Für eine starke Europa-Region! Aktivitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für eine starke Europa-Region! Aktivitäten"

Transkript

1 Für eine starke Europa-Region! 2009 Aktivitäten

2 Die EuRegio in geografischer Übersicht

3 Inhalt EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein Die Region... 2 Die Organisation... 3 Die Geschäftsstelle... 5 Das Jahr 2009 im Überblick... 6 Aus den Gremien EuRegio-Rat, EuRegio-Präsidium und Verwaltungsbeirat... 8 Intern Aktivitäten und Projekte 2009 Bildung Erwachsenenbildung Forschung, Innovation & Technologie Gesundheit Jugend Kultur Land- und Forstwirtschaft Natur- und Umweltentwickelung Raumordnung und Regionalentwicklung Sicherheit Soziale Kooperation Sport Tourismus Verkehr Wirtschaft Eu:Regionalmanagement INTERREG IV A: Projekte und EuRegio-Kleinprojektefonds Rechnungsabschluss 2009 / Haushalt Weitere Euregiones im deutsch-österreichischen Grenzraum EuRegio Aktivitäten

4 EuRegio Salzburg - BGL - TS Die Region Zahlen und Fakten Legende: Autobahn Bahnlinie Flughafen Europaregion Europa-Region Eigene Berechnungen Salzburg Städte / Gemeinden 17 / 152 Fläche in qkm Einwohner ( ) Sozialversicherungspfl. Beschäft. ( ) Gästeankünfte ( ) 6,9 Mio. Übernachtungen ( ) 31,8 Mio Verkehrsinfrastruktur in km Bahnlinien Autobahn Bundesstraßen Staats-/Bundesstraßen L Flughafen Der Standort Verkehrsanbindung / -erschließung Internationale Bahnanbindungen über München, Villach und Wien; Salzburg als geplanter Haltepunkt der Hochleistungsbahnstrecke Magistrale für Europa Paris-Bratislava/Budapest Autobahnen A8 München-Salzburg, A1 Salzburg-Wien (Westautobahn), A10 Salzburg-Villach (Tauernautobahn) Flughafen Salzburg Airport W.A.Mozart Grenzüberschreitender Verkehrsverbund (Bus, Bahn) Freizeit, Kultur, Erholung, Sport, z.b. Chiemsee, Waginger See, Wallersee, Trumer Seen, Königssee Nationalparks Berchtesgaden und Hohe Tauern Weltkulturerbe Stadt Salzburg Salzburger Festspiele Insel und Schloss Herrenchiemsee Radfahren, Mountainbiken, Wandern und Bergsteigen Internationale Sport(groß)veranstaltungen, z.b.: Ski Alpin/ Snowboard (Altenmarkt, Flachau, Bischofswiesen, ), Skispringen (Bischofshofen, Berchtesgaden), Bob & Rodeln (Königssee), Ski nordisch (Saalfelden), Eisschnelllauf (Inzell), Biathlon (Ruhpolding, Hochfilzen), Nordische Kombination (Reit im Winkl), Kajak (Lofer), Radfahren/Laufen/Fechten (Salzburg) Messen / Ausstellungen Salzburger Messezentrum mit z. B. EuRegio-Berufsinfomesse BIM, Alles für den Gast, Tracht&Country, Hohe Jagd oder Vin Austria Regionalmessen, z.b. in Saalfelden, Hallein, Traunstein und Freilassing Mode&Event Center Bergheim Bildung / Aus- und Weiterbildung / Forschung Universitäten in Salzburg: Paris Lodron Universität, Universität Mozarteum, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften mit Doppeldiplom der Universität Salzburg und der TU München Fachhochschulen: Salzburg (Puch-Urstein), Campus Bad Reichenhall (FH Bad Honnef), Rosenheim Weltweit einzige Testregion für das neue europäische Satellitennavigationssystem Galileo in Berchtesgaden (GATE) Bauchemie-Kompetenzzentrum und Beton-Technikum der BASF im Chemiepark in Trostberg und ChemDelta Bavaria Technologie- und Design-Center (TDC) der Siteco Beleuchtungstechnik GmbH in Traunreut Berufliche Fortbildungseinrichtungen, Höhere Technische Lehranstalten und Fachschulen Dort leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen! 2 EuRegio Aktivitäten 2009

5 Die Organisation Struktur Who is who Präsident: Georg Grabner, Landrat des Landkreises Berchtesgadener Land Vizepräsident: Emmerich Riesner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee Mitgliedschaften Arbeitsgemeinschaft der Europäischen Grenzregionen (AGEG); seit Georg Grabner Emmerich Riesner Städteinitiative Magistrale für Europa (MfE); seit EuRegio Aktivitäten

6 EuRegio Salzburg-BGL-TS Die Organisation Leitbild Als freiwilliger und partnerschaftlicher Zusammenschluss von Gemeinden aus dem Land Salzburg und aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein will die EuRegio die Möglichkeiten wahrnehmen, die sich durch die Überwindung der Grenze bieten. Im Interesse und zum Nutzen ihrer Mitglieder, ihrer Bevölkerung und ihrer Wirtschaft orientiert sich die EuRegio dabei an ihrem Leitbild mit folgenden gleichberechtigten Leitvorstellungen: Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene durch Schaffung einer Plattform für Begegnungen, für Erfahrungsaustausch und für Initiativen Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch gegenseitige Information und Abstimmung sowie den Abbau von Hemmnissen Unterstützung grenzüberschreitender Projekte Entwicklung der EuRegio als Arbeits- und Lebensraum für ihre Bewohner durch Stärkung des regionalen Identitätsbewusstseins bei Arbeit, Kultur und Freizeit Aufbau einer Bürgerservicestelle für grenzübergreifende Belange Ausbau der EuRegio im Wettbewerb der Wirtschaftsräume durch Verdichtung der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in der Region Verbesserung der Wirtschaftskraft der gesamten Region Aufbau eines starken Images zur Steigerung des Bekanntheitsgrades Entwicklung der Umwelt- und Lebensqualität in der Eu- Regio durch Beachtung der hohen Bedeutung einer intakten Umwelt Wahrnehmung dieser Interessen in ökologisch bedeutsamen Projekten Wahrung des Prinzips einer nachhaltigen Nutzung der Natur Entwicklung / Meilensteine ab Herbst EuRegio Aktivitäten 2009 Informationsgespräche und -besuche für eine Euregio im Grenzgebiet Bayern-Salzburg / grenzüberschreitende Bürgermeisterkonferenz mit LH Hans Katschthaler Salzburger Trägerverein: REGIO Salzburg EU-Beitritt Österreichs Bayerischer Trägerverein: REGIO Berchtesgadener Land Traunstein e.v. EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein; Gründungspräsident: Martin Seidl, Landrat des Landkreises Berchtesgadener Land Gemeinsame EuRegio-Geschäftsstelle (Freilassing); Geschäftsführer: Steffen Rubach 1. grenzüberschreitender Verkehrsverbund Salzburg Berchtesgadener Land EuRegio-Leitbild Beitritt Österreichs zum Schengener Abkommen (Wegfall der Grenzkontrollen) 2. Präsident: Matthias Hemetsberger, Bürgermeister der Gemeinde Seeham 1. EuRegio-Musikschulfest Präsentation EuRegio-Entwicklungskonzept 3. Präsident: Jakob Strobl, Landrat des Landkreises Traunstein Regionalmanager: Walter Haas Einführung des Euro Saalachsteg Ainring (Bayern)-Wals-Siezenheim (Salzburg) 4. Präsident: Hermann Steinmaßl, Landrat des Landkreises Traunstein Eröffnung des Mozart-Radwegs 1. EuRegionale Berufs-Info-Messe BIM Herausgabe des EuRegio-Geschichtsbuches Jubiläumsfeier 10 Jahre EuRegio in Hallein 5. Präsident: Emmerich Riesner, Bürgermeister der Stadt Neumarkt a.w. 1. EuRegio-Gipfel in Salzburg Europasteg Laufen (Bayern)-Oberndorf (Sbg.) 1. AGEG-Forum Ländliche Entwicklung und Grenzregionen 2. EuRegio-Gipfel in Bad Reichenhall Neuer Regionalmanager: Andreas Fackler 6. Präsident: Georg Grabner, Landrat des Landkreises Berchtesgadner Land

7 Die Geschäftsstelle Die Service- und Dienstleistungen beraten und vernetzen Kontakt- und Bürgerservicestelle für euregionale Belange Information für und über die gemeinsame Region Beratungsstelle für Projektentwicklung und EU-Förderung (INTERREG) inkl. Kleinprojektefonds Aufbau und Pflege euregionaler Netzwerke (auf persönlicher und institutioneller Ebene) anstoßen und umsetzen Aufgreifen und Weiterentwickeln von euregionalen Ideen Unterstützung bei der Projektentwicklung und Partnersuche sowie im Projekt- und Prozessmanagement Koordinierende Schnittstelle zwischen Projektträgern, -partnern und Förderstellen positionieren und vertreten Initiative zum Abbau grenzüberschreitender Hemmnisse und zur Annäherung von Rechts- und Verwaltungssystemen Abstimmung und Vertretung hinsichtlich euregionaler Interessen und Anliegen nach innen und außen sowie auf europäischer Ebene Förderung/ Unterstützung der politischen Zusammenarbeit und Positionierung in euregionalen Belangen Kontakt Sägewerkstr. 3 D Freilassing Tel.: +49/8654/ Fax: +49/8654/ office@euregio-salzburg.eu Internet: Team Steffen Rubach, Geschäftsführer Schwerpunkte: Wirtschaft, Sport, Sicherheit, Gesundheit, Land-/Forstwirtschaft, Natur-/Umweltentwickelung; Finanzen (inkl. Kleinprojektefonds), Organisation, Mitglieder, INTERREG, Magistrale für Europa, AGEG, Politikmanagement. Themen 2009 u.a.: EuRegio Dialog, Masterplan, Frieden-Schützen , ÖPNV-Karte, Naturnahe Sportarten, EuRegio-Sicherheitssymposium, Bürgerschaftliches Engagement, Programmmitarbeit INTERREG IV A. Andreas Fackler, Regionalmanager Schwerpunkte: Tourismus, Wirtschaft, Energie, Humanressourcen, Verkehr, Raumordnung/Regionalentwicklung; Projektentwicklung, Förderberatung und Umsetzungscoaching INTERREG, Umsetzung des EuRegio Entwicklungskonzepts. Themen 2009: Mountainbike Touren, etourism fitness, Masterplan, Raumindikatoren, Kulinarik, Salzalpensteig, Work-Life-Coaching, Alpine Gastgeber, Holzforum/ -akademie. Gabriele Pursch, Assistentin (Teilzeit) Schwerpunkte: Kultur, Bildung, Erwachsenenbildung, Jugend; Unterstützung Geschäftsführung, Kleinprojektefonds, Buchhaltung. Themen 2009 u.a.: Berufsinformationsmesse BIM, Lehrgang Ehren.Sache, EuRegio- Podium, Musikschulfest, Seminarreihe Wertevermittlung, Kooperation von Schulen, Broschüre Märkte und Städte, Geografiebuch. Sabine Schild, Assistentin (Teilzeit) Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung Regionalmanagement, Büroorganisation. Themen 2009 u.a.: EuRegio Aktuell, Land&Europa, Hallo Nachbar, Messe-und Gründerkalender, Aktualisierung der Website. EuRegio Aktivitäten

8 Das Jahr 2009 im Überblick Januar 15. Workshop Laufen/Oberndorf zur gemeinsamen Entwicklung, Anthering Info-Treffen Kinderbetreuungs- und Familienangebote in der EuRegio 21. Teilnahme Jahreshauptversammlung und Arbeitskreis Magistrale für Europa mit twin-city-declaration, Bratislava/ Wien (-22.) 31. EuRegio Indoor Trophy, Hallein/Rif Februar 03. Projektstart zeitbalance betriebliches WorkLifeCoaching, Salzburg 06. Siegerehrung zum EuRegio-Wettbewerb Vielfalt der Sprachen, Salzburg 15. Auftakt des Jubiläumsjahres Frieden Schützen , Werfen 18. Geschäftsführertreffen österreichisch-bayerische Euregios 25. Präsentation Klein- und Flurdenkmäler, Salzburg 27. Ausstellung (-1.3.) Salzach Biennale, Fridolfing März EuRegio-Jugendcup Hallenfußball, Mitterfelden 12. Info-Veranstaltung zum Projekt Zeitbalance, Bad Reichenhall April 01. EuRegio-Präsidium 02. Präsentation der EuRegio bei Bürgerforum Europa für Ba- Firma Ecolab, Siegsdorf Begleitausschuss INTERREG IV A, München yern, München Städte-Lauf Laufen/Oberndorf 23. EuRegio Girls Day EuRegio Dialog, 29. Präsentation Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Salzalpensteig, Berchtesgaden 30. Masterplan 1. Zukunftskonferenz, Salzburg Mai 07. EuRegio-Medienfachtag, Salzburg 08. Europatag im Europark, Salzburg 11. Pressekonferenz zum Projekt Frieden-Schützen , Golling Bezirksfinale der EuRegio- Kindersicherheitsolympiade auf bayerischer Seite, Ainring Ausstellungseröffnung Frieden-Schützen , Golling 27. EuRegio-Rat mit Neuwahl des EuRegio-Präsidiums, Neumarkt a.w. 28. Landesfinale der EuRegio-Kindersicherheitsolympiade, Hallein Juni 09. Teilnahme Mitgliederversammlung Alpine Gastgeber, Saalfelden 13. EuRegio-Leichtathletikfest, Bad Reichenhall Begleitausschuss INTERREG IV A, Ulrichsberg (OÖ) EuRegio- Musikschulfest, Kloster Seeon 30. Teilnahme Arbeitskreis Magistrale, Straßburg Juli Abstimmungsrunde ÖPNV-Planung in der EuRegio 02. EuRegio Dialog, Firma GWS, Salzburg Internationale EuRegio-Sommerakademie, Obertrum (-8.7.) 6 EuRegio Aktivitäten 2009

9 08. Geschäftsführertreffen österreichisch-bayerische Euregios 09. EuRegio-Verwaltungsbeirat Abstimmungsrunde Bürgerschaftliches Engagement in der EuRegio Abstimmungsrunde Grenzüberschreitende Wirtschaftsprojekte August 05. Open-Space- Veranstaltung Kooperation Saalachtal/ BGL, Bad Reichenhall 26. Geschäftsführertreffen österreichisch-bayerische Euregios September 04. Historische Kampfnachstellungen am Pass Lueg, Frieden-Schützen , Golling (-6.) 15. Teilnahme Workshop Kleinprojektefonds, München 19. Zertifikatsverleihung zum Abschluss des Lehrganges Ehren.Sache, Salzburg 24. EuRegio Dialog, Firma Untha, Kuchl 30. Projektabschluss Such- Team, Salzburg Oktober 07. EuRegio Präsidium 13. Projektseminar Naturnahe Sportarten im Saalachtal, Berchtesgaden 14. Workshops Wohnen und Freiraum zum Projekt Masterplan, Bad Reichenhall Teilnahme IHK-Konferenz Entwicklung der Bahn im ländlichen Raum, Mühldorf 15. Workshops Wirtschaft und Verkehr zum Projekt Masterplan, Salzburg Teilnahme Netzwerk-Veranstaltung des Vereins Gute Leute, Salzburg EuRegio-Sicherheitssymposium, Bad Reichenhall 20. EuRegio-Rat, Lokwelt Freilassing EuRegio-Passivhausforum Schauplatz Fassade: Bauen mit Holz, Seekirchen 27. Teilnahme Workshop Qualitätsstandards für Euregios, Salzburg 30. Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Mundartdichtertreffen Bald hinum bald herum, Traunstein November 04. Teilnahme AGEG-Mitgliederversammlung und -Jahreskonferenz, Gent (Belgien) 09. Teilnahme Projektseminar etourism fitness, Garmisch- Partenkirchen 09. Pressekonferenz zur BIM, Firma Hawle Freilassing Begleitausschuss INTERREG IV A, Deggendorf (-11.) 13. Projektstart und Pressekonferenz Alter und Sucht, Salzburg 19. EuRegio Dialog, Firma Quittenbaum, Schönau am Königssee EuRegio-BIM mit Stand Erwachsenenbildung, Salzburg (-22.) 20. Pressekonferenz zum Projekt Familien- Bande auf der BIM, Salzburg EuRegio-Fachtagung für Natur- und Landschaftsentwickelung, Laufen Dezember 09. Auftakt zum INTERREG IV A-Projekt Gewässer-Zukunft, Petting 15. Geschäftsführertreffen österreichisch-bayerische Euregios EuRegio Aktivitäten

10 Aus den Gremien EuRegio-Rat Der EuRegio-Rat kommt im Berichtsjahr zu zwei Sitzungen zusammen: am im Festsaal des Schulzentrums in der Stadt Neumarkt am Wallersee und am in der Lokwelt in der Stadt Freilassing. In Freilassing wird im Vorprogramm gemeinsam mit Bürgermeister Josef Flatscher die Lokwelt Freilassing besichtigt. In Neumarkt gibt es im Rahmen des Vorprogramms je eine Führung in das Museum Fronfeste ( und zum historischen Schanzwallweg. wird das EuRegio-Präsidium nach Ablauf der vierjährigen Amtsperiode in unveränderter Besetzung einstimmig neu gewählt (s. Umschlagrückseite). berichten vier Mitglieder über die Aktivitäten der seit 10 Jahren bestehenden EuRegio-Facharbeitsgruppe Jugend, u.a. über EU-geförderte grenzüberschreitende Jugendprojekte wie Mädchenaktionstage, Jugendleitertagungen, das EuRegio-Medienzentrum oder die Studie Jugendarbeit im Blickpunkt. präsentieren Bürgermeister Emmerich Riesner und Landrat Hermann Steinmaßl die zahlreichen Projekte und Aktivitäten, die in ihrer vierjährigen EuRegio- Präsidentschaft (als Präsident und Vizepräsident) entstanden sind. hält Gabriele Stauner (MdEP) einen Vortrag zum Thema Was kann Europa für die Regionen (ländlicher Raum, Grenzregion, Gemeinden) zur Bewältigung der aktuellen Krise tun?. Präsident Georg Grabner (r.), Landrat des Landkreises Berchtesgadener Land, und Vizepräsident Emmerich Riesner, Bürgermeister der Stadt Neumarkt a.w., bilden das neue Führungsgespann der EuRegio für die nächsten vier Jahre. Das EuRegio-Geschichtsbuch: ein wichtiges Projekt in der Funktionsperiode vom bisherigen Präsidenten-Team Emmerich Riesner und Hermann Steinmaßl. Reges Interesse bei der Besichtigung der Lokwelt in Freilassing ( Johannes Voggenhuber, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, war prominenter Hauptreferent beim EuRegio-Rat in Freilassing und zog die Zuhörer gekonnt in seinen Bann. freut sich der Salzburger Landtagspräsident und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinde Pfarrwerfen Simon Illmer in seinem Grußwort über die positive Entwicklung und die vielen konkreten Projekte in der EuRegio. berichtet Geschäftsführer Steffen Rubach über die Umsetzung im INTERREG IV A-Programm Bayern-Österreich. stellt Thomas Prinz vom Studio ispace in Salzburg das über INTERREG IV A geförderte Projekt EuRegionale Raumanalyse (EULE) vor, in dem Raumpotenziale, Raumindikatoren und Raumszenarien als Entscheidungsgrundlage für eine innovative Raumentwicklung in Südostoberbayern / Salzburg erarbeitet bzw. aufbereitet werden. informiert Johannes Voggenhuber in seinem Vortrag über Das ABC und die Perspektiven des Lissabon-Vertrages. Er hat als Vizepräsident des Verfassungskonvents selbst ganz wesentlich an der Vertragsgestaltung mitgewirkt. Wesentlicher Kernpunkt ist, dass mit dem Lissabon-Vertrag nun neben dem wirtschaftlichen Europa auch ein politisches Europa entsteht. Nun sei es erstmals in der Welt möglich, eine supranationale Demokratie zu entwickeln, in der nicht mehr das bisher erforderliche Einstimmigkeitsprinzip gelte, sondern Demokratie, Rechtsstaat und Bürgerrechte wesentliche Elemente seien. Im Vertrag sind neben der Charta der Menschenrechte, die zukünftig einklagbar sein wird, nun auch soziale Grundrechte verankert. 8 EuRegio Aktivitäten 2009

11 EuRegio-Präsidium, Verwaltungsbeirat EuRegio-Präsidium Das EuRegio-Präsidium hält im Berichtsjahr zwei Sitzungen ab ( und ). Das Präsidium beschließt u.a.: acht Förderanträge im Kleinprojektefonds (Förderperiode INTERREG IV A) und Zuschüsse aus EuRegio-eigenen Mitteln für elf Projekte und Veranstaltungen (s. S. 23). EuRegio-Arbeitsprogramm und Jahresplanung Entwurf für ein Positionspapier zu einer neuen Salzachbrücke südlich Laufen/Oberndorf. EuRegio-Vorschläge zum Regierungsprogramm der neuen Salzburger Landesregierung. Weiterverfolgung der Nutzung von Wasserkraft an der Salzach im Freilassinger und/oder Tittmoninger Becken. Nachbesetzungen in den Facharbeitsgruppen Bildung, Jugend, Natur- und Umweltentwickelung, Verkehr, Sicherheit, Wirtschaft, Kultur, Raumordnung und Forschung/Innovation. Stellungnahme der EuRegio zum Grünbuch TEN-V. Beteiligung der EuRegio an dem AGEG-Projekt ULYSSES mit p.a. für die Jahre 2009 und Projekt-Evaluationsbogen und Regelungen hinsichtlich Haftungsfragen, Fördergebiet und Zeichnungsberechtigungen für den Kleinprojektefonds. Rolle von Präsidiumsmitgliedern und Geschäftsführung in Gremien und Organisationen (AGEG, Magistrale für Europa, Gesprächsgruppe Bayern/Salzburg). Unterstützung der Kindersicherheitsolympiade safety tour in der EuRegio. Fortführung der Medienkooperation mit Hallo Nachbar. Zurückstellung der Aktivitäten zur Umwandlung der EuRegio in einen EVTZ, zumindest bis das österreichische Bundesgesetz erlassen ist. befürwortet/bewertet positiv u.a.: Weiterentwicklung der Durchbindung der S-Bahn Berchtesgaden-Freilassing-Salzburg, auch in Richtung auf eine grenzüberschreitend gemeinsame Bestellung und Finanzierung. Initiative zur Schüler-/Lehrlingsfreifahrt von Salzburg nach Bayern. Ausrichtung einer Woche des Bürgerschaftlichen Engagements in der EuRegio ab Informationsreise des Präsidiums zu Euregios im Grenzraum zu Holland bzw. evtl. zu Belgien und Frankreich. Verwaltungsbeirat Der das Präsidium und die Geschäftsführung unterstützende Verwaltungsbeirat kommt im Berichtsjahr einmal zusammen, nämlich am Wichtige Beratungsfragen waren ein Forschungsprojekt unter BürgermeisterInnen, welche Werte diese als wichtigste Grundlage für ihr kommunikatives Verhalten im kommunalpolitischen Alltag erachten, die Neuauflage des in 2009 abgesagten Werteseminars insbesondere für Gemeinden in 2010, die Weiterentwicklung der EuRegio hin auf einen Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit EVTZ sowie die Vor- und Nachbereitung von Tagungen und Konferenzen (Präsidium, EuRegio-Rat, 3. Eu- Regio-Gipfel). Im Zuge der Neuwahlen des Präsidiums und dem Wechsel der Präsidentschaft auf die bayerische Seite wurde auch im Verwaltungsbeirat der Vorsitzende neu gewählt. Diese Funktion hat nun Christoph Abreß vom Landratsamt Berchtesgadener Land inne. Stellvertretender Vorsitzender ist Martin Huber vom Salzburger Gemeindeverband. Pressekonferenzen, wie hier beim 1. EuRegio-Sicherheitssymposium am im Landratsamt in Bad Reichenhall, sind immer wieder eine wichtige Aufgabe des EuRegio-Präsidenten: Georg Grabner (M.) mit Vertretern der Facharbeitsgruppe Sicherheit (v.l.: Rudolf Zeif, Thomas Kirchleitner, Bernhard Rausch und Norbert Altenhofer). 12. EuRegio-Bürgermeister-Ausflug Der in Reit im Winkl geplante Bürgermeister-Ausflug konnte aufgrund schlechten Wetters leider, obwohl zweimal angesetzt, nicht durchgeführt werden. Einen neuen Anlauf wird es in 2010 geben. EuRegio Aktivitäten

12 Intern Die EuRegio in der AGEG Die EuRegio ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen ( und mit Landrat Hermann Steinmaßl auch im AGEG-Präsidium vertreten. Ein wesentliches Element im Austausch mit den anderen Grenzregionen Europas ist die jährliche Mitgliederversammlung/ Jahreskonferenz, die vom in Gent (Belgien) stattfand (Thema Grenzübergreifende Zusammenarbeit nach 2013 Regionale Antworten auf aktuelle europäische Herausforderungen). Paweł Samecki, EU-Kommissar für Regionalpolitik, und Dirk Ahner, Generaldirektor der GD REGIO, äußerten sich positiv zur Zukunft der Europäischen Kohäsions- und Regionalpolitik mit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit als wichtigem Eckpfeiler. Die Euregios mit deutscher Beteiligung konkretisierten ihre Zusammenarbeit zur Fortführung der IN- TERREG-Programme nach 2013 an allen EU-Grenzen. Gemeinsam mit 18 weiteren Partnerregionen beteiligt sich die EuRegio an dem von der AGEG initiierten und von der Région Alsace getragenen Projekt ULYSSES (im Rahmen des ESPON Programms 2013). Im Zuge dieses Projektes sollen ESPON- Forschungsergebnisse als Maßstab für die grenzüberschreitende Raumentwicklung nutzbar gemacht und Erfahrungen aus grenzüberschreitenden Entwicklungsmaßnahmen ausgetauscht bzw. für die eigene Entwicklung nutzbar gemacht werden. Informationsarbeit der EuRegio In 2009 wurden mehrere Möglichkeiten genutzt, um über die Arbeit der EuRegio und die Projektergebnisse zu informieren: fünf Ausgaben des digitalen Newsletters EuRegio Aktuell (Versand per ), davon zwei auch als Druckversion anlässlich der beiden EuRegio-Ratssitzungen. Beiträge in den vier Ausgaben von Land & Europa. sechs Einschaltungen in Hallo Nachbar (als SN-Beilage bzw. im Postwurf an ca Haushalte). laufende Pflege und weitere Aktualisierung der Website www. euregio-salzburg.eu. Bürgerforum Europa für Bayern in München ( ). Europatag im Europark Salzburg ( ) Auch Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (r.) besuchte die Informationsstände im Europark anlässlich des Europatages. Vorträge in der Inn-Salzach-Euregio in Burgkirchen zum Thema Jugend in Europa ( ), in der Sporthauptschule Oberndorf (Projekttage Leopold Kohr, ), am Salzburg College für US-StudentInnen ( ), für ein Geografielehrer-Seminar in Laufen ( ), für texanische StudentInnen in Freilassing ( ) und beim Verein Frauen für europäische Freundschaft in Salzburg ( ). Euregio-Geschäftsführertreffen Am trafen sich die Geschäftsführer/innen der Euregios im bayerisch-österreichischen Grenzraum bereits zum 25. Mal in Freilassing, um Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig von der Umsetzung verschiedenster Projekte zu profitieren. 10 EuRegio Aktivitäten 2009

13 Aktivitäten und Projekte 2009 Bildung / Erwachsenenbildung Facharbeitsgruppe (FAG) Bildung Leitung: Matthias Hemetsberger, Salzburg Sitzungen in 2009: in Traunstein Willi Barke informiert die FAG Bildung über die von ihm geleitete Berufsschule I mit Schüler/innen. Hauptbereiche der Schule sind Metall, Bau-, Holz- und Farbtechnik. Angegliedert ist die Berufsfachschule für Ernährung/Gastronomie sowie Elektro-/IT-Technik. Verwandte und Bekannte zu deren Arbeitsplätzen. Zusätzlich öffneten 130 Betriebe und Politiker/innen ihre Türen, um 930 technikinteressierte Mädchen schnuppern zu lassen. Der Eu- Regio Girls Day soll Mädchen Mut machen, sich in Hinblick auf ihre Berufswünsche breitere Ziele zu stecken und auch jenseits traditioneller Rollenbilder eigene Wege zu gehen. EuRegio-Wettbewerb Vielfalt der Sprachen Schüler/innen der Hauptschulen und Jugendliche aus den Jugendzentren in der EuRegio waren aufgerufen, sich mit dem vorhandenen Sprachpotential z. B. in Form von Film, Foto, Musik, Tanz etc. auseinander zu setzen. Die Preisverleihung fand am im Marmorsaal des Schlosses Mirabell in Salzburg statt. Sieger wurde das Salzburger Jugendprojekt drop-in mit seiner filmischen Darstellung einer Reise durch Europa. Der zweite Preis (900 ) wurde einer Klasse der Hauptschule Trostberg zugesprochen, die sich im Zeichenunterricht mit dem Thema Sprachen befasst hatte. Den dritten Platz (600 ) erreichte das Salzburger Jugendzentrum Iglu. Die Jugendlichen filmten in einem Tonstudio Musikaufnahmen von Liedern in verschiedenen Sprachen. Das Kleinprojekt Vielfalt der Sprachen mit dem EuRegio- Wettbewerb wurde von den Integrationsbeauftragten der Städte Salzburg und Freilassing sowie des Landkreises Traunstein initiiert und mit EU-Mitteln aus INTERREG IV A gefördert. Die EuRegio finanzierte die Preisgelder gab es für den ersten Preis beim EuRegio-Wettbewerb Vielfalt der Sprachen, den EuRegio-Präsident E. Riesner (3.v.l.) an das Salzburger Jugendprojekt drop in überreichte. Selbst Hand anlegen, wie hier beim ÖAMTC, machte den Mädchen beim Girls Day sichtlich Spaß. (Foto: ÖAMTC). 4. Internationale EuRegio-Sommerakademie Vom fand für 60 hochbegabte und besonders interessierte Schüler/innen (16-18 Jahre) wieder die EuRegio-Sommerakademie in Obertrum statt. An den drei Workshoptagen beschäftigten sie sich intensiv mit einem gewählten Thema. Organisiert wurde die mit EuRegio-eigenen Mitteln unterstützte Veranstaltung von der Pädagogischen Hochschule Salzburg mit Hilfe der EuRegio-Geschäftsstelle. Würfelspiel Laufen Oberndorf Salzach (LOS) Anfang Oktober wurde anlässlich des 100-jährigen Geburtstages des Oberndorfer Philosophen Leopold Kohr das neue Würfelspiel LOS (LaufenOberndorfSalzach) präsentiert. Das Spiel wurde in einer Auflage von 300 Stück produziert und ist seit November in den Rathäusern von Laufen und Oberndorf zu kaufen. Die EuRegio unterstützte diese grenzüberschreitende Schulkooperation der Hauptschule Laufen und der Leopold-Kohr-Hauptschule Oberndorf über das Schulsponsoring. EuRegio Girls Day Mädchen aus dem Land Salzburg und den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land nahmen am am EuRegio Girls Day teil das waren über 600 Teilnehmerinnen mehr als Mädchen begleiteten ihre Eltern, Erwachsenenbildung Facharbeitsgruppe (FAG) Erwachsenenbildung Leitung: Robert Luckmann, Salzburg Sitzungen in 2009: , , , und 29.10, jeweils in Freilassing EuRegio Aktivitäten

14 Aktivitäten und Projekte 2009 Forschung, Innovation & Technologie / Gesundheit Erwachsenenbildungseinrichtungen bei der BIM Mit einem Gemeinschaftsstand auf der BIM informierten die Erwachsenenbildungseinrichtungen in der EuRegio über ihre vielfältigen Fortbildungsangebote. Ein ansprechendes Rahmenprogramm rundete die Präsentation ab. Am Freitagnachmittag wurde zusätzlich über aktuelle Bildungsthemen informiert: Lehre mit Matura, Beratungsangebote für KMU, Aufstiegsfortbildungen der IHK-Akademie oder frauenspezifische Aus- und Weiterbildungskurse. Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und EuRegio-Präsident Georg Grabner eröffneten mit Landrat Hermann Steinmaßl (r.) und FAG-Sprecher Robert Luckmann (2.v.r.) den Info- Stand der Erwachsenenbildung auf der BIM. Forschung, Innovation & Technologie Facharbeitsgruppe (FAG) Forschung, Innovation & Tech. Leitung: Richard Schmidjell, Salzburg Sitzungen in 2009: keine 12. EuRegio Dialog-Programm Der EuRegio Dialog als Veranstaltungszyklus mit Betriebsbesuchen wird seit 1998 durchgeführt. Auftakt zum nun schon 12. Zyklus war am mit Bürgermeister Thomas Kamm bei der ECOLAB Engineering GmbH in Siegsdorf. Entwicklung, Produktion und Vertrieb innovativer Mess-, Dosier- und Auftragssysteme sind die Kernkompetenzen des Unternehmens. Salzburg ist Sitz der Zentrale der Firma GWS Produktion Service Handel GmbH, die einen Anteil von gut 80% beeinträchtigter Mitarbeiter/innen an der Belegschaft hat und im Auftrag von vielen produzierenden Unternehmen technisch anspruchsvolle Produkte herstellt. Mit Salzburgs Gemeinderätin Daniela Schinagl lernten die Gäste am die verschiedenen Geschäftseinheiten Montagen, Kreativ, Print und Dienstleistung/Ausbildung/Qualifizierung kennen. Am wurde gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Wimmer die Firma UNTHA shredding technology in Kuchl besucht. Das Unternehmen mit 110 Beschäftigten entwickelte Die Gäste des EuRegio Dialogs wurden im Technikum der Firma Untha Zeuge, wie in Sekundenschnelle Autoreifen, Blechfässer, Holzpaletten oder Kotflügel und Stoßstangen geshreddert werden. sich von einer kleinen Schlosserei zu einem am Weltmarkt führenden Hersteller von Zerkleinerungsmaschinen. Ca. 40 Gäste nahmen zusammen mit EuRegio-Präsident Georg Grabner und Bürgermeister Stefan Kurz am beim EuRegio Dialog bei der Firma Quittenbaum GmbH in Schönau am Königssee teil. Die Firma mit ihren 40 Beschäftigten stellt Präzisions-Stanzteile her und ist weltweit aktiv. Damit die Stanzprozesse die geforderte Präzision von oft nur Tausendstelmillimetern sicher stellen, werden alle Stanzwerkzeuge im hauseigenen Werkzeugbau konstruiert und gebaut. Gesundheit Facharbeitsgruppe (FAG) Gesundheit Derzeit nicht besetzt. INTERREG IV A-Projekt Sucht und Alter Am wurde das Projekt Sucht und Alter von der Christian Doppler Klinik Salzburg gemeinsam mit der Caritas Berchtesgadener Land bei einer Pressekonferenz in Salzburg mit dem Motto Zurück ins Leben gestartet. Bei älteren Menschen wird Sucht bisher kaum thematisiert. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines standardisierten Handbuches sowie die Erstellung überregionaler Schulungen für Pflegekräfte und Ärzte. In der EuRegio sind die Gegebenheiten mit der demografischen Entwicklung und einem zentralen Forschungszentrum (Christian Doppler Klinik Salzburg) ideal, um Grundlagen und Erkenntnisse zu erarbeiten, die dann auch in anderen Grenzregionen verwendet werden können. In der ersten Phase erfolgt die Erhebung des Ist-Zustandes durch Befragung niedergelassener Allgemeinmediziner, Internisten, Pflegedienstleiter in Seniorenheimen und alter Menschen. 12 EuRegio Aktivitäten 2009

15 Jugend / Kultur Jugend Facharbeitsgruppe (FAG) Jugend Leitung: Harald Brandner, Salzburg Sitzungen in 2009: und in Freilassing, in Bad Reichenhall Medienfachtag Web 2.0 und digitale Lebenswelten Die Aktion Film organisierte zusammen mit dem Verein Spektrum und dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing am in Salzburg einen Medienfachtag. Insbesondere Jugendarbeiter/innen und Lehrer/innen erhielten Einblicke in die Lebens- und Medienwelt der Jugend, für die chatten, surfen, Kontakte über Facebook checken, YouTube-links u. dgl. selbstverständlich sind. Vorträge und Workshops zu Themen wie Medienrecht, -pädagogik und -kompetenzvermittlung zeigten Wege auf, Risiken und Herausforderungen der neuen Medienwelt zu beurteilen. Gefördert über den Kleinprojektefonds der EuRegio aus INTERREG IV A. Projektabschluss EuRegio Kinderradio Im INTERREG IV A-Projekt (Kleinprojektefonds) wurden Radiosendungen wöchentlich abwechselnd von einer anderen Kinder- und Jugendorganisation aus der EuRegio gestaltet und auf der Radiofabrik und bei Radio Chiemgau ausgestrahlt. Die Kinder gewannen so nicht nur Einblick in den Radiobetrieb, in Gestaltung und Abwicklung einer Radiosendung, in Aufnahmetechniken und Interviewführung, sondern produzierten auch gleichzeitig aktiv Medieninhalte. Außerdem nahmen 222 Kinder an eigens entwickelten Workshops teil, in denen ihnen spielerisch die verschiedenen Aspekte der Radioarbeit (Interviewtechnik, Studiotechnik, Jinglebasteln etc.) nähergebracht wurden. Auch künftig soll es je nach Möglichkeit und Nachfrage Workshops geben, in denen sich Kinder an journalistische Gestaltungsformen herantasten können. Im Rahmen des Projektes Eu- Regio-Kinderradio wurden die Kinder aktiv in die Sendungsproduktion einbezogen und übten sich auch als Nachwuchs-Reporter(innen) und -Moderator(innen). Foto: Radiofabrik Kultur Facharbeitsgruppe (FAG) Kultur Leitung: Hans Roth, Laufen Sitzungen in 2009: keine Frieden - Schützen Gefördert von der EU (INTERREG IV A) führten die Gemeinden Golling, Schneizlreuth, Werfen, Unken, Lofer, Waidring und Inzell das Projekt Frieden - Schützen durch. Mit einem vielfältigen Jahresprogramm wurde der kriegerischen Ereignisse von 1809 gedacht, als sich die Bauern gegen die napoleonischen Truppen erhoben. Das Jahresprogramm startete mit der Anton-Wallner-Gedenkfeier in Werfen, bei der auch das Buch Frieden - Schützen vorgestellt wurde. Die Ausstellung auf der Burg Golling ( Napoleon gegen Salzburg Widerstand am Pass Lueg anno 1809 ) widmete sich der politischen Situation und den militärischen Aspekten des Widerstands. Die Ausstellung im Museum Werfen ( Merde! Essen, Hemd und Schnaps - her damit! ) gab Einblicke in den Alltag dieser Zeit und in das Leiden der Bevölkerung. Waidring erarbeitete eine Ausstellung zum Thema Tiroler Freiheit Eine kleine Wanderausstellung durchlief von Mai bis Oktober die beteiligten Gemeinden. Höhepunkt des Jahres waren die historischen Kampfnachstellungen am Pass Lueg in Golling in authentischen Uniformen. Der geplante Themenweg wird in 2010 eröffnet. Klein- und Flurdenkmäler Die Salzburger Stadtteile Maxglan, Taxham und Mülln schlossen die Erhebungen ihrer Klein- und Flurdenkmäler ab und konnten am den gemeinsamen Dokumentationsband mit 152 Klein- und Flurdenkmälern der Öffentlichkeit präsentieren. Im Rahmen des EuRegio-Projektes Schätze der Kulturlandschaft wurden bereits Fotos und Daten von über Klein- und Flurdenkmälern von 30 EuRegio-Gemeinden erfasst und in die Internetdatenbank eingearbeitet EuRegio Musikschulfest wieder ein großer Erfolg Trotz Regenwetters kamen Gäste zum Kloster Seeon, um ein vielfältiges Musikprogramm zu genießen, das das Musikum EuRegio Aktivitäten

16 Aktivitäten und Projekte 2009 Land- und Forstwirtschaft Salzburg sowie die Musikschulen der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein in Zusammenarbeit mit dem Kloster Seeon und der EuRegio zusammengestellt hatten. Ca. 400 begeisterte Musikschüler/innen stellten auf sechs Bühnen ihr Können unter Beweis: klassische Werke, sogar durch Tanz interpretiert, Volksmusik, jugendliche Rock-/Popbands, kleine Jazzensembles, Barockmusik sowie geistliche Musik. Zeitgleich fand in der Grundschule Seeon ein Blasmusikworkshop statt, den 90 junge Bläser/innen nützten, um unter Anleitung renommierter Dozenten ihre Technik auszufeilen. Am Abend gab es ein Blasmusikkonzert als Abschluss des 4. EuRegio Musikschulfestes, das über INTERREG IV A (Kleinprojektefonds) und EuRegio-eigene Mittel finanziert wurde. Auch Jazz-Interpretationen waren beim 4. EuRegio-Musikschulfest im Kloster Seeon zu hören. Mundart in der EuRegio Am trafen sich Mundartdichter/innen in Grabenstätt, um für den südostbayerischen Raum eine Mundartwerkstatt Boarische Schreibstubn zu begründen. Max Faistauer, bekannter Mundartautor aus St. Martin bei Lofer, und Gerlinde Allmayer aus Niedernsill leisteten dabei Aufbauhilfe. Am fand im Rathaussaal in Traunstein die Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Mundartleseabende Bald hinumbald herum statt. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Hochberger Soatnmusi und der Pinzgauer Dreigesang. Beim 10. Mundartleseabend Bald hinum-bald herum lasen (v.l.) Karl Robel, Erika Rettenbacher, Gustl Lex, Barbara Rettenbacher und Toni Eichhorn aus ihren Werken. EuRegionale Chronistenseminare Seit 2007 werden die Chronistenseminare auf euregionaler Ebene organisiert und finanziert (Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein, EuRegio). Die Seminare 2009 fanden am zum Thema Zeitungen: Sekundenzeiger der Geschichte sowie am unter dem Titel Bayern in Salzburg Salzburg in Bayern jeweils in Salzburg statt. Abschluss des 1. Lehrgangs Ehren.Sache Am überreichten Landesrätin Doraja Eberle und EuRegio-Präsident Georg Grabner den 19 Absolvent/innen in Salzburg die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs Ehren.Sache. An neun Wochenenden erweiterten diese ihr Wissen in den Bereichen Kulturgeschichte, Volkskultur, Management und Organisation und mussten das Erlernte in einer Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema praktisch umsetzen. Alle sind aktiv in einem Verein ehrenamtlich tätig und wollen das neue Wissen in die Vereinsarbeit einbringen. Von der EU über IN- TERREG IV A gefördert. Land- und Forstwirtschaft Facharbeitsgruppe (FAG) Land- und Forstwirtschaft Leitung: Johann Brunauer, Salzburg Sitzungen in 2009: keine Urlaub auf dem Bauernhof Gemeinsam erarbeiteten die Anbietergemeinschaften Salzburg, Chiemgau und Berchtesgaden-Rupertiwinkel sowie Berchtesgadener Land Tourismus, Salzburger Land Tourismus und Chiemgau Tourismus mit der EuRegio den INTERREG IV A- Förderantrag Innovative Urlaubs-Bauernhöfe im ländlichen Raum. In den folgenden 2½ Jahren sollen ca. 150 Urlaubsbauernhöfe in der EuRegio vor Ort hinsichtlich ihrer Entwicklungspotenziale beraten und dabei insbesondere auch die wechselseitige Vernetzung der Bauernhöfe und Tourismusorganisationen entwickelt werden. Die Anbietergemeinschaften haben zusammen mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut EuRegio Aktivitäten 2009

17 Natur und Umwelt / Raumordnung / Sicherheit Salzburg (Lfi) erstmalig auch ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für (bäuerliche) Vermieter/innen erstellt. Das Bildungsangebot für Okt bis Mai 2010 steht auf der EuRegio-Website unter Projekte/Themen - Tourismus - Urlaub auf dem Bauernhof bereit. Natur- und Umweltentwickelung Facharbeitsgruppe (FAG) Natur- / Umweltentwickelung Leitung: Christoph Goppel, Laufen Sitzungen in 2009: und in Laufen INTERREG IV A-Projekt Offenes Deckwerk Salzach Am besichtigte die FAG Natur- und Umweltentwickelung die Baustelle des Projektes Offenes Deckwerk Salzach nördlich von Laufen/Oberndorf, bei der mit großen Steinen die Flusssohle befestigt wird. 4. EuRegio Natur-Fachtagung Am kamen gut 80 Gäste zur 4. EuRegio-Fachtagung für Natur- und Landschaftsentwickelung in den Kapuzinerhof Laufen zum Thema Kreisläufe in der Natur: Vorbild für Umdenkungsprozesse Konsequenzen für die Bewältigung der Finanzkrise. Der ehemalige Direktor des Raiffeisenverbandes Salzburg Manfred Holztrattner (s. Foto) forderte eine öko-soziale Marktwirtschaft mit kleineren und mittleren Betrieben und einer Finanzwirtschaft, die nur als Dienstleister für die Realwirtschaft fungiert. Franz-Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm forderte den doppelten Faktor 10 zur Überwindung der Ressourcenkrise. Über 70 Jahre müssten sich die Wirtschaftsleistung weltweit sowie die Ressourcenschonung und Energieeffizienz verzehnfachen. INTERREG IV A-Projekt Gewässer-Zukunft Am 09. Dezember fand der Auftakt zum Projekt Gewässer- Zukunft in Petting statt. Unter Federführung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein geht es im Wesentlichen um den Test der Wirksamkeit und Akzeptanz von Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffeinträge in die Gewässer. Untersuchungsgebiet ist neben der Region um den Waginger und den Tachinger See das Einzugsgebiet des oberösterreichischen Flusses Antiesen. Raumordnung und Regionalentwicklung Facharbeitsgruppe (FAG) Raumordnung und Regionalentwicklung Leitung: Friedrich Mair, Salzburg Sitzungen in 2009: in Freilassing Transparenz über die Behandlung von Stellungnahmen Schon seit vielen Jahren ist es gängige Praxis, dass Stellungnahmeverfahren etwa bei Standortverordnungen oder Raumordnungsverfahren grenzüberschreitend durchgeführt werden. Die Initiative dazu war aus der FAG Raumordnung und Regionalentwicklung gekommen. Nun können die Standortverordnungen und die Zusammenfassung von Stellungnahmen auch auf der Internetseite der Salzburger Landesplanung eingesehen werden ( Sicherheit Facharbeitsgruppe (FAG) Sicherheit Leitung: Bernhard Rausch, Salzburg Sitzungen in 2009: in Freilassing, in Rosenheim und in Salzburg Die FAG Sicherheit besichtigte in 2009 die neue Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Süd in Rosenheim und die neue Leitstelle des Österreichischen Roten Kreuzes in Salzburg. SAFETY-Tour 2009 (Kindersicherheits-Olympiade) Die Kindersicherheits-Olympiade 2009 in der EuRegio, organisiert vom Salzburger Zivilschutzverband wanderte im 10. Jubiläumsjahr erstmals nach Bayern in die Gemeinde Ainring, wo am mit fünf Salzburger und 11 bayerischen Klassen EuRegio Aktivitäten

18 Aktivitäten und Projekte 2009 Soziale Kooperation eines der fünf Bezirksfinali durchgeführt wurde. An den Bezirksfinali in Henndorf und Hof nahmen ebenfalls bayerische Schulen teil. Den Sieg im Landesfinale am in Hallein holte sich die Grundschule Thundorf (Ainring) vor Abtenau und Leopoldskron-Moos. 415 Schüler/innen zeigten allein dort ihr Können und Wissen zum Thema Sicherheit/Unfallvermeidung. Mit dem 2. Platz der SG Leopoldskron-Moos/Abtenau und dem 4. Platz der Grundschule Thundorf erreichten die Teams aus der EuRegio dann beim Bundesfinale am in Wien nochmals hervorragende Ergebnisse. Eltern Tisch gefunden werden. Im Projekt FamilienBande - was geht ab?! leiten Moderator(innen) den Austausch zu Erziehungsfragen an, und die Eltern sind selbst die Gastgeber, auch für Nachbarn und Bekannte EuRegio-Sicherheitssymposium Rund 150 Führungskräfte der Einsatzorganisationen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein sowie dem Land Salzburg nahmen am am 1. EuRegio-Sicherheitssymposium im Landratsamt in Bad Reichenhall teil. Rechtliche Bedingungen und Sicherheitsvorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf der Schiene und das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem TUIS der chemischen Industrie waren erste Themen. Dann schilderten die Einsatzleiter vom Flugzeugzusammenstoß am Bodensee und vom Transrapid-Unglück im Emsland die Abläufe von der Alarmierung bis zur Rekonstruktion der Unglücke. Beim 1. EuRegio-Sicherheitssymposium (v.l.): Kreisbrandrat Rudi Zeif, Kreisbrandmeister Leonhard Schaller, Karl Traunsberger (Reg. v. Oberbayern), stv. Landesfeuerwehrkommandant Herrmann Kobler, Landesrettungskommandant Anton Holzer, Sicherheitsdirektor Franz Ruf und Polizeipräsident Franz Mayer. Soziale Kooperation Facharbeitsgruppe (FAG) Soziale Kooperation Derzeit nicht besetzt. INTERREG IV A-Projekt FamilienBande Mit Teenagern zusammen zu leben, ist für Eltern nicht immer leicht. Antworten für pubertätsgestresste Eltern sollen am Das Projekt Familienbande mit drei der speziell ausgebildeten Moderatorinnen für die Elterntische auf der BIM (v.l.): Steffen Rubach (EuRegio), die Moderatorinnen Monika Gruber, Johanna Makatowski und Renate Roittner sowie die Projektkoordinatoren von Akzente Salzburg und Caritas, Gerald Brandtner, Marco Balonier und Hans Kurz. (Foto: Caritas) Projektabschluss Suchtprävention in KMU Im Rahmen des von den beruflichen Fortbildungszentren (bfz) betreuten und von der EU über INTERREG III A geförderten Projekts zogen die Projektpartner nach drei Jahren Bilanz: 150 KMU nahmen Kontakt auf, rund 90 Personalverantwortliche ließen sich konkret beraten, in 40 Betrieben wurden Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit Sucht abgeschlossen, in 15 Fällen gab es individuelle Inhouseschulungen. 600 Personen nahmen an Schulungsmaßnahmen teil, 350 Stunden wurden für Einzelberatungen aufgewendet und 10 Teilnehmer wurden zur Fachkraft für betriebliche Suchtprävention ausgebildet. Unternehmen können das im Projekt Suchtprävention aufgebaute Know-how sowie die Beratungsleistungen weiterhin über das bfz Salzburg nutzen. Bürgerschaftliches Engagement Das Thema Bürgerschaftliches Engagement wurde in einer Arbeitsgruppe unter Koordination durch die EuRegio in drei Sitzungen in Freilassing aufgriffen. Beteiligt sind die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein, Akzente Salzburg, die Gemeindeentwicklung Salzburg, das Salzburger Bildungswerk, die beiden Mehrgenerationenhäuser Traunreuth und Freilassing, die Stadt Freilassing und das Selbsthilfezentrum Traunstein. Für 2010 wird eine EuRegio-Woche des Bürgerschaftlichen Engagements entwickelt. 16 EuRegio Aktivitäten 2009

19 Sport / Tourismus Sport Facharbeitsgruppe (FAG) Sport Leitung: Wibke Gouiaa, Berchtesgaden Sitzungen in 2009: und in Wals-Siezenheim EuRegio-Sportveranstaltungen 5. EuRegio-Indoor Trophy am in Hallein/Rif; Ausrichter: Salzburger Leichtathletikverband. 11. EuRegio-Jugendcup im Hallenfußball am in Ainring (Sporthalle Mitterfelden); Ausrichter: Bayerischer Fußballverband, Kreis Inn/Salzach-Ruperti. Zwei-Städte-Lauf Laufen/Oberndorf am ; Ausrichter: LG Festina Rupertiwinkel. 10. EuRegio-Leichtathletikfest am in Bad Reichenhall; Ausrichter: LG Festina Rupertiwinkel. Viele spannende Laufwettbewerbe beim Leichtathletikfest im Stadion Nonner Au/Bad Reichenhall. Offenes Tennis-Einladungsturnier für Senior/innen am in Berchtesgaden; Ausrichter: Kreisinitiative Tennis Berchtesgadener Land und Salzburger Tennisverband. EuRegio-Sparkassencup 2009 für Radsportler mit sechs Rennen (Weildorf/Teisendorf, Freilassing/Waging, Unken, Berchtesgaden, Piding, Obertrum); Ausrichter RSV Berchtesgadener Land mit RSV Freilassing, RC Trumerseen und RC Martins Bike Shop Unken. EuRegio Zwei-Länder-Laufcup 2009 mit sechs Läufen (Hof, Ainring, Wals, Bischofswiesen, Siezenheim, Trostberg); Ausrichter: Förderverein WSV Bischofswiesen und HSV Wals. Ringernachwuchs Der EuRegio-Ringernachwuchs gewann das Mannschaftsturnier beim World Sports Festival im Juli in Wien, eines der international am besten besetzten Nachwuchsturniere. Im Einzelwettkampf gab es einen sehr guten 3. Platz von 10 Nationen. Unterstützt über den EuRegio Kleinprojektefonds aus INTERREG IV A. Tourismus Facharbeitsgruppe (FAG) Tourismus Stv. Leitung: Franz Pölzleitner, Hallein Sitzungen in 2009: keine Touristische Angebots-/ Dienstleistungsentwicklung Das Salzburger Saalachtal (Weißbach, St. Martin, Lofer, Unken) ergänzt um Maria Alm sowie das Staatsbad Bad Reichenhall/ Bayerisch Gmain, die Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee (Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau, Schönau a.k., Marktschellenberg) und die Gemeinde Schneizlreuth intensivierten mit einem über INTERREG IV A geförderten Kleinprojekt ihre touristische Zusammenarbeit. Zum Abschluss am in Bad Reichenhall wurden fünf Projektideen zur Umsetzung fixiert: Jahres-Brauchtumskalender; Alpiner Gesundheitsfrühling; Kartenmaterial mit touristischen Sommer-/Winterangeboten; Einkaufsliste für regionale Gesundheitsprodukte / -dienstleistungen; Kulturwoche Brauchtum. Viele kulturhistorische und naturnahe touristische Potenziale, wie etwa ein Almabtrieb, charakterisieren das südliche Berchtesgadener Land und das angrenzende Salzburger Saalachtal. (Foto: Berchtesgadener Land Tourismus). Zukunftspotentiale naturnaher Sportarten In diesem über INTERREG IV A geförderten Kleinprojekt arbeiteten die Gemeinden rund um den Nationalpark Berchtesgaden und den Naturpark Weißbach zusammen (Weißbach, St. Martin, Lofer, Unken, Schneizlreuth, Inzell, Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau, Schönau a.k., Marktschellenberg). Unter Beteiligung der FH Kufstein und der Wirtschaftskammer Salzburg wurde ein Maßnahmenkatalog zu naturnahen Sportarten erarbeitet. Neben der Erhebung des Iststandes und einer Konkurrenzanalyse wurden sieben Workshops in den Gemeinden/Teilregionen sowie ein ganztägiges Seminar EuRegio Aktivitäten

20 Aktivitäten und Projekte 2009 Verkehr / Wirtschaft in Berchtesgaden durchgeführt. Ein nächster Schritt ist eine Karte mit den gewerblichen Anbietern naturnaher Sportarten. Verkehr Facharbeitsgruppe (FAG) Verkehr Leitung: Herwig Schnürer, Saalbach-Hinterglemm Sitzungen in 2009: , und in Freilassing ÖPNV-Planungsrunde Ausgehend von der FAG Verkehr wurde eine ÖPNV-Planungsrunde eingerichtet; beteiligt sind die beiden Landkreise, der Salzburger Verkehrsverbund, die Salzburger Verkehrsplanung sowie die DB Bahn-Oberbayernbus (RVO). In dieser Runde, die zweimal jährlich zusammen kommt (in 2009 am und am ), werden Fahrplanfragen und Tarifbestimmungen abgestimmt und Kundenbeschwerden abgearbeitet. EuRegio-BIM 2009 Bereits zum 19. Mal fand vom im Messezentrum Salzburg die euregionale Berufsinfomesse BIM statt Besucher informierten sich in dieser Zeit bei 171 Ausstellern über Berufs- sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der EuRegio, wobei rund ein Fünftel der Besucher aus dem bayerischen Raum kam. Erstmals auf der BIM mit dabei war der Info-Truck der bayerischen Metall- und Elektroindustrie. Mit Bus und Bahn die EuRegio erfahren Das vielfältige Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr im EuRegio-Gebiet soll in einer Übersichtskarte Mit Bus und Bahn die EuRegio erfahren zusammengefasst werden. In diesem über INTERREG IV A geförderten Kleinprojekt arbeiteten die Salzburg AG/Salzburger Lokalbahn, die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein, der Salzburger Verkehrsverbund und die DB Bahn Oberbayernbus mit der Eu- Regio zusammen. Die Karte soll im Januar 2010 erscheinen. Wirtschaft Facharbeitsgruppe (FAG) Wirtschaft Leitung: Robert Aigner, Fridolfing Sitzungen in 2009: in Traunstein Unterzeichneten die neue BIM-Kooperationsvereinbarung (v.l.): Vorsitzender Thomas Benz (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft), Landrat Hermann Steinmaßl, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, EuRegio-Präsident Georg Grabner, Anette Farrenkopf (Agentur für Arbeit Traunstein), Anton Költringer (Arbeitsmarktservice Salzburg) und Präsident Julius Schmalz (Wirtschaftskammer Salzburg). Messekalender / Existenzgründerkalender Für das Jahr 2009 wurde wieder ein aktualisierter Messekalender für das EuRegio-Gebiet zusammengestellt. Ebenso wurde vierteljährlich in Zusammenarbeit mit Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsorganisationen der EuRegio-Kalender für ExistenzgründerInnen und JungunternehmerInnen herausgegeben. >Projekte/Themen >Wirtschaft Robert Aigner, Sprecher der FAG Wirtschaft (M.) führt die Mitglieder nach der Sitzung am über die Traunsteiner Gewerbeausstellung TRUNA. Abstimmung grenzüberschreitender Wirtschaftsprojekte In einer ersten Projektfindungsrunde mit vielen Wirtschaftseinrichtungen am in Freilassing wurden unter Koordinaton der EuRegio vier Handlungsfelder erarbeitet: Mess- und Prüfeinrichtungen in der EuRegio, Nutzung regenerativer Energien, Gesundheit/Ernährung und Marketing. Diese Runde soll zukünftig einmal pro Jahr im April/Mai zusammen kommen. 18 EuRegio Aktivitäten 2009

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Für eine starke Berchtesgadener Land. Europa-Region!

Für eine starke Berchtesgadener Land. Europa-Region! Traunstein Für eine starke Berchtesgadener Land Europa-Region! Arbeitsgruppe 2: Der Beitrag der grenzüberschreitenden Gebiete zur Salzburg regionalen Kooperation und zur europäischen Integration Fallbeispiel:

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de Überschrift 1 von 13 Impressionen aus dem Chiemgau 2 von 13 1 München Herrenchiemsee Winklmoos Alm Königssee Salzburg Watzmann 3 von 13 Tourismustrends Deutschlandtourismus immer beliebter Trend zu nachhaltigen,

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. Samstag, 13.09.2014, von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Saarmesse Saarbrücken Kontakt: info@zukunft-zum-anfassen.com www.zukunft-zum-anfassen.com www.facebook.com/ausbildungsplatzmesse

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Aktuelles aus Meerbusch

Aktuelles aus Meerbusch Aktuelles aus Meerbusch Sonnenblumen-Sonntag In diesem Jahr fand am 16. September 2012 bereits zum sechsten Mal der Sonnenblumen- Sonntag in Meerbusch-Büderich statt, der bei schönem Wetter über 10.000

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO EGRENSIS Gründungsmitglied der AGEG 1995 (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER NAME

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von Mit Unterstützung von Ein Projekt von Das Projekt Das Projekt KunstKübel hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Kunstschaffende aus der Region Basel wurden eingeladen, einen Basler

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Freiwilligenjahr 2011

Freiwilligenjahr 2011 Planen und Durchführen von Ä Spezialjahr kann vor allem medien-wirksam verwendet werden Ä Wirkung intern (Freiwillige) und gegen aussen Ä für Freiwillige, mit Freiwilligen, über Freiwillige Ä für die meisten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015 www.rehacare.de Selbstbestimmt leben Rückblick/Ausblick Am Puls der Zeit REHACARE 2015 Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind Innovationstreiber für die

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband Presseinformation 19. Mai 2014 rbv und RSV auf der IFAT 2014 Gelungener Auftritt der Verbände Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband (rbv), der

Mehr

RHTC - Marketing. Unser Club

RHTC - Marketing. Unser Club RHTC - Marketing Unser Club Der Rahlstedter HTC ist einer der sehr großen und renommierten Tennis- und Hockey Clubs in Hamburg. Der Hamburger Stadtteil Rahlstedt liegt im Nordosten der Stadt und ist mit

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Digital terrestrisches Fernsehen

Digital terrestrisches Fernsehen Digital terrestrisches Fernsehen Für unsere Bevölkerung ist es wichtig, den richtigen Anschluss an das 21. Jahrhundert zu bekommen. 1) Zum einen muss Breitband-Internet in allen Gemeinden installiert werden,

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr