Herrmann Kutscher Weidinger Arbeitszeitberatung. Lars Herrmann / Jana Jelenski / Marcus Proff / Gerd Fruchtmann 1 04/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herrmann Kutscher Weidinger Arbeitszeitberatung. Lars Herrmann / Jana Jelenski / Marcus Proff / Gerd Fruchtmann 1 04/2006"

Transkript

1 Lars Herrmann / Jana Jelenski / Marcus Proff / Gerd Fruchtmann 1 04/2006 Rechtskonforme Bereitschaftsdienste einführen Projektmanagement am Beispiel des Caritas- Verbundprojektes CAT (erschienen in überarbeiteter Form in: Das Krankenhaus Heft 5/2006 ) In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld und gegen Widerstände insbesondere der Betroffenen müssen die Krankenhäuser derzeit die Entwicklung rechtskonformer Bereitschaftsdienste voranbringen. Der Gesetzgeber hat mit der Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist gemäß 25 ArbZG bis zum den zeitlichen Umsetzungsdruck gemildert; die Umsetzung in den Häusern, in denen noch keine neuen Tarifverträge gelten, ist hierdurch hinausgezögert worden. 2 Hierzu gehören insbesondere die katholischen Krankenhäuser, die den AVR Caritas unterliegen, aber auch die Universitätskliniken und teilweise Häuser, in denen Mitarbeiter auf ei-nen Tarifvertrag mit dem Marburger Bund spekulieren. Ohne externen rechtlichen Druck sehen sich aber viele Krankenhäuser und Ausnahmen bestätigen diese Regel nicht befähigt, grundlegende Veränderungen der Bereitschaftsdienstorganisation durchzusetzen. Umso interessanter ist die Frage, unter welchen Bedingungen Arbeitszeit- Innovationen dennoch gelingen können. Mit der Entwicklung und Umsetzung rechts-konformer Bereitschaftsdienstmodelle haben 10 Krankenhäuser des Diözesan-Caritas-Verbandes des Erzbistums Köln im vom Verband initiierten Projekt CAT (= Caritas Time ) Abbildung 1 Projektstruktur 10 katholische Krankenhäuser aus der Kölner Region haben sich mit insgesamt 40 Fachabteilungen und 48 Funktionsdiensten am Projekt beteiligt. Ziel des Projektes war es, den Krankenhäusern durch eine Verbundstruktur mit zentraler Projekt-Koordination durch den Diözesan-Caritasverband Köln und mit fachlicher Begleitung durch ein externes Beratungsunternehmen größtmögliche Synergiepotentiale zu eröffnen. 1 Lars Herrmann ist Partner, Jana Jelenski Mitarbeiterin der Herrmann Kutscher Weidinger, Berlin ( Markus Proff ist Referent der Abteilung Kran-kenhäuser des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. ( Gerd Fuchtmann ist Pflegedirektor der Vinzenz Pallotti Hospital GmbH, Bergisch-Gladbach ( 2 Vgl. die ausführliche Würdigung der derzeitigen arbeitszeitrechtlichen Lage in: Lars Herrmann (11/2005) Verlängerung der Übergangsfrist: wie sie in den Krankenhäusern genutzt werden sollte unter Rosa-Luxemburg-Straße Berlin Telefon 030 / Fax 030 / @arbeitszeitberatung.de

2 Das Projekt startete Ende August 2005, um die seinerzeit noch geltende gesetzliche Frist zur Umsetzung arbeitszeitgesetzkonformer Bereitschaftsdienstmodelle einhalten, also bis zum solche Modelle entwickeln zu können. Der Projektablauf sah zwei Termine für krankenhausübergreifende Workshop- Runden je einen im August und im November vor, in denen jeweils zwei bis drei Krankenhäuser zusammentrafen. Die Teilnahme an den Workshop-Runden war auf maximal fünf Personen pro Krankenhaus begrenzt Projektleiter, Ärztlicher Direktor, Mitarbeitervertretung sowie bis zu zwei weitere Führungskräfte aus Bereichen mit Bereitschaftsdiensten. Zwischen den Workshop-Runden fanden sowohl interne Feedbackrunden als auch Konzepterarbeitungsphasen vor Ort, letztere unter Begleitung des Beratungsunternehmens, statt. Bis zum Projektabschluss (Jahresende 2005)entwickelten die am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser sukzessive abteilungsspezifische Bereitschaftsdienstmodelle Seither sind die ersten erarbeiteten Modelle umgesetzt worden, so dass auf einer Projektleitersitzung am hierzu bereits erste Erfahrungen ausgetauscht werden konnten. Abbildung 2 Projektablauf Auch in dieses Projekt wirkten die unsicheren äußeren Umstände, den arbeitszeitrechtlich ausgelösten Handlungsdruck bewältigen zu müssen, ohne die konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, hinein: So musste mangels neuer 2

3 AVR-Regelungen mit einer arbeitszeitrechtlichen Arbeitshypothese auf Basis des TVöD gearbeitet werden. Darüber hinaus verringerte sich der externe Druck durch die Verschiebung des Beschlusses der Arbeitsrechtlichen Kommission infolge der Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist um ein Jahr. Krankenhausübergreifende Organisationsprojekte wie CAT ermöglichen immer auch verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse über die Bedingungen ihres Erfolges. So kommt insbesondere unter unsicheren rechtlichen Rahmenbedingungen und bei tradierten Organisationsstrukturen dem Projektmanagement ein erfolgskritischer Faktor zu. Ein Indiz hierfür ist beispielsweise, dass Führungskräfte der Fachabteilungen unterschiedlicher Häuser auch bei vergleichbaren Rahmenbedingungen (hinsichtlich Fachdisziplin, Tätigkeitsspektrum, Abteilungsgröße und Mitarbeiterstruktur) in der inhaltlichen Bewertung nahezu identischer Modellvarianten zu diametral unterschiedlichen Ergebnissen kommen in einer Bandbreite von Zustimmung bis Ablehnung. Die unterschiedliche Offenheit der Chefärzte gegenüber Modellen jenseits des tradierten Regeldienst-Bereitschaftsdienst- Schemas ist dabei wohlgemerkt nur eine und nach unserer Beobachtung nicht die wichtigste Erklärung. Vielmehr lassen sich eine Reihe kritischer Erfolgsfaktoren finden: 1. Erfolgsfaktor Umgang mit unständigen Bezügen Die sensibelste Frage was wird aus den unständigen Bezügen? sollte zu Projektbeginn geklärt werden. Ihre Nichtbeantwortung droht sonst das ganze Projekt zu lähmen. Dazu wird einfach ermittelt 3, welche Arbeitszeit die Mitarbeiter erreichen, wenn die bisherigen unständigen Bezüge aus Bereitschaftsdienst in Wochenarbeitsstunden umgerechnet und zur vertraglichen Wochenarbeitszeit addiert wird. Nicht selten ist das Erstaunen groß, dass der errechnete Wert nicht oder nicht wesentlich über durchschnittlich 48h/w liegt. Tatsächlich überschätzen die Beteiligten die Einkommensverluste in Folge neuer Bereitschaftsdienstregelungen in der Regel deuttich. Wird nun vereinbart, die unständigen Bezüge unabhängig von der Modellausgestaltung in der bisherigen Größenordnung zu halten, steigt die Bereitschaft der Beteiligten, an neuen Modellen mitzuwirken. Übrigens sind 24h-Dienste hierfür gerade nicht erforderlich: Unter der Woche generiert ein 24h- Dienst üblicherweise nicht mehr als rund 5h unständiger Bezüge (16h/d [Bereitschaftsdienstzeit nach Regeldienst] x 0,8 [Stufe D] 7,7h/d [Freizeitausgleich am Folgetag] = 5,1h/d). In neuen Bereitschaftsdienst-Modellen wird dieser Wert dadurch erreicht, dass kürzere Bereitschaftsdienste möglichst ohne Freizeitausgleich ausgestaltet werden. Das ist aus wirtschaftlichen Gründen ohnehin eine gute Idee, kostet doch dieser Freizeitausgleich andernfalls wertvolle Vollarbeitszeitkapazitäten. In den Krankenhäusern, in denen die Anfangskalkulation durch zügige Berechnung anhand der entwickelten Modelle zeitnah bestätigt wurde, 3 siehe hierzu ausführlich: Lars Herrmann: Bereitschaftsdienst am Scheideweg - Methodische Grundkenntnisse zur Entwicklung positiver Perspektiven, in: Der Personalrat, Heft 3/2006 bzw. - geringfügig überarbeitet - unter 3

4 beurteilten die Beteiligten die neuen Modelle insgesamt positiver als in anderen Häusern. 2. Erfolgsfaktor Input der Krankenhaus-Leitung Klare Erwartungen der Krankenhaus-Leitung befördern den Projekterfolg signifikant und zwar umso mehr, wenn das Arbeitszeitprojekt nicht allein als Reaktion auf veränderte arbeitszeitrechtliche Grenzen kommuniziert wird, sondern als aktive Gestaltungsoption zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Prozessorganisation und Effizienz. Besonders überzeugend sind die CAT-Ergebnisse in den Häusern, in denen die Krankenhausleitung von Beginn an keinen Zweifel daran gelassen hat, dass eine zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung für optimale Abläufe und die Qualitätssteigerung der Patientenversorgung unverzichtbar ist. Zudem sollte die Krankenhausleitung zu Beginn des Projektes dessen Rahmenbedingungen klar definieren. Hierzu gehören unter anderem Kostenneutralität sowie die Nutzung von formalen Spielräumen. Beispielsweise muss deutlich werden, ob und unter welchen Bedingungen die sog. Opt-out-Regelung genutzt werden kann. Interessanterweise sahen im Rahmen des CAT-Projektes die Krankenhäuser (übrigens ihre Mehrheit), die die Opt-out-Regelung von Beginn an ausgeschlossen hatten, am Ende der Konzeptarbeiten keinen Bedarf mehr für eine solche Regelung. 3. Erfolgsfaktor Frühzeitige Einbeziehung der Führungskräfte Im ärztlichen Bereich müssen die Chefärzte von Beginn an am Projekt beteiligt sein. In der Regel ist die jedenfalls durchgehende Delegation auf einen projektverantwortlichen Oberarzt, auch wenn dies der Dienstplanverantwortliche ist, nur dann er-folgreich, wenn zwischen beiden Beteiligten die Projektergebnisse und die zugrunde liegenden Überlegungen, die sich oft nur verbal vermitteln lassen, intensiv kommuniziert werden. Steht der Chefarzt bzw. die Pflegedienstleitung hinter dem neuen Modell, wird dieses nach einer Erprobung auch von den betroffenen Assistenzärzten deutlich positiver bewertet als ohne diese Unterstützung. 4. Erfolgsfaktor Organisatorischer Projektrahmen Erfolgreiche Bereitschaftsdienst-Projekte sollten für die Modellerarbeitung mit wenigen (d.h. konkret, nicht mehr als 5) Projektgruppensitzungen auskommen. Diese sollten gut vorbereitet und die Ergebnisse zwischen den Terminen breit intern kommuniziert werden. Des Weiteren empfiehlt es sich, die gesamte Konzeptionsphase bezüglich der Zeitplanung von vornherein komplett zu terminieren. Dazu wird je Abteilung eine kleine Projektgruppe mit personell möglichst stabiler Besetzung gebildet, die sich im Abstand von ca. 3 Wochen trifft und die das nach jeder Besprechung weiterentwickelte schriftliche Konzept schrittweise gemeinsam kon- 4

5 kretisiert. In der Projektgruppe ist je ein Vertreter der Mitarbeitervertretung und der Personalleitung zugegen. Die kontinuierliche Einbeziehung der Mitarbeitervertretung trägt dazu bei, das Arbeitszeitprojekt in vertrauensvoller Zusammenarbeit voranzutreiben. Für die Personalleitung kommt es insbesondere darauf an, die mitunter zahlreich vorgetragenen Organisationsprobleme, die im Zusammenhang mit der Arbeitszeitdiskussion ans Tageslicht gebracht werden, ernst zu nehmen und, wo möglich, ihre Beseitigung auch im Interesse besserer Arbeitsbedingungen auf die Tagesordnung zu setzen. 5. Erfolgsfaktor Zügige Modellvorstellung Die denkbaren Grundmodelle sollten den Projektbeteiligten zügig in der Regel nach der 1. Projektbesprechung vorgestellt werden. Lange Problem- oder Grundsatzdiskussionen über den Projektzweck blockieren lösungsorientierte Denkweisen von Beginn an. Letztlich geht es um eine überschaubare Auswahl an Alternativen, die dann nur noch an die konkreten Abteilungsgegebenheiten angepasst werden müssen. So lassen sich alle im Rahmen des CAT-Projektes entwickelten Modellvarianten wenigen Grundmodellen zuordnen wie Abbildung 3 zeigt. Allerdings ist bei der insgesamt erfolgreicheren zügigen Vorgehensweise darauf zu achten, dass die Projektbeteiligten sich nicht mit fertigen Modellen überfahren fühlen, in denen eigene Gestaltungsideen nur noch wenig Platz haben. 5

6 Abbildung 3 - Synopse der entwickelten Bereitschaftsdienstmodelle, bisher teilweise um-gesetzt, geordnet nach Fachabteilungen Zwei Beispiel-Modelle stellen wir in Abbildung 4 vor. Abbildung 4 Zwei Dienstmodelle des Vinzenz Pallotti Hospitals Bensberg Der ärztliche Anästhesiedienst im Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg mit 7 Bereitschaftsdienst leistenden Assistenzärzten arbeitet seit dem entsprechend dem so genannten Grundmodell des TVöD 4. MO-FR gelten folgende Dienstzeiten: Tagdienst 07:45-16:00 Langdienst 07:45-17:45-1x besetzt Versetzter Dienst 10:00-19:30-1x besetzt Nachtdienst 19:00-08:00-1x besetzt 4 Das TVöD-Grundmodell ermöglicht im Rahmen einer Höchstarbeitszeit von 48h/w im 12- Monats-Durchschnitt aus Vollarbeit und Bereitschaftsdienst zusammengesetzte Dienste von bis zu 13h (Stufen C und D) bzw. 16h (Stufen A und B) Dauer, in denen bis zu 8h Vollarbeit enthalten sein dürfen und 45min gesetzliche Pausenzeit enthalten sein müssen. 6

7 Tag-, Lang- und versetzter Dienst sind reine Vollarbeitsdienste, in deren Gesamtdauer die gesetzliche Pausenzeit enthalten ist. Der Nachtdienst umfasst aufgrund seiner Auslastung von 19:00-24:00 und von 07:30-08:00 Vollarbeit, von 24:00 bis 07:30 jedoch Bereitschaftsdienst der Stufe D. Für die Wochenenden und Feiertage wurden nachstehenden Dienstzeiten vereinbart: Tagdienst 07:30-20:00 1x besetzt Nachtdienst 19:30-08:00 1x besetzt Der Tagdienst läuft von 07:30-13:00 und von 19:30-20:00 in Vollarbeit. Zwischen 13:00 und 19:30 handelt es sich um Bereitschaftsdienst der Stufe D. Im Nachtdienst sind lediglich die Übergabezeiten 19:30-20:00 und 07:30-08:00 in Vollarbeit zu leisten, die restliche Zeit 20:00-07:30 haben die Ärzte Bereitschaftsdienst Stufe D. Die Nachtdienste werden in Teilmodulen SA-DI und MI-FR organisiert, was bedeutet, dass ein Assistenzarzt die Nächte SA-DI und ein anderer Assistenzarzt die Nachtdienste MI-FR absolviert. Hierdurch ist jeder Assistenzarzt dieser Abteilung im Durchschnitt jede 3. bis 4. Woche in einem der Teilmodule eingeteilt und erbringt somit ca.15 Teilmodule/Jahr. Die anderen Wochen sind komplett nachtdienstfrei. Da angrenzende Bereiche wie OP-Pflege und der Ärztliche Dienst Chirurgie ebenfalls nach dieser Teilmodullösung arbeiten, werden aufgrund der bereichsübergreifenden Personal-Minderbesetzung am MI das OP-Programm sowie die ambulante elektive Patientenversorgung vom OP-Koordinator entsprechend angepasst. Nach obigem Modell leistet jeder der sieben Bereitschaftsdienst leistenden Assistenzärzte im Durchschnitt eine arbeitszeitschutzrechtliche 48h-Woche, womit die zu-lässige gesetzliche Höchstarbeitszeit pro Woche eingehalten wird. Dr. Finkes, Assistenzarzt aus der Anästhesieabteilung des Vinzenz Pallotti Hospitals Bensberg, fasst erste Erfahrungen zusammen: Zunächst war die Skepsis groß, ob wir mit den neuen Dienstzeiten das Tagesgeschäft bewältigt bekommen. Doch das geht erstaunlich gut. Ich bin froh, dass ich nach dem Nachtdienst wirklich nach Hause gehen darf und gegenüber meinen Kollegen kein schlechtes Gewissen mehr haben muss. Das Nachtdienstmodul und die damit einhergehenden Veränderungen im persönlichen Umfeld sind schon gewöhnungsbedürftig, aber alle 4 Wochen erträglich. Ich könnte mir allerdings keine sieben Nachtdienste in Folge vorstellen, mit nur einem freien Tag im Anschluss an so ein langes Modul. Dann käme ich völlig aus meinem Lebensund Arbeitsrhythmus. Vielleicht müssen wir den Nachtdienst ein wenig später beenden, da wir mit der morgendlichen Intensivübergabe nicht hinkommen. Zunächst erproben wir die neuen Dienstzeiten. Wir werden voraussichtlich alle ein paar Euro weniger in der Tasche haben, aber dafür haben wir Verstärkung durch eine neue Kollegin bekommen und die Lebensqualität hat sich verbessert. 7

8 Auch die Hebammen im Kreißsaal des Vinzenz Pallotti Hospitals haben ihre Dienstzeiten auf ein rechtskonformes Bereitschaftsdienstmodell umgestellt. Seit dem arbeiten sie MO-FR wie folgt: Frühdienst 06:00-14:30 2x besetzt Zwischendienst 09:00-17:30 1x besetzt Spätdienst 14:00-22:30 1x besetzt Nachtdienst 22:00-06:30 1x besetzt Nachtbereitschaftsdienst 17:15-06:15 1x besetzt Mit Ausnahme des Nachtbereitschaftsdienstes handelt es sich um Vollarbeitsdienste (inkl. gesetzlicher Pausenzeit). Der Nachtbereitschaftsdienst wird wie es seine Bezeichnung schon beinhaltet von 17:15-22:30 in Vollarbeit, anschließend als Bereitschaftsdienst Stufe D geleistet. Die Pausenzeit beträgt eine Dreiviertelstunde. An Wochenenden und Feiertagen wird nach folgenden Dienstzeiten gearbeitet: Frühdienst 06:00-14:30 1x besetzt Langdienst 07:00-17:30 1x besetzt Spätdienst 14:00-22:30 1x besetzt Nachtdienst 22:00-07:15 1x besetzt Nachtbereitschaftsdienst 17:15-06:15 1x besetzt Für die Differenzierung der Dienste in Vollarbeits- und Bereitschaftsdienstanteile gilt das oben Gesagte. Für die Leiterin des Kreißsaals, Frau Becker, ist die öffentliche Aufregung um die neuen Gesetzesanforderungen und deren Umsetzung nur schwer nachvollziehbar: Im Pflege- und Funktionsdienst arbeiten wir seit Jahren nach flexiblen und bedarfs-orientierten Dienstplänen, so dass uns die Umstellung nicht schwer gefallen ist. Der von 16,5h auf 13h reduzierte Nachtbereitschaftsdienst wird von meinen Mitarbeiterinnen sogar als Fortschritt erlebt. Allerdings werden die zusätzlichen Übergaben aufgrund der neu hinzugekommenen Dienste eher als Belastung empfunden. Ich versuche, die Nachtdienste und die Nachtbereitschaftsdienste sehr mitarbeiter-orientiert zu verplanen, so dass wir uns nicht in festen Modulen bewegen. Da wir angesichts von mehr als Geburten pro Jahr oft sehr belastende Dienste absolvieren müssen, kann es zum Beispiel sinnvoll sein, bei einzelnen oft jüngeren Mitarbeiterinnen nur einzelne Nachtdienste, bei erfahrenen Hebammen hingegen längere Nachtdienstrhythmen zu planen. Auch an der Vergütungsfront herrscht zur Zeit Ruhe: Die Differenz zu den bisher durchschnittlich vergüteten Bereitschaftsdienststunden wird durch die neuen Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit aufgefangen. Insgesamt habe ich die Arbeit in der Projektgruppe als sehr fruchtbar erlebt, da die Berufsgruppen viel voneinander lernen konnten und ihre Erfahrungen bei schwierigen Themen wie Gleichbehandlung der Teilzeitkräfte oder Dienst- ver- 8

9 sus Wunschplan miteinander austauschen konnten. Zudem bin ich froh, dass dieses Thema für uns erledigt ist und wir am Ende diesen Jahres nicht wieder von vorne beginnen müssen. 6. Erfolgsfaktor Zeitlich befristete Aufzeichnungen der Inanspruchnahmen Hohes Konsenspotential besteht oft darüber, dass die bestehenden, formal auf den einheitlichen Regeldienst konzentrierten Servicezeiten (= Zeitspanne durchgehender unverzüglicher Leistungserbringung einer Organisationseinheit in Vollarbeit) weder realistisch sind noch ausreichen. Daher finden Lösungen mit einzelnen längeren und/oder versetzten Diensten oft gute Resonanz bei den Mitarbeitern. Nicht selten neigen aber die Projektbeteiligten bezüglich der Beurteilung der bisherigen Arbeitszeitsituation zu Extremen was angesichts der bislang im ärztlichen Dienst häufig geringen Auseinandersetzung mit dem Thema auch nicht verwunderlich ist. So schätzen die Ärzte oft ihre Inanspruchnahmen im Bereitschaftsdienst, wenn sie diese pauschal beurteilen sollen, wesentlich höher ein, als sie es tatsächlich sind. Dies kann, insbesondere wenn der Erhalt unständiger Bezüge modellunabhängig angestrebt wird zu einer zu starken Verkürzung des Bereitschaftsdienstfensters innerhalb von Nachtdiensten führen unter Umständen mit der Folge eigentlich unerwünschter Stufenabsenkung. Daher kommen jene Krankenhäuser zu verlässlicheren Modellen, die vor oder während der Konzepterstellung zumindest für einen Monat Inanspruchnahmeaufzeichnungen durchführen am besten zugleich mit inhaltlicher Auswertungsmöglichkeit. 7. Erfolgsfaktor Unterstützende Hilfsmittel Der Einsatz einfacher EDV-Tools zur (zunächst fiktiven) Dienstplanung, in denen auch die Entwicklung der Zeitkonten und die Einhaltung der arbeitszeitschutzrechtlich relevanten 48h-Woche unaufwändig überwacht wird, hat sich in CAT besonders bewährt. Wohlgemerkt sollte es sich um einfache Tools handeln. Denn die Nutzung von in der Pflege durchaus erfolgreichen komplexen Personaleinsatzplanungs- Systemen gelingt nicht automatisch auch im ärztlichen Bereich bzw. wird hier zum Teil häufig zu Recht abgelehnt, weil der Aufwand gegenüber der im ärztlichen Dienst zur Dienstplanung eingesetzten unaufwändigen Papierliste einfach zu groß ist 5. Dem Funktionsdienst fällt der Umgang mit EDV-Tools häufig leichter; hier kommt man nicht zuletzt deshalb zügiger zum neuen Arbeitszeitmodell als in ärztlichen Abteilungen. Insgesamt sind die Krankenhäuser schneller zu für die Beteiligten verständlichen Lösungen gekommen, in denen die Personalleitung die Mitarbeiter beim Tool-Einsatz bzw. insgesamt bei der transparenten Aufbereitung entwickelter Modelle unterstützt hat, so dass diese die zunächst abstrakt entwickelten Modelle leichter nachvollziehen konnten. 5 Einfache EDV-Tools zur kostenlosen Nutzung finden sich unter im Register Tool-Box ; für die Planung von Bereitschaftsdiensten empfiehlt sich insbesondere das Tool Dienstplanung und Zeitkontenführung. 9

10 8. Erfolgsfaktor Kopplung von Arbeitszeit- und Arbeitsorganisation Die fortlaufende Beachtung der engen Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation ist Kennzeichen erfolgreicher Arbeitszeitprojekte schließlich ermöglicht dies insbesondere Erkenntnisse über vermeidbaren Arbeitszeitverbrauch. Und dennoch wird daraus im Projektmanagement ein schwieriger Balanceakt, weil die Gefahr besteht, sich zu verzetteln bzw. Themenfelder zu öffnen, die anschließend nicht befriedigend abgearbeitet werden. Mitunter kommt ein Arbeitszeitprojekt ganz zum Erliegen, wenn es an zu viele Organisationsvoraussetzungen geknüpft ist, auch wenn diese inhaltlich sinnvoll sind. Insbesondere wenn die Tagdienste von der Veränderung der Bereitschaftsdienstorganisation nicht grundlegend betroffen sind, ist es sinnvoll, beide Themen sorgfältig zu trennen, da sich die Tagesbesetzung gegenüber bisher beim typischen Dienstaufbau mit Regeldienst, langem Regeldienst und wochenweise erbrachten Nacht-Bereitschaftsdiensten oft nicht verändern muss. In den Projekten sind diejenigen Häuser erfolgreicher und am besten voran gekommen, die sinnvolle organisatorische Verbesserungsvorschläge ernst nehmen, aber den Fortgang des Arbeitszeitprojektes nicht unmittelbar mit ihrer Umsetzung verknüpfen. Zweckmäßig ist eine gesonderte Bearbeitung unter Einbeziehung des Initiators zum Beispiel während der Erprobung neuer Modelle, weil dies am besten zeigt, dass das Arbeitszeitprojekt als Anstoßgeber für Organisationsverbesserungen verstanden wird. 9. Erfolgsfaktor Nutzung von Synergieeffekten Abteilungsübergreifende oder im Falle des CAT-Projektes auch hausübergreifende Synergiepotentiale bei der Projektdurchführung können dann genutzt werden, wenn es einzelne, stark innovationstreibende Abteilungen bzw. Häuser gibt, die pilothaft neue Entwicklungen voranbringen und dann als Schaufenster für zunächst Abwartende dienen. Allerdings dürfen gegenteilige Effekte nicht unterschätzt werden: Im CAT-Projekt haben nicht wenige Zögerliche mit Verweis auf andere Abteilungen, die gern das alte Bereitschaftsdienstsystem zumindest so lange wie möglich beibehalten wollten, Rechtfertigungen für die Aufrechterhaltung des Status Quo gefunden. Krankenhäuser mit erfolgreichen (Teil-)Projekten haben sich bemüht, während des Projektes sorgfältig danach zu differenzieren, wann eine abteilungsspezifische und wann eine übergreifende Diskussion sinnvoll ist. 10. Erfolgsfaktor Erprobung und Pilotierung Die Vereinbarung einer Probezeit und die pilothafte Einführung zunächst in einigen Abteilungen möglichst mindestens in je einer Abteilung des Funktionsdienstes und des Ärztlichen Dienstes erleichtert die Umsetzung neuer Bereitschaftsdienstmodelle wesentlich. Erfolgreiche Häuser setzen bei der Neugestaltung der Bereitschaftsdienste auf die positiven Wirkungen einer möglichst frühzeitigen Erprobung, weil sie wissen, dass die Beurteilung neuer Modelle durch die Beteiligten nach ca. 6 Monaten Erprobung in den meisten Fällen deutlich positiver ausfällt als in der Diskussionsphase davor. 10

10 Erfolgsfaktoren für die Einführung rechtskonformer Bereitschaftsdienste

10 Erfolgsfaktoren für die Einführung rechtskonformer Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienst 5/006 Lars Herrmann/Jana Jelenski/Marcus Proff/Gerd Fuchtmann 0 Erfolgsfaktoren für die Einführung rechtskonformer Bereitschaftsdienste Projektmanagement am Beispiel des Caritas-Verbundprojektes

Mehr

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Einleitung Die wöchentliche Arbeitszeit eines Arztes beträgt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr