Lernen ist wie arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen ist wie arbeiten"

Transkript

1 Lernen ist wie arbeiten

2 Coaching Planung selbstständige Lernphasen Reflexion grüne Stunden Phasen des selbstständigen Lernens Coaching

3 Kooperatives Lernen voneinander lernen miteinander lernen füreinander lernen Verankerung im Fachunterricht Quelle: schulentwicklung.ch/iquesonline.net

4 «Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und verstehe.» Altes chinesisches Sprichwort Quelle: schulentwicklung.ch/iquesonline.net

5 Erkenntnisse aus der Lernforschung 5 % Vortrag 10 % Lesen 20% audio-visuell Aktives Lernen 30 % Demonstration 50 % Diskussionsgruppe Kooperatives Lernen 75 % Anwenden durch Tun 90 % Andere unterrichten, unmittelbare Anwendung des Gelernten Nachhaltiger Lernerfolg zurück Quelle: N. & K. Green, 2005

6 Wir lernen von einander

7 Lernen lernen Lerntechniken nutzen eigene Lernstrategien einsetzen Lernen reflektieren Verankerung im Fachunterricht Quelle: schulentwicklung.ch/iquesonline.net

8 Die Lernjournale ermöglichen ein Feedback durch die Lehrpersonen zurück

9 Effektivitätsforschung Effektivität

10 Interpretation der Effektstärke d d < 0 Massnahmen senken den Lernerfolg 0 < d < 0.20 zu vernachlässigender Effekt 0.20 < d < 0.40 moderater Effekt 0.40 < d < 0.60 grosser Effekt d < 0.60 sehr grosser Effekt Quelle: Prof. Dr. John Hattie 2009 Meta-Studie von Studien zur Unterrichtqualität (82 Mio Schülerinnen und Schüler)

11 Was schadet dem Lernerfolg d < 0 Umzüge d = Krankheit d = Fernsehen d = Alleinerziehende Eltern d = Sitzenbleiben d = Sommerferien d =

12 Was hilft nicht und was schadet nicht? 0 < d < 0.20 Offener Unterricht d = 0.01 Jahrgangsübergreifender Unterricht d = 0.04 Leistungsgruppierung d = 0.12 Problembasiertes autonomes Lernen d = 0.15 Innere Differenzierung d = 0.16 Team Teaching d = 0.19

13 Was hilft dem Lernerfolg ein wenig? 0.20 < d < 0.40 Reduzierung der Klassengrösse d = 0.21 Individualisiertes Lernen d = 0.22 Integration/Inkusion d = 0.28 Hausaufgaben d = 0.29 Niveaubildung d = 0.30 Entdeckendes Lernen d = 0.31 Regelmässige Tests d = 0.34 Störungsprävention d = 0.34

14 Was hilft dem Lernerfolg schon mehr? 0.40 < d < 0.60 Angstreduktion d = 0.40 Kooperatives Lernen d = 0.41 Hohes Selbstvertrauen der S/S d = 0.43 Classroom Management d = 0.52 Peer Tutoring d = 0.55 Herausfordernde Ziele setzen d = 0.56 Conspet Mapping d = 0.57 Arbeiten mit Lösungsbeispielen d = 0.57 Direkte Instruktion d = 0.57

15 Was hilft dem Lernerfolg richtig? d > 0.60 Regelmässige Tests mit Feedback d = 0.62 Leseförderung d = 0.67 Metakognitive Strategien d = 0.69 Verteiltes und massives Lernen d = 0.71 Lehrperson-Schüler Beziehung d = 0.72 Feedback d = 0.73 Reziprokes Unterrichten d = 0.74 Klarheit in der Instruktion d = 0.75 Micro Teaching d = 0.88 Akzelerationsprogramme d = 0.88 Formatives Assessment d = 0.90 zurück

16 veränderte Schülerinnenrolle Schülerrolle

17 Erkenntnisse aus der Lernforschung 5 % Vortrag 10 % Lesen 20% audio-visuell Aktives Lernen 30 % Demonstration 50 % Diskussionsgruppe Kooperatives Lernen 75 % Anwenden durch Tun 90 % Andere unterrichten, unmittelbare Anwendung des Gelernten Nachhaltiger Lernerfolg Quelle: N. & K. Green, 2005

18 Es geht um die SchülerInnen Förderung der Eigenverantwortung Förderung der Mitverantwortung

19 Verantwortung tragen Schülerparlament Projekt und Unternehmen eigene Planung Top of the week Organisation von Schulanlässen (Disco, Ausflüge) eigener Arbeitsplatz Lernen durch Lehren

20 zurück

21 Anschlussfähigkeit Anschlussfähigkeit

22 zurück

23 Niveaugruppen

24 Differenzierung

25

26

27 Der Schüler/die Schülerin steht im Zentrum Zunahme der stofflichen Individualisierung Abstriche bei der ganzheitlichen Bildung Chancengleichheit gleich viele Lektionen Förderplanung in Richtung Beruf Mischprogramme 10. Schuljahr zurück

28 Lernplattform Lernplattform InfoMentor

29 InfoMentor.is InfoMentor, Island Administration Lernmanagement Absenzenwesen, Journale, Schüler und Elternadministration Stundenplanung, , Zugänge für Schülerinnen und Eltern, Beurteilung und Zeugnis, Tagebuch, Blog, Kursübersicht Erfahrung von 20 Jahren an weit über 1000 Schulen Im Aufbau begriffen in Zusammenarbeit mit Chrigel Lutz (Schulleiter der Sekundarschule Alterswilen und Entwickler von OASIS), Rolf Schönenberger (Schulleiter Sekundarschule Bürglen) und InfoMentor Pilotschulen: Bürglen, Eschlikon, Wilen bei Wil

30 Lernschritte werde zu Lernwegen Lernschritt: - Auftrag - Lektion - Kleinprojekt - Projekt - Probetest - Test - -

31

32

33 Die geleistete Arbeit wird im Kompetenzraster abgebildet Kompetenz 1 A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Vertiefungsstufe der Kompetenz Kompetenz 5 Kompetenz 6

34 Kompetenzen und Berufswelt Schreiner A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 B 2 Kompetenz 1 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 5 Kompetenz 6

35 Nicht die Abschlussfähigkeit ist das Ziel sondern die Anschlussfähigkeit! zurück

36 Führung Führung

37 Mein persönlicher Leitsatz Man muss wissen, wie weit man zu weit geht!

38 Führen mit Rahmen

39 Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische Ziele Leitbild Funktionenediagramm Globalbudget Personalverantwortung Schulleitung Sekundarschule gewählt von den Bürgern Schulleitung Primarschule Führung über indivduelle Ziele MAG UB Lehrerschaft Trainer Lehrerschaft

40 Der Geist von Wildhaus Operationales Handeln Ziele/Kommunikation Vision/Mission/Werte Selbstbeschreibung Relationales Changemanagement Sonja Radaz zurück

Es gibt für (fast) alles eine Lösung

Es gibt für (fast) alles eine Lösung Es gibt für (fast) alles eine Lösung Vielleicht muss man einfach nur den Aufwand erhöhen es sei denn, es stellt sich heraus, dass mehr Aufwand nicht zu den gewünschten Wirkungen führt Aufwand erhöhen

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 Überblick Was lernen wir aus der Expertiseforschung

Mehr

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Einstieg Einblick - Eindruck Zahlen und Fakten Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE Vortrag in der Veranstaltungsreihe Plietsch! Grüne Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Jens Möller, Universität Kiel 11. 4. 2013 1 ÜBERBLICK

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE Workshop auf dem 5. Kieler Schulleitungssymposium Jens Möller, Universität Kiel 21. 9. 2012 1 ÜBERBLICK UTEN UNTERRICHT WISSEN US DER

Mehr

ALS FÜHRUNGSKRAFT WIRKEN - KOOPERATIONEN UND LEISTUNGSARBEIT PROFESSIONELL GESTALTEN Thomas Riecke-Baulecke

ALS FÜHRUNGSKRAFT WIRKEN - KOOPERATIONEN UND LEISTUNGSARBEIT PROFESSIONELL GESTALTEN Thomas Riecke-Baulecke ALS FÜHRUNGSKRAFT WIRKEN - KOOPERATIONEN UND LEISTUNGSARBEIT PROFESSIONELL GESTALTEN Thomas Riecke-Baulecke Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 29.05.2012 unter www.hss.de/download/20120521_vortrag_rieckebaulecke.pdf

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan (21)

Kompetenzorientierter Lehrplan (21) Kompetenzorientierter Lehrplan (21) A) zur aktuellen Debatte 1. Definitionen, Konzepte, Literacy 2. Abstimmungen (LP, Harmos, Lehrmittel) 3. Beispiel: Von der Kompetenz zur Aufgabe: Mathematik B) 4. Natur,

Mehr

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Gauting 19.11.2013 Evidenzbasierte Aussagen zu gutem Unterricht Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Prof. Dr. Nikolaus Schröck VISIBLE LEARNING VON JOHN HATTIE (2008) Holy

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung SCHOLASTIK-Studie (Weinert & Helmke, 1997) Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Baumert, 2014) Hattie-Studie (2009, 2012)

Mehr

Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie

Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie Dritte LLG-Fortbildungsveranstaltung des Projekts Mefobi@n zum Thema Die Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Was wirkt wirklich? Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von Hatties Studie Visible Learning

Was wirkt wirklich? Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von Hatties Studie Visible Learning Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Was wirkt wirklich? Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von Hatties Studie Visible Learning Ulrich Steffens

Mehr

Mit den Augen der Lernenden

Mit den Augen der Lernenden Mit den Augen der Lernenden Die Ha'e- Studie: 138 Faktoren für den Lernerfolg. Eine Bilanz aus 50 000 Einzeluntersuchungen mit 250 Millionen Schülerinnen und Schülern Aula der Kantonsschule Rychenberg,

Mehr

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie Visible Learning (2009) Ulrich Steffens Referat zur GEW-Veranstaltung

Mehr

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Pädagogisches Konzept und Eckwerte 2. Mai 2013 Informationsveranstaltung Campus Brugg-Windisch 29. November 2017 Inhalt > Konzeption,

Mehr

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Die Hattie-Studie Visible Learning. A synthesis over 800 meta-analyses relating to achievement

Mehr

Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung. Ulrich Steffens

Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung. Ulrich Steffens Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung Ulrich Steffens Veranstaltung der

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 15 2. Mythen versus Fakten für erfolgreiches Lernen 18 2.1. Über Evidenz-und Eminenzorientierung 18 2.2. Welchen Einfluss hat das Handeln der Lehrer/-innen auf die schulischen Leistungen?

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer?

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hilbert Meyer: Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? DIDACTA 2014 Punkt 3: Tandemgespräch: Meine persönliche Theorie einer guten Lehrperson 1.) Was halten

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Andreas Helmke Basel, 05.09.2012 Zwei Blickwinkel zur Bestimmung der Unterrichtsqualität Prozessqualität: Bestimmung

Mehr

Visible Learning. Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen

Visible Learning. Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Visible Learning Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen Ulrich Steffens Fachtagung des

Mehr

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Die Theorie der Matakognition Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KB Zug, 20_01_2012 Agenda Zum Begriff der Metakognition Die Theorie der Metakognition im Überblick

Mehr

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg SZH Kongress 2017 Förderberufsschule Beratungszentrum [Förderberufsschule Förderschwerpunkte: Lernen und sozial-emotionale

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Claudia Vennemann InfoMentor DACH

Claudia Vennemann InfoMentor DACH Claudia Vennemann InfoMentor DACH InfoMentor 2012 Die Welt der Bildung verändert sich. InfoMentor 2012 Die Welt der Bildung verändert sich. Wissen wir heute schon, was wir morgen brauchen? InfoMentor 2012

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen Sonderpädagogisches

Mehr

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen 2016-2018 Vjollca AJRULI Alexander WALLNER Wissenschaftliches und praktisches Fundament 3. Erfahrungen HAK NK, Hospitationen 2. Hattie-Studie 1. Learning-Together-Ansatz

Mehr

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Vereins für Lehrerfortbildung (DVLfB) in Kooperation mit dem

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Jahrestagung Ganztag 2017

Jahrestagung Ganztag 2017 Jahrestagung Ganztag 2017 Anstrengungsbereitschaft fördern Eingangsreferat von Michael Schwirn Anstrengungsbereitschaft fördern Lernen Neurodidaktik Motivation Selbstwirksamkeit Lernaufgaben Feuer entfachen

Mehr

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule Thesen 1. Die digitale Revolution ist Realität 2. Technische Veränderungen im Klassenzimmer finden statt und haben

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell.

Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht Churermodell www.churermodell.ch 1 Elemente des Churermodells Schulzimmer umstellen Inputphase im Kreis Lernen mit Lernaufgaben Arbeitsplatz und

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Debatte. Definition. Methodisch-didaktische Konsequenzen Reusser 2009

Debatte. Definition. Methodisch-didaktische Konsequenzen Reusser 2009 Kompetenzorientierter Lehrplan (21) Debatte Debatte A) zur aktuellen Debatte 1. en, Konzepte, Literacy; Exkurs 2. Abstimmungen (LP, Harmos, Lehrmittel) 3. Beispiel: Von der Kompetenz zur Aufgabe: Mathematik

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Herzlich willkommen AN DER SEKUNDARSCHULE MÜLLHEIM (TG)

Herzlich willkommen AN DER SEKUNDARSCHULE MÜLLHEIM (TG) Herzlich willkommen AN DER SEKUNDARSCHULE MÜLLHEIM (TG) Übersicht 1. Die Geschichte 2. Organisation unserer Schule unserer Lernlandschaften 3. Unser Schulkonzept unser Angebot 4. Die zentralen Bereiche

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD Volker Nürk, Gymnasium

Mehr

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Klassenlehrpersonen der Primarschule Carlo Knobel, Lehrperson der 6. Klasse in Basadingen Florian Spühler,

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier Lernzeiten Lernzeiten: Zeit für Lernen Chance für Individualisierung Herausforderung für die Gestaltung Zeit für Üben und Wiederholen

Mehr

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug 14. November 2016 Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung an den Stadtschulen Zug Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm

Mehr

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken 20.11.2010 Prof. Dr. Kurt Heller: Das Münchner Hochbegabungsmodell und seine Umsetzung am

Mehr

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein?

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen Für Schülerinnen Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? 2 Liebe Schülerin,

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung: Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung: Kerndimensionen gelingenden Unterrichts Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Oldenburg, 23. September 2014 Überblick Wie haben sich

Mehr

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG Primarstufe Seltisberg (Kindergarten & Primarschule) Primarschule: Hauptstrasse 23, 4411 Seltisberg, 061 911 94 70 Kindergarten: Jurastrasse 4, 4411 Seltisberg, 061 911 80 25 Schulleitung: schulleitung@selti.educanet2.ch,

Mehr

Q-Leitbild Volksschule

Q-Leitbild Volksschule Q-Leitbild Volksschule Vorwort Im Zentrum unseres Qualitätsleitbildes stehen die schulische und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Anspruch gelingenden Unterrichts, wobei Unterricht

Mehr

Auf die Lehrkraft kommt es an!? Die Hattie Studie und die Folgen

Auf die Lehrkraft kommt es an!? Die Hattie Studie und die Folgen Auf die Lehrkraft kommt es an!? Die Hattie Studie und die Folgen Univ.Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Universität Oldenburg Vortrag Göttingen, 16. September 2014 Hattie ein Hype? Die Welt: Hatties Ergebnis:

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Markomannenstraße Wuppertal Frau Taubald-Schmidt, Schulleiterin Frau Thoenes, Moderatorin KT Berg. Region Frau Keppke-Lebert, Moderatorin

Mehr

4. Solothurner Kompetenzgespräche

4. Solothurner Kompetenzgespräche 4. Solothurner Kompetenzgespräche anhand eines Kompetenzenanforderungsprofils Alois Zwyssig, Schulleiter Kreisschule Mittleres Wynental 30.8.2014 Kurzportrait KSM Wynental Grundsätze und Ausgangslage Entwicklung

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter eschool21 / NERDL Von der Zukunft

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Lernen sichtbar machen Luuise, Lern-Feedback & Co 18. November 2017 Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Überblick Referat Überblick zu John Hatties «Visible Learning»

Mehr