Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd"

Transkript

1 Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd Dr. Werner Jahn Dr. Guido Stadtbäumer Dr. Rüdiger Brems

2

3 Anatomie HWS

4 Gelenke und Bänder der HWS Fast alle Wirbel der Wirbelsäule besitzen aufgrund ihres sehr ähnlichen Aufbaues auch die gleichen Gelenke und Bänder. Lediglich der Atlas, der Axis, das Kreuzbein und die letzten Schwanzwirbel weichen, durch ihre eigentümliche Ausformung, von diesem Grundschema ab.

5 Articulatio atlantooccipitalis zwei Ellipsoidgelenke, Artt. ellipsoidae Gelenkpartner: Condylus occipitalis Fovea articularis cran. Rechtes und linkes Gelenk besitzen eine eigene Gelenkkapsel. Fast ausschließlich Streckung und Beugung. Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

6 Articulatio atlantooccipitalis Ligg. lateralia Membrana atlantooccipitalis dorsalis/ventralis Spatium atlantooccipitale Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

7 Articulatio atlantoaxialis Zapfengelenk, Art. trochoidea Gelenkpartner: Dens axis Fovea dentis atlantis gemeinsame Gelenkkapsel Drehung um die Längsachse des Dens Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

8 Articulatio atlantoaxialis Membrana atlantoaxialis dorsalis Lig. atlantoaxiale dorsale zwischen Procc. spinosi Ligg. alaria Lig. atlantoaxiale ventrale Tuberculum ventrale Crista ventralis Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

9 Articulatio atlantoaxialis Lig. longitudinale dentis Lig. transversum atlantis Schleimbeutel am Axis fixiert

10 Gelenke Zwischenwirbelfugen, Symphyses intervertebrales - Disci intervertebrales - Synovialgelenk Wirbelbogengelenke, Artt. processuum articularium - Schiebegelenke - (Bewegung parallel zur Gelenkfläche) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

11 Lage der HWS

12 Kleine Wirbelgelenke

13 lange Bänder Lig. nuchae Nackenstrang, Funiculus nuchae Lig.supraspinale Nackenplatte, Lamina nuchae

14 Kurze Bänder der Halswirbelsäule Ligg. Flava - elastische Platten zum Verschluss der Spatia interarcualia Ligg. Interspinalia sind eigentlich Muskeln

15 M. splenius (Riemenmuskel) Halsmuskulatur U: Fascia spinocostotransversalis, Dornfortsätze der Brustwirbel M. splenius capitis A: Os occipitale M. splenius cervicis A: Querfortsätze der Halswirbel Strecker, Aufrichter, Seitwärtsbieger, Dreher des Halses

16 M. longissimus cervicis Mittlere Schicht U: Querfortsätze der ersten 5-8 Brust- wirbel A: Querfortsätze der letzten 3-5 Hals- wirbel Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

17 M. longissimus capitis Mittlere Schicht U: Querfortsätze der ersten 2-3 Brustwirbel, Gelenkfortsätze der letzten 4-5 Halswirbel A: Proc. mastoideus M. longissimus atlantis A: Ala atlantis Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

18 Tiefe Schicht M. spinalis thoracis et cervicis Verlauf zwischen den Dornfortsätzen der Brust- und Halswirbel Feststeller des Halses Strecker, Heber, Seitwärtsbieger Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

19 Tiefe Schicht M. semispinalis capitis starke Muskelplatte zwischen Okziput, Halswirbelsäule und Nackenstrang Aufrichter, Seitwärts- bieger des Halses Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

20 Tiefe Schicht Mm. multifidi U: Querfortsatz des caudalen Wirbels A: Dornfortsatz des cranial nächsten Wirbels Feststeller der HWS Aufrichter, Seitwärtsbieger des Halses Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

21 Kurze Halsmuskeln Mm. intertransversarii zwischen den Querfort- sätzen der Halswirbel Feststeller der HWS Seitwärtsbieger des Halses Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

22 Kurze Halsmuskeln Mm interspinales = Ligg. interspinalia zwischen den Dornfortsätzen bzw. Tubercula dorsalia der Halswirbel Feststeller der Halswirbelsäule Stabilität Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

23 Abwärtsbieger M. longus colli Mm. scaleni M. scalenus medius M. scalenus ventralis Durchtrittsstelle für Plexus Seitwärtsbieger Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

24 Schleimbeutel des Lig. nuchae Bursa subligamentosa nuchalis cranialis et caudalis

25 Erkrankungen der HWS orthopädische Symptome Rittigkeitsbeschwerden Lahmheit lokaler Schmerz steifer Hals neurologische Symptome schlechte Trainingsleistung Hinterhandschwäche Ataxie

26 Untersuchung Anamnese Allgemeine Untersuchung Orthopädische Untersuchung Neurologische Untersuchung Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

27 Anamnese! Alter, Geschlecht, Rasse, Verwendung, Auftreten und Dauer der Symptomatik Symptombeschreibung Vorerkrankungen, Vorbehandlungen Impfstatus, Fütterung, Haltung, Wurmkuren Einzeltier-/ Bestandserkrankung

28 Allg. klinische Untersuchung in Ruhe Haltung und Verhalten Symmetrie von Hals, Rumpf und Gliedmaßen Exterieurbeurteilung/Pflegezustand Kreislaufzustand/ Körpertemperatur Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

29 Allg. klinische Untersuchung in der Bewegung (an der Hand, Longe, mit Reiter, Freilauf) Haltung Beweglichkeit Lahmheiten Ataxie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

30 Möhrchentest

31 Orthopädische Untersuchung Lahmheitsuntersuchung an der Hand Zangenprobe auf hartem und weichem Zirkel Beugeproben eventuell unter dem Reiter Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

32 Neurologische Untersuchung Bewußtsein (Stammhirn) unauffällig, apathisch, depressiv Verhalten (Großhirnrinde) Ansprechbarkeit (Umgebungsabhängig) schreckhaft, aggressiv, übererregbar, Manegebewegungen

33 Neurologische Untersuchung Kopfnervenfunktionen N. olfactorius I (Riechen an FM) N. opticus II (Drohreflex) N. oculomotorius III (Augenbewegung) N. trochlearis IV ( ) N. abducens VI ( ) N. trigeminus (sensorisch: Kornealreflex, motorisch: u.a. Kaustörungen) N. facialis VII (Asymmetrie) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

34 Neurologische Untersuchung Kopfnervenfunktionen N. vestibulocochlearis VIII (Ataxie, bes. mit verb. Augen) N. glossopharyngeus IX (Dysphagie, Pharynxparalyse) N. vagus X (Schluckstörungen, Analgesie im Bereich Larynx / Pharynx) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

35 Neurologische Untersuchung Kopfnervenfunktionen N. accessorius XI (Atrophie der Nackenmuskulatur, Abduktion der Scapula) - N. hypoglossus XII (Zungentonus) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

36 Neurologische Untersuchung Haltung / Stellung - Torticollis (Vestibulärsyndrom) - Wendehaltung Kopf/Hals (Großhirnläsion) - Gestreckte Halshaltung (Schmerzen) - Tiefe Kopf-/ Halshaltung (Meningitis) - Bodenweite Stellung (Schwäche/Inkoordination) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

37 Neurologische Untersuchung Spinale Reflexe Kronrandreflex Panniculusreflex (Fliegenreflex) Perinealreflex Schweifmuskeltonus Thorako-laryngealer Reflex ( Slap-Test ) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

38 Neurologische Untersuchung Bewegungsablauf - Dysmetrie - Parese - Ataxie -Hinterhandschwäche

39 Neurologische Untersuchung Bewegungsablauf Führen an der Hand harter/weicher Boden Schlangenlinien verbundene Augen erhobener Kopf Rückwärtsrichten enge Wendungen Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

40 Neurologische Untersuchung Haltungs- und Stellreaktionen Reaktionen bei Hindernissen Sensibilität der Haut Muskeltonus / Sehnenspannung Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

41 Neurologische Untersuchung

42 Neurologische Untersuchung

43 Neurologische Untersuchung

44 Neurologische Untersuchung Bewegung an der Longe frei / ausgebunden Bewegung mit Reiter Freilauf CAVE bei Ataxie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

45 Grad der Ataxie 0-5 1: schwierig zu diagnostizieren, u.u. besser sichtbar bei angehobenem Kopf 2: ggr.-mgr. Anzeichen, im Schritt von den meisten Untersuchern feststellbar 3: neurologische Störungen schnell sichtbar, durch Hindernisse oder angehobenen Kopf deutlich verschlechtert 4: sehr leicht erkennbar, Stolpern, Straucheln, spontanes Umfallen beim Gehen 5: Pferd liegt fest

46 Bezeichnung Wobbler Syndrom Spinale Ataxie Cervical vertebral malformation (CVM) Cervical vertebral stenotic myelopathy (CSM) Cervical dynamic stenosis (CDS) = Cervical vertebral instability (CVI) Cervical static stenosis (CSS) Cervikale vertebrale Malformation (CVM) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

47 Ätiologie? traumatisch mechanisch alimentär Vererbung Wachstumsrate endokrine Faktoren Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

48 Labor Hämatologie und Serologie EHV 1 Diagnostik Borreliose (AK Titer Borrelia burgdorferi) Borna (AK Titer Borna Virus)? EPM (importierte Tiere USA, Sarcocytis neurona) CK und AST Vitamin E (Equine lower motor neuron disease) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

49 Labor Cerebrospinale Flüssigkeit Gewinnung: in Vollnarkose durch Punktion des Foramen atlanto-occipitale oder im Stehen durch Punktion im Lumbosacralbereich Makroskopische Betrachtung (Farbe, Konsistenz) Mikroskopische Untersuchung (Eiweiß, Leukozyten, u. a.) Antigen- und Antikörperuntersuchungen (Borna, EHV, EPM, u. a.)

50 Osteopathische Untersuchung Fasciale-viscerale Cranio-sacrale Osteopathie Primäre Atmung Gehirnströme am Knochen und im Gewebe Energetische Osteopathie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd Strukturelle Osteopathie streng mechanisch

51 Bildgebende Diagnostik Röntgen Myelographie Szintigraphie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

52 Röntgentechnik HWS stehend, sediert verschiedene Positionen Stativ verwenden, große Kassetten orthograde Projektion 90 Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

53 Röntgentechnik HWS Schrägaufnahmen Ventro-dorsale Projektion Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

54 Befunderhebung Röntgen Gelenk Wirbelkörper Discus intervertebralis Wirbelkanal Foramen intervertebrale Epiphysen Position benachbarter Wirbelkörper Messungen Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

55

56 Probleme der Befundung Überlagerung Falsche Lagerung / Positionierung Belichtung nicht ausreichend Individuelle Variationen Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

57 Nackenband

58

59 Insertionsdesmopathie

60

61 Röntgenbefunde Fragmente (OCD od. traumat.) Frakturen Achsenknick Cerv.Vert.Malformation Osteomyelitis

62

63

64 Arthrose Wirbelgelenk

65 Arthrose der Facettengelenke

66 Frakturen

67 Winkel!!!

68 Calcification der Membrana Atlanto-occipitalis

69 Zysten

70

71 Möglichkeit zur Objektivierung MSD; Messung nach Hett, 1999 M1 M2 A B A = engste Stelle des Wirbelkanales (hier 20,09 mm) B= weiteste Stelle des cranialen Wirbelkörpers (hier 41,2 mm) A 20,09 B 41,20 =0,48 normal > 50 Höhe u. Breite des Proc. articularis Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

72 Szintigraphie

73 C3 C4 C5 C6 C7 Szintigraphie HWS von links C6 C7

74 Szintigraphie u. Röntgen

75 OCD / Fraktur

76 Myelographie Vollnarkose erforderlich Jodhaltiges Kontrastmittel 250mg/ml Jodgehalt (Iopamidol) (500 kg Pferd ca. 60 ml Kontrastmittel nach Liquorentnahme ca. 60 ml Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

77

78 Myelographie 3 Projektionen neutral gestreckt gebeugt (häufig sind Kompressionen am deutlichsten sichtbar) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

79 C7 C6 C5 C7 C6 C5 Anreicherung C6/7 v. rechts Anreicherung C6/7 v. links

80 Myelogramm gestreckt gebeugt neutral C7 C7 C7 C5 C5 C5 C6 C6 C6

81 Bildgebende Diagnostik Sonographie Gute Darstellung der Halsmuskulatur Sehr gute Orientierung bei Punktionen weitergehende Diagnostik nur durch erfahrene Untersucher Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

82 bildgebende Diagnostik Sonographische Untersuchung

83 Bildgebende Diagnostik Computertomographie

84 Atlantooccipitalgelenk

85 Computertomographie Fraktur des Arcus ventr. C1

86 Computertomographie Verlauf der Fraktur

87 Fraktur am Processus transversus C2- Axis

88 Computertomographie Talpa

89 Bildgebende Diagnostik Kernspintomographie (MRI)

90 bildgebende Diagnostik kernspintomographische Untersuchung Sagittalschnitte

91 Fallbeispiel 1 Hannoveraner Hengstfohlen 8 Monate Vorgestellt aufgrund von Ataxie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

92 C2 C3 C3 C3 C4 C4 C4 C5 C2 C5

93 Fallbeispiel 2 2 jähriger Hannoveraner Hengst Vorgestellt aufgrund von Lahmheit hinten Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

94

95 deutliche Komp. C4/5 ggr. Kompression C3/4 C3 C4 C3 C3 C4 C5 C4 C4 C5 C5 C5 C6

96 VB: hochgradige Ataxie Fallbeispiel 3 Stute, Friese, 4 J. keine Anamnese, da kurz zuvor im Ausland gekauft US: Weichteilschwellung hinter dem Ohransatz Palpation der Schwellung schmerzhaft Manipulationen wie z.b. passives Einbeugen oder Seitwärtsführen des Halses mussten abgebrochen werden (Pferd drohte sich zu überschlagen) CLR: keine pathologischen Befunde Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

97 Ergebnisse Sono: Weichteilveränderung im Sinne einer Bursitis der Bursa subligamentosa nuchalis cranialis kernspintomographische Untersuchung: Bestätigung des sonographische Befunds ---aber!!! Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

98 Fallbeispiel 3 kernspintomographische Untersuchung Sagittalschnitte Weiterer Befund Tumor mit Deformation des Kleinhirns Euthanasie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

99 Fallbeispiel 4 Stute, WB, 6 J. VB: akut aufgetretenen Bewegungsstörungen (festliegend auf der Weide aufgefunden) US: Bewegungseinschränkung im Kopf-Halsbereich (v.a. Probleme mit vertikalen Bewegungen des Kopfes) deutliche Koordinationsstörung d. Gldm. passive Einbeugung HWS in beide horizontale Richtungen nur bei Schmerzäußerung mögl. CLR: ohne auffällige Befunde Hämatolog. US: unauffällig Sono: ca. 3 x 3 cm große UV etwas kaudal des Os occipitale Verdachtsdiagnose: Hämatoms traumatischer Genese

100 Fallbeispiel 4 bildgebende Diagnostik Sonographische Untersuchung

101 Fallbeispiel 4 bildgebende Diagnostik NU Sonographische Untersuchung 4 Wochen später Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

102 Fallbeispiel 4 kernspintomographische Untersuchung

103 Fallbeispiel 4 NU 4 Wochen später NU: keine Koordinationsstörung der Hinterhand Kopf ständig tief u. in unphysiologischen Streckhaltung CLR: leichte Verschattungen kaudal der Squama occipitalis (beginnende Mineralisationen) Sono: Veränderungen stärker ausgedehnt (Einschmelzung von Gewebe durch entzündliche Prozesse, anstatt Resorption eines Hämatoms) Verdacht auf entzündliche Bursitis (Talpa) kernspintomographische Unters.: pathologischen Prozesse in T2- gewichteter Darstellung sowohl in der sagittalen als auch in der transversalen Ebene chirurgische Therapie

104 Fallbeispiel 5 Wallach, WB, 10 J. VB: ggr. Umfangsvermehrung zw. Os occipitale u. Atlas seit ca. 6 Wochen US: Palpation der UV Schmerzen CLR: Mineralisationszone zw. Os occipitale u. kranialem Atlasende Sono: durch hypoechogenen Saum umgebene UV direkt hinter dem Os occipitale, zentral hyperechogener Kern (mineralisierte Fibrinschollen, sog. Corpora oryzoidea ) (Mineralisationen unter dem Lig. nuchae. im M. rectus capitis dorsalis minor)

105 Fallbeispiel 5 bildgebende Diagnostik Digitale Röntgenbilder Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd latero-lateraler Strahlengang

106 Fallbeispiel 5 bildgebende Diagnostik Sonographische Untersuchung

107 Fallbeispiel 5 Therapie 3x Stoßwellentherapie im betroffenen Bereich über mehrere Wochen Metacam oral (3 Mon. später wieder im Turniersport eingesetzt

108 Fallbeispiel 6 14 jähriger Hannoveraner Wallach hochklassiges Dressurpferd aufgrund von zunehmender Ataxie von HTA vorbehandelt Arthrose C6/7 Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

109

110

111 Fallbeispiel 7 Stute, WB, 15 J. VB: Headshaking seit 3 Mon. Sono: Mineralisation zwischen dem Atlas und dem Lig. nuchae Röntgenuntersuchung: Bestätigung der Veränderung

112 Fallbeispiel 7 bildgebende Diagnostik Digitale Röntgenbilder Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd latero-lateraler Strahlengang

113 Fallbeispiel 7 Stute, WB, 15 J. Endoskopie der Atemwege: Dyskrinie, Schleimhauthyperplasie (Therapie Verschwinden der Symptomatik) Mineralisation über dem Atlas =Zufallsbefund Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

114 Fallbeispiel 8

115 Fallbeispiel 8 Therapie durch 3 x 2 l 10% DMSO Infusion im Abstand von 3 Tagen bei kontrollierter Bewegung Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

116 Fissur am C2

117 Fallbeispiel 9 Seit einigen Tagen geringgradige ataktische Symptomatik Deutliche Schwellung im Bereich des 6./7. Halswirbels rechts mit Druckdolenz Geringgradige Temperaturerhöhung 39.4 C

118 Fallbeispiel 9

119 Fallbeispiel 9 Abszess-Spaltung vor dem linken Buggelenk

120 Fallbeispiel 10 Vielseitigkeitspferd nach Sturz Starke Schmerzerscheinungen bzw. keine Halsbeugung- Drehung möglich Trotz starker Muskelrelaxantien und Antiphlogistika keine Besserung

121 Fallbeispiel 10 Luxation des Art. atlantoaxiale Reposition in Vollnarkose Atemstillstand nach Extubation Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

122 Fallbeispiel 11 6 jähriger Holsteiner Wallach Springpferd letztes Jahr auffällig aufgrund von Vorderhandlahmheit jetzt Rittigkeitsproblematik Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

123

124 von rechts von links

125 Fallbeispiel 12 Seit einer Woche geringgr. erhöhte Temp Starke Schmerzhaftigkeit im Bereich HWS Starke Versteifung der HWS Deutliche Ataxie Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

126 Klinische Untersuchung

127 Klinische Untersuchung

128 Klinische Untersuchung

129 Klinische Untersuchung

130 Röntgenuntersuchung

131 Verlauf nach 1 Woche

132 Verlauf nach 2 Wochen

133 Therapieversuch 10 Tage hochdosiert Cobactan 2 malige Tildreninfusion im Abstand von 10 Tagen Täglich 15 ml Metacam Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

134

135 Therapie I Systemische Entzündungs- und Schmerzhemmung (z.b. Metacam ) DMSO-Infusionen Lokale Injektionen der Facettengelenke (Corticosteroide, Hyaluronsäure, IRAP) Stammzellen Stoßwelle Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

136 Lokale Injektionstherapie HWS Injektionen nach Dr. Müller-Wohlfahrt (Medivitan-Discus comp.-procain-traumeel) Orthokin (IRAP) Therapie Interleukin-Rezeptor-Antagonist-Proc. (in der Humanmedizin eine der Hauptindikationen ) Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

137 Therapie Ultraschallgeleitete Injektion Corticosteroide Hyaluronsäure IRAP

138 Stammzellentherapie Lokale Stammzelleninjektion an Bandverbindungen zur Regeneration und Straffung der Bänder unter Ultraschallkontrolle

139 Sternalpunktion

140 Stosswellentherapie 3-4 malige Applikation von 2000 Schuss einer fokussierten extrakorporal erzeugten Stosswelle im Abstand von 7 Tagen Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

141 Akupunktur und Osteopathie Erfahrung des Therapeuten entscheidend Viele verschiedene Therapieformen Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

142 Chiropraktische Therapie

143 Chiropraktische Therapie

144 Therapie Chirugie

145 Osteosynthese

146

147

148

149 Operation mittels Bagby-Basket Wirbelfusion 2 Monate post OP

150 Fazit Erkrankungen der Halswirbelsäule erheblich häufiger als vermutet Arthritis/Arthrose der Facettengelenke < > CSM Röntgenbefunde auch bei klinisch normalen Pferden häufig Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

151 Fazit erfolgversprechende Therapie möglich Prognose bei orthopädischen Patienten relativ gut nach Injektion in Facettengelenke Prognose bei neurologischen Patienten vorsichtig bis ungünstig bei neurologischen Symptomen > u. U. OP indiziert Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

152 Vielen Dank Halswirbelsäulenerkrankungen beim Pferd

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde

Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde Die röntgenologische und ultrasonographische Darstellung der Facettengelenke der Halswirbelsäule beim Warmblutpferd INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR.

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR. EINFÜHRUNG Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes INTERLAKEN 2018 DR. Ulrich Böhni Obere / untere HWS: Anatomie Neuroanatomie Kopfgelenke / obere

Mehr

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie Knochen Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien Nutzen und Limitationen der Verfahren Großtier 1. Podotrochlose Insertionsdesmopathie

Mehr

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen röntgenologischen und knochenpräparatorischen Befunden an der kranialen Halswirbelsäule von Pferden

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen röntgenologischen und knochenpräparatorischen Befunden an der kranialen Halswirbelsäule von Pferden Aus dem Zentrum für klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie des Pferdes sowie Gerichtliche Tiermedizin Lehrstuhlinhaber:

Mehr

Aschheimer Symposium 1./ Das 1 x 1 der Lahmheitsdiagnostik am Pferde

Aschheimer Symposium 1./ Das 1 x 1 der Lahmheitsdiagnostik am Pferde Aschheimer Symposium 1./2.10.2016 Das 1 x 1 der Lahmheitsdiagnostik am Pferde Mmmmmm mmmmmmm Erkrankungen der HWS orthopädische Symptome Rittigkeitsbeschwerden Lahmheit lokaler Schmerz neurologische Symptome

Mehr

Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof MYELOGRAFIE

Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof MYELOGRAFIE Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof MYELOGRAFIE Mmmmmm mmmmmmm Die Myelografie der Halswirbelsäule beim Pferd Myelografie: Die notwendige Ausstattung Kontrastmittel: Accupaque 300 (Iohexol) Spinalkanüle

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011

Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011 Neurologie Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011 Inhalt dieses Kursnachmittages Repetition Anatomie der Wirbelsäule / Bewegung der Wirbelsäule Zentrales und peripheres Nervensystem Neurologische

Mehr

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung 8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark Kapitel Knöcherne Wirbelsäule 3 Kapitel 2 Bandscheiben 29 Kapitel 3 MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper und Bandscheiben 3 Kapitel 4 Bandstrukturen

Mehr

STATISTISCHE ERHEBUNGEN ZUR PRÄVALENZ RÖNTGENOLOGISCH ERFASSBARER BEFUNDE AN DER HALSWIRBELSÄULE DES PFERDES

STATISTISCHE ERHEBUNGEN ZUR PRÄVALENZ RÖNTGENOLOGISCH ERFASSBARER BEFUNDE AN DER HALSWIRBELSÄULE DES PFERDES STATISTISCHE ERHEBUNGEN ZUR PRÄVALENZ RÖNTGENOLOGISCH ERFASSBARER BEFUNDE AN DER HALSWIRBELSÄULE DES PFERDES von Felix Wilsmann Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

2. Literatur. 2.1 Anatomische Grundlagen LITERATUR Statik

2. Literatur. 2.1 Anatomische Grundlagen LITERATUR Statik 2. Literatur 2.1 Anatomische Grundlagen 2.1.1 Statik Die Statik befasst sich mit der Erhaltung des Gleichgewichtes des gesamten Tierkörpers bei der Bewegung sowie im Ruhezustand. Ein Körper ist dann im

Mehr

Anatomie der Haussäugetiere

Anatomie der Haussäugetiere Anatomie der Haussäugetiere Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis Bearbeitet von Prof. em. Dr. med. vet. habil., Dr. h.c. Horst Erich König, Prof. Dr. med. vet. habil. Dr. h.c. mult. Hans- Georg

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

Der neurologische Untersuchungsgang beim Pferd. Fortbildung Elanco September 2013

Der neurologische Untersuchungsgang beim Pferd. Fortbildung Elanco September 2013 Dr. med.vet. Hubertus Lutz, Fachtierarzt für Pferde und Chirurgie Dr. med.vet. Anja Kasparek geb. Schütte, Fachtierärztin für Pferde und Pferdechirurgie Der neurologische Untersuchungsgang beim Pferd Fortbildung

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Wolf-Dieter Wagner und Hartmut Gerhards. Zusammenfassung

Wolf-Dieter Wagner und Hartmut Gerhards. Zusammenfassung (2010) 3 (Mai/Juni) 367-373 Diagnostik bei Erkrankungen des cranialen Halsbereiches mit Hilfe verschiedener moderner bildgebender Verfahren wie der ultrasonographischen Panoramabilddarstellung und der

Mehr

Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber)

Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber) Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes (Kaufuntersuchung) I. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber) Der Auftraggeber ist Käufer Verkäufer... (Vermittler,

Mehr

Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof

Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof Workshop HWS Pferd Pferdeklinik Barkhof 20.2.2016 Mmmmmm mmmmmmm Anatomie und Untersuchung der Halswirbelsäule beim Pferd: Anatomie der Halswirbelsäule beim Pferd: - Aufbau: Außer Atlas, Axis, Kreuzbein

Mehr

MRT. Ein Durchbruch in der orthopädischen Diagnostik und Behandlung?

MRT. Ein Durchbruch in der orthopädischen Diagnostik und Behandlung? MRT Ein Durchbruch in der orthopädischen Diagnostik und Behandlung? Martin Waselau, Dr.med.vet., MS Diplomate ACVS, Diplomate ECVS, FTA für Pferdechirurgie FALL 1 Fall 1 Anamnese 11 jähriger QH Wallach

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des alternden Pferdes Erkrankungen des Bewegungsapparates Wichtige orthopädische Erkrankungen Gelenke Gelenksentzündung Arthrose Sehnen und Bänder Faserverlust Narben, Verwachsungen Verkalkungen

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,

Mehr

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken)

Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken) Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken) Leitfaden für die röntgenologische Untersuchung Allgemeines Der

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär? Subokzpital einschiessender Schmerz DD: myofaszial / artikulär? Daniel Grob Winterthur 90-jährige Patientin Zuweisung Zuweisung zur manuellen Behandlung. wegen seit 2-3 Wochen massiv exazerbierten Kopfschmerzen

Mehr

Kapitel Das Genick

Kapitel Das Genick Kapitel 3 Da die Halswirbelsäule sehr komplex und unterschiedlich in ihrer Bewegungsfähigkeit ist, habe ich sie in zwei Abschnitte geteilt: Genick Hinterhauptbein/1. und 2. Halswirbel (Atlas/Axis) Halswirbelsäule

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11 Aufrechter Nacken Vorwort Aufrechter Nacken 7 Anwendung 8 Aufrichtung Einführung 11 Anatomie Halswirbelsäule 13 Zungenbein 13 Halsmuskulatur 15 Nackenmuskulatur 15 Diagnose Kopfhaltung 17 Beweglichkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Paraphimose. Ein Fallbericht. Dr. Katharina Deichsel Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie EU-Besamungs- und Embryotransferstation

Paraphimose. Ein Fallbericht. Dr. Katharina Deichsel Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie EU-Besamungs- und Embryotransferstation Paraphimose Ein Fallbericht Dr. Katharina Deichsel Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie EU-Besamungs- und Embryotransferstation Veterinärmedizinische Universität Wien Steckbrief Rasse: Alter:

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen.

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen. Ab sofort steht Ihnen bei uns der neueste Siemens SOMATOM-Mehrschichten-Spiral- Scanner zur Verfügung. Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen. Der Computertomograf (CT) ermöglicht,

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Dem Nacken auf der Spur Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation 1.-3. April 2016 Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Alle Übungen können in drei Stufen geübt werden: soft, medium, strong.

Alle Übungen können in drei Stufen geübt werden: soft, medium, strong. die Übungen Alle Übungen können in drei Stufen geübt werden: soft, medium, strong. Soft: Die Übung wird sanft geübt, mit wenig Kraft und wenig Anstrengung. Trotzdem sollte jede Übung sehr exakt der Anleitung

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Röntgenbefunde an den Dornfortsätzen klinisch rückengesunder Warmblutpferde

Röntgenbefunde an den Dornfortsätzen klinisch rückengesunder Warmblutpferde Aus der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. H. Gerhards Arbeit angefertigt unter Leitung von PD Dr. B. Wollanke Röntgenbefunde an den Dornfortsätzen klinisch

Mehr

Rumpf & Rücken & Kruppe

Rumpf & Rücken & Kruppe Rumpf & Rücken & Kruppe Stockmaß Die Größe eines Pferdes wird als Stockmaß bezeichnet und vom Boden bis zum Widerrist gemessen. Die Angabe erfolgt in cm. Man unterscheidet drei Größen beim Pferd: Pony

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Körperliche Schäden durch das Reiten Studie IV

Körperliche Schäden durch das Reiten Studie IV Körperliche Schäden durch das Reiten Studie IV by Maksida Vogt, 30.10.2008. Thorakales Interspinales Syndrom (TIS)/ Kissing Spine Syndrom (KSS) Die wissenschaftlichen Beweise sind so zahlreich und offensichtlich,

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Herausgegeben von Jörg Jerosch, William H. M. Castro unter Mitarbeit von J. Assheuer U. Plewka H. Bork H. Rieger V. Dietsch T. Schneider

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Institut für Geowissenschaften Tübingen Das menschliche Skelett enthält 206 Knochen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie.

Mehr

2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels

2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels 2 HALSWIRBELSÄULE UND SCHÄDEL 2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels Die klassischen Röntgenaufnahmen vermitteln einen zweidimensionalen Eindruck von Knochen und Gelenken. Um bestimmte Bereiche

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II Eine ungewöhnliche Sportverletzung Giftige Fälle, 03.07.2017 K. Kurz, Innere Medizin II 39-jähriger türkischer Pat. mit Schwellung im linken Oberschenkel (zunehmend seit 2010) Vor ca. 9 Monaten erstmalig

Mehr

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Traumatologie Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Verletzungen Isolierte Verletzungen Mehrfache Verletzungen Polytrauma Maxillofaziale Verletzungen Weichteilverletzungen

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr