Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am um 15:24 Uhr erstellt. netfutura Deutschland GmbH: promato QBM:

2 Einleitung... 6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 9 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 9 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 1 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 1 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-1 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-13 Besondere apparative Ausstattung Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 B-[1] Fachabteilung Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin... 3 B-[1].1 Name [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin]... 3 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 3 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin].. 31 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] B-[1].5 Fallzahlen [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[2] Fachabteilung Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Unfall- und orthopädische Chirurgie B-[2].1 Name [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Unfall- und orthopädische Chirurgie] B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Unfall- und orthopädische Chirurgie] B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Unfall- und orthopädische Chirurgie] B-[2].5 Fallzahlen [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Unfall- und orthopädische Chirurgie] B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 6 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[3] Fachabteilung Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Allgemein-, Kinder- und Viszeralchirurgie B-[3].1 Name [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Allgemein-, Kinder- und Viszeralchirurgie] 73 B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Allgemein-, Kinderund Viszeralchirurgie] B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Allgemein-, Kinder- und Viszeralchirurgie] B-[3].5 Fallzahlen [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Allgemein-, Kinder- und

3 Viszeralchirurgie] B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[4] Fachabteilung Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe B-[4].1 Name [Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe] B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe] B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe] B-[4].5 Fallzahlen [Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe] B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 1 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 1 B-[4].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 1 B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[5] Fachabteilung Zentrum für Neugeborene, Kinder- und Jugendmedizin B-[5].1 Name [Zentrum für Neugeborene, Kinder- und Jugendmedizin] B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Zentrum für Neugeborene, Kinder- und Jugendmedizin] B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Zentrum für Neugeborene, Kinderund Jugendmedizin] B-[5].5 Fallzahlen [Zentrum für Neugeborene, Kinder- und Jugendmedizin] B-[5].6 Diagnosen nach ICD B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[6] Fachabteilung Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Gefäßchirurgie B-[6].1 Name [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Gefäßchirurgie] B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Gefäßchirurgie] 123 B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Gefäßchirurgie] B-[6].5 Fallzahlen [Chirurgisches Zentrum: Abteilung für Gefäßchirurgie] B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[7] Fachabteilung Regionales Zentrum für Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungs- und Intnsivmedizin B-[7].1 Name [Regionales Zentrum für Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungs- und Intnsivmedizin] B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Regionales Zentrum für Anästhesie, Schmerztherapie,

4 Rettungs- und Intnsivmedizin] B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Regionales Zentrum für Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungs- und Intnsivmedizin] B-[7].5 Fallzahlen [Regionales Zentrum für Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungs- und Intnsivmedizin] B-[7].6 Diagnosen nach ICD B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[8] Fachabteilung Onkologische Tagesklinik B-[8].1 Name [Onkologische Tagesklinik] B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote [Onkologische Tagesklinik] B-[8].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Onkologische Tagesklinik] B-[8].5 Fallzahlen [Onkologische Tagesklinik] B-[8].6 Diagnosen nach ICD B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Personelle Ausstattung B-[9] Fachabteilung Abteilung für Urologie B-[9].1 Name [Abteilung für Urologie] B-[9].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[9].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Urologie] B-[9].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Urologie] B-[9].5 Fallzahlen [Abteilung für Urologie] B-[9].6 Diagnosen nach ICD B-[9].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[9].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[9].11 Personelle Ausstattung B-[1] Fachabteilung Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[1].1 Name [Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[1].5 Fallzahlen [Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Personelle Ausstattung Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f

5 SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V

6 Einleitung Bild der Einrichtung / Organisationseinheit: Abbildung: Abbildung: Die Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin bieten eine spezialisierte und wohnortnahe Akutversorgung in Ostholstein. Einleitungstext: Die Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin bieten eine spezialisierte und wohnortnahe Akutversorgung in Ostholstein. Für die hohe Qualität der medizinischen Versorgung wurde der Klinik das Gütesiegel der Privaten Krankenversicherung verliehen. Das Zertifikat wird im Rahmen einer Qualitätspartnerschaft vergeben und soll Patienten eine bessere Orientierung über die Behandlung im Krankenhaus ermöglichen. Die Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin sind seit 214 nach DIN ISO 91 zertifiziert. Dieses Qualitätsniveau wurde im Rahmen einer Re-Zertifizierung in 215 und 216 erneut bestätigt. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon: Fax: Herr Kai Lippmann Leitung kai.lippmann@sana.de Qualitätsmanagement Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon. Fax: Herr Klaus Abel Geschäftsführer klaus.abel@sana.de

7 URL zur Homepage: URL für weitere Informationen: Weitere Links: URL: Beschreibung: Qualitätskliniken.de hat den Anspruch, das führende Such-und Vergleichsportal für Patienten zu sein. Blog der Sana Kliniken Homepage der Sana Kliniken AG Sana Kliniken auf Twitter Sana Kliniken bei Facebook

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: Standortnummer des Krankenhauses: 99 Hausanschrift: Sana Kliniken Ostholstein GmbH Hospitalstraße Eutin Internet: Postanschrift: Hospitalstraße Eutin Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): PD Dr. med. Bertram Illert Ärztlicher Direktor, Chefarzt 4521 / / bertram.illert@sana.de der Abteilung für Allgemein-, Kinder- und Visceralchirurgie Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Herr Wolfgang Böhm Pflegedienstleitung 4521 / / wolfgang.boehm@sana.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Herr Klaus Abel Geschäftsführer 4521 / / klaus.abel@sana.de II. Angaben zum Standort, über den berichtet wird IK-Nummer des berichtenden Standorts:

9 Standortnummer des berichtenden Standorts: 1 Hausanschrift: Sana Klinik Eutin - Sana Kliniken Ostholstein GmbH Hospitalstraße Eutin Internet: Postanschrift: Hospitalstraße Eutin Ärztliche Leitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): PD Dr. med. Bertram Illert Ärztlicher Direktor, Chefarzt 4521 / / bertram.illert@sana.de der Abteilung für Allgemein-, Kinder- und Visceralchirurgie Pflegedienstleitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Herr Wolfgang Böhm Pflegedienstleitung 4521 / / wolfgang.boehm@sana.de Verwaltungsleitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Herr Klaus Abel Geschäftsführer 4521 / / klaus.abel@sana.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Sana Kliniken Ostholstein GmbH Art: privat A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus Universität: Name und Ort der Universität

10 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP3 MP4 MP5 MP9 MP11 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sporttherapie/Bewegungstherapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung In der Sana Klinik Eutin kann die Diät- und Ernährungsberatung über ein Konsil angefordert werden. Der Patient wird anschließend zeitnah von einer Diätassistentin beraten und mit Schulungsunterlagen versorgt. MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Team des Sozialdienstes / der Pflegeüberleitung kümmert sich um alle Belange der nachstationären Versorgung. MP17 MP18 MP24 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage Folgende Behandlungen werden beispielsweise im Hause durchgeführt: Bindegewebsmassagen und Stäbchenmassagen. MP31 MP32 MP33 MP34 MP35 Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Folgende Behandlungen werden beispielsweise im Hause durchgeführt: Triggerpunktbehandlung,Cyriaxbehandlung, Bobaththerapie für Erwachsene, manuelle Lymphdrainage, Entspannung nach Jacobsen, Brügger Therapie, Atemtherapie und Kinesio Taping. MP37 Schmerztherapie/-management Die Klinik verfügt über ein abgestimmtes Schmerzkonzept. MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP43 Stillberatung Das Team der Wochenstation unterstützt und berät die Wöchnerinnen zu allen Fragen rund um das Stillen. MP45 Stomatherapie/-beratung Eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin unterstützt und berät zu allen Fragen der Stomatherapie vor und nach der Operation. MP47 MP48 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen

11 MP5 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Durch das Team der Phyiotherapie wird täglich Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik angeboten. MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Die einzelnen medizinischen und pflegerischen Bereiche arbeiten mit Selbsthilfeorganisationen der Region zusammen und verfügen über die nötigen Ansprechpartner und Kontaktdaten. Sie werden dabei aktiv vom Sozialdienst/Entlassmanagement unterstützt. MP54 Asthmaschulung Die Klinik bietet für Betroffene Asthmaschulungen an. MP6 MP63 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Die Sana Klinik Eutin bieten der Öffentlichkeit Patientenvorträge/ Patiententage zu medizinischen Themen an. MP68 MP69 Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Eigenblutspende Das Team Sozialdienst / Entlassmanagement arbeitet eng mit den verschiedenen Pflegeeinrichtungen zusammen und koordiniert die notwendige Versorgung im Anschluß an den Klinikaufenthalt.

12 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM1 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher sind Tagesräume auf den Stationen vorhanden. Ebenerdig befindet sich eine Cafeteria. NM3 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Klinik verfügt über 22 Ein-Bett-Zimmer die im Bereich der Stationen von Privatversicherten, Selbstzahlern- und zusatzversicherten Patientinnen und Patienten gewählt werden können. NM7 Rooming-in m Bereich der Wochenstation wird Rooming-in angeboten. NM9 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Diese besondere Leistung bieten wir auf Anfrage an. NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Klinik verfügt über 42 Zwei-Bett-Zimmer die im Bereich der Stationen von Privatversicherten, Selbstzahlern- und zusatzversicherten Patientinnen und Patienten gewählt werden können. NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 2, EUR pro Tag (max) NM17 Rundfunkempfang am Bett, EUR pro Tag (max) NM18 Telefon am Bett 1,5 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz Wahlleistungspatienten sind von der Tagesgebühr befreit.,15 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz, EUR bei eingehenden Anrufen NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Alle Patientenschränke in den Zimmern verfügen über ein Wertsachenfach. NM3 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und 1 EUR pro Stunde Die Klinik verfügt über ausgeschilderte Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 8 EUR pro Tag Parkplätze für Schwerbehinderte, Kurzparker, Besucher und Patient(inen der onkologischen Tagesklinik. Dier ersten 3 Minuten Parken sind kostenfrei. NM42 Seelsorge Für die Klinik Eutin steht ein Seelsorger zur Verfügung und besucht die Patienten während des Klinikaufenthaltes. Jeden Donnerstag wird im Raum der Stille um 18. Uhr eine Patientenandacht angeboten.

13 NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten Die Klinik Eutin bieten der Öffentlichkeit und Patientinnen Patientenvorträge/ Thementage zu verschiedenen medizinischen Themen an. NM6 Zusammenarbeit mit Die einzelnen medizinschen und Selbsthilfeorganisationen pflegerischen Bereich arbeiten alle mit Selbsthilfeforganisationen der Region zusammen und werden in ihrer Arbeit dabei aktiv vom Sozialdienst unterstützt. NM66 Berücksichtigung von besonderen Bei der Menüerfassung werden Bei der Menüerfassung wird auf kulturelle Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von besondere Ernährungsgewohnheiten Besonderheiten Rücksicht genommen. Kultursensibilität) nach Möglichkeit berücksichtigt. NM67 Andachtsraum Die Klinik Eutin verfügt über einen Raum der Stille der den Patientinnen und Patienten jederzeit zur Verfügung steht. A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF6 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. BF8 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceeinrichtungen sind barrierefrei über ausreichend vorhandene Aufzüge zu erreichen. BF9 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Aufzüge sind in der Klinik Eutin barrierefrei erreichbar und zu bedienen. BF1 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten sind für Besucherinnen und Besucher im Erdgeschoß der Klinik vorhanden. Ausschilderungen sind vorhanden. BF17 BF18 BF19 BF2 BF21 BF22 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Geeignete Betten stehen bei Bedarf zur Verfügung. Diese Einrichtungen sind vorhanden. Diese Einrichtungen sind vorhanden. Diese Einrichtungen sind vorhanden. Hilfsgeräte stehen bei Bedarf zur Verfügung. Hilfsmittel sind vorhanden. BF24 Diätetische Angebote Besondere Kostformen werden angeboten und im Rahmen der Menüerfassung erfasst. BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Die Klinik verfügt über eine hausinterne Dolmetscherliste.

14 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Kommentar / Erläuterung: FL3 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die Sana Klinik Eutin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Schleswig-Holstein. A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB1 HB7 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Die Sana Kliniken Ostholstein verfügt über eine eigene Krankenpflegeschule - Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen- mit 115 Ausbildungsplätzen. Das Ausbildungszentrum für Berufe in Gesundheitswesen gehört zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region. Die Klinik Eutin bietet die Ausbildung OTA an. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 228 Betten A-1 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 55 Ambulante Fallzahl: 2993

15 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinne: Anzahl Vollkräfte: 1,98 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 1,2 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:,78 Ambulante Versorgung: 5,5 Stationäre Versorgung: 95,48 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 62,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 61,42 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:,78 Ambulante Versorgung: 5,5 Stationäre Versorgung: 56,7 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: 3 Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: Anzahl Vollkräfte: 2 Ärzte für Hygiene, Betriebsarzt, Medizincontrolling Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 2 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung:

16 Stationäre Versorgung: 2 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1 A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 16,63 Der pflegerische Dienst wird in den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin interdisziplinär eingesetzt. Die gesamte Vollkraftanzahl beträgt 16,63 Pflegemitarbeiter. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 16,63 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 12,48 Stationäre Versorgung: 94,15 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 8,63 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 8,63 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 12,48 Stationäre Versorgung: 68,15 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 24,31 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 24,31 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

17 24,31 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 24,31 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 24,31 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 24,31 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 24,31 Altenpfleger und Altenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 7,93 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 7,93 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 7,93 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 7,93 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 7,93 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 7,93 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 7,93 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen:

18 Anzahl Vollkräfte: 3,35 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 3,35 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 3,35 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,35 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 3,35 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 3,35 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,35 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: 3,4 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 3,4 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 3,4 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,4 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 2,4 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 2,4 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung:

19 Stationäre Versorgung: 2,4 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: 3,35 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 3,35 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 3,35 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,35 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 3,35 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 3,35 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,35 Entbindungspfleger und Hebammen: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

20 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen: Anzahl Vollkräfte: 13,14 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 13,14 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 13,14 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 13,14 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 13,14 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 13,14 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 13,14 Medizinische Fachangestellte: Anzahl Vollkräfte: 13,91 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Eutin gibt es 13,91 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 13,91 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung:

21 13,91 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 13,91 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 13,91 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 13,91 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 38,5 A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik Diplom Psychologen: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Klinische Neuropsychologen: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychologische Psychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte:

22 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Kinder Jugendpsychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychotherapeuten in Ausbildung waehrend Taetigkeit: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Ergotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Physiotherapeuten:

23 Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Sozialpädagogen: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Personal Personal Ambulante Stationäre (Vollkräfte): mit direktem ohne Versorgung: Versorgung: Beschäftigu direktem ngsverhältni Beschäftigu s: ngsverhältni s : SP5 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 2,2 2,2 2,2 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Oldenburg gibt es 2,2 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4,63 4,63 4,63 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin gibt es 4,63 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet. SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin,5,5,5 In den Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin gibt es,5 Vollkräfte. Diese sind nicht nur einer Fachabteilung zugeordnet SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 1 1 1

24 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A Verantwortliche Person Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Herr Kai Lippmann Leitung Qualitätsmanagement kai.lippmann@sana.de A Lenkungsgremium Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja Geschäftsführung, Pflegedirektorium, Zentrale Dienste, EDV, Einkauf, Marketing, Med. Prozesse, Qualitätsmanagement, Personal/Organisation, Medizincontrolling, Controlling, wöchentlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: Patientenmanagement, Finanzbuchhaltung A Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement A Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? ja wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement A Instrumente und Maßnahmen: Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM1 RM2 RM3 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentatio liegt vor Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen Mitarbeiterbefragungen Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM4 Klinisches Notfallmanagement Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM5 Schmerzmanagement Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM6 Sturzprophylaxe Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM7 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM8 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM9 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM12 RM13 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen Anwendung von standardisierten OP-Checklisten RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement

25 OP-Zeit und erwartetem Blutverlust RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement RM18 Entlassungsmanagement Sana-Konzernrichtlinie: Konzept Klinisches Risikomanagement A Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein einrichtungsinternes Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Tagungsfrequenz: Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. Fehlermeldesystem? Ereignisse regelmäßig bewertet? sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja Ja quartalsweise Patientensicherheitscheckliste; Patientensicherheitsarmbänder; Zählkontrolle im OP; TeamTimeOut; Fallanalyse; Notrufmöglichkeit für Ambulanzmitarbeiter; Risikoaudits; Peer Reviews; PatientenNummer: Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem; Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF2 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen quartalsweise A Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig Tagungsfrequenz: bewertet? Nein A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 Krankenhaushygienikerin und Hygienefachkräfte sind für jede Klinik vorhanden; Ausbildung von hygieneverantwortlichen Pflegekräften in 217 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen: 2 Hygienefachkräfte (HFK): 1 2 Mitarbeiter befinden sich in Ausbildung Hygienebeauftragte in der Pflege: 6 Auf jeder Station befindet sich ein Hygienebeauftragter in der Pflege Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Tagungsfrequenz der Hygienekommission: quartalsweise Vorsitzender der Hygienekommission: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer,

26 Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): PD Dr. med. Bertram Illert Ärztlicher Direktor der Sana Klinik eutin; Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie A Weitere Informationen zur Hygiene: A Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere a) Hygienische Händedesinfektion: ja b) Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum: ja c) Beachtung der Einwirkzeit: ja d) Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: - sterile Handschuhe: ja - steriler Kittel: ja - Kopfhaube: ja - Mund-Nasen-Schutz: ja - steriles Abdecktuch: ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? nein A Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? ja Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? ja Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere

27 a) Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe: ja b) Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage): ja c) Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe? ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.b. anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener/adaptierter Checkliste strukturiert überprüft? nein A Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? ja Der interne Standard thematisiert insbesondere: a) Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel) : ja b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) : ja c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden : ja d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: ja e) Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion : ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja A Händedesinfektion: Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtsjahr erhoben? ja Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen: 15 ml/patiententag Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen: 4 ml/patiententag Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen? ja A Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE): Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke ( ja Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werde. ja

28 Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? ja Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? ja A Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr. Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: HM2 HM3 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen HAND-KISS MRSA-KISS ONKO-KISS OP-KISS MRE-Netzwerk Östliches Holstein HM4 HM5 Teilnahme an der (freiwillige Aktion Saubere Hände (ASH) Zertifikat Bronze Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von HM9 Medizinprodukten Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Herr Michael Hesse Leiter michael.hesse@sana.de Unternehmenskommunikation, Marketing & PR Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): entfällt Patientenombudsman/-frau in Kontakt / Beratung ombudsverein@aeksh.de Schleswig-Holstein e.v. A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA1 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja Notfallverfügbarkeit 24 h ist gegeben AA8 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja Die in der Klinik befindliche radiologische Praxis verfügt über ein Computertomographiegerät das Untersuchungen mit 16 parallelen Strahlen gleichzeitig erlauben (sog. 16 Zeiler). AA1 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja Notfallverfügbarkeit über 24 h ist gegeben.

29 AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder Ja Nein Notallverfügbarkeit über 24 h ist gegeben. AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse trifft nicht zu AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynami Harnflussmessung trifft nicht zu scher Messplatz AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft Ja Die Kinderintensivstation verfügt über und Neugeborenen positivem Beatmungsdruck eine angemessene apparative Ausstattung. AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkaste Ja Die Kinderintensivstation verfügt über eine angemessene Geräteausstattung.

30 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin B-[1].1 Name [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Hospitalstraße 22, 2371 Eutin Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. PD Dr. med. Jonas Mudter PD Dr. med. Franz Hartmann Chefarzt; Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Allgemeinen Innere Medizin; Facharzt für Innere Medizin; Schwerpunkt Gastroenterologie, medikamentöse Tumortherapie Chefarzt; Leiter der Kardiologie und Intensivstation; Facharzt für Innere Medizin; Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin 4521 / / jonas.mudter@sana.de 4521 / / franz.hartmann@sana.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja Die Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und Bundesärztekammer (BÄK) zu leistungsbezogenen Zielvereinbarungen werden vollumfänglich beachtet und umgesetzt. Die fachliche Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen ist dabei garantiert. Finanzielle Anreize für einzelne Operationen oder Leistungen werden nicht vereinbart. Die Ziele werden nicht einseitig bestimmt, sondern ausnahmslos mit dem Chefarzt gemeinsam vereinbart.

31 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin Kommentar / Erläuterung VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Nekrosektomie des Pankreas und perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) VI1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Therapie von Herz-Rhythmusstörungen, inkl. Herzschrittmacher / Defibrillatoren.- Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck, Herzschwäche / Herzinfarkt,Ultraschall des Herzens Halsschlagadern, invasive und interventionelle Diagnostik und Therapie der KHK ( 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaft). VI2 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Besondere Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Herzleistungsschwächen, Herzklappenerkrankungen,? Herzinfarkten und Herzrhythmusstörungen. VI4 VI5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Stent-Therapie bei peripher arterieller Verschlusskrankheit (pavk) VI6 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Durchführung von Lysebehandlungen zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten und umfassende? Überwachung in der Akutphase eines Schlaganfalls in der spezialisierten Schlaganfalleinheit. VI7 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI8 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Unter anderem Hämodialyse und Hämofiltration sowohl stationär als auch teilstationär und sog. "Gast"-Dialysen in enger Kooperation mit Niedergelassenen Ärzten. VI9 VI1 VI11 VI12 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Magen- und Darm-Spiegelung (Gastroskopie/Koloskopie) inkl. Abtragung von Polypen im Magen-? Darm-Trakt (Polypektomie)- Aufdehnung von Engen in der Speiseröhre sowie des Darmes (Bougierung)-? Endoskopische Blutstillung bei blutenden Magengeschwüren- Behandlung von Entzündungen VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Endoskopische Darstellung der Gallengänge und des Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP)? sowie endoskopische Pankreas Entfernung von Gallengangssteinen- Behandlung von Entzündungen VI15 VI18 VI19 VI2 VI22 VI27 VI29 VI31 VI33 VI34 VI35 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Spezialsprechstunde Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Elektrophysiologie Endoskopie

32 VI39 VI43 Physikalische Therapie Chronisch entzündliche Darmerkrankungen B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Zentrum für Innere, Kardiologie und Intensivmedizin] Vollstationäre Fallzahl: 5385 Teilstationäre Fallzahl: 33 Kommentar / Erläuterung: Die Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin vereint zwei eng miteinander vernetzte Schwerpunkte: den Bereich allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Nephrologie sowie den Bereich Kardiologie sowie Schlaganfalleinheit, Dialyse, 24-h-Herzkatheter, Schrittmacher und Intensivstation B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-1-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I5 35 Herzinsuffizienz I1 263 Essentielle (primäre) Hypertonie I Vorhofflimmern und Vorhofflattern I Chronische ischämische Herzkrankheit J Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet I Hirninfarkt R Synkope und Kollaps I Akuter Myokardinfarkt R7 126 Hals- und Brustschmerzen N Sonstige Krankheiten des Harnsystems J Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I2 19 Angina pectoris N17 13 Akutes Nierenversagen A9 96 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A41 83 Sonstige Sepsis K29 79 Gastritis und Duodenitis F1 75 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol R1 68 Bauch- und Beckenschmerzen

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Heide Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Preetz Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Demmin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Kieler Fenster Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Dieser Qualitätsb

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Dieser Qualitätsb Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 216 Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 28.11.217

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 25 Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie der GGP mbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 5 Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie der GGP mbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Intensiveinheit für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015 MEDIAN Klinik St. Georg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Q U A L I TÄT S B E R I C H T

Q U A L I TÄT S B E R I C H T Q U A L I TÄT S B E R I C H T Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 DIAKO Nordfriesland ggmbh Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Tagesklinik

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Alexianer Krankenhaus Köln

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Alexianer Krankenhaus Köln Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Alexianer Krankenhaus Köln Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 22.1.218 um 8:32

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Kliniken St. Lukas GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Kliniken St. Lukas GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Kliniken St. Lukas GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 12.11.218 um 8:44

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Luisenklinik - Tagesklinik Radolfzell

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Luisenklinik - Tagesklinik Radolfzell Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Luisenklinik - Tagesklinik Radolfzell Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 5.11.218

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 BRK TAGESKLINIK SÜD

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 BRK TAGESKLINIK SÜD Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 BRK TAGESKLINIK SÜD Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 14.11.218 um 14:13 Uhr

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Tagesklinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der GPR GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tagesklinik Virchowstraße

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tagesklinik Virchowstraße Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Tagesklinik Virchowstraße Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Thure von Uexküll-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Oldenburg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Oldenburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Sana Kliniken Ostholstein GmbH - Klinik Oldenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM

Mehr

für das Berichtsjahr 2016

für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Psychiatrische Tagesklinik Bad Salzhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 21.6.218

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.218

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Georg von Liebig Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 04.12.2017 um 21:43

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Klinik für Schlafstörungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 27.11.217 um 9:4 Uhr

Mehr

Q U A L I TÄT S B E R I C H T

Q U A L I TÄT S B E R I C H T Q U A L I TÄT S B E R I C H T Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 DIAKO Nordfriesland ggmbh Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Tagesklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg Dieser Qualitätsbericht wurde am 16. nuar 2019 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie (Gadebusch)

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie (Gadebusch) QUALITÄTS- BERICHT 215 Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie (Gadebusch) Qualitätsbericht 215 Grußwort des Vorstands der Sana Kliniken AG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, erfolgreiche

Mehr

für das Berichtsjahr 2015 CIP Klinik Dr. Schlemmer

für das Berichtsjahr 2015 CIP Klinik Dr. Schlemmer Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 CIP Klinik Dr. Schlemmer Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 LWL-Klinik Lengerich Tagesklinik Steinfurt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

für das Berichtsjahr 2015 Klinik für Schlafstörungen

für das Berichtsjahr 2015 Klinik für Schlafstörungen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtshr 215 Klinik für Schlafstörungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

qualitätsbericht 2015

qualitätsbericht 2015 qualitätsbericht 2015 Vitos Klinik Bamberger Hof gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 2015 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtshr 2015

Mehr

Klinikum Heppenheim. qualitätsbericht des Vitos Klinikums Heppenheim Standort Bensheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Klinikum Heppenheim. qualitätsbericht des Vitos Klinikums Heppenheim Standort Bensheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Heppenheim qualitätsbericht 2015 des Vitos Klinikums Heppenheim Standort Bensheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V qualitätsbericht 2015 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Klinik Wirsberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato

Mehr

Tagklinik für psychisch Kranke des BRK

Tagklinik für psychisch Kranke des BRK Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Tagklinik für psychisch Kranke des BRK Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie QUALITÄTS- BERICHT 215 Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie Qualitätsbericht 215 Grußwort des Vorstands der Sana Kliniken AG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, erfolgreiche Medizin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Spezialklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Psych. Tagesklinik Flensburg

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Psych. Tagesklinik Flensburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Ev.-luth. Diakonissenanstalt Psych. Tagesklinik Flensburg 2 Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung... 3

Mehr

B-[3] Fachabteilung Neurologie

B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3].1 Name [Neurologie] Fachabteilungsschlüssel: 28 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Referenzbericht St. Elisabeth-Hospital

Referenzbericht St. Elisabeth-Hospital 2015 Referenzbericht St. Elisabeth-Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr 2015 Übermittelt am:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Kinder- und Jugendpsychiatrie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Ev.-luth. Diakonissenanstalt Kinder- und Jugendpsychiatrie 2 Strukturierter Qualitätsbericht Inhalt Einleitung...

Mehr

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - L

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik Gunzenbachhof

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik Gunzenbachhof Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 MEDIAN Klinik Gunzenbachhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Clemens-August-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 8.12.217 um 1:27 Uhr erstellt.

Mehr

für das Berichtsjahr 2015 LWL-Klinik Marsberg

für das Berichtsjahr 2015 LWL-Klinik Marsberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtshr 215 LWL-Klinik Marsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 7.11.218

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 25 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Q U A L I TÄT S B E R I C H T

Q U A L I TÄT S B E R I C H T Q U A L I TÄT S B E R I C H T Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 DIAKO Nordfriesland ggmbh Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Tagesklinik

Mehr

Referenzbericht Helios-Klinik-Hüls

Referenzbericht Helios-Klinik-Hüls 215 Referenzbericht Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 215 Übermittelt am: 2.2.217 Automatisch

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 nssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 3 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 216 Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH 2 Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung... 3 Teil A - Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 24.1.218 um 1:13

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht Servicedokument zu Anhang 1 zu Anlage 1 der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser (Datensatzbeschreibung) Stand: 28.02.2018 Hinweis: Dies ist ein Servicedokument des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 LWL-Universitätsklink Hamm/ Tagesklinik Rheda-Wiedenbrü

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 LWL-Universitätsklink Hamm/ Tagesklinik Rheda-Wiedenbrü Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 LWL-Universitätsklink Hamm/ Tagesklinik Rheda-Wiedenbrück Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtshr 2015 PASSAUER WOLF Reha-Zentrum Bad Griesbach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - L e

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Medizinische Klinik Borstel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Medizinische Klinik Borstel Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 217 Medizinische Klinik Borstel Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.11.218 um 13:34

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr St. Franziskus Krankenhaus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr St. Franziskus Krankenhaus GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 217 St. Franziskus Krankenhaus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 14.12.218 um

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Clemens-August-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Sana Kliniken Lübeck GmbH, Krankenhaus Süd

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Sana Kliniken Lübeck GmbH, Krankenhaus Süd Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Sana Kliniken Lübeck GmbH, Krankenhaus Süd Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am

Mehr

Referenzbericht Tagesklinik Pionierstraße

Referenzbericht Tagesklinik Pionierstraße 2016 Referenzbericht Tagesklinik Pionierstraße Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 2016

Mehr

für das Berichtsjahr 2016

für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie Friedberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato

Mehr

Qualitätsbericht. Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik. zum Berichtsjahr erstellt am: Montag,

Qualitätsbericht. Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik. zum Berichtsjahr erstellt am: Montag, Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2016 Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik erstellt am: Montag, 18.06.2018 1 / 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A - Struktur- und

Mehr

Referenzbericht Psychiatrische Tagesklinik

Referenzbericht Psychiatrische Tagesklinik 215 Referenzbericht Psychiatrische Tagesklinik Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 215

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kliniken St. Lukas GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde m

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kliniken St. Lukas GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde m Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 36b Abs. Satz Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 26 Kliniken St. Lukas GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 3.2.27 um 6:57 Uhr erstellt.

Mehr

qualitätsbericht 2015

qualitätsbericht 2015 qualitätsbericht 2015 Vitos Klinik Hasselborn gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V qualitätsbericht 2015 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht Servicedokument zu Anhang 1 zu Anlage 1 der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser (Datensatzbeschreibung) Stand: 17.02.2017 Hinweis: Dies ist ein Servicedokument des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 Curtius Klinik Bad Malente Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am 5.12.217 um 9:26 Uhr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 217 Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.11.218

Mehr

Referenzbericht Geriatrische Tagesklinik

Referenzbericht Geriatrische Tagesklinik 2016 Referenzbericht Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 2016 Übermittelt am: 19.10.2017

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr