Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten Fischotter (Lutra lutra) Dipl. Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten Fischotter (Lutra lutra) Dipl. Biol. Maria Schmalz, Breitenbach"

Transkript

1 Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten Fischotter (Lutra lutra) Dipl. Biol., Breitenbach

2 Einleitung Fischotter in Thüringen Seit 1996 wieder Nachweise in Thüringen Ab 2001 halbstandardisierte Kartierung in ausgewählten Gebieten ( Otter Netz Thüringen ) 2011 bereits in 11 FFH Gebieten nachgewiesen Vorkommen an allen großen Flusseinzugsgebieten in Thüringen (Werra, Unstrut, Saale, Weiße Elster, Pleiße)

3 Einleitung Fischotter und Habitat Als semiaquatische Tierart besonders auf Aueund Uferzone angewiesen Keine ausgesprochene Zeigerart für Naturnähe Nutzung sehr vielgestaltiger Habitate Sensibel gegenüber Schadstoffbelastung (PCB) Sehr ausgedehnte Streifgebiete (bis zu 90 km Gewässerlänge, in Teichgebieten deutlich weniger) Hochmobil (bis zu 25 km pro Nacht möglich)

4 Einleitung

5 Einleitung

6 Feinkonzept Fischotter Fischotter Lutra lutra Kriterien / Wertstufe A B C Zustand der Population hervorragend gut mittel bis schlecht nach IUCN Methode: % Anteil positive Stichprobenpunkte (Gesamtzahl und Anzahl der Punkte mit Nachweis angeben) >75 % 50 75% <50 % ACHTUNG: für die aktuelle Erfassung aufgrund der reduzierten SPF-Anzahl nicht standardisiert bewertbar Habitatqualität hervorragend gut mittel bis schlecht Fläche mit zusammenhängenden und/oder vernetzten Oberflächengewässern, die vom Otter als Lebensraum Verbindungsgewässer mindestens als Biotopverbund genutzt werden können (Anzahl der relevanten TK25 angeben) > km² km² < km² ACHTUNG: für die aktuelle Erfassung aufgrund der reduzierten SPF-Anzahl und der damit reduzierten Untersuchungsfläche nicht standardisiert bewertbar Geschätzte Habitateigenschaft für den Otter ständiger Lebensraum Verbindungsgewässer Selten genutztes Durchzugshabitat oder Nutzung nicht wahrscheinlich Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Totfunde (Auswertung aller bekannt gewordenen Totfunde) < 0,1 Totfunde/Jahr/MTBQ 0,1 0,2 Totfunde/Jahr/MTBQ > 0,2 Totfunde/Jahr/MTBQ für Thüringen derzeit nicht anwendbar Straßenverkehr Anzahl der nicht ottergerecht ausgebauten Kreuzungsbauwerke pro km Fließgewässer 1. u. 2. Ordg. (Anzahl Kreuzungsbauwerke und relevante < 0,2 0,2 0,5 > 0,5 Gewässerlänge angeben) Bezogen auf MTB Schadstoffbelastung PCB (Expertenvotum mit Begründung) keine Beeinträchtigung unerhebliche Beeinträchtigung erhebliche Beeinträchtigung Gewässerausbau und -pflege nach Zielvorgaben der Anteil von Gewässern im Verbreitungsgebiet des Otters in gutem Zustand bzw. mit gutem Potenzial EU-WRRL zunehmend oder gleichbleibend abnehmend Nahrungsverfügbarkeit Mittlere bis gute sehr gute Nahrungsverfügbarkeit Nahrungsverfügbarkeit (Fische in Schlechter Fischbestand und (Fische und weitere mittlerer Dichte vorhanden, nur keine weiteren Nahrungskomponentenausreichend wenige weitere Nahrungskomponenten vorhanden) NATURA 2000 Monitoring Nahrungskomponenten in Thüringen, Jena

7 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Zustand der Population (nach IUCN Methode: % Anteil positive Stichprobenpunkte Kartierung von 4 SPF pro 10 x 10 km UTM Quadrat, Kartierung einer 600 m langen Strecke, bei Nachweis Abbruch ( bis ) Als Nachweise gelten Trittsiegel und Losungen 11 Landes SPF in FFH Gebieten (keine Bundes SPF), 100 SPF im Umfeld der bekannten Vorkommen Auswahl anhand Otter Netz Thüringen Unterauftrag an Frau Dipl. Umweltwiss. Manuela Reuter Aufgrund reduzierter SPF Anzahl keine standardisierte Angabe für Thüringen möglich

8 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Habitatqualität Fläche mit zusammenhängenden und/oder vernetzten Oberflächengewässern, die vom Otter als Lebensraum Verbindungsgewässer mindestens als Biotopverbund genutzt werden können (Anzahl der relevanten TK25 angeben) Flächen, die möglichst gering zerschnitten sind, Gewässer ohne Siedlungsdurchquerungen etc. für die aktuelle Erfassung aufgrund der reduzierten SPF Anzahl und der damit reduzierten Untersuchungsfläche nicht standardisiert bewertbar > grobe Einschätzung

9 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Habitatqualität Geschätzte Habitatqualität für den Fischotter Beurteilung von Gewässer, Ufer, angrenzenden Bereiche, Beeinträchtigungen 3 Stufen: Ständiger Lebensraum Verbindungshabitat Selten genutztes Durchzugshabitat

10 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Beeinträchtigungen Totfunde Auf Thüringen derzeit nicht anwendbar (zu wenig Totfunde) Im Untersuchungszeitraum kein Totfund angefallen Einbeziehung in Bewertung nur, wenn in unmittelbarer Nähe des SPF Totfund bekannt

11 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Beeinträchtigungen Straßenverkehr Anzahl der nicht ottergerecht ausgebauten Kreuzungsbauwerke pro km Fließgewässer 1. u. 2. Ordg. (Anzahl Kreuzungsbauwerke und relevante Gewässerlänge angeben) Wurde auf MTB bezogen (Gewässerlänge eines MTB entspricht ca. Größe Otterstreifgebiet) Expertenwissen! Modell Projekt Straßenverkehr

12 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Beeinträchtigungen Schadstoffbelastung mit PCB Da keine Totfunde, Abschätzung der Belastung durch Hochrechnung der Gewässerbelastung Messstellen an größeren Flüssen Hochrechnung nach A. Weber Perspektivisch: PCB Belastung von Fischen untersuchen, Totfunde untersuchen Hohe Kontamination von Einzeltieren nicht auszuschließen

13 Feinkonzept Fischotter Feinkonzept Monitoring Beeinträchtigungen Gewässerausbau und pflege nach Zielvorgaben der EU WRRL Daten im Internet verfügbar und eigenes Wissen Nahrungsverfügbarkeit Daten der Befischungen nach WRRL, gute Zusammenarbeit mit TLUG

14 Ergebnisse Fischotter FFH SPF FFH Gebiete In allen bis dato bekannten FFH Gebieten 1 SPF FFH Gebiete z. T. sehr ausgedehnt, für Bewertung Expertenwissen notwendig Generell problematisch: Streifgebiet Otter meist größer als FFH Gebiete, Beachtung auch des Umlandes (z. B. für Gefährdungen)

15 Ergebnisse Fischotter FFH SPF Karte: multibase CS3

16 Ergebnisse Fischotter FFH SPF Zustand der Population nach IUCN-Methode: %-Anteil positive Stichprobenpunkte (Gesamtzahl und Anzahl der Punkte mit Nachweis angeben) Habitatqualität Fläche mit zusammenhängenden und/oder vernetzten Oberflächengewässern, die vom Otter als Lebensraum Verbindungsgewässer mindestens als Biotopverbund genutzt werden können (Anzahl der relevanten TK25 angeben) Fischotter Lutra lutra Erfassungsergebnis SPO positiv (Losung, Alter weniger als 1 Woche und Trittsiegel dm 6 cm) direkt unter Brücke (Startpunkt Suchstrecke) geschätzte Habitatqualität des FFH-Gebietes: gut (Expertenbewertung) Wertstufe Keine Bewertung möglich, da Flächenbezug zu gering Keine Bewertung möglich, da Flächenbezug zu gering Geschätzte Habitateigenschaft für den Otter ständiger Lebensraum A Beeinträchtigungen Totfunde (Auswertung aller bekannt gewordenen Totfunde) für Thüringen derzeit nicht anwendbar Straßenverkehr Anzahl der nicht ottergerecht ausgebauten Kreuzungsbauwerke pro km Fließgewässer 1. u. 2. Ordg. (Anzahl Kreuzungsbauwerke und relevante Gewässerlänge angeben) Schadstoffbelastung PCB (Expertenvotum mit Begründung) Gewässerausbau und -pflege nach Zielvorgaben der EU-WRRL Nahrungsverfügbarkeit 3 Totfunde im direkten Umfeld, daher Expertenbewertung C 27 km relevante Gewässerlänge im MTB 4940 (Pleiße, Schnauder, Gerstenbach, Spannerbach) 7 ungeeignete oder gefährliche Brückenbauwerke Quotient: 0,26 Keine PCB-Daten verfügbar, Bewertung siehe Anmerkungen zur Methodik gleichbleibend sehr gute Verfügbarkeit (Fische und weitere Komponenten) (Nähe zu Haselbacher Teichen, Talsperre Windischleuba, Pleiße mit mäßigem Fischbestand) B B B A

17 Ergebnisse Fischotter FFH SPF Pleiße in Windischleuba Gerstenbach oh Treben Weiße Elster in Wünschend orf/ Mutterbett Auma in Wiebelsdorf Talsperre Bleiloch bei Mündung Lemnitz Hausteich/ Plothener Teichgebiet Thüringische Muschwitz Mdg. Breitunger Seen/- Lachegraben Schwarzbach oh Mdg. Werra in Tiefenort Helme in Heringen SPF-Nr. 001 SPF-Nr. 002 SPF-Nr. 003 SPF-Nr. 004 SPF-Nr. 005 SPF-Nr. 006 SPF-Nr. 007 SPF-Nr. 008 SPF-Nr. 009 SPF-Nr. 010 SPF-Nr. 011 Gesamt Zustand der Population (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) Achtung: Wertstufe Expertenbewertung A A A A B C B B B B B B Zustand des Habitats (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) Achtung: Aggregation nur durch Expertenbewertung A A A A A B A A A B B A Beeinträchtigungen (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) C C B B C B B B B B C B Gesamtbewertung Achtung: Aggregation nur durch Expertenbewertung mgl. B B A A B B B B B B B B

18 Ergebnisse Fischotter V SPF Verbreitungs SPF 111 SPF > 55 Nachweise 93 MTBQ untersucht > 47 MTBQ mit Nachweisen, für 12 MTBQ Neunachweis Bekannte Vorkommen bestätigt, einige ergänzende Erkenntnisse zur Verbreitung Nachweise für 6 neue FFH Gebiete

19 Ergebnisse Fischotter V SPF Verbreitungs SPO Karte: multibase CS3

20 Ergebnisse Fischotter Verbreitung Zusammenfassung Einbeziehung von LINFOS Daten ab MTBQ mit Nachweisen, 35 MTQ ohne Nachweis untersucht Nachweise 2011/20012 (FFH Monitoring) Neunachweis 2011/2012 auf MTBQ Nachweise (LINFOS Kontrolle aber kein Nachweis (Otter Netz) Karte: multibase CS3

21 Bewertung Fischotter Übergreifende Bewertung Natürliches Verbreitungsgebiet: zunehmend, aber noch nicht auf gesamter potenzieller Habitatfläche, Wissenlücken! Population: Seit 2006 eindeutige Zunahme des besiedelten Gebietes Vermutlich mind. drei Subpopulationen Reproduktionsstatus schwer feststellbar, kaum sichere Belege, evtl. zu wenig geeignete Reproduktionshabitate Anzahl und Verteilung der Totfunde nicht ausreichend für Beurteilung Alters und Sozialstruktur FV

22 Bewertung Fischotter Übergreifende Bewertung Habitat Strukturell meist zumindest als Wanderhabitat geeignet, auch häufiger gute Eignung Reproduktionshabitate evtl. nicht in allen besiedelten Gebieten ausreichend vorhanden Zerschneidung, vor allem durch ungeeignete Kreuzungsbauwerke (Verkehrsgefährdung), seltener durch Ortslagen (75 % der besiedelten MTBQ haben gute Vernetzung (Modellprojekt Straßenverkehr) Schadstoffbelastung nicht exakt eingrenzbar. Gewässer derzeit nicht signifikant belastet, neue Stoffgruppen evtl. gefährlich, keine generelle Entwarnung möglich U1

23 Bewertung Fischotter Übergreifende Bewertung Zukunftsaussichten Unter Einbeziehung der bisherigen Entwicklung positiv Verbreitungsgebiet derzeit leicht zunehmend bis stabil Engmaschige Beobachtung der Entwicklung nötig! Landesweite Kartierung empfohlen! (Vergleichbarkeit mit benachbarten Bundesländern) FV

24 Bewertung Fischotter Übergreifende Bewertung Gesamtbewertung Erhaltungszustand Noch nicht wieder gesamtes potenzielles Gebiet besiedelt Gefährdungen bestehen nach wie vor Abnahme der Population aufgrund unbekannter Faktoren (neuartige Schadstoffgruppen) jederzeit denkbar U1

25 Fazit Fischotter Fazit Anpassung der Methodik für künftige Berichtszeiträume Kartierungsgebiet landesweit Genauere Festlegung der betrachteten Flächen für Vernetzung und Verkehrsgefährdung Totfundanalyse auf Schadstoffe auch außerhalb Berichtszeitraum Schutzmaßnahmen Reduzierung Verkehrsgefährdung (Brückenumbau, Beachtung bei Neubau) Frühzeitige Strategie für Konfliktfall Konfliktprävention (gezielte Ansprache von Fischerei, kontrollierte Öffentlichkeitsarbeit) Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und des Fischbestandes

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: M. Schmalz

27 Fischotter in Thüringen Suche ohne Nachweise Suche mit Nachweis Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2001

28 Fischotter in Thüringen Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2003

29 Fischotter in Thüringen Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2005

30 Fischotter in Thüringen Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2007

31 Fischotter in Thüringen Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2010

32 Fischotter in Thüringen Karte: multibasecs Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz 2012

33 Fischotter in Thüringen Anzahl kartierte Brücken [n] Anzahl kartierte Brücken Anteil Pos. Stichproben Anteil positive Stichproben [%] Quelle: Otter Netz Thüringen, M. Schmalz

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach Gliederung Historische Situation bis 1974 Entwicklung ab 1996 Methodik der Fischottererfassunge Thüringen Nachweisentwicklung

Mehr

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland Der Fischotter in Thüringen Gliederung Verbreitungserhebung in Thüringen Projekte Konfliktpotenzial Ausblick Fischotter in Thüringen Ab 1974 galt Otter als ausgestorben Ab 1996 Neu-Nachweise Ab 2001 Beginn

Mehr

Die Situation des Fischotters in Thüringen. Otterschutz in Deutschland , Hankensbüttel

Die Situation des Fischotters in Thüringen. Otterschutz in Deutschland , Hankensbüttel Die Situation des Fischotters in Thüringen Gliederung Verbreitungserhebung in Thüringen Ergebnisse des Modellprojektes Fischotter Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Fischotter in Thüringen Ab 1996 Neu-Nachweise

Mehr

Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht?

Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht? Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht? Hannover, 19. 02. 2015 Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro ro mit

Mehr

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode 2013-2018 Vorstellung erster Ergebnisse Stiftung FLEDERMAUS Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: 3.

Mehr

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen Die genaue Kenntnis von Verlust- und Gefährdungsursachen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz bedrohter Tierarten Verkehrsopfer Reusenopfer Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern

Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern ENL-Projekt: Fischotterschutz in Thüringen Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern Sabine Stolzenberg (Deutsche Umwelthilfe) Maria Schmalz (FLUSS) Überblick Fischotter Wer bist du? ein

Mehr

Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern

Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern ENL-Projekt: Fischotterschutz in Thüringen Lebensräume verbinden Lösungen aufzeigen Akzeptanz fördern Sabine Stolzenberg (Deutsche Umwelthilfe) Maria Schmalz (FLUSS) Überblick Fischotter Wer bist du? ein

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse Hartmut Geiger Monitoring-Geschichte 2004: Bewertung, Monitoring und Berichterstattung des Erhaltungszustands Vorbereitung

Mehr

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode 2013-2018: Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Annett Hahn & Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (LEP) COENHERO: Coenonympha hero (Anh. IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena, Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr Fischotter-GIS und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. 1 Jena, 18. 04. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) ENL-Projekt Pleißeaue Altenburger Land FFH-Gebiet 140 Haselbacher Teiche und Pleißeaue

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Oktober 2007 Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition Artenschutzaspekte Stefan Bräger Deutsches Meeresmuseum Stralsund Schweinswal

Mehr

Fischotter in Hamburg?

Fischotter in Hamburg? Fischotter in? Wiederbesiedlung Schutzmaßnahmen Aktion Fischotterschutz e. V. Günter Schäfers Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abt. Naturschutz aus der Sicht eines Statistikers FHH Fläche: 755,3

Mehr

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Situation des Fischotters in Niedersachsen Landesweiter Naturschutz, Tier- und Pflanzenartenschutz Tagung Otterschutz in

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen Schleswig-Holstein Der echte Norden - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen Der Fischotter in Schleswig- Holstein 2 Verbreitung des Fischotters

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen Umsetzung FFH-Richtlinie in Sachsen I Gebietskulisse Vortragsgliederung II III IV FFH-Managementplanung FFH-Monitoring (Lebensraumtypen/Arten) Berichtspflichten

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20. Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.September 2016 GF 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Bewertungssysteme vor

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen

Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen Anke Rothgänger TLUG Was war da los Kenntnisdefizit oder Bestandseinbruch? 1.000 Datensätze Laubfrosch (Stand 2014) Kenntnisdefizit

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen Beteiligte / Organisation: Bund (BfN) Europäische Union (EU) Bericht (TH) TMLFUN Abt. 5 / Umweltpolitik, Klima, Nachhaltigkeit, Naturschutz EFRE-Mittel Art. 13-Prüfung TMWAT Abt. 3 / Wirtschaftsförderung

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Die herpetologischen Daten im Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring

Die herpetologischen Daten im Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring Anke Rothgänger TLUG Der Weg zum digitalen Datenpool Thüringer Arten-Erfassungsprogramm an TLUG seit 1992 Nachweisdaten Tierarten

Mehr

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Foto: E. Greiner Kerstin Mammen, Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertungsbögen der Flusskrebse als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Herausgeber:

Mehr

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland "Der Biber kommt! - Information und Austausch" Hamm, 31. März 17 Wiederansiedlung des Bibers im Emsland - Konflikte und öffentliche Wahrnehmung - Stefan Ramme Dr. Brigitte Klenner-Fringes Nibelungenweg

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches

Mehr

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Daten und Fakten zu den Lebensraumtypen Foto: W. Böhnert, Archiv Naturschutz LfULG 1 Andreas

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Helmut.Schlumprecht@bfoes.de

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS NEUER NACHWEIS DER GELBBAUCHUNKE IN OSTTHÜRINGEN ERFURT, 08. FEBRUAR 2014 U. SCHRÖDER HISTORISCHE VERBREITUNG H. Schiemenz Veröffentlicht

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Wasserforum 29.10.2009 Sachstandsbericht Ausgangslage (Ende 2008) 25.000 km WRRL-relevantes Gewässernetz mit schätzungsweise 60.000 Querbauwerken, ca. ½ davon

Mehr

Der Fischotter in Niedersachsen

Der Fischotter in Niedersachsen Die etwas andere Art des Naturschutzes Der Fischotter in Niedersachsen 12. September 2014 www.otterzentrum.de EINLEITUNG Seite 2 Verbreitung in Niedersachsen Wie auch in anderen Teilen Deutschlands entstanden

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer Referat 83 Gliederung Was muss Gewässerbewertung leisten ein Spagat zwischen Stabilität und

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Fischotter Management NÖ

Fischotter Management NÖ Fischotter Management NÖ Tagungsbeitrag, Österreichische Karpfenzüchtertagung Rosenau, http://www.ufz.de/export/data/2/79037_ufz_dx8d4510_fischotter.jpg Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) Lebensweise

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar Dipl.-Ing. Johannes Schnell Referat für Fischerei, Gewässer- und Naturschutz Landesfischereiverband Bayern e.v. Ehem. Furkationsbereich Isar Oberhummel Niederhummel Achering Methodik Elektrobefischungen

Mehr

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Deutscher Fischereitag 30.08.2011, Dresden Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Dr. Andreas Kolbinger Folie: 1 Danksagung VDFF-AK Fischereiliche Gewässerzustandsbewertung

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2440-301 Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee - Informationsveranstaltung

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Vortrag von RA und FA VerwR Turgut Pencereci Geschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg e.v. beim WRRL-Symposium in Oberhausen

Mehr

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW Ziele der Gewässerentwicklung in NRW aus Sicht der Umweltverbände in NRW - eine aktuelle Einschätzung vor dem Hintergrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Gewässerentwicklung an der Milz. Der lange Weg zum ganzheitlichen Gewässerschutz am Gewässer MILZ. Die Gewässer gemeinsam entwickeln!

Gewässerentwicklung an der Milz. Der lange Weg zum ganzheitlichen Gewässerschutz am Gewässer MILZ. Die Gewässer gemeinsam entwickeln! S. Radloff Gewässerentwicklung an der Milz Der lange Weg zum ganzheitlichen Gewässerschutz am Gewässer MILZ. 1. Schritt: Abstimmung mit laufenden bzw. vorhandenen Fachplanungen und artbezogenen Fachaussagen

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr