Auftaktveranstaltung regionale Arbeitsgruppe Innerer Oberspreewald, , Lübbenau/Spreewald. FFH Managementplanung im Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktveranstaltung regionale Arbeitsgruppe Innerer Oberspreewald, , Lübbenau/Spreewald. FFH Managementplanung im Spreewald"

Transkript

1 Auftaktveranstaltung regionale Arbeitsgruppe Innerer Oberspreewald, , Lübbenau/Spreewald FFH Managementplanung im Spreewald

2 Auftaktveranstaltung regionale Arbeitsgruppe Innerer Oberspreewald Inhalt - Ziele und Ablauf der Managementplanung - Projektgebiet: - Vorstellung des FFH-Gebietes Innerer Oberspreewald - Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL - Arten nach Anhang II/ IV der FFH-RL - Fragen, Anregungen & Informationsaustausch 2

3 Ziel und Ablauf der Managementplanung 3

4 Ziel der Managementplanung Ziel der Managementplanung ist es, die gemäß Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie zur Erreichung eines günstigen Erhaltungszustandes nötigen Erhaltungsmaßnahmen für die FFH-Gebiete festzulegen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II entsprechen. (Quelle: MP Handbuch, S. 7) 4

5 Ablauf der Managementplanung Vier Planungsbüros unter Federführung des Büros Natur+Text GmbH sind mit der Planerstellung beauftragt. Federführende Bearbeitung des FFH-Gebietes Innerer Oberspreewald: Natur+Text GmbH Landschaft planen + bauen GmbH Die Verwaltung des BR Spreewald leitet den Planungsablauf. Bereits seit dem Frühjahr 2018 kartieren Mitarbeiter des Auftragnehmers die Lebensräume, Tiere und Pflanzen in den FFH-Gebieten und begehen die Flächen. 5

6 Ablauf der Managementplanung Form des fachlichen Austausch: erfolgt z. B. über regionale Arbeitsgruppen, gezielte Einzelgespräche werden geführt. Alle erforderlichen Planungsschritte und Maßnahmen werden nach Möglichkeit so geplant, dass sie auf einem breiten Konsens aller Beteiligten beruhen. Behörden, Gemeinden, Verbände, Nutzer und Flächeneigentümer, die in ihren Belangen angesprochen sind, erhalten im Planungszeitraum die Gelegenheit, sich am Planungsprozess zu beteiligen. 6

7 Konkrete Planungsschritte im Ablauf der Managementplanung 7

8 Anlaufphase läuft aktuell Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge II. Q. / Entwurf Managementplan 2. Entwurf Managementplan I. Q Abschlussbericht Umsetzung der Maßnahmen 8

9 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Informieren der Öffentlichkeit, Behörden, Interessenvertreter Bekanntmachung, Informationsveranstaltung (Auftaktveranstaltungen im Februar 2018) Gründung regionale Arbeitsgruppe (rag) 9

10 wesentliche Teilnehmer der regionalen Arbeitsgruppe Städte, Ämter, Gemeinden Landkreise Landesbehörden Forst/Wald/Jagd Gewässer Landwirtschaft Naturschutz Tourismus/Sport Planung Weitere Interessenvertreter Räumlich betroffene Städte, Ämter und Gemeinden Fachdienste für Naturschutz, Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, Wasser, Tourismus Landesamt für Umwelt (Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften, Abteilung Wasserwirtschaft) Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförstereien, Landeswaldoberförstereien Regionale Jagdgenossenschaften, Hegegemeinschaften, Jagdverbände Wasser- und Bodenverbände, Gewässerunterhaltungsverbände Regionale Anglervereine, Kreisanglerverband Fischereien, Fischereigenossenschaften Kreisbauernverbände Agrargenossenschaften, landwirtschaftliche Betriebe, Landwirte Naturwacht (Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg) Regionale Naturschutzvereine, -verbände und stiftungen Ehrenamtliche Naturschutzexperten Landesbüro der anerkannten Naturschutzverbände GbR Touristeninformationen Vereine Regionale Planungsgemeinschaften Grundbesitzerverband Brandenburg e.v. 10

11 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Kartierung (ab Frühjahr 2018) & Datenrecherche (2018) Informieren der rag über die Ergebnisse der Grundlagenermittlung (ggf. rag-sitzung) ggf. thematische Informations-Veranstaltungen ggf. Exkursionen 11

12 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge Bewertung der Bedeutung der im Gebiet vorkommenden LRT & Arten für Natura 2000 Analyse zur Ableitung des Handlungsbedarfs Vorgespräche zu Maßnahmenvorschlägen mit Behörden, Interessenvertretern, Eigentümern/Landnutzern, die in ihren Belangen berührt sind (Einzelgespräche, thematische Informationsveranstaltungen, bei Bedarf Exkursionen) 12

13 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge 1. Entwurf Managementplan Bereitstellung des 1. Entwurfs an Behörden, Interessenvertretern, Eigentümern und Landnutzern, die in ihren Belangen berührt sind (ggf. rag-sitzung) Download und/oder Auslegung des 1. Entwurfs Frist für Hinweise: 4-6 Wochen 13

14 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge 1. Entwurf Managementplan 2. Entwurf Managementplan Vorstellung des 2. überarbeiteten Entwurfs im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung Information der Öffentlichkeit (Pressemitteilung) Diskussion von Planänderungen Dokumentation 14

15 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge 1. Entwurf Managementplan 2. Entwurf Managementplan Abschlussbericht Veröffentlichung Abschlussbericht im Internet 15

16 Anlaufphase Erstellt auf Grundlage des MP Handbuchs Grundlagenermittlung Maßnahmenvorschläge 1. Entwurf Managementplan 2. Entwurf Managementplan Abschlussbericht Umsetzung der Maßnahmen 16

17 Vorstellung des FFH-Gebietes Innerer Oberspreewald 17

18 Innerer Oberspreewald Größe: ha Landkreis: Dahme-Spreewald Oberspreewald-Lausitz Gemeinde: Lübben Lübbenau Vetschau Alt-Zauche-Wußwerk Burg Straupitz 18

19 Innerer Oberspreewald Charakter: Kleinteilig gegliederte, in weiten Teilen vermoorte Niederungslandschaft, Komplex aus Niederungswäldern und Grünlandgesellschaften mit fein verästeltem Fließgewässernetz Lehde Wichtigste Landschaftsbestandteile: - Fließgewässer und Gräben - Feuchtlaubwald (v.a. Erlen-Eschen- und Erlenbruchwälder) - Feuchtgrünland - Röhrichte und Hochstaudenfluren Leipe 19

20 Innerer Oberspreewald Inhalt der Managementplanung Für das FFH-Gebiet liegt ein abgeschlossener Teil-Managementplan für die Wälder vor (LfU 2016) Die aktuelle Managementplanung bezieht sich auf alle, nicht im Teil-MP Wälder behandelten Flächen Die Ziele und Maßnahmen des Teil-MP Wälder bleiben unverändert bestehen Für Arten, deren Lebensraum auch Waldbiotope umfasst, werden Aussagen aus dem Teil-MP Wälder übernommen bzw. berücksichtigt 20

21 Innerer Oberspreewald Gesamtfläche: Fläche Teil-MP Wälder: Fläche aktuelle MP: ha ha ha 21

22 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie 22

23 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT im FFH-Gebiet (außerhalb der Wälder) gemäß EHZ-Verordnung: LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation LRT 6410 Pfeifengraswiesen LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 23

24 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL Wald-LRT im FFH-Gebiet gemäß EHZ-Verordnung: LRT 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche LRT 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (insbesondere Erlen-Eschenwälder und Traubenkirschen-Eschenwälder) 24

25 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Gr. Fließ Kriterien für günstigen EHZ u.a.: weitgehend natürliche Gewässerstruktur lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden max. mittlere Beeinträchtigung (bzgl. Gewässergüte, Störungen, Aus- und Einbauten etc.) Spree Gr. Fließ Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 3260! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Spree Autor: T. Franz, Lp+b 25

26 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen Vorkommen: Stauabsenkung Nord, Kleines Gehege Kriterien für günstigen EHZ u.a.: Typische Verlandungsvegetation und aquatische Vegetation max. mittlere Beeinträchtigung (z.b. durch anthropogene Ufernutzung, Wasserspiegelabsenkung, Eutrophierung) Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 3150! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Autor: J. Bormann, N+T 26

27 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 6440! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Kriterien für günstigen EHZ u.a.: Strukturreiche Ausbildung (mehrschichtige Wiesen) lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden Wasserhaushalt mäßig oder nicht beeinträchtigt Störzeiger < 10 % (Brache-/Eutrophierungszeiger) Verbuschung gering bis mäßig gemäß bisheriger Kartierungen flächenmäßig verbreitetster Grünland-LRT im Gebiet Ggf. Foto einfügen Autor: F. Zimmermann, LfU 27

28 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 6410 Pfeifengraswiesen Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 6410! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Kriterien für günstigen EHZ u.a.: Strukturreiche Ausbildung lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden Wasserhaushalt mäßig oder nicht beeinträchtigt Störzeiger < 10 % (Brache- / Eutrophierungszeiger) Verbuschung gering Fotos einfügen Autor: T. Franz, Lp+b 28

29 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Kriterien für günstigen EHZ u.a.: Strukturreiche Ausbildung lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden Störzeiger < 30 % (Brache- /Eutrophierungszeiger) Verbuschung gering Bild: J. Bormann, N+T Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 6510! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Autor: J. Bormann, N+T 29

30 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-RL LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Die Karte enthält den bisherigen Datenstand zum LRT 6430! Dieser wird im Zuge der derzeitigen Kartierung aktualisiert. Kriterien für günstigen EHZ u.a.: Strukturreiche Ausbildung lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden Wasserhaushalt mäßig oder nicht beeinträchtigt (wenig Entwässerungszeiger) Störzeiger geringer bis mittlerer Anteil (Brache- / Eutrophierungszeiger) Verbuschung gering bis mittel Fotos einfügen Vorkommensschwerpunkte: nordöstlich Lübbenau zw. Spree und Burg-Lübbener-Kanal sowie nördlich Leipe Autor: J. Bormann, N+T 30

31 Arten nach Anhang II und IV der FFH-RL 31

32 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-RL Arten im FFH-Gebiet gemäß EHZ-Verordnung: Säugetiere: Biber (II) Fischotter (II) Großes Mausohr (II) Biber Fischotter Fledermäuse Datenrecherche und -auswertung, keine Kartierung (außer Aufnahme indirekter Nachweise im Zuge der Biotopkartierung) Datenrecherche und -auswertung, keine Kartierung Gr. Mausohr, Gr. Bartfledermaus, Abendsegler (Datenrecherche und -auswertung, keine Kartierung) Autor: J. Bormann, N+T Autor: Milan Podany 32

33 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-RL Amphibien: Kammmolch (II) Rotbauchunke (II) Kammmolch Autor: J. Bormann, N+T Kartierung: Rotbauchunke: Verhören vom Gewässerrand aus Rotbauchunke Autor: J. Bormann, N+T Kammmolch: Erfassung mittels Reusen 33

34 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-RL Fische: Bitterling (II) Rapfen (II) Schlammpeitzger (II) Kartierung: Elektrobefischung in ausgewählten Gewässerabschnitten Autor: IaG Autor: J. Bormann, N+T Autor: team ferox Autor: team ferox Autor: Milan Podany 34

35 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-RL Mollusken: Gemeine Flussmuschel (II) Bauchige Windelschnecke (II) planungsrelevant zudem: Abgeplattete Teichmuschel (keine FFH-Art, aber RL D 1, Bbg 2) Autor: M. Thüring, N+T Kartierung: Bauchige Windelschnecke: Sichtnachweise Abgeplattete Teichmuschel: Übersichtskartierung für Präsenznachweise, Entnahme und Untersuchung des Sediments vor Ort Gem. Flussmuschel: Datenrecherche und -auswertung, keine Kartierung Autor: Milan Autor: Podany T. Berger, IaG 35

36 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-RL Insekten: Eremit (II) Grüne Keiljungfer (II) Große Moosjungfer (II) Großer Feuerfalter (II) Autor: I. Rödel, N+T Kartierung: Libellen : Großer Feuerfalter: Sichtbeobachtung von ausgewachsenen Tieren Nachweis von Eiern an der Wirtspflanze (v.a. Fluss-Ampfer) Autor: I. Rödel, N+T 36

37 Fragen und Wortmeldungen 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

39 Quellen von Geobasis- und Geofachdaten: GeoBasis-DE/LGB 2018: Darstellung auf der Grundlage von Daten des Landes Brandenburg LVE 02/09 (z. B. Topographische Karten, Luftbilder) Geofachdaten des MLUL-Ressorts: Darstellung auf der Grundlage von Daten des Landesamtes für Umwelt (z. B. BBK, SDB, ErhZV) Externe Geofachdaten: Darstellung auf der Grundlage von Daten der/des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft /EU-Zahlstelle/MIL-32, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Zentraldienstes der Polizei Brandenburg, Kampfmittelbeseitigungsdienst bzw. Landesbetrieb Forst Brandenburg ALKIS Hinweis: Darstellung auf der Grundlage des Liegenschaftskatasters. Kein amtlicher Nachweis. 39

40 Natur+Text GmbH Landschaft planen + bauen GmbH info@lpb-berlin.de 40

Gründungstreffen regionale Arbeitsgruppe Neuendorfer See & Josinskyluch Krumme Spree, , Schlepzig. FFH Managementplanung im Spreewald

Gründungstreffen regionale Arbeitsgruppe Neuendorfer See & Josinskyluch Krumme Spree, , Schlepzig. FFH Managementplanung im Spreewald Gründungstreffen regionale Arbeitsgruppe Neuendorfer See & Josinskyluch Krumme Spree, 14.06.2018, Schlepzig FFH Managementplanung im Spreewald Inhalt - Ziele und Ablauf der Managementplanung - Projektgebiet:

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Gründungstreffen der Facharbeitsgruppe Fischerei Unterspreewald , Schlepzig. FFH Managementplanung im Spreewald

Gründungstreffen der Facharbeitsgruppe Fischerei Unterspreewald , Schlepzig. FFH Managementplanung im Spreewald Gründungstreffen der Facharbeitsgruppe Fischerei Unterspreewald 03.07.2018, Schlepzig FFH Managementplanung im Spreewald Auftaktveranstaltung FachAG Fischerei Unterspreewald Inhalt - Ziele und Ablauf der

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für die FFH-Gebiete Leitsakgraben und Leitsakgraben Ergänzung DE 3343-301/ DE 3343-302 1 Gliederung der Präsentation - Kurzvorstellung der planenden

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg - Veranstaltung des BBN Berlin-Brandenburg - 24. August 2012 André Freiwald Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - eine Stiftung des Landes STIFTUNGSRAT in

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 25 vom 29. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckauunterlauf und Nebenfließe Name: Buckauunterlauf und Nebenfließe

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2342-301 Ostpeene und Benz - Auftaktveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund

Mehr

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und

Mehr

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Peitzer Teiche (Teilgebiet Teiche), Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft, Biotopverbund Spreeaue,

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz 1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eines der großen Umweltprobleme, mit denen sich die EU auseinandersetzen muss. Ein

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Dr. Volker Thiele Dipl.-Ing. Stephan Renz biota Forschung und Planung Nebelring 15, 18246 Bützow www.institut-biota.de Ministerium für

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg www.natura2000.brandenburg.de Natura 2000 allgemein 1. Was bedeutet Natura 2000? Natura 2000 ist ein europaweites, zusammenhängendes

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung StALU Vorpommern/ StALU Mittleres Mecklenburg/ Rostock FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1941-301 Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Datum: 28.

Mehr

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg www.natura2000.brandenburg.de Natura 2000 allgemein 1. Was bedeutet Natura 2000? Natura 2000 ist ein europaweites, zusammenhängendes

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte FFH-Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2745-371 Sandergebiet südlich von Serrahn Informationsveranstaltung UmweltPlan

Mehr

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut Aktuelles aus den Isarauen Andreas Ploner, Gebietsbeauftragter Natura 2000 Vorstellung Andreas Ploner, Dipl.-Forst-Ing. (FH) Forstoberinspektor

Mehr

NABU/ Klemens Karkow

NABU/ Klemens Karkow NABU/ Klemens Karkow NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur Projektvorstellung, Laura Klein 14.10.2017, Weiterbildungsveranstaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen Umsetzung FFH-Richtlinie in Sachsen I Gebietskulisse Vortragsgliederung II III IV FFH-Managementplanung FFH-Monitoring (Lebensraumtypen/Arten) Berichtspflichten

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Finanzierung investiver Naturschutzmaßnahmen aus ELER NABU Berlin Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Inhaltliche und räumliche Prioritäten der Maßnahmeumsetzung in der EU-Förderperiode

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 1. Änderung der Verordnung über

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom 06.10.2015 Lfd aufgefordert mit Frist bis Antwort mit TÖB Nr. Schreiben vom Schreiben vom Bemerkung 1 Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle Nauen) DE 3343-302, Landes-Nr. 672 Natur +Text GmbH 1 FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 72 vom 20. Dezember 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Oderläufe im Oderbruch Name: Alte Oderläufe im Oderbruch

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite Amtsbfatt für den Landkreis 06erspreerwal2f - Lausitz Jahrgang 24 Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017 Herausgeber: Land kreis Oberspreewa Id-Laus itz 1 Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg landrat@osronline.de

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mittleres Mecklenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2239-302 Inselsee Güstrow UmweltPlan GmbH Stralsund Datum: 12. Januar 2017 Herzlich

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser Der FFH-Bericht 2013 Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht Reinhard Schmidt-Moser Reinhard Schmidt-Moser, MELUR SH April 2014 Der FFH-Bericht 2013 Alle sechs Jahre: Bericht über den

Mehr

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Workshop FFH-Auenwälder und -Amphibien, 17. November 2016, AKW Zwentendorf Kontakt:

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09. Herzlich Willkommen! 1 - Begrüßung, Einleitung Ablauf: - Vortrag zum Thema: Monitoring der Dauerbeobachtungsflächen am Plauer Werder - Austausch zum Verlauf der vergangenen Saison und Vorschläge zu Anpassungen

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Das Leben ist ein langer (ruhiger?) Fluss Rüdiger Burkhardt - Landesnaturschutztagung - 16. Mai 2018 Folie 1 Europäische Naturschutzstrategie

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2050-303 Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund Datum:

Mehr

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz, MR Berg, Referat 222 April 2011 Inhalt Natura 2000 in MV: ca. 35 % der Landesfläche

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2542-302 Müritz - I. Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund Datum:

Mehr

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung Schadensereignis Rechtsgrundlagen Anhaltspunkte für Biodiversitätsschaden

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Mühlenteich (EU-Nr. 2940-301, Landes-Nr. 220) Lellichow, 11.06.2018 E. Frecot Gliederung 1) Allgemeine

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! FFH-Management Ein norddeutscher Erfahrungsaustausch Natura 2000-Management in Schleswig-Holstein - Vorgehen, Umgehen, Mitgehen - Ein herzliches Willkommen! Dr. Frank Boller, V 524, 13.04.2011 1 Inhalte

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz Almut Kottwitz, Staatssekretärin Niedersächsisches Ministerium, Hannover Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Vortragsveranstaltung

Mehr

Land Brandenburg - Landesamt für Umwelt

Land Brandenburg - Landesamt für Umwelt Land Brandenburg - Landesamt für Umwelt Erarbeitung von Managementplänen für die FFH-Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen - Information Waldbesitzer UmweltPlan GmbH Stralsund Datum: 25.06.2018 FFH-Managementplanung

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur

NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur NABU/Laura Klein NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur Projektvorstellung, Laura Klein FFH-Maßnahmen-Workshop, 22.09.2018, Neuenhagen

Mehr

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Erstinformation Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Inhaltsverzeichnis Allgemeines Natura 2000 FFH-Gebiet Seite 3 Seite 4 Verfahrenstechnische Details Ablaufschema MaP-Erstellung

Mehr

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer am Gliederung Team / Untersuchungsumfang Gebietsübersicht Biotope Lebensraumtypen Bedeutsame Arten Weitere Vorgehensweise und wichtige Aspekte im Rahmen der Managementplanung 2 Team Projektleitung: Dipl.-Biol.

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Managementplanung für FFH-Gebiete im Oderbruch

Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Managementplanung für FFH-Gebiete im Oderbruch Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Managementplanung Stand: 26.1.2015 aktualisierter Zeitplan zu den Abstimmungen (Frage 4): 25.2.2015 Einleitung Zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg /Leitsakgraben Ergänzung Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für die FFH-Gebiete Leitsakgraben und Leitsakgraben Ergänzung DE 3343-301/ DE 3343-302 Natur +Text GmbH 1 /Leitsakgraben Ergänzung

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen 1 A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 07-17. Jahrgang 26. Mai 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Hessische Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume 27. Mai 2015 Jutta Schmitz, Dez. 53.2 Schutzgebiete und biologische

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 11.2 Bilder Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 29.09.2015 Bild 2: Das NSG Bei der Mühle nördlich Hörschwag wird von den

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet (Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ) DE 1743-301 Nordvorpommersche Waldlandschaft Grundlagenteil

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern, Mittleres Mecklenburg/Rostock

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern, Mittleres Mecklenburg/Rostock Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern, Mittleres Mecklenburg/Rostock FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1941-301 Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen Thematische AG-Sitzungen

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach Anlage 3.3.3 Vorhaben: GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach

Mehr

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit 2206 ha /Nordwestmecklenburg, Ludwigslust/ Gadebusch, Zarrentin D04 Aktueller Schutzstatus NSG Techin (Nr. 168) NSG Niendorf-Bernstorffer Binnensee (Nr.

Mehr

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete SDW Fachtagung Hannover 19. Juni 2017 Dr. Marc Overbeck Sicherung der Natura 2000 Gebiete Agenda - Natura 2000 in Niedersachsen

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr