Gelsenkirchen - Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelsenkirchen - Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose"

Transkript

1 Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungs- GmbH & Co. KG Westring Herne Tel. (02323) (02323) Internet: info@dsbg-herne.de Gelsenkirchen - Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose Auftraggeber: Stand: Juli 2018

2 Seite 2/64 Inhaltliche Gliederung: Seite Inhalt 1 DIE POTENTIALANALYSE Das Potential Die Konkurrenzbewertung VARIANTENDARSTELLUNG ZENTRALISIERTE NEUBAULÖSUNG Variante 1a): Große Neubaulösung am Standort Berger Feld Variante 1b): Große Neubaulösung am Standort Revierpark Nienhausen WIRTSCHAFTLICHKEITSPROGNOSE ZU DEN VARIANTEN 1A UND 1B Badegastpotentialanalyse Die Tarifprognose Die Erlösprognose Tariferlösprognose Gastronomieerlösprognose Shoperlösprognose Kurserlösprognose Schul- und Vereinssport Erlösprognose Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung Betriebskostenprognose Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Kapitalkosten Deckungsbeitrag II VARIANTE 2: EIN 25M BECKEN MIT FREIZEIT UND SAUNA AM STANDORT BERGER FELD ODER REVIERPARK NIENHAUSEN UND EIN SCHUL- UND VEREINSBAD AM POLIZEIPRÄSIDIUM ODER REVIERPARK NIENHAUSEN Variante 2.1: Familienbad mit 25m-Becken... 34

3 Seite 3/ Variante 2.1 a: Standort Berger Feld Variante 2.1 b: Standort Revierpark Nienhausen Variante 2.2: Schul- und Vereinsbad am Standort Polizeipräsidium oder Revierpark Nienhausen WIRTSCHAFTLICHKEITSPROGNOSE ZU VARIANTE 2.1 FAMILIENBAD MIT 25M-BECKEN Gästeprognose Die Tarifprognose Die Erlösprognose Tariferlösprognose Gastronomieerlösprognose Shoperlösprognose Kurserlösprognose Schul- und Vereinssport Erlösprognose Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung Betriebskostenprognose Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Kapitalkosten Deckungsbeitrag II WIRTSCHAFTLICHKEITSPROGNOSE ZU VARIANTE 2.2 SCHUL- UND VEREINSBAD MIT 25M-BECKEN Die Erlösprognose Schul- und Vereinssport Erlösprognose Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung Betriebskostenprognose Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Kapitalkosten Deckungsbeitrag II FAZIT UND EMPFEHLUNG... 64

4 Seite 4/64 Die in dieser Wirtschaftlichkeitsprognose enthaltenen Bestandsanalysen, Datengrundlagen, Untersuchungen, Ausarbeitungen, Zeichnungen, Berechnungen, Entwürfe, textlichen Ausführungen etc. sind nach 2 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze des Urheberrechtes geschützt. Die Inhalte der Empfehlung sind dem Empfänger zur Nutzung im Rahmen der Auftragsgebung anvertraut. Eine Weitergabe an Dritte oder (auch nur auszugsweise) Vervielfältigung darf nur mit ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung der Verfasser geschehen. Alle Rechte, hier besonders Urheberrechte, bleiben beim Verfasser.

5 Seite 5/64 1 Die Potentialanalyse In diesem Kapitel zeigt die Bedarfs- und Potentialanalyse auf, mit welchem Gästepotential zu rechnen ist. Die im Rahmen der Prognose ermittelten Zahlen sind wie in jeder Prognose Annahmewerte, die bei einer Weiterverfolgung der Planung detailliert werden müssen. Jedoch können die Daten einen Überblick über die Möglichkeiten der Neukonzeption geben und somit von der Verwaltung und Politik als Entscheidungshilfe zugrunde gelegt werden. 1.1 Das Potential Die zentrale Analyse der Badegastprognose ist die Erhebung des Bedarfs. In die Bedarfsermittlung fließen aber auch die Daten des Ist-Bestandes hinsichtlich der Badegastzahlen zum Bestandsobjekt ein, um eine Nutzungsfrequenz einzuschätzen. Abbildung 1: Einzugsgebietsanalyse gelb: orange: rot: überregional regional lokal Auf Basis dieser Isochronen werden mittels eines GeoInformationssystems postleitzahlengebietsscharf die Einwohnerdaten sowie soziodemografische und ökonomische Daten ermittelt. Die Daten der Bevölkerungspotentiale finden sich in der

6 Seite 6/64 nachfolgenden Bedarfsanalyse wieder. Die soziodemografischen und ökonomischen Daten dienen der Einschätzung des Badegastverhaltens sowie der Durchsetzungsfähigkeit von Tarifen. Hierzu werden zudem die Entwicklungen des Bestandes und die derzeitigen Tarife des Bestandes sowie der Mitbewerber herangezogen. Tabelle 1: Bedarfsanalyse

7 Seite 7/ Die Konkurrenzbewertung Abbildung 3: Konkurrenzdarstellung "Bäderatlas" Quelle: Deutsche Gesellschaft für das Badewesen

8 Seite 8/64 Auszugsweise Darstellung Einzelkonkurrenzbewertungen Hallenbad Boy Standort: Bottrop Betreiber: Stadt Bottrop Entfernung: 9km Kapazitäten 25m Kombibecken mit fünf Bahnen Sauna./. Gastronomie./. Eintrittspreise Bad Einzel 10er 30er Halbjahres karte karte karte karte Erwachsene 3,70 33,00 92,00 190,00 Jugendliche 2,30 18,00 50,00 115,00 Kinder unter 8 J. 0,70 Öffnungszeiten Mo Fr 06:30 08:15 Uhr Sa 07:30 12:00 Uhr So geschlossen Kommentar Kein separates Babyplanschbecken Kursangebote Konkurrenzfaktor Freibad: Freizeitbad: Sportbad: Sauna: keiner keiner hoch keiner

9 Seite 9/64 Wananas Standort: Herne Betreiber: Herner Bädergesellschaft mbh Entfernung: 9km Kapazitäten Innen: 25m Sportbecken mit fünf Bahnen, Minibecken, Kleinkinderbecken, Kursbecken mit Hubboden Außen: Außenbecken mit fünf Sprudelliegen und Schwallwasserdusche Sauna Textilsauna, finnische Sauna, Salzsauna Gastronomie Gastronomie Eintrittspreise Bad 2h karte 4h karte Tages karte Kinder 5,00 7,00 8,00 Erwachsene 7,00 9,00 11,00 Familien 18,00 20,00 25,00 Zuzahlung Sauna 2h karte 4h karte Tages karte Kinder 3,50 3,50 3,50 Erwachsene 5,00 5,00 5,00 Öffnungszeiten Kommentar Erlebnisbad So Do Fr & Sa Sportbad Mo Sa Sa So 09:00 21:00 Uhr 09:00 22:30 Uhr 06:30 08:00 Uhr 09:00 16:45 Uhr 09:00 21:00 Uhr 65m Röhrenrutsche, Breitrutsche, Strömungskanal, Kletterwand Grotte Sechs Sprudelliegen, Massagedüsen Kindergeburtstag Liegewiese Spielplatz, Matschspielplatz, Sprungtürme Kursangebote, Babyschwimmen Saunakalender Ruhezone, Online-Shop Konkurrenzfaktor Freibad: Freizeitbad: Sportbad: Sauna: mittel hoch hoch gering

10 Seite 10/64 Copa Ca Backum Standort: Herten Betreiber: Copa Ca Backum Herten GmbH Entfernung: 14km Kapazitäten Innen: 25m Variobecken, Solebecken, Erlebnisbecken, Kinderbecken, Whirlpool, Hallenbad, Nichtschwimmerbecken, Saunabecken Außen: 50m Schwimmerbecken, Sprungturm, Rutsche Sauna Kräutersauna, Geysirsauna, Sternenhimmelsauna, Römisch- Irisches Dampfbad, Eisbrunnen, Erdsauna, Galerie-Sauna, Vulkansauna, Klangsauna Gastronomie SB-Restaurant, Freibadkiosk, Sauna-Restaurant Eintrittspreise Öffnungszeiten Kommentar Wasserwelt 1 ¼h 2h 4h Tages karte karte karte karte Erwachsene 4,00 7,00 9,00 11,00 Jugendliche 3,50 4,70 5,50 6,70 Familien 18,00 23,00 28,00 Sauna 2h 4h Tages karte karte karte Erwachsene 12,50 15,00 17,00 Jugendliche 10,00 11,00 13,00 Familien 37,00 41,50 48,00 Hallenbad Mo Di Sa So Freizeitbad Mo Di Sa So Sauna Mo Di Do Fr & Sa So 10:00 22:00 Uhr 07:00 22:00 Uhr 07:00 21:00 Uhr 10:00 22:00 Uhr 08:00 22:00 Uhr 08:00 21:00 Uhr 10:00 22:00 Uhr 08:00 22:00 Uhr 08:00 22:30 Uhr 08:00 21:00 Uhr Kinderclub, Minigolf, Online-Shop, News Letter, Verweil- und Liegewiesen, Saunagarten, Damensauna, Kursangebote, Beauty und Wellness Konkurrenzfaktor Freibad: Freizeitbad: Sportbad: Sauna: mittel mittel mittel sehr hoch

11 Seite 11/64 2 Variantendarstellung Durch diverse Beschlüsse sowie Beratungen und Entwicklungen während der vergangen Monate konnten zwei Varianten herausgearbeitet werden. Im Überblick sehen die Grundlagen und Varianten wie folgt aus: 1. Das Hallenbad in Buer bleibt erhalten und wird instandgehalten. Dieses ist nicht Bestandteil dieser Studie. 2. Das Hallenbad Horst wurde nach eingehender Analyse in dieser Studie nicht weiter separat betrachtet. Dies begründet sich dadurch, dass das Hallenbad Horst, gemäß einer aktuellen Überprüfung der bereits bestehenden Sanierungsstudie, nicht für weniger als 8 Millionen Euro zu sanieren wäre. Ein Kostenkalkulierter Neubau mit dem gleichen Raumprogramm würde jedoch nur 7,8 Millionen Euro kosten. Eine Sanierung von Horst kann somit aus planerischen und betrieblichen Gründen nicht empfohlen werden. Der Bedarf, der durch Horst gedeckt wird, ist in dieser Studie in beiden Varianten eingeflossen. 3. Zur Bedarfsdeckung in Gelsenkirchen werden das Hallenbad in Buer und eine der nachfolgenden Varianten benötigt. 4. Variante 1: Es wurde nachgewiesen, dass mit einem Neubau eines zentralisierten, multifunktionalen Schwimmbades am Standort Berger Feld (Variante 1a) oder am Standort des Revierparks Nienhausen (Variante 1b) der gesamtstädtische Bedarf synergetisch zu befriedigen ist. Hierzu wird das Kapitel 6 die Konzeption und das Kapitel 7 die zugehörige Wirtschaftlichkeit aufzeigen. 5. Variante 2: Ausgehend von bestehenden Beschlüssen zu mehreren Standorten wird eine dezentralere Form der Verteilung geprüft. Dazu könnte ein Neubau eines 25m Sportbeckens, mit Sauna und Freizeitanteil am Berger Feld (Variante 2.1a) oder am Standort des Revierparks Nienhausen (Variante 2.1b) erfolgen. Die übrigen sportaffinen Wasserflächen würden durch einen Neubau eines reinen Schul- und Vereinsbades am Standort Polizeipräsidiums (Variante 2.2) oder am Revierpark Nienhausen gedeckt.

12 Seite 12/64 3 Zentralisierte Neubaulösung Das Konzept Nachfolgendes Mindestraumprogramm für den Ersatzneubau unter Beibehaltung der vorhandenen Wasserflächen: Familienbad - 50m Becken (50 x 25m) mit Hubboden und Hubbrücken - 1m-/3m-Sprungturm - Kursbecken akustisch getrennt mit Hubboden - Eltern-Kind-Becken - Familien-Freizeit-Becken - Gastronomie - Vorplatz mit Stellplätzen Saunaanlagen innen - Finnische Sauna Innen - Dampfbad mit Dampferzeuger - Niedertemperatursauna - Sanarium - Eisbrunnen Saunaanlage außen - Ruhehaus - Aufgusssauna Kelostamm - Sauna Ständerbauweise - Sauna - Außenbecken - Duschbereich - Gartengestaltung Die hier aufgezeigten Pläne dienen der Verdeutlichung der zugrunde liegenden Planung. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben Sie nicht den Leistungsanspruch einer Vorplanung. Sie dienen der Übersicht der Raumprogramminhalte und der etwa notwendigen baulichen Größenordnungen, um eine Grobkostenschätzung zu erstellen. Sie dienen dazu, die Kapazitäten und Bedarfserfüllungen mit dem Raumprogramm und den groben funktionalen Abläufen für die Wirtschaftlichkeitsprognose zu ermitteln.

13 Seite 13/ Variante 1a): Große Neubaulösung am Standort Berger Feld Lageplan Bergerfeld

14 Seite 14/64 Kurzbeschreibung des Standortes am bestehenden Hallenbad Sportparadies Berger Feld. Die Neubaukonzeption des zentralen Hallenbades kann auf die bestehenden Freibadflächen geplant werden. Der Standort ist aus verschiedenen Gründen nicht optimal zu erschließen: das Hallenbad Sportparadies bleibt in Betrieb bis der Neubau eröffnet wird. Erschließung während der Bau- / Abbruchphase problematisch Die bestehenden Freibadbecken weisen Bergbausenkschäden auf, dies ist im Neubaugründungskonzept zu berücksichtigen. Die Parkplatzsituation am Wochenende wird während der Bundesligasaison immer wieder zu Konfliktsituationen führen. Vom Stadion könnten in der Bundesligasaison Lärmimmissionen ausgehen. Tabelle 2: Grobkostenschätzung

15 Seite 15/64

16 Seite 16/ Variante 1b): Große Neubaulösung am Standort Revierpark Nienhausen Lageplan Nienhausen Kurzbeschreibung des Standortes am bestehenden Revierpark Nienhausen Die Neubaukonzeption des zentralen Hallenbades kann auf die bestehenden Freiflächen geplant werden. Der Standort ist aus verschiedenen Gründen zu erschließen: das Hallenbad Sportparadies bleibt in Betrieb bis der Neubau eröffnet wird. Der Neubau und der Abbruch sind unabhängig vom neuen Bäderstandort. Augenscheinliche Hinweise auf Bergbausenkschäden gibt es nicht. Die Parkplatzsituation ist großzügig und kann noch erweitert werden. Fazit: Das Gelände am Revierpark Nienhausen bietet sich besser an für einen zentralen Hallenbadneubau aus logistischen Gründen, aber auch das Konflikt-Potenzial aus verschiedenen Nutzergruppen auf den Parkplätzen ist geringer.

17 Seite 17/64 Tabelle 3: Grobkostenschätzung

18 Seite 18/64

19 Seite 19/64 4 Wirtschaftlichkeitsprognose zu den Varianten 1a und 1b 4.1 Badegastpotentialanalyse Ausgehend aus dem absoluten Potential mindern sowohl die Konkurrenz als auch die eigene Attraktivität im Verhältnis zu den Mitbewerbern den Gästezuspruch. Die eigene Attraktivität bemisst sich am Raumprogramm, seiner Ausstattung sowie der betrieblichen Dienstleistungsqualität. Diese Faktoren finden nachfolgend zur Badegastpotentialanalyse Bewertung. Tabelle 4: Badegastprognose Badegäste p.a. unbereinigt Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad , , , Sportbad , , , Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Marktabschöpfung Raumprogramm Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad 1 100% 100% 100% Sportbad 1 37% 41% 57% Freizeit/Erholung 1 23% 47% 79% Sauna 1 21% 33% 41% Marktabschöpfung der Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad 1 0% 0% 0% Sportbad 1 21% 51% 42% Freizeit/Erholung 1 57% 48% 17% Sauna 1 42% 63% 51% Reduktion durch Raumprogramm und Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad , , , Sportbad , , , Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Jahr reales Badegastpotential Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad Sportbad , ,06 393, Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Steigerung 1 zu 2 reales Badegastpotential

20 Sauna 1 21% 33% 41% Marktabschöpfung der Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad 1 0% 0% 0% Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose Gelsenkirchen Sportbad 1 21% 51% 42% Freizeit/Erholung 1 57% 48% 17% Sauna 1 42% 63% 51% Seite 20/64 Reduktion durch Raumprogramm und Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad , , , Sportbad , , , Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Jahr reales Badegastpotential Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad Sportbad , ,06 393, Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Steigerung 1 zu 2 reales Badegastpotential Typus des Bades lokal regional überregional Summe Freibad 0% 0% 0% Sportbad 0% 0% 0% Freizeit/Erholung 0% 0% 0% Sauna 0% 0% 0% 2. Jahr reales Badegastpotential Typus des Bades lokal regional überregional Summe Freibad Sportbad , ,06 393, ,41 Freizeit/Erholung , , , ,73 Sauna , , , ,79 Summe , , , , Die Tarifprognose Tarifsystem 1,5 Std. Kurzzeit 3 Std. Gruppe Tageskarte Erwachsene Ermäßigt Erwachsene Ermäßigt 2E+2K Erwachsene Ermäßigt Sportbad 3,50 2,50 7,00 5,00 27,00 9,50 7,50 Freizeit/Erholung 3,50 2,50 7,00 5,00 27,00 9,50 7,50 Sauna 18,00 18,00 26,00 26,00

21 Seite 21/ Die Erlösprognose Tariferlösprognose Besucher im Prognose Variante Anmerkungen Prognose Sportbad 40% Freizeit/Erholung 38% Sauna 22% öffentl. Badegäste 100% Tarifprognose Wochentags Sportbad Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 1,5 Std. Kurzzeit 2, ,96 Erwachsene 1,5 Std. Kurzzeit 3, ,77 Ermäßigt 3 Std. 5, ,13 Erwachsene 3 Std. 7, ,78 Ermäßigt Tageskarte 7, ,71 Erwachsene Tageskarte 9, ,63 Gesamt ,98 Wochentags Freizeit/Erholung Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 1,5 Std. Kurzzeit 2, ,62 Erwachsene 1,5 Std. Kurzzeit 3, ,53 Ermäßigt 3 Std. 5, ,43 Erwachsene 3 Std. 7, ,13 Gruppe Tageskarte 27, ,54 Ermäßigt Tageskarte 7, ,93 Erwachsene Tageskarte 9, ,28 Gesamt ,47 Wochentags Sauna Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 3 Std. 18, ,10 Erwachsene 3 Std. 18, ,06 Ermäßigt Tageskarte 26, ,07 Erwachsene Tageskarte 26, ,65 Gesamt ,88 Gesamt ,33 Gruppenrabatte 10% pauschal Tariferlöse Bruttoerlöse./.Gruppenrabatte Nettoerlöse Anteil Bad , , ,14 43% Sauna , , ,26 57% Summe , , ,40 100%

22 Seite 22/ Gastronomieerlösprognose Erlöse p.a. in Prozent Netto in Speisen und Getränke 100% ,90 Gesamteinnahmen 100% ,90 Aufwendungen p.a. Wareneinsatz ,07 Gesamtausgaben ,07 DB ohne Personal 100,00% , Shoperlösprognose Shopprognose Jahr 1 Prognose NutzungsintensitätNutzer Prognose Umsatz Erlös 65% Waren-&Personaleinsatz Rendite Freibad 0 jeder 250. Gast 0 2,52 0,00 0,00 0,00 Sportbad jeder 75. Gast , , , ,15 Freizeit/Erholung jeder 50. Gast , , , ,61 Sauna jeder 30. Gast , , , ,26 Schulen und Vereine 0 jeder 200. Gast 0 1,26 0,00 0,00 0,00 Gesamt , , , Kurserlösprognose Kursprognose Anzahl p.a. Teilnehmer Kursgebühr Erlös Kinderschwimmkurse , ,05 Aquagymnastik , ,98 Aquafitness , ,46 Aquapower , ,97 Trockenkurse , ,97 Spezialkurse , ,99 externe Kurse (50%) , ,24 Summe ,66

23 Seite 23/ Schul- und Vereinssport Die Erlöse des Schul- und Vereinssports müssen nach einer detaillierten Belegungsplanung kalkuliert werden. Sie werden den kommunalen Schuletat belasten und das Ergebnis der Bäder verbessern. Tabelle 5: Herleitung der Schul- und Vereinssportvergütung Gesamtkosten (operativ ohne Kapitalkosten) ,02./. Personalkosten Kasse und Aufsicht (90%) ,08./. Personalkosten Gastro + Sauna ,59./. Wareneinsätze ,82./. Marketing ,00./. Attraktivierungen ,00./. Energiekosten Sauna und Erlebnis ,50 Aufwand verbleibend ,02 Anzahl Betriebsstunden Kosten je Betriebsstunde m² Wfl. 417,87 Verteilung Anteil 2 Bahnen 125,00 126,63 30% Anteil 2 Bahnen 125,00 126,63 30% Anteil 1 Bahn 62,50 63,31 15% Anteil LSB 100,00 101,30 24% Summe 412,50 417,87 100% Schulsport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 101,30 80% -20% Anteil 1 Bahn 50,65 80% -20% Anteil LSB 81,04 80% -20% Vereinssport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 151,95 120% 20% Anteil LSB 121,56 120% 20%

24 Seite 24/64 Tabelle 6: Nutzungszeiten des Schulsportes nach Belegungsplanung und Kostenprognose von bis Stunden als Zahl Preis je Bahnstunde Kosten Mo 17:00: ,96 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 101,30 303,91 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 9:30:00 13:00:00 3:30:00 3,5 101,30 354,56 2 Bahnen 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 101,30 253,26 2 Bahnen 11:00:00 12:30:00 1:30:00 1,5 101,30 151,95 LSB 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 81,04 202,60 LSB 11:00:00 13:00:00 2:00:00 2,0 81,04 162,08 Di 24:00: ,17 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 101,30 151,95 2 Bahnen 10:00:00 15:30:00 5:30:00 5,5 101,30 557,16 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 101,30 810,42 LSB 8:00:00 10:00:00 2:00:00 2,0 81,04 162,08 LSB 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 81,04 405,21 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 Mi 22:30: ,15 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 101,30 50,65 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 101,30 151,95 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 101,30 303,91 2 Bahnen 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 101,30 810,42 1 Bahn 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 50,65 25,33 LSB 8:00:00 13:00:00 5:00:00 5,0 81,04 405,21 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 LSB 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 81,04 40,52 LSB 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 81,04 40,52 Do 24:30: ,12 2 Bahnen 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 101,30 50,65 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 101,30 50,65 2 Bahnen 11:30:00 12:30:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 14:00:00 15:30:00 1:30:00 1,5 101,30 151,95 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 101,30 101,30 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 101,30 50,65 2 Bahnen 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 101,30 506,51 2 Bahnen 8:00:00 15:30:00 7:30:00 7,5 101,30 759,77 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 LSB 9:30:00 15:30:00 6:00:00 6,0 81,04 486,25 LSB 14:30:00 15:30:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 Fr 27:30: ,90 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 101,30 151,95 2 Bahnen 8:00:00 15:00:00 7:00:00 7,0 101,30 709,11 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 101,30 810,42 LSB 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 81,04 648,33 LSB 8:30:00 9:30:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 LSB 11:00:00 12:00:00 1:00:00 1,0 81,04 81,04 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 80,00 80,00 Sa 0:00:00 - So 0:00:00 - Summe ,30 40 Wochen ,98

25 Seite 25/64 Tabelle 7: Nutzungszeiten des Vereinssportes nach Belegungsplanung und Kostenprognose von bis Stunden als Zahl Preis je Bahnstunde Kosten Mo 31:30: ,01 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 2 Bahnen 16:00:00 18:00:00 2:00:00 2,0 151,95 303,91 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 1 Bahn 17:00:00 20:30:00 3:30:00 3,5 50,00 175,00 1 Bahn 17:00:00 20:30:00 3:30:00 3,5 75,98 265,92 LSB 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 121,56 547,03 Di 5:30:00 835,74 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 Mi 26:30: ,82 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 18:00:00 20:30:00 2:30:00 2,5 151,95 379,88 2 Bahnen 18:00:00 20:30:00 2:30:00 2,5 151,95 379,88 2 Bahnen 16:00:00 21:00:00 5:00:00 5,0 151,95 759,77 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 151,95 531,84 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 151,95 531,84 2 Bahnen 17:30:00 20:30:00 3:00:00 3,0 151,95 455,86 1 Bahn 20:30:00 21:00:00 0:30:00 0,5 75,98 37,99 LSB 17:00:00 20:00:00 3:00:00 3,0 121,56 364,69 LSB 19:00:00 21:00:00 2:00:00 2,0 121,56 243,13 Do 16:00: ,30 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 16:00:00 18:00:00 2:00:00 2,0 151,95 303,91 2 Bahnen 19:00:00 21:00:00 2:00:00 2,0 151,95 303,91 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 151,95 531,84 2 Bahnen 18:00:00 19:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 19:30:00 21:00:00 1:30:00 1,5 151,95 227,93 LSB 17:00:00 21:00:00 4:00:00 4,0 121,56 486,25 LSB 17:30:00 18:30:00 1:00:00 1,0 121,56 121,56 Fr 6:30:00 987,70 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 11:00:00 12:00:00 1:00:00 1,0 151,95 151,95 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 151,95 683,79 Sa 5:00:00 759,77 2 Bahnen 9:00:00 14:00:00 5:00:00 5,0 151,95 759,77 So 0:00:00 - Summe ,33 40 Wochen ,13

26 Seite 26/ Erlösprognose Erlösart Erträge netto Eintrittserlöse Gastronomie Shop Wellness 0 Kurse Schulsport Vereinssport sonstiges Gesamt

27 Seite 27/ Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung In der Personalbedarfsaufstellung muss auf die verschiedenen Betriebszustände an Wochentagen, am Wochenende und in den Ferien eingegangen werden. Hier werden beispielhaft zwei Zustände aufgezeigt. Zudem werden für die Kurszeiten, bei denen zwei oder mehr Kurse parallel laufen, externe Kursleiter benötigt. Abbildung 1:Öffnungszeiten BAD Ab Bis Öffnungsstunden Montag 8,00 21, pro Jahr Dienstag 8,00 21, pro Jahr Mittwoch 8,00 21, pro Jahr Donnerstag 8,00 21, pro Jahr Freitag 8,00 21, pro Jahr Samstag 8,00 21, pro Jahr Sonntag 8,00 21, pro Jahr Öffnungsstunden im Jahr Bad pro Jahr SAUNA Ab Bis Öffnungsstunden Montag 9,00 22, pro Jahr Dienstag 9,00 22, pro Jahr Mittwoch 9,00 22, pro Jahr Donnerstag 9,00 22, pro Jahr Freitag 9,00 23, pro Jahr Samstag 9,00 23, pro Jahr Sonntag 9,00 21, pro Jahr Öffnungsstunden im Jahr Sauna pro Jahr

28 Seite 28/64 Abbildung 2: Personalbedarfsplanung wochentags Bad Freibad Sauna Gastronomie Kasse Reinigung Verwaltung Technik Gesamt Zeitintervall Aufsicht inkl. Kurse (SM, SMG, RS) Reinigung, Technik, Sonstiges Summe Aufsicht (SM, SMG, RS) 50 % Reinigung, Technik 50 % Summe Aufsicht / Aufguss / Service Zusätzlich Wintersaison 50 % Summe Köche Küchenhilfe / Spüle / Reinigung Sauna-Theke Sauna-Service Bad-Imbiss Summe Kassendienst Kasse Freibad Nur 40 % Summe Regelreinigung Unterhaltsreinigung (Betriebsbegleitend) Summe Betriebsleitung (var. Arbeitszeit) Verwaltung Summe Wartung, Instandh. Hausmeister Summe Anzahl der anwesenden Mitarbeiter ,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 2,0 0,0 0,0 4, ,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,5 2,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 6, ,0 2,0 0,0 0,0 1,0 1,0 2,0 4,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 14, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 5,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 16, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 5,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 16, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 6,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 18, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 0,0 17, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 6,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 14, ,0 2,0 0,0 2,0 1,0 2,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 5,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 13, ,0 2,0 0,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 10, ,0 0,0 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 0,0 0,0 4, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Std. 26,0 6,0 32,0 0,0 0,0 0,0 20,0 6,0 23,0 20,0 13,0 11,0 27,0 12,0 83,0 23,5 0,0 23,5 8,0 26,0 34,0 8,0 12,0 20,0 8,0 8,0 16,0 231,5 Abbildung 3: Personalbedarfsplanung und Personalkostenprognose Mo - Mo - Do Freit Freita Samst So + FT Gesamt Do Ferien ag g ag Std./Tag Std./ Jahr Tage / Jahr Ferien Übernahme MA- Bedarf Bad ,2 Gastronomie ,3 Kasse ,1 Reinigung ,6 Verwaltung ,7 Technik ,4 Summe ,3 Keine Übernahme Personalkosten / Std. Anteil MA Anteil AH Gesamt- MA AH in % in Std. in % in Std. Personalkosten Bad 21,66 12,00 90% % Sauna 21,07 11,00 85% % Gastronomie 19,66 10,00 60% % Kasse 22,07 12,00 90% % Reinigung 18,19 10,00 75% % Verwaltung 23,39 13,00 90% % Technik/Garten 20,79 10,00 100% % Summe 77% %

29 Seite 29/ Betriebskostenprognose

30 Seite 30/ Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr NR. TEXT / KOSTENART in % Betrag 1. Jahr 1.1 Personalaufwand Bad + Kasse 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Sauna, Wellness 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Gastro 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Verw., Technik und Reinig. 25% TVÖD-Aufschlag Summe Personalaufwand Fortbildung, Strategieberatung, Entwicklung Energiekosten laufender Werbeetat Wareneinsatz Gastro Gezahlte Provisionen (Solarien etc.) 0 7 Wareneinsatz Wellness 0 8 Wareneinsatz Shop Pachtzahlungen fix 0 10 Leasingraten Büro, PKW Reinigungsmittel etc Wartungsaufwand Sonstige Verbrauchsmittel laufende Dienstkleidung Leihwäsche Bürobedarf, Porto etc GEZ-Gebühr, Berufsgen. etc Telefon-/Faxgebühren Müll-Gebühren etc Versicherungen Rechts- /Beratungskosten komm. Overhead./FiBu/LoBu laufende Instandhaltung -Bauwerk 1,00% laufende Instandhaltung -Technik 1,50% Ausstattungen etc Gewinnerwartung in Abh. von den Erlösen 0,00% Rückstellungen / Attraktivierungen 0,25% SUMME AUFWENDUNGEN:

31 Seite 31/ Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Prognose Badegäste Erträge ,83 Aufwendungen ,02 Deckungsbeitrag I , Kapitalkosten Kosten lt. Grobkostenschätzung Kostengruppe Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 zur Rundung 360,00 Summe ,00 technische Ausrüstung KG ,00 Gebäudekosten KG 100, 200, 300, 500, ,00 Baukosten ,00 Nebenkosten KG ,00 Kostenschätzung ,00 Pre-Opening ,00 Betreiberausstattung ,00 Personalvorlauf ,53 Marketingkonzepte ,00 Schulungen und Inbetriebnahme ,00 Energievorlauf ,00 Eröffnungsveranstaltungen ,00 Finanzierungsvolumen Gesamt ,53 Finanzierungsvolumen ,53 Zinsen 2,00% ,83 Tilgung Technik 5,00% ,00 Tilgung Bauwerk + NK 3,50% ,70 Kapitalaufwand ,53

32 Seite 32/ Deckungsbeitrag II Prognose Badegäste Erträge ,83 Aufwendungen ,02 Deckungsbeitrag I ,81 Kapitalkosten ,53 Deckungsbeitrag II ,72

33 Seite 33/64 5 Variante 2: Ein 25m Becken mit Freizeit und Sauna am Standort Berger Feld oder Revierpark Nienhausen und ein Schulund Vereinsbad am Polizeipräsidium oder Revierpark Nienhausen Nachfolgendes Mindestraumprogramm für den Ersatzneubau unter Beibehaltung der vorhandenen Wasserflächen: Familienbad - 25m Becken (20 x 25m) mit Hubboden und Hubbrücken - 1m-/3m-Sprungturm - Kursbecken akustisch getrennt mit Hubboden - Eltern-Kind-Becken - Familien-Freizeit-Becken - Gastronomie - Vorplatz mit Stellplätzen Saunaanlagen innen - Finnische Sauna Innen - Dampfbad mit Dampferzeuger - Niedertemperatursauna - Sanarium - Eisbrunnen Saunaanlage außen - Ruhehaus - Aufgusssauna Kelostamm - Sauna Ständerbauweise - Sauna - Außenbecken - Duschbereich - Gartengestaltung Schul- und Vereinsbad - 25m Becken (20 x 25m) mit Hubboden und Hubbrücken - 1m-/3m-Sprungturm - Kursbecken akustisch getrennt mit Hubboden

34 Seite 34/ Variante 2.1: Familienbad mit 25m-Becken Variante 2.1 a: Standort Berger Feld Lageplan Bergerfeld

35 Seite 35/64 Kurzbeschreibung des Standortes am bestehenden Hallenbad Sportparadies Bergerfeld. Die Neubaukonzeption des zentralen Hallenbades kann auf die bestehenden Freibadflächen geplant werden. Der Standort ist aus verschiedenen Gründen nicht optimal zu erschließen: - das Hallenbad Sportparadies bleibt in Betrieb bis der Neubau eröffnet wird. - Erschließung während der Bau- / Abbruchphase problematisch - Die bestehenden Freibadbecken weisen Bergbausenkschäden auf, dies ist im Neubaugründungskonzept zu berücksichtigen. - Die Parkplatzsituation am Wochenende wird während der Bundesligasaison immer wieder zu Konfliktsituationen führen. - Vom Stadion könnten in der Bundesligasaison Lärmimmissionen ausgehen. Tabelle 8: Grobkostenschätzung

36 Sonderkonstruktionen Saunagarten - Ruhehaus 650 m³ 300, ,00 - Aufgusssauna Kelostamm 200 m³ 2.300, ,00 - Sauna Ständerbauweise 110 m³ 1.700, ,00 - Sauna 90 m³ 1.800, ,00 - Außenbecken 125 m² 1.500, ,00 - Duschbereich baulich 1 psch , ,00 Machbarkeitsstudie Summe und Wirtschaftlichkeitsprognose Gelsenkirchen ,00 c) Unvorhergesehenes 1 psch , ,00 Seite 36/ ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Technische Anlagen 410 Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen - Sanitärinstallation einschl. Grundleitungen 1 Stck , Wärmeversorgungsanlagen - Heizungsinstallation, BHKW / Kessel vorhanden 1 Stck , Lufttechnische Anlagen - Lüftungsinstallation 1 Stck , Starkstromanlagen - Elektroinstallation / Beleuchtung / Einbindung vorh. PV 1 Stck , Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen - Elektroinstallation / Einrichtung 1 Stck 0,00 in KG 440 enthalten 460 Fördertechnik - Hebebühne Technik 1 Stk ,00 - Hubboden LSB 1 Stk , Nutzungsspezifische Anlagen - Wassertechnik Hallenbad 1 Stk ,00 - Küchentechnik einschl. Kühlräume 1 Stck , , Gebäudeautomation - MSR - Technik / Schaltschränke 1 Stck , Sonstige Maßnahmen - Unvorhergesehenes 1 Stck , Technische Einrichtungen inkl. Erschliessung Zwischensumme Kostengruppe , Aussenanlagen 510- Geländeflächen, Befestigungen etc. - Parkplatz Ergänzung / Vorplatz 2200 m² 100, ,00 - Geländebearbeitung / Rohplanum/ Widerherstellung 2600 m² 80, ,00 - Herstellung Saunagarten 3600 m² 130, ,00 - Sonstiges 1 Stck ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Ausstattung 610 Allgemeine Ausstattung - Möblierung, Gastro / Sauna / Schwimmhallen 1 psch ,00 - Möblierung, Personal, Sanitäter und Verwaltung 1 psch , Ausstattung sonstiges - Beschilderung 1 psch 6.000,00 - Feuerlöscher / Fluchtwegpläne 1 psch 8.000,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) , Nebenkosten - Planungshonorare, Gutachten, Geb., psch.27% KG psch , ,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Zur Rundung 0 psch 0,00 0, ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) ,00

37 Seite 37/ Variante 2.1 b: Standort Revierpark Nienhausen Lageplan Nienhausen Kurzbeschreibung des Standortes am bestehenden Revierpark Nienhausen Die Neubaukonzeption des zentralen Hallenbades kann auf die bestehenden Freiflächen geplant werden. Der Standort ist aus verschiedenen Gründen zu erschließen: - das Hallenbad Sportparadies bleibt in Betrieb bis der Neubau eröffnet wird. - Der Neubau und der Abbruch sind unabhängig vom neuen Bäderstandort. - Augenscheinliche Hinweise auf Bergbausenkschäden gibt es nicht. - Die Parkplatzsituation ist großzügig und kann noch erweitert werden.

38 Seite 38/64 Tabelle 9: Grobkostenschätzung

39 - Eisbrunnen 1 Stk , ,00 Sonderkonstruktionen Saunagarten - Ruhehaus 650 m³ 300, ,00 - Aufgusssauna Kelostamm 200 m³ 2.300, ,00 - Sauna Ständerbauweise 110 m³ 1.700, ,00 - Sauna 90 m³ 1.800, ,00 - Außenbecken 125 m² 1.500, ,00 Machbarkeitsstudie - Duschbereich baulich und Wirtschaftlichkeitsprognose Gelsenkirchen 1 psch , ,00 Summe ,00 d) Unvorhergesehenes 1 psch , ,00 Seite 39/ ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Technische Anlagen 410 Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen - Sanitärinstallation einschl. Grundleitungen 1 Stck , Wärmeversorgungsanlagen - Heizungsinstallation, BHKW / Kessel vorhanden 1 Stck , Lufttechnische Anlagen - Lüftungsinstallation 1 Stck , Starkstromanlagen - Elektroinstallation / Beleuchtung / Einbindung vorh. PV 1 Stck , Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen - Elektroinstallation / Einrichtung 1 Stck 0,00 in KG 440 enthalten 460 Fördertechnik - Hebebühne Technik 1 Stk ,00 - Hubboden LSB 1 Stk , Nutzungsspezifische Anlagen - Wassertechnik Hallenbad 1 Stk ,00 - Küchentechnik einschl. Kühlräume 1 Stck , , Gebäudeautomation - MSR - Technik / Schaltschränke 1 Stck , Sonstige Maßnahmen - Unvorhergesehenes 1 Stck , Technische Einrichtungen inkl. Erschliessung Zwischensumme Kostengruppe , Aussenanlagen 510- Geländeflächen, Befestigungen etc. - Parkplatz Ergänzung / Vorplatz 1400 m² 100, ,00 - Geländebearbeitung / Rohplanum/ Widerherstellung 2600 m² 80, ,00 - Herstellung Saunagarten 3600 m² 130, ,00 - Sonstiges 1 Stck ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Ausstattung 610 Allgemeine Ausstattung - Möblierung, Gastro / Sauna / Schwimmhallen 1 psch ,00 - Möblierung, Personal, Sanitäter und Verwaltung 1 psch , Ausstattung sonstiges - Beschilderung 1 psch 6.000,00 - Feuerlöscher / Fluchtwegpläne 1 psch 8.000,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) , Nebenkosten - Planungshonorare, Gutachten, Geb., psch.27% KG psch , ,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Zur Rundung 0 psch 0,00 0, ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) ,00

40 Seite 40/ Variante 2.2: Schul- und Vereinsbad am Standort Polizeipräsidium oder Revierpark Nienhausen Kurzbeschreibung des Standortes am Polizeipräsidium Die anteilige Neubaukonzeption des dezentralen Hallenbades kann auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums oder auf der Fläche des Revierpark Nienhausen geplant werden. Fazit: Die beiden Konzeptionen (zentral / dezentral) können bautechnisch wie beschrieben umgesetzt werden. Die dezentrale Konzeption ist in der Investition ca. 3-5 Mio. netto teurer als die zentrale Lösung.

41 Seite 41/64 Tabelle 10: Grobkostenschätzung Dezentralisiertes Hallenbad Gelsenkirchen Standort Polizeipräsidium Kostenrahmen Gliederung DIN276 Gesamtkubatur, jeweils ohne Außenbauteile: m³ BGF m² Wasserflächen Neubau 625 m² Kubatur beinhalten Neubauten Bad,, Basis: Machbarkeitsstudie Grundstück Zwischensumme Kostengruppe 100 0, Erschließung 210 Herrichten - Gebäudeabbruch, Altlasten, Dekontaminationen nicht bekannt. bauseits 220 Erschliessung - Ver - und Entsorgung - Medienkosten 1 psch , ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Bauwerk a) Gebäude 1. erweiterter Rohbau und Ausbau m² 1.500, ,00 Summe ,00 b) Besondere Ausbauten - Kassenanlage, Abschrankung, Schrankschlösser 1 Stck , ,00 c) Unvorhergesehenes 1 psch , , ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Technische Anlagen 410 Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen - Sanitärinstallation einschl. Grundleitungen 1 Stck , Wärmeversorgungsanlagen - Heizungsinstallation, BHKW / Kessel vorhanden 1 Stck , Lufttechnische Anlagen - Lüftungsinstallation 1 Stck , Starkstromanlagen - Elektroinstallation / Beleuchtung / Einbindung vorh. PV 1 Stck , Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen - Elektroinstallation / Einrichtung 1 Stck 0,00 in KG 440 enthalten 460 Fördertechnik - Hebebühne Technik 1 Stk ,00 - Hubboden LSB 1 Stk , Nutzungsspezifische Anlagen - Wassertechnik Hallenbad 1 Stk , Gebäudeautomation - MSR - Technik / Schaltschränke 1 Stck , Sonstige Maßnahmen - Unvorhergesehenes 1 Stck , Technische Einrichtungen inkl. Erschliessung Zwischensumme Kostengruppe , Aussenanlagen 510- Geländeflächen, Befestigungen etc. - Parkplatz / Vorplatz 1400 m² 100, ,00 - Geländebearbeitung / Rohplanum/ Widerherstellung 1000 m² 75, ,00 - Sonstiges 1 Stck ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Ausstattung 610 Allgemeine Ausstattung - Möblierung, Schwimmhallen 1 psch ,00 - Möblierung, Personal, Sanitäter und Verwaltung 1 psch , Ausstattung sonstiges - Beschilderung 1 psch 4.000,00

42 Zwischensumme Kostengruppe , Bauwerk a) Gebäude 1. erweiterter Rohbau und Ausbau m² 1.500, ,00 Summe ,00 b) Besondere Ausbauten Machbarkeitsstudie - Kassenanlage, Abschrankung, und Wirtschaftlichkeitsprognose Schrankschlösser Gelsenkirchen 1 Stck , ,00 c) Unvorhergesehenes 1 psch , ,00 Seite 42/ ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Technische Anlagen 410 Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen - Sanitärinstallation einschl. Grundleitungen 1 Stck , Wärmeversorgungsanlagen - Heizungsinstallation, BHKW / Kessel vorhanden 1 Stck , Lufttechnische Anlagen - Lüftungsinstallation 1 Stck , Starkstromanlagen - Elektroinstallation / Beleuchtung / Einbindung vorh. PV 1 Stck , Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen - Elektroinstallation / Einrichtung 1 Stck 0,00 in KG 440 enthalten 460 Fördertechnik - Hebebühne Technik 1 Stk ,00 - Hubboden LSB 1 Stk , Nutzungsspezifische Anlagen - Wassertechnik Hallenbad 1 Stk , Gebäudeautomation - MSR - Technik / Schaltschränke 1 Stck , Sonstige Maßnahmen - Unvorhergesehenes 1 Stck , Technische Einrichtungen inkl. Erschliessung Zwischensumme Kostengruppe , Aussenanlagen 510- Geländeflächen, Befestigungen etc. - Parkplatz / Vorplatz 1400 m² 100, ,00 - Geländebearbeitung / Rohplanum/ Widerherstellung 1000 m² 75, ,00 - Sonstiges 1 Stck ,00 Zwischensumme Kostengruppe , Ausstattung 610 Allgemeine Ausstattung - Möblierung, Schwimmhallen 1 psch ,00 - Möblierung, Personal, Sanitäter und Verwaltung 1 psch , Ausstattung sonstiges - Beschilderung 1 psch 4.000,00 - Feuerlöscher / Fluchtwegpläne 1 psch 4.000,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) , Nebenkosten - Planungshonorare, Gutachten, Geb., psch.27% KG psch , ,00 Zwischensumme Kostengruppe ,00 Zur Rundung 0 psch 0,00 0, ,00 Summe Kostengruppe (o. MwSt) ,00

43 Seite 43/64 6 Wirtschaftlichkeitsprognose zu Variante 2.1 Familienbad mit 25m-Becken 6.1 Gästeprognose Badegäste p.a. unbereinigt Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad , , , Sportbad , , , Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Marktabschöpfung Raumprogramm Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad 1 100% 100% 100% Sportbad 1 39% 43% 61% Freizeit/Erholung 1 22% 47% 79% Sauna 1 21% 33% 41% Marktabschöpfung der Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad 1 0% 0% 0% Sportbad 1 27% 51% 39% Freizeit/Erholung 1 59% 49% 17% Sauna 1 42% 63% 51% Reduktion durch Raumprogramm und Konkurrenz Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad , , , Sportbad , , , Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , , Jahr reales Badegastpotential Typus des Bades = 1 lokal regional überregional Summe Freibad Sportbad , ,30 196, Freizeit/Erholung , , , Sauna , , , Summe , , ,

44 Seite 44/ Die Tarifprognose Tarifsystem 1,5 Std. Kurzzeit 3 Std. Gruppe Tageskarte Erwachsene Ermäßigt Erwachsene Ermäßigt 2E+2K Erwachsene Ermäßigt Sportbad 3,50 2,50 7,00 5,00 27,00 9,50 7,50 Freizeit/Erholung 3,50 2,50 7,00 5,00 27,00 9,50 7,50 Sauna 18,00 18,00 26,00 26,00

45 Seite 45/ Die Erlösprognose Tariferlösprognose Besucher im Prognose Variante Anmerkungen Prognose Sportbad 37% Freizeit/Erholung 39% Sauna 24% öffentl. Badegäste 100% Tarifprognose Wochentags Sportbad Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 1,5 Std. Kurzzeit 2, ,26 Erwachsene 1,5 Std. Kurzzeit 3, ,19 Ermäßigt 3 Std. 5, ,55 Erwachsene 3 Std. 7, ,62 Ermäßigt Tageskarte 7, ,04 Erwachsene Tageskarte 9, ,33 Gesamt ,98 Wochentags Freizeit/Erholung Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 1,5 Std. Kurzzeit 2, ,45 Erwachsene 1,5 Std. Kurzzeit 3, ,65 Ermäßigt 3 Std. 5, ,41 Erwachsene 3 Std. 7, ,10 Gruppe Tageskarte 27, ,96 Ermäßigt Tageskarte 7, ,47 Erwachsene Tageskarte 9, ,47 Gesamt ,51 Wochentags Sauna Tarif Preis Gäste Prognose 100% Ermäßigt 3 Std. 18, ,56 Erwachsene 3 Std. 18, ,17 Ermäßigt Tageskarte 26, ,17 Erwachsene Tageskarte 26, ,61 Gesamt ,51 Gesamt ,99 Gruppenrabatte 10% pauschal Tariferlöse Bruttoerlöse./.Gruppenrabatte Nettoerlöse Anteil Bad , , ,01 40% Sauna , , ,87 60% Summe , , ,87 100%

46 Seite 46/ Gastronomieerlösprognose Erlöse p.a. in Prozent Netto in Speisen und Getränke 100% ,77 Gesamteinnahmen 100% ,77 Aufwendungen p.a. Wareneinsatz ,26 Gesamtausgaben ,26 DB ohne Personal 100,00% , Shoperlösprognose Shopprognose Jahr 1 Prognose Nutzungsintensität Nutzer Prognose Umsatz Erlös 65% Waren-&Personaleinsatz Rendite Freibad 0 jeder 250. Gast 0 2,52 0,00 0,00 0,00 Sportbad jeder 75. Gast , , , ,41 Freizeit/Erholung jeder 50. Gast , , , ,80 Sauna jeder 30. Gast , , , ,13 Gesamt , , , Kurserlösprognose Kursprognose Anzahl p.a. Teilnehmer Kursgebühr Erlös Kinderschwimmkurse , ,05 Aquagymnastik , ,98 Aquafitness , ,46 Aquapower , ,97 Trockenkurse , ,97 Spezialkurse , ,99 externe Kurse (50%) , ,24 Summe ,66

47 Seite 47/ Schul- und Vereinssport Die Erlöse des Schul- und Vereinssports müssen nach einer detaillierten Belegungsplanung kalkuliert werden. Sie würden den kommunalen Schuletat belasten und das Ergebnis der Bäder verbessern. Tabelle 11: Herleitung der Schul- und Vereinssportvergütung Gesamtkosten (operativ ohne Kapitalkosten) ,08./. Personalkosten Kasse und Aufsicht (90%) ,08./. Personalkosten Gastro + Sauna ,59./. Wareneinsätze ,89./. Marketing ,00./. Attraktivierungen ,00./. Energiekosten Sauna und Erlebnis ,00 Aufwand verbleibend ,52 Anzahl Betriebsstunden Kosten je Betriebsstunde m² Wfl. 407,88 Verteilung Anteil 2 Bahnen 125,00 123,60 30% Anteil 2 Bahnen 125,00 123,60 30% Anteil 1 Bahn 62,50 61,80 15% Anteil LSB 100,00 98,88 24% Summe 412,50 407,88 100% Schulsport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 98,88 80% -20% Anteil 1 Bahn 49,44 80% -20% Anteil LSB 79,10 80% -20% Vereinssport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 148,32 120% 20% Anteil LSB 118,65 120% 20%

48 Seite 48/64 Tabelle 12: Nutzungszeiten des Schulsportes nach Belegungsplanung und Kostenprognose von bis Stunden als Zahl Preis je Bahnstunde Kosten Mo 17:00: ,95 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 98,88 296,64 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 9:30:00 13:00:00 3:30:00 3,5 98,88 346,08 2 Bahnen 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 98,88 247,20 2 Bahnen 11:00:00 12:30:00 1:30:00 1,5 98,88 148,32 LSB 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 79,10 197,76 LSB 11:00:00 13:00:00 2:00:00 2,0 79,10 158,21 Di 24:00: ,89 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 98,88 148,32 2 Bahnen 10:00:00 15:30:00 5:30:00 5,5 98,88 543,83 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 98,88 791,03 LSB 8:00:00 10:00:00 2:00:00 2,0 79,10 158,21 LSB 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 79,10 395,52 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 Mi 22:30: ,63 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 98,88 49,44 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 98,88 148,32 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 98,88 296,64 2 Bahnen 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 98,88 791,03 1 Bahn 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 49,44 24,72 LSB 8:00:00 13:00:00 5:00:00 5,0 79,10 395,52 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 LSB 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 79,10 39,55 LSB 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 79,10 39,55 Do 24:30: ,21 2 Bahnen 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 98,88 49,44 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 98,88 49,44 2 Bahnen 11:30:00 12:30:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 14:00:00 15:30:00 1:30:00 1,5 98,88 148,32 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 98,88 98,88 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 98,88 49,44 2 Bahnen 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 98,88 494,40 2 Bahnen 8:00:00 15:30:00 7:30:00 7,5 98,88 741,59 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 LSB 9:30:00 15:30:00 6:00:00 6,0 79,10 474,62 LSB 14:30:00 15:30:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 Fr 27:30: ,54 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 98,88 148,32 2 Bahnen 8:00:00 15:00:00 7:00:00 7,0 98,88 692,15 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 98,88 791,03 LSB 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 79,10 632,83 LSB 8:30:00 9:30:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 LSB 11:00:00 12:00:00 1:00:00 1,0 79,10 79,10 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 80,00 80,00 Sa 0:00:00 - So 0:00:00 - Summe ,22 40 Wochen 50% Anteil, Rest am Polizeipräsidium ,34

49 Seite 49/ Erlösprognose Erlösart Erträge netto Eintrittserlöse Gastronomie Shop Wellness 0 Kurse Schulsport Vereinssport sonstiges Gesamt

50 Seite 50/ Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung In der Personalbedarfsaufstellung muss auf die verschiedenen Betriebszustände an Wochentagen, am Wochenende und in den Ferien eingegangen werden. Hier werden beispielhaft zwei Zustände aufgezeigt. Zudem werden für die Kurszeiten, bei denen zwei oder mehr Kurse parallel laufen, externe Kursleiter benötigt. Abbildung 4: Personalbedarfsplanung wochentags Bad Sauna Gastronomie Kasse Reinigung Verwaltung Technik Gesamt Zeitintervall Aufsicht inkl. Kurse (SM, SMG, RS) Reinigung, Technik, Sonstiges Summe Aufsicht / Aufguss / Service Zusätzlich Wintersaison 50 % Summe Köche Küchenhilfe / Spüle / Reinigung Sauna-Theke Sauna-Service Bad-Imbiss Summe Kassendienst Kasse Freibad Nur 40 % Summe Regelreinigung Unterhaltsreinigung (Betriebsbegleitend) Summe Betriebsleitung (var. Arbeitszeit) Verwaltung Summe Wartung, Instandh. Hausmeister Summe Anzahl der anwesenden Mitarbeiter ,0 2,0 0,0 0,0 0,0 2,0 2,0 0,0 0,0 4, ,0 2,0 0,0 0,0 0,5 0,5 2,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 6, ,0 2,0 0,0 1,0 1,0 2,0 4,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 14, ,0 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 5,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 16, ,0 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 5,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 16, ,0 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 6,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 1,0 1,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 17, ,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 18, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 0,0 17, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 7,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 15, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 6,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 14, ,0 2,0 2,0 1,0 2,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 5,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 13, ,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 0,0 10, ,0 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 0,0 0,0 4, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Std. 26,0 6,0 32,0 20,0 6,0 23,0 20,0 13,0 11,0 27,0 12,0 83,0 23,5 0,0 23,5 8,0 26,0 34,0 8,0 12,0 20,0 8,0 8,0 16,0 231,5 Abbildung 5: Personalbedarfsplanung und Personalkostenprognose Mo - Mo - Do Freit Freita Samst So + FT Gesamt Do Ferien ag g ag Std./Tag Std./ Jahr Tage / Jahr Ferien Übernahme MA- Bedarf Bad ,2 Gastronomie ,3 Kasse ,1 Reinigung ,6 Verwaltung ,7 Technik ,4 Summe ,3

51 Seite 51/64 Keine Übernahme Personalkosten / Std. Anteil MA Anteil AH Gesamt- MA AH in % in Std. in % in Std. Personalkosten Bad 21,66 12,00 90% % Sauna 21,07 11,00 85% % Gastronomie 19,66 10,00 60% % Kasse 22,07 12,00 90% % Reinigung 18,19 10,00 75% % Verwaltung 23,39 13,00 90% % Technik/Garten 20,79 10,00 100% % Summe 77% % Betriebskostenprognose

52 Seite 52/ Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr NR TEXT / KOSTENART in % Betrag 1. Jahr 1.1 Personalaufwand Bad + Kasse 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Sauna, Wellness 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Gastro 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Verw., Technik und Reinig. 25% TVÖD-Aufschlag Summe Personalaufwand Fortbildung, Strategieberatung, Entwicklung Energiekosten laufender Werbeetat Wareneinsatz Gastro Gezahlte Provsionen (Solarien etc.) 0 7 Wareneinsatz Wellness 0 8 Wareneinsatz Shop Pachtzahlungen fix 0 10 Leasingraten Büro, PKW Reinigungsmittel etc Wartungsaufwand Sonstige Verbrauchsmittel laufende Dienstkleidung Leihwäsche Bürobedarf, Porto etc GEZ-Gebühr, Berufsgen. etc Telefon-/Faxgebühren Müll-Gebühren etc Versicherungen Rechts- /Beratungskosten komm. Overhead./FiBu/LoBu laufende Instandhaltung -Bauwerk 1,00% laufende Instandhaltung -Technik 1,50% Ausstattungen etc Gewinnerwartung in Abh. von den Erlösen 0,00% Rückstellungen / Attraktivierungen 0,25% SUMME AUFWENDUNGEN:

53 Seite 53/ Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Prognose Badegäste Erträge ,61 Aufwendungen ,08 Deckungsbeitrag I , Kapitalkosten Kosten lt. Grobkostenschätzung Kostengruppe Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 zur Rundung ,00 Summe ,00 technische Ausrüstung KG ,00 Gebäudekosten KG 100, 200, 300, 500, ,00 Baukosten ,00 Nebenkosten KG ,00 Kostenschätzung ,00 Pre-Opening ,00 Betreiberausstattung ,00 Personalvorlauf ,53 Marketingkonzepte ,00 Schulungen und Inbetriebnahme ,00 Energievorlauf ,00 Eröffnungsveranstaltungen ,00 Finanzierungsvolumen Gesamt ,53 Finanzierungsvolumen ,53 Zinsen 2,00% ,83 Tilgung Technik 5,00% ,00 Tilgung Bauwerk + NK 3,50% ,70 Kapitalaufwand ,53

54 Seite 54/ Deckungsbeitrag II Prognose Badegäste Erträge ,61 Aufwendungen ,08 Deckungsbeitrag I ,53 Kapitalkosten ,53 Deckungsbeitrag II ,00

55 Seite 55/64 7 Wirtschaftlichkeitsprognose zu Variante 2.2 Schul- und Vereinsbad mit 25m-Becken Es handelt sich um ein reines Schul- und Vereinsbad. Mit den Nutzern werden Überlassungsverträge nach der Vorlage der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen geschlossen. Es findet keine Aufsicht, sondern nur eine Betreibsaufsicht statt. Öffentlichen Gästen wird das Bad nicht zugänglich gemacht. 7.1 Die Erlösprognose Schul- und Vereinssport Die Erlöse des Schul- und Vereinssports müssen nach einer detaillierten Belegungsplanung kalkuliert werden. Sie würden den kommunalen Schuletat belasten und das Ergebnis der Bäder verbessern. Tabelle 13: Herleitung der Schul- und Vereinssportvergütung Gesamtkosten (operativ ohne Kapitalkosten) ,10./. Personalkosten Kasse und Aufsicht (90%) ,47./. Personalkosten Gastro + Sauna -./. Wareneinsätze -./. Marketing 1.500,00./. Attraktivierungen 2.000,00./. Energiekosten Sauna und Erlebnis ,50 Aufwand verbleibend ,13 Anzahl Betriebsstunden Kosten je Betriebsstunde m² Wfl. 97,40 Verteilung Anteil 2 Bahnen 125,00 29,52 30% Anteil 2 Bahnen 125,00 29,52 30% Anteil 1 Bahn 62,50 14,76 15% Anteil LSB 100,00 23,61 24% Summe 412,50 97,40 100% Schulsport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 23,61 80% -20% Anteil 1 Bahn 11,81 80% -20% Anteil LSB 18,89 80% -20% Vereinssport Nachfrageindex Anteil 2 Bahnen 35,42 120% 20% Anteil LSB 28,34 120% 20% Tabelle 14: Nutzungszeiten des Schulsportes nach Belegungsplanung und Kostenprognose

56 Seite 56/64 von bis Stunden als Zahl Preis je Ba Kosten Mo 17:00:00 380,17 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 23,61 70,84 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 9:30:00 13:00:00 3:30:00 3,5 23,61 82,65 2 Bahnen 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 23,61 59,03 2 Bahnen 11:00:00 12:30:00 1:30:00 1,5 23,61 35,42 LSB 8:00:00 10:30:00 2:30:00 2,5 18,89 47,23 LSB 11:00:00 13:00:00 2:00:00 2,0 18,89 37,78 Di 24:00:00 528,94 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 23,61 35,42 2 Bahnen 10:00:00 15:30:00 5:30:00 5,5 23,61 129,87 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 23,61 188,91 LSB 8:00:00 10:00:00 2:00:00 2,0 18,89 37,78 LSB 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 18,89 94,45 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 Mi 22:30:00 492,34 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 23,61 11,81 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 23,61 35,42 2 Bahnen 10:00:00 13:00:00 3:00:00 3,0 23,61 70,84 2 Bahnen 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 23,61 188,91 1 Bahn 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 11,81 5,90 LSB 8:00:00 13:00:00 5:00:00 5,0 18,89 94,45 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 LSB 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 18,89 9,45 LSB 12:00:00 12:30:00 0:30:00 0,5 18,89 9,45 Do 24:30:00 564,36 2 Bahnen 8:30:00 9:00:00 0:30:00 0,5 23,61 11,81 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 23,61 11,81 2 Bahnen 11:30:00 12:30:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 14:00:00 15:30:00 1:30:00 1,5 23,61 35,42 2 Bahnen 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 23,61 23,61 2 Bahnen 9:30:00 10:00:00 0:30:00 0,5 23,61 11,81 2 Bahnen 10:30:00 15:30:00 5:00:00 5,0 23,61 118,07 2 Bahnen 8:00:00 15:30:00 7:30:00 7,5 23,61 177,10 LSB 8:00:00 9:00:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 LSB 9:30:00 15:30:00 6:00:00 6,0 18,89 113,34 LSB 14:30:00 15:30:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 Fr 27:30:00 658,52 2 Bahnen 8:00:00 9:30:00 1:30:00 1,5 23,61 35,42 2 Bahnen 8:00:00 15:00:00 7:00:00 7,0 23,61 165,29 2 Bahnen 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 23,61 188,91 LSB 8:00:00 16:00:00 8:00:00 8,0 18,89 151,12 LSB 8:30:00 9:30:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 LSB 11:00:00 12:00:00 1:00:00 1,0 18,89 18,89 LSB 14:00:00 15:00:00 1:00:00 1,0 80,00 80,00 Sa 0:00:00 - So 0:00:00 - Summe 2.624,33 40 Wochen 50% Anteil, Rest Familien25m-Bad ,59 Tabelle 15: Nutzungszeiten des Vereinssportes nach Belegungsplanung und Kostenprognose

57 Seite 57/64 von bis Stunden als Zahl Preis je Bahnstunde Kosten Mo 31:30: ,89 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 2 Bahnen 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 2 Bahnen 16:00:00 18:00:00 2:00:00 2,0 35,42 70,84 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 1 Bahn 17:00:00 20:30:00 3:30:00 3,5 50,00 175,00 1 Bahn 17:00:00 20:30:00 3:30:00 3,5 17,71 61,98 LSB 16:30:00 21:00:00 4:30:00 4,5 28,34 127,51 Di 5:30:00 194,81 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 Mi 26:30:00 894,35 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 18:00:00 20:30:00 2:30:00 2,5 35,42 88,55 2 Bahnen 18:00:00 20:30:00 2:30:00 2,5 35,42 88,55 2 Bahnen 16:00:00 21:00:00 5:00:00 5,0 35,42 177,10 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 35,42 123,97 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 35,42 123,97 2 Bahnen 17:30:00 20:30:00 3:00:00 3,0 35,42 106,26 1 Bahn 20:30:00 21:00:00 0:30:00 0,5 17,71 8,85 LSB 17:00:00 20:00:00 3:00:00 3,0 28,34 85,01 LSB 19:00:00 21:00:00 2:00:00 2,0 28,34 56,67 Do 16:00:00 531,30 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 16:00:00 18:00:00 2:00:00 2,0 35,42 70,84 2 Bahnen 19:00:00 21:00:00 2:00:00 2,0 35,42 70,84 2 Bahnen 17:30:00 21:00:00 3:30:00 3,5 35,42 123,97 2 Bahnen 18:00:00 19:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 19:30:00 21:00:00 1:30:00 1,5 35,42 53,13 LSB 17:00:00 21:00:00 4:00:00 4,0 28,34 113,34 LSB 17:30:00 18:30:00 1:00:00 1,0 28,34 28,34 Fr 6:30:00 230,23 2 Bahnen 7:00:00 8:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 11:00:00 12:00:00 1:00:00 1,0 35,42 35,42 2 Bahnen 16:00:00 20:30:00 4:30:00 4,5 35,42 159,39 Sa 5:00:00 177,10 2 Bahnen 9:00:00 14:00:00 5:00:00 5,0 35,42 177,10 So 0:00:00 - Summe 3.100,68 40 Wochen ,34

58 Seite 58/ Erlösprognose Erlösart Erträge netto Eintrittserlöse 0 Gastronomie 0 Shop 0 Wellness 0 Kurse 0 Schulsport Vereinssport sonstiges Gesamt Die Aufwandsprognose Personalbedarfsplanung In der Personalbedarfsaufstellung muss auf die verschiedenen Betriebszustände an Wochentagen, am Wochenende und in den Ferien eingegangen werden. Hier werden beispielhaft zwei Zustände aufgezeigt. Zudem werden für die Kurszeiten, bei denen zwei oder mehr Kurse parallel laufen, externe Kursleiter benötigt.

59 Seite 59/64 Abbildung 6: Personalbedarfsplanung wochentags Bad Kasse Reinigung Verwaltung Technik Gesamt Zeitintervall Aufsicht inkl. Kurse (SM, SMG, RS) Reinigung, Technik, Sonstiges Summe Kassendienst Kasse Freibad Nur 40 % Summe Regelreinigung Unterhaltsreinigung (Betriebsbegleitend) Summe Betriebsleitung (var. Arbeitszeit) Verwaltung Summe Wartung, Instandh. Hausmeister Summe Anzahl der anwesenden Mitarbeiter ,0 1,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 2, ,0 1,0 0,0 1,0 1,0 0,0 1,0 1,0 3, ,0 1,0 0,0 1,0 1,0 0,0 1,0 1,0 3, ,0 0,0 1,0 1,0 0,0 1,0 1,0 2, ,0 0,0 0,0 0,0 1,0 1,0 1, ,0 0,0 0,0 0,0 1,0 1,0 1, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 1, ,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 1, ,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 1, ,0 1,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 2, ,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Std. 3,0 2,0 5,0 0,0 0,0 0,0 4,0 4,0 8,0 0,0 0,0 0,0 3,0 2,0 5,0 18,0 Abbildung 7: Personalbedarfsplanung und Personalkostenprognose Mo - Mo - Do Frei Freita Sam So + FT Gesamt Do Ferien tag g stag Std./Tag Std./ Jahr Tage / Jahr Ferien Übernahme MA- Bedarf Bad ,0 Gastronomie ,0 Kasse ,0 Reinigung ,5 Verwaltung ,0 Technik ,7 Summe ,2

60 Seite 60/64 Keine Übernahme Personalkosten / Std. Anteil MA Anteil AH Gesamt- MA AH in % in Std. in % in Std. Personalkosten Bad 21,66 12,00 90% % Sauna 0,00 11,00 85% 0 15% 0 0 Gastronomie 0,00 10,00 60% 0 40% 0 0 Kasse 0,00 12,00 90% 0 10% 0 0 Reinigung 18,19 10,00 75% % Verwaltung 23,39 13,00 90% 0 10% 0 0 Technik/Garten 20,79 10,00 100% % Summe 85% % Betriebskostenprognose

61 Seite 61/ Aufwandsprognose Zusammenfassung Basisjahr Aufwendungen - netto NR. TEXT / KOSTENART in % Betrag 1. Jahr 1.1 Personalaufwand Bad + Kasse 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Sauna, Wellness 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Gastro 25% TVÖD-Aufschlag Personalaufwand Verw., Technik und Reinig. 25% TVÖD-Aufschlag Summe Personalaufwand Fortbildung, Strategieberatung, Entwicklung Energiekosten laufender Werbeetat Wareneinsatz Gastro 0 6 Gezahlte Provsionen (Solarien etc.) 0 7 Wareneinsatz Wellness 0 8 Wareneinsatz Shop 0 9 Pachtzahlungen fix 0 10 Leasingraten Büro, PKW 0 11 Reinigungsmittel etc Wartungsaufwand Sonstige Verbrauchsmittel laufende Dienstkleidung Leihwäsche Bürobedarf, Porto etc GEZ-Gebühr, Berufsgen. etc Telefon-/Faxgebühren Müll-Gebühren etc Versicherungen Rechts- /Beratungskosten komm. Overhead./FiBu/LoBu laufende Instandhaltung -Bauwerk 1,00% laufende Instandhaltung -Technik 1,50% Ausstattungen etc Gewinnerwartung in Abh. von den Erlösen 0,00% Rückstellungen / Attraktivierungen 0,00% 0 0 SUMME AUFWENDUNGEN:

62 Seite 62/ Deckungsbeitragsprognose Operatives Geschäft Deckungsbeitrag I Badegäste 0 Erträge ,93 Aufwendungen ,10 Deckungsbeitrag I , Kapitalkosten Kostengruppe Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 Kostengruppe ,00 zur Rundung 1.040,00 Summe ,00 technische AusrüstungKG ,00 Gebäudekosten KG 100, 200, 300, 500, ,00 Baukosten ,00 Nebenkosten KG ,00 Kostenschätzung ,00 Pre-Opening ,00 Betreiberausstattung ,00 Personalvorlauf ,53 Marketingkonzepte ,00 Schulungen und Inbetriebnahme ,00 Energievorlauf ,00 Eröffnungsveranstaltungen ,00 FinanzierungsvolumenGesamt ,53 Finanzierungsvolumen ,53 Zinsen 2,00% ,83 Tilgung Technik 5,00% ,00 Tilgung Bauwerk + NK 3,50% ,70 Kapitalaufwand ,53

63 Seite 63/ Deckungsbeitrag II Badegäste 0 Erträge ,93 Aufwendungen ,10 Deckungsbeitrag I ,17 Kapitalkosten ,53 Deckungsbeitrag II ,70

64 Seite 64/64 8 Fazit und Empfehlung Variante 1 Variante 2 öffentliche Badegäste Sport Freizeit Saunagäste Tariferlöse , ,87 Gesamterlöse , ,54 Personalkosten , ,29 Betriebskosten , ,00 Gesamtaufwand , ,18 DB I , ,64 Kapitalkosten , ,07 DB II , ,71 Unter Kostengesichtspunkten kann an dieser Stelle nur die Variante 1 empfohlen werden. Hier entstehen nicht nur deutlich geringere jährliche Zuschüsse für die Stadt Gelsenkirchen, es würden auch mehr Badegäste akquiriert werden. Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten würden mit der großen Variante viele Synergieeffekte im Betrieb erzeugt, die Abläufe erleichtert, Kosten gespart und vereinfachte Strukturen im Management ermöglicht werden. Aufgestellt im Juli 2018 Dr. Christian Kuhn -Geschäftsführer-

Bäderentwicklung Langenzenn und Wilhermsdorf - Wirtschaftlichkeitsprognose- Mehrkosten Investition und Betrieb durch Bedarfsdeckung für Wilhermsdorf

Bäderentwicklung Langenzenn und Wilhermsdorf - Wirtschaftlichkeitsprognose- Mehrkosten Investition und Betrieb durch Bedarfsdeckung für Wilhermsdorf Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungs- GmbH & Co. KG Westring 303 44629 Herne Tel. (02323) 96 60-0 (02323) 96 96-32 Internet: www.dsbg-herne.de email : info@dsbg-herne.de Bäderentwicklung Langenzenn

Mehr

Machbarkeitsstudie I Wirtschaftlichkeitsprognose

Machbarkeitsstudie I Wirtschaftlichkeitsprognose Machbarkeitsstudie I Wirtschaftlichkeitsprognose 25.10.2017 Dr. Christian Kuhn kuhn@dsbg-herne.de DEUTSCHE SPORTSTÄTTENBETRIEBS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG Ablauf I. Kurzvorstellung DSBG II.

Mehr

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg, NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG 1 AGENDA 2 AGENDA Beschlusslage Neubau Sport- und Familienbad Sauna Gastronomie Rutsche Ganzjahresbecken en Freibecken mit Traglufthallenlösung Folgekostenabschätzung 3 AUSGANGSLAGE

Mehr

NEUBAU GANZJAHRESBAD AQUAMARIN IN BOBINGEN. Vorstellung der Planung im Stadtrat

NEUBAU GANZJAHRESBAD AQUAMARIN IN BOBINGEN. Vorstellung der Planung im Stadtrat NEUBAU GANZJAHRESBAD AQUAMARIN IN BOBINGEN Vorstellung der Planung im Stadtrat - 24.07.2018 1 Agenda Kurzvorstellung des Projektteams Konzeptvorstellung Gebäude Konzeptvorstellung Außenanlagen Konzeptvorstellung

Mehr

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg, NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG 1 AGENDA 2 AGENDA Beschlusslage Neubau Wellenhallenbad und Sauna Projektbeispiele rahmen Neubau Wellenhallenbad und Sauna rahmen Module Erster Bauabschnitt als Sportbad Freibecken

Mehr

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : 1 1. 0 7. 2 0 1 6 12.07.2016 BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 Gebäude 1848 (lt. Einschätzungsverzeichnis) 1936 nach Brand teilweise wieder aufgebaut

Mehr

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: 11.07.2016 12.07.2016 BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 Gebäude 1848 (lt. Einschätzungsverzeichnis) 1936 nach Brand teilweise wieder aufgebaut ca. 1.200 qm Bruttogrundfläche

Mehr

4.600 T 320 T /a 1 Stk. 1 Stk. Vereinsräume 400 T 25 T /a 1 Stk. 1 Stk. 1 Stk. Hubboden 10m x 10m 160 T 15 T /a 2 Stk. 2 Stk. 2 Stk.

4.600 T 320 T /a 1 Stk. 1 Stk. Vereinsräume 400 T 25 T /a 1 Stk. 1 Stk. 1 Stk. Hubboden 10m x 10m 160 T 15 T /a 2 Stk. 2 Stk. 2 Stk. Anlage zur Vorlage Nr. 1146 Ergänzend zum bereits vorliegenden Bedarfsgutachten und Bäderkonzept wurden in enger Abstimmung zwischen der DINBad GmbH, der Stadtwerke Dinslaken GmbH und der Verwaltung insgesamt

Mehr

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG Sitzung Bäderkonzept 2014 Öffentliches Hearing 8. September 2014 Haus der Wissenschaft AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG 2 Unibad Sanierungsbedarf Unibad ca. 18 Mio. Westbad ca. 12 Mio. Freibad Horn ca. 4 Mio.

Mehr

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) LEGENDE KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) VARIANTE 5 Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft Abteilung Bauen Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen

Mehr

Betriebsausschuss am 24. März 2014

Betriebsausschuss am 24. März 2014 LANGENHAGEN Betriebsausschuss am 24. März 2014 1 AGENDA Ergebnis WorkShopII Variantendarstellung Kostenzusammenfassung 2 ERGEBNIS WORKSHOP II 3 ERGEBNIS WORKSHOP II Bildung neuer Varianten: Grundanforderung

Mehr

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG  1 1 Einleitung Das Hallenfreibad Berkheim hat einen erheblichen Sanierungsbedarf am Gebäude sowie in der Schwimmbadtechnik. Vor dem Hintergrund hoher Sanierungskosten, wurde der Betreiber der Esslinger Bäder

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch Techdata AG Projekt- und Baumanagement Güterstrasse 133, CH-4053 Basel www.techdata.net Stadt Waldkirch Freibad Waldkirch Vergleichende Kostenschätzung zu den Bäderstandorten Brunnenrain, Inried und Kollnau

Mehr

neues bad pulheim freibad hallenbad sauna neues bad pulheim 16. März

neues bad pulheim freibad hallenbad sauna neues bad pulheim 16. März neues bad pulheim 16. März 2010 1 neues bad pulheim freibad hallenbad sauna 1 Planungsbeteiligte 2 Planungsaufgabe 3 Planungsvorstellung V 1 V 2 V 3 4 Kostenvorstellung 5 Fotorundgang V1 V2 V3 16. März

Mehr

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE PFLICHTENHEFT - Stand: 23.05.2014 Thomas Meier und Christoph Loew ENTWURF PFLICHTENHEFT NEUBAU HALLENBAD NEUSTADT Das Pflichtenheft dient

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft lieni m a f Das e Bad h c i l d freun zen im Her! ndorf r i Z n vo Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Vorlage an Sitzung am GR 18.07.13 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten Projektentwicklung und Gesamtplanung Neubau Kombibad Ilvesheim Zwischenstand Vorplanung und Kosten 06.09.2017 Vorplanung Kombibad Ilvesheim Vorplanung 3 - Beschlussvorgaben wurden umgesetzt - Optimierung

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung Neubau Mehrgenerationen-Gesundheitsbad Benrath > Unterstützung bei der Schaffung einer gesicherten Informationsbasis zur Konkretisierung und Umsetzung

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Objekt Haus des Kurgastes Bleekergang 4 23701 Eutin Auftraggeber Stadt Eutin Markt 1 23701 Eutin Bearbeitung Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Am Spargelhof

Mehr

MBS Kombibad Offenburg

MBS Kombibad Offenburg Kombibad Offenburg Eintrittspreise Betriebsergebnis Gesamtfinanzierung Entwicklung Eintrittspreise, Betriebsergebnis und Gesamtfinanzierung Prämissen: Das ige Bäderdefizit von rd. 1,4 Mio. EUR p.a. kann

Mehr

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung Höhenfreibad heute Höhenfreibad heute Gliederung in Grundsätzliches, drei Hauptbereiche und zwei Verbindungsbereiche:

Mehr

Stadt Voerde Rathausplatz Marktplatz - RHEINKILOMETER 800. Kostenschätzung nach DIN 276 / Werkstattverfahren Juni 2014

Stadt Voerde Rathausplatz Marktplatz - RHEINKILOMETER 800. Kostenschätzung nach DIN 276 / Werkstattverfahren Juni 2014 Stadt Voerde Rathausplatz Marktplatz - RHEINKILOMETER 800 Kostenschätzung nach DIN 276 / Werkstattverfahren Juni 2014 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen Verkehrssicherung

Mehr

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0, Kostenberechnung nach DIN 276 - brutto Stand : Maßnahmen zur Schadstoffsanierung Anlage 3.4.1 beteiligte Ingenieure Projektsteuerung Balbach Architekten, Kauzenhecke 4, 70597 Stuttgart (Ermittlung KG 700,

Mehr

GMF KONZEPT- UND MACHBARKEITSSTUDIE NEUES HALLENBAD PULLACH

GMF KONZEPT- UND MACHBARKEITSSTUDIE NEUES HALLENBAD PULLACH GMF KONZEPT- UND MACHBARKEITSSTUDIE NEUES HALLENBAD PULLACH Juni 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorgaben und Rahmenbedingungen 2 Markt & Wettbewerb 3 Standortevaluation 4 Konzeption & Maßnahmenempfehlung 5

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Bäder. Übersicht: Badesee Barmen. Freibad. Hallenbad

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Bäder. Übersicht: Badesee Barmen. Freibad. Hallenbad 8. Bäder Übersicht: Badesee Barmen Freibad Hallenbad 495 Städtische Bäder 8.1 Badesee Barmen Sonstige Bäder 8.2 Freibad, Trägerschaft: Stadtwerke Jülich GmbH 8.3 Hallenbad, Trägerschaft: Stadtwerke Jülich

Mehr

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung BAUAUSSCHUSSSITZUNG Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung 09.06.2015 Zählergebnisse über die Zu- und Abflussverteilung der P+R-Anlage an der Ammersee bzw. Bahnhofstraße Morgenspitze

Mehr

Controlling in Bädern

Controlling in Bädern Controlling in Bädern Oft vernachlässigt und doch so wichtig IAKS Fachtagung Bäder, Frankfurt 17.11.2016 Dr. Christian Kuhn In Kooperation mit Zur Person Dr. Christian Kuhn Geschäftsführer KRIEGER Architekten

Mehr

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Die Dächer über dem Schwimmerbecken und dem Nichtschwimmerbecken sind stark sanierungsbedürftig. Die Durchströmung der beiden Becken entspricht nicht

Mehr

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg Bestandsgebäude Neubau WORKSHOP 1 - Lage in der Stadt - Städtebau / Architektur - Baukultureller Wert - Gebäudestruktur - Bausubstanz - Energie - Nutzungseignung Grundlagen Bestandsaufnahme Bewertung Stärken

Mehr

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2. Bürgerinformation am

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2. Bürgerinformation am Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2 Bürgerinformation am 06.03.2018 AUSGANGSLAGE Vorentwurf 1, Vorstellung 11/2017 37,4 Mio. Sanierung* nicht

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

Bürgerversammlung Hallenbad Herzlich willkommen!

Bürgerversammlung Hallenbad Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 11.7.2017 Hallenbad Herzlich willkommen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Das Wilhermsdorfer Hallenbad: Seit vielen Jahren ein Dauerbrenner in der Bevölkerung, bei den Badegästen und in

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung Neubau Hallenbad Unterrath > Unterstützung bei der Schaffung einer gesicherten Informationsbasis zur Konkretisierung und Umsetzung des Düsseldorfer Bäderkonzeptes

Mehr

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]):

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]): Protec-Ingenieure Variante 1 (Hallenbad mit Varioboden und öffenbarer Fassade): Gesamtkosten netto gerundet 6.500.000 Abbruch Gebäude und Becken Freibad 400.000 Verfüllung ehem. Becken 42.000 Gesamtsumme

Mehr

SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN Präsentation Planungsstand Entwurf

SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN Präsentation Planungsstand Entwurf SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN 27.07.2015 Präsentation Planungsstand Entwurf STAND ENTWURF 1.1 Leitidee / Entwurfsgedanke 1.2 Erschließung und Einbindung 2.1 Rückblick / Vergleich zur Vorplanung EG 2.2 Entwurfsplanung

Mehr

Film- und Fotoaufnahmen in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe

Film- und Fotoaufnahmen in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe Film- und Fotoaufnahmen in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe 1 Inhalt Seite A. Wer sind die Berliner Bäder-Betriebe? 3 B. Wie können Sie Film- oder Fotoaufnahmen beantragen? 8 C. Top Location SB Wannsee

Mehr

Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen. LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den

Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen. LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den Projekt Naherholungs- und Erlebnispark Eberdingen LEADER Heckengäu Vorstellung Projektantrag Bad Liebenzell, den 01.06.2017 Klaus Schuller 1. Vorstand TSV Hochdorf Ortslage Naherholungs und Erlebnispark

Mehr

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse PROJECT M Einzugsgebietsanalyse in Kooperation mit dem Deutschen Golf Verband e. V. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ANLAGE 6 Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zum Antrag vom Zeichen des Landschaftsverbandes 1. Bezeichnung der Maßnahme: Neubau Erweiterung Umbau Bauunterhaltung

Mehr

Düsseldorfer Bäderkonzept 2020

Düsseldorfer Bäderkonzept 2020 Düsseldorfer Bäderkonzept 2020 Bädergesellschaft Düsseldorf mbh Kettwiger Straße 50 D-40233 Düsseldorf Tel. (02 11) 95745-600 Fax (02 11) 95745-699 E-Mail: rkettler@baeder-duesseldorf.de 1 Vorbemerkungen

Mehr

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure Bauherr Bädergesellschaft Bremerhaven mbh Zur Hexenbrücke 11 27570 Bremerhaven Leistung janßen bär partnerschaft mbb (vormals: de witt dohrn janßen) Planung und Bauleitung Wolff + Partner GmbH Techn. Gebäudeausrüstung

Mehr

Badefreuden. Friesland-Therme Horumersiel Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel 2018 WANGERLAND.DE

Badefreuden. Friesland-Therme Horumersiel Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel 2018 WANGERLAND.DE Badefreuden Friesland-Therme Horumersiel Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel 2018 WANGERLAND.DE Information zur Barrierefreiheit MEERWASSER- HALLENWELLENBAD Hooksiel Tel. 04425 / 95 80 30 Klassisch und

Mehr

Strategisches Bäderkonzept. Friedrichshafen

Strategisches Bäderkonzept. Friedrichshafen Strategisches Bäderkonzept Friedrichshafen Ausgangslage Folie 2 Fragestellungen Strandbad Friedrichshafen: Weiterführung gesetzt Wellenfreibad Ailingen: Weiterführung gesetzt Hallenbad: Funktion erforderlich,

Mehr

Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Name, Anschrift, Rechtsform des Trägers der Kindertageseinrichtung Ort, Datum Auskunft erteilt: Tel.-Nr. an den zuständigen örtlichen Träger

Mehr

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter!

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! gültig ab 1. Januar 2018 Unsere Kursangebote Es lohnt sich, sich immer wieder über unsere aktuellen Kursangebote direkt

Mehr

... das Erlebnisbad am Chiemsee

... das Erlebnisbad am Chiemsee ... das Erlebnisbad am Chiemsee Prien am Chiemsee www.prienavera.de Erlebnisbad Direkt am Chiemseeufer genießen die Besucher die einzigartige Kombination von Badespaß, Erholung, Wellness und eine atemberaubenden

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Allwetterbad Lintorf Kurse 2. Halbjahr 2017

Allwetterbad Lintorf Kurse 2. Halbjahr 2017 Lintorf Kurse 2. Halbjahr 2017 Babyschwimmen A2/17 4 12 Monate Mo 04.09.17 Mo 04.12.17 Montag 09:30 10:15 Uhr 45,00 1 ausgebucht Babyschwimmen B2/17 4 12 Monate Di 05.09.17 Di 19.12.17 Dienstag 09:30 10:15

Mehr

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter!

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! gültig ab 1. Januar 2018 Unsere Kursangebote Es lohnt sich, sich immer wieder über unsere aktuellen Kursangebote direkt

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter!

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! Das Freizeitbad Werl Bei uns spielt das Wetter keine Rolle! Das Hallenbad ist während des gesamten Jahres geöffnet. Während

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Euer Erfolg. unsere Kurse. Ausgabe 02/2016. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene

Euer Erfolg. unsere Kurse. Ausgabe 02/2016. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene Euer Erfolg unsere Kurse Ausgabe 02/2016 Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene Babyschwimmen (ab der 12. Woche) Südbad (32 C warmes Lehrschwimmbecken) 09.04. 18.06.2016 samstags 8.30 9.00

Mehr

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!! Hinein ins Vergnügen!! Immer ein Vergnügen! Das Neanderbad der Stadt werke Erkrath ist ein modernes, familien- und sportorientiertes Hallen- und Freibad. Ganzjährig bieten die rasante Wasserrutsche und

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 043.1111 Sitzung des Technischen Ausschusses am 19.02.2018 Sitzung des Gemeinderates am 23.02.2018 öffentlich Sitzungsvorlage 22/2017 Rathausausbau, Abriss und Neubau Nebengebäude;

Mehr

Projekt Adler - Village. Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH

Projekt Adler - Village. Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH Projekt Adler - Village Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH Projektinhalt und Philosophie Teil A (Sports & Recreation) zeigt 2 olympische Eishallen, ein Viert-Sterne-Hotel und einen Aquapark für

Mehr

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36 Zusammenfassung Teilsumme in EUR Anteil 1 1 - Dachgesellschaft/Verwaltung und Mitarbeiter 92.500,00 1,8% 3 4 - Museum und Ausstellung 150.372,00 2,9% 4 5 - Öffentliche Bereiche - Freiflächen 368.109,60

Mehr

Modulares Strategiekonzept. Freizeitbetriebe GSW GmbH Kamen Bönen Bergkamen

Modulares Strategiekonzept. Freizeitbetriebe GSW GmbH Kamen Bönen Bergkamen Modulares Strategiekonzept Freizeitbetriebe GSW GmbH Kamen Bönen Bergkamen Inhaltliche Übersicht Analysephase Konzeptphase Kapazitäten Zentralstandortkonzept Sanierungsbedarf Alternativmodule Kamen Besucherzahlen

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER Bestand Nutzung 2010 Seite 2 Stand 2015-10-09 Bestand Nutzung 2015 Seite 3 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2010 Seite 4 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2015 Seite

Mehr

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7)

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen Objektübersicht 24 Planungskennwerte für Flächen DIN 277 26 Kostenkennwerte für

Mehr

Schwaben-Therme»SpaSS- und Aktivbad« 54 AULENDORF GUTSCHEIN SEITE 000

Schwaben-Therme»SpaSS- und Aktivbad« 54 AULENDORF GUTSCHEIN SEITE 000 54 GUTSCHEIN SEITE 000 DAS RESÜMEE DIE GRÖSSE DER EMPFANG Die Schwaben-Therme bietet neben Entspannung auch Action pur für Junge und Junggebliebene. Das Thermal-Innenbecken des Familienbades ist angenehme

Mehr

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4 Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4 nach der Gliederung in DIN 276, Juni 1993 Kostenschätzung*) (analog DIN 276, Juni 199 Kostenberechnung*) (analog DIN 276, Juni 199 Kostenanschlag*) (analog DIN 276,

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Variante_2.1: kompakt nord 18,50 434 m2 ll + DG 23,50 5,00 7,00 5,96 18 Parkplätze Aufschüttung Lageplan Lageplan 1:500 Variante_2.1: kompakt nord Stellplatzbilanz frei verfügbar 5 Stp 5,00 7,00 Trauzimmer/

Mehr

Stadtratssitzung Stadt Pulheim 11. Mai Variante 4 Variante 5. allwetterbad sauna. neues bad pulheim freibad cabriobad hallenbad sauna

Stadtratssitzung Stadt Pulheim 11. Mai Variante 4 Variante 5. allwetterbad sauna. neues bad pulheim freibad cabriobad hallenbad sauna neues bad pulheim Stadtratssitzung Stadt Pulheim 11. Mai 2010 Variante 4 Variante 5 neues bad pulheim allwetterbad sauna 11. Mai 2010 1 1 Planungsbeteiligte 2 Planungsaufgabe 3 Planungsansatz V 4 4 Planungsvorstellung

Mehr

Eintrittspreise der Moerser Sport- & Bädereinrichtungen

Eintrittspreise der Moerser Sport- & Bädereinrichtungen Eintrittspreise der Moerser Sport- & Bädereinrichtungen Volkostenentwicklung Bäder (ohne Preisanpassung bei den Eintrittsentgelten) 22.11.18 BV 4 Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit den Sportstätten-

Mehr

Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015

Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015 Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015 Was ist seit April 2014 geschehen? (aufbauend auf Machbarkeitsstudie und Geschäftsplan) Pflichtenheft von GMF erstellt Wurde im Frühjahr verschiedenen Nutzergruppen

Mehr

Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed /066. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung

Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed /066. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Beschlussdrucksache öffentlich Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed 19.03.2014 2014/066 Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Betriebsausschuss des Eigenbetriebes "Eigenbetrieb Bad" Verwaltungsausschuss

Mehr

Erweiterung Salinarium

Erweiterung Salinarium Erweiterung Salinarium Kurzvorstellung Machbarkeitsstudie 2015 Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung vom 12.4.2016 Stefan Studer Kombination Salinarium + Thermalbad möglich und sinnvoll? 2 Projektidee

Mehr

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt.

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand 14.09.2017_a Variante_2.1: Variante_3: kompakt kompakt UGnord 434 m2 + KG DN 35,3 1,42 3 13,65 5 1,42 3 6,20 9 14,17 9 4,64 17 Parkplätze

Mehr

Entwicklung des Zentrums

Entwicklung des Zentrums Entwicklung des Zentrums Traktanden 1. Steckbrief, Organisationsform 2. Geschichte 3. Verwaltungsrat und Führung 4. Vision 5. Zusammenarbeit mit Gemeinden 6. Verschiedenes Traktanden 1. Steckbrief, Organisationsform

Mehr

Erste Eckpunkte für das neue Schwimmbad im Rat vorgestellt

Erste Eckpunkte für das neue Schwimmbad im Rat vorgestellt Pressemitteilung 28.09.2017 Erste Eckpunkte für das neue Schwimmbad im Rat vorgestellt Die Projektentwicklung für das neue Bonner Schwimmbad ist so weit fortgeschritten, dass die Stadtwerke Bonn dem Rat

Mehr

Sortiert nach Gebäudearten

Sortiert nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2011-2012 10 Einführung 46 Benutzerhinweise 46 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 50 Erläuterungen Gebäudearten-bezogene Kostenkennwerte

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Sauna-Führer. Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden

Sauna-Führer. Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden Sauna-Führer Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden Ausgabe November 2016 Willkommen im Garden Eden Dem Alltag entfliehen, sich Zeit nehmen, regenerieren. Viel für Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness

Mehr

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau Schwimmhalle Bauvorhabenträger Bäderland Hamburg GmbH Weidenstieg 27 20259 Hamburg Leistung janßen bär partnerschaft mbb (vormals: de witt janßen partner) Generalplanung und Bauleitung Bauzeit 16 Monate

Mehr

INDOOR-SPIELPARKS. Die Verwendung der Abbildungen dieser Präsentation bedarf der schriftlichen Genehmigung seitens Indoor-Entainment.

INDOOR-SPIELPARKS. Die Verwendung der Abbildungen dieser Präsentation bedarf der schriftlichen Genehmigung seitens Indoor-Entainment. INDOOR-SPIELPARKS Indoor-Entertainment, Dirk Vetter, Am Rosenbusch 4, 40627 Düsseldorf Postanschrift: Indoor-Entertainment, Dirk Vetter, Rodenbecker Str. 56, 32427 Minden Telefon: 0571/ 597 28 328, Fax:

Mehr

Kursbuchung. jetzt auch online möglich. Dein Erfolg. unsere Kurse. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene

Kursbuchung. jetzt auch online möglich. Dein Erfolg. unsere Kurse. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene Kursbuchung jetzt auch online möglich Dein Erfolg unsere Kurse Ausgabe 02/2019 Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene Baby- und Kleinkindschwimmen im Babyschwimmen (ab der 12. Woche) (32 C

Mehr

Nutzungsgebühren versus

Nutzungsgebühren versus Nutzungsgebühren versus Betriebskosten 27.09.2011, Magglingen Martin Schwendimann Nutzungsgebühren 2 Dreifachhallen 3 Nutzungsgebühren Dreifachhallen Halle 3/3 1 2 3 4 5 6 Pro Std Örtliche Vereine Externe

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Kursbuchung. jetzt auch online möglich. Dein Erfolg. unsere Kurse. Ausgabe 03/2018. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene

Kursbuchung. jetzt auch online möglich. Dein Erfolg. unsere Kurse. Ausgabe 03/2018. Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene Kursbuchung jetzt auch online möglich Dein Erfolg unsere Kurse Ausgabe 03/2018 Kurs- und Aktionsprogramm für Kinder und Erwachsene NEU: Baby- und Kleinkindschwimmen im Babyschwimmen (ab der 12. Woche)

Mehr

DIE BÄDER IN WUPPERTAL

DIE BÄDER IN WUPPERTAL STADT WUPPERTAL / STÄDTISCHE HALLENBÄDER DIE BÄDER IN WUPPERTAL 2016 Liebe Badbesucherin, lieber Badbesucher, die Wuppertaler Bäder heißen Sie herzlich willkommen. Sie können bei uns ohne zeitliche Beschränkung

Mehr

DIE BÄDER IN WUPPERTAL

DIE BÄDER IN WUPPERTAL STADT WUPPERTAL / STÄDTISCHE HALLENBÄDER DIE BÄDER IN WUPPERTAL 2018 Liebe Badbesucherin, lieber Badbesucher, die Wuppertaler Bäder heißen Sie herzlich willkommen. Sie können bei uns ohne zeitliche Beschränkung

Mehr

Betriebswirtschaftliches Strategiekonzept. für das Natur-Solebad Werne

Betriebswirtschaftliches Strategiekonzept. für das Natur-Solebad Werne Betriebswirtschaftliches Strategiekonzept für das Natur-Solebad Werne Inhalt Analysephase Bewertung der räumlichtechnischen Voraussetzungen Bewertung der organisatorischen Gegebenheiten Öffnungs- und Schließungszeiten

Mehr

... das Erlebnisbad am Chiemsee

... das Erlebnisbad am Chiemsee ... das Erlebnisbad am Chiemsee Prien am Chiemsee www.prienavera.de Erlebnisbad Direkt am Chiemseeufer gelegen genießen die Besucher die einzigartige Kombination von Badespaß, Erholung, Wellness und einer

Mehr