Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen. Projektübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 18.06.2015 Rathaus Neuhausen. Projektübersicht"

Transkript

1 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Innendarstellung/Außendarstellung Gemeinde Neuhausen Ortsbild / Infrastruktur ÖPNV Investitionsprojekte Freizeitangebote Jugend Vereine Attraktiver Wohnraum / Bauland Projektübersicht Gemeinde Homepage Gemeinde Facebook Account Jugendhomepage Ortsbild Fördermittel Straßen Verkehrsberuhigung Schönblickstraße Pflegepaten Haltestellenverlegung Busverbindung Süd Ost (Taxi ) Rufbus Elektromobilität Bürger Energie Dîner en blanc (white picknick) Zentrales Bürgerhaus Naherholung Jugendreferent Jugendtreff Förderung Vereine Tag der Vereine Gebäudenutzungskonzept Umzugsmanagement Baulandumlegung

2 Innendarstellung/Außendarstellung Gemeinde Neuhausen ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Kommunikation nach Innen (Gemeinderat/Verwaltung Bürger) Schlechte, veraltete Homepage Kein Facebook Schlechte Außenwirkung Industrie im Umkreis als Potenzial: Malmsheim, Sindelfingen, Großraum Stuttgart Ausbau Standort Bosch, Porsche ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Klarer Überblick/ Gliederung der Homepage Image/ Selbstdarstellung der Gemeinde verbessern Kommunikation zur Jugend verbessern Projekte Neue/ verbesserte Homepage Gemeinde Facebook Account Jugendhomepage Vorschläge Besser Vernetzen Schnittstellen nutzen Gemeinden im Umkreis

3 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 1 Gemeinde Homepage Neue professionelle Homepage Bessere Gliederung/schnell zugänglich: Infos, Kontaktdaten, Angebote Basis Infos aus der Gemeinde Für Image/ Selbstdarstellung nutzen Möglichkeit zum selbst einpflegen von Informationen durch Verwaltung Digitales Rathaus Kommunikationsplattform z.b. Abfrage Schadensmeldungen Einfache Sprache/kein Beamtendeutsch Bewohner Jugend Bauinteressente Innen/Außen Schnittstelle nutzen! Gemeinde (Bürger, Gemeinderat, Verwaltung, Vereine) Gemeinde Neue Homepage beauftragen und pflegen Bürger Projektgruppe bilden! Vereine Vernetzen Aktualität Zeitaufwand Pflege Kostenaufwand Vorschlag professionelle Anbieter vor Ort: InfoDas Magazin Pforzheim Relaunch Homepage Text+Konzeption Christian Roch Tel. /948609

4 Projektbogen 2 Gemeinde FacebookAccount FacebookAccount Aktuelles aus dem Gemeindeleben Kommunikationsplattform Vernetzung der Vereine Präsentieren von Veranstaltungen Bewohner Jugend Bewohner der Nachbargemeinden Vereine Bürger Gemeinde Aktualität Kontrolle Auswahl von Informationen Bettina Leicht Ansprechpartnerin [Betreuung der FacebookSeite] Aktualität Zeitaufwand Pflege Geringer Kostenaufwand, aber effektives Medium

5 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 3 Jugend Homepage Gemeinde Homepage für Kinder und Jugendliche Vereine vorstellen/angebote Einfache Sprache Ansprechende Gestaltung Kinder und Jugendliche Gemeinde Neue Rubrik Homepage Vereine Nutzen Aktuelle Informationen geben Schule Schulprojekt Aktualität Zeitaufwand Pflege Kostenaufwand Verknüpfung mit Gemeinde Homepage oder Facebookaccount möglich

6 Ortsbild / Infrastruktur ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Ortsbild Kaputte Straßen Verfallene Gebäude Verkehrssicherheit Ortsdurchfahrt und Rennbahn Schönblickstraße Fehlende Kommunikation im Umgang mit den Bürgern zu Planungen und Vorhaben (Einzelmeinungen von Gemeinderäte/kein geschlossenes Auftreten) Potenzial: architektonisch wertvolle Gebäude Attraktive Wohnstandorte ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Einladendes Ortsbild Bessere Kommunikation Sicherheit im Straßenraum Ortsbild verbessern Fördermittel kommunizieren Straßen Verkehrsberuhigung Schönblickstraße Pflegepaten Tiefenbronn

7 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 4 Ortsbild Ortsbild pflegen Willkommensschilder Grünpflege Putzaktionen Sanierung Kerngebiet Straßenraumgestaltung Dorfplatz Hauptstraße Bewohner Bauinteressenten Region Gemeinde Umsetzung / Sanierung Aufruf an Bewohner Putzaktionen organisieren Bauhof Pflege Grünflächen Bewohner Grundstück pflegen Sorgsamer Umgang Gartenbauverein Grünpflege Neu: Urban Gardening Projekt Pflegepaten Präsentation am Tage der Vereine Kosten Fortführung Verein durch Junge Aktuelles Sanierungsprogramm nutzen

8 Projektbogen 5 Fördermittel Kommunikation von Informationen zu Fördermitteln ELR/LSP Beispiele Vorher/Nachher Bürgerbrief / Flyer (unabhängig vom Gemeindeblatt) Brief/Flyer in 3monatiger Vollverteilung Gemeindeblatt Online Informationen auf Gemeindehomepage Bewohner Private Gebäudeeigentümer Bauinteressierte (Sanierung) Private Gebäudeeigentümer Nachfrage Gemeinde/ Enzkreis Fördermöglichkeiten bekannt machen (ELR/LSP für Privatpersonen) Gemeindeeigene Gebäude sanieren oder verkaufen (Vorbildfunktion) Ergebnisse/ Erfolge öffentlich präsentieren PfZeitung ELR in Kombination mit LSP/ELR Sanierungserfolgen vorstellen

9 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 6 Straßen Sanierung Straßen Absenkung Bordsteine Sicherheit Barrierefreiheit Verbessertes Ortsbild Bewohner Bauinteressierte Regional Gemeinde/ Enzkreis Straßen sanieren Straßenraumgestaltung (Vorbild) Projektaufruf Gestaltung/Nutzung Bewohner Grundstück pflegen Beteiligung Infrastruktur kostet viel Geld Geteilte Zuständigkeit (Kommune / Kreis / Land) 2. Erschließungsbeitrag? Verknüpfung: Gestaltung/Aufwertung Wohnumfeld + Infrastrukturverbesserung

10 Projektbogen 7 Verkehrsberuhigung Schönblickstraße Verkehrsberuhigung Schönblickstraße Sicherheit für Kinder und Fahrradfahrer durch verengte Fahrbahnen z.b. Pflanzkübel / Poller Lärmschutz/Sicherheit durch Einhalten der 30km/h Fahrbahnschwellen Schilder Aufruf/Appell an Anwohner Spielende Kinder Anwohner Autofahrer (meist Anwohner) Bauliche Veränderungen Gemeinde Geschwindigkeitskontrollen Aufruf/Appell an Anwohner Bessere Kommunikation Anwohner Schilder auf Grundstücken Selbstkontrolle /Kommunizieren Thema für das nächste Straßenfest

11 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 8 Pflegepaten Pflegepaten für öffentlichen Raum Paten zur Pflege öffentlicher Grünflächen Organisation von Aktionen/Projekte zur Pflege des öffentlichen Raums Angebot an Workshops und Bildungsangeboten für Jugend und Erwachsene (Bsp. Hecke schneiden, aber richtig) Organisation Nachbarschaftshilfe Garten für Senioren Bewohner Rentner / Senioren Vereine Jugend Gartenbauverein Organisation Koordination Workshops Gemeinde / Bauhof Finanzielle Unterstützung Materialien Initiieren Jugend Offene Aktionen/Projekte (Erweiterter Personenkreis zu Vereinsmitgliedern) Bewohner Zusätzliche Aktionen/Projekte Nachfolge Gartenbauverein nicht gesichert

12 ÖPNV ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Fehlende Verbindungen nach Süden und Osten (Bad Liebenzell, Münklingen VVS, Tiefenbronn) Fehlende Verbindung zur SBahn / Weil der Stadt (dafür fast zu viele Verbindungen nach Pforzheim) Industrie im Umkreis als Potenzial: Malmsheim, Sindelfingen, Großraum Stuttgart Bestehende Busverbindung zwischen den Ortsteilen Neuhausen/ Hamberg/ Schellbronn und Steinegg vorhanden Verbindung nach Lehningen nur per Schulbus vorhanden Fehlende Haltepunkte zur Nahversorgung Arbeitsmarktverlagerung (Bosch / Porsche) ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Bestehende Verbindungen nach Süden und Osten erweitern Sicherung der Nahversorgung über die anderen Ortsteile Projekte Haltestelle in Neuhausen verlegen: von OpelHauser zum Discounter Rufbussystem Erweiterung Süd/Ost Vorschläge Sonderverbindungen zu Veranstaltungen SBahn Anschluss über Münklingen Magstadt: Halt auf Bundesstraße ohne Busbucht Calw / Nagold Rufbus zu festen Zeiten Pforzheim Mäurach: Rufbus

13 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 9 Haltestellenverlegung Zeitweise Haltestellenverlegung von Opel Hauser zum Discounter: Mobilität Senioren sichern Einfacher Haltepunkt ohne bauliche Anlage Evtl. nur zu bestimmten Zeiten außerhalb der Rushhour (z.b und 1416 Uhr) Einrichten 30erZone bis Discounter Umsetzung möglich wegen Taktänderung der Bestandslinie Pilotprojekt (für 6 Monate testen) Kurzstreckentickets (für Senioren) Rentner/Senioren, Alleinerziehende, ohne Auto (Selbständigkeit erhalten) Bewohner ohne (zweites) Auto Gemeinde Einfache Umsetzung, da keine Haltebucht erforderlich Prüfung 30er Zone Kontakt VPE Discounter Unterstützung (Service) Verkehrsverbund VPE Prüfung der Verlegung Umsetzung Einsatz vorhandener Niederflurbusse Kurzstreckentickets (für Senioren) Überquerung Straße Schnelle Umsetzung erwünscht Umweltfreundlichkeit

14 Projektbogen 10 Busverbindung SüdOst Bestehende Verbindungen nach Süden und Osten erweitern Reaktion auf Arbeitsmarktverlagerung SBahn Anschluss nach Weil der Stadt über Verbindung nach Münklingen ermöglichen Pendler (Ein und Auspendler) SBahnanschluss Jugend Alleinerziehende Industrie Jobtickets Förderung von VVSTickets / VEP Tickets Taktzeiten / Arbeitszeiten anpassen Verkehrsverbund VEP + VVS Umsetzung Übergangstarife/Kombitickets Modellprojekte Gemeinde Kontakt Verkehrsverbünde Teilnahme an Projekten/Verknüpfung weitere Kommunen Finanzierbarkeit (Verkehrsverbund) Nachfrage/ Rentabilität Optimierung Ortsanschluss Rufbus Taxirufbus Verknüpfung SBahn

15 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 11 (Taxi)Rufbus Rufbussystem oder Taxirufbussystem Erreichen der bestehenden Nahversorgung Arztbesuche Sonderverbindungen zu Veranstaltungen, Marktzeiten Abend/Nachtlinien für Jugendliche Zusammenwachsen der Ortsteile Bewohner Insb. Senioren + Jugendliche Gemeinde Kontakt VEP Unterstützung Verkehrsverbund Prüfen (vgl. Pf Mäurach) Umsetzung Finanzierung Nachfrage/ Rentabilität Projekt für LeaderRegion Heckengäu? Umweltfördernd

16 Investitionsprojekte ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Anlage zu Investitionen für Bürger Projekte Flächen der öffentlichen/ gemeindeeigenen Gebäude nutzen, z.b. Kirche Zapfstelle Strom für E Bikes und Autos Vorschlag Investitionsprojekte Gebäude (Seniorenwohnen, Bürgerhaus)

17 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 12 Elektromobilität Elektromobilität in Neuhausen fördern Zapfstelle Strom für EBikes und Autos Vorbildfunktion Gemeinde Umsetzung Bewohner Projektgruppe bilden Ideen entwickeln

18 Projektbogen 13 BürgerEnergie Anlage zu Investitionen für Bürger Bürger Flächen der öffentlichen/ gemeindeeigenen Gebäude nutzen, z.b. Kirche Gemeinde Umsetzung Organisation/Koordiantion Gemeindeeigene Flächen nutzen Gemeindeeigene Gebäude nutzen Bürger Mitwirkungsbereitschaft zeigen

19 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Freizeitangebote ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Vereinssterben fehlende Gastronomie Freizeitangebote Natur pur Aussicht Ruhe ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Attraktivität steigern Projekte Freizeitangebote o Einkehr/Beiz o Wanderwege o Spiele ohne Grenzen o Stadtteilfeste o singalong aller Chöre o Werkstatt Tage Dîner en blanc Zentrales Bürgerhaus Naherholung Dietlingen Keltern, Bodensee

20 Projektbogen 14 Dîner en blanc (white picknick) Großes GemeindePicknick Platz vor dem Rathaus Alles in weiß Gelegenheit zur Vorstellung von Vereinen/Projekten Medienwirksames Happening Alle Bewohner Insb. Jugend, junge Erwachsene Gemeinde Organisator/Initiator Informationen geben Kontakt zu Bürgern suchen Bevölkerung Eigenes Picknick mitbringen Vereine Evtl. Rahmenprogramm Infostände Organisationshilfe

21 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 15 Zentrales Bürgerhaus Zentrales Bürgerhaus Jung und Alt zusammenbringen Treffpunkt schaffen Tanztreff/ angebote Kunstausstellungen Vorstellung der Dienstleister und Handwerker Vorstellung der Vereine Rahmenprogramm generationsübergreifend Lärmbelastung In Steinegg nicht unbedingt nötig

22 Projektbogen 16 Naherholung Einkehr/ Beiz Wanderer Bewohner Wanderwege/ Trails Wanderer Bewohner Spiele ohne Grenzen Bewohner Region singalong aller Chöre gemeinsam Chöre Vereine Bewohner WerkstattTage Vereine Jugend Bewohner Gemeinde Unterstützung (finanziell / organisatorisch) Umsetzungshilfe Vereine Umsetzungen Unterstützung Organisation Bewohner Projektgruppe bilden Ideen sammeln

23 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Jugend ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Kein Jugendtreff in Schellbronn und Steinegg Jugendtreff in Hamberg und Neuhausen (kirchlich) ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Begeisterung schaffen Jugendliche aus allen Ortsteilen zusammenführen Attraktives Jugendangebot schaffen Jugend sind die Zukunft von Neuhausen Projekte Ein zentraler Jugendtreff Jugendreferent

24 Projektbogen 17 Jugendreferent Koordinierung Jugendarbeit in Neuhausen Jugendliche Ehrenamtliche Mitarbeiter Ansprechpartner: Maren Leicht (Looping zur Suchtprävention; Projekt gut drauf) Zusammenarbeit mit Stadtjugendring Pforzheim Aktivierung und Ausbau der Arbeit des Jugendreferenten Austausch Gemeinde Jugendreferentenstelle ausbauen Kooperation mit Nachbargemeinden

25 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 18 Jugendtreff offener Jugendtreff Spieleabend Tanztreff (generationsübergreifend) Hotspot Bürgerbus zur Verbindung der Ortsteile ermöglicht Nutzung der Angebote am späten Abend Jugendliche Senioren Erwachsene Gemeinde Umsetzung Gebäude stellen Stadtjugendring Pforzheim Unterstützung Umsetzung Finanzierung Finanzierung interkommunal z.b. mit Tiefenbronn

26 Vereine ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Vereinssterben Z.B. Vereine wie Narrenzunft sehr aktiv (Vertreter in Arbeitsgruppe) ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Unterstützung der Vereine Vernetzung / Zusammenarbeit Alle Generationen ansprechen Projekte Förderung Vereinsarbeit Tag der Vereine Vorschläge Fest der Stadtteile Jährlich abwechselnd singalong aller Chöre gemeinsam BietVereinsfest WerkstattTage Früher Bietschellen Fest Vereinsfest in Schellbronn

27 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 19 Förderung Vereine Pioniergruppen Unterstützung der Vereine Vernetzung / Zusammenarbeit Angebot übers Internet: Verknüpfung durch Medien /Facebook Tag der offenen Tür Selektive Projektgruppen Treffpunkte/ Kommunikation schaffen Projektangebote kommunal mit privaten Akteuren Verwurzeln der Jungen Niederschwellige Angebote Günstiges / gesponsertes ÖPNV Ticket Bewohner Jugend Gemeinde Unterstützung Initiierung Räumlichkeiten stellen Problem: zu wenig Mitglieder in Vereinen Personal Gemeinde

28 Projektbogen 20 Tag der Vereine Vereinsarbeit der Gemeinde präsentieren Jung/ peppig Soll alle Generationen ansprechen (auch mittlere Generation) Pioniergruppen Fest der Stadtteile Jährlich abwechselnd singalong aller Chöre gemeinsam BietVereinsfest Außenveranstaltung 1x im Jahr // abwechselnd in jedem Ortsteil Bühne Eventcharakter Bewohner Jugend Region Schwarzwaldverein Weitere Vereine Schlüsselrolle Bietübergreifend Engagement / Mitwirkung Akzeptanz Gemeinde Unterstützung Initiierung Erstes Fest ausrichten Räumlichkeiten stellen Problem: zu wenig Mitglieder in Vereinen

29 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Attraktiver Wohnraum /Bauland ISTZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Gute Anbindung Steinegg Viele staatliche Flächen ZIELZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Nicht wertvolle Bodenflächen als Bauland nutzen Landschaftlich reizvolle Flächen erhalten Attraktivität für Arbeitnehmer und Firmen in der Region Nutzung Innenentwicklungspotenzial e Projekte Gebäudenutzungskonzept Umzugsmanagement Baumöglichkeiten schaffen

30 Projektbogen 21 Gebäudenutzungskonzept Gebäudenutzungskonzept Zukunftsgerichtetes Konzept erstellen Bauinteressierte Gewerbetreibende Institutionen Investoren Bürger Vorbild Gemeinde eigene Gebäude Gemeinde Umsetzung Aktivierung Eigentümer Informationen

31 Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen Projektbogen 22 Umzugsmanagement Umzugsmanagement Hilfe bei Umzug im Alter Senioren Gemeinde Organisation Pflegeheime Investoren Seniorenwohnanlagen

32 Projektbogen 23 Baumöglichkeiten schaffen Baulandumlegung Ersatzbauten Nachverdichtung Private Eigentümer Gemeinde Gemeinde Umsetzung Anreize schaffen Informieren Eigentümer Bereitschaft zeigen Informationen beschaffen Geringe Handhabung Gemeinde

Projektbogen 1. Thema der Arbeitsgruppe ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR AG 1. IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte

Projektbogen 1. Thema der Arbeitsgruppe ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR AG 1. IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 1 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR AG 1 IST-ZUSTAND

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Hannover, 4. Dezember 2009 Andreas Lompe adiungi GmbH Gibt es Bedarf für eine Alumni-Community? Das bestehende Angebot an Communitys

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung

Mehr

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel Mosaik des Möglichen Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel Stärken und Schwächen des Klosters Potentiale Landschaftliche

Mehr

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 LEADER-Projekt: Innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen zur Belebung der Ortszentren Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 Europäischer

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner: Drive ELENIO Easy Firmen Die Mobilitätslösung ebikes für Mehrfamilienhäuser Angebot für Polarstern von ELENIO Kooperationspartner: Die Problematik Immer mehr Autos werden durch immer weniger Menschen bewegt.

Mehr

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente Aufgabe Sanierung unverzichtbarer Gebäude (wegen geschichtlicher und/oder städtebaulicher Bedeutung) Unterstützungsangebote

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Maßnahmenbeispiele, Förderungen

Maßnahmenbeispiele, Förderungen Verkehr / Mobilität in NÖ: Maßnahmenbeispiele, Förderungen Wolfgang Alfons & Michael Praschl Titelbild im Stil des A2- Plakates Jetzt handeln! Der Autoverkehr nimmt zu. CO 2 aus dem Verkehr ist seit 1999

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Betreten verboten?! JU G E NDLI CHE I M ÖF F E N TLI CHEN R AUM M I TJA F R A N K L AG M OBI L E JU G E NDAR BEIT BA DE N - W Ü RT TEMBERG E.V.

Betreten verboten?! JU G E NDLI CHE I M ÖF F E N TLI CHEN R AUM M I TJA F R A N K L AG M OBI L E JU G E NDAR BEIT BA DE N - W Ü RT TEMBERG E.V. Betreten verboten?! JUGENDLICHE IM ÖFFENTLICHEN RAUM MITJA FRANK LAG MOBILE JUGENDARBEIT BADEN -WÜRT TEMBERG E.V. Gliederung > Bedeutung des öffentlichen Raums für unsere Zielgruppen, Folgen von Verdrängungseffekten

Mehr

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten Organisatorische Modelle der unabhängigen Pflegeberatung Dimensionen der Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Information und Aufklärung zu Leistungsrechtlichen Ansprüchen

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren

Mehr

Eventmanagement Ehrenamtsbüro

Eventmanagement Ehrenamtsbüro Eventmanagement Ehrenamtsbüro Art des Events : Ehrenamtsbörse Ziel des Events : Neue Mitglieder (Ehrenamt-Suchende & Ehrenamt-Anbieter), Bekanntheit : Ehrenamtliche (Menschen mit Zeit) & Anbieter (Organisationen

Mehr

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Technologie-Mix zur Daten-Versorgung DSL (leitungsgebundene Versorgung) UMTS/ LTE (Handy- und Datennetz) Satellit Kabel (TV-Kabelnetz) Je näher die Glasfaser

Mehr

Pressemitteilung Zukunftswerkstatt des Stadtjugendrings

Pressemitteilung Zukunftswerkstatt des Stadtjugendrings Pressemitteilung Zukunftswerkstatt des Stadtjugendrings Am 05. März 2015, 19-20 Uhr fand in der Hoffnungsgemeinde die Zukunftswerkstatt des Stadtjugendring Barsinghausen e.v. unter dem Motto Gemeinsam

Mehr

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! am 11.07.2013 Programm 19:00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Wolfgang Dietz 19:10 Uhr Einführung in den Workshop (FIRU)

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Praxisbeispiele an der vhs Selb Michaela Hermannsdörfer - vhs Selb - Lessingstr. 8-95100 Selb Volkshochschule der Stadt Selb Seit 1994 Maßnahmen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kein Tag wie jeder ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. ZIEL Langfristige Sicherung von Arbeitsqualität in

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel 3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel Ablauf Ablauf _Leitbildentwurf Ablauf _Leitbildentwurf _Handlungsbedarfe

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

Titelfolie als komplettes Bild. Unsere Kompetenz ist Ihre Stärke

Titelfolie als komplettes Bild. Unsere Kompetenz ist Ihre Stärke Titelfolie als komplettes Bild Unsere Kompetenz ist Ihre Stärke Kennen Sie folgende Situationen? SIE möchten Ihre Energie in mehreren Teilmengen verkaufen. IHR Kunde ist in einer schwierigen finanziellen

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de

Relaunch des Internetportals Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen Grobkonzept - nur zum internen Gebrauch www.unternehmerinnen-in-hessen.de 200grad 1 Das Internetportal "Unternehmerinnen in Hessen" wird interaktiv!

Mehr

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... COMTEC

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Ausgangspunkt / Entwicklung Bestehende Fahrdienste in 2 von 7 Ortsteilen Hünfeldens Unterschiedliche Angebote, beide auf ehrenamtlicher Basis Arbeitskreis Zukunft

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Vereine als Ausbildungsbetriebe der Deutschen Hochschule. www.dhfpg-bsa.de

Vereine als Ausbildungsbetriebe der Deutschen Hochschule. www.dhfpg-bsa.de Vereine als Ausbildungsbetriebe der Deutschen Hochschule Chancen für Vereine Bereitschaft, selbst etwas für die Gesundheit zu tun nimmt zu Viele Vereine richten ihr (Zusatz-)Angebot gesundheitsorientiert

Mehr