StatistischesBundesamt(Hrsg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StatistischesBundesamt(Hrsg.)"

Transkript

1 StatistischesBundesamt(Hrsg.) InZusammenarbeitmitdem WissenschaftszentrumBerlin fürsozialforschung (WZB) unddem ZentrumfürUmfragen, Methoden und Analysen, Mannheim(ZUMA) Datenreport 1999 ZahlenundFakten überdie BundesrepublikDeutschland AuszugausTeilII Bundeszentrale fürpolitischebildung

2 6 Gesundheit Gesundheit nimmt im Leben fast aller Menschen einen hohen Stellenwert ein. 84 % der Bundesbürger in den alten und sogar 87 % in den neuen Bundesländern erachten sie als sehr wichtig für das eigene Wohlbefinden. Damit liegt die Gesundheit noch vor der Familie an erster Stelle der Wichtigkeitsrangfolge verschiedener Lebensbereiche. In der öffentlichen Diskussion stehen die hohen Kosten und die Qualität der Gesundheitsversorgung im Vordergrund. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes in der Bevölkerung. Dieser läßt sich nur schwer allgemein beschreiben. Aussagen über die Gesundheit werden oft indirekt auf der Basis objektiver Indikatoren getroffen. Beispiele für solche Indikatoren sind die durchschnittliche Lebenserwartung, die Häufigkeit einzelner Todesursachen, die Anzahl von stagen bei Arbeitnehmern die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten. Die Vielschichtigkeit des Gesundheitsbegriffs, wie er in der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dargestellt wird, kann damit allerdings nicht vollständig erfaßt werden. Dort heißt es: Gesundheit ist ein Zustand vollständigen physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von und Gebrechen. In Anlehnung an diese Definition kann der Gesundheitszustand als ein Aspekt des allgemeinen Wohlbefindens bzw. als Beeinträchtigung der Lebensqualität erfasst werden. Der Gesundheitszustand wird unter Verwendung subjektiver Gesundheitsindikatoren wie der Selbsteinschätzung des eigenen Gesundheitszustandes durch die Befragten gemessen. Diese Sichtweise stellt eine wichtige Ergänzung zur Beschreibung des Gesundheitszustandes anhand objektiver Indikatoren dar. Weitere Informationen zum Thema Gesundheit siehe Teil I, Kap Gesundheitliche Beeinträchtigung Eine starke gesundheitliche Beeinträchtigung bedeutet, die Haupttätigkeiten des täglichen Lebens nur noch eingeschränkt gar nicht mehr ausüben zu können. gaben 13 % der Befragten in Ostdeutschland und 10 % in Westdeutschland an, dass sie eine haben, die sie gezwungen hat, ihr Leben ganz umzustellen (vgl. Tab. 1). Dabei zeigt sich, wie nicht anders zu erwarten, dass insbesondere ältere Menschen stärker von einem schlechteren Gesundheitszustand betroffen sind: Von den Männern ab 60 n z. B. haben in Westdeutschland 18 % und in Ostdeutschland 22 % eine Erkrankung. 463

3 Tab. 1: Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung Männer 60 Frauen 60 Andauernde West Ost West Ost Regelmäßige Medikamenteneinnahme West Ost West Ost Frage: Haben Sie irgendeine, die Sie gezwungen hat, Ihren Beruf zu wechseln Ihr Leben ganz umzustellen? Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988,,. Im Zeitverlauf findet man in den alten Bundesländern eine zunehmend bessere Bewertung des Gesundheitszustandes. Diese Entwicklung ist vor allem bei älteren Menschen zu beobachten. So zeigt der Vergleich der Daten von mit den Daten von 1988 bei den westdeutschen Männern ab 60 n einen Rückgang des Anteils mit r von 28 % auf 18 %. Bei westdeutschen Frauen ab 60 n fällt der entsprechende Anteil von 23 % auf 17 %. Auffallend ist vor allem der Rückgang in den neuen Bundesländern seit : So ist der Anteil von ostdeutschen Frauen über 60 mit r auf weniger als die Hälfte (13 %) zurückgegangen. und forderten offensichtlich zu Beginn des wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozesses in Ostdeutschland vielfältige Anpassungen der Betroffenen. Fragt man nicht nach nachhaltigen Veränderungen des Lebens durch den Gesundheitszustand, sondern nach dem aktuellen Zustand, d. h. ob jemand bei der Befragung dauerhaft behindert pflegebedürftig ist, sind die entsprechenden Anteile, die mit ja antworten, nur etwa halb so hoch. Das bedeutet, dass viele Menschen in ihrem Lebensverlauf Erfahrungen von 464

4 gemacht haben, die sie durch eine Umstellung der Lebensweise doch bewältigen konnten. 32 % der Bürger in Westdeutschland und 35 % in Ostdeutschland geben an, daß sie regelmäßig Medikamente einnehmen (vgl. Tab. 1). Es handelt sich dabei ausschließlich um Arzneimittel im engeren Sinne, nicht etwa um Vitamintabletten Stärkungsmittel. In den westlichen Bundesländern nehmen Frauen in allen Altersgruppen mehr Medikamente ein als Männer, in den östlichen Bundesländern sind geringere geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen. Der Vergleich der Wohlfahrtssurveydaten von und für Ostdeutschland zeigt, dass zum Ende des Jahrzehnts mehr Männer und Frauen regelmäßig Medikamente einnehmen als zu dem früheren Zeitpunkt. Besonders bei jüngeren Befragten unter 60 n ist eine Zunahme der Anteile zu verzeichnen: bei Frauen im Alter von 40 bis 59 z. B. von 23 % auf 38 % und bei Männern der gleichen Altersgruppe von 23 % auf 35 %. Hier liegt die Vermutung nahe, dass dies nicht nur auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zurückzuführen ist, sondern dass hier Auswirkungen bei der Verfügbarkeit von Medikamenten und daraus resultierenden Gewohnheiten erkennbar werden. Nachdem in den alten Bundesländern bei älteren Menschen ab 60 n ein Rückgang der regelmäßigen Medikamenteneinnahme zu erkennen war, ist bis wieder ein leichter Anstieg feststellbar. Auch Veränderungen durch Gesundheitsreformmaßnahmen werden hier zu den jeweils aktuellen Befragungszeitpunkten spürbar. Erhöhte Eigenbeteiligungen bei verschiedenen Medikamenten sowie Unsicherheiten bezüglich der Kostenübernahme von Arzneimitteln durch die Krankenkassen bei Ärzten und Patienten können eine Zurückhaltung bei der regelmäßigen Medikamenteneinnahme bewirken. 6.2 Subjektive Bewertung der Gesundheit Neben den Fakten wie und Arzneimittelverbrauch geben auch die persönlichen Einschätzungen des eigenen Gesundheitszustandes Aufschlüsse über die Verteilung von und Gesundheit in der Bevölkerung (vgl. Tab. 2). Insbesondere die psychischen und sozialen Komponenten der Gesundheit, wie sie die WHO-Definition betont, können so erfasst werden. 81 % der Befragten in Westdeutschland bzw. 76 % in Ostdeutschland sind mit ihrer Gesundheit eher zufrieden, 10 % bzw. 15 % äußern sich eher unzufrieden. Im Aggregat sind also keine großen Unterschiede zwischen Ost-und Westdeutschland festzustellen. Allerdings sind die Ostdeutschen in allen Altersgruppen etwas weniger zufrieden mit ihrer Gesundheit. Im Vergleich zu den Zufriedenheitseinschätzungen in anderen privaten Lebensbereichen wie Ehe, Partnerschaft Familienleben liegt das Zufriedenheitsniveau bei der Gesundheit niedriger. Mit zunehmendem Alter nehmen in der Bevölkerung nicht nur und zu, auch die Gesundheitszufriedenheit nimmt ab. Der größte Anteil Un- 465

5 Tab. 2: Subjektive Gesundheitsindikatoren Männer 60 Frauen 60 Es machen sich große Sorgen um ihre Gesundheit West Ost West Ost Eher unzufrieden mit ihrer Gesundheit sind West Ost West Ost Eher zufrieden mit ihrer Gesundheit sind West Ost West Ost Durchschnittliche Zufriedenheit mit der Gesundheit ,3 8,3 6,9 6,4 8,0 7,0 6, ,1 8,3 7,0 6,2 8,2 6,8 5, ,3 8,2 7,3 6,6 8,2 7,1 5,8 West 7,3 8,2 7,0 6,3 8,4 7,3 5,9 Ost 7,3 8,5 6,9 5,8 8,2 7,0 5,7 West 7,4 8,4 7,2 6,6 8,2 7,1 6,4 Ost 7,1 7,9 6,7 6,5 7,8 7,0 6,0 1 Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: eher Unzufriedene = 0 4; eher Zufriedene = Mittelwert Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: ganz und gar unzufrieden = 0; ganz und gar zufrieden = 10. Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988,,. 466

6 zufriedener ist bei den Frauen der Altersgruppe ab 60 n im Osten Deutschlands zu finden. Die zunehmende Bedeutung von gesundheitlichen Störungen bei älteren Menschen wird auch dadurch deutlich, dass 39 % der Frauen ab 60 n in West-und sogar 47 % in Ostdeutschland sich große Sorgen um ihre Gesundheit machen. Bei den Männern ab 60 n machen sich dagegen nur 28 % in Ostdeutschland und nur 27 % in Westdeutschland große Sorgen um ihre Gesundheit. Auffallend ist, dass in der Altersgruppe ab 60 die Sorgen um die Gesundheit bei Frauen ausgeprägter sind als bei Männern, während in den jüngeren Altersgruppen die geschlechtsspezifischen Unterschiede geringer sind. Obwohl Männer eine geringere Lebenserwartung haben, häufiger als Frauen aus gesundheitlichen Gründen den Beruf wechseln ihr Leben verändern müssen, sind ältere Männer ab 60 n mit ihrer Gesundheit nicht unzufriedener als Frauen und sorgen sich auch weniger darum. 6.3 Gesundheitszustand und Gesundheitszufriedenheit Der objektive Gesundheitszustand ist eng mit seiner subjektiven Bewertung verknüpft (vgl. Tab. 3). Gesundheitliche Schwierigkeiten äußern sich in Ost und West auf der subjektiven Ebene in einer relativ niedrigen Gesundheitszufriedenheit und in großen Sorgen, insbesondere dann, wenn es sich nicht nur um eine vorübergehende Erkrankung, sondern um eine Tab. 3: Gesundheitszustand und subjektive Gesundheitsindikatoren West n 3 Ost n 3 Es machen sich große Sorgen um ihre Gesundheit Eher unzufrieden mit ihrer Gesundheit sind Eher zufrieden mit ihrer Gesundheit sind Durchschnittliche Zufriedenheit mit der Gesundheit 2 7,7 6,8 7,8 7,3 6,4 7,3 1 Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: eher Unzufriedene = 0 4; eher Zufriedene = Mittelwert Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: ganz und gar unzufrieden = 0; ganz und gar zufrieden = Frage: Haben Sie irgendeine, die Sie gezwungen hat, Ihren Beruf zu wechseln Ihr Leben ganz umzustellen? Datenbasis: Wohlfahrtssurvey. 467

7 handelt. Der Zusammenhang zwischen dem objektiven Gesundheitszustand und seiner subjektiven Bewertung stellt sich in den alten und neuen Bundesländern in gleicher Weise dar: Von den Befragten mit r machen sich jeweils etwa zwei Drittel große Sorgen um ihre Gesundheit. 45 % dieser Personengruppe in West-und 51 % in Ostdeutschland sind unzufrieden mit ihrer Gesundheit. 6.4 Gesundheitszustand und allgemeines Wohlbefinden Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gestaltung des täglichen Lebensablaufs nach eigenen Vorstellungen und Wünschen. Ein schlechter Gesundheitszustand engt den eigenen Bewegungsspielraum erheblich ein. Gesundheitliche Beeinträchtigungen gehen häufig auch Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens einher. So sind Personen, die unter einer n leiden, häufiger auch mit ihrem Leben unzufriedener als Personen ohne solche gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 15 % der Personen mit r in den alten und neuen Bundesländern sind mit ihrem Leben unzufrieden (vgl. Tab. 4). Andauernd Kranke und Behinderte fühlen sich auch überdurchschnittlich häufig niedergeschlagen und unglücklich und klagen über Ängste und Sorgen. In den alten Bundesländern haben 46 % der Personen mit r Erkrankung Be- Tab. 4: Gesundheitszustand und allgemeines Wohlbefinden West n 3 Ost n 3 Durchschnittliche Zufriedenheit mit dem Leben 1 7,7 6,8 7,8 7,2 6,4 7,4 Mit ihrem Leben eher unzufrieden sind Gewöhnlich unglücklich niedergeschlagen fühlen sich Immer wieder Ängste und Sorgen haben Mittelwert Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: ganz und gar unzufrieden = 0; ganz und gar zufrieden = Zufriedenheitsskala von 0 bis 10: eher Unzufriedene = 0 4; eher Zufriedene = Frage: Haben Sie irgendeine, die Sie gezwungen hat, Ihren Beruf zu wechseln Ihr Leben ganz umzustellen? Datenbasis: Wohlfahrtssurvey. 468

8 hinderung immer wieder Ängste und Sorgen, in den neuen Bundesländern sind es 52 %. Während und in den neuen Bundesländern ähnlich verteilt sind wie in den alten Bundesländern, ist der Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und dem subjektiven Wohlbefinden in den neuen Bundesländern etwas enger. Die immer noch anhaltende Situation des Umbruchs mit vielen Schwierigkeiten und Unsicherheiten in Ostdeutschland verstärkt wohl auch Defizite des subjektiven Wohlbefindens. 6.5 Gesundheit und Integration in die Gesellschaft Nicht nur für die Verrichtung alltäglicher Aufgaben, auch für die soziale Partizipation spielt die Gesundheit eine zentrale Rolle. körperliche en können eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in vielen Bereichen erschweren sogar vollständig verhindern. In der deutschen Bevölkerung wird dementsprechend der Stellenwert der Gesundheit für die Integration in die Gesellschaft besonders hoch bewertet. Nahezu die gesamte Bevölkerung in Deutschland glaubt, dass die Gesundheit wichtig sogar sehr wichtig ist, um sich nicht vom normalen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu fühlen (vgl. Tab. 5). Die Ostdeutschen mit ihrer Erfahrung eines sozialen Umbruchs weisen der Gesundheit dabei eine besonders hohe Priorität zu: 83 % der Erwachsenen glauben, dass die Gesundheit sehr wichtig ist für die Integration in die Gesellschaft. Tab. 5: Gesundheit und Integration in die Gesellschaft West n 1 Ost n 1 Gesundheit 2 sehr wichtig 73,4 75,4 73,2 82,8 84,2 82,6 wichtig 22,8 23,1 22,8 16,0 15,0 16,1 Uneingeschränktes Leistungsvermögen 2 sehr wichtig 42,8 46,2 42,5 54,6 59,1 53,9 wichtig 51,7 49,7 51,9 42,3 40,1 42,7 1 Frage: Haben Sie irgendeine, die Sie gezwungen hat, Ihren Beruf zu wechseln Ihr Leben ganz umzustellen? 2 Frage: Man kann ja das Gefühl haben, in das normale gesellschaftliche Leben integriert zu sein und dazuzugehören sich eher ausgeschlossen fühlen. Wie wichtig sind die folgenden Merkmale Ihrer Meinung nach, um in das gesellschaftliche Leben eingebunden zu sein, sehr wichtig, wichtig, weniger wichtig unwichtig? Datenbasis: Wohlfahrtssurvey. 469

9 Unter den Westdeutschen geben dies 10 % weniger an. Die persönliche Erfahrung von und hat dabei nur wenig Einfluss auf diese Einschätzung. Die Bundesbürger können wohl leicht antizipieren, welche Konsequenzen eine schwere Erkrankung für die Einbindung in das gesellschaftliche Leben hat, und entsprechend groß ist die Problemwahrnehmung in der Bevölkerung. 6.6 Einschätzung der sozialen Sicherung bei Die Leistungsfähigkeit des Systems der sozialen Sicherung ist immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Einschränkungen des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenkassen und zunehmende Probleme bei der Finanzierung des Gesundheitswesens in der Zukunft werden von der Bevölkerung wahrgenommen. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, wie es um das Vertrauen der Bürger in die ssicherung bestellt ist. Auf die Frage, wie die Deutschen ihre Absicherung bei in der Zukunft bewerten, glauben 22 % der Bevölkerung in Westdeutschland und nur 16 % in Ostdeutschland gut abgesichert zu sein (vgl. Tab. 6). Weitere 44 % in den alten und 40 % in den neuen Bundesländern erachten die Absicherung zumindest als eher gut. Ältere Menschen über 60, Tab. 6: Bewertung der sozialen Sicherung bei West Ost Absicherung bei schlecht eher schlecht eher gut gut Datenbasis: Wohlfahrtssurvey. die derzeit am stärksten das Gesundheitssystem in Anspruch nehmen, bewerten ihre Absicherung am besten. Eine Minderheit von 4 % in beiden Landesteilen glaubt, schlecht gegen gesichert zu sein, und weitere 30 % in den alten Bundesländern und 40 % in den neuen Bundesländern glauben, eher schlecht gesichert zu sein. Ein erhebliches Ausmaß an Skepsis gegenüber der Leistungsfähigkeit unseres Sicherungssystems bei ist somit weit verbreitet und findet sich in allen Altersgruppen. Die öffentliche Diskussion und die Erfahrung von Einschränkungen bei den Leistungen im Rahmen der Gesundheitsreformen tragen dabei sicher zu dieser teilweise skeptischen Beurteilung bei. (Stefan Weick) Weitere Informationen zum Thema siehe Teil I, Kap

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 4.5.1.

Mehr

Bonn 1994 Copyright dieser Ausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung Redaktion: Gernot Dallinger, Rüdiger Thomas Redaktionsschluß: Oktober 1994

Bonn 1994 Copyright dieser Ausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung Redaktion: Gernot Dallinger, Rüdiger Thomas Redaktionsschluß: Oktober 1994 Bonn 1994 Copyright dieser Ausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung Redaktion: Gernot Dallinger, Rüdiger Thomas Redaktionsschluß: Oktober 1994 Produktion: Heinz Synal Eine Buchhandelsausgabe besorgt

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Gesundheit G001 Lebenserwartung bei Geburt Lebenserwartung Periodensterbetafeln Männer, Frauen Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt ab 2003 ohne

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Ich bin mit meinem Leben zufrieden Lebenszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte.

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkte und Ziele der Untersuchung, 1.1 Rahmenbedingungen der Untersuchung _ 1.2 Das Forschungsvorhaben 1.3 Pädagogische Arbeit im Kontext beruflicher Rehabilitation, 1.4 Zur

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6. 11 Familie Unter einer Familie wird heute meist die vorherrschende Kernfamilie mit Eltern und Kindern in einer Hauhaltsgemeinschaft verstanden. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die

Mehr

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 22. bis 26. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 84 Prozent der Befragten finden den

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung der Jahre zum Zeitpunkt 12 Monate nach OP Version 1.0 (04.09.2017) ausgewertet und aufbereitet

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Gesundheit und Wohlbefinden

Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit und Wohlbefinden 3 Einführung Gesundheit ist wichtig und zwar das ganze Leben lang. In der zweiten Lebenshälfte wird Gesundheit für viele Menschen ein immer wichtigeres Thema, weil in dieser

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Dr. Julia Simonson & Janna Franke Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung Ausgewählte Indikatoren: 1. Lebenserwartung bei Geburt (Indikator G001) Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität Subjektive Indikatoren im Sozialstaatssurvey Kontinuität und Wandel von zu sozialstaatlichen Dimensionen und Internationale Tagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS am Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Thomas Leoni Linz 28. November 2012 Inhalte der Präsentation 1. Definition und Verbreitung von (körperlichen und psychischen) Belastungsfaktoren 2. Zusammenhang

Mehr

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt TFORSCHUNGSTELEGRAMM Februar 2017 (Nr. 1/17) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt Mit

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE 20 Jahre Wiedervereinigung Bewertung und Zukunftserwartungen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer- Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 23 GRIPPE - Jeder dritte will sich impfen lassen Allensbach am Bodensee, Anfang November 2003 - Impfen schützt im Winter vor Grippe.

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage: Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage Ausgangslage: Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag von Pro Generika e.v. repräsentativ 1.002 Deutsche ab 18 Jahren. Die Befragung erfolgte vom 12.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Gesundheit Es zeigt sich insgesamt ein Bild mangelnden Bewusstseins der Bedeutung von Arbeitsbedingungen

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Brustkrebs-Früherkennung IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: WGKK Thema der Studie: Brustkrebs-Früherkennung Stichprobe:

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Können Sie erklären, was mit dem Begriff Künstliche

Mehr

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Allensbacher Kurzbericht 29. Dezember 2014 HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Optimismus der Bevölkerung auf einem der höchsten Werte seit der Wiedervereinigung Die Bundesbürger blicken mit großer Zuversicht

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt? Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH Wie sind sie verteilt? Stand: Oktober 2015 Österreich gehört europaweit betrachtet zu den Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Wohlstandsniveau.

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor Bevölkerungsbefragung AbbVie Healthcare Monitor Grafikreport Oktober 2016 Studiensteckbrief Healthcare Monitor Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Befragungsgebiet

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Positive Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2009, IfD-Umfragen

Mehr

Umfrage zum Thema Schlafen

Umfrage zum Thema Schlafen Berlin, 20.06.2011 Umfrage zum Thema Schlafen Datenbasis: 1.005 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. Juni 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Furcht vor hohen Preisen, schlechter Konjunktur und fehlender Bürgernähe von Politikern besonders groß Berlin, 10. September 2002.

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2016

SchuldnerAtlas Deutschland 2016 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2016 Überschuldung steigt spürbar vor allem harte Überschuldung nimmt 2016 weiter zu Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist 2016 zum dritten

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

SOWI-ARBEITSPAPIER NR. 38. Werner Kriesel

SOWI-ARBEITSPAPIER NR. 38. Werner Kriesel SOWI-ARBEITSPAPIER NR. 38 Werner Kriesel FREIZEIT DER SOLDATEN (II) ZUR FREIZEITUNZUFRIEDENHEIT WEHRÜBENDER SOLDATEN Sekundärauswertung einer Erhebung München, im Mai 1990 Inhalt 1. Grundlagen der Sekundärauswertung..

Mehr

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010 Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 0 UMFRAGE IV Bevölkerungsbefragung Deutsches Gesundheitswesen aus internationaler Sicht Stand: 1.01.011 DELPHI-Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 8 September/Oktober 213 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.44 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 17.

Mehr

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET E-MAIL Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmgs.bund.de pressestelle@bmgs.bund.de Berlin,

Mehr

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie Die Antworten auf folgende Fragen dienen der Erstellung des Antrags auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse, außerdem Ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion.

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE ALTERSSTRATEGEN DIE ABENTEURER DIE ENGAGIERTEN DIE BESORGTEN DIE RELAXTEN DIE ALTERSSTRATEGEN Wir

Mehr

1. Naturheilmittel sind weiterhin 'in': Verwenderkreis und Verwendungsintensität wachsen weiter

1. Naturheilmittel sind weiterhin 'in': Verwenderkreis und Verwendungsintensität wachsen weiter Institut für Demoskopie Allensbach Naturheilmittel 2002 Wichtigste Erkenntnisse aus Allensbacher Trendstudien Seit 1970 beobachtet das Institut für Demoskopie Allensbach in mehrjährigen Abständen die Entwicklung

Mehr

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt Fake News Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Anteil der Singlehaushalte in den alten Bundesländern deutlich höher als in den neuen Bundesländern

Anteil der Singlehaushalte in den alten Bundesländern deutlich höher als in den neuen Bundesländern ISI Nr. 11 / Januar 1994 Deutsche in Ost und West sehen der näheren Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen Ihre Zukunft beurteilen die Deutschen in Ost und West trotz aller Probleme durchaus nicht durchgängig

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Leichter Anstieg der Überschuldung Überschuldung im Alter eher gering, aber mit starken Wachstumsraten Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung Das Unternehmerbild in der Bevölkerung Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur Zukunft der Erwerbsarbeit Arbeitspapier Nr. 10 Köln, im September 2000 Der Unternehmer in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Relative Einkommensarmut bei Kindern.

Relative Einkommensarmut bei Kindern. Relative Einkommensarmut bei Kindern. Untersuchungen zu Lebensbedingungen und Lebensqualität in Deutschland von 1984 bis 1996. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. soc.) des Fachbereichs

Mehr

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Datenbasis: Erhebungszeitraum: statistische Fehlertoleranz: 1.010 Befragte 16. bis 20. Mai 2014

Mehr

Risiken bei Versichererwechsel

Risiken bei Versichererwechsel Risiken bei Versichererwechsel Zustimmung ein Wechsel ist mit Risiken verbunden stimme zu 69% stimme eher zu 11% stimme weniger zu 8% stimme überhaupt nicht zu 10% fehlende Zahlen zu 100%: weiß nicht/keine

Mehr

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digital arbeiten und gesund leben Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digitalisierung als Chance Eine flexible Einteilung der eigenen Arbeitszeit fördert die Gesundheit und Zufriedenheit. Nur 13 %

Mehr