Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät"

Transkript

1 Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät Masterarbeit von Johannes Wendel (2017)

2 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement & Hochschule Geisenheim University Masterarbeit Bildanalytische Bewertung neuer Pflanzenschutzapplikationsverfahren im Obstbau Referent: Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, Institut für Technik der Hochschule Geisenheim University Korreferent: Dr. Karl Wettich, Landwirtschaftlich Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) Gießen, Justus-Liebig-Universität Gießen Betreut durch: Dr. Rainer Keicher und Dipl. Ing. David Brunner, Institut für Technik der Hochschule Geisenheim University Eingereicht von: B. Sc. Johannes Stephan Wendel, In der Nonnenhecke 5, Bad Dürkheim Bad Dürkheim, 15. Mai 2017

3 3.1.4 Sprühgerät mit Elektrostatik ZUPAN Das Sprühgerät mit Elektrostatik der Firma ZUPAN d.o.o. (ZUPAN d.o.o. a, Malečnik) wurde in der Versuchsreihe 2015 in den Variante I 540 oe, II 540 me, III BAD, IV verwendet. Der genaue Aufbau ist dem Autor nicht bekannt. Die verwendete Technik der elektrostatischen Aufladung wird im Anhang erklärt (8.7 Grundlagen Elektrostatikverfahren gelbe Markierung). Tabelle 4 Technische Daten Pflanzenschutzsprühgerät Elektrostatik 2015 Var. I 2015 Var. II 2015 Var. III 2015 Var. IV 540 oe 540 me BAD Gebläseart Querstrom Querstrom Querstrom Querstrom Düsenbestückung Albuz ATR lila Albuz ATR lila Albuz ATR lila Albuz ATR lila Abbildung 11 Sprühgerät (verwendetes Gerät kann abweichen) mit elektrostatischer Aufladung der Tropfen links: Rückansicht; rechts oben: Düsen mit Ringen; rechts unten: Düse mit Ring frontal, (ZUPAN d.o.o. b, 2015) 15

4 3.2 Versuchsparzellen Die Versuchsparzellen bestanden aus Obstbäumen (Apfel, Sorten: Elstar und Jonagold) mit einem Reihenabstand von 3,25 m und einer Baumhöhe von ca. 2,5 m. Erziehungssystem war die Schlanke Spindel. Alle Anlagen waren ohne Hagelnetz. Die Versuche wurden jeweils nach der Ernte durchgeführt, die Bäume waren dabei voll belaubt. Abbildung 12 Obstbaumanlage mit hochgerollten Hagelschutznetzen während der Applikation mit PSM (Knaus, 2015) 3.3 Probenahme In diesem Abschnitt wird die Methode der Probenahme erläutert. Grundlage für die Probenahme ist das von Koch und Knewitz bevorzugte Verfahren für Obstanlagen. Koch und Knewitz schlagen ein Stichprobeverfahren für Obstanlagen vor, welches ermöglicht, [ ] die Belagsmasse auf einzelnen Blättern zu erfassen, sowie deren Variabilität zu schätzen und darüber hinaus ein Abbild der spatialen Verteilung im Baum zu liefern, (Koch & Knewitz, 2006, S. 6). Im Fall dieser Arbeit wird nicht die Belagsmasse mit dieser Methode analysiert, sondern die prozentuale Bedeckung mit Pflanzenschutzmittel sowie die prozentuale Risikofläche mit unterschiedlichen Wirkkoronen um den Pflanzenschutzmitteltropfen. Werte zu Tropfenanzahl und Größe werden ebenfalls erhoben. 16

5 Für jede Variante gibt es drei Wiederholungen aus 4 Kronensektoren A, B, C und D, über die Kronenhöhe verteilt, mit jeweils zehn Blättern (Triloff P. b., 2011) (siehe Abbildung 13). Die Kronensektoren befinden sich in folgende Zonen am Baum: A) Laubzone, die sich mit dem benachbarten Baum überschneidet B) Äußere Laubzone auf der rechten Seite einer Reihe C) Innere Laubzone, dem Stamm nahe D) Äußere Laubzone auf der linken Seite einer Reihe (Koch & Knewitz, 2006). In jedem Kronensektor wird, beginnend von der höchsten Position im Baum (Position Nr. 1) auf ca. 2,5 m Höhe bis zu den untersten Zweigen (Blatt-Nr. 10) auf ca. 0,5 m in Abständen von ca. 25 cm je ein Blatt am Blattstiel entnommen und in die mit dem jeweiligen Code (Variante, Kronensektor, Wiederholung, Blattposition) markierten Papiertüte gegeben,(triloff P. b., 2011, S. 171). Der Spritzbelag muss vorher angetrocknet sein. Weiter kommen die Papiertüten in Plastiktüten und dann in einen verschließbaren Karton, um den Abbau des lichtempfindlichen Fluoreszenzfarbstoffes zu minimieren (Triloff P. b., 2011). Näheres zum Fluoreszenzfarbstoff folgt in 3.4 Blattbelag. 17

6 Abbildung 13 Schema für Entnahme der Blattproben mit Positionen nach Schmidt und Koch (1995), verändert durch Triloff (2011, S. 170) Zur Beprobung wurden echte, am Baum befindliche Pflanzenblätter verwendet, da diese die realen Verteilungscharakteristika von Pflanzenschutzmittel auf der Zielfläche wiederspiegeln, im Vergleich zu künstlichen Kollektoren, welche extra in den Versuchsparzellen aufgehängt werden müssten (Koch & Knewitz, 2006). Mit den gewonnen Daten können Informationen über die durchschnittliche Bedeckung [%], über die Schwankungen der Bedeckung sowie über die Verteilung im Laub bereitgestellt werden. Dasselbe gilt für die Daten der Risikoflächen und für die Anzahl und Größe der Tropfen. 3.4 Blattbelag Der pflanzenschutzmittelähnliche Blattbelag wurde mit einem Wasser- und Fluoreszenzfarbstoffgemisch erzeugt. Als Fluoreszenzfarbstoff wurde in den Versuchen das Produkt Tinopal NFW (Fa. Ciba Lampertheim GmbH, Chemiestraße, DE Lampertheim) mit einem Aktivsubstanzgehalt von 20 g * 100 g -1 verwendet (Triloff P. 18

7 b., 2011, S. 168). In der Versuchsreihe 2015 betrug die Konzentration der Aktivsubstanz (Dinatrium-2,2'-([1,1'-biphenyl]-4,4'-diyldivinylen)bis(benzolsulfonat)) 25 %. Die Aufwandmenge betrug in den Versuchen 300 ml/100 l. 3.5 Auswertungsmethode und -Software Im folgenden Abschnitt werden die zwei unterschiedlichen Auswertungsmethoden mit unterschiedlicher Software erläutert. Ausgewertet wurden spezielle Versuchsbilder von Pflanzenblättern mit pflanzenschutzmittelähnlichem Belag (Wasser mit Fluoreszenzfarbstoff). Die Versuchsbilder wurden unter UV-Licht und einer auf einem Stativ montierten Kamera aufgenommen. Mit der Methode Buchholz & Vornhagen wurden jeweils der Belag der Blattober- und Unterseite analysiert, mit der Methode Brunner wurde nur der Belag der Blattoberseite untersucht. Vereinfacht wird die Belagsqualität von Pflanzenschutzmittel auf den jeweiligen Blattseiten anhand verschiedener Parameter untersucht. 19

8 Ausgegeben werden Tropfenfläche [cm²], Topfenanzahl, Tropfen pro cm², durchschnittliche Tropfengröße [mm²], Bedeckung [%], Risikofläche [%] Corona (0.6 mm, 1.2 mm, 1.8 mm) und Risikofläche [cm²] (0.6 mm, 1.2 mm, 1.8 mm) jeweils für den entsprechenden Schwellenwert. Abbildung 26 Schematische Darstellung der "Wirkkorona 32

9 3.6 Bewertung Die bildanalytische Bewertung neuer Pflanzenschutzapplikationsverfahren im Obstbau, hinsichtlich der Belagsqualität von PSM auf den Blättern, ist eine vergleichende Bewertung der verschiedenen Sprühgeräten und ihren technischen Abwandlungen und Einstellungen, welche sich in den unterschiedlichen Varianten widerspiegeln. Bewertet wird zum einen die Bedeckung der Blattflächen nach Zonen, die Bedeckung der Blattflächen über die Kronenhöhe sowie die Risikofläche der Blattflächen über die Kronenhöhe. Die Angaben zur Risikofläche basieren auf Werten der Wirkkorona, eines Pflanzenschutzmitteltropfens um dessen Zentrum, von 0,6 mm, 1,2 mm und 1,8 mm. Als Grundlage werden die Mittelwerte einer Variante herangezogen. Im Detail gibt es Grafiken nach dem Vorbild von Koch und Knewitz (siehe Abbildung 27). Abschließend wird eine Best of -Tabelle mit den jeweils besten Varianten der verschieden Geräte, bezüglich der geringsten Risikofläche, erstellt. Abbildung 27 Beispiel eines vertikalen Verteilungsmuster in vier Probezonen eines Apfelbaums inklusive durchschnittlicher Belag (Koch & Knewitz, 2006, S. 8) 33

10 4 Ergebnisse Elektrostatik -Gerät (Variante I oe und II me) Prozentuale Bedeckung nach Zonen Tabelle 21 Elektrostatik -Gerät (Variante I oe und II me) Prozentuale Bedeckung nach Zonen Bedeckung [%] 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 A B C D Avg_ total 2015v01_Elektro_ohne_E 12,35 10,55 14,03 19,74 14, v02_Elektro_mit_E 27,30 31,35 24,35 33,64 29,16 Zonen - Mittelwerte rechts 2015v01_Elektro_ohne_E 2015v02_Elektro_mit_E Das Elektrostatik -Gerät hat in den Variante I und II eine ähnliche Verteilung der Bedeckung über die Zonen. Bei beiden ist Zone D am stärksten bedeckt. Die gesamte Bedeckung ist in Variante II mit eingeschalteter Elektrostatischer Aufladung deutlich größer als Variante I ohne Aufladung. Die Variationskoeffizienten betragen für Variante I 28,08 % und 14,21 % für Variante II. 56

11 Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe Tabelle 22 Elektrostatik -Gerät (Variante I oe und II me) Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 14,23 29,22 0 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 Bedeckung [%] - Mittelwerte bei (0) 2015v01_Elektro_ohne_E 2015v02_Elektro_mit_E Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Bedeckung [%] ohne E11,69 10,87 11,17 12,89 11,55 15,34 13,26 19,06 17,34 19,09 14,23 Bedeckung [%] mit E 24,83 26,22 29,39 23,76 27,99 29,15 33,96 28,05 35,54 33,25 29,22 Hier erweist sich die Variante II als die bedeckungsstärkere. Der Gesamtwert beträgt bei Variante II 29,22 % im Gegensatz zu Variante I mit 14,23 %. Bei Beiden sind die Beläge ähnlich über die Kronenhöhe verteilt. Die Variationskoeffizienten betragen 22,82 % für Variante I und 13,48 % für Variante II. In diesem Fall ist Variante II die Bessere von beiden. 57

12 Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 0,6 mm Tabelle 23 Elektrostatik -Gerät (Variante I oe und II me) Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 0,6 mm Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 0,29 3,29 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 Risikofläche [%] - Mittelwerte bei (0) 2015v01_Elektro_ohne_E 2015v02_Elektro_mit_E Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Risiko [%] 2,58 3,02 3,33 6,58 4,06 1,59 2,68 2,15 4,70 2,18 3,29 C_0.6_ohne_E Risiko [%] C_0.6_mit_E 0,22 0,23 0,15 0,55 0,22 0,30 0,04 0,41 0,17 0,65 0,29 In Bezug auf die Größe der Risikofläche mit einer Wirkkorona von 0,6 mm weisen beide Varianten geringe Werte auf. Variante II hat weniger Risikoflächen (0,29 %) als Variante I mit 3,29 %. Die Standardabweichung beträgt bei Variante II 0,19 und bei Variante I 1,48. 58

13 Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 1,2 mm Tabelle 24 Elektrostatik -Gerät (Variante I oe und II me) Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 1,2 mm Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 Risikofläche [%] - Mittelwerte bei (0) 2015v01_Elektro_ohne_E 2015v02_Elektro_mit_E Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Risiko [%] C_1.2_ohne_E Risiko [%] C_1.2_mit_E 0,03 0,07 0,07 0,62 0,17 0,04 0,12 0,07 0,47 0,04 0,17 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 Bei der Größe der Wirkkorona von 1,2 mm sind fast keine Unterschiede mehr wahrzunehmen. Beide Varianten besitzen Risikoflächen nahe Null Prozent. Ihre Standardabweichungen sind ebenfalls fast Null. 59

14 Elektrostatik -Gerät (Variante XV me1r) Die Variante XV me1r weicht von den anderen Varianten des Elektrostatik -Geräts insofern ab, dass laut Triloff (persönlicher Kommentar, 2017) [ ] nur eine Reihe von links und rechts behandelt [wurde]. Damit sollte bei Behandlungen mit voller Gebläsedrehzahl der Einfluss der Behandlung der Nachbarreihen durch die überhöhte Gebläsedrehzahl ausgeschlossen werden. Prozentuale Bedeckung nach Zonen Tabelle 25 Elektrostatik -Gerät (Variante XV me1r) Prozentuale Bedeckung nach Zonen 60,00 Variante XV me1r 50,00 46,37 Bedeckung [%] 40,00 30,00 20,00 33,88 28,45 37,91 Variante XV me1r 10,00 0,00 A B C D Variante XV me1r 33,88 46,37 28,45 37,91 Zonen Die Variante XV weist eine relativ ähnliche Verteilung des Belags über die Zonen auf. Hier werden die BOS am stärksten bedeckt, gefolgt von Zone D. Der Variationskoeffizient beträgt 20,59 %. 60

15 Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe Tabelle 26 Elektrostatik -Gerät (Variante XV me1r) Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 36,66 0 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 Bedeckung [%] - Mittelwert bei (0) Variante XV me1r avg_baum_total Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Bedeckung [%] mit E1R 26,90 25,95 37,32 43,38 37,57 38,09 31,90 34,82 43,85 46,80 36,66 Die gesammte Bedeckung bei Variante XV beträgt 36,66 %. Die Werte weichen maximal um circa 10 Prozentpunkte vom Mittelwert in beiden Richtungen ab. Der Variationskoeffizient liegt bei 19,05 %. 61

16 Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe und Zone Tabelle 27 Elektrostatik -Gerät (Variante XV me1r) Prozentuale Bedeckung über die Kronenhöhe und Zonen (A, B, C, D) Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 36,55 0 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 Bedeckung [%] - Mittelwerte bei (0) A B C D avg_total Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 Bedeckung [%] ø A 29,76 24,71 33,54 40,31 21,59 33,58 38,38 38,07 32,72 46,09 33,88 B 31,79 32,77 44,53 67,36 59,11 48,26 27,76 42,00 54,15 53,54 46,13 C 22,42 29,92 40,95 24,28 17,83 38,45 14,48 21,40 40,76 34,04 28,45 D 22,10 16,41 30,25 41,55 51,75 32,05 46,97 37,80 47,78 50,97 37,76 Avg_total 26,52 25,95 37,32 43,38 37,57 38,09 31,90 34,82 43,85 46,16 36,55 Hier ist zu erkennen, dass die Bedeckungswerte der BOS der Zonen über die Kronenhöhe unterschiedlich stark streuen. Im oberen Drittel erreicht Zone B den höchsten Wert über alle Zonen hinweg. 62

17 Prozentuale Größe der Risikoflächen Tabelle 28 Elektrostatik -Gerät (Variante me1r) Prozentuale Größe der Risikoflächen Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 Risikofläche [%] - Mittelwerte bei (0) Risiko [%] C_0.6 Risiko [%] C_1.2 Risiko [%] C_1.8 avg_baum_total_c_0.6 avg_baum_total_c_1.2 avg_baum_total_c_1.8 Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Risiko [%] C_0.6 Risiko [%] C_1.2 Risiko [%] C_1.8 0,22 1,25 3,71 0,94 0,55 0,45 0,19 0,22 0,03 0,14 0,77 0,00 0,02 0,48 0,05 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,06 0,00 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Die Risikoflächen sind bei allen Wirkkoronen nahe Null. Die Risikofläche verringert sich hier bei C_0.6 mit 0,77 % um einen Faktor nahe 13 auf einen Wert von 0,06 % bei C_1.2. Bei einer Wirkkorona von C_1.8 sind keine Risikoflächen mehr vorhanden. 63

18 4.2.3 Best of aus allen Versuchsreihen und Geräten in Bezug auf die Größe der Risikofläche (kleinste Mittelwerte) Zur Beurteilung aller Varianten nach den besten ihres Gerätes wurde die geringste durchschnittliche Risikofläche als Maßstab angesetzt. Zu beachten ist, dass das Elektrostatik -Gerät und das Wanner-Praxis -Gerät beidseitig Belag applizierten und alle anderen Geräte halbseitig. Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 0,6 mm Tabelle 41 Best of Prozentuale Größe der Risikofläche Korona = 0,6 mm Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,250,29 8, ,68 41,39 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Risikofläche [%] - Mittelwerte bei (0) 2015v05_Standard 2014v03_Wanner 2015v11_Weber 2015v02_Elektro_mit_E Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Risiko [%] C_0.6 34,25 42,84 53,88 51,02 44,97 41,12 43,13 40,85 36,86 24,94 41, V Standard Risiko [%] C_0.6 20,13 13,68 26,22 22,91 15,41 29,25 26,36 15,10 16,12 11,56 19, III Wanner Risiko [%] C_0.6 11,26 9,71 7,29 9,65 6,48 8,98 9,58 7,35 6,04 4,87 8, XI Weber Risiko [%] C_ II Elektro mit E 0,22 0,23 0,15 0,55 0,22 0,30 0,04 0,41 0,17 0,65 0,29 77

19 Das beste Ergebnis im Vergleich mit allen Varianten liefert die Variante 2015 II Elektro. Diese Variante liefert die kleinsten Risikoflächen auf der Blattoberseite. Die beste Variante des Weber-Prototyps erzeugt im Best of -Vergleich die zweitbeste Größe der Risikofläche. Die beste Variante (Variante 2014 III Wanner ) des Wanner- Prototyps hat eine circa 20 Prozentpunkte größere Risikofläche (Wirkkorona C= 0,6 mm) als die Variante 2015 II Elektro. Die beste Variante des Wanner-Praxis - Geräts (Variante 2015 V Wanner-Praxis ) weist ein um circa 53 Prozentpunkte schlechteres Ergebnis auf. In Bezug auf die Verteilung der Risikoflächen auf der BOS über die Kronenhöhe erzeugen die Variante 2015 II Elektro und Variante 2015 XI Weber gleichmäßige Bilder. Die beiden Anderen streuen mehr. 78

20 Prozentuale Größe der Risikoflächen mit Wirkkorona von 1,2 mm Tabelle 42 Best of Prozentuale Größe der Risikofläche Korona = 1,2 mm Kronenhöhe [m] 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 Risikofläche [%] - Mittelwerte bei (0) 2015v05_Standard 2014v03_Wanner 2015v11_Weber 2015v02_Elektro_mit_E Kronenhöhe 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 = ø Risiko [%] C_1.2 11,24 14,29 28,70 22,65 17,85 13,83 17,69 15,57 16,43 9,65 16, V Standard Risiko [%] C_ III Wanner Risiko [%] C_ XI Weber 6,01 2,75 7,80 8,27 2,68 13,05 6,59 2,98 3,81 1,77 5,57 1,27 0,95 1,35 1,21 0,88 1,30 1,47 0,69 0,67 0,96 1,07 Risiko [%] C_ II Elektro mit E 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 79

21 4.2.4 Vergleich der Best of -Varianten In der folgenden Tabelle 43 sind die Best of -Varianten samt Daten aufgelistet. Die Variante 2015 II Elektro weist die geringsten Risikoflächen auf, hat aber im Versuch beidseitig appliziert. Deshalb wurde als Vergleichsmaßstab die Variante 2015 XI Weber-Prototyp gewählt. 40,00% 25,00% Bedeckung [%] 30,00% 20,00% 10,00% 20,00% 15,00% 10,00% Standardabweichung [%] 0,00% -10,00% 2015 II - Elektro mit E 2015 XI - Weber 2014 III - Wanner 2015 V - Standard 5,00% 0,00% Größe Risikofläche [%] C_0.6 Größe Risikofläche [%] C_1.2 Abweichung von "Weber-Prototyp" C_0.6 Abweichung von "Weber-Prototyp" C_1.2 Standardabweichung von "Weber-Prototyp" C_0.6 Standardabweichung von "Weber-Prototyp" C_1.2 Abbildung 38 Vergleichstabelle der Best of -Varianten UND Vergleich mit Variante 2015 XI Weber- Prototyp Variante 2015 II Elektro weist eine circa acht Prozentpunkte geringere Risikofläche, Variante 2014 III Wanner eine circa 12 Prozentpunkte größere und Variante 2015 V Wanner-Praxis eine circa 33 Prozentpunkte größere Risikofläche als der Vergleich (Variante 2015 XI Weber-Prototyp ) (Wirkkorona C= 0,6 mm) auf. Bezüglich der Wirkkorona von C= 1,2 mm werden die Unterschiede zum Vergleich hin geringer. Variante 2015 II Elektro ist circa ein Prozentpunkt besser, Variante 2014 III Wanner 4,5 Prozentpunkte schlechter und 2015 V Wanner-Praxis 16 Prozentpunkte schlechter. 80

22 6 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden neue Pflanzenschutzapplikationsverfahren im Obstbau bildanalytische bewertet. Die Arbeit liefert interessante Ergebnisse zur Verbesserung der Applikation von Pflanzenschutzmittel im Obstbau. Insgesamt ist festzustellen, dass die Prototypen besser Pflanzenschutzmittel auf die Blattoberseite applizieren als das Praxis- Gerät. Die unterschiedlichen technischen Veränderungen an den Geräten (zum Beispiel: Abstand der Düsenstationen und Luftaustrittsstationen untereinander, Wahl und Anzahl der Düsen, Verwendung elektrostatischer Aufladung der Tropfen) sowie die externen Veränderungen (Fahrgeschwindigkeit und Applikationsmethode) spiegeln sich im Ergebnis wieder. Beim Ausbringen von PSM im Obstbau kommt es meist zu einer Überbelegung der Blattunterseite und einer weniger guten Belegung der Blattoberseite. Gerade über die Oberseite befällt ein Hauptschädling im Obstbau (Sporen des Apfelschorfs; Venturia inaequalis, Cooke, Winter) die Blätter (Triloff P. b., 2011). Mit den hier analysierten neuen Pflanzenschutzapplikationsverfahren von Prototypen und einem Elektrostatik-Gerät kann dieses Problem gelöst werden. Das beste Ergebnis im Vergleich unter allen Varianten liefert die Variante 2015 II Elektro. Diese Variante liefert die kleinsten Risikoflächen auf der Blattoberseite. Das hier verwendete Gerät ist das Sprühgerät der Firma Zupan (ZUPAN d.o.o. a, Malečnik) mit eingeschalteter Elektrostatik. Zu beachten ist allerdings, dass die Applikation mit diesem Gerät von beiden Seiten erfolgte. Die beste Variante des Weber-Prototyps (Weber, Mechanische Werkstätte Bodman) erzeugt im Best of -Vergleich die zweitbeste Größe der Risikofläche. Appliziert wurde das Pflanzenschutzmittel mit diesem Gerät nur halbseitig. Für die Analyse der Belagsfotografien der Pflanzenblätter von Obstbäumen wurde von Brunner (Institut für Technik der Hochschule Geisenheim University) ein neues Programm, auf Basis des Bildverarbeitungsprogramms OpenCV, geschrieben. Der größte Fortschritt des Analyseprogramms liegt darin, dass die Werte der Risikoflächen (Blattflächen mit unzureichender Bedeckung mit PSM) keine gemittelten Werte über die durchschnittliche Tropfenanzahl und Tropfengröße samt Korona sind, sondern die tatsächliche Risikofläche ermittelt wird. Somit werden weitere Versuche an der Hochschule Geisenheim University mit diesem Programm untersucht werden. 87

23 8.7 Grundlagen Elektrostatikverfahren Abbildung 39 Grundlagen Elektrostatikverfahren Seite 1 (ZUPAN d.o.o. c, 2015) 103

24 Abbildung 40 Grundlagen Elektrostatikverfahren Seite 2 (ZUPAN d.o.o. c, 2015) 104

25 Abbildung 41 Grundlagen Elektrostatikverfahren Seite 3 (ZUPAN d.o.o. b, 2015) 105

26

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ; Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: 14.08.2015 Bearbeiter: M.Conrad (Tel. 036427868124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Gerätetyp/Ausführung Verwendungsbestimmungen max. Spritzdruck

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte

Übersicht verlustmindernde Geräte Übersicht verlustmindernde Geräte Obstbau Stand: 12.06.2018 Bearbeiter: M. Conrad (Tel.: 0361574047124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Tabelle 1: Verlustmindernde Geräte im Obstbau Abdriftminderungsklasse

Mehr

Versuchsbericht 03/2006

Versuchsbericht 03/2006 Versuchsbericht 03/2006 zum Entfernen von Blüten in Junganlagen Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner Autor des Berichtes: Versuchsziel: Dr.

Mehr

Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen

Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen Symposium zum Thema Pflanzenschutz und Gewässerschutz, KOB, Bavendorf, 7.11.2013 Die historische Entwicklung Die Historie der Applikationstechnik

Mehr

Versuchsbericht 03/2008

Versuchsbericht 03/2008 Versuchsbericht 03/2008 zum Infektionszeitpunkt von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-04 zum vorbeugenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Apfelschorf Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-06 zur Bekämpfung von Apfelschorf im biologischen Anbau Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr.

Mehr

Applikationsoptimierung im Weinbau

Applikationsoptimierung im Weinbau Applikationsoptimierung im Weinbau SCHLOSSGESPRÄCHE 01.07.2016 OENOSERVICE, HÄNZI GMBH W. F. Enz, Schlossgespräche 01.07.2016 1. DEFINITION APPLIKATION Definition Applikation - Lateinisch = anlehnen /

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Prüfbericht HAV13-1 Messung der Schallabsorption im Hallraum nach EN ISO Kirchenbankauflagen Sitzpolster Original Seidenplush 35 mm

Prüfbericht HAV13-1 Messung der Schallabsorption im Hallraum nach EN ISO Kirchenbankauflagen Sitzpolster Original Seidenplush 35 mm Im Technologischen Zentrum VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.: 0451 300 5240 Fax.: 0451 300 5079 Email: IfA@fh-luebeck.de

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003

European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003 European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003 Obstanlage Versuchsansteller: Obstbaubetrieb Stachel Josef Kopfing 1 A - 8224

Mehr

Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen. Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten für Raumkulturen

Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen. Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten für Raumkulturen Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen Für Umweltschutz im Pflanzenschutz Copyright MABO2017 Friedrichshafen und Geisenheim im Dezember 2017 Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-3.1 Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis Die Ergebnisse kurzgefasst Im Winter 2014/15 prüfte die LVG Heidelberg in einem Folgeversuch wie sich Trockenstress und die Höhe einer Bevorratung mit Osmocote Exakt High K auf das Auftreten von Blattrandnekrosen

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013. KIRSCHENBLATTLAUS Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen Versuchsbericht 2013 Claudia Daniel 09.02.2014 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland

Mehr

COLONNINI PIAZZA DEL CAMPO IN SIENA UWE STUCKENBROCK

COLONNINI PIAZZA DEL CAMPO IN SIENA UWE STUCKENBROCK COLONNINI PIAZZA DEL CAMPO IN SIENA UWE STUCKENBROCK 1 S T U T T G A R T 1 9 9 9 S i e n a C o l o n n i n i 1 9 9 9 Die Colonnini der Paizza del Campo in Siena Was wäre Siena ohne den Campo? Und was wäre

Mehr

Farm Delfland inc., Yvon Van Winden, Napierville, Québec, Kanada 2010

Farm Delfland inc., Yvon Van Winden, Napierville, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Anzucht von Salatsetzlingen im Gewächshaus mit plocher pflanzen me Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Farm Delfland inc., Yvon Van Winden,

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-10 zum Vergleich verschiedener Calcium-Blattdünger Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt Dipl.-Meteorol. Thomas Hasselbeck Dipl.-Geogr. Johannes W olf GPM Büro für Geoinformatik, Umweltplanung, neue

Mehr

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz Reduzieren von Abdri. Haupteintragspfade von PSM in Gewässer Abdri@: Unbeabsich5gte Verfrachtung von Pflanzenschutzmi=eln (PSM) auf angrenzende Flächen durch

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Susanne Haußmann Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Dauer der Arbeit: 3 Monate Abschluss: Juli 2010 Betreuer: Dr.-Ing. Michael Cramer (ifp), Dipl.-Ing. Ursula Kirchgäßner (IRS)

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL I. Tropfenbildung: 1. Hydraulische Zerstäubung: Aufgrund der, unter Druck entstandenen, Verwirbelungen in der Düse bilden sich Tropfen. Hydraulische Düsen

Mehr

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Versuchsziel... 1

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Experimente ohne Messwerterfassung. Experimente mit Messwerterfassung. Anhang

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Experimente ohne Messwerterfassung. Experimente mit Messwerterfassung. Anhang Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Experimente ohne Messwerterfassung 6 8 11 15 19 Experimente mit Messwerterfassung 24 28 31 36 41 45 47 55 59 63 Anhang 68 76 1 Vorwort 3 Experimente ohne Messwerterfassung

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt Informieren Sie die Presse über wohnungswirtschaftliche Zahlen aus Ihrem Vereinsgebiet - Sonnenstraße 11 80331 München Telefon 089 / 5404133-0 Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de www.haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern 14.01.2016 Dresden Pillnitz Ulrich Henser, Syngenta Agro GmbH Classification: INTERNAL USE

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016005739A120170105* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 005 739.4 (22) Anmeldetag: 10.05.2016 (43) Offenlegungstag: 05.01.2017 (71) Anmelder: Daimler AG, 70327 Stuttgart,

Mehr

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Matthias Zürcher, FAW Von den Landwirten wird heute vermehrt unternehmerisches (Ver-)Handeln und Verhalten gefordert. Lange Zeit wurde diesem Gedanken

Mehr

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Referenzprofile des Instruments Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1998 Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid AQS-Leitstelle am Institut für Siedlungswasserbau,

Mehr

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT GRUNDLAGEN Die Himmelsscheibe besteht aus 32 Goldpunkten und insgesamt fünf großen Goldapplikationen (Bearbeitungsphasen I IV). Auf der ursprünglichen

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien Die Ergebnisse kurzgefasst Hellrotes Licht kann das Streckungswachstum von Poinsettien hemmen. Die Reaktion der Sorten kann jedoch sehr unterschiedlich auf gewisse Belichtungsstrategien sein. Auch das

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Mödling Versuchsanstalt für Holzindustrie Postanschrift: A-2340 Mödling, Technikerstrasse Tel: 02236/408- DW 754, FAX: DW 765 E-Mail: va.holzindustrie@holz.or.at

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-05 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0,

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden?

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Da vor allen Dingen auf jungfräulichen Böden das Wachstum

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Produktprogrammgrammanalyse (hier: Frequentierungsanalyse)

Produktprogrammgrammanalyse (hier: Frequentierungsanalyse) Produktprogrammgrammanalyse (hier: Frequentierungsanalyse) Von Prof. Dr. Dietram Schneider Zitieren und Weitergabe nur nach Rücksprache mit dem Autor (Literatur: Schneider, D. (2007): Unternehmensführung

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-14 zur Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium- Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner,

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7128 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop 4 Ergebnisse Seite 37 4 Ergebnisse 4.1 Umfang der Untersuchungen Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 309 Bioindikatoren ausgewertet, die bei 110 Sterilisationszyklen anfielen. Es wurden 100 qualitative

Mehr

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Epidemiologische Untersuchungen zum Apfelschorf (Venturia inaequalis) und die biologische Validierung einer neuen

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 4/1999

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 4/1999 Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 4/1999 Parameter: Zink Arsen Bor Calcium Magnesium Antimon Nitrit AQS Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 155 32118 Schlagregendichtheit eines Fensterbank-Systems im Neuzustand und nach simulierten Kurzzeitbelastungen Erstelldatum 18. Juli 2006 Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Noémie Becker & Dirk Metzler 15. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Der Standardfehler 1 1.1 Ein Versuch............................................

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken ( Ixodes ricinus

Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken ( Ixodes ricinus Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken (Ixodes ricinus), Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus) und Kleidermotten (Tineola bisselliella) Prüfbericht

Mehr

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Entwicklung von Karotten nach Saatgutbehandlung mit plocher pflanzen do Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Ferme R. R. et Fils inc., Eric

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau Pflanzenschutzamt Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau 57. Deutsche Pflanzenschutztagung 2010 Schmalstieg, H. Kummer, B. Arndt, Th. Katz, P.*

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau Die Ergebnisse kurzgefasst Die salatblättrige Sorte Napoletana war von den fünf geprüften Sorten die gesündeste und hatte den höchsten Blattertrag. Die Sorten mit den intermediären Resistenzen konnten

Mehr

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 1 Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine...2 Bonituren.. 2 Versuchsergebnisse 3 Zusammenfassung....

Mehr

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Ringversuch 0/00 Bestimmung physikalischchemischer Parameter in einem Shampoo Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Darmstadt, im Januar 004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prüfbericht M Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt /D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit

Prüfbericht M Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt /D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit Prüfbericht M 2123 Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt 4-4-04/D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit INSTITUTFÜRBAUFORSCHUNGACHEN SHR/Fk 3. Ausfertigung THEMA Prüfung des Produktes

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Oberstlt i Gst Stephan Zehr,

Mehr

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D Chapter 4: Installation IMPORTANT Lesen Sie vor der Installation dieses Geräts Anhang C: Konformität. Schaltschrankmontage ABMESSUNGEN FÜR SCHALTSCHRANKMONTAGE Installation 4-1 Abbildung 4-1 Mechanische

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler 1/70 Biostatistik, WS 2017/18 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 24.11.2017 3/70 Ein Versuch Hirse Bild: Panicum miliaceum 4/70 Ein Versuch Ein Versuch Versuchsaufbau:

Mehr

Versuchsbericht 03/2007

Versuchsbericht 03/2007 Versuchsbericht 03/2007 zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas Rühmer Versuchsziel:

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

10 Zeit in Milliarden Jahren

10 Zeit in Milliarden Jahren a) Der radioaktive Zerfall von bestimmten Uran-Atomen lässt sich näherungsweise durch eine Exponentialfunktion N beschreiben (siehe nachstehende Abbildung). 100 Masse in mg 90 80 70 60 50 N 40 30 20 10

Mehr

A R B E I T S U N T E R L A G E

A R B E I T S U N T E R L A G E Serie 2014 Berufskenntnisse mündlich Bereich: Kernobst Positionsnote: OF_A_Kernobst_o Qualifikationsverfahren Obstfachfrau / Obstfachmann EFZ A R B E I T S U N T E R L A G E Vorgaben Die mündliche Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr