Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde"

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 24. Jahrgang Freitag, den 27. September 2013 Nummer 9 Verkaufspreis: 0,60 Lesen Sie erlebnisreiche Rückblicke auf das 5. Lohmener Steenbrecherfest in diesem Basteianzeiger.

2 Bastei Anzeiger 9/

3 - 3 - Bastei Anzeiger 9/2013 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Freitag, dem 4. Oktober 2013 bleibt das Gemeindeamt Lohmen geschlossen. Wichtige Rufnummern Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Schloß 2 Dipl.-Med. Luger Lohmen Basteistr. 19 Tel.: Lohmen Telefon: Bereitschaftsdienst Kassenärzte Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon zu erfragen. Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel Tel Dr. Brüchner Dr. Lehnung R.-Breitscheid-Str. 5 Goethestr Stolpen Neustadt Tel Tel Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel Tel Dr. Neise Dr. Frahnert Pirnaer Str. 105 Lohmener Str Stadt Wehlen Pirna Tel Tel Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle/Ärzte Polizeidirektion Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG Enso-Gasstörung Enso-Stromstörung Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst Oktober Dr. Haupt, Basteistr. 19, Lohmen Tel.: Dr. Ziegenbalg, Am Markt 3, Dürrröhrsdorf Tel.: / Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, Stolpen Tel.: / DS Kowalow, Am Plumbenberg 1, Neustadt Tel.: / DS Lindemann, W.-Kaulisch-Str. 1, Neustadt Tel.: DS Lindemann, W.-Kaulisch-Str. 1, Neustadt Tel.: Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein- Bad Schandau-Berggießhübel Apotheke im Kaufland Pirna Apotheke im Real Marien-Apotheke Berggießhübel Bastei Apotheke Lohmen Apotheke im Kaufland Pirna Goethe-Apotheke Heidenau Marien-Apotheke Berggießhübel Bastei Apotheke Lohmen Plus-Punkt Apotheke Pirna Apotheke Sonnenstein Pirna Apotheke Dohna Schubert-Apotheke Heidenau Adler-Apotheke Bad Schandau Lilienstein-Apotheke Pirna Rathaus-Apotheke Pirna Plus-Punkt Apotheke Pirna Adler-Apotheke Pirna Schwanen-Apotheke Pirna Hirsch-Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Apotheke Sonnenstein Pirna Plus-Punkt Apotheke Pirna Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Bastei Apotheke Lohmen Apotheke im Real Marien-Apotheke Berggießhübel

4 Bastei Anzeiger 9/ Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Neukirch/Demitz-Thumitz/ Neustadt/ Sebnitz/Stolpen/Dürrröhrsdorf-Dittersbach Oktober 2013 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Wenn Sie außerhalb dieses Bereiches eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen Sie bitte unter an oder erkundigen sich im Internet z. B. unter Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr / Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr / Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str / Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße / Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt / Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str / Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str / Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str / Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str / Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße / Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg / Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str / Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str / Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt / Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str / Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr / Neukirch Termine Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Gemeinderat (Achtung - Termin geändert) Redaktionsschluss Basteianzeiger Kulturausschuss Erscheinung Basteianzeiger Verwaltungsausschuss (Achtung - Termin geändert) Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: , Müll: , blaue Tonne: Bioabfall: 01., 08., 15., 22., Grünschnittsammlung Samstag, :00-10:00 Uhr OT Daube, Am Teich IMPRESSUM Der Bastei-Anzeiger Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) , Fax (03535) , Fax-Redaktion (03535) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, Sebnitz, Hertigswalder Str. 9, Funk: 01 71/ matthias.riedel@wittich-herzberg.de Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

5 - 5 - Bastei Anzeiger 9/2013 Schriftlicher Infobericht des Bürgermeisters zur 39. GR-Sitzung am > Veranstaltungen Abschlussveranstaltung der Klasse 4 - Grundschule Lohmen - im Ratssaal Gemeindeamt Lohmen Buchpräsentation Landkalenderbuch 2014 des Schütze- Engler-Weber Verlages Dresden im Rittersaal Lohmen Anlässlich der Fertigstellung der Baumaßnahme Fassadenund Balkonsanierung der Eigentümergemeinschaft Schloßstraße 1-9 fand ein kleines Fest statt. Die Eigentümer, Mieter und am Bau beteiligte Firmen saßen bei lecker gegrillter Bratwurst und Bier in einer gemütlichen Runde zusammen. Die Eigentümergemeinschaft beauftragte mit einem Kostenumfang von EUR umfangreiche Dachdecker-und Dachklempnerarbeiten, die Instandsetzung der Wärmedämmungen und des Fassaden-anstriches, die Balkonsanierungen und die Mängelbeseitigungen des Blitzschutzes Tag der offenen Tür Grundstück Glumbick, Daubaer Straße In jahrelanger, liebevoller Arbeit ist hier ein beträchtliches Freiluft-Museum mit historischer Landtechnik aus den letzten zwei Jahrhunderten entstanden. -> Hauptamt Verwaltungsausschuss - u. a. über Finanzangelegenheiten * Wechsel Rechtsschutzversicherung von WGV zur Roland-VS -> Einsparung ca. 200,00 EUR, aber bessere Konditionen Abwasserabgabebescheid 2011 für Kläranlage über 6.531,65 EUR liegt vor Liegenschaften * Turnhalle - seitens der Schulleitung gibt es keine Untersagung zur Nutzung der Turnhalle nur zur Nutzungseinschränkung Personalangelegenheiten - keine Informationen in öffentlicher Sitzung. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters * Infobericht ILE umgesetzte Projekte , u. a. Spielplatz WG Am Bahnhof * Felsenburg Neurathen - Abschluss 2. Nachtrag zum Mietvertrag am * Bestellung Schulbücher für 7 TEUR * Straßenbaumaßnahme K Stadt Wehlen * Energiekonzept * Wahlbekanntmachung Bundestagswahl 2013 * Wahlkreise Landtagswahl 2014 * Beherbergungszahlen Gästebetten Juni Lohmen ist die einzige Gemeinde in der Sächs. Schweiz mit einer Steigerung der Gästeankünfte (+ 23,1 %), alle anderen bis (- 67 %) * Staatsanwaltschaft Einstellung von Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt durch die Staatsanwaltschaft zur: # Daubemühle (Tatzeit: # Kindergarten (Tatzeit ) # Tatvorwurf: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort = Zerstörung eines Pollers auf der Mühlenstraße/Wauermühle (Tatzeit: ) weil der/die Täter bisher nicht ermittelt werden konnten. In der Nacht vom beschädigten fünf bekannte Randalierer im Alter zwischen 16 und 27 Jahren das Außengelände der Kindertagesstätte Zugvögel. Die Randalierer waren über die Umfriedung der Kindertagesstätte gestiegen und brachen ein kleines Gartenhäuschen auf. Das darin vorgefundene Kinderspielzeug schleuderten sie nach draußen, so dass Teile beschädigt wurden. Dem nicht genug, zerstörten sie noch den Briefkasten der Tagesstätte. Die Tat war jedoch nicht unbemerkt geblieben. Anwohner hatten das Treiben beobachtet und die Polizei alarmiert. Gegen die vier junge Männer und eine Frau wird jetzt wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruches ermittelt. In der nichtöffentlichen Sitzung erfolgten Infos über 1. Personalangelegenheiten * Bauhof - Stellenausschreibung Bauhofleiter * Kindereinrichtungen * Verwaltung 2. Kindereinrichtungen 3. Finanzangelegenheiten 4. Liegenschaften 5. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters Praktikant: Marko Günther Marco Günther, wohnhaft in Dorf Wehlen, besucht zurzeit die 11. Klasse des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft und Technik in Pirna. Neben der Vermittlung von schulischen Kenntnissen gehört auch ein Praktikum zur Ausbildung. Dieses ist als Blockpraktikum im vierzehntägigen Rhythmus vorgesehen und wird in der Zeit vom bis in der Gemeindeverwaltung Lohmen absolviert. -> Bauamt Technischer Ausschuss/in öffentlicher Sitzung u. a. über Bestätigung der Protokolle, Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis der Berghotel Bastei GmbH (1. Änderung), Vorkaufsrechtsanfragen (Straßen- u. Waldflächen an Basteizufahrt) sowie (Teuringer Straße 2), Bauanträge/Bauanfragen: - Umbau und Erweiterung (Am Wesenitzbogen 7) - Umbau einer Scheune (Richard-Wagner-Straße 52) - Neubau (An der Scheibe - Flurstück 809) - Errichtung einer Garage + Carports (Sandweg 6) - formlose Anfrage - Umbau Netto-Markt (Alte Schäferei 2) sowie Bauleitplanung von Nachbarkommunen und Informationen des Bürgermeisters In der geschlossenen Sitzung wurden Beschlüsse für den Gemeinderat vorbehandelt. Hochwasser Bericht zur Beseitigung von Hochwasserschäden 2013 Gemeinde Lohmen, Stadt Wehlen Stadt Wehlen 1. Eine Prioritätenliste zur zeitlichen Umsetzung der Schadensbeseitigung wurde erstellt. 2. Die im Technischen Ausschuss bereits beschlossenen Sofortmaßnahmen an Planung und Umsetzung folgender geschädigter Objekte soll im Stadtrat am freigegeben werden: Freibad und Badgaststätte Gewässerinstandsetzung Grundbach Wehlener Grund (I) Erosionsschäden Pirnaer Straße 199, im OT Zeichen 3. Weitere Einzelmaßnahmen wurden begonnen, bzw. befinden sich in unmittelbarer Vorbereitung: Beräumung von Schwemmgut Die technische Trocknung von Kommunalen Gebäuden, wie Rathaus, Touristinformation, Touristenhaus, Öffentliches WC, Kita, Feuerwehrgerätehaus, Bauhof sind abgeschlossen. Gewässerinstandsetzung Wilkebach in der Ortslage Dorf Wehlen Instandsetzung des Kindergarten in Stadt Wehlen (Außenanlagen) Elbeparkplatz in Stadt Wehlen Schwerpunktmäßige Straßeninstandsetzung

6 Bastei Anzeiger 9/2013 Gemeinde Lohmen 1. Eine Prioritätenliste zur zeitlichen Umsetzung der Schadensbeseitigung wurde erstellt. 2. Als Sofortmaßnahmen wurden begonnen bzw. sind in unmittelbarer Vorbereitung: Gewässerinstandsetzung Wehlener Grund (II) Gewässerinstandsetzung Uttewalder Grund Teilweise Reinigung und Instandsetzung des Kanalnetzes. Beräumung der Regenrückhaltebecken I und II am Mühlweg 3. In unmittelbarer Vorbereitung (Planung) befinden sich: Schadensbeseitigung Gründel/Rückhaltebecken Am Viebicht Flutrinne Mühlenstraße Sofortmaßnahme Uttewalder Grund: Anmeldung der Maßnahme gesamt = 25 TEUR, davon Teil der Baukosten = ,26 EUR, Teil Planung = 3.226,39 EUR (= 15 % von ,26) Nachtragssumme Bausanierung GmbH ,38 EUR, Planung BIT = 2.105,66 EUR, Gesamtkosten = ,04 EUR. FM-Antrag wird lauten: Baukosten anhand Angebot = , % mögliche Mengenmehrungen = ,26 EUR, Planung bis 15 % = 3.226,39 EUR, Gesamtkosten = ,65 EUR, gerd EUR, also so wie Maßnahmemeldung zum Unterlagen unterschrieben, einschl. Auftrag Planung BIT. Hinweis, Bauzeitraum Anfang Oktober - Mitte Nov 13. Es folgen keine TA bzw. GR-Beschlüsse hierzu, wird aber in die Info Liste zu Vergaben zur Info GR aufgenommen. Sofortmaßnahme Wehlener Grund II: Auftragserteilung am und für Planung Büro BIT, Anmeldung der Maßnahme gesamt = 38 TEUR, davon Teil der Baukosten = EUR, Teil Planung = EUR (= 15 % von ) Auftragssummen Bau Kleber-Heisserer ,69 EUR, Planung BIT = 2.276,11 EUR, Gesamtkosten = ,80 EUR. FM-Antrag wird evtl. lauten: Baukosten anhand Ausschreibungsergebnis = , % mögliche Mengenmehrungen = ,43 EUR, Planung bis 15 % = 3.696,96 EUR, Gesamtkosten = ,39 EUR. Hinweis, Baumaßnahme läuft bereits, Bauzeitraum Sept Es folgen keine TA bzw. GR-Beschlüsse hierzu, wird aber in die Info Liste zu Vergaben zur Info GR aufgenommen. Es folgt noch Auftragsunterlage Wehlener Grund I (Stadt Wehlen) Allgemeines Wiederaufbau nach dem Hochwasser 2013 im Freistaat Sachsen Auszug aus dem Brief der Sächsischen Staatskanzlei - Staatssekretär Dr. Beermann: Die ersten Schadensmeldungen haben rund Schadensfälle in einer Höhe von ca. 1,9 Mrd. Euro ergeben. Nach den Meldungen der Städte und Gemeinden im Freistaat rechnen wir mit ca Schadensfällen an kommunaler lnfrastruktur im Wert von ca. 760 Mio. Euro. Die Sächs. Staatsregierung hat schnell und unbürokratisch Soforthilfen für betroffene Bürger, Unternehmen und Wohneigentümer, wie auch für Kommunen, zur Verfügung gestellt. Mit Stand vom wurden ca. 7,1 Mio. Euro an Auszahlungen für betroffene Bürger von den Kommunen gemeldet. Damit konnte ca Einwohnern des Freistaates geholfen werden. Ca Unternehmen haben Soforthilfe beansprucht; sie haben ca. 9 Mio. Euro an Soforthilfen erhalten. Für betroffene Wohneigentümer wurden insgesamt ca Anträge bewilligt und ein Gesamtvolumen in Höhe von 6,5 Mio. Euro bereits ausgezahlt. Das Sächsische Kabinett hat am 12. Juli 2013 die Förderrichtlinie Hochwasserschäden 2013 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Startschuss für das Maßnahmeplanverfahren zum Wiederaufbau der kommunalen und sonstigen öffentlichen Infrastruktur gegeben Gemeinsame Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Gewährung von Zuwendungen zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013 (RL Hochwasserschäden 2013) vom 20. August 2013 Hierzu gibt u. a. der SSG in einem Anschreiben an das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Herrn Staatsminister Sven Morlok Empfehlungen/Hinweise: Die o. g. Richtlinie kann auf der SSG- Homepage im öffentlichen Bereich, Schwerpunkt Hochwasser 2013, heruntergeladen werden. Sie steht außerdem noch unter dem Vorbehalt der Erteilung des Einvernehmens des Sächsischen Rechnungshofes. Aufgrund der Verabschiedung der Rechtsgrundlagen auf Bundesebene und der länderübergreifenden Einigung über die Eckpunkte und Verteilungsmaßstäbe für die Wiederaufbauförderung war die Richtlinie Hochwasserschäden vom fortzuschreiben. Hierzu ist anzumerken, dass der SSG die Gelegenheit genutzt hat, in Vertretung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes auch an der Detailabstimmung kommunalrelevanter Programminhalte mitzuwirken und dabei entscheidende Verbesserungen durchzusetzen. Freihändige Vergabe von Aufträgen zur Beseitigung von Hochwasserschäden oder -gefahren Öffentliche Aufträge zur Beschaffung von Bau- sowie anderen Dienstleistungen sollen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schwellenwerte im Verhandlungsverfahren bzw. freihändig vergeben werden können, wenn der Auftrag durch die Flutkatastrophe verursacht worden ist. Der Ausnahmetatbestand der besonderen bzw. zwingenden Dringlichkeit liegt in diesen Fällen vor, sodass vom Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung bzw. des offenen Verfahrens abgewichen werden kann. Hierbei wurde zunächst von einem Zeitraum von drei Monaten ausgegangen, in dem der Ausnahmetatbestand der besonderen Dringlichkeit gegeben ist. Die Rückmeldungen aus den Kommunen, die vom Hochwasser im Juni 2013 besonders betroffen sind, haben ergeben, dass der 3-Monatszeitraum zur Beschaffung von Leistungen, die erforderlich sind, um durch das Hochwasser verursachte Schäden zu beseitigen, nicht ausreichen wird. Die besondere Sachlage, die Grundlage für das o. g. Schreiben war, wird auch noch in den nächsten Monaten andauern. Wir möchten Sie deshalb bitten, die Frist für den Ausnahmetatbestand der,,besonderen bzw,,zwingenden Dringlichkeit bis weit in das Jahr 2014 hinein zu verlängern. -> Tourismus Neue Broschüre Sächsisch-Böhmische Schweiz barrierefrei erleben erschienen Zum ersten Mal informiert eine Broschüre zum barrierefreien Reisen im Elbsandsteingebirge grenzüberschreitend und zweisprachig. Pirna/Dresden, 12. August 2013 (Auszug- tvssw) - Das Elbsandsteingebirge ist auch für Menschen mit Sinnes- oder Mobilitätseinschränkungen ein lohnendes Reiseziel. Bei der Erstellung der Broschüre hat der TVSSW im Rahmen des EU-Projektes Tourismus ohne Grenzen eng mit der böhmischen Partnerorganisation, der Gemeinnützigen Gesellschaft Böhmische Schweiz, zusammengearbeitet. Die Broschüre ersetzt die Erstausgabe Sächsische Schweiz barrierefrei erleben, die 2011 durch den Verein Aktive Behinderte in Stuttgart mit dem Goldenen Rollstuhl ausgezeichnet wurde. Es werden Rollstuhl- und Handbiketouren vorgestellt, Tipps für Seh- und Hörgeschädigte gegeben, die Rollstuhltauglichkeit

7 an Bahnhöfen erläutert und die Zugänge zu Touristinformationen und Nationalparkinfostellen beschrieben. Bei Kultureinrichtungen werden unter anderem Türbreiten und Stufenhöhen im Eingangsbereich sowie Bodenbeschaffenheit und Freiflächen in den Toilettenanlagen genannt. Die Broschüre kann beim Informations- und Buchungsservice des Tourismusverbandes unter Telefon oder per unter angefordert werden. Eine elektronische Version steht unter zum Herunterladen bereit Bastei Anzeiger 9/2013 Nationalparkverwaltung beseitigt Felssturzgefahr in den Schwedenlöchern Spezialisten der Firma Sprengtechnik Pirna haben im Auftrag der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz einen Felsen kontrolliert zu Fall gebracht, der drohte auf den beliebten Wanderweg durch die Schwedenlöcher zu stürzen. Seit Anfang des Jahres musste aufgrund der akuten Felssturzgefahr der Verbindungsweg zwischen Bastei und Kurort Rathen gesperrt bleiben. Das Freiberger Ingenieurbüro Bartsch erarbeitete in einem geologischen Gutachten mehrere Varianten der Gefahrenbeseitigung. Die Nationalparkverwaltung holte die erforderlichen Genehmigungen ein, organisierte Mittel zur Sanierung und schrieb die Sanierungsarbeiten aus, um die akute Felssturzgefahr zu beseitigen. Dr. Dietrich Butter: Oberstes Ziel war für uns mit dem geringstmöglichen Eingriff in die Natur an dieser Stelle die Sicherheit wieder herzustellen, um den Weg bald wieder zu öffnen. Felssicherungsmaßnahmen sind im Nationalpark nur ausnahmsweise an besonderen Besucherschwerpunkten denkbar. Unser Dank gilt den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden für das Verständnis, die sie für die Sperrung aufgebracht haben. Dem voraus gegangen waren umfangreiche geologische Gutachten und Variantenuntersuchungen des Freiberger Ingenieurbüros Bartsch. Im Genehmigungsverfahren bei der Landesdirektion Sachsen waren Stellungnahmen einzuholen, Fristen einzuhalten und Artenschutzaspekte zu beachten. Generell können im Elbsandsteingebirge Steinschlag- und Felssturzereignisse nicht ausgeschlossen werden. Wann oder mit welcher Wahrscheinlichkeit Felsstürze eintreten, lässt sich im porösen Sandstein nicht einschätzen. Allgemein ist jedoch eine Häufung in den Frostwechselperioden des Frühjahrs, bei starken Niederschlägen und bei Sturm festzustellen. Die Nationalparkverwaltung hat bereits den Neubau des betroffenen Wegeabschnittes vorbereitet. Wann wird der Weg wieder geöffnet: Die beauftragten Firmen beräumen noch lockeres Gestein an der Abbruchstelle. Der alte Weg ist von den abgebrochenen Felsen bedeckt - ca. 60 Meter Weg sind neu zu bauen. Die Sperrung dürfte Ende September aufgehoben werden können. -> Stadt Wehlen Verkehrsfreigabe der Brücke in Stadt Wehlen - Kreisstraße K 8710 Die Fertigstellung der Brücke in Stadt Wehlen, in der Nähe der Grundschule, war für Landrat Michael Geisler eine gute Gelegenheit, sich gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Tittel vor Ort ein Bild von den Baumaßnahmen zu machen. Der jetzt fertig gestellte Abschnitt der Kreisstraße K 8710 wurde in Regie des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge realisiert. An der Gemeinschaftsmaßnahme beteiligten sich die Stadt Wehlen, der Abwasserzweckverband Wehlen-Naundorf, die ENSO Strom und Gas und der TWZV Bastei. Die Bauleitung erfolgte durch die Firma OBERMEYER Planen+Beraten GmbH, Niederlassung Dresden. Durch die Baufirma KARL KÖHLER, Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Heidenau, erfolgte ab die Ausführung. Die Baukosten belaufen sich auf ca Euro. Der Freistaat fördert die Kosten mit ca Euro im Zusammenhang mit der Hochwasserschadensbeseitigung In diesem Straßenabschnitt erfolgte die Erneuerung der Brücke über einen Seitengraben des Grundbaches. Bedingt durch die Brückenbauarbeiten mussten vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen umverlegt werden. Begleitend wurden der Straßenabschnitt auf einer Länge von ca. 125 m grundhaft erneuert, der vorhandene Gehweg angepasst sowie Stellplätze neu errichtet. -> Trinkwasserzweckverband Kurzinfo Wasserförderung: Hitzeperiode Juli 2013 Ausgeprägte Trockenheit und tropische Temperaturen in der zweiten Hälfte des Monats Juli stellten eine Herausforderung für die Wasserversorgung dar, zumal die zweite Kammer der HB Kohlberg noch nicht zu Verfügung stand und das Speichervolumen somit noch kleiner war. Während die Wasserförderung im Wasserwerk An der Scheibe üblicherweise ca cbm beträgt (Juli 2012: 493cbm) wurden am Wochenende in 3 Tagen mehr als cbm abgegeben. Dies bedeutet trotz erhöhter Leistung eine Pumpenlaufzeit von etwa 96 %. Reserven für einen eventuellen Havariefall bestehen in einer solchen Situation nicht mehr. Einige exemplarische Spitzenverbräuche: Oberlohmen: 25 cbm/h - (sonst üblich: 10 cbm/h) -> 250 % Dorf Wehlen: 13 cbm/h - (sonst üblich: 8 cbm/h) -> 160 % Stadt Wehlen: 18 cbm/h - (sonst üblich: 10 cbm/h) -> 180 % (abgepuffert durch HB Heine) -> Termine :00 Uhr Festplatz Kirschallee Mühlsdorf Wanderung mit Herrn Venus, Kreiswegewart, auf den Spuren Wagners Exkursionsstrecke: Vereinshaus Heimatverein Mühlsdorf e. V. nach Liebethal, Abstieg in den Liebethaler Grund und durch diesen zurück zum Vereinsheim. Dauer: 2,5 Stunden 17:00 Uhr Konzert mit dem Lohmener Volkschor - Kirche Dorf Wehlen :00 Uhr = 130 Jahre FFW Lohmen (im FFW- intern Gerätehaus) + = Kreisauszeichnungsveranstaltung FFW im Erbgericht Lohmen Vorschau: Dienstag, dem um 19:00 Uhr Gemeinderat - Neu!!!!!!! (alt ) Saisonabschluss im Feldbahnmuseum mit großem Programm Energiekonzept - 2. Öffentliche Vorstellung VA vorgezogen vom alt - auf neu

8 Bastei Anzeiger 9/2013 Niederschrift über die am stattgefundene 39. Sitzung des Gemeinderates Lohmen Tagungsort: Erbgericht Lohmen Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Mildner, Jörg Stellv.BM Großmann, Silke stellv. BM Barthel, Manfred 4. Gemeinderat Damm, Jens 5. Kloò, Michael 6. Moisel, Jürgen 7. Michel, Jens (ab 20:35 Uhr) 8. Opitz, Tilo 9. Schräger, Hartmut 10. Schaffrath, Uwe 11. Schwab, Toralf 12 Scholz, Bernd 13. Venus, Helmut 14. Gemeinderätin Arndt, Maria 15. Gemeinderätin Wilisch, Helgard 16. Gemeinderat Wiesner, Manuel (ab 19:15 Uhr) Leiter Bauamt Herr Nestler Gäste: SZ Zu Top 5.4 zu Top 5.6 Frau Sabel Herr Gehrig Herr Hoyer Entschuldigt: 17. Demand, Werner (dienstlich) TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderatsmitglieder, Angestellten der Verwaltung, sowie die anwesenden Gäste. Der Gemeinderat Lohmen ist mit 13 Gemeinderäten + Bürgermeister beschlussfähig. Es wird festgestellt, dass eine form- und fristgerechte Einladung zur 39. Sitzung erfolgte. Gereicht wurden: Per * Auszug aus dem Polizeibericht vom Randalierer beschädigten Spielzeug * Niederschrift zur 38. Gemeinderatssitzung vom Weiterhin war eine Pressemeldung des Bauamtes über den 2. BA OT Mühlsdorf zur Information angefügt Schreiben des LRA Pirna v (PE ) zur Einführung eines zeitlich befristeten Tempo-30-Bereiches auf der Staatsstraße 164 in Lohmen umfangreiches Material als Handlungsanleitung zur Umsetzung des Sporthallenbaues in Form eines ÖPP-Modells in der Gemeinde Lohmen * überarbeitetes Angebot der Firma DKC zum ÖPP-Modell Sporthalle * Anlagen zu Beschluss Nr: 39-06/2013 B-Plan Bestätigung Entwurf Sondergebiet Freizeit Lohmen * aufgrund einer Anfrage aus dem Verwaltungsausschuss v die Kooperationsvereinbarung Grundschule -Hort zur Kenntnis in Schriftform EL + BV zur heutigen GR * Anlage zu Beschluss 39-09/2013 (Wahl Bauhofleiter) mit der Bitte, diese VERTRAULICH zu behandeln * 9-seitiger schriftlicher Infobericht zur 39.GR-Sitzung sowie die Info, dass der Beschluss 39-03/2013 (Verkauf Mühlenstraße) von der TO gezogen wird Umlauf * Pressemappe * Chronik über Normstahl - von Herrn Büttner Seitens der Gemeinderäte erfolgen keine weiteren Ergänzungen bzw. Änderungen zur Tagesordnung. Diese wird einstimmig mit 14 Ja bestätigt: I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 38. GR-Sitzung vom / Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 5. Beschlussvorlagen 5.1 Verkauf Grundstück Grundstraße 7 im OT Uttewalde 39-02/ Verkauf des Grundstückes Mühlenstraße 4 in Lohmen 39-03/2013 (Beschluss wurde von BM Mildner von der TO zurückgezogen) 5.3 Restaurierung Richard-Wagner-Denkmal Bestätigung der Mehrausgaben und Bereitstellung der Eigenmittel 39-04/ Bebauungsplan Sondergebiet Freizeit in Lohmen Behandlung der Anregungen und Hinweise zum Vorentwurf 39-05/ Feststellung des 1. Entwurfs und Beteiligung der Öffentlichkeit 39-06/2013 (Anlagen per Mail) 5.5 Hochwasserschäden Vergabe von Planungsleistungen Gewässer 2. Ordnung Flutrinne im Bereich Mühlenstraße 39-07/ Gewässer Gründel und Rückhaltebecken Am Viehbicht 39-08/ Einstellung Bauhofleiter 39-09/ Informationen des Bürgermeisters II. Geschlossene Sitzung TOP 2/ /2013 Bestätigung des Protokolls der 38. GR-Sitzung vom GR Schräger Anmerkung zur Ausgabe des Basteianzeigers Nr.7 Bericht über die 38.GR-Sitzung, Top 5.4 Antrag der CDU-Fraktion: Hier fehlen seiner Meinung nach die Erklärungen zum Beschluss- es ist nicht sinngemäß wiedergeben worden, sondern nur der Beschlusstext. Er berufe sich bei dem Beschluss auf die Sächsische Verfassung zur Gleichbehandlung. BM Mildner Der Beschluss 38-05/2013 wurde mehrheitlich beschlossen und hat demnach Bestandskraft. Er weist nochmals darauf hin, dass aufgrund der Seitenbegrenzungen im Amtsblatt, nur die GR-Beschlüsse - und nicht der Sitzungsverlauf mit Wortmeldungen- abgedruckt werden. Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der nichtöffentlichen 38.GR-Sitzung.

9 - 9 - Bastei Anzeiger 9/2013 > Das vorliegende Protokoll wurde durch Unterschrift von Gemeinderat Opitz und Gemeinderat Schaffrath bestätigt. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen 2 Stimmenthaltungen TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister Anfragen und Hinweise der Gemeinderäte wurden durch BM Mildner beantwortet bzw. zur Klärung durch die Verwaltung weiter geleitet. - Baumaßnahme Mühlsdorf - zeitlicher Ablauf - Stattgefundenen Akubiz -Fußballspiel - Standort Stromerzeuger beim Steenbrecherfest - Auflistung der Krippenkinder zum Übergang Kiga (Auswirkung Beschluss GR) TOP 5 Beschlussvorlagen /2013 Verkauf Grundstück Grundstraße 7 im OT Uttewalde Begründung: Ausschreibung des Grundstückes zum Verkauf + Angebot vom und persönliches Gespräch Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, einen Teil des bebauten Flurstückes 28 Gemarkung Uttewalde in einer Größe von ca qm an Herrn Bertram Eckhardt, wohnhaft Mennickestraße 29 in Stadt Wehlen zu einem Preis von EUR zu verkaufen. Weiterhin wird beschlossen eine weitere Teilfläche des Flurstückes 28 Gemarkung Uttewalde in einer Größe von ca. 200 qm zum Preis von 33,00 EUR/qm für den Bereich der Abstandsflächen zur Scheune zu verkaufen. Der Erwerber trägt die Kosten des Vertrages und dessen Vollzuges zuzüglich der Kosten der Wertermittlung. Dienstbarkeiten sind zu übernehmen. Die Kosten der Vermessung tragen Verkäufer und Käufer je zur Hälfte. 5.2 Zurückgezogen -Rest nichtöffentlicher Teil 39-03/ Verkauf des Grundstückes Mühlenstraße 4 in Lohmen Der Käufer hat nach nochmaligem Begutachten o. g. Grundstückes Mängel festgestellt und seinen Kaufantrag bis zur Klärung vorerst zurückgezogen. BM Mildner zieht den Beschluss 39-03/2013 von der Tagesordnung / /2013 Restaurierung Richard-Wagner-Denkmal Bestätigung der Mehrausgaben und Bereitstellung der Eigenmittel Begründung: Bereitstellung der erforderlichen Eigenmittel zur Realisierung der Maßnahme mit Zuwendungen/ Nachweis des Finanzierungsplanes für den Zuwendungsantrag Beschluss: Mit Antragsunterlagen vom beantragte die Gemeinde Lohmen beim Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eine Zuwendung zur Maßnahme. Das Vorhaben ist im Haushaltsplan 2013 eingestellt. Mit Zwischenbescheid des Landratsamtes vom stellen sich die geplanten Einzahlungen aus Zuwendungen und Auszahlungen für das Bauvorhaben wie folgt dar: Der Gemeinderat stimmt einstimmig mit 15 Ja den Mehrausgaben zu und bestätigt gleichzeitig die Bereitstellung der zusätzlichen Eigenmittel in Höhe von EUR. Diese werden aus der Liquiditätsreserve zur Verfügung gestellt. 5.4 Bebauungsplan Sondergebiet Freizeit in Lohmen /2013 Behandlung der Anregungen und Hinweise zum Vorentwurf Begründung: Mit Beschluss Nr /2013 vom wurde der Vorentwurf bestätigt und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange (TöB) beschlossen. Der Vorentwurf wurde 15 berührten TöB und 5 Nachbargemeinde mit Schreiben vom mit der Bitte um Stellungnahme bis zum zugesandt. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfs erfolgte vom bis Insgesamt wurden 21 Stellungnahmen von TöB, Nachbargemeinden und Bürgern abgegeben. Davon sind 7 abwägungsrelevant, die restlichen signalisieren Zustimmung. Die Abwägung bildet die Grundlage für den Entwurf des B-Planes. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, die Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen und Hinweisen zum Vorentwurf gemäß Ziffer 2.1 bis 2.7 zu bestätigen. Über die Abwägungsvorschläge gem. Anlage zum Beschluss wurde einzeln abgestimmt /2013 Feststellung des 1. Entwurfs und Beteiligung der Öffentlichkeit Begründung: Über die eingegangenen Stellungnahmen zum Vorentwurf (in der Fassung vom ) wurde im Rahmen der Abwägung entschieden. Zur Fortführung des Verfahrens ist es erforderlich, den 1. Entwurf des B-Planes und die Freigabe zur Beteiligung der Öffentlichkeit zu bestätigen. Der 1. Entwurf ist für die Dauer von mindestens 1 Monat nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die berührten Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden sind von der öffentlichen Auslegung nach 4 Abs. 2 BauGB zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den 1. Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B), der Begründung (Teil C) und dem Umweltbericht (Teil D) zu bestätigen. Die Freigabe zur Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange wird erteilt. (Plan siehe Seite 10) 5.5 Hochwasserschäden Vergabe von Planungsleistungen /2013 Gewässer 2. Ordnung Flutrinne im Bereich Mühlenstraße Begründung Meldung als Einzelmaßnahme zu HW-schäden 2013, Zwischenmitteilung des LRA hinsichtlich positiver Plausibilitätsprüfung mit geringfügigen Abstrichen, Planungen sind zur Fördermittelbeantragung zwingend erforderlich, FM-antragsfrist lautet HHPL 2013 Finanzierungsplan Mehrausgaben/ üpl. A. Gesamtkosten EUR EUR EUR Zuwendungen EUR EUR Eigenmittel EUR EUR EUR

10 Bastei Anzeiger 9/ Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, Planungen zur HW-schadensbeseitigung dem Büro Ingenieurgesellschaft Huste & Partner mbh in Lohmen in Auftrag zu geben. Objekt Flutrinne Mühlenstraße mit Ufermauern, Offenlegung Steindeckerkanal und Gewölbe, jeweils in einer zur Fördermittelantragstellung erforderlichen Planungsgüte. Auftragssumme Pauschal EUR /2013 Gewässer Gründel und Rückhaltebecken Am Viehbicht Begründung: Meldung als Einzelmaßnahme zu HW-schäden 2013, Zwischenmitteilung des LRAhinsichtlich positiver Plausibilitätsprüfung, Planungen sind zur Fördermittelbeantragung zwingend erforderlich, FM-antragsfrist lautet Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, Planungen zur HWschadensbeseitigung dem Büro Ingenieurgesellschaft Huste & Partner mbh in Lohmen in Auftrag zu geben. Objekt Gründel mit HWRB Am Viehbicht, jeweils in einer zur Fördermittelantragstellung erforderlichen Planungsgüte. Auftragssumme Pauschal EUR /2013 Einstellung Bauhofleiter Aufgrund des Ausscheidens des jetzigen Bauhofleiters zum , ist eine Neubesetzung der Stelle dringend erforderlich. Zu diesem Top wird Herr Kai-Uwe Hoyer herzlich begrüßt und gebeten, sich den Anwesenden vorzustellen. Anfragen seitens der Gemeinderäte werden durch Herrn Hoyer beantwortet. BM Mildner stellt die Frage zur Abstimmung in offener oder in geheimer: > Der Gemeinderat Lohmen beschließt einstimmig mit 15 Ja eine offene Abstimmung: Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, Herrn Kai-Uwe Hoyer ab als Leiter des Bauhofs der Gemeinde Lohmen befristet für 2 Jahre einzustellen. Die Vergütung erfolgt in der EG 7 TVÖD i. V. m. den gültigen Betriebsvereinbarungen. > Bürgermeister Mildner gratuliert Herrn Hoyer auch im Namen des Gemeinderates zur Wahl als Bauhofleiter und wünscht gute Erfolge und eine produktive Zusammenarbeit. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters Zu dem bereits umfangreichen schriftlichen Infobericht des BM erfolgten weiterhin Meldungen über: - Aufgrund Feiertag = neuer Termin Gemeinderat am Dienstag, dem Neujahrsempfang Lohmen am bitte um Vorschläge - Deutsche Bahn - Straßenüberführung am km 42,27 (zw. Daube und Copitz) - Kündigung des Pachtvertrages Wasserkraft Mühlsdorf rückwirkend auf den durch den Pächter (war urspr. ein Erbbaurechtsvertrag mit Herrn Gottfried Entrich auf 99 Jahre) - Steenbrecherfest Teilnahme - Bundestagswahl am Aufruf zur Wahl II. Geschlossene Sitzung Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.)

11 Bastei Anzeiger 9/2013 Zusatz: Die 40. Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem um 19:00 Uhr im Erbgericht Lohmen statt. Die Tagesordnung wird durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom Jörg Mildner Bürgermeister Bekanntmachung und Information der 37. Sitzung des Verwaltungsausschusses vom Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 5 Gemeinderäten und dem Bürgermeister mit 6 von 7 Stimmen gegeben. Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde durch die anwesenden Gemeinderäte bestätigt. 1. Bestätigung des Protokolls der 36. Sitzung vom Das Protokoll der 36. Sitzung vom wird in der vorliegenden Form bestätigt und von Gemeinderat Barthel und Gemeinderat Moisel unterschrieben. Abstimmung: 5 Ja-Stimmen 1 Enthaltung 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Es wurden keine Beschlüsse in nichtöffentlicher Sitzung gefasst. 3. Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e * Stand Eröffnungsbilanz Doppik -> Fertigstellung wird noch nicht im September erfolgen * Haushaltsplanung > Beginn frühestens Oktober/November 2013 * Kooperationsvertrag GS/Hort ->wurde kurz vor Schuljahresende abgeschlossen ->Kopie an GR * Mäharbeiten am Viehbicht nicht vollständig erfolgt ->Bauhof 4. Finanzangelegenheiten * Wechsel Rechtsschutzversicherung von WGV zur Roland- VS -> Einsparung ca. 200,00 EUR, aber bessere Konditionen Abstimmung: 6 Ja-Stimmen VA-Beschluss * Abwasserabgabebescheid 2011 für Kläranlage über 6.531,65 EUR liegt vor 5. Liegenschaften * Turnhalle - seitens der Schulleitung gibt es keine Untersagung zur Nutzung der Turnhalle nur zur Nutzungseinschränkung 6. Personalangelegenheiten Keine Informationen in öffentlicher Sitzung. 7. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters * Infobericht ILE umgesetzte Projekte , u. a. Spielplatz WG Am Bahnhof * Felsenburg Neurathen - Abschluss 2. Nachtrag zum Mietvertrag am * Einstellung Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft zur Daubemühle und zum Kindergarten, da die Täter nicht ermittelt werden konnten * Sachbeschädigung Spielplatz Zugvögel im Juli * Bestellung Schulbücher für 7 TEUR * Straßenbaumaßnahme K8713 Stadt Wehlen * Energiekonzept - Termin Öffentliche Vorstellung * Wahlbekanntmachung Bundestagswahl 2013 * Wahlkreise Landtagswahl 2014 * Beherbergungszahlen Gästebetten Juni Lohmen ist die einzige Gemeinde in der Sächsischen Schweiz mit einer Steigerung der Gästeankünfte (+ 23,1%), alle anderen bis (- 67 %) * Steenbrecherfest 2013 Hofmann Leiterin Hauptamt Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP Gartengrundstücke der Gartensparte An der Scheibe TOP 5.4 wurde gestrichen TOP 6.3 wurde gestrichen TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom wurde bestätigt (7 x ja) und von den Gemeinderäten Opitz und Schwab unterschrieben. TOP 2 Vorstellung von Entwurfsplanungen zu Hochwasserschutzmaßnahmen Bereits vorgestellt und Inhalt des Gesamtvorhabens, Mündung Forelle, Flutmulde, Schwarzer Berg Bereich Dorfstraße und Bereich Am Wasserwerk - Kastanienallee - Basteistraße Technischer Teil: - Bereiche Pfarramtsgrundstück, offener Graben, Neuzufahrten erforderlich mit Ausbildung Flügelwände, - Querung Basteistraße, vor Eckscheune Stützwand mit RWsammelanlage, - Kreuzung Kastanienallee mit Vereinigungsbauwerken zur Fassung und Leitung der Gewässer - in Kastanienallee Querung Medien, u. a. Gas, Umverlegung Gasreglerstation - Hochwasserschutz HQ 50 mit 50 cm Freibord - In der Bauphase sind Umfahrungen des Verkehrs erforderlich, Anlegen von Baustraßen - Kastanienallee wird um ca. 1 m im Straßenniveau abgesenkt - An Kreuzungsgrundstücken zur Basteistraße - Kastanienallee Durchfahrtsbreite ca. 4 m - Einfahrt zur Schäferei wird infolge Absenkung Kastanienallee die Gefällesituation geändert - Wiederherstellung der ursprünglichen Mauer an der Einfahrt zur Schäferei, zwischengelegt Dammbalken als Hochwasserschutz/Abschottungslösung - Gebäude Eckscheune werden Gründungsunterfahrungen und Stabilisierungen erforderlich - 1. Bereich, Grabenlösung U-Elemente mit Sandsteinverblendungen, Zufahrtsbereiche in Grundstücke Betonplattenabdeckungen - 2. Bereich, Grabenlösung offen, gegenüber der Straße Dammausbildung mit Zufahrten zu Gewerbegrundstücken - 3. Bereich, neuer Bahndurchlass erforderlich, - nach Bahnbrücke Wirtschaftsweg mit Damm, Graben 1:5 mit Böschungssicherung Rasen, Durchlass durch Damm, Wartungs- und Wirtschaftsweg, Grabenführung bis Durchlässe Straße Am Wasserwerk,

12 Bastei Anzeiger 9/2013 Kostenentwicklung: Gesamtkosten aller HW-schutzmaßnahmen Phase Entwurf TEUR, Mehrkosten von TEUR gegenüber Vorplanung (mit TEUR). Die Gründe der Kostenentwicklung wurden ausführlich dargestellt, u. a. geänderte Lösungsansätze aufgrund aktualisierter hydraulischer Berechnungen, Baupreissteigerungen, geänderter technischer Lösungen ect. Einsparpotentiale wurden aufgezeigt, Kostengröße ca. 232 TEUR. Realisierungsüberblick: Erforderlich Bildung einzelner Maßnahmeabschnitte, so u. a. als erstes Mündungsbereich, usw.. Büro wurde beauftragt Vorschläge zu Bauabschnitten zu unterbreiten, Prüfung Verwaltung entsprechend verfügbarer und planbarer Mittel unter Einbeziehung Förderung. TOP 3 Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis der Berghotel Bastei GmbH Der Standort Berghotel Bastei ist im Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinde als dauerhaft dezentraler Standort der Abwasserbeseitigung vorgesehen. Das Vorhaben entspricht somit der Zielstellung der Gemeinde. Der Technische Ausschuss erteilt die Zustimmung der Gemeinde Lohmen einstimmig (7 x ja), als Abwasserbeseitigungspflichtige für das Gemeindegebiet Lohmen, entsprechend des Antrages vom i.v.m. den Planungsunterlagen der DAS Environmental Expert GmbH vom Aus Sicht des TA sollte die Ablaufleitung in Richtung Elbe in das wasserrechtliche Verfahren einbezogen werden. Dabei ist eine Überprüfung der Leitung und wenn erforderlich deren Instandsetzung durch den Betreiber der Anlage zu veranlassen, um eine geordnete Zuführung in Richtung Vorflut zu gewährleisten. TOP 4 Vorkaufsrechtsanfragen 4.1 Flurstück 89 der Gemarkung Mühlsdorf (Am Wesenitzbogen 7) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 4.2 Flurstück 486/16 der Gemarkung Lohmen (Kastanienallee 35) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 4.3 Flurstück 6 der Gemarkung Lohmen (Daubaer Straße 12) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 4.4 Flurstück 312q der Gemarkung Lohmen (B.-Barthel- Straße 2) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 4.5 Flurstück 65 der Gemarkung Lohmen (Basteistraße 45) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. 4.6 Flurstücke 493/1 und 518 der Gemarkung Lohmen (Landwirtschaftsflächen) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht Gartengrundstücke der Gartensparte An der Scheibe Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass für die Flurstücke 548c, 548d, 548e, 548f, 548g, 548h, 548i, 548k, 548l, 548n, 548p, 548r, 548s, 548t, 548u, 548y, 548z, 760, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 771, 772, 773, 774, 775, 776, 777, 780, 781, 782, 783, 785, 787, 791, 792, 797 nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. TOP 5 Bauanträge/Bauanfragen 5.1 Bauvoranfrage - Neubau einer Carportanlage für 3 Pkw (Flurstück 565c Gemarkung Lohmen) Für eine Teilfläche des Flurstücks 565c der Gemarkung Lohmen, sowie weitere benachbarte Flurstücke, ist perspektivisch im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen eine Entwicklung als Wohnbaufläche vorgesehen. Derzeit ist das Flurstück 565c jedoch dem Außenbereich gem. 35 Baugesetzbuch zuzuordnen und nicht für eine Bebauung vorgesehen. Somit liegt eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange gem. 35 Abs. 3 Nr. 1 vor. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr plant den Ausbau der Staatsstraße 164 (Pirnaer Straße/Basteistraße in Lohmen) und die Gemeinde Lohmen plant an gleicher Stelle Hochwasserschutzmaßnahmen. Beide Planungen sehen Eingriffe in die angrenzenden, in Privateigentum befindlichen, Flurstücke vor. Es ist vorgesehen, die beiden Baumaßnahmen koordiniert und zeitgleich zur Ausführung zu bringen. Die Entwicklung zur Wohnbaufläche soll mit dem Ziel einer geordneten städtebaulichen Entwicklung, über einen Bebauungsplan erfolgen. Es ist vorgesehen, in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss zu fassen. Das Einvernehmen der Gemeinde wird nicht erteilt (7 x ja). 5.2 Bauvoranfrage - Neubau eines Einfamilienhauses (Basteistraße 10b) Für eine Teilfläche des Flurstücks 565b der Gemarkung Lohmen, sowie weitere benachbarte Flurstücke, ist perspektivisch im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen eine Entwicklung als Wohnbaufläche vorgesehen. Derzeit ist das Flurstück 565b jedoch dem Außenbereich gem. 35 Baugesetzbuch zuzuordnen und nicht für eine Bebauung vorgesehen. Somit liegt eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange gem. 35 Abs. 3 Nr. 1 vor. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr plant den Ausbau der Staatsstraße 164 (Pirnaer Straße/Basteistraße in Lohmen) und die Gemeinde Lohmen plant an gleicher Stelle Hochwasserschutzmaßnahmen. Beide Planungen sehen Eingriffe in die angrenzenden, in Privateigentum befindlichen, Flurstücke vor. Es ist vorgesehen, die beiden Baumaßnahmen koordiniert und zeitgleich zur Ausführung zu bringen. Die Entwicklung zur Wohnbaufläche soll mit dem Ziel einer geordneten städtebaulichen Entwicklung, über einen Bebauungsplan erfolgen. Es ist vorgesehen, in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss zu fassen. Das Einvernehmen der Gemeinde wird nicht erteilt (7 x ja). 5.3 Formlose Anfrage - Errichtung eines Einfamilienhauses (Flurstück 809 Gemarkung Lohmen) Seitens des Technischen Ausschusses bestehen grundsätzlich keine Einwände gegen eine Wohnbebauung. Es ist zu beachten, dass sich in unmittelbarer Nähe ein Trinkwasserschutzgebiet befindet. Zustimmung mit 7 x ja. TOP 6 Bauleitplanung von Nachbarkommunen 6.1 Stadtentwicklungskonzept der Stadt Hohnstein Es bestehen keine Einwände gegen das Stadtentwicklungskonzept. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 7 x ja. 6.2 Bebauungsplan Nr. 65 Gewerbegebiet an der Birkwitzer Straße der Stadt Pirna Es bestehen keine Einwände gegen den Bebauungsplan. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 7 x ja.

13 Bastei Anzeiger 9/2013 TOP 7 Instandsetzung Wohngebäude Schloßstraße 1-9 (Farbkonzept und Info zum Bautenstand) Durch die Eigentümergemeinschaft wurde im Rahmen der Eigentümerversammlung am das Farbkonzept in der Variante Entwurf D 1 bestätigt. Außerdem wurden Mehrkosten der verschiedenen Gewerke in Höhe von Euro beschlossen. TOP 8 Beseitigung von Hochwasserschäden (Straßen- und Gewässerinstandsetzungen) Es wurden die Sachstände der Hochwasser-Maßnahmen erläutert. Außerdem wurde über die durch das Bauamt und den Geschäftsbesorger (LISt GmbH) erstellten Terminketten für die Umsetzung der noch offenen Maßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung an Straßen und dem Gewässer Brausnitz informiert. Seitens des TA bestehen keine Einwände. Da jedoch zeitgleich Baumaßnahmen an Straßen im Bereich Pirna erfolgen, und es geplant ist die Umleitungen teilweise durch Lohmen zu führen, kann es zu Einschränkungen/Behinderungen kommen. TOP 9 Informationen des Bürgermeisters * HOAI 2013 wird derzeit erarbeitet * Änderungen im Sächsischen Vergabegesetz * Änderung Flächennutzungsplan - Terminkette zum weiteren zeitlichen Ablauf vorgestellt * Winterschäden 2012/ Bedarf gegenüber SSG angemeldet, Förderung wurde in Aussicht gestellt * Mühlsdorf, 2. BA - Info zu Einwohnerversammlung vom und Baubeginn * Mühlsdorfer Brücke - Instandsetzung Geländer durch Landratsamt * Lochmühlenweg u. Liebethaler Grund - Info zum Bautenstand * Kikri Krümelkiste - Abrechnungsbescheid von LRA für Maßnahme Kita-Invest (Dach u. Außenanlagen) liegt vor * Straßenbaumaßnahmen des Landkreises in Höhe von 28 Mio. Euro im Jahr 2013 TOP 10 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Fragen bzw. Hinweise wurden von den TA-Mitgliedern und Gästen an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Das Ordnungsamt soll im Rahmen von Dienstfahrten im Ort darauf achten, dass Straßenränder und Lichtraumprofile freigehalten werden. * Es sind zahlreiche wilde Plakatierungen entlang der Basteistraße und im Bereich der Friedenslinde zu beobachten. * Durch die Gemeinde wird in Doberzeit ein Baugrundstück zum Verkauf angeboten. Um welches handelt es sich? -> Es handelt sich um die unbebaute Wiesenfläche zwischen den Grundstücken Am Anger 6 und Am Anger 7. * Durch das Wehr der Daubemühle werden Vibrationen und Lärm erzeugt. -> Durch Bauamt und Bauhof werden Möglichkeiten gesucht, dies zu reduzieren. * In Mühlsdorf muss die Verkehrsführung im Bereich Mittelweg verbessert werden (Ampelregelung und Befahrbarkeit der Kreuzungsbereiche). Mildner Bürgermeister Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP 2.2 wurde gestrichen, somit wird TOP 2.1 zu TOP 2 TOP 3.3 wurde gestrichen TOP 4 wurde gestrichen TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom liegt noch nicht vor. Das Bauamt wird beauftragt, das Protokoll bis zur nächsten TA- Sitzung zu fertigen. TOP 2 Vorkaufsrechtsanfragen Flurstück 795 der Gemarkung Lohmen (Gartengrundstück An der Scheibe ) Der TA bestätigt einstimmig (7 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. TOP 3 Bauanträge/Bauanfragen 3.1 Errichtung Anbau für Treppenaufgang (Hohlergasse 2a) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (7 x ja). 3.2 Errichtung eines eingesch. Anbaus an Doppelhaushälfte (Schlangenweg 17) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (7 x ja). TOP 4 dieser Tagesordnungspunkt wurde gestrichen TOP 5 Vorstellung und Bestätigung Entwurfsplanung - Umgestaltung Umfeld Richard-Wagner-Denkmal Im Rahmen der Planung waren zahlreiche Abstimmungen und Vor-Ort-Termine mit den beteiligten Behörden notwendig. Die nun vorliegende Entwurfsplanung wurde vorgestellt und erläutert. TA-Beschluss (Abstimmungsergebnis: 7 x ja): Es wird beschlossen, die Entwurfsplanung des Architekturbüros John aus Pirna gem. vorliegender Planungsunterlagen zu bestätigen, Kostenberechnung: ,65 Euro. Die weiteren Planungen sind mit den Grundstückseigentümern abzustimmen. Zur Umsetzung der Planungen sind zwingend Fördermittel notwendig, dazu sind entsprechende Förder-Programme (z. B. ILE oder Denkmalförderung) zu prüfen. TOP 6 Beseitigung von Winterschäden Im Rahmen der diesjährigen Beseitigung der Winterschäden sollen folgende Punkte in die Planung bzw. Ausschreibung eingearbeitet werden: - Kohlbergstraße - Töpfergasse - Hohburkersdorfer Straße - Fußwege Ringstraße und Wohngebiet TOP 7 Fortschreibung der Radverkehrskonzeption 2005 Das Landratsamt bittet um weitere umfangreiche Zuarbeiten zur Radverkehrskonzeption. Der TA verweist auf die Festlegung aus dem Technischen Ausschuss vom , wonach die Überarbeitung der Radverkehrskonzeption durch LASuV bzw. LIST erfolgen soll. TOP 8 Informationen des Bürgermeisters * Wendeplatz Mühlsdorf (Ausstattung): Unterlagen von LRA zurück erhalten, Projekt ist neu bei ILE einzureichen * Buswartehaus Meißner Hochland: Innenanstrich durch Bauhof erfolgt * Änderung FNP: derzeit Anhörung TÖB und Auslegung * Kulturdenkmal-Listen: Überarbeitung von LRA erhalten, derzeit in Prüfung durch Verwaltung * Mühlsdorf 3. BA: Anfrage an Denkmalbehörde zu Ersatz von Pflasterflächen * Energiekonzept * nächste TA-Sitzung am * Trinkwasserzweckverband: Sanierung Hochbehälter Kohlberg läuft * Sachstandsinfo zu laufenden Baumaßnahmen (Mühlsdorf, Liebethaler Grund, Lochmühlenweg, Schloßstraße 1-9)

14 Bastei Anzeiger 9/2013 TOP 9 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Fragen bzw. Hinweise wurden von den TA-Mitgliedern und Gästen an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Straßeneinläufe und Schächte im Bereich Kirchsteig, Am Bahnhof, Bahnhofstraße und Fabrikstraße müssen gesäubert werden. Der Bauhof wird damit beauftragt. * An der Sonnenhofstraße und an der Straße nach Liebethal wurden Müll und Grünschnitt abgelagert. Das Ordnungsamt wird die beiden Hinweise prüfen. * Der Einsatz des Straßenreinigungsfahrzeuges hat sehr gut funktioniert. * Bei den Arbeiten des Trinkwasserzweckverbandes auf der Kastanienallee sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Bäume nicht beschädigt werden. Mildner Bürgermeister Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP 3 wurde gestrichen TOP 4.2 Errichtung eines Einfamilienwohnhauses (Böttchergasse) TOP 4.3 Errichtung eines Nebengebäudes für Geräte und Fahrzeuge (Basteistraße 75) TOP 5.3 wurde gestrichen Geschlossene Sitzung TOP 3.2 HW-Schadensbeseitigung Gewässer Grundbach Wehlener Grund TOP 4 Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen TOP 5 Informationen des Bürgermeisters Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (6 x ja). TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom liegt noch nicht vor. Das Bauamt wird beauftragt, das Protokoll bis zur nächsten TA- Sitzung zu fertigen. TOP 2 Schäden durch Starkniederschläge/Hochwasser 2013 Es wurde ein Sachbericht zu den Hochwasserereignissen im Landkreis und speziell in Stadt Wehlen und Lohmen vorgetragen, anhand der Schadensmeldungen gegenüber dem Landratsamt über Schäden in beiden Kommunen informiert und den Sachstand zu Soforthilfe- und Förderprogrammen bekannt gegeben. Die Schadensliste für die Gemeinde Lohmen wurde bestätigt (6 x ja). TOP 3 dieser Tagesordnungspunkt wurde gestrichen Errichtung eines Einfamilienwohnhauses (Böttchergasse) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (6 x ja). Das auf dem Grundstück anfallende Regenwasser ist vollständig auf dem eigenen Grundstück zu verbringend. 4.3 Errichtung eines Nebengebäudes für Geräte und Fahrzeuge (Basteistraße 75) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (6 x ja). TOP 5 Bauleitplanung von Nachbarkommunen 5.1 B-Plan Elbstraße in Oberrathen der Gemeinde Kurort Rathen Es bestehen keine Einwände gegen den Bebauungsplan. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 6 x ja. 5.2 B-Plan Wasserwander-Sportboothafen der Stadt Pirna Es bestehen keine Einwände gegen den Bebauungsplan. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 6 x ja. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters * Mühlsdorf, 2. BA: Bauablaufplan vorgestellt, Endtermin in 2013, Restleistungen 1. BA in 26. und 27. KW * Beleuchtung Basteizufahrt: Beratung mit Leuchtenhersteller am , es wird ein Angebot über 11 Mastleuchten (Typ Volkmar II in weinrot) erstellt, Vorhaben wird mit Nationalparkverwaltung abgestimmt * Erbgericht, Sanitäranlagen: neuer Termin Anfang 2014 * Spielplatz KITA-Außenstelle: Absenkung wurde beseitigt TOP 7 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Fragen bzw. Hinweise wurden von den TA-Mitgliedern und Gästen an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Erfolgt die Versorgung der Bastei mit Trinkwasser wieder regulär? -> Ja, die Versorgung mittels Tankfahrzeug war notwendig, da die Bastei ihr Trinkwasser aus dem Elbbereich bezieht und die Versorgung aufgrund des Hochwassers nicht gewährleistet war. * Wie ist der Sachstand zur Wasserfassung und Zulaufleitung zum Teich in Mühlsdorf? -> Die Zulaufleitung wurde repariert bzw. teilweise erneuert. Entschlammung des Hochbehälters erfolgt voraussichtlich im Juli. * An der Wesenitzbrücke zwischen Lohmen und Mühlsdorf muss das Holzgeländer erneuert werden und es wachsen Bäume aus den Mauern. -> Dazu besteht noch Klärungsbedarf mit dem Landkreis als ehem. Baulastträger der Straße. * Am Spielplatz Teuringer Straße muss der Rollkies neu verteilt werden. -> Auftrag an den Bauhof wurde erteilt, Erledigung im Juli. Mildner Bürgermeister TOP 4 Bauanträge/Bauanfragen 4.1 Eingeschossige Erweiterungen am Landhaus Nicolai (Basteistraße 122) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Gemeinde einstimmig (6 x ja). Durch die Ableitung des Regenwassers im vorhandenen Grabensystem darf es zu keinen Beeinträchtigungen der benachbarten Grundstücke kommen. Der Schmutzwasser-Hausanschluss im Bereich der Gartenstraße ist in Abstimmung zwischen Bauherrn und Gemeinde noch herzustellen. Nächster Erscheinungstermin: Freitag, dem 25. Oktober 2013 Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 16. Oktober 2013

15 Bastei Anzeiger 9/ Lohmener Herbstfest 2013 Ein Rückblick in Bildern Auf diesem Wege möchte ich allen ein großes Dankeschön aussprechen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes weder Zeit noch Mühe scheuten, um den Lohmener Einwohnern und Gästen ein erlebnisreiches Festwochenende zu bieten. Wie bestellt, zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und wir können auf ein schönes und abwechslungsreiches Festwochenende zurück blicken. Ausstellungseröffnung am Freitag, d. 6. September Unter dem Titel Stimmungen stellt die Stolpener Malerin Frau Gudrun Stark ihre Bilder bis zum 6. Dezember 2013 im Rittersaal aus. Die Ausstellung kann bis 6. Dezember 2013 zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes besichtigt werden. Zu einem bunten Kindernachmittag luden der Kindergarten, die Grundschule mit dem Förderverein und der Hort ein. Es konnte nach Herzenslust gespielt, getauscht, gebastelt, gehämmert und geklettert werden. Die Kinder, die ganz still sitzen konnten, verwandelten sich in Schmetterlinge, Piraten und andere fantasiereiche Wesen, während sich Eltern und Großeltern an Kaffee und selbst gebackenen Kuchen laben konnten. Nicht nur die Sonne brachte die Herzen zum Strahlen Die Ortfeuerwehren Lohmen und Wehlen beim Staffel- und Schnellangriff. Hier nur Vorführung - sind im Ernstfall Schnelligkeit, Disziplin und Teambereitschaft das A und O. Kopf-an-Kopf-Rennen um das schönste, größte und originellste Ernteprodukt. Liebevoll präsentiert wie in jedem Jahr von der Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen e.g. und dem Kleingartenverein Zur Erholung.

16 Bastei Anzeiger 9/2013 Das 5. Lohmener Steenbrecherfest ist nun Geschichte. Die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt am 14. Dezember 2013 laufen an. Neue Anregungen und Impulse sind uns jederzeit willkommen. Herzlichst - Ihr Bürgermeister Jörg Mildner Fröhliche Gesichter bei den Siegern des Kegelwettbewerbes. Der Andrang an der Tombola war groß. Die von der Montagssportgruppe in mühevoller Kleinarbeit gewickelte Lose wurden von den Eltern der Elternvertretung des Kindergartens im Nu an den Mann gebracht. Über 20 Prozent des Erlöses können sich die Kinder unseres Kindergartens freuen. Frau Schuster, Filialleiterin der Geschäftsstelle der Ostsächsischen Sparkasse Dresden in Lohmen und Julia Eisold aus Lohmen fungierten bei der Verlosung der Hauptpreise als Glücksfeen Ein herzliches Dankeschön den Sponsoren der diesjährigen Steenbrechertombola Wir freuen uns, dass sich so viele Firmen und touristische Anbieter aus Lohmen und unserer Umgebung sowie Lohmener Vereine und Privatpersonen für unsere Steenbrechertombola engagierten. Mit den vielen Sachspenden war es wieder möglich, die Tombola mit vielen anspruchsvollen Preisen zu bestücken. Den Hauptpreis - einen Schnupperkurs in der Schokoladenmanufaktur Thürmsdorf - sponserte in diesem Jahr die Ostsächsische Sparkasse Dresden. - AG Naturbühne Maxen e. V. - Allianz-Generalvertretung, Frau Angela Schumann, Lohmen - Allianz-Generalvertretung, Herr Roland Hippe, Graupa - Bäckerei Walter, Familie Winter, Lohmen - Basteiapotheke, Herr Michael Döpping, Lohmen - Berghotel Bastei, Herr Dieter Schröter, Lohmen - Blühendes Gewölbe, Frau Yvonne Barthel, Lohmen - Brand-Baude KG Bergwirtschaft, Herr Michael Dora, Hohnstein - Brauhaus Zum Gießer, Pirna - Creadirect, Frau Silke Bahn, Lohmen - Deko-Keramik, Frau Silke Rötzschke, Dorf Wehlen - ENSO Energie Sachsen Ost AG, Dresden - Erlebniswelt SteinReich, Familie Trepte, Pirna und Rathewalde - Fadenzauber, Frau Annegrit Dittrich, Lohmen - Familie Knobloch, Lohmen - Familie Röder, Lohmen - Festung Königstein ggmbh, Königstein - Forellenräucherei Rathen, Frau Manuela Leuschke und Herr Uwe Knuth, Kurort Rathen - freiraum-holzgestaltung, Herr Heiko Troll, Lohmen - Freiwillige Feuerwehr Lohmen - Freizeit- und Erlebnislandschaften, Frank Nuhn, Königstein - Fußballsportverein Lohmen 1923 e. V. - Getränkehandel und Fuhrunternehmen, Familie Hoyer, Lohmen - Handarbeitsverein Lohmen e. V. - Herr Jens Michel, Mitglied des Sächsischen Landtages - CDU Fraktion und Lohmener Gemeinderat - Joe`s Bowling, Pirna - KFZ-Meisterbetrieb, Familie Heidecke, Lohmen - Kleingartenverein Zur Erholung e. V., Lohmen - Kleinkunstbühne Pirna Q24 e. V., Pirna - Kosmetiksalon, Frau Anja Glatz, Lohmen - Landesbühnen Sachsen, Radebeul - Landschaftsbau Gebauer, Dohma - Lebensmittel Fröde, Familie Fröde, Lohmen - Lohmener Biker e. V. - McDonald s, Restaurant Pirna - Mariba Freizeitwelt Neustadt GmbH - MdB, Herr Klaus Brähmig - Ostsächsische Sparkasse Dresden - Pirnas Rote 7, Frau Ute Fürwitt, Pirna - Polizeidirektion Dresden - Praxis für Physiotherapie, Frau Elke Kunze, Lohmen - QUADspass-Parcours & -Touren, Herr Frank Ritter, Struppen - Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG, Dresden - Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt, Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau - Sächsische Sandsteinwerke GmbH, Pirna - Sächsische Zeitung, Lokalredaktion Pirna - Sandstein & Musik e. V., Pirna - Schloß & Park Pillnitz, Dresden - Sportgemeinschaft Kegeln e. V., Lohmen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen ggmbh, Barockgarten Großsedlitz - Traditionsverein Hohnsteiner Kasper e. V. - Trinkwasserzweckverband Bastei, Lohmen - Wildverarbeitung Strech, Familie Strech, Lohmen OT Mühlsdorf - Zoo Dresden

17 Bastei Anzeiger 9/2013 Turnhallen- und Sportplatzbelegungsplan (gültig vom )

18 Bastei Anzeiger 9/ AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihr Medienberater Matthias Riedel berät Sie gern. matthias.riedel@wittich-herzberg.de Sehr geehrte Nutzer der Turnhalle, des Sportplatzes und des Gymnastikraumes, für den Zeitraum vom bis zum wurde letztmalig die Belegung analog des Vorjahres vorgenommen für die Nutzer, die keine Meldung zum Stichtag abgegeben hatten. Ab der nächsten Saison ( bis ) erhalten nur die Vereine/Nutzer die Erlaubnis zur Nutzung der o. g. Örtlichkeiten, die fristgemäß (immer am des Jahres) eine entsprechende schriftliche Meldung (Wochentag, Uhrzeit von bis, Sportgruppe/Sportstätte, Ansprechpartner mit Angabe Telefon) in der Gemeinde einreichen.

19 Belegungsplan Gymnastikraum (gültig vom ) Bastei Anzeiger 9/2013

20 Bastei Anzeiger 9/2013 Einladung Energetisches Quartierskonzept Ringstraße - Schloßstraße Lohmen - 2. Präsentation von Zwischenergebnissen und öffentliche Diskussion Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir laden Sie ganz herzlich zu unserer 2. öffentlichen Veranstaltung Energetisches Quartierskonzept Ringstraße - Schloßstraße Lohmen am Montag, dem 28. Oktober 2013 um 19:00 Uhr in das Erbgericht Lohmen, Einlass Uhr ein. Wir wollen die weiteren Ergebnisse und Maßnahmen des Energiekonzeptes vorstellen und Ihnen wieder die Möglichkeiten geben zu diskutieren und das Konzept mit zu gestalten. Dieses wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Lohmen, der Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen, der Eigentümergemeinschaft Schloßstr. 1-9 und der EA EnergieArchitektur GmbH Dresden erarbeitet. Ablauf: 1. Eröffnung durch den Bürgermeister Herrn Mildner 2. Initialvortrag zu den Ergebnissen des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Zschau von der Firma Faktor i3 (Klimaschutzkonzept Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) 3. Vorstellung der Zwischenergebnisse, der Konzepte und der möglichen Auswirkungen für die zukünftigen Energiekosten durch Herrn Dr. Lerche und Herrn Schwan - EA Energiearchitektur GmbH 4. Diskussion Bürgermeister Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen Herr Mildner Herr Reumann Merkblatt zum Abbrennen von Gartenabfällen Ein Verbrennen von Grünschnitt und Pflanzenabfällen ist nach PflanzAbfV grundsätzlich verboten. Bevor von einer Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht werden kann, muss der Betreffende prüfen, ob eine Eigenverwertung (Kompostierung, Einarbeitung in den Boden) und ob eine Entsorgung zu einer dafür zugelassenen Anlage (Sammeltermine lt. Abfallkalender, eigene Abgabe in einer Kompostierungsanlage) nicht möglich oder nicht zumutbar sind. Nur dann darf ausnahmsweise verbrannt werden. Selbst für diese Ausnahme sind zahlreiche Bedingungen einzuhalten. Geschieht dies nicht, handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten. Diese Beschränkungen sind: Das Verbrennen ist nur im Zeitraum vom 1. bis 30. April und vom 1. bis 30. Oktober werktags in der Zeit zwischen 8.00 und Uhr zwei Stunden täglich zulässig. Es dürfen keine Gefährdungen oder Belästigungen der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft durch Rauchentwicklung oder Funkenflug eintreten. eingetragen werden maximal bis zu 3 aufeinander folgende Tage Zum Anzünden und zum Unterstützen des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte oder beschichtete bzw. mit Schutzmitteln behandelte Hölzer verwendet werden. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: 100 m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen sowie von Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen und von Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. Zu Beachten ist: Jedes Abbrennen von Gartenabfällen im oben genannten Zeitraum ist dem Ordnungsamt der Gemeinde Lohmen schriftlich oder telefonisch unter , 22, 27 mitzuteilen. Mario Häntzschel Ordnungsamt Lohmen Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 8 vom Es spukt im Schloß, sagen die Alten, und es wäre nicht geheuer. Und sie haben recht! Seit Wochen geht es wieder um. Doch diesmal ist es nicht die Kurfürstin Sibylle, die im Jahre 1687 eben in diesem Lohmener Schloß starb, diesmal sind es Bauarbeiter. Langwierigen Denkvorgängen in die Vergangenheit und Zukunft folgte die Aussage: Erhaltungswürdig! Jahrzehntelangen Verfall zeichnen Gebäude sowie Fels und die Gefahr eines Absturzes, so wie es Pfarrer Götzinger bereits im Jahre 1804 beschreibt, wächst. Das zu verhindern, begannen endlich die Arbeiten. Ein gigantisches Gerüst erhebt sich aus dem Wesenitztal bis zum Schloßdach und umschlingt es wie eine schützende Hülle. Ultraschallmessungen und Tiefenbohrungen machen Kluft- und Rißbildungen im Fels und Mauerwerk erkennbar, so daß Sanierungs- und Sicherungsarbeiten fachgerecht erfolgen können. Bohrungen mit Stahlankern und Zementverpressungen sollen Untergrund und Mauerwerk homogenisieren und die Stabilität für Jahrhunderte sichern. Diesen Arbeiten müssen zwei wichtige Schritte folgen, die Dachsanierung und die Hofentwässerung. Das alles kostet viel Geld. Doch dies kommt nicht aus dem Haushalt der Kommune und wird auch nicht anderen dringenden Aufgaben entzogen. Objektgebundene Fördermittel der Sächsischen Landesregierung stehen zur Verfügung. Wieviel aber? - ist entscheidend für die Bauzeit. Hoffentlich langt da auch die Stiftung Denkmalschutz noch kräftig in ihre Tasche. Ein bißchen neugierig muß ich auch nachfragen, was denn einmal aus dem Schloßgebäude mit seinem Gutshofflügel, dem Malzhaus, der Milchküche sowie dem Hof und den restlichen Freiflächen werden soll? Ein Gemeindezentrum im historischen Ortskern. Aber es wird noch viel Wasser der Wesenitz vorbeifließen, ehe das Amtshaus, das Museum und die anderen Einrichtungen bezugsfertig sind und das Schloß in seiner historischen Schönheit wieder zu einer Perle von Lohmen gerechnet werden darf. Jürgen Kotte Jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde Lebensweisheit aus China Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag übermittelt das Gemeindeamt Lohmen seinen Jubilaren Herrn Siegfried Barthel am zum 79. Geburtstag Frau Inge Pangritz am zum 76. Geburtstag Frau Anni Walther am zum 87. Geburtstag Frau Jutta Junge am zum 82. Geburtstag Herrn Alfred Siegmund am zum 78. Geburtstag Herrn Jürgen Wenzel am zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Galle am zum 70. Geburtstag Herrn Helmut Schaffrath am zum 80. Geburtstag Frau Christa Jacob am zum 75. Geburtstag Frau Sonja Fichtner am zum 72. Geburtstag Herrn Dieter Schmidt am zum 83. Geburtstag Herrn Helmut Waschull am zum 83. Geburtstag Frau Annelies Zetzsch am zum 80. Geburtstag Frau Anke Nacke am zum 74. Geburtstag Frau Liesbeth Rietzschel am zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Liesener am zum 74. Geburtstag Frau Helga Loose am zum 74. Geburtstag Frau Liesbeth Sperling am zum 88. Geburtstag Herrn Paul Losinski am zum 82. Geburtstag Frau Margit Wolf am zum 80. Geburtstag Herrn Jürgen Sickert am zum 60. Geburtstag Frau Karin Hauschild am zum 60. Geburtstag Frau Ruth Militzer am zum 83. Geburtstag

21 Bastei Anzeiger 9/2013 Frau Lotte Böhme am zum 89. Geburtstag Frau Irene Fritzsche am zum 83. Geburtstag Frau Annelies Klose am zum 81. Geburtstag Herrn Rainer Hofmann am zum 78. Geburtstag Frau Helene Hartmann am zum 93. Geburtstag Herrn Wolfgang Schmidt am zum 79. Geburtstag Frau Renate Nacke am zum 78. Geburtstag Frau Ruth Jänichen am zum 77. Geburtstag Frau Edelgard Seifert am zum 76. Geburtstag Herrn Bernd Barthel am zum 74. Geburtstag Frau Irene Heide am zum 76. Geburtstag Frau Johanna Rudolph am zum 82. Geburtstag Frau Gerta Israel am zum 86. Geburtstag Frau Helga Hofmann am zum 80. Geburtstag Herrn Hermann Käppler am zum 73. Geburtstag Frau Bärbel Gräfe am zum 72. Geburtstag Herrn Johannes Bühler am zum 79. Geburtstag Frau Ursula Scheermesser am zum 81. Geburtstag Herrn Benno Wengert am zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Hoppmann am zum 76. Geburtstag Frau Anita Hage am zum 75. Geburtstag Herrn Erhart Rietzschel am zum 86. Geburtstag Frau Barbara Schachten am zum 71. Geburtstag Frau Rosana Käppler am zum 77. Geburtstag Frau Ursula Mücke am zum 85. Geburtstag Frau Ingeborg Krone am zum 84. Geburtstag Herrn Manfred Flacke am zum 75. Geburtstag Herrn Horst Wetterich am zum 73. Geburtstag Frau Gisela Fischer am zum 72. Geburtstag Herrn Horst Dietze am zum 73. Geburtstag Herrn Reiner Rautenstrauch am zum 70. Geburtstag Herrn Karl Pohler am zum 86. Geburtstag Frau Elfriede Erler am zum 75. Geburtstag Herrn Manfred Petschel am zum 77. Geburtstag Frau Monika Bürger am zum 60. Geburtstag Frau Irmgard Erhard am zum 91. Geburtstag Frau Gisela Eulitz am zum 71. Geburtstag Frau Margit Richter am zum 70. Geburtstag Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Gemeinderates weiterhin Gesundheit, Zufriedenheit und Freude im Familienkreis. Ihr Bürgermeister Jörg Mildner Wir möchten unsere neuen Erdenbürger in der Gemeinde Lohmen recht herzlich willkommen heißen Anna Philippa Stahl Carl Clemens Bruno Adler Elina Richter Die Erfahrung lehrt uns, dass die Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man in die gleiche Richtung blickt. (Antoine de Saint-Exupéry) Wir haben JA-gesagt Clemens und Karen Berger, geb. Stelzner mit ihren Kinder Leo und Charlotte aus Leipzig; Dirk und Anngret Pilz, geb Rütten mit ihrem Sohn Lennard aus Mörfelden-Walldorf; Andrè und Julia Menge, geb. Wächter aus Dresden; Marcel und Jacqueline Michel, geb. Bautze mit ihrem Kindern Luke und Leyla aus Stadt Wehlen; Markus und Angela Ollermann, geb. Böhme, aus Niederwil AG, Schweiz; Marcel und Anne Stübner, geb. Heckmann mit ihren Töchtern Mara und Emilia aus Dresden; Marius Alexander und Lisa Möbius, geb. Reißig aus Dresden; Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen den Brautpaaren alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten -in guten und in schlechten Zeiten. Karolin Schubert Thore Johann Herklotz Tim Berger

22 Bastei Anzeiger 9/2013 Lohmener Ehepaar feierte Eiserne Hochzeit Das Eisen steht für den eisernen Willen, die Ehe über Höhen und Tiefen in Liebe zu erhalten. Einen ganz besonderen Hochzeitstag feierten am Gottfried und Helga Göhlert, geb Boden. Beide hatten sich vor 65 Jahren im Standesamt von Lohmen das JA-Wort gegeben Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am Petra Edith Hartmann, geb. Luger, 52 Jahre; Heinz Ernst Hayn, 83 Jahre Der Bürgermeister Jörg Mildner gratulierte auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung recht herzlich - und wünschte viele Jahre voller Freude und glücklicher Zweisamkeit. 99. Geburtstag Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten. (Hilde Domin) Am 30. August 2013 feierte Linda Erna Hänel ihren 99. Geburtstag im Kreise Ihrer Familie und Bekannten Der Bürgermeister Jörg Mildner nutzte die Gelegenheit auch im Namen des Gemeinderates - herzlichst zu gratulieren und übermittelte Gesundheit und Wohlergehen.

23 Veranstaltungen in Stadt Wehlen & Lohmen September/Oktober Bastei Anzeiger 9/2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Uhr Wild und Romantisch - Turnuswanderung Stadt Wehlen, mit der Nationalparkwacht Treff Marktbrunnen Uhr Wanderung auf den Spuren Wagners Mühlsdorf, Treff Vereinshaus mit Herrn Venus Uhr Konzert mit dem Volkschor Lohmen Kirche, Dorf Wehlen Uhr Thomas Stelzer & his Gospel Passengers Wehlener Radfahrerkirche Kartenvorverkauf in der TI Wehlen (Rathaus) zum Preis von Uhr Saisonabschluss im Feldbahnmuseum Lohmen, Feldbahnmuseum mit großem Programm Herrenleite ganztägig Kirmes in Dorf Wehlen Festplatz Dorf Wehlen (siehe Programmablauf) ab Uhr Rockbierparty Lohmen, Bikerhome Herrenleite ab Uhr Weinfest im Herrenhaus Orangella Stadt Wehlen Uhr stimmungsvolle Musik mit Lippi, Uhr Wehlener Gesangverein, Meissner Weine, frischer Zwiebelkuchen, Kräuterfrauen und Eselreiten Uhr Classic meets Musical Angelika Milster Lohmen, Kirche Einlass ab Uhr, Vorverkauf in der TI Lohmen 26. & Sa., 13. Basteischau des Lohmen, Erbgericht Uhr Rassegeflügel- & Rassekaninchenzüchter- So., vereins Lohmen e. V Uhr Uhr Kirchenkino: Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger Lohmen, Pfarrhaus Kämmerei Immobilienangebote Wohnungen 3-Raum-Wohnung 58,73 qm Lohmen, Schloßstr. 6 Balkon, Heizung, Bad Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof vollerschlossen: 5 Parzellen (je ca. 700 qm) zum Preis von 30 EUR/qm 1 Parzelle (733 qm) zum Preis von 40 EUR/qm 1 Parzelle (ca. 500 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 1 Parzelle (788 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 2 Parzellen (je ca. 750 qm) zum Preis von 50 EUR/qm Baugrundstück im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof teilerschlossen 1 Parzelle (ca qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Bauland in Lohmen/OT Doberzeit mit Blick Richtung Borsberg teilerschlossen Größe ca qm zum Preis von 70 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes Grundstück zum Verkauf aus: Mindest- Grund- Flur- Gebäude- Verkehrsgebot stück stück u. Freifläche wert ,00 Gewerbe- 566/ qm ,00 objekt Alte Schäferei/Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de

24 Bastei Anzeiger 9/2013 Bibliothek Lohmen Schloß Lohmen Lohmen Telefon: Fax: bibliothek@lohmen-sachsen.de Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß November März Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr April Oktober Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Samstag: Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: Uhr Freitag: Uhr Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: 2,50 /Jahr Erwachsene: 5,00 /Jahr Internet Für jede angefangene halbe Stunde: 1,00 Druck/Seite: 0,10 Neuerwerbungen September 2013 ROMANE: Adler-Olsen, Jussi: Erwartung Marco ist fünfzehn und hasst sein Leben in einem Clan, dessen Mitglieder von ihrem gewalttätigen und zynischen Anführer Zola in die Kriminalität gezwungen werden. Als er sein Sklavendasein nicht mehr aushält und flieht, stößt er ganz in der Nähe von Zolas Wohnsitz auf eine Männerleiche Die Suche nach dem Mörder führt Carl, Assad, Rose und Gordon, den Neuen im Sonderdezernat Q, tief hinein in das Netzwerk der Kopenhagener Unterwelt, in den Sumpf von Korruption und schweren Verbrechen in Politik und Finanzwelt- und sie zieht Kreise bis in den afrikanischen Dschungel. Bentow, Max: Die Totentänzerin Ein Mann und eine Frau, entkleidet und in einer engen Umarmung vereint, die Körper mit einer Schnur aneinander gefesselt. Das Bett, auf dem sie liegen, ist blutdurchtränkt, davor auf bizarre Weise drapiert die Nachtwäsche der beiden Opfer. Dieser schaurige Anblick bietet sich Nils Trojan und seinem Team, als sie in der Wohnung eintreffen, in der sich das grauenhafte Verbrechen ereignet hat. Welcher kranke Geist hat hier gewütet? Wie weit geht Hass, dass er einen Menschen zu einer solchen Tat verführt? Trojan ist schockiert, als ausgerechnet Theresa Landsberg, die Frau seines Chefs, in den Kreis der Verdächtigen gerät. Er will nicht an ihre Schuld glauben, und doch weiß er, dass er jede Spur verfolgen muss. Denn soeben wurde ein weiteres Liebespaar tot aufgefunden... Bielefeldt & Hartlieb: Nach dem Applaus: Ein neuer Fall für Berlin und Wien Der dritte Fall für das streitbare Ermittlerpaar Thomas Bernhardt und Anna Habel führt ins Theatermilieu von Berlin und Wien. Sophie Lechner war ein Star am Wiener Burgtheater, nun wollte sie auch in Berlin Beifall ernten doch der letzte Akt kommt für die junge Schauspielerin schneller als gedacht: Sie wird in ihrer Wohnung erstochen. Bowen, James: Bob, der Streuner: die Katze, die mein Leben veränderte Als James Bowen den verwahrlosten Kater vor seiner Wohnungstür fand, hätte man kaum sagen können, wem von beiden es schlechter ging. James schlug sich als Straßenmusiker durch, er hatte eine harte Zeit auf der Straße hinter sich. Aber dem abgemagerten, jämmerlich maunzenden Kater konnte er einfach nicht widerstehen, er nahm ihn auf, pflegte ihn gesund und ließ ihn wieder laufen. Doch Bob war anders als andere Katzen. Er liebte seinen neuen Freund mehr als die Freiheit und blieb. Heute sind sie eine stadtbekannte Attraktion, ihre Freundschaft geht Tausenden zu Herzen. Crombie, Deborah: Wer Blut vergießt London an einem eiskalten Tag im Januar: Detective Inspector Gemma James und ihre Assistentin Detective Sergeant Melody Talbot werden zu einem Tatort gerufen: Rechtsanwalt Vincent Arnott liegt tot in einem Hotelbett - nackt und mit gefesselten Händen und Füßen. Ein Sexspiel mit tödlichem Ausgang oder ein Verbrechen? Als jedoch kurz darauf ein weiterer Anwalt auf dieselbe Weise zu Tode kommt, ist klar, dass es sich um Mord handelt. Haben es Gemma und Melody mit einem Serienmörder zu tun? Eisberg, Marc: Blackout: morgen ist es zu spät An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen - erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose s auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt Falk, Rita: Sauerkraut-Koma Weil sich der Eberhofer in Niederkaltenkirchen bei der Verbrechensbekämpfung so verdient gemacht hat, wird er in die bayerische Metropole des Verbrechens versetzt. Gut nur, dass die Oma ihn mit Care-Paketen versorgt. Doch kaum hat der Franz den Sessel im Präsidium angewärmt, da geht s auch schon los mit der großstädtischen Kriminalität. Als nämlich der Papa zum ersten Mal im Admiral daherkommt, wird ihm sogleich der Wagen geklaut. Der taucht zwar bald wieder auf, doch damit fängt der Stress erst richtig an: Im Kofferraum befindet sich die Leiche einer jungen serbischen Frau. Offenbar erwürgt. Die Spuren führen den Franz in eine ihm völlig fremde Welt: nach Grünwald. Fleischhauer, Wolfgang: Schweigend steht der Wald Als es die Forststudentin Anja Grimm ausgerechnet in jene entlegene Gegend im Bayerischen Wald verschlägt, wo sie als kleines Mädchen mit ihren Eltern Urlaub gemacht hat, holt sie der Alptraum ihrer Kindheit ein: Kurz nach ihrer Ankunft wird im gleichen Waldstück, wo vor zwanzig Jahren ihr Vater spurlos verschwand, der geistig zurückgebliebene Xaver Leybach erhängt aufgefunden. Und dies soll nicht der einzige Todesfall bleiben, der durch Anjas Auftauchen ausgelöst wird. Schon bald erregt Anja mit ihrem Verdacht, dass Xaver etwas über das Verschwinden ihres Vaters wusste, nicht nur bei den Dorfbewohnern Misstrauen und Feindseligkeit. Selbst die Polizei reagiert äußerst reserviert auf ihre Nachforschungen. Und als sichtbar wird, dass die junge Frau die Zeichen des Waldes lesen kann wie ein offenes Buch, steht eine furchtbare Entscheidung an Fröhlich, Susanne: Aufgebügelt Zurück auf Los - Andrea Schnidt auf Männersuche! Andrea hat es ja so gewollt: Sie und Christoph sind getrennt. Doch irgendwie hat Andrea sich das doch anders vorgestellt. Nicht nur ihr verwitweter Schwiegervater Rudi, sondern auch ihr Ex haben

25 Bastei Anzeiger 9/2013 beide gleich schon wieder eine Neue. So ist das eben bei den Männern - sie sind nicht gerne alleine. Aber Andrea irgendwie auch nicht wirklich. Also los, denkt sich Andrea. Ein neuer Mann muss her! Und so macht sich Andrea auf die Suche: Kontaktanzeigen, Internet, Ü-40-Partys und nicht zu vergessen - ihre kuppelnden Freundinnen. Aber Andrea ist ganz aus der Übung - wie ging das noch mal mit dem Daten? Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter Krebsbücher sind doof, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander - trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod. Grisham, John: Das Komplott Er hat schon bessere Tage gesehen. Einst ein glücklich verheirateter Kleinstadtanwalt, findet sich Malcolm Bannister im Gefängnis Frostburg wieder, wegen angeblicher Geldwäsche zu zehn Jahren Haft verurteilt. Fünf davon hat er bereits abgesessen. Lange Jahre, die ihn seine Zulassung als Anwalt, seine sozialen Kontakte, seine Ehe und die Beziehung zu seinem Sohn kosteten. Die Zeit im Gefängnis vertreibt Bannister sich als Bibliothekar und juristischer Ratgeber für andere Insassen. Erfüllt ist er von diesen Aufgaben nicht, ihn beschäftigt nur ein einziger Gedanke: so schnell wie möglich raus aus dem Knast. Die Gelegenheit dazu bietet sich, als der betagte Bundesrichter Ray Fawcett mit seiner jungen Freundin erschossen aufgefunden wird. Die Ermittler stehen unter Druck. Genau auf diesen Moment hat Malcolm Bannister gewartet. Er bietet dem FBI einen Deal an: Er liefert den Namen des Mörders und wird im Gegenzug sofort freigelassen. Das FBI nimmt das Angebot an. Bannister beginnt ein neues Leben. Und damit nimmt eine teuflische Intrige ihren Lauf. Kehlmann, Daniel: F Es ist der Sommer vor der Wirtschaftskrise. Martin Friedland, katholischer Priester ohne Glauben, übergewichtig, weil immer hungrig, trifft sich mit seinem Halbbruder Eric zum Essen. Der hochverschuldete, mit einem Bein im Gefängnis stehende Finanzberater hat unheimliche Visionen, teilt davon jedoch keinem etwas mit. Schattenhafte Männer, sogar zwei Kinder warnen ihn vor etwas, nur: Gelten diese Warnungen wirklich ihm, oder ist etwa sein Zwillingsbruder Iwan gemeint, der Kunstkenner und Ästhet, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht? Schon nimmt das Unheil seinen Lauf. Daniel Kehlmann erzählt von drei Brüdern, die - jeder auf seine Weise - Betrüger, Heuchler, Fälscher sind. Sie haben sich eingerichtet in ihrem Leben, doch plötzlich klafft ein Abgrund auf. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit, ein Zufall, ein falscher Schritt, und was gespenstischer Albtraum schien, wird wahr. Ein Roman über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion: ein virtuoses Kunstwerk - vielschichtig, geheimnisvoll und kühn. Lark, Sarah: Die Zeit der Feuerblüten Mecklenburg, 1837: Der Traum von einem besseren Leben lässt Idas Familie die Auswanderung nach Neuseeland wagen. Auch Karl, der seit Langem für Ida schwärmt, will sein Glück dort machen. Doch als das Schiff Sankt Pauli endlich die Südinsel erreicht, erwartet die Siedler eine böse Überraschung. Das zugesagte Land steht nicht zur Verfügung... Idas Schicksal nimmt einen Lauf, den sie nicht erwartet hat, und ihre heimliche Liebe Karl wird für sie unerreichbar. Einzig bei der exotischen Außenseiterin Cat, die bei den Maori aufwuchs, findet sie Freundschaft und Unterstützung - bis die Nacht der großen Flut kommt... Slaughter, Karin: Harter Schnitt Nach der Geburt ihrer Tochter Emma ist Faith Mitchell vom GBI zurück im Polizeidienst, und ihr Ermittlerinstinkt ist noch immer zuverlässig: Als sie eines Tages ihre Mutter nicht erreichen kann, die sich um Emma kümmern sollte, rast sie von der Arbeit nach Hause und findet ihre Tochter in einen Schuppen gesperrt, eine frische Blutspur an der Haustür, eine Leiche in der Kammer und zwei bewaffnete Männer im Schlafzimmer vor. Von ihrer Mutter - keine Spur Stark, Matthias: Sonnenkinder und Traumgestalten: Drei mal drei beunruhigende Geschichten Ein junger Schriftsteller begegnet seinem viel älteren Ich, das ihm Ratschläge fürs Leben gibt. Welche das sind und was passiert, wenn ein junges Paar eine Nacht auf einem Leuchtturm verbringen will, ein Mann im mittleren Alter in das verfallene Haus seiner Kindheit zurückkehrt und ein Familienvater kurz in die Zukunft sehen kann, erfährt der Leser in neun beunruhigenden Geschichten, die nur scheinbar nichts miteinander zu tun haben, die nicht den Anspruch erheben, wahr zu sein und in denen Mögliches und Unmögliches erzählt wird. Aber was heißt Unmögliches? Die Unmöglichkeiten von Gestern sind doch schon heute wahr. (Autorenlesung am 25. Oktober, Uhr im Schloß Lohmen) Tempel, Katrin: Holunderliebe Geschichtsstudentin Lena stößt während der Recherchen zu ihrer Doktorarbeit im Klostergarten von Reichenau am Bodensee auf eine Pflanze, die in der Gartenchronik nie erwähnt wurde. Doch keiner will ihr im Kloster Auskunft geben. Ihre Suche führt Lena zurück in eine Zeit, in der allein die Kräuterkunde Rettung bei schweren Krankheiten bot. Und zu einem vergessenen Heilkraut, das ein junger Adeliger einst aus dem Emirat von Cordoba mitgebracht und heimlich im Garten gepflanzt hatte. Der Kraft dieser Pflanze verdankte seine große Liebe das Leben. Ganz allmählich kommt Lena dem uralten Geheimnis des Klosters auf die Spur - und entdeckt dabei auch ihre eigenen Wurzeln... Sachbücher: Kreutzkamp, Dieter: Auf dem Dach Afrikas: Eine Expedition nach Äthiopien, Sudan, Kenia, Tansania und Namibia Sechs Monate Trans-Afrika-Expedition: Im Lkw-Oldtimer»Thunder«bricht Dieter Kreutzkamp auf. Über Israel und Jordanien nach Ägypten, entlang dem Nil in den Sudan, zum Horn von Afrika und durch spektakuläre Hochlandregionen bis nach Namibia. In Äthiopien klettert»thunder«in Höhen von über 3500 Metern. Zu Fuß geht es auf atemberaubende Gipfel des Kontinents, wie den Mount Kenya oder den kaum bekannten Mount Meru, durch traumhaft schöne Nationalparks und zu den Schimpansen am Rift Valley in Uganda. Nach Kilometern Abenteuer pur markiert der Brandberg in Namibia Höhepunkt und Ende eines unvergesslichen afrikanischen Roadmovie. Timmerberg, Helge: African Queen: ein Abenteuer Helge Timmerberg, Abenteurer und Globetrotter, hat den letzten ihm noch unbekannten Kontinent bereist, sieben Monate lang, von Nord nach Süd, von Ost nach West. Afrika lag vor ihm wie eine Großwildjagd nach Geschichten. In den Großstädten inspizierte er die Hölle auf Erden, in der Serengeti das Paradies. Er war mit Buschfliegern unterwegs, mit uralten Dampfern, und bangte bei einem nächtlichen Fußmarsch um sein Leben. Er schwamm mit Krokodilen, wurde von einem Elefanten attackiert und von einem Nashorn verfolgt. Er durchstreifte den Regenwald in Uganda, besuchte die weißen Strände von Sansibar und entdeckte die schönste Insel Afrikas, die Ilha de Moçambique. Er wurde im Senegal mit einem Voodoozauber belegt und lernte in Malawi das kleine Einmaleins der Korruption kennen. Er zog durch die Reggaekneipen von Dakar, traf Marabouts, Primatenforscher, Straßendiebe und - Lisa. Dank ihr verbindet sich seine Liebe zum Abenteuer mit dem Abenteuer der Liebe. Beides hat seine Risiken: durchgeknallte Gefühle. Das berühmte «afrikanische Fieber»: Helge Timmerberg hat es gesucht und gefunden. Ein hintergründiges, lebenskluges und lustiges Buch - und eine ebenso exzentrische wie sympathische Abenteurergeschichte, wie sie heute kaum noch zu erleben ist. Kinderbücher: Hunter, Erin: Warrior Cats Blausterns Prophezeiung»Du bist Feuer und du wirst durch den Wald lodern!«in einer Zeit der schweren Unruhen wird im DonnerClan ein Junges geboren, dem eine große Zukunft vorbestimmt ist. Zunächst warten harte Prüfungen auf die junge Blaupfote. Auf ihrem Weg zur Kriegerin und schließlich zur Anführerin des DonnerClans muss die Kätzin Opfer bringen, die ihr Leben für immer verändern werden. Als Anführerin brennt Blaustern für ihren Clan wie keine andere. Doch

26 Bastei Anzeiger 9/2013 es gibt etwas, das ihr Feuer auslöschen und schreckliches Unheil über den Clan bringen könnte DVD: Les Misèrables Les Misérables beruht auf Victor Hugos gleichnamiger Romanvorlage und erzählt von zerbrochenen Träumen, unerwiderter Liebe, Verrat, Leidenschaft, Aufopferung und Vergeltung. Obwohl er seine langjährige Haftstrafe verbüßt hat, wird Jean Valjean über Jahrzehnte vom gnadenlosen Polizeibeamten Javert verfolgt und in den Untergrund getrieben. Nachdem Valjean das Mädchen Cosette, Tochter der Arbeiterin Fantine, in seine Obhut nimmt, ändert sich deren Leben dramatisch. Shaun, das Schaf: Bitte lächeln! Shaun ist ein Schaf, das mit seiner Herde und einigen anderen Tieren auf einer Farm lebt. Nach außen hin geben sich die Tiere unauffällig, entwickeln aber ein durchaus menschliches Eigenleben, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Vor allem Shaun verfügt über einen beeindruckenden Ideenreichtum, der ihn und die anderen Schafe nicht selten in brenzlige oder skurrile Situationen bringt. Neben dem Schäferhund Blitzer müssen Shaun und Co. vor allem mit den Boshaftigkeiten der drei Schweine rechnen, die ebenfalls auf dem Bauernhof heimisch sind. Die jeweils rund sechs Minuten kurzen Episoden sind in sich abgeschlossene Geschichten ohne Text, dafür aber mit einer hohen Schlagzahl an Situationskomik. Vergiss mein nicht! David zieht wieder zu Hause ein und übernimmt für einige Wochen die Pflege seiner demenzerkrankten Mutter Gretel, um seinen Vater Malte zu entlasten, der sich seit seiner Pension vor fünf Jahren um seine Frau kümmert. Während Malte in der Schweiz für ein paar Wochen neue Kraft tankt, versucht sich David als Pfleger seiner Mutter. Mit dem Einverständnis der Familie dokumentiert er seine Zeit mit Gretel: David ist plötzlich Sohn, Betreuer und Dokumentarfilmer in einer Person. Seine Gegenwart und die Anwesenheit des Filmteams wirken erfrischend auf die Mutter, die endlich wieder Eigeninitiative entwickelt und neue Lebensfreude zeigt. Trotz ihrer zeitlich wie örtlichen Orientierungslosigkeit bleibt Gretel heiter und gelassen: Sie hält sich für eine junge Frau und David für ihren Mann Malte. Viel Spaß beim Lesen und Schauen Anke Troll - Bibliothek Lohmen Öffnungszeiten des Sekretariats der Grundschule Lohmen Mo. 06:30-13:30 Uhr Di. - Fr. 06:30-08:30 Uhr Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich sowie telefonisch unter der Rufnummer zu erreichen. Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeindeamtes Lohmen erreichbar unter: Telefax: grundschule_lohmen@t-online.de Grundschule Lohmen Schulanmeldung für das Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern, die Schulanmeldung für das Schuljahr 2014/2015 findet am Montag, dem 21. Oktober 2013, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr und Mittwoch, dem 23. Oktober 2013 in der Zeit von 14:00 bis 17:30 Uhr (sowie im Hinderungsfall nach telefonischer Vereinbarung) im Sekretariat der Grundschule Lohmen - 1. Etage - statt. Mit dem Beginn des Schuljahres 2014/2015 werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2014 das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Als schulpflichtig gelten auch Kinder, die bis zum 30. September 2014 das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern in der Schule angemeldet werden. Zur Schulanmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Mit freundlichen Grüßen D. Reinhold Schulleiterin Liebe Schüler und Eltern, die Grundschule Lohmen führt von Montag, 14. Oktober 2013, 15:00 Uhr bis Dienstag, 15. Oktober 2013, 18:00 Uhr auf dem Nettoparkplatz ihre große Herbst-Altpapiersammlung (keine Pappen) durch. Jeder, der uns bei unserer Sammlung unterstützen möchte, kann sein Altpapier in die bereitstehenden 2 kleinen Container (bitte nicht gebündelt) einwerfen. Alle Schüler/Schülerinnen, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten eine Teilnahmeurkunde. Von dem Gewinn möchten wir unseren diesjährigen Schulausflug mitfinanzieren. Mit freundlichen Grüßen das Kollegium der Grundschule Lohmen Der Zirkus kommt! Nun ist es bald so weit. Die Aufregung unserer Schüler und Schülerinnen steigt - der Zirkus Mabema Versaje kommt uns besuchen. In der Zeit vom bis zum wird unser Schultag etwas anders aussehen. Der Zirkus stellt sich am vor und beginnt anschließend, mit den Kindern für deren Auftritte in der Manege (Turnhalle) zu üben. Es finden insgesamt 3 Galavorstellungen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

27 Karten für die Vorstellungen - 1. Galavorstellung - Dienstag, , 18:00 Uhr - 2. Galavorstellung - Mittwoch, , 15:00 Uhr - 3. Galavorstellung - Mittwoch, , 18:00 Uhr können an der Abendkasse oder zeitnah im Sekretariat der Grundschule erworben werden (Erwachsene 8 EUR; Kinder 3 EUR) Bastei Anzeiger 9/2013 Der Alltag hat uns wieder... Schon sind wieder die ersten vier Wochen des neuen Schuljahres vorbei und unsere Sommerferien Geschichte: Wir haben viel Spaß in den Sommerferien. Es werden viele schöne Themen veranstaltet, denn es sind für manche Kinder die letzten Ferienspiele im Hort.Wir finden die Sommerferien 2013 super gut. von: Richard Nagy und Nico Haufe Nicht nur in der Schule, sondern natürlich auch im Hort sind nun 25 Erstklässler angekommen. Mit Hilfe ihrer Erzieherin Frau Schulze lernen sie nach und nach den Alltag bei uns kennen. Wir wünschen uns und den kleinen Strolchen, dass sie sich schnell gut einleben und im Hort einen Platz finden, an dem sie sich wohlfühlen, ausgelassen spielen und toben, sich nach der anstrengenden Schule entspannen, Freunde finden, Neues und Interessantes kennenlernen, miteinander lachen, streiten und sich wieder vertragen können. Und noch jemand ist neu bei uns. Wir freuen uns, dass seit September Frau Uta Hofmann zu unserem Team gehört und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei der Arbeit und mit ihren Kindern, den Viertklässlern. Zum Steenbrecherfest konnte man sie bereits im Schloßhof kennenlernen, wo sich kleine Handwerker am Hort-Stand im Schloßhof als Steinmetze versuchten. In den Sommerferien hatten die Hortkinder einen Tag begeistert und unermüdlich Gasbetonsteine mit Hammer und Meißel, Feile und Sandpapier bearbeitet und beachtliche Kunstwerke geschaffen. Und weil das so viel Spaß machte, gab es dieses Angebot passend zum Steenbrecherfest gleich noch einmal. Ein herzliches Dankeschön an Familie Lösch, die uns eine Ladung Ytong-Steine gebracht hatte! Aber auch die beliebten Schoko-Äpfel waren wieder dabei - einige Strolche hatten sie zuvor mit viel Fleiß, Ausdauer und vor allem Liebe gewaschen, abgetrocknet, aufgespießt, schokoliert, bestreuselt und verpackt. Unsere Kinderküche sah aus wie eine kleine Schoko- Äpfel-Manufaktur (und anschließend ein bisschen wie nach einer Streusel- und Schokoladen- Explosion). Zum Fest wurden die Äpfel dann mit von den Kindern verkauft und die Einnahmen kommen selbstverständlich auch wie immer unseren Strolchen zugute. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle noch bei der Bäckerei Walter, die uns wieder wunderbar unkompliziert mit allem Notwendigen zum Verfeinern der Äpfel unterstützte. Nun sind wir dabei, die Herbstferien zu planen, die schon wieder unglaublich schnell näher rücken. Dazu steht für die Hortkinder eine Wunsch-Kiste im Eingangsbereich bereit, in die sie Zettel mit ihren Vorschlägen fürs Ferienprogramm einwerfen können. Ich habe schon mal einen Blick hinein geworfen - da gibt es tolle neue Ideen! Wir werden auf jeden Fall so viele wie möglich davon umsetzen, versprochen! Was ein alter Kaufvertrag erzählt - Teil III Generell ist festzuhalten, dass die Mühlsdorfer Felder schmal waren und diese schmalen Felder oft nochmals geteilt wurden. Das geht u. a. aus einem Vertrag vom 13. Januar 1661 hervor, in dem Georg Haßen an Michael Kuntz 3 Beete Acker verkauft. Als Lagebezeichnung wird dabei auch Cariswinkel und Cariswäldgen erwähnt. Dort wurde ein Acker in seiner Längsrichtung in beethe (Beete) geteilt. Beete sind hier im Zusammenhang mit Ackerfurchen zu sehen, die mit dem Beetpflug, dem bis Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschenden Pflug gezogen wurden. Allerdings dürften 3 beethe nicht nur 3 Furchen bedeutet haben, sondern ein beeth waren nach alten Angaben 4-6 Furchen. Mancher Acker war zusätzlich noch quer geteilt, unter anderem durch na-

28 Bastei Anzeiger 9/2013 türliche Gegebenheiten, wie zum Beispiel durch die Werfung im eingangs beschriebenen Vertrag Kegel/Kegel. Neben der allgemeinen Lagebeschreibung gab es für die einzelnen Flurstücke auch genauere Begrenzungen. Aus einem anderen Vertrag vom 29. März 1662 in dem Hannß Micheln ein Stück Acker an Hannß Herr verkauft, dass... in seinen Grenz rainen und -steinen liegen thutt, geht hervor, dass damals Grenzsteine bereits üblich waren, um die Begrenzung des jeweiligen Ackers festzulegen. Weiterhin ist zu entnehmen, dass das Feld über Raine verfügte. Sicherlich diente einer von ihnen als Zufahrt. Die Person des Käufers, bzw. Verkäufers gestattet im Zusammenhang mit den Forschungen Emil Pohles zu den Eigentumsverhältnissen Mühlsdorfer Grundstücke Schlussfolgerungen, ob über lange Zeiträume das jeweilige Bauerngut zumindest mit Teilen der Felder verbunden blieb. Das bedeutet, dass bei Käufen, bzw. Verkäufen, in späterer als der hier betrachteten Zeit, zumindest bei den größeren Wirtschaften, das Gut mit den Feldern zusammen den Besitzer wechselte. Bei den kleineren Wirtschaften wurde oft vom jeweiligen Besitzer Feld an den Besitzer größerer Wirtschaften verkauft. Entsprechende Nachweise liegen dem Verfasser vor. Mit hoher Wahrscheinlichkeit gehörte der Acker, der im Vertrag Kegel/Kegel vom 20. November 1661 als Abraham Maukischs Erbe bezeichnet, wird bis zur Wende den Eigentümern des damals schon bestehenden Bauerngutes. Eine Zuordnung des Ackers von Jacob Kegel aus dem Vertrag Kegel/Kegel zu einem heutigen Eigentümer erfolgte ebenfalls. Sie ist allerdings mit Unsicherheiten behaftet. Das gilt auch für andere Felder im Karschwinkel, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Der Verfasser ist sich darüber im Klaren, dass es im Detail sicherlich auch noch andere Zuordnungsmöglichkeiten der Felder zu heutigen Eigentümern geben kann. Er musste sich jedoch mit den ihm vorliegenden Unterlagen begnügen. Hier wären die nicht mehr auffindbaren Bücher Emil Pohles hilfreich. Vielleicht tauchen sie noch einmal irgendwo auf. Eindeutig gesichert ist aber beim Verkauf von Christoff Kegel an Jacob Kegel, dass es sich um Felder handelt, die im vorderen Teil des Karschwinkels als Flurbezeichnung lagen. Andere, hier nicht erläuterte Kaufverträge sichern diesen Sachverhalt. Die Felder der jeweiligen Besitzer im Karschwinkel, die in einzelnen Fällen sogar getrennt lagen, gehörten um 1960 noch 19 verschiedenen Eigentümer aus Mühlsdorf. Heute ist eine Bestimmung, bzw. Zuordnung eines Feldes viel einfacher. Mitte des 19. Jahrhundert wurden in Sachsen und damit auch bei uns alle Wälder, Felder Hausgrundstücke und sonstige Immobilien vermessen und in ein Liegenschaftskataster, bzw. in das Grundbuch eingetragen. Bei dieser Vermessung erhielt jedes Flurstück eine Flurstücksnummer, die für fast alle Flurstücke noch heute gilt. Diese Nummer wird bei jeder Art Grundstücksverkehr zu Grunde gelegt. Bei Grundstücksteilungen werden die neuen Teilstücke oft mit Kleinbuchstaben nach der Flurstücksnummer gekennzeichnet. In Ausnahmefällen werden auch Flurstücksnummern gelöscht. Das scheint auch im Karschwinkel als Flurbezeichnung der Fall gewesen zu sein. Mitunter werden aber auch neue Flurstücksnummern vergeben. All das wird im heutigen Grundbuch festgehalten. Abschließend sei festgestellt, dass in Sachsen mindestens seit dem 17. Jahrhundert der Verkehr mit Grundstücken schriftlich und relativ einheitlich erfolgte. Damit war schon damals für alle Beteiligten eine wie wir heute sagen würden hohe Rechtssicherheit gewährleistet. Helmut Klotzek Ein großes Dankeschön an Herrn Klotzek für die Zusammenstellung dieses wissensreichen und interessanten Beitrages. Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 29. September Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 6. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, 13. Oktober Uhr Gottesdienst Sonntag, 20. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst Konzerte Abend mit der Bibel Dienstag, 15. Oktober um Uhr im Pfarrhaus Lohmen Kirchenkino Dienstag, 29. Oktober Uhr Pfarrhaus Lohmen Life of Pi - Schiffbruch mit Tieger Nach einer verhängnisvollen Schiffskatastrophe treibt Pi Paterl, Sohn eines indischen Zoodirektors, in einem Rettungsboot mitten auf dem Ozean - zusammen mit dem einzigen anderen Überlebenden, einem furchteinflößenden bengalischen Tiger. Zwischen den beiden entsteht eine wundersame Beziehung und Pi muss seinen ganzen Einfallsreichtum aufbringen, um den Tiger zu trainieren - und seine Mut, um den Elementen zu trotzen und sie beide zu retten. Ab 14 Jahre geeignet, USA 2012, 127 Minuten Konzerte Donnerstag, 3. Oktober um Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen The Gospel Passengers Mit Thomas Stelzer Freitag, 18. Oktober um Uhr in der Lohmener Kirche Angelika Milster - Classic meets Musical Rückblick Steenbrecherfest 2013 Zwei gelungene Tage liegen hinter uns, Frida und Bruno, unser Steenbrecherpärchen(siehe Titelbild), beobachteten unser Tun und ließen sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Wir schauten Steinmetzen und Steinbildhauer in zünftiger Kleidung bei der Arbeit zu. Unter dem Motto Wir geben dem Sandstein ein Gesicht schuf Steinbildhauermeister Daniel Eckhardt unser zweites Gesicht, welches jetzt neben dem ersten von 2012 von Mario Nitzschke im Pfarrgarten zu finden ist. Es ist schön zu erleben, wie gut das Erntedankfest mit dem Steenbrecherfest harmoniert. Die bis spät in den Samstagabend geöffnete, mit Erntedankgaben geschmückte Kirche, zog viele Besucher an, genau wie das Funkelfix-Kino, das viele Schaulustige mit einem Lächeln verließen.

29 Bastei Anzeiger 9/2013 Dank des Sponsorings unserer Bastei- Apotheke entstanden liebvoll gebundene Kräutersträußchen mit Arzneitees, deren Erlös auch für die geplante Anschaffung einer Außentischtennisplatte im Pfarrgarten verwendet wird. Unser Dank gilt der Bäckerei Walter für das leckere Wallnussbrot, der Familie Steglich aus Stürza für die Plinsenzutaten und natürlich allen vielen fleißigen Helfern, die transportierten, räumten, aufbauten, kochten, buken, bedienten, abwuschen, zapften, feuerten, banden, gärtnerten, musizierten, Stein behauten, hämmerten, schraubten und spannen (mit und ohne Spinnrad) und damit zum gelingen des 5. Steenbrecherfestes beitrugen. Wir sind stolz auf die Anerkennung unserer Bemühungen durch die Verleihung des 1. Platzes für den schönsten Stand. Zum Schluss ein großer Dank an alle Besucher, denn was wären Feste ohne Gäste! Für die Philippuskirchgemeinde A. u. T. Opitz Wenn die Schalmeinkapelle mit den Familien zum Lagerfeuer zieht, verwandelt sich unser Pfarrgarten in ein kleines Lichtermeer, dass einlädt zum verweilen. Anschließend schenken wir bei Lieder, Laternen und Likör ausgesuchte Liköre und Sibyllentränen (leckere Obstweine) aus. Das wird inzwischen von Kennern geschätzt und ist zusammen mit der Musik am Lagerfeuer ein Genuss für die Seele. Ein Anziehungspunkt am Sonntagnachmittag bildete die Holzwerkstatt für kleine und große Handwerker. Unter tatkräftiger Anleitung entstanden Schatzkisten und Vogelhäuschen. Heimatverein Mühlsdorf e. V. Vereinshaus mit neuem Anstrich - Wiese mit letztem Schnitt Unser Vereinshaus wurde verschönert. Vielen Dank an unser Vereinsmitglied Peter Göhlert und seine Firma Fußbodenleger und Raumausstattung Göhlert. Zweimal wurde das Vereinshaus Ende August gestrichen. Es sieht nicht nur besser aus, so wird das Holz auch gepflegt. Unsere Festwiese hat jetzt den letzten Schnitt bekommen. Cornel Köhler und Steffen Schöne haben danach die Ecken und Ränder gemäht. Vielen Dank. So könnte der Winter für die Festwiese kommen - muss er aber natürlich noch lange nicht. Es ist ausreichend, wenn es erst im Advent soweit ist. Nicht lachen - so lange ist das nicht mehr! Steenbrecher manchmal fast wörtlich genommen Jedes Jahr das gleiche Spiel. Die Vorbereitung des Steenbrecherfestes findet immer im Kulturausschuss statt. Alle Beteiligten wissen das und müssten zwingend daran teilnehmen. Da dies aber nicht so ist, gibt es spätestens beim Aufbau Fragen, Unstimmigkeiten und manches unnötige Wort. Nun sind wir ja schon alle groß - nicht unbedingt von Statur - aber man bezeichnet uns als erwachsen :-)). Es wäre schön, wenn wir uns alle vornehmen, im nächsten Jahr mal ohne Stress auszu-

30 Bastei Anzeiger 9/2013 kommen. Dazu bedarf es einiger weniger Spielregeln, an die sich dann auch alle halten. Frau Troll und Frau Bormann geben sich so viel Mühe und können nicht noch Ringrichter spielen bzw. sollen dann als Buhfrauen herhalten. Das lehne ich grundsätzlich ab. So, das musste ich nun gleich zum Anfang mal loswerden. Übrigens ist der nächste Kulturausschuss am Mittwoch, den 23. Oktober um 19 Uhr im Gemeindeamt Schloß Lohmen. Bitte alle Beteiligten vormerken und auch wirklich kommen. Nun aber zum eigentlichen Steenbrecherfest und zum Heimatverein. Unsere Männer hatten zu Beginn gleich eine große Herausforderung. Wie bekommt man den Kühlschrank in den Verkaufsstand? Aber sind sie nicht genial? Sie schaffen alles und jeden. Es war die beste Lösung, denn auf Grund des wunderschönen Wetters, musste alles im Kühlschrank schön frisch gehalten werden. Unser Stand wurde mit echten Sandsteinen, einer alten Milchkanne und herbstlicher Dekoration sehr schön geschmückt. Ich bin immer froh, dass wir so kreative Leute haben. Am Sonnabend ging es dann für uns los. Currywurst, Wiener, echte Mühlsdorfer Fischsemmeln sowie unsere leckere Bowle, Hugo, alkoholfreie Getränke sowie Mükopuwa und Spirituosen hatten wir im Angebot. Teilweise wurde selbst in unserem Verkaufsstand ganz schön geschwitzt, da es die Sonne wirklich sehr gut mit uns meinte. Nebenbei beobachteten wir natürlich auch unsere Mühlsdorfer Feuerwehrkameraden, welche wieder den Kampf um den Schlauch gewannen. Herzlichen Glückwunsch! Ebenso an die Jugendfeuerwehr, die das Schlauchziehen für sich entscheiden konnten und wo unser Mühlsdorfer Tobias Helm kräftig mitzog. Prima. Das klappt ja mit dem Nachwuchs Wanderung rund um Wagner Ich möchte noch einmal an unsere Wanderung rund um Wagner mit Herrn Venus erinnern. Wann? - Sonntag, den um 14 Uhr Wo? Festplatz an der Kirschallee Nähere Informationen dazu können Sie dem letzten Basteianzeiger entnehmen oder auf unserer Homepage nachlesen. Genießen Sie den hoffentlich schönen Herbst. Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. 14. Basteischau 2013 Werte Kaninchen- und Geflügelfreunde und allseits Interessierte! Der Sommer hat sich verabschiedet und der Herbst beginnt, sich in seine bunten Kleider zu Hüllen. Für uns Züchter ist dies der Startschuss für die Ausstellungssaison Probleme und Enttäuschungen bei der Fütterung und Aufzucht der Jungtiere sind längst vergessen. Am und ist es dann wieder so weit, die 14. Basteischau öffnet im Erbgericht Lohmen ihre Türen, um dann mit Ihnen als Besucher ein kleines Erntedankfest zu feiern. Zu sehen sind Rassekaninchen und Rassegeflügel in vielen Größen, Farben und Formen. Auch in diesem Jahr können Sie, liebe Besucher, wieder tolle Preise in unserer Tombola gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgt sich, wie schon in den vergangenen Jahren, das Team der Gaststätte Erbgericht. Mit der diesjährigen Schau wollen wir Sie auch ein wenig zum Nachdenken anregen, da bereits die ersten in Kleintierzuchten gehaltenen Tierarten auf der Roten Liste der GEH stehen. Wenn sich in den nächsten 10 Jahren an der Bequemlichkeit, insbesondere der Landbevölkerung nichts ändert, werden dann die ersten Rassen schon unwiederbringlich verloren sein. In diesem Sinne wünschen wir allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt. Gut Zucht! Mandy Gedig Schriftführer RKZV S 634 Lohmen u. Umg. e. V. Insgesamt waren es zwei tolle Tage. Das Wetter stimmte - viele Lohmener, ehemalige Lohmener und Gäste besuchten das Fest. Viel zu schnell war es vorbei und es wurde am Sonntag Abend schnell alles wieder abgebaut und aufgeräumt. Das war auch gut so, denn in der Nacht zum Montag kam reichlich Regen mit Blitz und Donner. Mir persönlich fehlte nur eins - ich habe an beiden Tagen das ganze Gelände abgesucht und leider kein Zugvögel-Leckerli gefunden. Im vorigen Jahr hatte ich die leckere Marmelade, welche die Zugvögel-Kinder mit ihren Erzieherinnen selbst hergestellt hatten, gekauft. Schade. Da muss ich mal bei den Zugvögeln nachfragen, ob es in diesem Jahr gar keine gibt oder was da los ist. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern des Bauhofes, die unseren Verkaufsstand aufgestellt haben, bei Herrn Gustke für die Elektrik sowie Frau Troll und Frau Bormann für die Organisation und Ihre starken Nerven. Allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Herrn Moisel vielen Dank für die Vorbereitung, den Transport, den Verkauf und das Aufräumen.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 28.04.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 15.12.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 17:00 Uhr 19:20 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 26.02.2016 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 25.02.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Märkisch Linden -

Amt Temnitz - Gemeinde Märkisch Linden - Amt Temnitz - Gemeinde Märkisch Linden - Ergebnisprotokoll zu der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Märkisch Linden im Jahr 2015 am 16. November 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Kränzlin Beginn:

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, 23. September 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.45 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 27. März 2015 Nummer 3 Verkaufspreis: 0,60 Wunderschön wurde auch in

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 28. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 Erinnerungen an 700 Jahre

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee 5. Jahrgang Bad Saarow, den 31. März 2005 Nr. 3 Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Donnerstag 9.00-12.00 und 13.00-17.30 oder nach Vereinbarung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Protokoll über die Sitzung des Ausschusses vom 02.11.2015 Datum: 02.11.2015 Zeit: 17:00 Uhr

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 19 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 19 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 19 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 19:00 Uhr Ende: 22:55 Uhr Vorsitz: Schriftführer: Erster Bürgermeister Dietmar

Mehr

Bastei Anzeiger. Einen Rückblick auf unseren 8. Lohmener Weihnachtmarkt finden Sie auf Seite 15.

Bastei Anzeiger. Einen Rückblick auf unseren 8. Lohmener Weihnachtmarkt finden Sie auf Seite 15. Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 22. Jahrgang Freitag, den 23. Dezember 2011 Nummer 12 Verkaufspreis: 0,60 Einen Rückblick auf

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinderatssitzung Herzlich Willkommen

Gemeinderatssitzung Herzlich Willkommen 02.12.2015 13. Gemeinderatssitzung Herzlich Willkommen 13. Gemeinderatssitzung 02.12.2015 Eröffnung durch den Bürgermeister - Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück. -10 24 34/2-11. Wahlperiode 2011-2016 17. Sitzung Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 22.09.2016 im Rathaus in Lauenbrück. Beginn: 18.55 Uhr Anwesend: A. Ratsmitglieder 1. Wahlers,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde

Bastei Anzeiger Ausgabe Basteianzeiger. Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 26. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 300. Ausgabe Basteianzeiger

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Anwesende: Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Wichmann, Alf Speckhardt, Wilfried (Bgm.) Wüst, Norbert (Steinau) Bertsch, Michael Lortz, Rudolf Ptak, Klaus (Meßbach) Drewes, Thomas Klinger,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg Gemeinde Dorf Mecklenburg Der Bürgermeister N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg Sitzungstermin: Mittwoch, 15.08.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr