Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker"

Transkript

1 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

2 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und Durchgängigkeit 5. Die Temperatur 6. Die Fließgeschwindigkeit 7. Das Kieslückensystem 8. Nahrungsangebot und Strukturen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 2

3 Fische und ihr Lebensraum Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 3

4 Fische und ihr Lebensraum Fische und andere aquatische Organismen sind an ihren veränderlichen Lebensraum angepasst, etwa durch: ihren Körperbau (z. B. Stromlinienform, Hochrückigkeit, Körpergröße, Maulstellung, Flossenform) ihr Verhalten (z. B. Laichverhalten, Laichplatzwahl, Ernährungsgewohnheiten, Strömungs- und Temperaturvorliebe, Standortwechsel, Strömungs- und Temperaturanpassung, Feindvermeidung) Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 3

5 Fische und ihr Lebensraum Körperwelten Fotos: J. Schupp Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 4

6 Fische und ihr Lebensraum Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 5

7 Fische und ihr Lebensraum Übereinstimmungen und Unterschiede der Lebensraumansprüche - die Einteilung in Gilden Laichsubstratwahl: Kies, Stein, Sand, Kraut, Freiwasser, indifferent Strömung: strömungsliebend (rheophil), an geringe Strömung angepaßt (stagnophil), indifferent (eurytop) Laichwanderung: vom Meer ins Süßwasser (anadrom), vom Süßwasser ins Meer (katadrom) oder innerhalb Süßwasser (potamodrom) Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 5

8 Fließgewässerregionen Im Längsverlauf der Fließgewässer ändern sich die Umweltbedingungen - und damit die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaften, Th. Paulus, F. Hecker und B. Stemmer Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 6

9 Fließgewässerregionen Die obere Forellenregion ist durch Beschattung, kühles, sauerstoffreiches Wasser und hohes Gefälle charakterisiert. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 7

10 Fließgewässerregionen Die obere Forellenregion ist durch Beschattung, kühles, sauerstoffreiches Wasser und hohes Gefälle charakterisiert. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 7

11 Fließgewässerregionen Die obere Forellenregion ist durch Beschattung, kühles, sauerstoffreiches Wasser und hohes Gefälle charakterisiert. Selbst kleine Bäche werden bereits von der Bachforelle besiedelt und als Laichgewässer genutzt. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 7

12 Fließgewässerregionen Die obere Forellenregion ist durch Beschattung, kühles, sauerstoffreiches Wasser und hohes Gefälle charakterisiert. Selbst kleine Bäche werden bereits von der Bachforelle besiedelt und als Laichgewässer genutzt. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 7

13 Fließgewässerregionen Die obere Forellenregion ist durch Beschattung, kühles, sauerstoffreiches Wasser und hohes Gefälle charakterisiert. Selbst kleine Bäche werden bereits von der Bachforelle besiedelt und als Laichgewässer genutzt. Zur Fischartengemeinschaft der oberen Forellenregion gehören neben der Bachforelle die Groppe, das Bachneunauge und die Schmerle. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 7

14 Fließgewässerregionen In der unteren Forellenregion nimmt das Gefälle ab und die Wasserführung zu. Die Gewässer sind sommerkühl. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 8

15 Fließgewässerregionen In der unteren Forellenregion nimmt das Gefälle ab und die Wasserführung zu. Die Gewässer sind sommerkühl. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 8

16 Fließgewässerregionen In der unteren Forellenregion nimmt das Gefälle ab und die Wasserführung zu. Die Gewässer sind sommerkühl. In der unteren Forellenregion laichen Wanderfische wie Lachs und Meerforelle sowie Elritze, Groppe, Schmerle und Bachneunauge. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 8

17 Fließgewässerregionen In der unteren Forellenregion nimmt das Gefälle ab und die Wasserführung zu. Die Gewässer sind sommerkühl. In der unteren Forellenregion laichen Wanderfische wie Lachs und Meerforelle sowie Elritze, Groppe, Schmerle und Bachneunauge. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 8

18 Fließgewässerregionen In der unteren Forellenregion nimmt das Gefälle ab und die Wasserführung zu. Die Gewässer sind sommerkühl. In der unteren Forellenregion laichen Wanderfische wie Lachs und Meerforelle sowie Elritze, Groppe, Schmerle und Bachneunauge. Typisch sind die weiträumige Beschattung und der kiesig-steinige Grund mit Steinblöcken. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 8

19 Fließgewässerregionen In der Äschenregion werden die Rauschenstrecken und gering durchströmten Abschnitte länger, die Breite nimmt zu Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 9

20 Fließgewässerregionen In der Äschenregion werden die Rauschenstrecken und gering durchströmten Abschnitte länger, die Breite nimmt zu Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 9

21 Fließgewässerregionen In der Äschenregion werden die Rauschenstrecken und gering durchströmten Abschnitte länger, die Breite nimmt zu In der Äschenregion haben die lachsartigen Fische ihren Verbreitungsschwerpunkt. Strömungsliebende Karpfenartige sind häufig. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 9

22 Fließgewässerregionen In der Äschenregion werden die Rauschenstrecken und gering durchströmten Abschnitte länger, die Breite nimmt zu In der Äschenregion haben die lachsartigen Fische ihren Verbreitungsschwerpunkt. Strömungsliebende Karpfenartige sind häufig. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 9

23 Fließgewässerregionen In der Äschenregion werden die Rauschenstrecken und gering durchströmten Abschnitte länger, die Breite nimmt zu In der Äschenregion haben die lachsartigen Fische ihren Verbreitungsschwerpunkt. Strömungsliebende Karpfenartige sind häufig. Das Substrat ist in der Korngrößenverteilung variabler, Kolke werden häufiger. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 9

24 Fließgewässerregionen In der Barbenregion schwanken die Temperaturen deutlich. Karpfenartigen Fische bilden hier dominierende Bestände. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 10

25 Fließgewässerregionen In der Barbenregion schwanken die Temperaturen deutlich. Karpfenartigen Fische bilden hier dominierende Bestände. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 10

26 Fließgewässerregionen In der Barbenregion schwanken die Temperaturen deutlich. Karpfenartigen Fische bilden hier dominierende Bestände. In der Barbenregion sind großwüchsige Arten wie Nase und Barbe häufig. Diese und andere Karpfenartige profitieren von höheren Temperaturen. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 10

27 Fließgewässerregionen In der Barbenregion schwanken die Temperaturen deutlich. Karpfenartigen Fische bilden hier dominierende Bestände. In der Barbenregion sind großwüchsige Arten wie Nase und Barbe häufig. Diese und andere Karpfenartige profitieren von höheren Temperaturen. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 10

28 Fließgewässerregionen In der Barbenregion schwanken die Temperaturen deutlich. Karpfenartigen Fische bilden hier dominierende Bestände. In der Barbenregion sind großwüchsige Arten wie Nase und Barbe häufig. Diese und andere Karpfenartige profitieren von höheren Temperaturen. Meer- und Flußneunauge, Maifisch, Aal und teilweise der Lachs besiedeln als Wanderfische die Barbenregion. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 10

29 Fließgewässerregionen In der Brachsenregion ist die Strömung gering und die Temperatur im Sommer hoch. In der Aue finden sich Altarme und Altwässer. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 11

30 Fließgewässerregionen In der Brachsenregion ist die Strömung gering und die Temperatur im Sommer hoch. In der Aue finden sich Altarme und Altwässer. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 11

31 Fließgewässerregionen In der Brachsenregion ist die Strömung gering und die Temperatur im Sommer hoch. In der Aue finden sich Altarme und Altwässer. In der Brachsenregion bilden die Karpfenartigen sowie Aal, Hecht und Barsch die dominierenden Arten. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 11

32 Fließgewässerregionen In der Brachsenregion ist die Strömung gering und die Temperatur im Sommer hoch. In der Aue finden sich Altarme und Altwässer. In der Brachsenregion bilden die Karpfenartigen sowie Aal, Hecht und Barsch die dominierenden Arten. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 11

33 Fließgewässerregionen In der Brachsenregion ist die Strömung gering und die Temperatur im Sommer hoch. In der Aue finden sich Altarme und Altwässer. In der Brachsenregion bilden die Karpfenartigen sowie Aal, Hecht und Barsch die dominierenden Arten. Strömungsliebende Arten wie Nase, Schneider und Elritze fehlen. Die in Flussmündungen vorkommende Flunder wandert vereinzelt ein. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 11

34 Besiedlungskapazität eines Gewässers Die Besiedlungskapazität drückt aus, wie viele Fische eine Gewässerstrecke besiedeln können (potenziell mögliche Dichte) Die Besiedlungskapazität ist unter anderem abhängig vom Strukturangebot. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 12

35 Besiedlungskapazität eines Gewässers Die Besiedlungskapazität drückt aus, wie viele Fische eine Gewässerstrecke besiedeln können (potenziell mögliche Dichte) Die Besiedlungskapazität ist unter anderem abhängig vom Strukturangebot. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 12

36 Besiedlungskapazität eines Gewässers Die Besiedlungskapazität drückt aus, wie viele Fische eine Gewässerstrecke besiedeln können (potenziell mögliche Dichte) Die Besiedlungskapazität ist unter anderem abhängig vom Strukturangebot. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 12

37 Besiedlungskapazität eines Gewässers Die Besiedlungskapazität drückt aus, wie viele Fische eine Gewässerstrecke besiedeln können (potenziell mögliche Dichte) Die Besiedlungskapazität ist unter anderem abhängig vom Strukturangebot. Vegetation und Totholz bilden wichtige Strukturelemente (Deckungsangebot, Strömungsumlenkung, Förderung dynamischer Prozesse wie Bildung von Kiesbänken und Kolken). Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 12

38 Besiedlungskapazität eines Gewässers Strukturarmut bedeutet Monotonie des Lebensraumes, geringe Dichten und vor allem Artenarmut bei Fischen und wassergebundenen Kleinlebewesen. Anspruchsvolle Arten fehlen. Fotos: J. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche Schneider 13

39 Besiedlungskapazität eines Gewässers Strukturarmut bedeutet Monotonie des Lebensraumes, geringe Dichten und vor allem Artenarmut bei Fischen und wassergebundenen Kleinlebewesen. Anspruchsvolle Arten fehlen. Fotos: J. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche Schneider 13

40 Besiedlungskapazität eines Gewässers Strukturarmut bedeutet Monotonie des Lebensraumes, geringe Dichten und vor allem Artenarmut bei Fischen und wassergebundenen Kleinlebewesen. Anspruchsvolle Arten fehlen. Strukturarmut ist u.a. gekennzeichnet durch geringe Tiefen- und Breitenvarianz, steile Uferböschungen, einheitliches Strömungsbild, einförmiges Substrat. Strukturell verarmte Gewässer mit geringer Strömung sind schwer zu revitalisieren, weil dynamische Prozesse bei geringem Gefälle eingeschränkt sind. Strukturbildendes Ufergehölz fehlt meist Fehlendes Totholz schränkt die Regenerationsfähigkeit zusätzlich ein. Fotos: J. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche Schneider 13

41 Strukturvielfalt erhöht die Artenvielfalt und Besiedlungsdichte von Kleinlebewesen und Fischen Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 14

42 Strukturvielfalt erhöht die Artenvielfalt und Besiedlungsdichte von Kleinlebewesen und Fischen 1. Fische und Kleinlebewesen haben je nach Art unterschiedliche Lebensraumansprüche 2. Strukturvielfalt bedeutet unterschiedliche und qualitativ hochwertige Lebensräume 3. Strukturvielfalt ermöglicht daher hohe Artenzahlen und Dichten von Fischen und Kleinlebewesen - inklusive anspruchsvoller Arten Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 14

43 Fischbesatz kann Strukturvielfalt und Lebensraumqualität nicht ersetzen Besatzmaßnahmen mit jungen Lachsen (Bild) oder Forellen dienen dem Bestands-aufbau und werden bei erfolgreicher Naturvermehrung schrittweise reduziert. Besonders bewährt hat sich das Einsetzen von wenige Wochen alten Brütlingen. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 15

44 Fischbesatz kann Strukturvielfalt und Lebensraumqualität nicht ersetzen Besatzmaßnahmen mit jungen Lachsen (Bild) oder Forellen dienen dem Bestands-aufbau und werden bei erfolgreicher Naturvermehrung schrittweise reduziert. Besonders bewährt hat sich das Einsetzen von wenige Wochen alten Brütlingen. Vor einem Besatz sollte kontrolliert werden, ob die betreffende Art sich nicht bereits selbst vermehrt oder welche Gründe ihr Aufkommen behindert. Besatzmaßnahmen können Reproduktionsausfälle ersetzen sind zur Wiederansiedlung verschollener Arten sinnvoll wirken sich grundsätzlich nur dann positiv aus, wenn der Lebensraum auch entsprechende Strukturen bzw. Besiedlungskapazitäten bereithält sind bei sich selbst vermehrenden Beständen eher nutzlos Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 15

45 Fischbesatz kann Strukturvielfalt und Lebensraumqualität nicht ersetzen Vitale Jungforellen aus heimischer Nachzucht Todeskandidat Mastforelle Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 16

46 Fischbesatz kann Strukturvielfalt und Lebensraumqualität nicht ersetzen Einen alten Baum versetzt man nicht (Volksmund) Besatzmaßnahmen müssen mit geeigneten frühen Lebensstadien durchgeführt werden je älter die Besatzfische, desto problematischer ist die Eingewöhnung und desto höher ist die Abwanderungsund Sterberate müssen mit qualitativ hochwertigen, gesunden Fischen erfolgen (keine domestizierten Fische aus Mastbetrieben) sollten immer nur mit im Gewässer auch heimischen Fischen erfolgen; Herkünfte aus der Region zeigen meist bessere Anpassungen Vitale Jungforellen aus heimischer Nachzucht Todeskandidat Mastforelle Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 16

47 Vernetzung und Durchgängigkeit Foto: F. Hecker Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 17

48 Vernetzung und Durchgängigkeit Naturnahe Fließgewässer sind in der Regel im Längsverlauf (linear) und in der Breite (lateral; Vernetzung mit der Aue) durchgängig und für die heimischen Fische und Kleinlebewesen passierbar. Durch die Vernetzung der Teillebensräume können die Fließgewässerarten ungehindert unterschiedliche Habitate aufsuchen. Fische und andere aquatische Organismen sind auf die Vernetzung angewiesen, weil: a) im Laufe ihres Lebenszyklus unterschiedliche Altersklassen auch unterschiedliche Lebensraumansprüche haben, b) im Jahresverlauf unterschiedliche Habitate aufgesucht werden Foto: F. Hecker Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 17

49 Vernetzung und Durchgängigkeit Naturnahe Fließgewässer sind in der Regel im Längsverlauf (linear) und in der Breite (lateral; Vernetzung mit der Aue) durchgängig und für die heimischen Fische und Kleinlebewesen passierbar. Durch die Vernetzung der Teillebensräume können die Fließgewässerarten ungehindert unterschiedliche Habitate aufsuchen. Fische und andere aquatische Organismen sind auf die Vernetzung angewiesen, weil: a) im Laufe ihres Lebenszyklus unterschiedliche Altersklassen auch unterschiedliche Lebensraumansprüche haben, b) im Jahresverlauf unterschiedliche Habitate aufgesucht werden Die lineare Durchgängigkeit in beide Richtungen ist für viele Fischpopulationen von entscheidender Bedeutung Foto: F. Hecker Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 17

50 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

51 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

52 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

53 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschen- Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

54 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebens- Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

55 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebensraum für junge Äschen, Forellen und Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

56 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebensraum für junge Äschen, Forellen und Lachse Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

57 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebensraum für junge Äschen, Forellen und Lachse Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

58 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebensraum für junge Äschen, Forellen und Lachse Flachwasserbereiche und tiefere Standorte auf engem Raum bieten hochwertigen Lebensraum für unterschiedliche Altersklassen hier durch Totholzansammlung Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 18

59 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

60 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

61 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

62 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast unein- Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

63 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast uneingeschränkt durchgängiger Laichbach Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

64 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast uneingeschränkt durchgängiger Laichbach im Rheingau-Taunus (Ernstbach, Wisper- Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

65 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast uneingeschränkt durchgängiger Laichbach im Rheingau-Taunus (Ernstbach, Wisper- System; Hessen). Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

66 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast uneingeschränkt durchgängiger Laichbach im Rheingau-Taunus (Ernstbach, Wisper- System; Hessen). Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

67 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit geeigneter Laichgründe Von Forellen genutzter, kleiner, fast uneingeschränkt durchgängiger Laichbach im Rheingau-Taunus (Ernstbach, Wisper- System; Hessen). Lachslaichplatz im Saynbach (Rheinland- Pfalz). Langdistanzwanderfische sind besonders auf die lineare Durchgängigkeit angewiesen. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 19

68 Temperatur Die Temperatur bestimmt bei wechselwarmen Organismen wie Fischen u.a. die Laichzeit, die Entwicklungsgeschwindigkeit der Eier, die Nahrungsaufnahme und die Bewegungsaktivität. Unterschiedliche Fischarten, aber auch unterschiedliche Lebensstadien vom Ei bis zum Laichfisch haben verschiedene optimale Temperatur-bereiche. Salmoniden bevorzugen kühle Gewässer und sind auch im Winter aktiv. Cypriniden besiedeln wärme Gewässerabschnitte (Mittel- und Unterläufe) und halten an tiefen Stellen Winterruhe (eingeschränkte Aktivität) Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 20

69 Temperatur Die Ufervegetation der Aue spendet Schatten und gibt zurückgehaltenes Wasser langsam ab - so spielt die Vegetation eine wichtige Rolle im Temperaturhaushalt und Hochwasserregime der Fließgewässer Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 21

70 Fließgeschwindigkeit Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 22

71 Fließgeschwindigkeit Die Strömung ist - neben der Temperatur - der wichtigste prägende Faktor im Lebensraum Fließgewässer. Unterschiedliche Strömungsverhältnisse sind für verschiedene Arten und Lebensstadien geeignet. Arten der Oberläufe sind an hohe Fließgeschwindigkeiten angepasst, Arten der Unterläufe bevorzugen geringe Strömung oder Stillwasser (z.b. Altarme, Altwässer). Eine hohe Strömungsdiversität, also eine Vielzahl unterschiedlicher Strömungsverhältnisse auf kleinem Raum, schafft einen reich strukturierten Lebensraum - und ermöglicht so eine hohe Artenvielfalt und Dichte. Wechselnde Strömungsverhältnisse entstehen u.a. durch Strukturen wie Substrat, Totholz, Gleit- und Prallhänge. Strukturelemente bieten auch Schutz bei Hochwasser. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 22

72 Fließgeschwindigkeit Strukturreichtum führt zur Ausprägung unterschiedlichster Teillebensräume mit verschiedenen Strömungsverhältnissen, die von verschiedenen Fischarten und unterschiedlichen Lebensstadien besiedelt werden können. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 23

73 Fließgeschwindigkeit Strukturreicher Bachabschnitt mit hoher Strömungsdiversität (m/s) und Tiefenvarianz (cm) Strukturreichtum führt zur Ausprägung unterschiedlichster Teillebensräume mit verschiedenen Strömungsverhältnissen, die von verschiedenen Fischarten und unterschiedlichen Lebensstadien besiedelt werden können. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 23

74 Fließgeschwindigkeit Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 24

75 Fließgeschwindigkeit Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 24

76 Fließgeschwindigkeit Die Groppe ist ein schwimmschwacher Kleinfisch der Oberläufe. Hier Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 24

77 Fließgeschwindigkeit Die Groppe ist ein schwimmschwacher Kleinfisch der Oberläufe. Hier bildet sie starke Bestände, sofern ein hoher Anteil grober Substrate Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 24

78 Fließgeschwindigkeit Die Groppe ist ein schwimmschwacher Kleinfisch der Oberläufe. Hier bildet sie starke Bestände, sofern ein hoher Anteil grober Substrate Schutz vor der Strömung bietet. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 24

79 Fließgeschwindigkeit Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 25

80 Fließgeschwindigkeit Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 25

81 Fließgeschwindigkeit Foto: J. Schneider Bei hohen Abflüssen bilden Uferbäume der Aue wirksamen Schutz vor Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 25

82 Fließgeschwindigkeit Foto: J. Schneider Bei hohen Abflüssen bilden Uferbäume der Aue wirksamen Schutz vor starker Strömung, Bodenerosion und fungieren als hydraulische Bremse Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 25

83 Kieslückensystem Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 26

84 Kieslückensystem Das Lückensystem zwischen Steinen und Kies ist der wichtigste Teillebensraum für kieslaichende Fischarten wie Forelle, Lachs, Äsche und Elritze sowie viele Kleinlebewesen. Einige Kieslaicher schlagen Gruben in den lockeren Grund und legen dort ihre Eier ab. Das Kieslückensystem wird auch von der Brut der Kieslaicher besiedelt. Das Angebot geeigneter, sauberer Laichplätze ist entscheidet für den Vermehrungserfolg der Kieslaicher. Ist das Lückensystem durch Feinsedimente verstopft, sind Sauerstoffdefizite die Folge. Prozesse wie Erosion, Umlagerung, und Auflandung erhöhen die Zahl sauberer Laichplätze für kieslaichende Arten. Hierfür müssen dynamische Prozesse im Gewässer zugelassen bzw. gefördert werden. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 26

85 Kieslückensystem Lachsbrütling Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

86 Kieslückensystem Lachsbrütling Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

87 Kieslückensystem Lachsbrütling Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

88 Kieslückensystem Lachsbrütling Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Dottersackbrütlinge von Forelle und Lachs heran, bis der Dottervorrat aufgezehrt ist. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

89 Kieslückensystem Lachsbrütling Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Dottersackbrütlinge von Forelle und Lachs heran, bis der Dottervorrat aufgezehrt ist. In dieser Lebensphase ist die Brut besonders empfindlich gegenüber Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

90 Kieslückensystem Lachsbrütling Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Dottersackbrütlinge von Forelle und Lachs heran, bis der Dottervorrat aufgezehrt ist. In dieser Lebensphase ist die Brut besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffdefiziten. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

91 Kieslückensystem Lachsbrütling Saubere, feinsedimentarme Kiesablagerungen bilden sich im Rahmen dynamischer Prozesse durch Abtrag und Anlandung. Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Dottersackbrütlinge von Forelle und Lachs heran, bis der Dottervorrat aufgezehrt ist. In dieser Lebensphase ist die Brut besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffdefiziten. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 27

92 Nahrungsangebot und Strukturen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 28

93 Nahrungsangebot und Strukturen Vielfältige Faktoren wie Wassertemperatur, Leitfähigkeit, Gewässer- Morphologie, Abflussregime, ph-wert, Nährstofffracht und direkte Gewässerumgebung bestimmen das Nahrungsangebot für Fische. Die Artenzahl und Dichte wirbelloser Kleinlebewesen - und damit die Verfügbarkeit von Nahrungsorganismen für Fische - ist abhängig von der Existenz pflanzlicher Nahrung (Primärproduktion, insbesondere Kieselalgen und Falllaub) und dem Vorhandensein von besiedelbaren Strukturen wie Steine, Wurzelfäden, Totholz und Wasserpflanzen. Im Längsverlauf der Gewässer nimmt das Nahrungsangebot in Folge höherer Temperaturen und stärkeren Lichteinfalls zu. Der sukzessive Eintrag organischer Substanz wie Falllaub und Totholz ist ein weiterer wichtiger Faktor. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 28

94 Nahrungsangebot und Strukturen Fotos: LUWG RLP und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 29

95 Nahrungsangebot und Strukturen Bachflohkrebse sind eine bedeutende Nahrungsquelle für Fische. Sie ernähren sich von Erlen-Falllaub. Über dieses Glied der Nahrungskette wird Falllaub für andere Organismen verfügbar gemacht. Fotos: LUWG RLP und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 29

96 Nahrungsangebot und Strukturen Bachflohkrebse sind eine bedeutende Nahrungsquelle für Fische. Sie ernähren sich von Erlen-Falllaub. Über dieses Glied der Nahrungskette wird Falllaub für andere Organismen verfügbar gemacht. Fotos: LUWG RLP und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 29

97 Nahrungsangebot und Strukturen Bachflohkrebse sind eine bedeutende Nahrungsquelle für Fische. Sie ernähren sich von Erlen-Falllaub. Über dieses Glied der Nahrungskette wird Falllaub für andere Organismen verfügbar gemacht. Fische verwerten je nach Art pflanzliche und/oder tierische Organismen und Fotos: LUWG RLP und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 29

98 Nahrungsangebot und Strukturen Bachflohkrebse sind eine bedeutende Nahrungsquelle für Fische. Sie ernähren sich von Erlen-Falllaub. Über dieses Glied der Nahrungskette wird Falllaub für andere Organismen verfügbar gemacht. Fische verwerten je nach Art pflanzliche und/oder tierische Organismen und stehen in der Nahrungspyramide weit oben. Kleinlebewesen wie der Bachflohkrebs und bei Raubfischen andere Fische bilden die Hauptnahrung. Fotos: LUWG RLP und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 29

99 Nahrungsangebot und Strukturen Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 30

100 Nahrungsangebot und Strukturen Erlenwurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und sind Lebensraum für wirbellose Tiere wie den Bachflohkrebs. Erlenlaub aus Ufergehölzen bildet als Falllaub die Nahrung für den Bachflohkrebs. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 30

101 Nahrungsangebot und Strukturen Erlenwurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und sind Lebensraum für wirbellose Tiere wie den Bachflohkrebs. Erlenlaub aus Ufergehölzen bildet als Falllaub die Nahrung für den Bachflohkrebs. Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 30

102 Nahrungsangebot und Strukturen Erlenwurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und sind Lebensraum für wirbellose Tiere wie den Bachflohkrebs. Erlenlaub aus Ufergehölzen bildet als Falllaub die Nahrung für den Bachflohkrebs. Uferbegleitende standorttypische Gehölze steigern die Verfügbarkeit von Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 30

103 Nahrungsangebot und Strukturen Erlenwurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und sind Lebensraum für wirbellose Tiere wie den Bachflohkrebs. Erlenlaub aus Ufergehölzen bildet als Falllaub die Nahrung für den Bachflohkrebs. Uferbegleitende standorttypische Gehölze steigern die Verfügbarkeit von Nahrungsorganismen (Falllaub, Totholz) Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 30

104 Broschüren Danke für Ihre Aufmerksamkeit Datum Strukturelle Verbesserungen für Fische: Lebensweise und Lebensraumansprüche 31

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006 Broschüren Folie: 1, 2. Juni 2006 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und

Mehr

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Broschüren Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Wie müssen die Gewässer aussehen, damit Fische sich wohlfühlen? Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für

Mehr

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer

Mehr

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe Elritze Die Elritze ist eine schwarmbildende Kleinfischart, die sauberes und sauerstoffreiches Wasser benötigt. Sie besiedelt nicht nur Bäche und kleine Flüsse, sondern auch alle anderen Gewässertypen

Mehr

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim Lineare Durchgängigkeit an der Nahe GE-Aktuell Waldböckelheim 07.05.2014 Thomas Pies Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Telefon 0261 120-2944 Kurfürstenstraße 12-14

Mehr

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Fotos: Thomas Paulus, Gerhard Burock Fischtreppe 1 Fischtreppe Foto: Thomas Paulus 2 Fischtreppe

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Gewässernachbarschaft Alsenz in Mannweiler- Cölln am 27. Oktober 2010 Thomas Oswald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

sser Zur Wiederansiedlung des Lachses im rheinland-pfälzischen Siegsystem und die Bedeutung der Nister - Projektstand 2012

sser Zur Wiederansiedlung des Lachses im rheinland-pfälzischen Siegsystem und die Bedeutung der Nister - Projektstand 2012 Lachs 2020 Die Nister als Lachsgewässer sser Zur Wiederansiedlung des Lachses im rheinland-pfälzischen Siegsystem und die Bedeutung der Nister - Projektstand 2012 Dr. Jörg J Schneider - BFS Frankfurt am

Mehr

Was ist für die biologischen Qualitätskomponenten wichtig?

Was ist für die biologischen Qualitätskomponenten wichtig? Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Foto: J. Lacombe Urdenbacher Altrhein Renaturierungen Was ist für die biologischen Qualitätskomponenten wichtig? LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Was sind die biologischen

Mehr

Gefährdungen für Fische

Gefährdungen für Fische 1. Querbauwerke und nicht vorhandenen lineare Durchgängigkeit 2. Lebensraumveränderungen durch Aufstau 3. Wasserkraftnutzung 4. Ausleitung und Mindestwasserregelung an Wasserkraftanlagen, Wasserentnahme

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland 42. Fachtagung der AFGN, Gronau/Leine Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland Ein Vergleich von Tiefland- und Mittelgebirgsgewässern Dr. Jochen Dirksmeyer Gliederung Hintergründe,

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Österreichischer Fischerei Verband

Österreichischer Fischerei Verband Titelseite 1 DachverbanD Der österreichischen LanDesfischereiverbänDe und LanDesorganisationen Der fischerei im gesamten bundesgebiet Österreichischer Fischerei Verband ELRITZE Phoxinus phoxinus FIScH

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen,

Mehr

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen,

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Empfehlungen für die Lebensraumentwicklung zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft

Mehr

Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum

Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit einer Länge von 115 Kilometern. Sie entspringt in Marienheide-Börlinghausen im Oberbergischen Kreis und mündet in

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Informationsabend im Donauring Niederalteich, 02.09.2009 Dipl. Ing. Johannes Schnell Referat Arten- und Gewässerschutz LFV

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. Fischarten und deren Schutz in NRW Dr. Svenja Gertzen gertzen@lfv-westfalen.de Fischarten in NRW o

Mehr

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht.

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 1 Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 3 Auf dieser Folie seht ihr die Taxonomie der Ordnung der Lachsfische, der Salmoniformes, wo die Äsche dazu gehört. In dieser Ordnung

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände 13.10.2011 Seite 1 Vorbemerkung Seite 2 EU-WasserRahmenRichtLinie - WRRL Die WRRL erhebt das Element Wasser zu einem Schutzgut von

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Totholz für das Leben Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz "Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz Uferschutz + Strukturverbesserung Zusammenfassung: Die Seeve weist sehr gute Voraussetzungen

Mehr

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Lebensraumentwertung durch intensive Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion: Ökologisch verödete Ausleitungsstrecken wegen fehlender Mindestwasserregelung sind

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Je des Gewässer hat eine charakteristische Fischartengemeinschaft Arteninventar abhängig von Faktoren wie Temperatur, Gefälle, Substrat usw. Zusammensetzung

Mehr

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Gliederung: Definition + Benutzung Fischregion Bausteine zu einer Fischregionenkarte Fischregionenkarte RLP 2016 Anwendungen: - dia- und potamodrome

Mehr

Den stummen Fischen eine Stimme geben

Den stummen Fischen eine Stimme geben Den stummen Fischen eine Stimme geben Aussagekraft von Indikatoren zur Fischfauna an Beispielen aus der Praxis cercl eau Rapperswil 16.6.2011 Arthur Kirchhofer, Martina Breitenstein WFN Wasser Fisch Natur

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein?

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? GN Haune und Obere Fulda am 29. März 2017 in Großenlüder GN Werra und Mittlere Fulda am 30. März 2017 in Alheim Fotos: Thomas Paulus, Gerhard Burock Fischtreppe

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband WRRL und Fische als Qualitätskomponente Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband Oberer Brassentyp Niers FiGt 17 Unterer Forellentyp FiGt 6 Zielartengewässer Aal Potamodrome Arten Vernetzung der Lebensräume

Mehr

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Prof. Dr. Heiko Brunken Hochschule Bremen NNA Seminar Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Thomas Paulus GFG mbh, Mainz Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau und Funktionen eines

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle Folie 2: Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Von einem

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? Warum müssen m unsere Fließgew gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? GN Schwarzbach/Hornbach : Zweibrücken, den 6. Oktober 2009 Werner Herget GFG mbh, Mainz 1 Inhalt des Vortrags

Mehr

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen ARTENSTECKBRIEF LACHS (SALMO SALAR) Abb. 1: Jungfisch im zweiten Lebensjahr ( Parr ) Abb. 2: Zweijähriger Lachssmolt unmittelbar vor der Abwanderung Abb. 3: Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich

Mehr

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 VDSF, ÖKF, DAV und der VDST haben die Äsche zum Fisch des Jahres 2011 gewählt Wohl einer der schönsten Süßwasserfische. In Thüringer Flüssen ist sie nur noch selten anzutreffen.

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck Wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt Willingshausen-Loshausen, 7.9.2017 Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Lothar Jörgensen, SGD Nord (Koblenz)

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?!

Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?! Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?! 50 Jahre Angler 40 Jahre hamburg-aktiv aktiv Dr. Ludwig Tent Edmund Siemers-Stiftung www.salmonidenfreund.de Freie und Hansestadt

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

vimba) Lebensraumansprüche einer potamodromen Charakterart der Weser

vimba) Lebensraumansprüche einer potamodromen Charakterart der Weser Die Zährte (Vimba vimba) einer potamodromen Charakterart der Weser Dipl.-Biol. Christoph Dümpelmann Marburg/Lahn Charakteristika der Zährte nach Jungwirth et al. (2003) europäisch rheophil A Lebensraum:

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport gelöster Substanzen Folge: sehr sauberes Wasser Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport partikulärer

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen

Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen 5. April 2011, Bildungseminar, Kassel-Wilhelmshöhe Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

Mehr

Damit zur Betrachtung des Schleemer Baches aus der ökologischen Perspektive.

Damit zur Betrachtung des Schleemer Baches aus der ökologischen Perspektive. Das Projekt Schleemer Bach aus ökologischer Sicht Vorbetrachtung Das Projekt zur Renaturierung des Schleemer Baches ist ein Erfolg! Verschiedene Faktoren haben es dazu werden lassen. Ohne die Finanzierungsgrundlage

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand

Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand Vortrag für den Runden Tisch Hydromorphologie in Borken Anwar Meyerdierks (Spreche des FFW-Aa-Euregio) Themen des Vortrags Gewässertypologie

Mehr