinter dem Schwarzwald, der mit 2,19 den Spitzenplatz in der Kategorie Mittelgebirge belegte. Mit seinen Qualitätsinitiativen setzt der TVSSW seit Jahren bundesweit Maßstäbe wurde er für sein Projekt Tourismus Profis zur Weiterbildung regionaler Touristiker mit dem Preis der Willy-Scharnow-Stiftung für Touristik geehrt. > TERMINE Mittwoch, Verwaltungsausschuss (alt ) > ALLGEMEIN Herzlichen Glückwunsch den Frauen der Spielgemeinschaft Lohmen/Graupa: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft blieb in der Qualifikation ungeschlagen und griff in Kanada nach ihrem dritten Titel - das bittere Aus kam im Halbfinale. Platz vier bei einer WM ist sicher kein Debakel, aber befriedigend ist er auch nicht, vor allem durch die Art und Weise, wie er zustande kam. Die deutsche Mannschaft hat damit eine große Chance verpasst, für den Frauenfußball zu werben. Nicht aber die Frauen der Spielgemeinschaft Lohmen/Graupa: Die Frauen zeigten ein tolles Spiel vor zahlreichen Lohmnern Schlachtenbummlern samt vollständiges Präsidium vom FSV 1923 Lohmen e. V. und Bürgermeister. Sie erkämpften sich nach vielen vergebenen Chancen mit dem Neunmeterschießen verdient den Kreispokal und bewiesen, dass Frauenfußball auch in Lohmen ein Trendsport ist. Die Gemeinde Lohmen gratuliert den Spielfrauen herzlich zum Pokal. Wir drücken die Daumen, dass das Ziel im nächsten Jahr - die Meisterschaft - gelingen möge.

11 Bastei Anzeiger 7/2015 Mieter aus dem Dienstgebäude (altes Forsthaus in Lohmen) ausgeflogen Die Nr. 2 der vier jungen Waldkäuze musste nach einem missglückten ersten Ausflug vom Ornithologen Ulrich Augst wieder in den Horst gesetzt werden. Vier Tage danach waren alle Käuze aus dem Horst auf dem Dachboden im altem Forsthaus in Lohmen ausgeflogen. Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Lohmen 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten 2014 Betriebskosten je Platz Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in EUR in EUR in EUR erforderliche Personalkosten 578,80 267,14 156,28 erforderliche Sachkosten 210,35 97,09 56,79 erforderliche Betriebskosten 789,15 364,22 213,07 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z. B. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in EUR in EUR in EUR Landeszuschuss 156,25 156,25 104,17 Elternbeitrag (ungekürzt) 162,00 87,00 50,00 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 470,90 120,97 58,93 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in EUR Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 450,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 1,64 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 11,91 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 15,62 = Aufwendungsersatz 479, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in EUR Landeszuschuss 156,25 Elternbeitrag (ungekürzt) 162,00 Gemeinde 160,92 Bekanntmachung Im Rahmen der Flutschadensbeseitigung aus dem Hochwasser 2013 kommen im Auftrag der Gemeinde Lohmen folgende Baumaßnahmen zur Ausführung: - L 1.3 Dorfstraße - L 1.4 Fabrikstraße Die Bauzeit ist vom bis geplant. Ende August kommt es dabei auf der Dorfstraße an einigen Tagen zu einer Vollsperrung der Straße. Bauausführende Firma ist die Tief- und Ökobau GmbH aus Goldbach. Planungsgruppe Brücken-, Ingenieur- und Tiefbau Ortsübliche Bekanntgabe des Trinkwasserzweckverbandes Bastei Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes nebst Anlagen für die Wirtschaftsjahre 2016/2017 liegt in der Zeit vom Donnerstag, dem 20. August 2015 bis einschließlich Dienstag, dem 1. September 2015 zur Einsichtnahme für Einwohner und Abgabepflichtige des Verbandsgebietes des Trinkwasserzweckverbandes Bastei in der Geschäftsstelle des TWZV Bastei, Basteistraße 79, Lohmen während der Dienstzeiten aus. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung das ist Donnerstag, der Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung in ihrer nächsten öffentlichen Sitzung. Mildner Verbandsvorsitzender Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 28. August 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 19. August 2015

12 Bastei Anzeiger 7/ Für das bevorstehende neue Schuljahr wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, allen Schülern - besonders den Schulanfängern - viel Freude und Erfolg beim Lernen. Euer Bürgermeister Jörg Mildner Fundbüro Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro der Gemeinde Lohmen, Zimmer 402 bisher in diesem Jahr abgegeben: blaue Kindermütze schwarze Mütze schwarze Brille Brille braune Bügel Uhr schwarzes Armband Schlauchboot Sonnenbrille mit schwarzem Etui VW Autoschlüssel VW Autoschlüssel Anfragen richten Sie bitte an Frau Mähl unter der Telefonnummer

13 Bastei Anzeiger 7/2015 Stellenausschreibung In der Gemeinde Lohmen ist ab die Stelle einer/eines Erzieherin/Erziehers zu besetzen. Ihr Profil/Ihre Aufgaben - Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/-in nach Möglichkeit mit Heilpädagogischer Zusatzqualifikation sowie Curriculum zum Sächsischen Bildungsplan, - Betreuung altersgemischter Gruppen, - aktive Mitarbeit bei der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes und bei der einrichtungsinternen Qualitätsentwicklung, - Einfühlungsvermögen, Kontakt- und Konfliktfähigkeit, sicheres Auftreten, Ausgeglichenheit, Flexibilität, Kreativität, - offene und kooperative Zusammenarbeit mit Team und Leitung, konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern, - Beobachtung, Dokumentation und Reflexion der pädagogischen Arbeit. Wir bieten: - eine anspruchsvolle Tätigkeit in den Einrichtungen, - Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 30 h, - eine Vergütung in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den gültigen Betriebsvereinbarungen der Gemeinde Lohmen, - Die Stelle ist vorerst befristet bis Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an das Gemeindeamt Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Lohmen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Nicht berücksichtigte Bewerbungsunterlagen werden nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt. Die datenschutzgerechte Vernichtung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens wird garantiert. Ein fröhliches Herz lebt am längsten (Shakespeare ) Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag übermittelt das Gemeindeamt Lohmen ihren Jubilaren Frau Gertraud Leunert Herrn Paul Venus Frau Dora Förster Frau Brunhilde Lutz Frau Ingeburg Jakob Herrn Günter Preusche Herrn Werner Gläser Herrn Manfred Pöche Herrn Rolf Winter Frau Ingeburg Hänel Frau Susanne Jekel Frau Erika Wengert Herrn Eberhard Schulze Frau Karin Weigert Frau Ingrid Kirsch Frau Brigitta Jähnichen Frau Margot Honolka Herrn Peter Schubert Frau Inge Schlesinger am zum 94. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 88. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 86. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 83. Geburtstag Herrn Christoph Schmidt Frau Gudrun Opitz Frau Elli Förster Herrn Armin Reichelt Frau Ingrid Herr Herrn Manfred Karsch Frau Christa Losinski Herrn Günter Pietzarka Frau Rosemarie Lindner Frau Roswitha Käppler Frau Ursula Gläser Herrn Manfred Barthel Herrn Manfred Forkert Frau Inge Franz Herrn Gerald Kürbs Herrn Hans-Peter Bräntner Frau Helga Rietzschel Frau Karin Eiselt am zum 78. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 88. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 60. Geburtstag am zum 65. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 74. Geburtstag Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Gemeinderates weiterhin Gesundheit, Zufriedenheit und Freude im Familienkreis. Ihr Bürgermeister Jörg Mildner Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. (Luciano de Creszenzo, italienischer Schriftsteller) Wir haben JA -gesagt Bodo und Anett Fritschek, geb. Konrad aus Wiesenburg/ Mark, OT Grubo; Stefan und Alice Möckel, geb. Kaminsky mit Tochter Lena Marie aus Oppach; Norbert und Petra Puchtler, geb. Maushard aus Neudrossenfeld, OT Altdrossenfeld; Michael Schubert und Kristin Neudeck-Schubert, geb. Neudeck mit ihren Kindern Karolin und Marcel aus Lohmen; Martin und Romy Härtig, geb. Fischer mit ihren Kindern Benno und Emma Andrè und Carmen Jaschke, geb. Schneider mit Sohn Alexander aus Leipzig; Ronny Beyer geb. Winkelmann und Nelly Beyer aus Dresden; Thomas und Katja Seidl, geb. Müller aus Dresden; Robin und Marion Blut, geb. Reichel mit Tochter Miriam aus Lohmen; Sven und Sabine Petschull, geb. Büchner mit Tochter Emma aus Dresden; Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen den Paaren alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten.

14 Bastei Anzeiger 7/ Herzliche Glückwünsche zu besonderen Ehejubiläen Eiserne Hochzeit - 65 Jahre - feierten am 15. Juli 2015 Karl und Brigitte Fröde, geb. Rudolph Des Weiteren überbrachte am 23. Juli 2015 der 2. stv. Bürgermeister Manfred Barthel herzliche Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit für Dieter und Erika Strohbach, geb. Nowack - auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung - und wünschte den Jubilaren beste Gesundheit, Zufriedenheit und alles Gute für die Zukunft. Diamantene Hochzeit - 60 Jahre - am 1. Juli 2015 Günter und Ursula Richter, geb. Siedler Goldene Hochzeit - 50 Jahre - feierten am am 17. Juli 2015 Manfred und Regine Horst, geb. Schmidt Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte den Paaren - auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung - recht herzlich und wünschte weiterhin viel Gesundheit, Zufriedenheit und noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Frau Silke Großmann, 1. stv. Bürgermeisterin, gratulierte dem Paar - auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung und wünschte weiterhin viel Gesundheit in glücklicher Zweisamkeit.

15 Bastei Anzeiger 7/2015 Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am: Paul Losinski, 83 Jahre; Prof. Dr. rer. nat.thomas Wandlowski, 56 Jahre; Johannes Pietsch, 81 Jahre alt. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihr Medienberater Matthias Riedel berät Sie gern. Tel. ( ) Fax ( ) matthias.riedel@wittich-herzberg.de Lohmener Acht besteht aus der Uttewalder Runde und der Liebethaler Runde Die Uttewalder Runde ist ca. 9,1 km lang und die Liebethaler Runde ist ca. 6,6 km lang. Gesamtlänge: ca. 15,7 km Startort für beide Runden ist das DMM-Schild mit Stempelbox an der Kreuzung vor Einfahrt zum Schloß Lohmen. Uttewalder Runde 1. DMM-Schild 0 m 2. Lohmener Kirche (Bitte jetzt Hinweis 9 lesen!) 65 m 3. Einmündung Malerweg von links aus Lohmener Klamm (Gasthofweg) 1665 m 4. DMM-Stempelstelle 9A an der Friedenslinde in Oberlohmen 1825 m Der Stempelkasten wurde nur für die Wanderer installiert, welche den Malerweg in der Umgehung von Lohmen benutzt haben und somit keinen Stempel vom Erbgericht Lohmen (Stempelstelle 9) haben. 5. Abgang Gelber Strich nach rechts 1865 m Bei der Rückwanderung kommen wir wieder auf dem Platz an der Friedens linde an. Nun gerade aus auf der Uttewalder Straße bis Trafohaus. 6. Trafohaus 2275 m Nun entlang des Grünen Striches über den Brückwaldweg in den Uttewalder Grund. 7. Uttewalder Grund 3300 m Rechts in den Uttewalder Grund weiter (Bitte jetzt Hinweis 5 lesen!) 8. Rechts Aufgang 1 nach Uttewalde 4150 m 9. Höhepunkt Uttewalder Felsentor (Bitte jetzt Hinweis 6 lesen!) 4500 m 10. Rechts Aufgang 2 nach Uttewalde 4750 m 11. Gasthaus Waldidylle (Bitte jetzt Hinweis 7 lesen!) 4845 m 12. Nun 95 m wieder zurück und über 204 Stufen aufwärts nach Uttewalde 4940 m 13. Gasthof und Pension Uttewalde - links auf Ortsstraße weiter 5345 m 14. Auffangparkplatz vor Uttewalde 5835 m 15 Kreuzung nach Lohmen und Dorf Wehlen 6365 m 16. Nun gerade über die Kreuzung und weiterwandern bis zur Stempelstelle 9A in Oberlohmen an der Friedenslinde, über Basteistraße zum Ziel 7228 m 17. Ziel - DMM-Schild 9045 m Liebethaler Runde 1. DMM-Schild 0 m 2. Wir wandern 85m in westliche Richtung, dann rechts in den Grund bis 85 m 3. Kraftwerk und Walzenmühle, dann links bis zum 190 m 4. Brückenkopf 270 m 5. Mitte Brücke - linker Hand das Sächsische Emblem beachten 300 m (Bitte jetzt Hinweis 4 lesen!) Nach Brücke rechts weiter, dann abbiegende Hauptstraße benutzen und in Richard-Wagner- Straße einbiegen. 6. Nach Erreichen des Malerweges links auf Dorfstraße weiterwandern 875 m 7. Links Abgang Malerweg zur Daubemühle 1145 m 8. Links Abgang zur Lochmühle und Richard-Wagner-Denkmal 1660 m Gerade aus weiter (Bitte nach 500 m den Hinweis 4 lesen!) 9. Liebethaler Kirche und Jugendgästehaus Liebethal 3310m Halblinks und über 98 Stufen abwärts in den Liebethaler Grund 10. Liebethaler Grund - Westliches Eingangstor zur Sächsischen Schweiz 3515m 11. Stele Malerweg - Hier beginnt der Malerweg über 112 km 3645 m 12. Richard-Wagner-Denkmal (Bitte jetzt den Hinweis 1 Lesen!) 4950 m

16 Bastei Anzeiger 7/ Historische Lochmühle (Bitte jetzt die Hinweise 2,3 und 8 lesen!) 14. Daubemühle 5330 m 15. Ziel - DMM-Schild 6575 m Hinweise zum DMM-Weg: 1. Vom Startort Brücke Blaues Wunder bis zum Liebethaler Grund, dem westlichen Eingangstor zur Sächsischen Schweiz, sind es 20,2 km. 2. Vom Eingang Liebethaler Grund bis zum Gasthaus Waldidylle sind Sie 7,9 km auf dem DichterMusiker Maler Weg gewandert. 3. Von der Gaststätte Waldidylle bis zum Ziel des DMM- Weges am Prebischtor in der Böhmischen Schweiz sind es noch 63,9 km 4. Falls Sie einmal die Absicht haben den 92 km langen DMM-Weg in voller Länge über 5 Etappen zu meistern, so haben Sie dann 2685 Stufen auf, 4170 Stufen ab und 2910 Höhenmeter gemeistert. 5. Vor der Wanderung sollten Sie unbedingt die Webseite aufsuchen und die Hinweise zu einer DMM-Wanderung ausdrucken, lesen und zur Wanderung mitnehmen. Die Idee zur Lohmener Acht stammt von Hans Werner Lier, dem Vater des DMM-Weges. Den Ehrentitel Vater wurde von Redakteuren der Zeitung SZ zuerkannt. Hinweise, Sagen und Fabeln zum Wandervorschlag Lohmener Acht Hinweise zum Richard-Wagner- Denkmal Kurz vor der Lochmühle treten die Felswände zu einer Schlucht zusammen. In der Nähe ragt das imposante Richard-Wagner-Denkmal von Richard Guhr ( ), dem Schöpfer des Goldenen Mannes auf dem Dresdner Rathausturm hervor. Die Figuren zu Füßen der Statue sind nicht bestimmten Personen aus Wagners Werken zugeordnet; sie sollen lediglich die seelischen Triebkräfte versinn-bildlichen, welche die Hauptgestalten aus seinen Musikdramen verkörpern. Als erstes Wagnerdenkmal in Sachsen wurde es 1933 zum fünfzigsten Todestag des Meisters errichtet. 2 Hinweise zur ehemaligen Gaststätte Lochmühle (Ruine) 1681 wurde sie durch einen Felssturz so schwer beschädigt, dass der Müller es vorzog, sie abzubrechen und dreißig Schritt talaufwärts neu zu errichten brannte diese Mühle ab. Im gleichen Jahr entstand sie jedoch neu in der heutigen Gebäudeform begannen die Müllersleute die immer häufiger vorüberkommenden Wanderer auf dem Platz oberhalb der Mühle, dem damaligen Gästegarten, zu bewirten. Auch das Königsgeschlecht der Wettiner kehrte oft in der Mühle ein und bewahrte dazu beim Wirt ihr eigenes Kaffeegeschirr auf. Von Graupa aus wanderte 1846 auch Richard Wagner oft durch den Liebethaler Grund, um in der Lochmühle einzukehren und an seinen Musikwerken zu arbeiten. Wie C. M. von Weber am Amselfall, so komponierte Richard Wagner 1846 auch Teile von der Oper Lohengrin und Tannhäuser beim Tosen der wilden Wesenitz. Eine Richard-Wagner-Bank soll viele Jahre im Gästegarten der Mühle gestanden haben. Vom einstigen Glanz des Ausflugsdomizils ist nicht mehr viel geblieben, denn die Lochmühle (zuletzt Gaststätte) ist dem Verfall preisgegeben (Ruine). 3 Sage: Über den Neuaufbau der Lochmühle in einer Nacht mit Hilfe des Teufels Die Lochmühle wurde im Jahre 1828 ein Opfer der Flammen, doch bereits ein Tag später stand die Mühle in voller Schönheit wieder. Die Sage erzählt von dem Müllerehepaar, welches in den Trümmern ihrer Mühle steht und sorgenvoll rätselt, wie sie wohl wieder aufzubauen wäre. Das brachte den Teufel auf den Plan und er schlug den Müllersleuten einen Plan vor. Noch in der Nacht wollte er mit seinen Gesellen die Mühle neu erbauen, doch wer von Stund` an zuerst aus dem Haus schaut, der sei ihm und der Hölle verfallen. Dem Müller grauste es, doch die Müllerin unterschrieb den Pakt mit fester Hand. Da begann es zu rumoren, zu werkeln und zu hämmern und siehe da, am frühen Morgen hatte das Teufelspack die neue Mühle fertig. Dem Müller schlotterten die Knie, doch die Müllerin eilte festen Schrittes in den Eselstall, stülpte dem Esel die Müllermütze über dem Kopf und schob den armen Kerl zum Fenster hinaus. Schon hatte ihn der auf der Lauer liegende Teufel am Schopf und merkte dann erst seinen Irrtum. Mit einem grässlichen Fluch soll er daraufhin in die Hölle gefahren sein. In der Lochmühle ließ er sich von diesem Tag an nie mehr blicken. Entnommen aus dem Flyer 540 Jahre Daubemühle 4 Sage: Der seltsame Streich von König August dem Starken oder August III Wie König August den Steinbrechern eine steinerne Brücke bauen ließ. Es war eine eiserne Regel der Steinbrecher, leichtfertige Handlungen Fremder zu strafen. Ganz besonders ihr Warnruf Lauf zu durfte nicht zum Spaß gerufen werden. Aus einer Laune heraus soll es gerade König August gewesen sein, der diesen Warnruf missbrauchte. Auf dem Weg von Pillnitz nach Lohmen ritt er über dem Liebethaler Grund an den Steinbrüchen entlang und rief mit kräftiger Stimme Lauf zu! Lauf zu! in den Grund. Die Steinbrecher verfolgten den Missetäter und holten ihn auf der damals noch hölzernen Brücke zwischen Mühlsdorf und Lohmen ein. Doch wie sie ihn vom Pferd ziehen wollten, erkannten sie ihren Landesherren. Er aber ermutigte sie, ihre Forderungen zu nennen. Die Steinbrecher brauchten nicht zu überlegen und erbaten sich den Bau einer steinernen Brücke. Die hölzerne war schon lange ein Hindernis beim Abtransport der schweren Steine. Der König versprach`s und soll die Steinbrecher zu einem Umtrunk auf Schloss Pillnitz eingeladen haben, was diese sehr gerne annahmen. Anmerkung: Nicolai und Götzinger verbinden das Geschehen mit August III.; Bruno Barthel bezieht es auf August den Starken und erwähnt, dass dies die einzige mit den Steinbrechern zusammenhängende Sage sei. Entnommen aus der SZ vom Ausflugstipp von Heinz Strohbach. 5 Hinweis zum Uttewalder Grund und zu C. D. Friedrich Im Grund angekommen, sollten wir uns auf der 1500 m langen Wanderstrecke bis zur Gaststätte Waldidylle in die Lage von Caspar David Friedrich versetzen. Im wilden Uttewalder Grund verbrachte C.D. Friedrich einmal eine ganze Woche lang Tag und Nacht allein, um die Zeiten der Dämmerung erleben zu können und um Studien anzufertigen. Vielleicht durch dieses Schlüsselerlebnis entstand 1823 eines seiner Kunstwerke Die Felsenschlucht, welches im Wiener Kunstmuseum hängt. 6 Sage: Die Entstehung des Uttewalder Felsentors im Uttewalder Grund Mitten in eine Schlucht zwischen den Sandsteinfelsen geriet ein großer Stein, der mit dem Teufel im Bunde steht. Denn als einst ein frommer Eremit am Fuße der Schlucht immerzu betete, ward der Teufel wütend. Der Eremit sollte endlich aufhören, seine Botschaft gen Himmel zu senden. Der Teufel kochte einen giftigen Brei und ließ die Hexen tanzen, aber es half nichts. Da nahm der Hinkefuß einen Stein und warf ihn in die Schlucht, auf dass er den frommen Mann erschlage. Ein Engel aber warf zuvor einen viel größeren Stein, der in dem schmalen Felsenspalt kurz über dem Kopf des Eremiten hängen blieb. Des Teufels Geschoss fiel obenauf.

17 Bastei Anzeiger 7/2015 Und da liegt er heute noch. Sächsisches Schweiz Magazin Seite 14/15 7 Fabel: Der Kuhfall auf die Gaststätte Waldidylle - geschehen im Jahre 1976 Auf die Gaststätte Waldidylle soll einst eine Kuh gefallen sein. Das Haus steht am Fuße eines Felsens, auf dem sich oberhalb eine Weide erstreckt. Die Kuh graste in Gedanken, worüber sie nachdachte, ist nicht überliefert. Wie sie so lief und fraß, vergaß sie, auf den Weg zu schauen, geriet an den Abhang, verlor plötzlich den Boden unter den Füßen und fand sich Sekunden später zwischen Rinderschnitzel verzehrenden Gästen wieder. Anmerkung: Die Kuh fiel nicht in die Gaststube, sondern auf das Dach der Küche. Sie wurde notgeschlachtet und von den Bürgern verzehrt. Sächsisches Schweiz Magazin Seite 16 8 Hinweis zum Nadelöhr an der Engstelle neben der Lochmühle Auf den 92 km langen DichterMusikerMaler-Weg (DMM-Weg) vom Startort Brücke Blaues Wunder bis zum Ziel das Prebischtor in der Böhmischen Schweiz gibt es nicht noch so eine Engstelle wie an der Hausecke bis zum Felsen neben der Lochmühle. Somit ist die Engstelle das Nadelöhr des DMM-Weges! 9 Hinweis zur Lohmener Kirche wurde die Lohmener Kirche aus massiven Sandsteinquadern vom Königsteiner Festungs- und Pirnaer Ratsmaurermeister, Johann Daniel Kayser, und dem Zimmermeister Christian Gotthelf Reuther aus Kreischa erbaut. Wie bei der Dresdner Frauenkirche, so ist auch ihr Grundriss ein Achteck. In Lohmen schließen sich daran im Norden die Sakristei und im Süden der Turm an. Die Turmhalle bildet zugleich den Eingang. Die Kirche gilt als letzter barocker Zentralbau in der Nachfolge George Bährs. Die Ausgestaltung des Innenraumes in Weiß mit zarter Goldverzierung zeigt bereits Merkmale des Klassizismus. Entnommen aus: Informationsbroschüre - Gemeinde Lohmen und Erholungsort Stadt Wehlen Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen August Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation ab Uhr Tag der offenen Tür - Ausstellung von historischen Lohmen, Daubaer Straße Landwirtschaftsgeräten und Maschinen (bei Fam. Glumbick) Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Sommermusiken - Osteuropäischer Folk Stadt Wehlen, Radfahrerkirche Uhr Wehlener Brunnenfest Stadt Wehlen, Marktplatz Uhr 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlsdorf Lohmen, Gerätehaus Mühlsdorf Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Schwarzmeerkosaken Chor Kartenvorverkauf ab sofort in der Touristinformation Lohmen Lohmen, Kirche Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation Uhr Wehlener Bergradrennen Stadt Wehlen & Dorf Wehlen Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer Stadt Wehlen, Touristinformation

18 Bastei Anzeiger 7/ Immobilienangebote Wohnungen 2-Raum-Wohnung 55 qm Stadt Wehlen, Pirnaer Str. 101, 1. OG Heizung, Bad 2-Raum-Wohnung 84 qm Stadt Wehlen, Markt 7 EG Erstbezug Balkon, Heizung, Bad 4-Raum-Wohnung 90,13 qm Stadt Wehlen, Pirnaer Str. 117, 1. OG Heizung, Bad Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof vollerschlossen: 1 Parzelle 733 qm zum Preis von 50 EUR/qm 1 Parzelle 788 qm zum Preis von 50 EUR/qm Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof zum Preis von 15 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Bibliothek Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen Telefon: , Fax: bibliothek@lohmen-sachsen.de Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß April Oktober Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Samstag: Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: Uhr Freitag: Uhr Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: Erwachsene: 2,50 /Jahr 5,00 /Jahr Internet Für jede angefangene halbe Stunde: 1,00 Druck/Seite: 0,10 Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes bebautes Grundstück zum Verkauf aus: Mindestgebot ,00 EUR Grundstück Gewerbeobjekt Alte Schäferei/Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Flurstück 566/7 Gebäude- u qm Freifläche Verkehrswert ,00 EUR Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Gartengrundstück in Lohmen zu verpachten (Kirchsteig) Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de Lesen als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek und im Internet unter Neuerwerbung Juli 2015 ROMANE: Andrews, Mary Kay: Ein Ja im Sommer Cara versucht Fuß auf dem Heiratsmarkt zu fassen. Natürlich nur beruflich. Als Floristin entwirft sie romantische Blumenarrangements für den großen Tag. Privat glaubt Cara schon lange nicht mehr an die Liebe, und mit ihrem Ehemann ist es aus. In ihrem Leben läuft es wirklich alles andere als rund: Ihr Assistent will lieber für die Konkurrenz arbeiten, ihr strenger Vater fordert sein Geld zurück, und ein Hundedieb hat es auf ihren Vierbeiner abgesehen. Warum nur sieht der Kerl so unverschämt gut aus? Berg, Ellen: Alles Tofu, oder was? Für Dana kommt s dicke: Erst lässt sie ihr Freund Paul nach einem völlig verunglückten romantischen Dinner sitzen. Dann zieht ihr nörgeliger Vater bei ihr ein und raubt ihr den letzten Nerv. Auch ihr Plan, die Gäste ihres kleinen Bistros mit veganer Kost zu beglücken, schlägt fehl, selbst ihr Koch Hung Tai hält Danas Essen für einen Anschlag auf den guten Geschmack.

19 Bastei Anzeiger 7/2015 Allein ihr Stammgast Philipp lässt sich nicht abschrecken und stochert sich tapfer durch Tofu-Algen-Ragout und Seitan- Schnitzel. Zugleich nehmen die Schikanen der fiesen Maklerin Müller-Mertens überhand, die es auf das Haus mit Danas Restaurant abgesehen hat. Doch dann entdeckt Dana die besänftigende Wirkung eines veganen Liebesmenüs und beschließt, um ihre Existenz zu kämpfen. Dabei erweist sich ausgerechnet ihr fleischliebender Vater als große Unterstützung. Womit Dana jedoch am allerwenigsten gerechnet hat: Ganz unverhofft steht ihr Herz in Flammen. Dörrie, Doris: Diebe und Vampire Sie lernen sich in Mexiko am Strand kennen und treffen sich nachher in San Francisco: Alice, eine junge deutsche Studentin, und die dreißig Jahre ältere Amerikanerin, die Alice insgeheim»die Meisterin«nennt. Denn sie ist alles, was Alice gerne wäre. Elegant. Selbstbewusst. Souverän mit Männern. Und vor allem: eine Schriftstellerin. Ein berührender Roman über die Vorbilder, die wir wählen - und was das Leben aus ihnen und uns macht. Hamer, Kate: Das Mädchen, das rückwärts ging Im englischen Norfolk verschwindet ein Mädchen. Bei dichtem Nebel scheint die achtjährige Carmel wie vom Erdboden verschluckt. Es gibt keine Hinweise, niemand hat sie gesehen, die Polizei tappt im Dunkeln. Carmels Mutter Beth, seit kurzem wieder Single, gibt sich voller Verzweiflung selbst die Schuld: Hat sie Signale übersehen, nicht genug achtgegeben auf ihr einziges Kind? Carmel ist ein besonderes Mädchen: Sensibel und reifer als andere in ihrem Alter, verhält sie sich oft rätselhaft, wirkt abwesend, verträumt. Zwischen Hoffnung und Ohnmacht sucht Carmels Mutter schließlich selbst nach ihr. Schritt für Schritt geht sie zurück in der gemeinsamen Zeit, denn jede Kleinigkeit zählt. Für Carmel beginnt währenddessen eine lange und ungewöhnliche Reise. Spannend bis zur letzten Zeile erzählen Beth und Carmel im Wechsel diese zutiefst bewegende Geschichte über eine Mutter und ihr verloren gegangenes Kind. Ledig, Agnes: Kurz bevor das Glück beginnt Schon lange glaubt die junge Julie nicht mehr an Märchen. Sie wollte Mikrobiologin werden, stattdessen muss sie als alleinerziehende Mutter ihr Geld an der Supermarktkasse verdienen. Ebendort lernt sie durch Zufall Paul kennen, der nach 30 Jahren Ehe von seiner Frau verlassen worden ist. Spontan lädt er sie und ihren 3-jährigen Sohn zu einem Familienurlaub am Meer ein. Julie sagt mutig zu - und vor ihnen liegt eine kurze, intensive Zeit voller kleiner und großer Wunder. Doch das Leben ist ebenso wie das Meer den Gezeiten unterworfen... Lehmann, Thea: Tod im Kirnitzschtal Als sich die Kirnitzschtalbahn rumpelnd und quietschend um die 180-Grad-Kurve am Nassen Grund quälte, kippte der einzige Passagier im hinteren Teil der zwei Waggons zunächst zur Seite, dann auf den Boden. Von dem Mann kam kein Mucks, denn da war er bereits seit drei Minuten mausetot. Ein Fall für den Neu- Dresdner Kriminalkommissar Leo Reisinger, der so auf unschöne Weise zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Lieblingswandergebiet seiner sächsischen Kollegen macht. Die Ermittlungen werfen jedoch immer mehr Fragen auf, beunruhigender Weise auch zu seinem eigenen Leben. Leon, Donna: Tod zwischen den Zeilen: Commissario Brunettis dreiundzwanzigster Fall Brunetti auf der Jagd nach Raritäten: Der Commissario wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen, der altehrwürdigen Biblioteca Merula. Wertvolle Folianten liegen aufgeschlitzt da, und der amerikanische Forscher, der ein Dauergast war, ist verschwunden. In Venedig, das einst auch eine florierende Bücherstadt war, entdeckt Brunetti eine eigenartige Welt: einen florierenden Schwarzmarkt für Bücher McFarlane, Mhairi: Vielleicht mag ich dich morgen Wiedersehen macht nicht immer Freude. Schon gar nicht Anna, die nach 16 Jahren beim Klassentreffen mit genau jenem Typen konfrontiert wird, der ihr damals den Schulalltag zur Hölle machte. Damals, als sie noch die ängstliche, pummelige und so gern gehänselte Aureliana war. Wie wenig sie heute als schöne und begehrenswerte Frau mit dem Mädchen von einst gemein hat, wird klar, als James sie nicht erkennt. Er ist fasziniert von der schönen Unbekannten. Anna kann es kaum glauben und wittert ihre Chance: Endlich kann sie ihm alles heimzahlen. Beide ahnen nicht, wie sehr sie das Leben des anderen noch verändern werden. Nicht heute. Aber vielleicht morgen. Nelson Spielmann, Lori: Nur einen Horizont entfernt Mit zittrigen Fingern öffnet die TV-Moderatorin Hannah Farr einen Brief. Der Absender ist eine ehemalige Schulfreundin, die sie jahrelang gemobbt hat. Die Frau bittet sie nun um Vergebung. Dem Brief beigelegt sind zwei kleine runde Steine und eine Anleitung. Einen Stein soll sie als Zeichen dafür zurücksenden, dass sie ihrer früheren Klassenkameradin vergibt. Den anderen soll sie an jemanden schicken, den sie selbst um Verzeihung bitten möchte. Hannah weiß sofort, wer das sein könnte: ihre Mutter. Aber soll sie wirklich zurück zu den schmerzhaften Ereignissen von damals und die Auseinandersetzung mit dem Menschen suchen, der sie am besten kennt? Denn Hannah hat etwas getan, das das Leben ihrer Mutter für immer verändert hat Vandermeer, Jeff: Auslöschung (Southern Reach Triologie Nr. 1) Seit ein mysteröses Ereignis vor mehr als dreißig Jahren das Gebiet erschütterte, ist Area X von einer unsichtbaren Grenze umgeben. Niemand weiß genau, was dahinter geschieht, aber es gibt Gerüchte von einer sich verändernden und die Reste der menschlichen Zivilisation überwuchernden Natur, einer Natur, die ebenso makellos und bezaubernd wie verstörend und bedrohlich ist. Zuständig für das Gebiet ist eine geheime Regierungsorganisation, die sich Southern Reach nennt und den Auftrag hat, herauszufinden, was hinter der Grenze geschieht. Aber keine der Expeditionen, die Southern Reach in das Gebiet entsandte, um Erklärungen für das Unerklärbare zu finden, hatte bisher Erfolg. Die meisten der Expeditionen endeten in Katastrophen, bei denen letztlich alle Mitglieder ums Leben kamen, und die Zeit, um Antworten zu finden, wird knapp, denn Area X scheint sich immer schneller auszudehnen. Auslöschung ist der Bericht über die zwölfte Expedition. Sie besteht aus vier Frauen: einer Anthropologin, einer Landvermesserin, einer Psychologin und einer Biologin. Ihre Aufgabe ist es, die Geheimnisse von Area X zu entschlüsseln, das Gebiet zu kartographieren, Flora und Fauna zu katalogisieren, ihre Beobachtungen in Tagebüchern zu dokumentieren, vor allem aber sich nicht von Area X kontaminieren zu lassen. Doch es sind die Geheimnisse, die sie mit über die Grenze gebracht haben, die alles verändern werden Ein fesselnder, fantastischer Roman über eine unheimliche Welt und die Fremdheit in uns. Ein Roman von der Kraft eines Mythos. Vandermeer, Jeff: Autorität (Southern Reach Triologie Nr. 2) Vandermeer, Jeff: Akzeptanz (Southern Reach Triologie Nr. 3) Weiler, Jan: Kühn hat zu tun Martin Kühn ist 44, verheiratet und hat zwei Kinder. Er wohnt auf der Weberhöhe, einer Neubausiedlung nahe München. Früher stand dort mal eine Munitionsfabrik. Aber was es damit auf sich hatte, weiß Kühn nicht so genau. Es gibt ohnehin viel, was er nicht weiß: Zum Beispiel, warum von seinem Gehalt als Polizist nach allen Abzügen ein verschwindend geringer Betrag zum Leben bleibt. Wieso sich alle Frauen Pferde wünschen. Ob er sich ohne Scham ein Rendezvous mit seiner rothaarigen Nachbarin vorstellen darf. Warum er jeden Mörder zum Sprechen bewegen kann, aber sein eigener Sohn nicht mal zwei Sätze mit ihm wechselt. Welches Geheimnis er vor sich selber verbirgt. Und vor allem, warum sein Kopf immer so voll ist. Da wird ein alter Mann erstochen aufgefunden. Das Opfer liegt gleich hinter Kühns Garten in der Böschung. Und Kühn hat plötzlich sehr viel zu tun. Sachbücher: Gawin, Izabella: Polnische Ostseeküste Rathke, Maren: Masuren: mit Königsberg, Danzig und Thorn

20 Bastei Anzeiger 7/2015 KINDERBÜCHER: Cole, Steve: Astrosaurier - Bd. 1. Die Rache der Raptoren (Antolin) Cole, Steve: Astrosaurier - Bd. 2. Das Höllenmonster aus dem Ei (Antolin) Freund, Wieland: Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas (Antolin) Fünf Freunde: Das Buch zum Film Fünf Freunde 2: Das Buch zum Film Hunter, Leslie: Dino Riders - Angriff des T-Rex Städing, Sabine: Petronella Apfelmus: Verhext und festgeklebt (Antolin) Städing, Sabine: Petronella Apfelmus: Zauberschlaf und Knallfroschchaos (Antolin) Thomson, Jamie: Dark Lord 1. Da gibt s nichts zu lachen (Antolin) Thomson, Jamie: Dark Lord 3. Ich kann auch anders (Antolin) Thomson, Jamie: Dark Lord 2. Immer auf die Kleinen!! (Antolin) Wiesner, David: Herr Schnuffels Sachbücher für Kinder: Ich finde was Der Piratenschatz (Antolin) Ich finde was im Spielzeugland (Antolin) Ich finde was Der Spielzeug-Express (Antolin) The Girl`s Book: das Außergewöhnliche Handbuch für neugierige Mädchen; die aufregendsten Kreativ-Ideen für Mädchen The boys`book: das außergewöhnliche Handbuch für abenteuerlustige Jungs; die aufregendsten Outdoor-Aktivitäten für Jungs! Waidmann, Angela: Pferdeliebe: Alles über Reiten, Pferde und Pflege Reihe Was ist Was? - Energie: was die Welt antreibt (Antolin) - Mittelalter: die Welt der Kaiser, Edelleute und Bauern (Antolin) - Roboter: Superhirne und starke Helfer Reihe Ensslins kleine Naturführer - Auf den Spuren der Dinosaurier - Bäume erkennen - Greifvögel beobachten und bestimmen - So funktioniert unser Körper - Unser Wasser - ein lebenswichtiges Element - Vom Leben der Honigbienen - Die Welt der Vulkane Beim Lesen tauch ich ab Beim LESEN tauch ich ab heißt es in diesem Sommer für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 16 Jahren in der Lohmener Bibliothek. Unsere Bibliothek beteiligt sich erstmalig am Buchsommer Sachsen und präsentiert über 100 neue, topaktuelle Bücher für Euch. Egal ob Fantasy, Liebesgeschichten, spannende Romane oder Sachbücher - beim Buchsommer Sachsen ist auch für den größten Lesemuffel etwas dabei. Einen Auszug findest du hier: Angleberger, Tom: Papp-Jabba greift an: ein Origami-Yoda-Roman Angleberger, Tom: Darth Paper schlägt zurück: ein Origami-Yoda Buch Angleberger, Tom: Prinzessin Origami-Leia - Rettung in Sicht! Angleberger, Tom: Yoda ich bin! Alles ich weiß! Ardagh, Philip: Familie Grunz hat Ärger Ardagh, Philip: Familie Grunz in der Bredouille Ardagh, Philip: Familie Grunz gerät ins Schwimmen Bertram, Rüdiger: Rocco Calzone - Meine ehrenwerte Familie Beyerlein, Gabriele: Ins Mittelalter und zurück - eine abenteuerliche Zeitreise Birdsall, Jeanne: Die Penderwicks zu Hause Birdsall, Jeanne: Die Penderwicks am Meer Birdsall, Jeanne: Die Penderwicks: eine Sommergeschichte mit vier Schwestern, zwei Kaninchen und einem sehr interessanten Jungen Bis die Brause brodelt: 50 Experimente für Küche, Bad und Kinderzimmer Bullen. Sonja: Zimtschneckenküsse Celikm Aygen-Sibel: Verrückt war gestern Daugherty, C.: Night school; Bd. 1. Du darfst keinem trauen Daugherty, C.: Night school; Bd. 2. Der den Zweifel sät Daugherty, C.: Night school; Bd. 3. Denn Wahrheit musst du suchen Daugherty, C.: Night school; Bd 4. Um der Hoffnung willen Die drei??? - Im Haus des Henkers Die drei??? - Das Kabinett des Zauberers Die drei??? - und die flüsternden Puppen Einwohlt, Ilona: Zettelkram und Kopfsalat: Felis Überlebenstipps Endres, Brigitte: Der Tag, an dem mein Meerschweinchen Kriminaloberkommissar wurde Franklin, Jo: Hilfe, ich bin eine Alien Franklin, Jo: Hilfe, ich bin ein Genie Franklin, Jo: Hilfe, ich bin ein Spion Gibbs, Stuart: Spion auf Probe Jeromin, Ana: Amaias Lied: höre den Zauber und du bist mein Klischke, Thomas: Käpt n Kaos und die Schoko-Aliens Klischke, Thomas: Käpt`n Kaos und das Monsterparadies Le Huray, Judith: Die Kellerschnüffler Lenk, Fabian: 1000 Gefahren bei den Indianern Lerangis, Peter: Seven Wonders - Die Bestie von Babylon Lerangis, Peter: Seven Wonders - Der Koloss erwacht Lubar, David: Plötzlich Zombie: Bd. 2. Hier ist was faul Lubar, David: Plötzlich Zombie: Bd. 3 Hier stinkt s! Lubar, David: Plötzlich Zombie: Bd. 4 Schlimmer geht immer Lubar, David: Plötzlich Zombie: Bd. 5 Verflixt und angeklebt Melki-Wegner, Skye: Magnetic Valley - Der Clan der Schmuggler Melki-Wegner, Skye: Magnetic Valley - Der Fluch der Fünf Minte-König, Bianka: Wo geht s lang, Girls? Neumayer, Gabi: Der Schatz des listigen Lars Pala, Ivo: Der Drache hinter dem Spiegel Pantermüller, Alice: Mein Lotta-Leben - Den Letzten knutschen die Elche Pantermüller, Alice: Mein Lotta-Leben - Kein Drama ohne Lama Pantermüller, Alice: Mein Lotta-Leben - Und täglich grüßt der Camembär Peanuts - Auf nach Tokio, Charlie Brown! Peanuts - Auf zu den Sternen, Charlie Brown! Reifenberg, Frank M.: 60 Sekunden entscheiden über dein Leben - Im Tunnel des Todes Reifenberg, Frank M.: 60 Sekunden entscheiden über dein Leben - Das Geheimnis der Teufelsschlucht Reifenberg, Frank M.: 60 Sekunden entscheiden über dein Leben - Der Schrecken der Tiefsee Roy, Carter: Ronan Strongheart - Die Kämpfer des Feuersiegels Russo, Andrea: Gestrandet auf Internat Bernstein Seitmann, Christian: Freds sensationelle Spinnereien - bei euch tropft s wohl Schröder, Patricia: Emely - total vernetzt!

21 Bastei Anzeiger 7/2015 Segel, Jason: Nightmares! - Die Schrecken der Nacht Shusterman, Neal: Teslas unvorstellbar geniales und verblüffend katastrophales Vermächtnis Star wars rebels - Diener des Imperiums Star wars rebels - Ezras Tagebuch von Ezra Bridger Star wars rebels - Die Rebellion beginnt Stotz, Imke: Sagt Oingo zu Boingo : die 333 besten Kinderwitze Sutherland, Tui T.: Wings of Fire - Die Prophezeiung der Drachen Sutherland, Tui T.: Wings of Fire - Das verlorene Erbe Taschinski, Stefanie: Funklerwald Wagner, Anja: Elin und das Schwert der Träume Wich, Henriette: Detektiv O. in geheimer Mission Zimmermann, Irene: SiSi und die Spur der grünen Büroklammer Zimmermann, Marco: Die drei??? im Haus des Henkers Fußball total: Tore! Rekorde! Sensationen! Star Wars in 100 Szenen: erlebe das ganze Abenteuer Du willst mitmachen? Komm einfach in der Bibliothek im Schloß vorbei und hole dir dein Logbuch und den Clubausweis! Im Logbuch kannst du deine gelesenen Bücher vermerken und bewerten. Wer mindestens drei Bücher liest, erhält ein Zertifikat. Die Übergabe der Zertifikate erfolgt im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit der Stadtbibliothek Pirna. Diese findet am 16. September 2015 auf dem Ernst-Thälmann- Platz in Pirna statt. Der Buchsommer Sachsen wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell unterstützt. Die Schirmherrschaft für den Buchsommer trägt die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Frau Brunhild Kurth. Die Koordinierung dieser sachsenweiten Leseaktion liegt in den Händen der Geschäftsstelle des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Dabeisein - Anke Troll Was ist denn bei den Krümeln los? und heute. Wir luden unseren Bürgermeister dazu ein, jeder von uns hat einen Kuchen gebacken und unsere Kinderkrippe wurde liebevoll geschmückt. Alle kamen pünktlich am Samstag um Uhr bei strahlendem Sonnenschein und ich glaube, jeder hatte sich riesig auf diesen Tag in seiner Kinderkrippe gefreut. Es wurde erzählt, gelacht, man versank in Erinnerungen und unser Haus wurde von oben bis unten angeschaut Eigentlich wollte ich an diesem Nachmittag eine kleine Rede halten, aber ich war so bewegt, dass ich nicht viel sagen konnte. Ich bedanke mich bei dem Personal von 1975 herzlich für die Freude, die sie uns an diesem Nachmittag bereitet haben. Gründungspersonal von 1975 v. links unten: Frau Hornik, Frau Schaffrath, Frau Böhme, Frau Kloò v. links oben: Frau Horst, Frau Flicke (kein Gründungsmitglied), Frau Pettasch Aber Geburtstag ist nun mal Geburtstag und so haben wir natürlich auch mit unseren Krümelchen ein schönes Geburtstagsfest gefeiert. Die Wetterfee meinte es am mit uns besonders gut und auch der Kasper ließ es sich nicht nehmen uns zu besuchen. Kleines, großes Kinderfest! Leider mussten wir unser geplantes Fest zum 40. Geburtstag der Kinderkrippe in Lohmen absagen. Bis heute hat sich an den Gründen für die Absage nichts geändert. In meinen Vorbereitungen habe ich mich oft gefragt: Wer hat denn eigentlich Geburtstag? Ist es die Gemeinde, weil sie die Flügel über uns hält und die Rahmenbedingungen schafft, damit wir es hier so schön haben. Oder ist es das Gründungspersonal von 1975, die mit viel Liebe die Kinderkrippe geprägt haben oder ist es das Personal von heute? Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, wir alle gemeinsam haben Geburtstag und können stolz auf 40 Jahre Kinderkrippe sein. Jedem einzelnen gebührt mein Dank, der Gemeinde, dem Personal von damals und dem Personal von heute. Von Anfang an stand für mich als Leiterin der Kinderkrippe fest, zu unserem Fest darf das Gründungspersonal von 1975 nicht fehlen und natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, jeden Einzelnen persönlich einzuladen. Sie glauben gar nicht, was das für eine Freude war und jeder versicherte mir sein Kommen. Dann kam die Entscheidung zur Absage des Festes. Nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war. Doch eines wollte ich auf gar keinen Fall, dem Personal von 1975 absagen. So entschlossen wir uns spontan zu einer kleinen Kaffeetafel am Samstag für das Personal von damals Auf seiner Reise zu uns hat er leider die große Kiste mit den Geschenken verloren. Oh je, das war traurig aber es ist bei uns wie im Märchen - alles hat einen guten Ausgang und so geschah es, das die große Geschenkkiste noch rechtzeitig in der Kinderkrippe landete. Was da alles drin war - Puppenwagen, Sandspielzeug, Kochgeschirr, Handwagen Alles wurde bestaunt und dann ging`s so richtig los - Wasserspiel war unser Ziel!

22 Bastei Anzeiger 7/ Wir holten alle möglichen Wannen und Eimer hervor und der Vormittag verging wie im Flug. Zum Abschluss gab es einen Luftballonregen. Durch die Hitze knallten die Luftballons beim Aufprall auf den Boden und es war fast wie ein Feuerwerk zum Abschluss - einfach schön! Es war ein gelungenes kleines und dennoch großes Fest für unsere Krümelchen Herzlichst Ihre Sylvia Pietsch Wasser marsch im Storchennest Seit dem können Spaziergänger von der Pestalozzistraße aus, wenn sie weit hinter in den Garten blicken, eine große neue Holzsäule sehen. Oben in der Astgabel haben es sich ein großer und ein kleiner Storch gemütlich gemacht. Die Gestaltung der Säule hat Herr Troll in seinem markanten Stil liebevoll ausgeführt. Das wichtigste aber ist am unteren Bereich der Säule versteckt: An einem Wasserhahn lässt sich unser Schlauch anklicken, so dass sich die Kinder selbst mit Eimerchen und Töpfen am Hahn Wasser holen können. In dem Kiesbereich werden wir dann noch unsere kleinen Zinkwannen aufstellen und schon kann die fröhliche Schöpferei losgehen Bevor das passieren kann, musste unser Hausmeister Herr Hilscher erst Mal bei der Hitze tüchtig schwitzen. Er hat samstags das Fundament für die Robiniensäule hergestellt. Die Säule selbst verdanken wir einer Spende unseres Elternrates, für die wir uns auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bedanken wollen. Wer die Säule bewundern möchte oder selbst mal den Hahn bedienen will, kann das zum Beispiel am bei uns tun. An dem Freitag öffnen wir unseren Garten länger für alle Kinder und Eltern, damit alle spielen und auf der Decke ein kleines Picknick abhalten können. Idee und Durchführung dieser Aktion erfolgen gemeinsam mit unserem Elternrat. Die Veranstaltung war schon seit längerer Zeit geplant - wir haben lediglich den Termin von Mittwoch auf Freitag verschoben, weil uns das günstiger erschien. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Susanne Gerber Leiterin Storchennest + Zugvögel 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlsdorf am 16. August 2015 am Gerätehaus Mühlsdorf 10:00 Uhr Frühschoppen, Eintreffen der Gäste 11:00 Uhr Begrüßung, Rückblick auf die Geschichte der Feuerwehr in Mühlsdorf

23 anschließend Entgegennahme von Glückwünschen 12:00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone, Gebratenes, gemütlicher Nachmittag zur Fachsimpelei und Episoden um die Feuerwehr 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr sollte dann die Feier enden Alle Bürger von Mühlsdorf, ehemalige Kameradinnen und Kameraden und Interessierte Bürger von Lohmen und den Ortsteilen sind herzlich eingeladen. Die Richard-Wagner-Straße wir aus diesen Anlass von vom :00 Uhr bis :00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Umleitung über den Liebethaler Weg. Wir bitten um Verständnis. Wehrleitung Ortsfeuerwehr Mühlsdorf Bastei Anzeiger 7/2015 Gemeindefeuerwehr Lohmen und THW Pirna üben gemeinsam im Steinbruch Lohmen Rumms! Krachend landet das Auto kopfüber auf dem harten Sandstein. Plasteteile fliegen umher und das Dach ist völlig eingedrückt. Das war der Startschuss für eine gemeinsame Ausbildung der THW Bergungsgruppen mit der Gemeindefeuerwehr Lohmen im Steinbruch Lohmen am Vor Ort waren neben 12 Einsatzkräften des THW 26 Feuerwehrleute aus Lohmen, Mühlsdorf, Uttewalde, Daube und Doberzeit. Ziel der Übung war, die Arbeit der anderen Organisation kennenzulernen und die in den Einheiten vorhandene Technik ergänzend einzusetzen. Und so verwunderte es kaum, dass der mitgebrachte Lkw mit Ladekran der THW Fachgruppe Wassergefahren im Mittelpunkt stand. Zunächst als Hilfsmittel für das Abseilen der Feuerwehrführungskräfte zur Lageerkundung an die Unfallstelle. Nachdem dies erfolgte, wurde die notwendige Technik ebenfalls mit dem am Ausleger befestigten Rollgliss herabgelassen. Dort begann die schwere Aufgabe, eine schonende Rettung der eingeschlossenen Person auf dem Fahrersitz durchzuführen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen routiniert diese nicht alltägliche Herausforderung an, denn sonst stehen die verunglückten Kfz meist auf den eigenen vier Rädern. Mit bewusstem Einsatz von Schere und Spreizer konnte die Übungspuppe bald aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Die Feuerwehr nutzte die Chance und übte noch andere Rettungsmöglichkeiten an diesem Auto. Währenddessen hatte sich der Lkw des THW zu einer anderen Einsatzstelle begeben. Dort wurden die auf der Ladefläche befindlichen Sandsäcke abgeladen. Von der Palette weg baute die Feuerwehr unter Anleitung durch THW-Helfer eine Quellkade. Etwas später konnte man auch die Aufgabe dieses Konstrukts erkennen. Mit dem in der Quellkade befindlichen Wasser wurden ein Monitor und ein Strahlrohr der Feuerwehr betrieben, welche einen Wasserbedarf von ca l/min hatten. Diese zu liefern, war Aufgabe des THW. Dazu wurden zwei Tauchpumpen in die nahe Wesenitz eingebracht und mit einem A- und einem B- Schlauch versehen. Diese lieferten die erforderliche Wassermenge, wenn auch der Druck nicht der höchste war. Immerhin wurden auf der Wegstrecke von 80 Schlauchmetern ca. 10 Höhenmeter überwunden. In der Zwischenzeit hatten die Helfer der Bergungsgruppe eine Seilbahn aufgebaut. Im angehangenen Schleifkorb wurde die Einsatztechnik der Personenrettung aus dem Kfz wieder nach oben geschafft. Bevor sich alle Einheiten zum abschließenden Gruppenbild aufstellten, zeigte der Ladekran erneut seine Vielseitigkeit. Mit der angebauten Seilwinde wurde das Wrack des Autos wieder nach oben gehoben. Genau an die Stelle, wo am Morgen mit viel Krach diese Ausbildung ihren Anfang nahm. André Jakob THW, Marko Schütze FW Lohmen

24 Bastei Anzeiger 7/2015 Schulen in Lohmen - Teil 1 Schule bis Eine Volksschule, wenn auch sehr bescheiden, wurde auf dem Lande erst nach der Reformation der Kirche durch Luther möglich erste Erwähnung eines Schulmeister in Lohmen bis 1578 amtiert David Grübner aus Schönfeld als erster namentlich erwähnter Lehrer in Lohmen. Ein Schulgebäude gibt es noch nicht. Der Kinderlehrer (16. Jh) später Schulhalter (17. Jh) genannt mietet für den Unterricht wahrscheinlich bei einem Bauern einen größeren Raum. Der Lehrer muss, um leben zu können, eine bescheidene Landwirtschaft betreiben, erhält als Entlohnung Naturalien und ist meistens der Dorf-Schreiber. Oberlehrer Paul Flechtner, der 1. Schulleiter nach dem 2. Krieg, schreibt als Ergebnis seiner Forschungsarbeit: Vor 1800 muss es eine Winkelschule in Lohmen gegeben haben, die von den Kindern freiwillig besucht wurde. Begünstigt durch den Mangel an öffentlichen Schulen wurden Winkelschulen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundert als Privatschulen, die im Wettstreit mit öffentlichen Schulen standen, besonders in Großstätten gegründet. Kinderlehrer oder Schulhalter (Winkelmeister) unterrichteten ohne erworbenes Zeugnis ihrer Tätigkeit und ohne behördliche Genehmigung. Unterrichtet wurde nur Schreiben und Lesen, selten auch Rechnen. In Preußen wurden Winkelschulen ab 1794 nur noch mit behördlicher Genehmigung geduldet etwa wird das erste sehr bescheidene Schulgebäude gestanden haben. Wahrscheinlich westlich vom Kammergut, auf dem heutigen Grundstück Dorfstraße Nr zerstört am 19.Juli ein Blitz das älteste erwähnte Schulgebäude. Es wird mit je 200 Taler aus der Kirchen- und der Brandkasse und nach Bittgesuchen mit 30 Baumstämmen vom Kurfürsten und knapp 85 Taler der Gemeinde wieder aufgebaut fordert die erneuerte Schulordnung für Chursachsen regelmäßigen, ununterbrochenen Schulunterricht am 27.Oktober wird, gegenüber der bisherigen Schule, ein massives Schulgebäude auf Kirchenland geweiht. Das heute Alte Schule oder Kirchenschule genannte Gebäude erhielt die Ortslistennummer 4. Ab 1937 Dorfstraße Nr. 9, ab 2005 An der Alten Schule Nr. 2 und 4. Im Erdgeschoss war ein großes hohes Zimmer mit neun Festern nach Osten, Süden u. Westen und reichlich Platz für 100 Kinder unterschiedlicher Jahrgänge. Im Obergeschoss befindet sich die Lehrerwohnung. Insgesamt gehen 188 Kinder zur Schule. Der Bau kostete der Schulgemeinde 2142 Taler, war Äußerlich ansprechend im Inneren eher unpraktisch wurde auch eine Scheune für die kleine Land-/Gartenwirtschaft des Lehrers gebaut. Der Lehrer erhielt ein festes Gehalt von 277 Talern aus der Schulkasse und zwei Umgänge (siehe 1864) sowie etwas Feld, Obst- und Gemüsegarten am Schulhaus verpflichtet ein Schulgesetz die Gemeinden zur Schaffung von Volksschulen. Ein allgemeiner Schulzwang für Alle und der achtjährige Unterricht werden eingeführt. In Lohmen werden zwei Klassen (wahrscheinlich 1. bis 4. und 5. bis 8. Schuljahr) in einem Unterrichtsraum von einem Lehrer unterrichtet. Die Schulaufsicht liegt, von Alters her, in den Händen der Kirche Die noch bestehenden privaten Winkelschulen, ohne ausgebildeten Lehrer und in denen kaum etwas gelehrt wurde, sind verboten. Lehrer erhalten das erste bescheidene aber feste Gehalt gab es ein Hauptbuch in das auch Zensuren eingetragen wurden werden vier Klassen eingeführt und von einem Lehrer unterrichtet wurde ein zweites Unterrichtszimmer und eine Wohnung für den zweiten Lehrer angebaut. Die bis dahin übliche Hauskollekte, eine Art Schulgeld, was der Lehrer in zwei Umgängen zu Ostern und Weihnachten bei den Eltern sammelte, (Bauern 1 bis 2 Groschen, Häusler 3 bis 6 Pfennige) wird mit 28 Taler Gehaltsaufbesserung abgelöst unterrichten zwei Lehrer in vier Klassen brachte das Schulgesetz des Deutschen Reiches den Volksschulen mehr Selbstständigkeit. Realitätsnaher Unterricht wurde eingeführt. Ein Strafverfahren gegen Schüler, was eine Karzerstrafe bis 12 Stunden vorsieht, wird genehmigt am 25. August wurde nach einen für ganz Deutschland gültigen System für Schulen das Zensurenbuch eingeführt ab 14. Juni wird die Fortbildungsschule (für Lehrlinge) eingeführt. Das Gegenstück ist die Sonntagsschule der Handwerker/Innung die abgeschafft werden soll. Das Schulgeld wird auf 12 Pfennig je Kind und Woche erhöht wird das Geldsammeln (ca. 50 Mark) der Konfirmanden als Abschiedsgeschenk für den Lehrer, wen sie die Schule zu Ostern für immer verlassen, abgeschafft gibt es an der Schule einen Turnplatz. Turnunterricht wird von der Schulgemeinde nicht befürwortet. Bernd Gnauck Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 2. August 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, 9. August Uhr Gottesdienst Sonntag, 16. August 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. August Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn Sonntag, 30. August 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Konzerte Freitag, 14. August 2015 um Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen Band Shuriaki - Osteuropäischer Folk Gesang/Geige, Akkordeon, Gitarre Eintritt: 8,00 Euro/Vorverkauf 7,00 Euro Donnerstag, 20. August 2015 um Uhr in der Lohmener Kirche Schwarzmeer Kosaken Chor mit Peter Orloff Eintritt: VVK 23,00 Euro/Abendkasse 25,00 Euro

25 Bastei Anzeiger 7/2015 FSV 1923 Lohmen e. V. Saison 2014/15 - beendet Nun ist sie vorbei, die Saison 2014/15 und alle Mannschaften, welche im Punktspielbetrieb aktiv sind, machen Sommerpause. Für uns ist dies der Anlass einen kleinen Rückblick zu geben und zu berichten wie die Mannschaften abgeschlossen haben. Diesmal möchten wir mit unserer Frauenmannschaft beginnen. Sie haben diese Saison die Sensation geschafft und sich nicht nur den 2. Tabellenplatz in der Staffel 2 der Sparkassenliga Kreisunion Dresden erkämpft, sondern auch den Kreispokal gewonnen. Aber wir wollen von vorn beginnen. So hatte am Anfang der Saison niemand damit gerechnet, dass die Mädels so stark abschließen. Mit einer Niederlage, welche wohlgemerkt nur das erste Spiel der Hinrunde betraf, und 3 unentschiedenen Spielen, konnten sie sich in der Rückrunde mit starken Ergebnissen den 1. Platz erkämpfen. Im entscheidenden letzten Punktspiel gegen die SpG Reinhardtsdorf/Schandau mussten sie leider mit einem Unentschieden von 3 : 3 den 1. Platz abgeben. Trotzdem sie mit den Frauen des Hainsberger Fußballvereins nach diesem Spiel punktgleich waren, warf uns der Unterschied in der Tordifferenz von 20 Toren auf den 2. Platz der Staffel 2 zurück. Schade, aber auch damit sind wir sehr zufrieden. Und auch unsere Spitzentorschützin Stephanie Mann verpasste nur knapp mit 3 Toren Rückstand den 1. Platz auf der Torschützenjägerliste. Aber mit 27 Toren sind wieder einmal sehr stolz auf sie. Am 21. Juni 2015 sollte dann zwischen den Staffeln 1 und 2 noch ein Spiel um Platz 3 stattfinden, welches allerdings wegen Absage der gegnerischen Mannschaft, ausfiel und wir stattdessen im Freundschaftsspiel gegen die Heimmannschaft, den Gebergrund Goppeln, spielten. Hier konnten wir mit einem 5 : 2-Sieg beweisen, dass wir zu Recht den 3. Platz der Sparkassenliga Kreisunion belegten. Am 27. Juni 2015 fand dann das Highlight der Saison statt. Das Pokalfinale gegen die Spg Löbtauer Kickers in Kesselsdorf. Mit solch einem starkem Gegner würde dieses Spiel sicherlich kein leichtes werden. Doch der Tag begann für die Spielerinnen optimal. So ging es 12 Uhr mit dem Bus und den vielen Fans, darunter Präsident Karsten Andrä, Schatzmeister Paul Hoppe und Bürgermeister Jörg Mildner, zum Spiel nach Kesselsdorf. Mit guter Laune, Musik und auch ein wenig Aufregung bereiteten sich alle Spielerinnen konzentriert vor. Auch die Erwärmung vor dem Spiel wurde hoch konzentriert absolviert und von ersten Regenschauern begleitet. Während des Spiels gab es immer wieder spannende Situationen. Sowohl der Gegner, als auch den eigenen Frauen war die Anspannung anzumerken. Der Wechsel zwischen Führung und Gleichstand tat das Übrige für die gespannten Gemüter. Letztendlich stand es nach Abpfiff 2 : 2, Verlängerung gab es nicht, also hieß es Neunmeterschießen. Für die Trainer eine schwere Entscheidung bei so vielen guten Mädels. Letztendlich war die Entscheidung richtig und sie konnten mit einem 6:4 (nach Neunmeterschießen) das Spiel für sich entscheiden. Der Pokalsieger 2014/15 hieß damit Frauenmannschaft des FSV 1923 Lohmen. Super!!! Wir sind mächtig stolz und danken dem Verein für die Organisation und Sponsoring des Buses. Dementsprechend freudig ging es dann im Bus zurück auf den Rasenplatz des Lohmener FSVs. In der anschließenden Saisonabschlussfeier gab es dann viel zu feiern und es wurde getanzt, gelacht und ein wenig getrunken. Wir hoffen, dass sie auch in der nächsten Saison an diese super Leistung anknüpfen können und wünschen gute Erholung in einer kleinen Sommerpause. Am 21. Juni ging es für beide Männermannschaften zum letzten Punktspiel der Saison. Zu diesen Spielen freuten wir uns besonders über den Besuch von Frau Schuster als Vertreterin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Sie überreichte uns vor dem Spiel der 1. Männermannschaft den Fördermittelbescheid der Sparkassen Stiftung, mit welchem wir die Möglichkeit erhielten, neue Trainingsgeräte zu besorgen. Wir danken der Sparkasse für die Fördermittel und freuen uns, dass die neuen Trainingsgeräte mit Begeisterung von unseren Mannschaften genutzt werden. Nach der Ansprache von Frau Schuster ging es dann ins letzte Punktspiel der 1. Männermannschaft. Sie beendeten die Saison mit einem anschließenden Grillen und gemütlichen Beisammensein. Beide Männermannschaften haben diese Saison einen guten Job geleistet, sowohl die 1. Männermannschaft, als auch die 2. Männermannschaft sind in der letzten Saison aufgestiegen und konnten sich nach anfänglichen Schwierigkeiten, im Mittelfeld der Tabellen platzieren. Ein Abstieg war daher kein Thema und sie haben den Klassenerhalt souverän gemeistert. Die 1. Männermannschaft belegte zum Schluss der Saison den 8. Tabellenplatz mit 33 Punkten. Torjäger Stefan Igel konnte in dieser Saison nicht den 1. Platz der Torjägerliste belegen, hat aber mit 16 Toren den 5. Platz der Torjägerliste gesichert und ist damit in der Kreisoberliga auf einem sehr guten Platz. Wir hoffen er knüpft nächste Saison daran an und legt vielleicht noch einen Zacken drauf. Die 2. Männermannschaft schloss die Saison mit dem 7. Tabellenplatz mit 36 Punkten ab und zeigte ebenfalls eine solide Mannschaftsleistung. Der Klassenerhalt war auch hier nie ein

26 Bastei Anzeiger 7/2015 Thema. Wir freuen uns, dass auch sie sich im Mittelfeld der Tabelle so gut unter Beweis stellen konnten. Für Lohmen schoss Mathias Rose mit 11 Toren und Platz 13 die meisten Tore in der 1. Kreisklasse. Sie haben in der Hinrunde sehr stark angefangen und in der Rückrunde etwas nachgelassen. Trotzdem freuen wir uns über das gute Ergebnis und sind uns sicher, dass es in der nächsten Saison genauso gut weiter geht. Weiterhin sind wir ganz stolz auf unsere F-Jugendmannschaft, welche ebenfalls eine super Saison 2014/15 in der 1. Kreisklasse abgelegt haben und diese mit einem unglaublichen 2. Tabellenplatz und 44 Punkten abschlossen. Die Tordifferenz von 88 Punkten ist dabei ein weiterer Hingucker, welche auch zu gleich die größte in der Tabelle ist. Tim Böhme hat in dieser Saison mit 55 Toren die meisten geschossen und durch die tolle Mannschaftsleistung konnten sie sich diesen super Platz sichern. Wir freuen uns, dass die Kinder mit ihren Trainern die Saison so gut abgeschlossen haben. Am 4. Juli feierten dann die Kinder, Eltern und Trainer der G- und F-Jugendmannschaften ihren Saisonabschluss. Die F-Jugend begann diesen sehr heißen Samstag mit einem Freundschaftsspiel gegen die Kinder der Laubegaster F-Jugend. Mit einem 11 : 3 konnten sie noch einmal zeigen, dass sie zu Recht mit dem 2. Tabellenplatz abgeschlossen haben. Das Spiel der G-Jugend, welches danach stattfinden sollte, wurde aufgrund der hohen Temperaturen abgesagt. Zum späten Nachmittag begann dann die eigentliche Abschlussfeier bei der die Eltern ein großzügiges Essen vorbereiteten. Nach einer kurzen Ansprache durch die Trainer Dirk Harno und David Scheermann wurde ein kleiner Rückblick gegeben und das Buffet eröffnet. Volkmar Schuster, Jugendleiter der TuS Einheit Wehlen, war ebenfalls als Gast dabei und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Nach dem Essen fand dann das Turnier zwischen den Muttis, Vatis und den beiden Kindermannschaften statt. Bei deutlich angenehmeren Temperaturen war es für die Kinder ein leichtes und sie gewannen mit Punktgleichstand das Turnier. Danach saßen alle beim gemütlichen Lagerfeuer beisammen und starteten in die wohlverdiente Sommerpause. Unsere Sportmäuse feierten bereits am 3. Juli von 16 bis 18 Uhr ihren Abschluss. Mit Wasserspritzpistolen und Wasserbomben stand dieser Nachmittag ganz im Zeichen der Wasserspiele. Die beste Lösung um diesen heißen Nachmittag spaßig und angenehm zu gestalten. Danach saßen Eltern, Trainer und Kinder gemütlich zusammen und ließen den Nachmittag bei Wiener und Salat ausklingen. Auch die ganz Kleinen genießen nun den Sommer in einer kleinen Sommerpause und starten nach den Ferien wieder. Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern, allen Sponsoren und treuen Fans bedanken und hoffen auch in der nächsten Saison wieder auf eure Unterstützung. Eure Ina Herklotz Die Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen eg ruft wieder gemeinsam mit den örtlichen Kleingartenvereinen zum Ernteproduktwettstreit beim Steenbrecherfest auf Die Festbesucher werden Ihre schönen, großen oder originellen Ernteprodukte wieder bewerten, die Sie am Sonntag, den 13. September 2015 von 9 bis 11 Uhr auf dem Schlosshof an unserem Stand der Wohnungsbaugenossenschaft abgeben können. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen bei der Aufzucht und Pflege bis dahin viel Freude und beste Erfolge. Teilnehmen können alle Gartenfreunde aus nah und fern. Die Prämierung findet am gegen 17:00 Uhr durch den Bürgermeister statt Nachruf Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Vereinsmitglied und Sängerfreund Herr Wolfgang Schulz am im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Im Jahr unserer Neugründung wurde Wolfgang Schulz in unsere Chorgemeinschaft aufgenommen und musste leider 2013 gesundheitsbedingt seine aktive Mitgliedschaft beenden, blieb aber dem Chor als förderndes Mitglied eng verbunden. Seine Liebe galt dem Chorgesang und er mochte das fröhliche Beisammensein unter Sängern und trug hier mit seiner Mundharmonika zur Unterhaltung und Geselligkeit bei. Unser Mitgefühl gilt seinen Kindern und Angehörigen. Neuer Chor Liederkranz 1993 Bad Schandau und Umgebung e. V. Regina Zimmermann Robert Seidel 1. Vorsitzende Chorleiter Gottfried Hauser Ehrenchorleiter Werner Scholz verantw. Vorstandsmitglied f. fördernde Mitglieder Höhlenbäume - eine Kostbarkeit der Natur Warum sind alte, hohle Bäume kostbar? Für manche sind sie nur als Feuerholz zu gebrauchen oder so alt und morsch, dass sie einfach weg müssen. Doch wie viele Lebewesen in und um diese mitunter stattlichen Baumveteranen vorkommen, bleibt den meisten verborgen. Erst bei genauerem Beobachten kann man Vögel, Fledermäuse und viele kleine Insekten entdecken. Durch das Entfernen von Altholz sind einige Tierarten bereits ausgestorben oder stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten. Durch eine gezielte Pflege von Altbäumen mit Höhlen wie zum Beispiel Kopfweiden, Alleebäume, Gemarkungsbäume und Obstbäume können essenzielle Lebensräume erhalten bleiben. So ist zum Beispiel der Eremit, ein seltener Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer, ein typischer Bewohner solcher Höhlenbäume. Da er sehr versteckt lebt, wird er kaum wahrgenommen. Bekanntere Höhlenbewohner sind dagegen Meisen, Stare, Spechte, Fledermäuse oder auch Hornissen. Wer mehr über das Leben in Höhlenbäumen erfahren beziehungsweise Informationen zur Pflege solcher Altbäume erhalten möchte, kann dies in den Seminaren des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. tun. Die Seminarveranstaltungen beginnen jeweils Uhr. Es ist geplant, nach einem 90minütigen Vortrag eine Exkursion zu Höhlenbäumen der Umgebung durchzuführen. 2. September 2015 Freital/Wurkwitz, Alfred-Damm-Heim Pesterwitzer Straße 6, Freital 9. September 2015 Großsedlitz, Barockgarten

27 Bastei Anzeiger 7/2015 Parkstraße 85, Heidenau (Treffpunkt Parkplatz) Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular auf der Internetseite: (Rubrik Seminare ) oder rufen Sie uns unter der Telefon-Nr an. Umständen mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Schloßhof 2/ Pirna Tel.: benita.plischke@landratsamt-pirna.de Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Landratsamt Pressesprecherin Annette Hörichs Amtstierärztin Benita Plischke informiert: Gesundheitliche Risiken für den Menschen beim Erwerb von Hunden aus dem Ausland Einige Tierschutzorganisationen haben sich der Verbesserung der Situation der Hunde in den Balkanstaaten verschrieben, indem sie Tiere nach Deutschland verbringen, um sie hier in ein neues Zuhause zu vermitteln. Dabei treten Risiken auf, denen die neuen Besitzer Beachtung schenken sollten. Wenn solch ein Tier erworben werden soll, ist dringend darauf zu achten, dass alle notwendigen Gesundheitszeugnisse bzw. Impfnachweise vom Verkäufer vorgelegt werden und die Tierschutzorganisation eine Genehmigung des zuständigen Veterinäramtes besitzt. Das Tier muss beim Transport von einem TRACES-Attest begleitet sein. Vorsicht vor unerkannten Krankheiten Sich auf eigene Faust einen Hund aus dem Urlaub mitzubringen ist nicht nur verboten, sondern kann auch für Menschen gefährlich werden. Manche Hunde tragen Zoonoseerreger (Infektionen, die von Tier zu Mensch übertragbar sind) in sich und man sieht es ihnen nicht an. Tollwut ist zwar in Deutschland erfolgreich bekämpft, aber noch in einigen EU-Ländern präsent. In Rumänien, Polen und der Slowakei sind in diesem Jahr neue Tollwutfälle registriert worden (Rumänien 20, Polen 49, Slowakei 1). Die Tollwut ist eine anzeigepflichtige Tierseuche und wird staatlich überwacht und bekämpft. Deswegen dürfen Tiere aus anderen EU-Staaten nur eindeutig per Chip gekennzeichnet, mit einem gültigen EU-Heimtierpass (Blau) und mit einer gültigen Tollwutimpfung nach Deutschland verbracht werden. Eine gültige Tollwutimpfung kann ein Welpe erst im Alter von 15 Wochen haben, da Welpen frühestens mit 12 Wochen gegen Tollwut geimpft werden dürfen. Tollwut beim Menschen, erst einmal ausgebrochen, führt unweigerlich zum Tod des Patienten. Auch Brucellose ist eine gefährliche Zoonose. Diese durch Bakterien verursachte Krankheit kann durch Sekrete, Urin und Kot auf den Menschen übertragen werden und tritt in letzter Zeit vermehrt bei Hunden aus Bulgarien und Rumänien auf. Sie wurde aber auch schon bei Hunden aus Ungarn festgestellt. Die Symptome beim Menschen sind unspezifisch, können sich aber auch in einer Entzündung der Geschlechtsorgane manifestieren. Staatlich bekämpft wird diese Krankheit nur bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Beim Hund verlaufen die Infektionen häufig im Verborgenem. Es kann zu Aborten kommen oder Entzündungen der Hoden. Einfuhr nach Deutschland nur mit Gesundheitsnachweis Vor Einfuhr oder Verbringen des Tieres nach Deutschland sind unbedingt noch im Herkunftsland die entsprechenden Untersuchungen und Impfungen durchführen zu lassen. Das ist unter Besser informiert in den Wald Neue Picknik- und Informationsplätze bei Lohmen Seit Anfang dieser Woche wird an den Holzlagerplätzen entlang der Straße von Lohmen nach Dobra gearbeitet. Im Auftrag des Sachsenforst werden die Oberflächen erneuert und die Standorte für die Picknickbänke und Informationsstände vorbereitet. Nach Abschluss aller Arbeiten sollen hier attraktive Rastplätze entstehen, von denen aus Erholungssuchende in das angrenzende Waldgebiet Fuchshübel und Biensgraben wandern können. Im Frühjahr dieses Jahres ist das gesamte Waldgebiet gepflegt worden. Jetzt sind alle Forstarbeiten abgeschlossen und die Wald- und Wanderwege wieder in Ordnung. In der vergangenen Zeit waren diese Halteplätze immer wieder als Müllabladeplätze missbraucht worden. Durch die Umbaumaßnahmen erhofft sich die Revierförsterin Annette Schmidt-Scharfe der illegalen Müllentsorgung entgegenzuwirken und gleichzeitig den Erholungswert des Waldgebietes weiter zu fördern.

28 Bastei Anzeiger 7/

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Kultur des Landkreises 09.03.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 5/II. Sitzung des Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 2. März 2015

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Amt Neuburg Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Krusenhagen

Amt Neuburg Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Krusenhagen Amt Neuburg 15.04.2010 Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Krusenhagen P r o t o k o l l der 7. Sitzung der Gemeindevertretung Krusenhagen am 14.04.2010 Beginn: Ende: Ort: 19:00 Uhr 20:03 Uhr FFw-Gerätehaus

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Die Gemeindevertretung beschließt den Stellenplan 2008 in der anliegenden Fassung (gültig ab 1. Juni 2008)

Die Gemeindevertretung beschließt den Stellenplan 2008 in der anliegenden Fassung (gültig ab 1. Juni 2008) Gemeindevertretung Birkenwerder BESCHLUss~1ls1? :lod ~ Tagesordnungspunkt: li ( [K] öffentlich D nicht öffentlich Einreicher: DER BÜRGERMESTER ( Bearbeitender Amtsbereich: Bürgermeister Titel: Haushaltsplan

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Wichtige Informationen für Bauherren Anschluss an starke Partner Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss, Ihre eigenen

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23 Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am Donnerstag, dem 12. April 2007 um 16:30 Uhr in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstraße 22 Wahlperiode 2003/2008

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 25. Jahrgang Donnerstag, den 30. Oktober 2014 Nummer 10 Verkaufspreis: 0,60 Volkstrauertag 16.11.2014

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t 19. SSKJA 10 über die öffentliche Sitzung des Sozial-, Schul-, Kultur- und Jugendausschusses am 23. November 2015 in der Heinrich-Harms-Schule in Hutzfeld.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Raumausstatter & Fußbodenleger Mobil 0172-3459430

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Raumausstatter & Fußbodenleger Mobil 0172-3459430 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Freitag, den 20. Dezember 2013 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 Ich wünsche allen Bürgerinnen

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Hoisdorf 07.01.2015 Az.:10.24.43 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung Hoisdorf Nr. 16 / 2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 15.12.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Einweihung Villa Sonnenschein

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Einweihung Villa Sonnenschein Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 23. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2012 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Einweihung Villa Sonnenschein

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Stadt Bexbach PROTOKOLL. Sitzung des Stadtrates

Stadt Bexbach PROTOKOLL. Sitzung des Stadtrates Stadt Bexbach Sitzungstermin: Dienstag, 05.11.2013 Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 18:15 Uhr Ort, Raum: Saarpfalz Park Bexbach PROTOKOLL Sitzung des Stadtrates Anwesende Vorsitz Thomas Leis Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Bastei Anzeiger. Weihnachten. Frohe

Bastei Anzeiger. Weihnachten. Frohe Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 18. Dezember 2015 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 Frohe Weihnachten Im

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom Gemeinde Elmenhorst 1 Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom 06.10.2015 Ort: Beginn: Ende: anwesend: entsch.: Gäste: Haus der Begegnung Elmenhorst 19.00 Uhr 20.15 Uhr Herr Dr.

Mehr

Bericht von der Stadtratssitzung am 20. Oktober 2014

Bericht von der Stadtratssitzung am 20. Oktober 2014 Bericht von der Stadtratssitzung am 20. Oktober 2014 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der fähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung und Kenntnisnahme der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 08.09.2014 Der

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Gemeinde Klingenberg

Gemeinde Klingenberg 1 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Zusammenschluss der Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf am 31.12.2012 zur Verwaltungsgemeinschaft mit Hartmannsdorf/Reichenau Verwaltungssitz: OT Höckendorf

Mehr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse 1 Gemeinde Ahrensbök Der Bürgermeister Niederschrift Nr. 49/ 20082013 über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 11. Juni 2013, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Obergeschoss in Ahrensbök

Mehr

Bastei Anzeiger. 9. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. 9. Weihnachtsmarkt am Lohmener Schloß. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 23. Jahrgang Freitag, den 30. November 2012 Nummer 11 Verkaufspreis: 0,60 9. Weihnachtsmarkt am

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler - Tagesordnung

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler - Tagesordnung HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler - Lübeck, d. 15. März 2012 An die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Hauptausschusses ----------------------------------------------

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):... An die Az.: 41.4/ Landeshauptstadt Dresden FV-Ident: Amt für Kultur und Denkmalschutz Postfach 12 00 20 01001 Dresden (wird von der Behörde ausgefüllt) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 Der Neujahrsempfang der

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010

Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010 Stadtvertretung Kröpelin - Der Hauptausschuss Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010 Beginn: Ende: Ort: 19.30 Uhr 20.25 Uhr Sitzungssaal Rathaus Anwesend waren:

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. November 2015 Nummer 11 Verkaufspreis: 0,60 12. Weihnachtsmarkt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr