Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmen zur Gewässerentwicklung"

Transkript

1 Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen, Störsteine 3. Ufersanierung (Restaurierung, Rehabilierung) 4. Wiederherstellen von Gehölzpflanzungen 5. Anlage von Altarme, Altwässer und Flutmulden Folie: 1, 2. Juni 2006

2 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Folie: 2, 2. Juni 2006

3 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Folie: 2, 2. Juni 2006

4 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Folie: 2, 2. Juni 2006

5 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Folie: 2, 2. Juni 2006

6 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Folie: 2, 2. Juni 2006

7 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Folie: 2, 2. Juni 2006

8 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Folie: 2, 2. Juni 2006

9 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Ufersicherung entfernen Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Folie: 2, 2. Juni 2006

10 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Ufersicherung entfernen Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Folie: 2, 2. Juni 2006

11 Lineare Durchgängigkeit Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer in beide Richtungen (Aufstieg und Abstieg) ist ein zentrales Element bei der Verbesserung des Lebensraums für Fische: Vorrang hat die Entfernung - also der vollständige Rückbau - von Wanderhindernissen. Rohre können durch umgedrehte U-Profile oder Furten ersetzt werden oder mit geringer Neigung und frei von Abstürzen (mit angebundener Sohle) verlegt werden. Ungenutzte Wehre können beschädigt werden, um einen schrittweise kontrollierten Zerfall einzuleiten, oder gesprengt werden (kostengünstig). Wehre mit Bestandsschutz können mittels Rampen, Umgehungsbächen und Fischpässen durchgängig gestaltet werden. Wenn möglich: Stauziel senken. Immer ist auch der gefahrlose Fischabstieg zu gewährleisten. Folie: 3, 2. Juni 2006

12 Lineare Durchgängigkeit Verrohrungen ersetzen oder entschärfen Furten und umgedrehte U-Profile ersetzen Rohre. Große absturzfreie Rohre mit Substratanbindung sind ebenfalls für alle Arten passierbar Folie: 4, 2. Juni 2006

13 Lineare Durchgängigkeit Rampen und Umgehungsbäche an Wehren mit Bestandsschutz Nister Ahr Folie: 5, 2. Juni 2006 Brexbach Umgehungsbäche sind nur bei ausreichender Wasserdotation funktionsfähig. Anbindung an Wehrfuß nötig! Teilanrampungen neigen zur Verlegung (Pfeile) - Vollanrampungen sind daher vorzuziehen.

14 Lineare Durchgängigkeit Wehre ohne Bestandsschutz sollten grundsätzlich entfernt werden. Vier gute Gründe: 1. Die Entfernung ist meist kostengünstiger als alle anderen Varianten. 2. Die Entfernung dient insbesondere der Lebensraumverbesserung (Entstehen von Laichplätzen, Rauschen, Wegfall von Staubereichen). 3. Die Entfernung führt zu uneingeschränkter Durchgängigkeit in beide Richtungen. 4. Nach Entfernung passt sich die Vegetation in Kürze den neuen Verhältnissen an. Folie: 6, 2. Juni 2006

15 Lineare Durchgängigkeit Wehre ohne Bestandsschutz sollten grundsätzlich entfernt werden Kompletter Rückbau eines Wehres an der Sieg - Schäden an der Vegetation sind gering und temporär Abtragen der Wehrkrone zur Beschleunigung des Verfalls eines schadhaften Wehres am Brölbach Rückbaumaßnahmen können unter anderem als Baumaßnahme (Komplettrückbau) oder als Initiierung eines beschleunigten Verfalls unter Ausnutzung der Gewässereigendynamik angelegt werden. Folie: 7, 2. Juni 2006

16 Lineare Durchgängigkeit Die Sprengung von Wehren und Schwellen - beispielsweise durch das THW - ist schon für unter zu haben Vorbereitung einer Wehrsprengung nach der Sprengung Folie: 8, 2. Juni 2006

17 Strömungslenkung durch Strukturelemente Zur Erhöhung der Gewässerdynamik und zur Strömungsablenkung werden Strukturelemente eingebracht oder im Gewässer belassen, z. B.: Totholz (Äste, Wurzeln, Stämme oder Sturzbäume) Buhnen (Holz oder Stein) Störsteine (Felsbrocken, Blöcke) Die hydraulische Wirkung ist abhängig von der Größe und Lage der Elemente Natürliche Prozesse durch Umspülung und Laufverlagerung: Eine alte Erle - Teil des ehemaligen Ufersaums des Saynbachs - bildet in einigen Jahren als Sturzbaum das zukünftige Totholz Folie: 9, 2. Juni 2006

18 Strömungslenkung durch Totholz Die gewässermorphologischen Wirkungen von Totholz sind vielfältig. Folgende Strukturbildungen sind möglich: Sohlanhebungen und Sohlstufen Sturzkolke und Strömungskolke Uferbänke, Mittelbänke, Inseln, Laufgabelungen Laufkrümmungen und Laufverlagerungen Nebenarme Ein ehemaliger Inselbaum wird nach einem Hochwasser zum Sturzbaum. Durch die hydraulische Wirkung der Äste wird Kies zurückgehalten. Die Strömung wird abgelenkt. Hinter dem Wurzelteller entsteht ein Kolk (Sieg). Folie: 10, 2. Juni 2006

19 Strömungslenkung durch Totholz Die hydraulische Wirkung von Totholzelementen ist stark abhängig von ihrer Position und Ausrichtung im Gewässer. Je nach Lage wird die Strömung unterschiedlich abgelenkt und es werden unterschiedliche Erosionsprozesse an der Gewässersohle und/oder im Uferbereich eingeleitet. Schema Totholzwirkung Folie: 11, 2. Juni 2006

20 Strömungslenkung durch Totholz Durch Totholz initiierte Ufererosion (Holzbach) Folie: 12, 2. Juni 2006

21 Strömungslenkung durch Totholz Auf die Sohle wirkende Totholzelemente (Kinzig) Folie: 13, 2. Juni 2006

22 Strömungslenkung durch Totholz Forellenstandplatz unterhalb Totholzdamm (Ernstbach) Folie: 14, 2. Juni 2006

23 Strömungslenkung durch Totholz Totholzdamm (Saynbach) - ein Ruhebecken und Ruheplatz für Lachse Folie: 15, 2. Juni 2006

24 Strömungslenkung durch Buhnen Maßnahmen Buhne zur Entwicklung aus Pappelstamm von Lebensräumen, (Ahr) Folie: 16, 2. Juni 2006

25 Strömungslenkung durch Buhnen Maßnahmen Felsblock zur Entwicklung als von natürlicher Lebensräumen, Störstein (Sieg) Folie: 17, 2. Juni 2006

26 Strömungslenkung Welches Strukturelement eignet sich zur Strömungslenkung? Totholz bietet bessere Unterstellmöglichkeiten für Fische als Störsteine Totholz wird durch spezialisierte wirbellose Tiere besiedelt Totholz ist meist leichter verfügbar als große Felsblöcke oder Steine Störsteine schwimmen nicht auf und eigenen sich besser für größere Gewässer Störsteine können auch als Totholzfänger eingesetzt werden Unterstützende Maßnahmen: Ufersicherungen aufbrechen, um dynamische Prozesse zu beschleunigen Folie: 18, 2. Juni 2006

27 Strömungslenkung Forelle Lachs Äsche Groppe Fischarten, die von der Einbringung von Totholz besonders profitieren: Bachneunauge Flußneunauge Meerneunauge Hecht Elritze Folie: 19, 2. Juni 2006

28 Kiesablagerungen (Laichplätze) Salmonidenstandorte an Unterständen Feinsedimentbank (Bachneunaugenhabitat) Strömungslenkung Totholzansammlung in einem Forellengewässer. Durch den Rückstaueffekt und den Einfluss der Geschiebeführung konnten sich vorteilhafte Strukturen für Fische bilden. Folie: 20, 2. Juni 2006

29 Ufersanierung Naturnahe Ufer zeichnen sich durch einen Wechsel von Flachbereichen, Unterspülungen und wenigen Steilufern aus. Längsbänke aus Sohlsubstrat gehen lateral in Auen über. Die Breite der Gewässer variiert im Längsverlauf; es liegen Buchten, Taschen und - meist durch Bäume verursachte - Verengungen vor. Weiträumige steile Uferabbrüche durch Seitenerosion und eine uniforme Breite zeugen davon, dass dem Gewässer zu wenig Raum zur Verfügung steht. Folie: 21, 2. Juni 2006

30 Ufersanierung Spuren im Sand Abfließendes Wasser Wasser neigt je nach Gefälle zur Schwingung, Mäanderbildung oder Gabelung (Furkation). Dadurch entstehen Prallhänge und Gleithänge. Dieser natürliche Prozess ist in Bächen und Flüssen genauso zu beobachten wie in kleinsten Rinnsalen - wie die Abflussspuren an einem Strand zeigen (Bild). Die Schwingung strebt einem Gleichgewichtszustand zu - Seitenerosion tritt im Gleichgewichtszustand kaum noch auf. Die Schwingung wandert mit wechselnden Abflüssen talwärts. Wird die Schwingungsneigung durch Ufersicherung und Begradigung räumlich begrenzt, erhöht sich die Fließgeschwindigkeit und es kommt im beengten Gewässerbett zu starker Seitenerosion. Folie: 22, 2. Juni 2006

31 Ufersanierung Die Sanierung der Uferbereiche hat weitreichende positive Folgen für Fische. Hierzu sollte dem Gewässer mehr Raum gegeben werden. Neben dem Einsatz von strukturbildenden Elementen ist die partielle oder vollständige Entfernung der Ufersicherung zielführend. Das Material der Ufersicherung kann zur Erhöhung der Dynamik im Gewässer verbleiben bzw. zum Bau von Buhnen eingesetzt werden. Folie: 23, 2. Juni 2006

32 Ufersanierung Schwingung im Gewässerverlauf: Naturnahe Gewässer befinden sich im Gleichgewicht, die Ufer sind meist flach. Folie: 24, 2. Juni 2006

33 Ufersanierung Alte Ufersicherung aus Bachsteinen - auch diese Befestigung schränkt die Gewässerdynamik erheblich ein (Kleine Nister). Folie: 25, 2. Juni 2006

34 Ufersanierung Flache Uferbereiche bilden einen idealen Lebensraum für viele Jungfische. In der Äschenregion - wie hier an der Nister - sind dies unter anderem Barbe, Nase, Äsche, Forelle und Elritze. Folie: 26, 2. Juni 2006

35 Ufersanierung Maßnahmen zur Alte Entwicklung Ufersicherung von Lebensräumen, am Saynbach - in der freien Landschaft unnötig Folie: 27, 2. Juni 2006

36 Ufersanierung Vor der Kanalisierung des Mains: ausgedehnte schilfbestandene Flachwasserbereiche boten Laichplätze für den Hecht - und Erholungsraum für Menschen Folie: 28, 2. Juni 2006

37 Ufersanierung Flaches, strukturreiches Ufer an der Sauer - ein wertvoller Jungfischlebensraum Folie: 29, 2. Juni 2006

38 Ufersanierung Flache Uferzonen sind für die Fischfauna ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebensraums Folie: 30, 2. Juni 2006

39 Ufersanierung Ahr Seemenbach Vorgehensweise bei vollständigen Renaturierungen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung entfernen 3. Ufer abflachen Folie: 31, 2. Juni 2006

40 Ufersanierung Eder Buhneneinbau gegenüber neu entstandene Kiesbank Vorgehensweise bei Initialmaßnahmen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung teilweise entfernen oder lockern 3. Erosionsprozesse durch Einbau von Strömungslenkern einleiten Folie: 32, 2. Juni 2006

41 Ufersanierung Forelle Äsche Groppe Fischarten, die von Uferrenaturierungen besonders profitieren: Bachneunauge Nase Barbe Elritze Bitterling Hecht und viele andere mehr Folie: 33, 2. Juni 2006

42 Gehölze Erlen und Weiden bilden in Auen weit ausgedehnte Gehölze. So ist der Uferbereich normalerweise beschattet und von Ästen überragt. Die ins Wasser ragenden Wurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und beherbergen zahlreiche wirbellose Tiere. Die Ufervegetation hat somit u.a. eine Funktion als: Lebensraum Nahrungsquelle Folie: 34, 2. Juni 2006

43 Gehölze Die Schwarzerle ist der charakteristische Baum der feuchten Übergangsstandorte der Bachufer, Sümpfe und Auen. Ihre Wurzeln dringen tief ins Erdreich vor und verankern den Baum (hohe Standfestigkeit). Im Temperatur- und Wasserhaushalt spielt die Erle eine prägende Rolle. Erlenlaub ist die Hauptnahrung für den Bachflohkrebs, der seinerseits eine wichtige Nahrungsquelle für Fische darstellt. Folie: 35, 2. Juni 2006

44 Gehölze Schutzstruktur und Lebensraum für viele wirbellose Kleintiere Nasen in Deckung Das dichte Wurzelgeflecht der Schwarzerle bietet Fischen Schutz Folie: 36, 2. Juni 2006

45 Gehölze Erlen sind dank ihrer weit reichenden Wurzeln außerordentlich standfest Folie: 37, 2. Juni 2006

46 Gehölze Maßnahmen zur Auenrevitalisierung: Entfernung standortfremder Gehölze und Neophyten Uferrandstreifen ausweisen, Nutzungsänderung, ggf. Flächenerwerb Pflanzungen standorttypischer Gehölze wie Erle und Weide Entfichtung und Aufforstung der Aue an der Nister Folie: 38, 2. Juni 2006

47 Gehölze Heimische Gehölze zu fördern ist ein wichtiges Entwicklungsziel - aber keine grüne Verrohrung Durch ihre Standfestigkeit vermögen Erlen, das Ufer zu sichern und die erwünschte Gewässerdynamik stark einzuschränken. Damit eigenen sich Erlen als fischfreundliche Alternative zur Ufersicherung in Restriktionsbereichen. In der freien Landschaft sind dichte Erlenreihen jedoch kontraproduktiv für die Gewässerentwicklung. In der freien Landschaft sollten Erlen daher in Gruppen lückig und mit einigem Abstand zum Gewässerrand gepflanzt werden. Folie: 39, 2. Juni 2006

48 Gehölze In der freien Landschaft wirken dicht gesetzte Erlenreihen als grüne Verrohrung, in dem sie die Ufer dauerhaft befestigen und dynamische Prozesse verhindern. Folie: 40, 2. Juni 2006

49 Altarme, Altwässer und Flutmulden Weithin unterschätzt - die herausragende Bedeutung der Nebengewässer wie Altarme, Altwässer und Flutmulden als: Rückzugsgebiet Überwinterungsgebiet Laichhabitat Jungfischlebensraum Habitat für Stillwasserarten Folie: 41, 2. Juni 2006

50 Altarme, Altwässer und Flutmulden Altarme, Altwässer und Flutmulden entstehen durch dynamische Prozesse, die wir heute in unserer stark genutzten Landschaft kaum noch zulassen: Laufverlegung Laufgabelung Überflutungen Folie: 42, 2. Juni 2006

51 Altarme, Altwässer und Flutmulden Historische Karte eines Abschnitts der Sieg aus dem Jahr 1909 (Archiv der Stadt Betzdorf). Die Pfeile kennzeichnen die damals (noch) vorhanden Inseln, taschenartigen Einbuchtungen und Altarme. Folie: 43, 2. Juni 2006

52 Altarme, Altwässer und Flutmulden Angebundener flacher Altarm an der Sieg - Lebensraum für Jungfische Folie: 44, 2. Juni 2006

53 Altarme, Altwässer und Flutmulden Tiere der Auen: Altarme werden u. a. von Muscheln, spezialisierten Kleinfischarten wie dem Bitterling - und von so Fischarten wie dem Flußbarsch besiedelt. Flußbarsch Bitterlinge legen ihre Eier in Muscheln ab Folie: 45, 2. Juni 2006

54 Altarme, Altwässer und Flutmulden Ein im Winter von Cypriniden als Rückzugsgebiet genutzter Altarm (Pfeil) an der Nister. Allein in diesem kleinen Bereich stellen sich mehrere Tausend Individuen ein Folie: 46, 2. Juni 2006

55 Altarme, Altwässer und Flutmulden Altarm mit Tendenz zur Verlandung und Abkoppelung vom Hauptstrom Folie: 47, 2. Juni 2006

56 Altarme, Altwässer und Flutmulden Laichende Wildkarpfen in einem nur noch bei Hochwasser durchströmten, unten angebundenen Altrhein in Hessen Folie: 48, 2. Juni 2006

57 Altarme, Altwässer und Flutmulden Die Neuanlage von Altarmen, Altwässern und Flutmulden, strömungsberuhigten Ausbuchtungen (Taschen) und anderen strömungsberuhigten Nebengewässern zur Lebensraumverbesserung der Fische und anderer Tierarten wird ausdrücklich empfohlen. Die Maßnahme ist auch als Ausgleichsmaßnahme (Stichwort Ökokonto ) geeignet: starker positiver Effekt geringer Flächenbedarf zur Naherholung geeignet Folie: 49, 2. Juni 2006

58 Altarme, Altwässer und Flutmulden Erlen und/oder Weiden Flachwasserzone anlegen Baum mit Krone einbringen Neuanlage eines Altarms. Untergetauchtes Totholz dient als Deckungsstruktur. Die Anbindung zum Hauptgewässer sollte unterstromig erfolgen und die tiefste Stelle sein, um auch bei Niedrigwasser freie Ortswechsel zu ermöglichen. Folie: 50, 2. Juni 2006

59 Altarme, Altwässer und Flutmulden Erlen und/oder Weiden Danke für den Fisch Flachwasserzone anlegen Baum mit Krone einbringen Neuanlage eines Altarms. Untergetauchtes Totholz dient als Deckungsstruktur. Die Anbindung zum Hauptgewässer sollte unterstromig erfolgen und die tiefste Stelle sein, um auch bei Niedrigwasser freie Ortswechsel zu ermöglichen. Folie: 50, 2. Juni 2006

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen,

Mehr

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Broschüren Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Wie müssen die Gewässer aussehen, damit Fische sich wohlfühlen? Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für

Mehr

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Lebensraumentwertung durch intensive Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion: Ökologisch verödete Ausleitungsstrecken wegen fehlender Mindestwasserregelung sind

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Hessisches Wasserforum 2016

Hessisches Wasserforum 2016 Hessisches Wasserforum 2016 Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung im Sinne der EG-WRRL 6. Dezember 2016 in Frankfurt/Main Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1.

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006 Broschüren Folie: 1, 2. Juni 2006 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Thomas Paulus GFG mbh, Mainz Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau und Funktionen eines

Mehr

Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände

Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Herbert Diehl, RPU Gießen Foto: Herbert Diehl, Heinz

Mehr

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Paulus GFG mbh Mainz (Fotos: Jörg Schneider und Thomas Paulus) Gliederung 1. Einleitung 2. Maßnahmen

Mehr

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach Gewässernachbarschaft GN Schwarzbach-Hornbach Zweibrücken, 13.11.2018 Andreas Reischmann Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken A.ö.R. Inhalt

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes Staatliches Umweltamt Suhl Gewässerentwicklung an der Ulster Gestaltung eines Lebensraumes EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungsund Garantiefonds für die Landwirtschaft Zustand des Gewässers

Mehr

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einführung 2. Rechtliche Aspekte 3. Strahlwirkung - Vernetzung 4. Grundsätze einer modernen Gewässerpflege

Mehr

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig K. Kempf / J. Theis Veranstaltung der GN Schwarzbach / Hornbach am 11.05.2016 In Zweibrücken Gliederung 1. Lage 2. Gewässercharakteristik

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, 23.02.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - die Gewässerstruktur/ Durchgängigkeit verbessernde Maßnahmen - am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

Foto: E. Kraus. Lebensraum Gewässer

Foto: E. Kraus. Lebensraum Gewässer Lebensraum Gewässer Strukturvielfalt Äschen beim Laichen Naturnahe Fließgewässer sind dichter und mit deutlich mehr Arten besiedelt als vergleichbare naturferne Gewässer. Verantwortlich dafür ist vor allem

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen das Thema TOTHOLZ EIN BEITRAG ZUR STRUKTUR- VERBESSERUNG vorstellen Sie können mit Ihren Jugendlichen im Rahmen einer Gruppenstunde Totholz in ein Gewässer einbringen

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Infoveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept Kessel am 28.04.2016 in Bissingen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Europäische

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer

Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) Fischereiinspektorat Renaturierungsfonds Was ist Totholz? Abgefallene

Mehr

Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz): Allgemeine Charakteristik des Gewässers

Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz): Allgemeine Charakteristik des Gewässers Gliederung Fallbeispiele zu strukturellen Verbesserungen von Fließgewässern für Fische: Ausgangszustand, Maßnahmen, strukturelle, ökologische und fischereiliche Entwicklung Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz)

Mehr

Vils von Einmündung Wiesenlohbach bis Einmündung Rosenbach Hydromorphologische Maßnahmen am Flusswasserkörper 1_F301 Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1

Vils von Einmündung Wiesenlohbach bis Einmündung Rosenbach Hydromorphologische Maßnahmen am Flusswasserkörper 1_F301 Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1 Reportdatum: 31.01.2017 Dokumentation der Umsetzung von hydromorphologischen Einzelmaßnahmen Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1 Lfd. Nr. Maßnahmen-ID Maßnahmenbezeichnung 1 HYMOL07540 70.1 Flächenerwerb

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand 2016 www.otterzentrum.de Gliederung Gliederung DAS ALLER-PROJEKT NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2015/2016 COACHING/KOOPERATIONSPROJEKTE

Mehr

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer Dipl.-Geograph

Mehr

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Totholz für das Leben Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz "Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz Uferschutz + Strukturverbesserung Zusammenfassung: Die Seeve weist sehr gute Voraussetzungen

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Gewässerentwicklungsplan 1

Gewässerentwicklungsplan 1 Gewässerentwicklungsplan 1 INHALTSVERZEICHNIS Bild 1 Giesgraben... 3 Bild 2 Wiesenbach... 3 Bild 3 Zellerbächlein... 4 Bild 4 Zellerbächlein... 4 Bild 5 Kleine Paar... 5 Bild 6 Sandrach... 5 Bild 7 Sandrach...

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Neue Broschüre und Schulungseinheit zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltung Einführung Was will die Broschüre:

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Erhalten Entwickeln Gestalten

Erhalten Entwickeln Gestalten Gliederung Erhalten Entwickeln Gestalten Gewässerentwicklungskonzept: umsetzen I Der Gewässerentwicklungskonzept Begriffe, Aufbau, Ziele Layout- und Legendenbeispiele Maßnahmenplan II Gewässerentwicklungskonzept

Mehr

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung an 28.01.2016 Zehdenick Die Schnelle Havel im Jahr 1992 Quelle: Archiv der Stadtverwaltung Zehdenick 17.00 bis 17.15 Uhr 17.15

Mehr

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Gewässerdynamik und Unterhaltung Gewässerdynamik und Unterhaltung Fließgewässerdynamik Fließgewässerdynamik / Grundlagen Ursachen / Folgen überhöhter Gewässerdynamik Gewässerdynamik im Zeitraffer (1-5) Unterhaltungsgrundlagen Flora und

Mehr

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Dipl. Biol. Ute Kalbhenn & Dr. Egbert Korte Bürogemeinschaft für fisch- & gewässerökologische Studien Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe Lebendige Alster Fö Zwei Phasen: I. Planungsphase: 05/2011 05/2012 (NUE Hamburg, Michael-Otto Stiftung BSU) II. Umsetzungsphase ab 6/2012 6/2015 (Stiftung Lebensraum Elbe BSU + weitere Förderer) Ziele

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Ansprechpartner: Referat 63 und 64 Maßnahmen der Gewässerentwicklung und Entsprechungen zu Umsetzungsbeispiele

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer

Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer Die Bedeutung von Totholz für Fließgewässer Thomas Paulus Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbh Mainz Fotos: Michael Reich & Thomas Paulus Die

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht: 1 WK Dreescher Seegraben (968172) Abschnitt 1 2 Lage Zwischen Unteruckersee und Bahnstrecke 3 km 0+000 bis 0+450 Dieser erste Planungsabschnitt des Dreescher Seegrabens ist als begradigter sowie gleichermaßen

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Dipl. Ing. (FH) Falko Hartmann Sankt Franziskus Weg 2 53819 Neunkirchen Seelscheid nk@ibholzem hartmann.de Inhaltsverzeichnis 1. Totholz

Mehr

Totholz in Fließgewässern Ökologische Funktion und

Totholz in Fließgewässern Ökologische Funktion und Jochem Kail Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Totholz in Fließgewässern Ökologische Funktion und Möglichkeiten it des Einsatzes in der Gewässerrenaturierung Einführung Ziel-Zustand

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Prof. Dr. Heiko Brunken Hochschule Bremen NNA Seminar Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr